1891 / 85 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

unter Nr. 21 579 die Firma;

. W. Vieck (Geschäftslokal: Triftstraße Nr. 43) und als deren Inhaber der Kaufmann Joachim Friedrich Wilhelm Vieck zu Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 8. April 1891. Königliches ö I. Abtheilung 56. ila.

KRerlim. Saudelsregister 26665 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. April 1891 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12775 die Kommanditgesellschaft in Firma: Paul Loeser C Co mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Kronen—⸗ straße 24) und als deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Kaufmann Paul Loeser zu Berlin ein⸗ getragen worden. . Berlin, den 8. April 1891. Königliches ,, I. Abtbeilung b6. a.

Ritbursg. Sandelsregister. 2441] Bei Nr. 1, fruher 236 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft Weilerbacher⸗ Hütte zu Weilerbach, wurde laut Verfügung von heute eingetragen: urch Beschluß der Generalversammlung vom 23. März 1891 wurde der 5. 9 der Statuten dahin abgeändert, daß der Vorstand „aus einem oder mehreren Mitgliedern“ bestehen soll und als einziges Vorstandsmitglied den Ingenieur und Hüttenbesitzer Emil Joseph Servais zu Luxemburg gewählt ist. Bitburg, den 4. April 1891. Der Gerichisschreiber . en h n Amtsgerichts. o elle.

Ritter reld. Bekanntmachung. 2561]

In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 4 ein⸗ getragene Firma „Albert Schneider“ heute ge— löscht und unter Nr. 109 die Firma „Albert Schneider“ und als deren nunmehriger Inhaber der Kaufmann Richard Schneider in Brehna nen ein getragen worden

Bitterfeld, den 7. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Blankenhain. Bekanntmachung. (26563 Im Handelsregister der unterzeichneten Behörde ist laut Beschlusses vom heutigen Tage bei Fol. 177 die Firma MaxsMmMerker in Berka a. / J.

gelöscht und bei Fol. 179 die Firma Hermann Heinicke in Berka a. / J., ö sowie als Inhaber Friedrich Hermann Heinicke, Kaufmann in Berka a. / J., eingetragen worden. Blankenhain, am 5. April 1891. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Hohmann.

KRockenheim. Bekanntmachung. 2442

Laut Anmeldung vom 2831. v. Mtt. hat Kauf⸗ mann Johann Wilhelm Zimmer von hier, als alleiniger Inhaber der dahier bestehenden Firma „Wilhelm Zimmer“ die Bezeichnung der Firma in „J. W. Zimmer“ geändert und den Kaufleuten Lecpold Schmidt⸗-Zimmer und Adolf Zimmer, beide von bier, dergestalt Prokura ertheilt, daß Jeder von beiden allein berechtigt ist, in seinem Namen und für seine Rechnung die 3 zu betreiben und per procura die Firma zu zeichnen.

Eingetragen im hiesigen Handelsregister Band JI. S. 30 unter lfde. Nr. 58 am 2. April 1891.

Bockenheim, den 2. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

2558 KEremenm. In das Handelsregister ist eingetragen den 4. April 1891:

E. S. Krügermeyer, Bremen: Inhaber Ernst Simon Krügermeyer.

Hagens C Blüher, Bremen: Am 1. April 1878 ist die Firma erloschen.

Oscar in n, Bremen: Hermann Heine mann hat das Geschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven am 2. April 1891 durch Vertrag erworben und führt solches für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort.

F. W. Ramdohr, Bremen: An Friedrich Ludwig Heinrich Haupt ist am 4. April 1891 Prokura ertheilt.

S. A. Hirschhahn, Bremen: Am 30. Sep⸗ tember 1876 ist die Firma erloschen.

Deuts ch-SchwWeizerische Plantagen- Gesellschaft, Eremen: Die am 6. De zember 1890 von der Generalversammlung be— schlossene Erhöhung des Grundkapitals um 300 000 M hat dadurch stattgefunden, daß die neu autzugebenden 240 Aktien à 1250 M. sämmtlich gezeichnet und daß die eingeforderten 50 oso mit 150 000 Æς baar einbezahlt worden sind und sich im Besitz des Vorstandes befinden.

Jute - Sp.innerei und Weberei, RKRremenmn: Die Generalversammlung vom 20. März 1891 hat zum 5§. 8 des Statuts einen Zusatz beschlossen.

Emil Schmidt C Co., Bremen: Mit dem am 4. Der. 1899 erfolgten Ableben des Mitinhabers Wilhelm Emil Schmidt ist die Handels gesellschast aufgelöst worden. Der Mitinhaber Alfred Adolf Watermeyer hat die Activa und Passiva der Handelsgesellschaft übernommen bezw. sind solche demselben übertragen worden und führt er seit 4 Dezember 18965 das Ge— schäft als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma fort. Die an Johann Christoph Wiechers ertheilte Prokura ist am 4. Dezember 1890 er⸗ loschen.

Den 6. April 1891:

Fritz Keck, Bremen: Am 31. März 1891 ist die Firma erloschen.

G. F. Beermann E Kranz, Bremen: Jo⸗ hann Heinrich Paul Spraetz hat das Geschäft mit Ausnahme der ausstehenden Forderungen durch Vertrag erworben und führt solches feit 1. April 1891 für seine Rechnung unter unver⸗ änderter Firma fort.

Friedr. C. Höcker, Bremen: Am 2. Januar 1877 ist die Firma erloschen. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 6. April 1891. CG. H. Thulesius, Dr. KRremerhaven. Bekanntmachung. I2562 In das biesige Handelsregister ist heute ein getragen: P. S. Ulrichs Ce. Bremerhaven. Die an Albert Friedrich Peil, Christian Ludwig Scharrenbeck und Heinrich August Adolf Meiners am 29. Dezember 1888 ertheilte Kollektivprokura ist erloschen. k ; Am 1. April 1891 ist an Albert Friedrich Heil und Christian Ludwig Scharrenbeck Prokura ertheilt. Bremerhaven, den 2. April 1891. Der Gerichtsschreiber . . für Handelssachen. rumpf.

Kress lan. Bekanntmachung. 2560]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2585 die von 1) dem Kaufmann Max Korn zu Breslau, 2) dem Kaufmann Albert Hartmann zu Breslau am 1. April 1891 hier unter der Firma storn E Hartmann errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.

Breslau, den 3. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Coes seld. Handelsregister 2445 des Königlichen Amtsgerichts zu Coesfeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 124 die Firma Ph. Stein und als deren Inhaber der Kauf- mann Samuel Stein zu Gescher am 26. März 1891 eingetragen.

Coesteldl. Handelsregister 2444 des Königlichen Amtsgerichts zu Coesfeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 125 die Firma Petit Æ Gebrüder Edelbrock zu Gescher und als deren Inhaber der Glockengießer Rudolf Edelbrock zu Gescher am 26. März 1891 ein⸗ getragen.

Cõthen. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol 469 des Handelsregisters, woselbst die Firma „E. Gustav Krause“ in Cöthen verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen:

Dem Kaufmann Carl Gustav Ernst Krause in Cöthen ist von dem Inhaber der Firma Prokura ertheilt

Cöthen, den 7. April 1891. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

[2443

PDanrig. Bekanntmachung. 12223] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 31 bei der Altiengesellschaft Danziger Privat Actienbank hier folgender Vermerk eingetragen: Durch Beschluß des Verwaltungsraths vom 31. März 1891 sind an Stelle der ausgeschiedenen Mitdirektoren Berger und Steffens I) der Konsul Max Steffens bis zum Schluß des laufenden Geschäftsjahres, 2) der Kaufmann Francis Blair Stoddart bis zum Schluß des Geschäftsjahres 1892, Beide hierselbst, als Mitglieder der Direktion ge⸗ wählt worden. Danzig, den 6. April 1891. Königliches Amtsgericht. X.

PDanrnig. Bekanntmachnng. 2224 In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1391 bei der Firma Felix FKawalki hier der Vermerk: mit einer Zweigniederlässung in Königsberg i / Pr. eingetragen worden. Danzig, den 6. April 1891. Königliches Amtsgericht. X.

Danxnig. Bekanntmachung. [12225

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 366 bei der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Praust berichtigend eingetragen, daß der Name des durch Verfügung vom 18. März 1891 als neu ein— getretenen, dort vermerkten Mitdirektors Max Schrewe (nicht Schoewe) lautet.

Danzig, den 6. April 1891.

Königliches Amtsgericht. X.

2566 Delitzsch. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 438 die Firma Louis Müller, als Ort der Niederlassung Dayna und als deren Inhaber der Landesprodultenhändler Louis Müller in Havna eingetragen.

Delitzsch, den 6. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Dessan. (1984 Sandelsrichterliche Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter laufender Nr. 965 auf Grund der Verfügung vom 28. März d. Ig. am 31. März d. Is. eingetragen worden: Sparverein Oranienbaum, Attiengesellschaft.

Sitz der Gesellschaft ist Oranienbaum.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 16. März , befindet sich in den Akten: XXXV. 3. 91

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften.

Das Grundkapital beträgt 25 000 Æ Fünf⸗ undzwanzigtausend Mark und ist in 25 Aktien zu 1000 M eintausend Mark eingetheilt. Der Vorstand besteht aus einem Vorsteher, einem Kassirer und einem Controleur, welche gleich den Stellver⸗ tretern vom Aussichtsrathe erwählt werden. Alle Erklärungen des Vorstandes, welche für die Gesell⸗ schaft verbindlich sein sollen, müssen von zwei Mit- gliedern desselben unterzeichnet sein. Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben gleiche Befugnisse wie diese. Ver Aufsichtsrath besteht aus sechs von der Generalversammlung gewählten Mit—⸗ gliedern.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Zwischen dem Tage derselben und dem der Versammlung muß ein Zeitraum von mindestens drei Wochen liegen. (.

Die ordentliche Generolversammlung findet jähr⸗

lich innerhalb der sechs ersten Monate des Kalender jahres statt.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und das Wochen⸗ blatt für Oranienbaum und Wörlitz.

Gründer der Gesellschast sind:

1) 1 Kaufmann Franz Schwabe in Oranien aum, der Faufmann Adolf Sommerlatte daselbst, der Fabrikant Friedrich Stechert daselbst, . h tellmachermeister Gustav Trimpler da⸗ elbst, der Kaufmann Oswald Roenick daselbst, der Rentier Gottlob Allner daselbst, der Gastwirth Friedrich Weise daselbst.

) der Tischlermeister Carl Müller daselbst,

9) der Maurer Friedrich Schmidt daselbst,

10 der Friedrich Kelsch daselbst, der Lehrer Ludwig Knabe daselbst, der Landwirth Robert Weise von Riesigk, der Mühlenbesitzer Gustav Grohmann von DOranienbaum,

14 der Müblenbesitzer Hermann Bachmann von Grãäfenhainchen J

15) der Fuhrherr Hermann Franke von Oranien⸗

aum,

16) g Landwirth Julius Wüstinger von Oranien aum.

Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.

Als Revisoren haben bei der Gründung fungirt:

1) der Kaufmann Hermann Deutschbein,

2) der Kaufmann und Hofagent Heymann Cohn, beide in Dessau.

Mitglieder des Vorstandes sind:

I) der Kaufmann Franz Schwabe als Vor⸗ sitzender,

2) der Kaufmann Adolf Sommerlatte als Kassirer,

3) der Stadtrath und Fabrikant Friedrich Stechert als Controleur.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) der Stellmachermeister Gustav Trimpler als Vorsitzender, ;

2) der Kaufmann Oswald Rönick als Stell⸗ vertreter,

3) der Tischlermeister Carl Müller,

4) der , Friedrich Kelsch,

5) der Lehrer Ludwig Knabe,

6) der Rentier Gottlob Allner.

Dessan, den 28. März 1891. . Herzoglich ö Amtsgericht.

a st.

Pessan. 2564

Handelsrichterliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister Fol 507 ist zufolge Ver⸗ fügung Zom 2. d. Mt. heute eingetragen worden:

Der Inhaber der Firma Martin Meyer hier⸗ selbst hat das Geschäft an den Kaufmann G. W. Thieme aus Halle a. S. mit der Berechtigung ver⸗ kauft, die bisherige Firma mit dem Zusatze Nach⸗ folger weiter zu führen. Alleiniger Inhaber der nunmehrigen Firma „Martin Meyer Nachfolger“ ist der Kaufmann G. W. Thieme aus Halle a. S., jetzt hier. ; Dessau, den 4. April 1891. .

Herzoglich ö Amtsgericht. a st.

2565 Detmold. Zu der unter Nr. 19 unseres Gesell⸗ schaftsregister eingetragenen Firma Gebr. Heine⸗ berg ist heute bemerkt: ö Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet und die Firma erloschen. Tetmold, den 3. April 1891. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.

Dortmund. Handelsregister 2341] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Der Kaufmann Georg Gräff sen, zu Dortmund bat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 317 des Firmenregisters mit der Firma G. Gräff eingetragene Handeltsniederlassung den Georg Gräff jr. zu Dortmund als Prokuristen be stellt, was am 4. April 1891 unter Nr. 430 des Prokurenregifters vermerkt ist.

Gleichzeitig ist unter Nr. 252 des Prokuren, registers die Prokura des Kaufmanns Friedrich Gräff hier gelöscht.

Dortmund. Sandels-⸗Register 2342 des stöniglichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Die Firma Carl von Born ju Dortmund hat für ihre zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 560 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Carl von Born eingetragene Handelsniederlassung den Direktor Gustav Rodewald zu Dortmund als Prokuristen bestellt, mit der Maßgabe, daß derselbe mit dem bisherigen Prokuristen Ingenieur August Zeidler hier zur gemeinschaftlichen Zeichnung und rechtsverbind⸗ lichen Vertretung der Firma berechtigt ist, was am 3. April 1891 unter Nr. 317 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Gleichzeitig ist daselbst die Prokura des Kauf manns Eugen Bertram hier gelöscht.

Dortmund. Sandelsregister 2446 des stöniglichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Unter Nr. 601 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. April 1891 unter der Firma Bellmann Middendorf errichtete, offene Handelt gesellschaft zu Dortmund am J. April 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Buchdrucker Hermann Bellmann,

) der , . Heinrich Middendorf,

eide zu Dortmund.

PHDulsburg. Handelsregister 12450] des göniglichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 845 des Firmenregisters eingetragene irma A. Menzel (Firmeninhaber der Kaufmann rnold Menzel zu Hochfeld) ist gelöscht am 31. März 1891.

Duisburg. Handelsregister 12448 des stöniglichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1003 die irma 2. Adamezyk und als deren Inhaber der potheker Adolf Adamczyk zu Duisburg am 1. April

Duisburs. Handelsregister 12449] des stöniglichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 935 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma G. Lorenz (Firmeninhaber: der Apo⸗ theker Gustav Lorenz zu Duisburg) ist gelöscht am 1. April 1891. .

Duisburgs. Handelsregister 12147 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Handelsregister ist am 2. April 1851 eingetragen

I. Bei Nr. 798 des Firmenregisters, die Firma Hermann Grote zu Duisburg betreffend:

Rach dem Tode des Firmen Inhabers Hermann Grote ist die Firma auf dessen Wittwe Hedwig, geb. Dantz, und die aus der Ehe mit ihr her⸗ vorgegangenen 3 minderjährigen Kinder Elisa⸗ beth, Pauline und Hermann Grote übergegangen, weshalb dieselbe hier gelöscht und unter Rr. 473 des Gesellschaftsregisters von Neuem einge tragen ist.

II. Unter Nr. 472 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft Hermann Grste zu Duisburg und als deren Gesellschafter:

a. Frau Wwe Kaufmann Hermann Grote, Hed⸗ wig, geb. Dantz, in Duisburg, b. deren 3 minderjährige Kinder

Elisabeth Grote das.

Pauline Hermann Die Frau Wwe Hermann Grote, Hedwig, geb. i. ist zur Vertretung der Gesellschaft allein efugt.

Duisburg. Handelsregifster 24511 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Handelsregister ist am 4. April 1891 eingetragen:

Bei Nr. 25 des Gesellschaftsregisters die . Wilhelm Jansen zu Duisburg, be⸗ treffend:

Nach dem Tode des Mitinhabers Wilhelm Jansen ist die Firma mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Heinrich Jansen in Duisburg übergegangen, welcher diefelbe mit dem in das Handelsgeschäft neu eingetretenen Kaufmann Adolf Jansen zu Duisburg in der bisherigen Weise fortführen wird“.

II. Unter Nr. 361 des Prokurenregisters: .

Die dem Kaufmann Adolf Jansen für die unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters einge tragene Prokura ist erloschen.

2453 Eisenach. Die Fol. 163 des Handelsregisters des vormaligen Großherzogl. Stadtgerichts Eisenach eingetragene Firma Heinrich Sebastian Habbicht's Sohn zu Eisenach ist heute gelöscht worden. Eisenach, den 28. März 1891.

e, Amtsgericht. IV.

oeller.

2469 Eisreld. Unter Nr. 82 des Handelsregisters ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: I. Firma: Otto Speitel's Wwe in Nen⸗ rn. a. / R., II. Inbaber: Otto Speitel's Wittwe, Bertha Pauline, geb., Linke, in Neustadt a. R, III. , . Kaufmann teustadt a / R. laut Anzeige vom 2. April 1891, Firmenaeten V, 86. Eisfeld, den 7. April 1891. Herzogliches Amtsgericht. Abth. IJ. i. V.: Luther, Gerichtsassessor.

Elberreld. Bekanntmachung. (24541 In das Firmenregister ist heute unter Nr. 4078 die Firma S. FKusemann mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kusemann zu Barmen eingetragen worden. Elberfeld, den 6. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elbexrreld. Bekanntmachung. (26481

Zusatz zu der Bekanntmachung vom 1. April 1891 in der Firmensache R. Thompson & Cie. Nr. 83 4. Beilage dieser Zeitung:

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Rudolf Reeder hier berechtigt.

Elberfeld, den 7. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

(2452 Eppins en. ö.. 3597. In das Gesellschafts⸗ register wurde eingetragen:

6 3. 18. 6. Äpril 1891. Beschluß vom gleichen Tag Rr. 3597 Beil. O. 3. 53. Dampfziegelei Gemmingen von Betz Æ Compagnie in Gem mingen, Gesellschafter sind:

I) Bürgermeister Betz in Gemmingen,

2 Johann Müller Kaufmann von da,

3) Josef Eckert, Werkmeister in Sontheim,

4) Friedrich Pfäffle, gal in Gemmingen, 55 Johannes Christofel, Maurer in Gem⸗

mingen, 6) Wilbelm Manninger, Rathschreiber in Gem⸗

mingen. . ö

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Gemmingen, hat am 1. Januar 1831 begonnen, wird gültig ver⸗ treten durch zwei Gesellschafter, die für die Gesell⸗ schaft die Firma zu zeichnen haben. Zur Zeit wird die Gesellschaft vertreten durch Bürgermeister Betz, Kaufmann Müller, Rathschreiber Manninger.

Eppingen, den 6. April 1891.

Großh. Amtsgericht. Kugler.

[2468]

Errurt. In unserm Gesellschaftęregister volumen IIJ.

pag. 6v. ist bei der unter Nr. I58 eingetragenen

Firma „Ullmann und Neuburger“ in Spalte 4

Rechts verhältnifsé der Gesellschaft! folgende Eintragung bewirkt worden:

Die Hesellschaft hat sich am 1. April 1891

aufgelöst und ist in Liquidation getreten.

Liquidatoren sind:

1891 eingetragen.

Der Kaufmann Moritz Frank und Kaufmann Otto Stössel, Beide , ö.

Richard Speitel in

Eingetragen auf Verfügung vom 2. April 1891 am 3. April 1891. Erfurt, den 3. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Gelsenkirchen. Hande lsregi ster 2471 des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 97 des Gesellschafttzregisters ist die am 15. Februar 1891 unter der Firma J. Biermann Æ Ce errichtete offene Handelsgesellschaft ju Gelsenkirchen am 4. April 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Isaak Seligmann, 2) das Fräulein Jeitchen Biermann, 3) das Fräulein Hannchen Biermann, sämmtlich zu Gelsenkirchen.

Gelgenkirchem. Sandelsregister [2472 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Der Apotheker Karl Friedrich Wilhelm Ferdinand Orland zu Bickern hat für seine zu Bickern be—⸗ stehende, unter der Nr. 154 des Firmenregisters mit der Firma F. Orland eingetragene, Handelsnieder⸗ lassung den Apotheker Willibald Krause zu Bickern als Prokuristen bestellt, was am 4. April 1891 unter Nr. 28 des Prokurenregisters vermerkt ist.

2572 Gera. Auf Fol. 428 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk, die Firma Horn K Patzelt in Gera betreffend, ist heute die dem Kaufmann Wilhelm Hinsche in Gera ertheilte Prokura einge . tragen worden

Gera, am 7. April 1891. Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Graesel.

Gerresheim. Bekanntmachung. 2669 In unser Handels ˖Gesellschaftsregister ist unter Nr. 28 heute die offene Handelsgesellschaft unter der

Firma:

Koll Sonntag mit dem Sitze zu Koltsbruch b. Hilden ein getragen worden.

Die Gesellschafter sind:

1) Wilhelm Koll, 2 Clemens Sonntag, Beide Kunstgärtner zu Hilden.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 begonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Gerresheim, den 4. April 1891.

Königliches Amtsgericht. JI.

Gleiwitꝝ. Bekanntmachung. 26731 In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 815 die Firma S. Brauer zu Gleiwitz und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Simon Brauer zu Gleiwitz eingetragen worden. Gleiwitz, den 3. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Gleiwitzp. Bekanntmachung. 2691] In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 814 die Firma Sugo Siegmund zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Siegmund zu Gleiwitz eingetragen worden. Gleiwitz, den 4. April 1891. Königliches Amtsgericht.

2571 Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 779, betreffend die Firma F. R. Neumann, in Colonne 6, Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Röhrich, Marie Therese Friederike, geb. Bork, zu Görlitz übergegangen, hier gelsscht und nach Nr. 1246 des Firmenregisters übertragen worden.

Görlitz, den 3. April 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

2692 Grimmen. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. d. Mts. unter Nr. 11 die Firma: Raths ⸗Apotheke, Drogenhandlung und Fabrik für künftliche Mineralwäfser Otto Splittgerber mit dem Sitze zu Grimmen und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Otto Splittgerber zu Grimmen eingetragen worden. Grimmen, den 7. April 1891. Königliches Amtsgericht. J.

2668] Gröningen. In unserem Gesellschaftsregister ist die unter 1 eingetragene Handelsfirma „August Kothe, Gröningen“, gelöscht, ferner ist in unserem Firmenregister unter 64 die Handelsfirmg „F. Brü⸗ ning in Gröningen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Brüning daselbst eingetragen worden.

Gröningen, den 2. April 1891. Königliches Amtsgericht.

ö 66 Gröninsem. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 229 eingetragenen Handelsfirma „G. 21. Bollmann & Comp., Commauditgesellschaft / in „Gröningen“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Gröningen, den 2. April 1891. Königliches Amtsgericht.

(12474 Hameln. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Seite 366 eingetragen die Firma Albert HDeineberg in Hameln und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Heineberg in Hameln. Sameln, den t. April 1851. Königliches Amtsgericht. II.

Hanam. Bekanntmachung. 12477

Im Oandelsregister ist unter Rr. 1066 die Firma M. Weismantel in Hanau und alg deren In= haber der Bierbrauereibesitzer Mathias Weigmantel d elbst nach Anjeige vom 28. d. Mit. beute ein⸗ getragen.

Danan, den 31. März 1891.

Königliches Amtsgericht, Abth. IJ.

Hanam. Bekanntmachung. 2476 Im Handelsregister ist unter Nr. 1070 nach beutiger Anzeige die Firma Jean Gauff in Hanan und als deren Inhaber der Bierbrauereibesitzer Jean Gauff daselbst eingetragen. Hanau, den 3. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Haspe. Sandelsregister 2475 des Ftöniglichen Amtsgerichts zu Gaspe. Unter Nr. I15 des Firmenregisters, woselbst die Firma Gebr. Luhn zu Haspe verzeichnet steht, ist

heute Folgendes eingetragen: Die Firma ist auf den Kaufmann Julius Lubn zu Haspe übertragen und hat dieser noch den Zusatz: ö Sasper Dampfkesselfabrik beigefügt.

Haspe, den 1. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Her ror d. Sandelsregister 12473 des sFöniglichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 39 des Registers über Ausschließung

oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist

am 4. April 1891 zufolge Verfügung vom 4. April

1891 eingetragen:

Der Kaufmann Richard Weinberg zu Herford hat durch Uebereinkommen mit seiner Ehefrau Amalie, geb. Blumenfeld, zu Herford vom 1. April 1891. gemäß 5§. 421 Allgemeinen Land- rechts II, 1 die bisher bestandene eheliche Güter gemeinschaft für die Zukunft aufgehoben. Die Ehe⸗ leute Weinberg leben fortan in getrennten Gütern.

Hochheim. Bekanntmachung.

Im hiesigen Gesellschaftsregister ist unter Nr 28 die offene Handelagefellschaft unter der Firma Meurer und Raab mit dem Sitze in Hochheim a. M. und als deren Inhaber die Kaufleute Jakob Meurer und Ludwig Raab, Beide in Hochheim, so—= wie der am 1. April 1891 stattgehabfe Beginn der ger cht eingetragen worden. (Band IV. Nr. 7

es. Reg.

Hochheim, 8. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

2675

Jenn. Bekanntmachung. 125731 Bei Fol. 45 Bd. J. unseres Handelsregisters ist auf Antrag eingetragen worden:

Die Schreibweise der Firma ist nicht Carl Döbereiner Nachfolger, sond ern: Carl Doebbereiner Nachfolger

lt. Beschlusses von heute. Jena, am 3. April 1891. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Jungherr.

Hassel. Handels ⸗Reagister. (2478

Nr. 1736. Firma „C. Zulehner Æ Co“ in Mainz.

Die zu Kassel bestehende Zweigniederlassung ist erloschen; eingetragen laut Anmeldung vom 3. April 1891 am 4. April 1891.

Kassel, den 4. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Rassel. Sandelsregister. 2479] a 1814. Firma: C. Zulehner C Eie in assel.

Inhaber der Firma sind:

Bauunternehmer und Handelsmann Catl Zulehner in Kassel, Bauunternehmer und Handelsmann Oscar Hauswald in Mainz.

Laut Anmeldung vom 3. April 1891 eingetragen am 4. April 1891.

Kafssel, den 4. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Königsberg i. Er. Handelsregister. 24665]

Für das am hiesigen Orte unter der Firma „Joseph Spiero“ betriebene Handelsgeschäft ist in Hamburg eine Zweigniederlassung errichiet.

Dies ist in unserem Firmenregister bei Nr. 2222 am 2. April 1891 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 2. April 1891.

Königliches Amtsgericht. XII.

Könissbers i. Er. Saundelsregister. 2463]

Für das am hiesigen Orte unter der Firma „2A. Peters“ bestehende Handelsgeschaäft ist in Pillau eine Zweigniederlassung errichtet.

Dies ist in unserm Firmenregister bei Nr. A714 am 2. April 1891 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 2. April 1891. Königliches Amtsgericht. XIIs;m Könissberzs i. Er. Haudelsregister. 6

Durch Austritt des Kaufmanns Heinrich Theodor Pofrichter ist die am hiesigen Orte unter der Firma:

„Wm Müllers Successores et Comp.“ bestandene Handelsgesellschaft aufgelöst.

Der bisherige Mitgesellschafter, Kaufmann Johann Wilhelm Buseke setzt das Handelsgeschäft unter un—= veränderter Firm für eigene Rechnung fort.

Deshalb ist die gedachte Firma in unserem Ge— sellschaftsregister bei Nr. 21 gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 3343 am 2. April 1891 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 2. April 1891.

Königliches Amtsgericht. XII.

RKönigsbers i. Pr. Haudelsregister. [2464]

Die Firma „W. Gebauer“ ist in Folge des Todes des Inhabers, Kaufmanns Julius Wilbelm Gebauer im Firmenregister bei Nr. 1151 und die für dieselbe bestellte Prokura des Herrn Ludwig August Woll im Prokurenregister bei Nr. 718 am 2. April 1891 gelöscht.

stönigsberg i. Pr., den 2. April 1891.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsbers i. Pr. Handelsregister. [2461] Für die Firma Heinrich Eggert ist am 4. April 1891 in unserm Prokurenregister die Kollektiv⸗Prokura der Herren Wilhelm Crueger und Ludwig Bosse bei Nr. 964 gelöscht und die dem Herrn Ludwig Bosse belassene Einzelprokura sub Nr. 1032 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 4. April Per. Königliches Amtsgericht. XII. KHKotthbhus. Bekanntmachung. 2674 Die dem Kaufmann Leopold Kurzweg zu Berlin

zur Zeichnung der Firma:

ö Salomon Kurzweg in Berlin, mit Zweigniederlaffung in sottbnõ, ertheilte, unter Nr. 4 unseres Prokurenregisters

eingetragene Prokura ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. April 1891 an demselben Tage. Kottbus, den 6. April 1891. Königliches Amtsgericht.

2575 Lennep. In das Gesellschaftsregister des ö Königlichen Amtsgerichts ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma: ; „Levy Löwenthal in Ronsdorf in Spalte 4 eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft am 7. April d. J. aufgelost. Der Kauf⸗ mann Samuel Joseph in Barmen ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Lennep, den 7. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. 2466 In unser Firmenregister ist unter Nr. 164, wo⸗ selbst die Firma: Luckenwalder Emaillirwaarenfabrik von „Schulze K Weide“ vermerkt steht, beute Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Paul Zidpel ist in das Handeltgeschäft des Schmiedemeisters Friedrich Carl Ernst Schulze von hier als Handels- gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma:

Luckenwalder Emaillirwaarenfabrik ö Schulze und Weide führende Handelsgesellschaft unter Nr. 64 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Sodann ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 64 die Handelsgesellschaft in Firma! Luckenwalder Emaillirwaarenfabrik Schulze C Weide

mit dem Sitze in Luckenwalde und als deren Gesellschafter: I) der Schmiedemeister Friedrich Carl Ernst Schulze, 2) der Kaufmann Paul Zippel, beide zu Luckenwalde, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 begonnen. Luckenwalde, den 2. April 1891. Königliches Amtsgericht. Lünpech. 2480) Eintragung in das Handelsregister. Am 8. April 1891 ist eingetragen: auf Blatt 1584 die Firma Adolf Marung. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber; Adolf Wilhelm Ludwig Marung, Kauf— mann zu Lübeck. Lübeck, den 8. April 1891. Das Amtsgericht, Abth. II.

Funk, Dr. Propp.

Mannheim. Handelsregistereinträge. 2346)

Zum Handelsregister wurde eingetragen zu O3. 3655 Ges. Reg. Bd. VI. Firma „Deutsch⸗Ameri⸗ kanische Petroleum ·˖ Gesellschaft / in Mannheim als Zweigniederlaffung, mit Hauptsitz in Bremen. Actiengesellschaft, errichtet auf Grund des Ge⸗ sellschaftsvertrages vom 25. Februar 1390. Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb von Petroleum handel, Zum Geschäftsbetrieb der Gesellschaft ge⸗ hören insbesondere:

I),. Der Erwerb und die Bebauung oder soastige Einrichtung von Grundstücken für die Zwecke der Gesellschaft im In und Auslande.

2) Der Erwerb von Schiffen, Eisenbahnwaggons und sonstiger Betriebsmittel für die Zwecke der Gesellschaft.

3) Die Be, und Verfrachtung der der Gesellschaft gehörigen Schiffe, die Charterung und Vercharterung von fremden Schiffen.

4) Der Kauf und Verkauf von rohem Petroleum und sämmtlichen daraus zu gewinnenden Produkten, insbesondere von raffinirtem Petroleum, sowie der Handel mit Waaren ähnlicher Art.

4 9 Der Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder rt.

s). Der Betrieb von Geschäften, sowie die Be—

theiligung an Unternehmungen, welche nach dem Er⸗

messen vom Vorstand und Aufsichtsrathe mit dem

Unternehmen in Verbindung stehen oder dem Zwecke

desselben förderlich sind.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 090 000 ½. neun Millionen Mark eirge— theilt in 9000 auf den Namen lautende Actien à 1000 6

Laut dem von der konstituirenden Generalver— sammlung genehmigten Vertrage vom 22. Februar 1890, abgeschlossen zwischen der Standard Oil Com- pagny in New⸗York, dem Dr. jur. Joh. Heinrich Christoph Wiegand und den Kaufleuten Franz Ernst Schütte und Carl Schütte in Bremen und Wilh. A. Riedemann, als alleiniger Inhaber der Firma Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, erwirbt die Actien⸗ gesellschaft von den Herren Wilbelm Anton Riede⸗ mann in Geestemünde, Franz Ernst Schütte und Carl Schütte in Bremen die in den dem Vertrage angefügten Specificationen aufgeführten Activen (Ge⸗ bäude, Tanks, Eisenbabnwagen, Lichter mit Zubehör 9 zu dem Gesammtpreise mit 5 006 000 4M, der dur Baarjahlung in Höhe von 3 000 000 S6 und durch Uebergabe von Actien der Gesellschaft im Nominal betrage von 2 000 9000 , welche für voll eingezahlt gelten, beglichen wird. Von diesen 2000 Actien er halten Herr Wilh. A. Riedemann 1000 Stück und Derr Franz Ernst Schütte und Herr Carl Schütte je 500 Stück.

Diese drei Herren bilden gemäß dem Statut den ersten Vorstand. Ibre Wahl ist mit Annahme des Statuts in der konstituirenden Generalversammlung bestätigt worden. Die Generalversammlung ist be⸗ rechtigt, eine Erhöhung oder Verringerung der hl der Vorstandsmitglieder zu beschließen. Die Neu— wahl von Vorstandsmitgliedern erfolgt auf Vorschlag des Vorstandes durch die Sind keine Vorstandsmitglieder im Amte, so erfolgt die Neuwahl auf Vorschlag des Aussichtsrathes.

Die Generalversammlungen werden von dem Vor

stande berufen und finden in Bremen statt. Eine

Generalversammlung.

Versammlung ist ordnungsmäßig berufen, wenn die Einladung zu derselben wenigstens einen Monat vor dem für die Generalversammlung bestimmten Tage im „Deutschen Reichs Anzeiger veröffentlicht ist und wenn die Mitglieder des Äufsichtsrathes zu dieser Versammlung geladen sind. Zum Nachweise, daß ein Mitglied des Aufsichtsrathes ordnungsmãßig geladen ist, genügt die von der Postanstalt ertheilte nem, daß wenigstens einen Monat vor Ab- baltung der Generalversammlung ein eingeschriebener Brief an das betreffende Mitglied des Aussichtsrathes abgesandt ist.

Alle Namens der Gesellschaft zu erlassenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch einmalige Veröffent⸗ lichung im „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“

Ausfertigungen und Bekanntma ungen des Auf⸗ sichtörathes werden Namens desselben von dem Vor- sitzenden oder dessen Stellvertreter erlaffen.

Gründer der Gesellschaft, welche die sämmtlichen Aktien übernommen baben, sind:

1) Die Gesellschaft Standard Oil Compagny in

Hen o,,

2 Der Kaufmänn Wilbelm Anton Riedemann, in Firma Wilh. A. Riedemann, in Geeste“ münde.

3) Der Kaufmann Franz Ernst Schütte in Bremen.

4) Der Kaufmann Carl Schütte in Bremen.

5) Der Rechtsanwalt Dr. jur. Johann Heinrich Christoph Wiegand in Bremen.

Revisoren gemäß Art, 209 h Handelsgesetzbuch sind der Kaufmann Friedrich Theodor Lürman' und der Syndikus Dr. Karl Theodor Boiffeller, beide in Bremen wohnhaft.

Willengerklärungen des Vorstandes bedürfen, um für die Gesellschaft verbindlich zu fein, der Mit⸗ wirkung zweier Vorstands mitglieder, wenn es sich handelt um Ankauf, Verpfändung oder Verãußerung von Grundstücken und Schiffen, um Verträge, welche die Gesellschaft auf länger als 1 Jahr verpflichten, um Aufnahme von Anleihen, um Grrichtung oder Auflösung von Zweigniederlassungen, um Betheiligung an dritten Unternehmungen oder den Erwerb solcher, um Bestellungen von Prokuristen und Generalbe⸗ voll mächtigten; in allen anderen Fällen sind Willens= erklärungen des Vorstandes für die Gefellfchaft ver= bindlich, wenn dieselben von einem Vorstands⸗ mitgliede abgegeben werden.

Die Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:

17 Kaufmann Frank E. Bliß in London,

2) Kaufmann George F. Gregory in Rew-Pork,

3) Kaufmann James Ch. Gee in New. Jork,

4) Kaufmann W. H. Tilford in New-York,

5) J William Herbert Libby in New— Vork.

Mannheim, 31. März 1891.

Großh. Amtsgericht. III. Stein.

Mannheim. Handelsregistereinträge. 2670

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1.Z3u O8. 545, Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Math. Stinnes“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

2) Zu O. 3. 349 Ges. Reg. Bd. VI. Firma: „Sermann Schmoller R Eo.“ in Mannheim. Der am 18. November 1889 zwischen Hermann Schmoller und Sofia Klopstock in Birnbaum er richtete Ehevertrag bestimmt für die Dauer der Ehe den Ausschluß der Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs.

Der Ehevertrag des Rudolf Schmoller mit Eva Knopf. in Karlsruhe, geschlossen am 12. Februar 1886 bestimmt: Die künftigen Ehegatten schließen alles Vermögen, welches sie zur Zeit besitzen und ihnen während der Ehe durch 2 oder Schenkung zufällt von der Gütergemeinfchaft aus, sodaß diese auf die Errungenschaft beschränkt ist. Der am 3. März 1857 zu Birnbaum abge—⸗ ale Ehevertrag des Max Knopf mit Paula Klopstock von da bestimmt: für die Dauer der Ebe den Ausschluß der Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs. ;

3) Zu O8. 12 Ges.« Reg. Bd. VI. Firma: „J. Lußheimer E Co.“ in Mannheim.? Der am S. Januar 1891 zwischen Bernhard Lußbeimer und Paulina Marx in Bruchsal errichtete Ehever= trag bestimmt: „Die künftigen Ehegatten schließen ibr beiderseitiges Vermögen, das bewegliche und unbe= wegliche, welches sie in die Ehe einbringen oder während derselben durch Erbschaft und Schenkung oder sonstigen unentgeltlichen Rechtstitel erwerben, von der Gemeinschaft aus und jeder Theil wirft nur die Summe von 2990 in die Gemeinschaft, sodaß das Vermögen der Gemeinschaft in den eingeworfenen 3 und der künftigen Errungenschaft bestehen wird.“

4 Zu O. 3. 157 Ges. . Reg. Bd. JI. Firma: „S. Simon Cie.“ in Mannheim. Die Kauf⸗ leute Arthur Simon und Arthur Willstädter in Mannheim sind mit Wirkung vom 1. April 1891 als weitere Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten.

5) Zu O.-3. 22 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „Margaretha Schütt“ in Mannheim. Inhaberin ist Margaretha, geborene Schwarz, Ehefrau des Zuschneiders Peter Schütt in Mannheim, welcher seine Ehefrau zum Handelsbetrieb ermächtigt hat.

Durch Urtheil, des diesseitigen Gerichts vom 2. November 1884 wurde die Ehefrau des Peter Schütt für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzufondern.

6) Zu O3. . 756 Firm. Reg. Bd. III. Firma: „C. Steffen“ in Mannheim. Diese Firma ist erloschen und damit auch die Prokura des Franz Steffen dahier.

Mannheim, den 3. April 1891.

Großh. Amtsgericht. III. Stein.

Mannheim. Sandelsregistereinträge. 2672 1 Nr. 15550. Zu Org. 216 Gef.-Reg. Bd. Vi! zur Firma „Mannheimer Verficherungsgesell · schaft“ in Mannheim wurde eingetragen: Ferdinand Herm, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt. Derselbe hat die Firma ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstandsmitgllede oder einem anderen zur Firmenzeichnung Ermãächtigten zu zeichnen. Mannheim, 3. April 1891. Gr. . III. ein.