bergestellt und im großen Concertsaal an einer Ebrenstelle eingemauert
Gastpredigt im Dom geladen, welche gesiern im Hauxtgottesdienst kee ird.
Tebalten wurde. Dem Gottesdienst wohnten Ihre Maiestäten der Faiser und die Kaiserin, sowie Ibre Königlichen Hoheiten die beiden Söhne des Prinzen Albrecht bei Ferner waren anwesend der Kultus-Miniffer Graf von Zedlitz - Trützschler, der Kabinets · Ratb reiberr von der Reck, die Flügel ⸗ Adjutanten von Hülsen und Frei⸗ 2 don Seckendorff und der braunschweigische Gesandte Baron
Strom beck erklärte
Er ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Auf eine Bemerkung des Abg. von der Minister des Innern Herrfurth, daß der letzte Absatz des 5. 49 dahin zu verstehen sei, daß neben dem Gemeinde⸗ vorsteher Schöffen zu wählen seien, deren Zahl in 5§. 72 auf sechs im Maximum festgestellt werden könne.
Eine far unsere kleine Kinderwelt wichtige Bekannt- machung hat, wie wir der N 3. entnebmen, der Königliche Polizei Prasident unterm 6 d. M. erlassen; sie lautet: Im Interesse des betbeiligten Publikums . ich hierdurch ur öffentlichen
ich ver fuchs weise angeordnet babe, daß die Er⸗
Abg. von Schalscha trat für den Antrag von Huene ein und begründete seinen eigenen es unmöglich sein werde, daß auf den oder einiger weniger Betheiligten die tretung eingeführt werde. daß, wenn eine Gemeindevertre nicht wieder beseitigt werden könne. —
Der Minister des Innern Herr furth bestritt
Das DOrtsstatut, durch welches für eine Gemeinde mit weniger ine Gemeindevertretung eingesetzt könne wieder aufgehoben werden und die Gemeindeversamm⸗
als 40 Mitgliedern e lung trete dann wieder in ihre Rechte.
Abg. Gerlich erklärte ; Namens der freikonservativen Partei, für den
Huene. Der 8 mission angenommen. (Schluß des Blattes)
— Dem Hause der Abgeordneten ist der Bericht Kommission über die Verwaltung 1889/90 zu⸗
der Staatsschulden⸗Ko: ; des Staatsschuldenwesens im Rechnungsjahre
gegangen. Ueber das Gesetz, des Wahlverfahrens, hat wegen der darin
Verfaffungs änderung am Donnerstag die für diesen Fall durch Abstimmung stattgefunden. hat indessen am Donnerstag eine
die Verfassung vorgeschriebene zweite Das Haus der Abgeordneten n am abermalige Abänderung des Gesetzes beschlossen. auftauchten, ob nach der neuen Abstimmung erforderlich sei, wurde die
ordnungs⸗Kommission zur Entscheidung überwiesen. ᷣ und es wird
hat der Nat.Ztg.“ zufolge die Frage bejaht, nach 21 Tagen, wie die Verfassung vorschreiht, malige Abstimmung im Plenum über die Novelle gesetz stattfinden.
Antrag damit, Antrag eines Gemeindever⸗
Man müsse doch auch erwägen, tung einmal eingeführt sei, sie e
sich für seine Person, nicht
A9 wurde unverändert in der Fassung der Kom—
betreffend Abänderung
Aenderung nicht eine abermalige Frage der Geschäfts⸗
daß von Cramm.
Seine Maje der Straße 20 b, ebungen Berlins, den Namen
kanal den Namen Herkules brücke“
Im ersten Hofe des Königliche Ztg. zufolge, Bebufs des Um und Weißen Saales bereits Theil des Hofes absperrt,
das Letztere. sei, errichtet
Antrag von dieses Jahres zu erwarten.
barmonie zum Besten des Kaiser
Die Bauerlaubniß für die am parochie zu errichtende Himmelfabr
meister C. Köppen.
Der Begas'sche Kaiserbru dem Fabrikbose der Gladenbeck schen aufgestellt. Der Brunnen, Gewicht von rund 350 Centnern. Die in Arbeit. Werkstatt des Professors Begas nach die NR. A. Z * erfährt, wird der Gu Stromfiguren in etwa zwei
enthaltenen
Da Zweifel
Diese
eine noch⸗
zum Wahl— bekannt.
Der jwischen wie die „ Voss. Ztg.“
ist, nachdem das Leck verstopft
Submissionen im Auslande
Dänemark.
1) 27. April, Mittags. bahnen in Jütland und auf Fühnen.
Lieferung von 13 009 Bogen Smirgelleinen, papier, 343 Dutzend Feilen, 1680 Gros eisernen Messingschrauben, 1 007 060 Stück verschiedenen Stück Drabtstiften, Nieten, 20 000 Stück Kesselnãgeln, 19 060 Stück Messingftiften, 106 Stück galvanisirten
3000 Nã
1000 Pfund Asbestvappe sowie anderer Pappe, Vinsel und Besen. und Bedingungen erbältlich an Ort und Stelle.
Angebots formulare
2) 20. April, Mittags. General Direktorat
von 980 g00 Stück Föbrenschwellen. beim Reichs ˖ Anzeiger“.
Mannigfaltiges.
Auf Befebl Seiner Majestät des Kaisers batte das Superintendenten der Tiözese Magdeburg und Faber zu einer
Konsistorium den 6 e Ersten Pfarrer an der Jobanniskirche daselbst Paftor
Maschinenchef der Königlichen Staats .
Schrauben, 270 Gros
40 C00 Stuck eifernen Platten, 59 900 Stück 170 Pfund Messingvlatten,
der
Dänischen Staatsbabnen, Koepenba gen, Helgolandsgade 12. Bedingungen in dänischer Sprache
Er wird,
freiwillige
Die Albambra ⸗ Theaters ihr drittes Stiftu Bogen Sand ⸗
zeln, 851 000 24a Wafsersturz auf dem Kreuzberg
gefübrt werden und
Wassereimern, * t 1 größert werden soll, zugestimmt.
Königlich Im Vorgarten der Lieferung ͤ dort dem
Denkmal, welches
war der Begründer und erste Direkt Mai das Säkularfest ibres Bestebens
stät der Kaiser bat, wie biesige Blätter melden Abtbeilung I. des Bebauungsplanes der Katz lerstraße“
Albrechtsbofer Brücke neu erbauten
ein Bauzaun, welcher einen
Baugerüste werd mit den umfangreichen Arbeiten begonnen werden. Die Vollendung dieses Um ⸗ und Erweiterungsbaues stebt gegen Ende
Der Gesammtertrag des am 6.
Rrrd er, Krankenbaufes stattgebabten Woblthätigkeits ⸗ Concerts stellt sich der N. Pr. Ztg. zufolge auf
Humboldtshain in der Elisabeth⸗
Der Bau wird sofort in Angriff genommen werden. bekanntlich Baurath Orth, die Bauausführung erfolgt durch Maurer ·
soweit er zusammengesetzt ist. Figur der Elbe befindet sich noch Das Modell des Rbeins wurde am Freitag aus der
Monaten vollendet sein. J , stellung des Brunnens auf dem Schloßplatz ist ein Termin noch nicht
Schleuse und Schloßbrücke gesunkene Steinkabn meldet, am Sonnabend geboben worden.
Die Ladung ist nur tbeilweise gelöscht
Sanitäts⸗ Tin. am Sonnabend unter zablreicher Theilnabme im großen Saale des
Der Magistrat hat, wie die Nat. · Its. mittheilt, dem Beschluß der Stadtverordnetendersammlung vom
der Victoriapark durch Zalegung sãmmtlicher ursprünglich zur villenmäßigen Bebauung bestimmten Flächen ver⸗
Sing -⸗Akademie ist, wie die NR. J. 3. schreit, mit den Fundamentirungs arbeiten begonnen worden für das Musiker Karl Friedrich Christian
Fafch errichtet werden soll. Fasch, gestorben am 3. August 1800,
ciner überlebensgroßen Büste besteben, die Prof. Schaper modellirt bat und die bei Sladenbeck in Bronie gegossen wird der Künste widmet zur Jubelfeier ibrer ; Prof. Rudolf Siemering gestiftete Votivtafel, die in
Kenntniß, ** laubniß zum
wagen künftighin Um ⸗ Lebensjahre obne und der an Stelle Brücke über den Landwehr
beigelegt.
n Schlosses ist, der Voss. Erweiterungsbaues des erbeblichen
Nach Aufstellung der
fordert werden, befürchten stebt.
worden.
efahren der Bürgersteige ꝛc. mit
scheinigung auf mündlichen biesigen Polizeireviere ertbeilt werden Alters wird zur Erlangung der in Rede stebenden Erlaubniß nur dann ein begründendes Zeugniß des wenn ein Mißbrau nen E Anträge der letzteren Art sind schriftlich bei den Politeirevieren einzureichen, n sie de
juständigen Abtheilung I des Polizeipräsidiums vorgelegt werden.
ind er ⸗ für alle Kinder bis zum vollenden dritten ãrjtliche oder amt gärztliche Be⸗ Antrag von den Vorständen der soll. Von Personen böberen
zustãndi gen Benirkspbvfikus ge⸗ ch mit der erbetenen Erlaubniß zu
von welchen sie der zur Entscheidung darüber
M. im Saale der Pbil⸗
d. d Kaiserin Friedrich⸗
un
16 055,58 München, 1 Arbeiterkandidaten
tskiche ist nunmehr ertheilt. rare eg
Architekt ist
London, meldet aus worden war, Leichnam
nnen ist jetzt probeweise auf Gießerei zu Friedrichs bagen bat ein
Ra
Friedrichs bagen geschafft. Wie 5 der noch nicht ausgefübrten Für die Auf⸗
geworfen worden. geschehen, welcher
dasselbe Loos. St. Peters
worden ift, jetzt ausgepumpt.
den. . . Baden, ist vergan
Kolonne Berlin“ feierte
nzsfest. ü ; Möbelmagazin vo
März d. J., wonach der
25. zur Kreujbergstraße berab
bis
Treppe, Derselbe
die war.
* , . ine Katastrophe. Sing⸗Akademie, die im 83 stroph
or der ie ir Das Denkmal wird in
feiert.
Die Akademie Schwesteranstalt eine von Bronze
(Fortsetzung des
München, 13. April. Nachrichten“ melden den Rücktritt vom Direktorat . bildenden Künste. 5.
ihm der Kopf in Stücke gehauen wurde. Glieder seien über die Mauer
ebenso behandelt würden, . Agent Grimwood und zwei andere
market⸗Theater. Million Dollars beziffert. Mehrere hundert Personen, welche im Haymarket ⸗Theater den theaters beiwohnten, . e lärms von einer Panik ergriffen und stürzten sich gegen an welcher der Polizist Sheehy stationirt
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
De peschen.
3. April. (W. T. B.) Bei den gestrigen
Wahlen zum Gewerbegericht siegten die sozialistischen
gegen diejenigen der katholischen Gesellen⸗
(W. T. B.) Die „Neuesten Friedrich Kaulbach's
T. B.) Die als Quinton ermordet
abgeschlagen und sein Die einzelnen den Hunden der Parias vor⸗ Dies sei vor den Augen des Regenten befahl, daß die Leichen anderer Offiziere was auch geschah. Der politische Offiziere hatten
April. Times“
ngun, daß,
burg, 13. April. (W. T. B) Die Groß⸗
fürstin Olga Feodorowng, Gemahlin des Großfürsten Michael Nikolajewitsch und Schwester des Großherzogs von
sich
(W. T. B.) Eine am vergangenen
gene Nacht in Charkow, wohin sie
vor einigen Tagen begeben hatte, ge storben. Chicago, 13. April. Sonnabend ausgebrochene Te uersbrunst zerstörte das große
n John Smith und das Museum im Hay⸗ Der Schaden wird auf ungefähr eine
Vorstellungen des Affen und Thier⸗ wurden beim Beginn des Feuer⸗
zog seinen Revolver und erklärte, alle
Diejenigen, die nicht seinen Befehlen gehorchen würden, nieder⸗ schießen zu wollen.
Er verhinderte so durch seine Umsicht Viele Affen, die aus den Käfigen gelassen
wurden, kamen in den Flammen um.
Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
Wetterbericht vom 135. April,
u. d. Meeressp
red. in Millim. 1 1
hö C. * 465.
Bar. auf 0 Gr.
Stationen.
Temperatur in O Gelsit
2 bedeckt
2 wolki⸗
L wolkenlos 4 bedeckt
5 beiter
still wolkenlos
1Dunst
L bedeckt
2D
— — 1 — — 2 o E w O OO
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda St. Petersb. Moskau ... Cork, Queens⸗
2 — 22222 cin Le Gr Co C 0
— 22
4 wolkig 2 bedeckt 2 wolkig 2 wolkig
mburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel ...
6 . warlsruhe. ; Wiesbaden.
4 Nebel NNW 19pedeckt SW halb bed. M 4 bedech) W d bedeckt W. 4 Echnee NW 3 Schneeᷓ?) still bedeckt WSB 2 bedeckt 38 3 bedeckt
S 4 halb bed. ONO 2Regen
Jie d= ö ,
CO CO! - N ˖ O . C O b e- - (n, -=,
i Abends Regen. ) Nachts Regen. 3) Gestern und Nachts Regen. 3) Gestern Nachm. Regen. 9 u. Y) Gestern Nachm. Regen.
Uebersicht der Witterung.
Das gestern erwähnte Minimum ist nach der Ddermündung fortgeschritten und erzeugt über Süd⸗ skandinaxien starke bis stürmische östliche und nord östliche Winde; während an der deutschen Küste die Windstärke wieder abgenommen hat. In Deutsch⸗ land ist das Wetter kalt, vorwiegend trübe; vielfach fällt Regen oder Schnee. Nur in Memel liegt die Temperatur etwas über dem Mittelwerthe. In
haus. KRüruberg. Große Over in 3 Alten von Richard Wagner. 56 Ubr.
von Heilbronn, oder: Die Feuerprobe. Sroßes biftorisches f Heinrich von Kleist. Regi eur Max Grube.
Vovelle des Prosper Merimse. Taglioni.
mann von Venedig. Sbakespeare, ůbersetzt In Scene geseßzt vom Anfang 7 Ubr. burg.
Top incl. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Ohne Liebe. Marie von Ebner⸗Eschenbach. Regie: Anfang 7 Ubr.
Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Dienftag: 31. Vorstellung. Die Meifterfinger von
Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang
Schauspielbaus. 987. Vorftellung.
Ritterschausxiel in 5 Aufzügen Anfang 7 Ubr. Mittwoch: Dvern baus. 32. Vorstellung. Carmen. Over in 6 Akten von Georges Bizet. Henry Meilbat nnd Ludoric Halevd, Tarz von Paul Anfang? Uhr. 385. Vorstellung. Der Kauf Luftspiel in 5 Aufjzügen ven don A. W. von Schlegel. Ober · Regi fear Mar Grube.
Schau spiel baus.
Beutsches Theater. Dienstag: Das alte Lied. Mittwoch: Tie Kinder der Exzcellenz. Donnerftag: Fanft's Tod.
Die naächste Auffäbrung von Götz von Ber lichingen findet am Sonnabend statt.
Berliner Theater. Dienstaz: Schuldig. —
Anfang 7 Uhr. . Mittwoch: Zum ersten Male: Verschollen. — Es hat so sollen sein. — Liebesprobe.
Donnerstag: Schuldig.
Tessing Theater. Dienstag: Ultimo. Lustsplel in 5 Akten von Gustav v. Moser.
Mittwoch: Thermidor. Schauspiel in 4 Akten von Vietorien Sardou. ; (Voranzeige) Sonnabend: Erstes Gastspiel von Friedrich Haase. Zum 1. Male; Die alten Jung , n Lustspiel in 5 Akten von Victorien ardou.
Victoria-Theuter. (eetzte Woche) Dienstag: Zum 135. Male Die sieben Raben. Romantische Zaubermärchen in 5 Akten von Emil Pohl. Musił ßon G. Lehnbardt. Balleteomposttion des 3. Aktes von C. . Ralda. Ballet von C. Severini. In
Süddeutschland haben stellenweise Nachtfröste statt ˖
gefunden. Deutsche Seewarte.
Scene gesetzt von W. Hock. Anfang 71 Uhr.
Wallner Theater. Dienstag: Zum 5. Male:
Mort Adolf
Dyern · Weib.
ö Der Vogelhändler. Das Käthchen einer Idee des Bisville von M e, on C Zeller. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. ö von Dirigent: In Scene gesetzt vom Ober⸗ 6
Tert don Saint Chr. nach einer Feifer Benutzung eines Stoffes von A. Dumas) von Oscar Walther. x In Scene geseßzt von Julius Fritzsche. Herr Kavellmeifter Federmann.
Müller.
und folgende Tage: Des Teufels
Mittwoch
Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Letzte Woche. Dienstag: Zum 53 Male; Dyperette in 3 Aufzügen nach Held und West. Mustt
Concert Jaus. Dienstag: Karl. Meyder⸗
Concert. VII. und letzter Virtuosen ˖ Abend.
Sing-Akademie. Dienstag, Abends 8 Uhr:
Concert der Pianistin Helene v. Dungan, unter ef. Mitwirkung des Baritonisten Hin. August Hensel.
Kavellmeister Federmann. Anfang
Hr. Ubr. Mittwoch: Zum 54. Male: Der Vogelhändler.
Donnerftag? Mit neuer Ausftattung, zum 1. M.: Operette in 3 Aufjügen (mit tbeil⸗
Musik von Rudolf Dellinger. Dirigent:
Nesidenz - Theater. Direktion: Sigmund Lauten ·
Dienstag: Zum 84. Male: Der selige Schwank in 3 Akten von Al. Bis'on.
Dialogisirte Novelle in 1 Akt von Emil Lessing.
Mittwoch und folg. Tage Dieselbe Vorstellung.
Rroll's Theater. Sonntag, den 18 April: Gröffnung der Opern Saison. Erstes Gastspiel
von Fr. Lilli Lehmann.
* .
Velle-⸗ Alliance Theater. Dienstag: Zum 24. Male: Gavant, Minard Co. Schwank in 3 Akten von Edinzond Gondinet. Deutsch von Weyl. Vorher zum 12 Male: Die Odaliske. Schwank in 1 Akt von O. Elsner. Anfang 71 Uhr.
Adolph Ernst-⸗Theater. Dienstag: Zum 59. Male?! Adam und Eva. Gesangsposse in 4 Aften von Eduard Jacobson und Leopold Ely. Couplets von Jacobson und Gustav Görß. Musik von Adolph Ferron Im 4. Akt: Der unselige Toupinel. Parodistische Einlage. Anfang 71 Ubr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Fidelio.
Alte Jakobstraße 30.
Thomas - Theater. Dienstag: Zum 27. Male: Der Millionen bauer. Voͤlksftück in 4 Alten von Max Kretzer, Gesangtztexrte im 3. Akt von A. Schönfeld. Musik von G. Steffens. Anfang 74 Uhr.
Mittwoch: Der Millionenbauer.
Verlobt:
Hrania, Anttali für volkstbümliche Naturkunde.
Am Landes. Ausstellungs ⸗ Park (dehrter Bahnhof. Geöffnet von 12-11 Ubr. wiff enschaftlichen Theater. zettel.
Täglich Vorstellung im Näberes die Anschlag⸗
Familien⸗Nachrichten. Frl. Elisabeth von Strubberg mit Hrn. Baron Axel Albrecht von Malßahn (Berlin). — Frl. Ilonka von Schönberg mit Orn Haupt mann Georg von Schultz (Dresden — Freiberg). — Frl. Emma Reiche mit Hrn. Stabsarzt a. D. Pr. Weise (Alfeld — Stade). Verehelicht: Hr. Prediger Reinhard Weichbrodt mit Frl. Margarethe Müller (Friedenau — Berlin). — Hr. Vugo von Boblen mit Frl. Jo⸗ banng Müller (Berlin). — Hr. Herzogl. General. Direktor Hans Doneis mit Frl. Olga Hauck Breslau). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt Karl Hamburger (Berlin) — Hrn. Rechtsanwalt Geb hardt (Frankfurt 4. D). — Eine Tochter; Hrn. Premier Lieutenant Lon Frankenberg und Ludwigsdorf (Schwedt a. O). — Hrn. Oberst⸗ Lieutenant Chambeau (Breslau). Gestorben: Hr Polizei⸗Hauptmann a. D. Fried⸗ rich Börner (Friedrichs bagen) rn. Land⸗ richter Dr. Karsten Tochter Hedwig (Ratibor). — Verw. Frau General · Arzt Dr. Braune, geb. Spaltbolß (Cöthen). — wr. Sũrgermeistet Stirius (Könige berg N. M). — Verw. Frau Florentine von Schack, verw. g v. Marschall von Bieberstein, geb. Grust (Fürstej valde) — Freiin Glecta von Wevelinghoven. Sittert (Haus Wolfs. hublen bei Rheinberg). Hr. Ober⸗Stabtarit J. Kl. Dr. med Moritz Heilmann (Striesen bei Dresden). — Hr. Baurath Georg Ludwig Gerl⸗ boff (Osterburg).
Redacteur: Dr. H. Klee, Direttor. Berlin: — — Verlag der Erwedition (Scholtn) Drug der Norddeutschen Buchdruderei und Verlags Anstalt, Berlin sw, Wil belmstraße Nr. 3.
Acht Beilagen
Freitag: Benefiz für Herrn Georg Kaiser. Nur
Des Teufels Weib. Phantastisches Singspiel in Akten und einem Vorspiel von Meilhae und
einmalige Aufführung. Der Soldatenfreund.
(einschließlich Borsen ⸗ Bcilage)]) (6349)
M S7.
· —
Berlin, Montag den 13. April
Deuntsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend die Zusammensetzung der in der Provin zur Durchführung der , , sicherung errichteten Schiedsgerichte. Auf Grund des 5 72 des Reichsge i Mnvalid tts und . . k i ä ö, S. 97) wird die Zusammensetzung der in der Pro— vinz nr, ,. zur Durchführung der Invaliditäts- und Alters— ö. ; gerung errichteten Schiedsgerichte nachstehend bekannt
Invaliditäts«, und Altersversicherungsanstalt Pommern. A. Regierungsbezirk Stettin.
J. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Anklam. Sitz des Schiedsgerichts: Anklam.
Vorsitzen der: Maß, Königlicher Amtsgerichts ⸗Ratb, zu Anklam.
Stellvertretender Vor
Anklam. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: I) Graf von Schwerin, Karl, Landrath a. D., zu Schwerinsburg. 2) Graf von Schwerin, Kreis Deputirter, zu Lwitz. 3) Frentz, Kreis ⸗ . z Tramstow. 4) Schönfeld, Henning, Rechtsanwalt, zu nklam. ; 5) Münter, Hellmuth. . zu Anklam. 6) von Borcke, Rittergutebesizer, zu Neuendorf A. 7) Schlever, Albert , ö Anklam. . . Schütz, Rittergutsbesitzer, zu
( oppermann, ; ] :
. ö Hofbesitzer, zu Tramstow. 10) Dittmer,
sitzender: Löwe, Bürgermeister, zu
h Wege, K , , Kämmerer, zu Anklam. 2) Taners, Rudolf, Fabrik fz zu Anklam. 58) Hobn, Wilhelm, Ackerbürger, ö. . )Vantel, Wilbelm, Ackerbürger, zu Anklam. 5) Hendel, Hofbesitzer zu Sorgenfrei. 6) Haß, Tischlermeister, ju Anklam. 7) Kreplin 5 . nere z ,, Pfaff, Paul, Kaufmann, zu Anklam. Brauereibesitzer, ; Schmi itz, Schlä ö 2 ö tzer, zu Anklam. 10 Schmidt, Fritz, Schlächter Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Schmengbeck, Johann, Tagelöhner, zu Schwerinsburg. 2) Rueck Förster, zu Lswitz. I) Plötz, Amts diener, zu Postlow. 4) Sanstein, Gustap, Sattler, zu Anklam. 5) Peters, Friedrich, Diener, zu Anklam, Stettiner Straße 5765. 6) Rosenthal, Karl, Arbeiter, zu deopolds⸗ , ö. . K zu Stolpe. 8) Schulz. Karl ( Tramstow. Linde, Karl, St ; 10) Schul;, Hol zarbeiter, k Rubenow. JJ ülfskeisitzer: 1) Horlitz, Max, Former, zu Anklam, Kronwezkst
2) Hagen, August, Zimmergeselle, zu Anklam, . 3 . Nettkv, Heinrich, Kornbodenarbeiter, zu Anklam, Kurzer Steig 643 a. 9 Katter Karl, Schlosser, zu Anklam, Stettiner Straße hö88. 5) Otto, August. Maurergeselle, zu Anklam, Demminer Straße 719. 6) Jager, Jarl. Arbeiten zu Anklam. Demminer Straße 689.7) Bissert ,, Kutscher, zu Anklam,. Burgstraße 215. 8) Martin Kari m e. zu Anklam, Breite Woll weberstraße 311. 9) Ih mke, Rari lrbeiter, zu Anklam, Brüderstraße 458. 10) Hoch, Ludwig Werk⸗
führer, zu Anklam, Greifswalder Straße 30/51. .
II. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Demmin. . Sitz des Schiedsgerichts: Demmin. 6 — 2 Bürgermeister, zu Demmin. elloertretender Vorsitz 5 öõnigli . k sitzender: Rbades, Königlicher SBeisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber: ö. 1) Settgast, Maurermeister, zu Demmin. 2) Bobse, Müblen⸗ 8 zu Treprow a. T. 3) von Maltzahn, Gutspächter, zu Roidin. ) Krüger, Gutspächter, zu Kl. Toitin. 5) Weyer, Schmiedemeister zu Veltdin. 6) Dahms, Posthalter und Ackerbürger, zu Jarmen 7 Bobs, Gatspächter, zu Saarow. 8) Zimmermann, Tudwig ,. zu Demmin. 9) Breitsprecher, C., Sof besitzer 1 ölschowp. 10) Fꝛieiherr von Maltzan, Rittergutsbesitzer zu
Ganschendorf. Hülfsbeisitzer:
. nd Zuckerfabrik Direktor, zu ᷣ 2 Schmidt, Destillateur, zu Treptow a. T. 3) . 98 zu Buschmübl. 4) Zinkann, Schmiedemeister, zu Buschmubl 5 Müller, Eisengießereibesitzer, ju Demmin. 6) Jacobi, Kaufmann * Demmin. 7) Scharping, Wagenfabrikant, zu Demmin. 8) Köpke, Albert, Zimmermeister, zu Demmin. 9) Fehlt zur Zeit. 10 Richer⸗ mann, Backermeister, zu Demmin. . SBeisitz er aus der Klasse der Versicherten:
1) Sartori, Schlosser, zu Demmin. 2) Quintner, Moritz Maurergeselle, zu Treptow a. T. 3) Fehlt zur Zeit. 4 Küsten⸗ berg. Wilhelm, Bodenmeister, zu Jarmen. 5) Runge, Fr., Arbeiter zu Friedenthal. 6) Voß, Arbeiter, zu Utzedel. 7) Schutt, Maurer, u Ält-⸗Tellin. 8) Kortüm, W., Arbeiter, ju Saarow. 3) Glawe, Statthalter, zu . a9 ö Bodenmeister, zu Demmin
ülfsbeisitzer:
). Suhr, Maurer, zu Demmin. 2) Michels, Schriftsetzer, zu Demmin. 3) Henschel, Ferd. Zimmermann, zu 2 * 4 Leidecker, Statthalter, zu Buschmühl. ) Thoms sen, Gustav Maurer, zu Glendelin. E) Fehlt zur Zeit. 7) Bauer, W., Zimmer⸗ Hie , nnr. 7 Schaler, (, ,. zu Flemmendorf. ). ⸗ nist un aurer, zu Ro sow. S Fritz, Arbeiter, zu Rosemarsow. ; ,
III. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Greifenberg i. P. Sitz des Schiedsgerichts: Greifenberg i. P, en 2 itzender: Heck, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath, zu Greifen Stellvertretender Vorsitzender: Bindsei öõnigli Amtsrichter, zu Greifenberg i. P. ö J e z aus der Klasse der Arbeitgeber: ( 1) Fehlt zur Zeit. 2) Schnaack, Kaufmann, ju Treptow a. R. 3 Felisch, Silberfabrikant, zu Treptow a. R. 4) Scheer, Ritterguts i f Gz. Pribbernow. 5) Zühlke, Otto, Müblenbesitzer, zu reifenberg. 6) Staberow, Gastwirth, zu Greifenberg. 7) Senfft 1a ung; . a. . 1 Batzwitz. 8) von der, Major D. Pribbernow. asten, Gemeindevorsteher, zu Schellin. 10) Kressin, Gemeindevorsteher, zu Hagenow. k . Hülfsbersitzer: 8 1 Dãhnel, Vorwerkzbesitzer, zu Hähnelshof. 2 Bäumer, ohannes, Schuhmachermeister, zu Greifenberg. 3) Matthias, Kauf⸗ 1 zu Greifenberg, 4 Fehlt zur Zeit. 5) Lübke, Gemeinde- ** eher, zu Lübsow. 6) Harder, Gemeindevorsteher, zu Coldemanz. w 5 9 Pribbernow. 8) Klug, Ge⸗ 1 ; ressin. afthi e if Grei aberg. 10) Fehlt zur Zeit) . Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
I) Flaeschendräger,
1891.
Woedtke. Heinrich, Tagelöhner, zu Triegla
8) Rauschning, Johann
Friedrich, Holibauermeifter, f
Gasarbeiter, zu Treptow. ö Hülfsbeisitzer:
10 Krüger,
berg. 5) Wendorff, Wilbelm, Schubmachergese
6) Heinrich, Hermann, Müllergefelle 3 3 hf gf rr, h gin ese , oelitz. 9) Maaß, August, Stell
Heinrich, Gärtner, zu 3 J
IV. Berirt des Schiedsgerichts: Kreis Greifenhagen. . des Schiedsgerichts: Greifenhagen. Vorsitzender: Harryers, Königlicher Amtsrichter, zu Greifen
hagen. Wadehn,
Stellvertretender meister, zu en . eisitzer aus der Klasse der Arbeitgebe I) Thiem jun., Albert, Guts. und Muͤblenbesi . s — T ö. ö . esitzer, * r, n. 2) Pehl, Martin, gie an n m, 3 n,, Adolf, Fabri direktor, zu Hobenkrug. 4) Preuß ö Welt . s Wyrow. 5) Pfuhl, August, auf ju Bahn. Salis, Wilhelm, Kupferschmiedemeifter. zu . 7) Wendorff, August, Gutsbesitzer, zu Colow, 5 r , 1 , 9) Ulrich, Gottfried . oltersdorf. 10 ĩ besitzer, zu Kottenhagen. J . Hülfsbeisitzer: 9 K * gern itte ther 2 mann, Arnold, Zimmermeister, zu Greifenbagen. 3) Würdi Bernbard, Maurermesster, zu i n,, Hen n b. Dermann, Kaufmann, zu Greifenbagen. 3) Winter, Fritz, Tischler⸗ . zu Greifenhagen. 6) Thielke, August. Schubmachermeister k 6 , zu Greifen en. e, erdinand, otelbesitzer, zu if Sonnenburg, Albert, Ackerbürger, zu 6 13 33 obert, e ,, . zu Greifenbagen. . eisitzer aus der Klasse der Versicherten: Il) Bergknecht, Karl, Arbeiter, zu Dobberphul. f Ber Karl, . phul, 2) Bornfe , Tischlergeselle, zu Babn. 3) Veit, August, lx e fl k 4) Behring, Cbrissian, Arbeiter, zu Woltersdorf. 3 ö Karl Heinrich, Amtssekretair, zu Wildenbruch. 6) Gebr. 3. Schneider zu Woltin. ) Dummann, Friedrich, Arbeiter, zu 8 . 8) Friedrich, Adolf Christoph, Brückenwärter., zu e ben, Zollbaus, 9) Hoffmann, Karl Friedrich, Arbeiter, zu Glien. 10) Krüger, Gottfried, Chaussee⸗Vorarbeiter, zu Woltin . ; HSülfs beisitzer: — Dehmke, Friedrich, Hausdiener, zu Greifenbagen. 2) Pokath 3) Denzer, Ludwig, Maurer, zu
k .
reifenbagen 4) Karge, Ernst rũckenwãrter ᷣ
. e, 22 zu Greif
) Mandel, Franz, Arbeiter, ju Greifenhagen. 6j Mäller re n,
Arbeiter, zu Greifenbagen. D Bredow, Wilhelm, ÄArbes ter zi
3 . 571 Arbeiter, zu Greifen bagen ble, Arbeiter, zu Greifenhagen. 10) S ĩ ,
Arbeiter, zu Greifenhagen. — z
V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Kammin. . Sitz des Schiedsgerichts: Kammin. Vorsitzender: Pauli, Königlicher Amtsrichter, zu Stepenitz ö Stellvertretender Vorfitzen der: Krause, Königliche Am ts erich i art zu Kammin. 66 Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgebe er ö r: . Beger, Heinrich, Rechtsanwalt, zu . Wilbelm, Bauerbofsbesitzer, zu Ramsberg. 3) Steffen, Franz, Kauf⸗ mann, zu Kammin. 4) Abpel, Werner, Gemeindevorfteber, zu Strefom . W. . zu Kammin. 6) Matter, Johannes, ö iu Lüchenthin. I) Bruß, Paul, Grundbesitzer uỹ in. . , , m n, zu Rarwin. 3 en . erbürger, zu in. Juliu erbofsbeñ : , ., zu Kammin. 10) Bartelt, Julius, Bauerhofẽbesitzer, zu
Vorsitzender: Bůrger⸗
zu Greifenhagen.
2) Matter,
Hülfsbeisitzer: 1) Heineke, August, Beigeordneter, u Kammi 2) S August, Gemeindevorsteber, zu Revenow. 3) Henn flus . Brauereibesitzer, zu Kammin. 4) Weinholtz. Wilbelm Bauer hoss⸗ besi er, zu Soltin. 5) Hoefs, Carl, Kaufmann, zu Kammin 9) ö ulff. Wilbelm, Gemeindevorsteber, zu Jassow bei Kammin. ö Lampe, Albert, Königlicher Rentmeister, zu Cammin. 8) Mantbey, ,, ., Bauerbofsbesitzer ju Grabow. 9) Pritzlaff, Paul, Tier f rr. zu Kammin. 10) Strege, Johann, Gemeindevorsteber, Beisitzer aus der Klasse der Versie ?
I Plehn, Heinrich, Rechnungsfübrer, zu 6 Krause Wilhelm, Wegemwärter, zu Kammin. 3) Nohr, August, Tagelohner, J Soltin 4) Nemitz, August, Arbeiter, zu Kammin. 5 Heinrich, Robert, Portier, zu Kammin. 6) Bugdahn, Ludwig, Inspektor i Schwenz; I) Schnuchel, Wilbelm, Chausseewärter, Ju Kammnin 8. Voigt, Richard, Müllergeselle, zu Kammin. 9) Riebe Hermann, Bierfahrer, zu Kammin. orf kn Jobann, Inspektor, zu Tribfsom.
ü eisitzer: ; L) Feblt zur Zeit. 2 Fischer, Heinrich, Arbeite ᷣ 3) Züblke, Julius, Hofmeister, zu , , . 9 . Ferdinand, Arbeiter, zu Kammin. 5 Rüntzel, Heinrich, Kutscher s Kaminin, 6) Schmidt, August, Tagelöbner, zu Soltin. 7) Potraß Franz, Arbeiter, zu Kammin. 8) Ohm, Hermann, Tagelöhner u Grabom. 9) Schmidt, Johann, Arbeiter, ju Kammin. 10 Bliese Otto, Fabrikarbeiter, zu Gristow. ö VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Naugard. . Sitz des Schiedsgerichts: Massow.
orsitzender: Schultze. Königlicher Amtsrichter ss Stellvertretender Vorsitzender: Ig, n ff: Amtsrichter, zu Naugard. „„Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Börner, ee, , . zu Wilhelmsfelde. 2) Viergutz. Bäcker ⸗ meister, ju Naugard. 53) Roloff, P.. Kaufmann, zu Naugard c Eblert, Herm., Kaufmann, jzu Gollnow. 5) Marcks, Zimmer meister ju Gollnow. 6) von Dewitz, Rittergutsbesitzer, zu Wussow ö Mengel, G., Rittergutsbesitzer, zu Klein ⸗Sabow. 8) Rannenberg, Rittergutsbesitzer, u Groß ⸗Benz. 9) Klütz, P., Rittergut besitzer, zu Langkafel. 10) . j Rittergutẽbesitz er, zu Parlin.
ö. ülfsbeisitzer: D Struck N. J. gi beer n zu Naugard. 2) Glöde Mühlenbesitzer, zu Naugard. 3) Kröger, Rob. Ackerbärger, zu Naugard. 4) Schenk, A., Fleischermeister, zu Naugard. 5 Feblt zur Zeit. 6] Volkmann, H, Kaufmann, zu Naugard. 7) Cohn, J Raufmann, zu Naugard. 83 Matz, A, Bäckermeifter, ju Naugard'
I) Bunde, August, Statthalter, zu Neclatz. 2) Knuth, Albert Stellmacher, zu e nor 3) Zander, Fe kin, . ö.
4) Starck, Friedrich, f zu Coldemanz. 5) Steffen — oews, !,
geselle, zu Treptow. 7) Mangelsdorf, Josef, Sich eki 5 n Schubmachergeselle, su Treptow. I Wendt,
Friedrich,
1) Dummann, Heinrich, Maurergeselle, zu Greif 2 Gottlieb, Arbeiter, zu Greifenberg. 3) , zu Geeifenberg. 4] Wolff. Reinbeld, Schneidergeselle, zu Geeifen⸗ . 3 ü ̃ 7) Scheer, 87h Tietz, Karl, Stellmacher, zu 10) Knaack,
Wilbelm,
Kutscher,
1) G6
zu Pyritz.
5 Q Tumm Schöning,
besitzer, zu
August, F
Pyrit.
Muscherin.
zu Pyritz.
Friedrich, wãärter, zu
zu Stettin.
1) von
burg. 4)
macherm eist
2) Salge, 3) Krueger,
Breite straße
2 Breite straße
2) Schmidt Pencun. 6) 7) Moebrke,
Woltersdorf.
Grabow a. Grabow a. Grabow a.
Grabow a. O., Lange Straße 89.
Lindenstraße Oderstraße 3 IX. Mer
w— 63
zu Wangerin
1) Sell, Wilhelm,
zu Naugard. 4) Krenzin, Zimmerpolier d. . ju Gollnow. Maurerpolier, zu Gollnow. G) Lemke, Stellmacher, zu Külz. 7) B yer
) Wedell, zu Gollnow.
Irbeiter zu Naugard. ö Retzlaff jun. Joh., Arbeiter, zu Nauaard. . zu Naugard. R) Neumann, Hermann, Arbeiter, zu?
Arbeiter, zu Naugard. K 10) Jahnke, Karl, Arbeiter, zu Naugard.
VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Pyritz.
Int pot se der zu Wobbermin. zemeindevorsteher, zu Wartenberg. 6) Friedrich, August, Brauerei⸗
) Benkwitz, Gustav. Baumeister, zu besitzer, zu Siebenschlößchen. Schulze, zu Rosenfelde.
1) Wendorff. Eduard, Rittergutsbesi 5 ) 3 9 ergut zbe itzer, — Heyden, Tarl, Ritter gute besiKzer, ,
besitze, zu Ppritz. * Gaedke Rudolf, 32 zu Pyritz. ) Plack, Karl Heinrich, Kaufmann, zu Pyri
Franz, Drechslermeister, zu Pyritz. m rr,
1) Doll, Wilhelm, Bureauvorsteber Pyrit
August, Vand lunge gebülfe zu Poritz 3) . . / pritz. 3) Stege
hauergehülfe, u Peri, 3) Stegerer
6) Hoff müller. Bernhard, Gärtner ler,. , r me, zu Klein · Küsso Emil, Gärtner, zu Schlötenstz. üssow.
1) Fredrich, Wilbelm, Bureaugebülfe, zu Pꝛitz.
Johann, staͤdt. N Gatz, Julius, Maurergeselle : 845 * Sulius geselle, zu Pyri 389 S ;
Sc losserwerkführer, zu Pyritz. ö Bb. 8) Kipper, 10 Radueg, Wilhelm, Ärbeiter, zu Pyritz.
VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Randow. Vorsitzender: Stellvertretender Vorsitzender:
Regierung Beisin flass Beisäißer aus der Klasse der Arbeitgeber.
Assessor, zu Schöningen.
Brauereibesitzer zu Grabow a. O., Gießereistraße 15 Maurer und Zimmermeister, zu Altdamm. .
) Wieland, Alb., Ackerbürger, zu Stadt Pe Dachpappenfabrikant, zu Bredow. .
Baustraße 5.
Gießereistraße 19. Gießereistraße 12. Gießereistraße 19. Burgstraße 8.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Goe
zu Möhringen.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
Bodenmeister, zu Naugard. 2) Stark s) Paul. Wilhelm, Arbeiter,
5) Küster,
Bodenmeister, zu Naugard.
s) Steger, Monteur, zu Plantikow 10) Lenz, Wilhelm, Haus di ner,
. Hülfsbeisitzer: ebrke, Wilhelm, Arbeiter, zu Naugard. 2) Hoge. Otto 3) Viergutz, Wilhelm, 66 zu Naur ard. . annemann, Alb., 6) Brandt, Ludwig, 9 zu Naugard. x 8) Degner, August, 9) Völz, Julius, Arbeiter, zu J
zu. Schönhagen. Zimmerpolier, zu Daber.
Sitz des Schiedsgerichts: Pyritz.
Vorsitzen der: Neumann, Königli ᷣ V J ; Königlicher Amtsrichter, zu Ppri Stellvertretender Vorsitzender: ar f ö
Bürgermeister,
Beisitzer aus der Klaßse der Arbeit
e geber: on Wedell, Hasso, Rittergutsbesitzer, zu eley, Friedrich, Rittergutsbesitzer, zu Sabow. Hans, Rittergutsbesitzer, zu Sallentin.
Cremzow.
) von e 4) Braun, Gustav, 5) Pasewaldt, Gottfried, Bauer und Pvritz,. 7) Mahikuch. Emil. Müblenbesitzer, zu Kluͤtzow. Pyritz. ) Ende, Emil, Gutg— 10) Gehrke, Christian, Bauer und
Hülfsbeisitzer:
: 2) von Ri zu Linden Megow. 3) abrikbesitzer, zu Pryritz. 4) Gem . J ) o) Hansen, Christian, Maurermeister zu Pyrltz Johannes, Zimmermeister, zu Pyritz. Eifer trau, S1 Backe, Hugo, Buchhändler, u 10) Wimmer,
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 2) Schulze, Matthä, Rild⸗ Inspektor, zu 5 er, Uu Kl üß ) Havemeister 8) Sperling, Wil helm, Zimmerpolier 9) Koht, August, Maurerpolier, zu rn 10) 6 14
4) Finger,
Ferdinand, Hermann,
Ziegler, zu
Pyritz. Hagen,
zu 5)
Friedrich, Aufseher, zu Brallentin.
Hülfsbeisitzer:
e ö Haase, ů riedt = 4) March, Karl, Haus diener, zu per 1 * zu Isinger. 6) Feblt zur Zeit! 3 Julius, Tischler, zu Pyritz.
Schafmeister, zu Altstadt. 3) Liebenthal Pyritz. c ö Grabenmeister,
9) Gerlach, Karl,
Sitz des Schiedsgerichs: Stettin. Dr. Richter, Königlicher Regierungs ⸗ Assessor,
96 * Dr. Jac z 8323213 Assessor, zu Stettin. Jacobi, Föniglicher
der Osten, Kammerherr. zu Gut Pencun. 3) Schlange S bn 3) Dieste!, Rittergutsbesitzer, zu Sioljen⸗ Weste, Rittergutsbesitzer, zu Sparrenfelde. 5) Wegner
* ö 6) Lüttke 1, zu D Setzkorn, C, Schub 8) Seelow, Ackerbürger, zu u . 10) Weichert,
er, zu Pölitz.
Hülfsbeisitzer:
I) Kauenbowen, Tischlermeister, zu Grabow a. D., Langestraße 51
Drechslermeister,
. e zu Grabow a. O., Langestraß Bäckermeister, Mangestraße Hz.
zu Grabow a. O., Breitestraße 12.
4 Koch, Kunstgärtner, Königlicher Hoflieferant, zu Grabow a. S
7. 85) Nüscke, Jobann, Schiff sbaumeister, zu Grabonm 5. 6) Fick, Fleischermeister, ju Grabow a ) Kinze, Schubmachermeister, zu Grabow a.
8) Fricke, Zimmermeister, ju Grabow a.
) Haeger, Schlossermeister, zu Grabow 3. S. 10) Kittel, Schmiedemeister, zu Grabow a S.
22 58.
tsch. Kreisbote, zu Grabow 4a. O., Lange
— ; : Straße 2 GCigarrtenmacher und Werkführer, 3
zu Gartz a. O.
3) Linse A X oõpfergeselle 31 Poli ; ĩ ö 1 . dlitz. 4 Ko se 1 esel z 9 st n . 38 ) hlba . Herm. Zimmer⸗
5) Brendemühl, Fritz, Aufseb
5 ibl, ö, seber, zu
6 r wor, . . und Arbeiter, ö V
Waldwärter, zu Blumberg. 8) Labes, Chausseewär 8) Wendtlandt, Statthalter und ,
10) Schmidt, Hofmeister, zu Curow. ö
Hülfsbeisitzer:
Schloß amsow.
1) Bübring, Wrake . — ig, Wraker, Grabow a. DJ. Baustraße 8. 2) . Zimmermann. zu Baustraße 8. 2 Mandelkow, Dreher, 3u Grabow a. O., Breite Straße 17 zu Grabow a. ł -.
Grabow a. O., Breite Straße 2. 3) Reinbard . ) Reiche, Schle ffer. 5 Krämer, Maurerpolier, zu 6) Rehpfennig. Schlosser, zu
7 Hagge, Obergärtner, zu 9 89 Je. Emil, Tischler, zu — ? 9) Bettae, Tischlet, zu Grabow a. S 10 Hahn, Fritz, Maler, zu Grabow a. 3.
O., Burgstraße 112. O., Frankenstraße 7. O., Brüderstraße 12. O., Oderstraße 5.
53.
H.
irk des Schiedsgerichts: Kreis Regenwalde. Sitz des Schiedsgerichts: Labes.
N s 39 253 2.22: Vorsitzender: Zürn, Königlicher Amtsrichter, zu Labes
Stell
ertretender Vorsfitzender: Unrau, Bürgermeister 1
Beisitz er aus der Klasse der Arbei Bei. aus e eitgeber: I) Böttcher, Friedrich, Bauerbofsbesitzer, . Zimmerhausen.
2) Ziemer, August, Gemeindevorsteher und B W. ⸗ ei Bauer, 3) Grade, Wilhelm, Gemeindevorsteher und Bauer, 1 n.
4) Schulz,
Maurermeister, zu Regenwalde. gutsbesitzer, zu Labes a. d.
ju Brüssow. Malermeister
9) Becker, F. Färbermeister, zu Naugard. 10) Habe 2 = besitzer, zu Friedrichwil helmshof. . J
zu Sallmow.
Bernhard, Kaufmann, zu Plathe. 35) Klug, Otto . 8 ,. 86 Ritter Lab . von Borcke, Fritz, Ritterguts besitze 8 Ratte, Ritz guts besiger, zu Gienow. 9 i f. „zu Wangerin. 10 Schulz, Gebhard, Rittergutsbesitzer