1891 / 88 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

13394) Aufgebot behuf Todes erklärung.

Der am J. März 1821 zu Kremperheide geborene, zuletzt in Neuenkirchen wohnhaft gewesene Arbeits mann Carl Eckhardt, welcher seit dem 9. Juni 1871 verschollen ist, wird auf Antrag seines Vormundes, des Malers Carl Eckhardt zu Neuenkirchen, hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Juli 1891, Mittags 12 Uhr, hierdurch anberaumten Aufgebotttermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Itzehoe, den 9. April 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

13378 Bekanntmachung.

Die am 7. August 1813 zu Besse geborene Ehe—⸗ frau des Johann Jost Freudenstein von da, Anna Catharina, geb. Damm, welche mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwesend angeblich in 1858 nach Amerika auzgewandert ist, wird aaf Antrag ihres Abwesen⸗ beitsvormunds Gottlieb Wicke von Besse aufgefordert, sich spätestens in dem Termin vom 11. November 1891, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichte⸗ stelle zu melden oder von ihrem Fortleben Kunde zu geben, widrigenfalls sie für tobt erklärt und ihr dahler in Verwaltung befindliches Vermögen ihren sich meldenden nächsten Verwandten ausgehändigt werden wird.

Gudensberg, 4. April 18951.

Königliches Amtsgericht.

13384 Aufgebot.

Auf Antrag der separirten Steinarbeiter Johanna Rudolf, geborene Pohl, zu Schmiedeberg i. R, ver= treten durch den Rechtsanwalt Oterski zu Berlin, wird der am 23. Dezember 1848 zu Rochlitz in Böhmen getaufte Schlossergeselle Wilhelm Pohl, Sohn des Webers Anton Pohl und dessen Ehefrau Eleonora, geb. Sacher, beide aus Kaltenberg, welcher im Jahre 1868 Schmiedeberg i. R. verlassen hat und dessen Aufenthalt unbekannt ist, aufgefordert, sich svätestens im Aufge ots termine, den 14. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2 zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. ;

Schmiedeberg i. N., den 19. März 1891.

Königliches Amtsgericht. 3631 Amtsgericht Hamburg. ö

Auf Antrag von Friedrich Ludwig Wilhelm Bölsch und Gustav Ludwig Kläwke als Testamentsvollstrecker von Bernhard Robert Basilius Pollähne, vertreten durch die Rechtsanwälte P. A. Smith und Dr. M. Leo, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 31. Januar 1891 hieselbst verstorbenen Bern⸗ hard Robert Basilius Pollähne Erb oder fonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 7. Juni 1890 er- richteten, am 12. Februar 1891 publicirten Testaments und der Bestellung der Antragsteller zu Testamentspollstreckern, wie auch den denselben als solchen verliehenen Befugnisfen widersprechen wollen, aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 10. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, an—⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst part. Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Ausmärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. März 1891. . Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗-Sekretär. 3635 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Notar Edmund Theobald Gabory als Testamentsvollstrecker von Wilhelm Schütze, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Samson und Lippmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14. Februar 1891 hierselbst verstorbenen Pripat⸗ mannes Wilhelm Schütze Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 12. Februar 1891 errichteten, am 26. Fe⸗ bruar 1891 publieirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testaments— vollstrecker sowie den demselben als solchem er⸗ theilten Befugnissen, insbesondere der Um— schreibebefugniß desselben, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mitttwoch, den 19. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus— schlusses.

Hamburg, den 1. April 1891.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. . Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

36321 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) des Tapetenhändlers Johann Joachim Friedrich Röwe und des Fuhrwerksbesitzers Johann

Heinrich Carl Heincke Erb oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des genannten Testaments, insbesondere der den Testamentsvollstreckern ertheilten Be⸗ fugniß, auf ihren alleinigen Consens Immobilien, belegte Kapitalien und Werthpapiere um⸗ und zu⸗ zuschreiben, Clauseln anlegen und tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche bei dem unterzeichne⸗ ten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 26, spaͤtestens aber in dem auf Mittwoch, den 19. Juni 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Paihrterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und jzwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 6. April 1891. . Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr, Gerichts⸗Secretair.

3376 Aufgebot.

Auf den Antrag des Schuhmachers Johann Carl Friedrich Uhlhorn in Curslack, vertreten durch den Rechtsanwalt Reppenhagen in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß der am 9. März 1891 zu Bergedorf ver⸗ storbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Wittwe Jo⸗ hanna Nicoline Eleonora Werner, geb. Kaempfer, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erb— lasserin am 19. April 1887 errichteten, am 26. März 1891 zu Hamburg publizirten Testaments wider sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Frei tag, den 19. Juni 1891, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Bergedorf, den 8. April 1891.

Das Amtsgericht. Lamprecht.

33921 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Marie von Mieezkowẽeka, geborenen von Laskowska, zu Grätz werden die Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 6. Funi 1890 verstorbenen Vorwerksbesitzers Ludwig von Mieezkomski aus Grätz aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 9. Juli 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er— schöpft wird.

Grätz, den 3. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

3387 Aufgebot.

Aus dem Nachlaß der Johannes Steinacker Wittwe zu Sandlofs waren dem Johannes Wiegand von Wetzlos 50 Gulden zugefallen und wurden bislang kuratorisch verwaltet. Auf Antrag des Johannes Steinacker zu Sandlofs, eines Testamentserben der genannten Wittwe Steinacker, werden Johannes Wiegand, sowie Johann Georg Steinacker, der Bruder des Antragstellers, beide mit unbekanntem Orte, vermuthlich in Amerika abwesend, eventuell auch deren unbekannte Nachkommen und sonstige Interessenten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an das obige Vermögen spätestens im Aufgebots⸗ termine, Mittwoch, S. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden, widrigenfalls deren Ausschluß erfolgen und der Nach⸗ laß dem Antragsteller überwiesen werden würde.

Schlitz, den 10. April 1551.

Großherzogl. hessisches Amtsgericht Schlitz. Wahl.

3380 Aufgebot.

Der am 7. März 1891 in Unter⸗Hambach ver⸗ storbene Adam Neher J. von da und dessen am 19. Fe⸗ bruar 1888 daselbst mit Tod abgegangene zweite Che⸗ frau, Katharina, geb. Berg, haben durch ein gemein⸗ schaftlich am 7. Mai 1878 vor Großherzogl. Land⸗ gericht Lorsch errichtetes Testament ihre Kinder, eventl. deren Nachkommen, zu Erben ihres Nachlasses einge—⸗ setzt, ihrem Sohne Adam Neher IV. von Unter—⸗ Hambach aber ihre Liegenschaften durch Vermächtniß zugewendet. Auf Antrag des Adam Neher IV. von Unter⸗Hambach werden nunmehr

I) die Nachkommen der verstorbenen Franz Kolb Ehefrau, Elisabetha, geb. Neher,

2) Martin Neher, sowie dessen etwaige Nach— kommen,

sammtlch mit unbekanntem Aufenthaltsort,

aufgefordert, spätestens Dienftag, den 14. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, Erklärung über Testamentéanerkennung und Erbschaftsantritt abzu⸗ geben, anderenfalls Anerkennung des Testaments der Adam Neher J. Eheleute von Unter⸗Hambach und Erbschaftsantritt unterstellt, das Testament in Voll⸗ zug gesetzt und insoweit Mitwirkung ihrerfeits bei der Nachlaßregulirung geboten erscheint, lediglich nach den Anträgen eines für sie bestellt werdenden Kurators verfahren werden wird.

Lorsch, am 7. April 1391.

erheben und nachweisen können, aufgefordert, späͤtestens am 30. Mai 1891 ihre Meldungen und die Beweisstücke hier einzureichen. Naumburg a. / S., den 2. April 1891. Königliches Amtsgericht.

133831 Bekanntmachung.

Der Kassendiener Johann Ferdinand August Stutz und desfen Ehefrau Louise Friederike Marie, geb. Siebart, haben in ihrem heute publizirten Testamente vom 7. Juni 1888 die Louise Anna Alma Zuchi (auch Eitner genannt) bedacht.

Berlin, den 26. März 1891. J

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

3081] Bekanntmachung. ;

Der Vermessungsrevisor a. D. Maximilian Wil⸗ helm Lortzing hat in feinem am 18. Februar 1891 publizirten Testamente vom 7. August 1886 den k Emil Wilhelm Lortzing be⸗ acht.

Berlin, den 4 April 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

Iziom)] Bekanntmachung.

Durch unser heute verkündetes Ürtheil ist der am 12. Februar 1793 zu Ostbevern geborene Bernard Heinrich Laufes, Sohn des Neubauers Johann Heinrich Laufes und der Anna Elisabeth Frönd, für todt erklärt. w

Warendorf, den 3. April 1891.

Königliches Amtegericht.

3447 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Preußischen Staats⸗ schuldscheine von 18423 Lit. F. Nr. 51 102, 60 869, 63 480, 95 476, 152 190 über je 100 Thaler für kraftlos erklrt.

Berlin, den 8. April 1891.

Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 49.

3114 Bekanntmachung.

Die Schuldverschreibung der Pieußischen Staats—⸗ anleihi von 1857 itt. D. Nr. 14021 über 169 Thlr. 300 6 ist durch Urtheil des König lichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 4. April 1891.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J. Abtheilung 48. 3111

In Sachen Burmeister und Kruse Aufgebot hat das Königliche Amtsgericht zu Neumünster durch das am 24. März 1891 verkündete Ausschlußurtheil die angeblich im März 1886 oder vorher verloren ge—⸗ gangene Stammaktie Nr. 02584 der Westholsteini⸗ schen Eisenbahngesellschaft, lautend auf einen Betrag von 300 „M, für kraftlos erklärt.

Veröffentlicht: Joens, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3442 Im Namen des Königs!

In der Blanke'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kottbus durch den Ge— richtsassessor Dr. Scheven in seiner öffentlichen Sitzung vom 8 April 1891 für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 9327 der Sparkasse der Stadt Kottbus über 390 ½ 49 4, ausgefertigt für i lh Blanke zu Kottbus wird für kraftlos erklärt.

Kottbus, den 8. April 1891.

Königliches Amtsgericht. 3440) Im Namen des Großherzogs!

Auf den Antrag der Margaretha Eva, geb. Haas, Ehefrau bes Wilhelm Weil von Offenbach, erkennt das Großherzogliche Amtsgericht zu Höchst durch den Großh. Oberamtsrichter Siebert für Recht:

Das Sparkassenbuch der Breuberger Sparkasse zu Höchst Litt. C Nr. 214/483, 84/3370 lautend auf eine unterm 10. Mai 1844 gemachte Einlage von Zweihundert siebenzig Gulden wird für kraftlos erklärt.

Höchst i. / O., den 8, April 1891.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Siebert.

3109 Bekanntmachung. ö.

Durch Ausschlußurtheil vom 4. April 1891 ist der Wechsel d. 4. Paprodtken, 23. März 1890, zahlbar am 1. Oktober 18390 an eigne Ordre ohne Ramen des Ausstellers aeceptirt von Gastwirth A. Klunower in Paprodtken über 70 S für kraftlos erklärt.

Lötzen, den 4. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

3450

Die Aussageacte vom 5. Oktober 1866, aus welcher für den verstorbenen Johann Peter Martin Holdorf 396 ½, sowie für Martin Heinrich Holdorf I96 S im Grundbuch von Segeherg Band J. Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 2 und 3 eingetragen sind, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II. in Segeberg vom 4. April 1891 für kraftlos erklärt.

Segeberg, den 4. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Wulf.

Theilungkrezesses vom 10. Oktober 1835 und 15. März 1836 cingetragenen, gemäß Verfügung vom 10. Februar 1341 auf Bojehnen Nr. 28 . Nr. 32) und von dort auf Bojehnen Nr. 33 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 und 4 übertragenen, mit 5 G ver⸗ zinslichen Erbtheilshypotheken von je 18 Thaler für kraftlos erklärt.

Tilsit, den 5. April 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

3451 Bekanntmachung.

Das aus der Ausfertigung des am 22. Oktober 1832 bestätigten Erbrezesses vom 19. Oktober 1832 und dem Hppothekenscheine vom 4. Dezember 1834 ge⸗

bildete Hypothekendokument über jetzt noch 41 Thaler

15 Silbergroschen 14 Pfennig, eingetragen aus dem erwähnten Erbrezesse vig. deer. vom 17. November 1834 für den Kasimir Kozak alias Walko in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 des dem Kaufmann Liepman Gerson in Frankfurt a / O. gehörigen Grundstücks Stalun Nr. 8p, ist durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt. Meseritz, den 9. April 1891. Königliches Amtsgericht.

3461 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II, zu Kappeln hat durch Urtheil vom 6. April 1891 die von dem Gutsbesitzer Anton Wilhelm Prösch zu Düttebüll unterm 9. November 1874 ausgestellte Obligation, aus welcher auf dem beim Königl. Amteégericht zu Kiel geführten Grundbuchblatt des adeligen Guts Düttebüll Band XV Blatt 143 Ab- theilung UI Nr. 14 41892 M (umgerechnet aus 13964 Thlr. Pr. Crt) für die Wittwe Adele Prösch, geb. Tornquist, in Lübeck eingetragen stehen, für kraft ⸗˖ los erklärt.

Kappeln, den 7. April 1891. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

3104 Im Namen des Königs! 1.

Auf den Äntrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Lubnia Bl. 5, Besitzers Joseph Dolny) zu Lubnia, vertreten durch den Rechtsanwalt Deyer hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Deittert für Recht:

Die beiden Hypothekenurkunden, und zwar das Hauptdokument über die im Grundbuch Lubnia Band J. Blatt 5 in Abtheilung III. Nr. 3 für die Geschwister Marianna, Joseph, Jacob, Josephine und Anna Dolny zu gleichem Antheil auf Grund des Erbrezesses vom 16. August 1843 zufolge Ver— fügung vom 24. Juni 1846 eingetragenen mütter⸗ lichen Erbtheile von 316 Thaler 5 Sgr. 5 Pf; so⸗ wie das Zweigdokument Über den nach dem Tode der Anna Dolny auf ihre anderen 4 Geschwister zu gleichen Antheilen überzegangenen und auf Grund des Erbrezesses vom 25. April 1844 und zufolge Verfügung vom 24. Juni 1846 daselbst eingetra⸗ genen Antheil der Anna Dolny von 63 Thaler 7 Sgr. 1 Pf, ;

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag

steller auferlegt. = Verkündet, Konitz, am 26. März 1891. Beglaubigt: Koch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3103 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 1009 Thaler Dar lehn, eingetragen im Grundbuch von Broich, Band J. Blatt 33, für den Kaufmann Ferdinand Stein zu Mülheim a / d. Ruhr ist für kraftlos erklärt worden.

Mülheim a. / v. Ruhr, den 9. April 1891.

Königliches Amtsgericht. 3107 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Franz Grzywacz in Bergstein, vertreten durch die Rechtsanwälte Meibauer J. und II. in Konitz, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Konitz durch den Amterichter Bender für Recht: ; ö.

daz Hypothekendokument über die im Grundbuche des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Berg- stein Bl. 6 in Abtheilung III. unter Nr. 2 ein⸗ getragenen Post: .

100 (Einhundert Thaler) Erbtheile und zwar je fünfzig Thaler des Franz Ossoweki und Anton von Ossowski aus Kaminagorra aus dem Vertrage vom 27. April 1840 Kaufvertrag zwischen den Eheleuten Johann von Ossowski und deren Söhne Johann und Albrecht ein getragen, zufolge Verfügung vom 20. Septem⸗ ber 1840,

bestehend aus dem Kaufvertrage vom 27. April 1840 und Recognitionsschein vom 20. Septem⸗ ber 1840,

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten hes Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. ;

Verkündet Konitz, am 17. März 1891. Beglaubigt: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3108 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Fleischers Johann Ignatz Szamotulski in Konitz erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Konitz durch den Amtsrichter Deittert für Recht:

Ber über die im Grurdbuche des Grundftücks Konitz Blatt 52 in der Abtheil. III. Nr. 14 ein⸗ getragene Post, nämlich:

1560 6 Restkaufgeld mit h oο jährlich vom 1. Ja⸗ nuar 1887 ab in halbjährlichen Raten verzinslich, nach halbjährlicher Aufkündigung, die jedoch bei

M SS.

14 Euunz g 2qua nvn

zum Deutschen Reichs⸗Anze

Dritte Beilage iger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 14. April

1891.

* 916 17

1 Mallebzle] uzugyc; 214 2010] S äuagzazß 2c uischsoch vu gg gun 8 uar jvc uag u uaqußuß a2 juni; sgachhuauioagq)

27 72416 30 571

32 49418 595320 38421

Unfällen

za aanv az auon] geh B- uz dv ꝗᷓ 2jBajaßpnan

2 4652 196 115071 2 431 091 13503 2 2 08h õh2] 16466 3 2 736 8421 16708 4 3 399 672 18 9831 5 1 800 667 19 306 6

3 224 6411 27 469113

z 105 gao 2010 z 763 294] 21 7310 , , m 172 6a3 29 38 Jos bn

z So 6s

131795 4110819

9 024 438 4 9 472187 70

senbahnamt.

i beim Eisenbahn⸗

on den

buy jgqrlajaꝗ́ azßauo nz)

E

2 2

54 75 130 1602 106

96 6 489 782 24 960

207 138 124 178 234 207 261

272 409 234 523

H. (Sp. 13) J uf

d er f

.

Jan 2anv 2aapοuo n] gc B- uaßv 2zbajaßpnan?

ückten au iner au

3 h14 814 2778 344 2 08h hö2 2736 8.42 4613 841

1 800 657 5 176 b67 bob b87 3 4592 426 6b 449 282 4 868 084 3 80 864 3 881 769 4131795

9 024 438 3 472187

(Sp. 23 4 24) kommt je Einer a

l. Sp. 29 4 30 kommt je E

33

buy jgqa jaja 1aJauo ji

V. d. Gesammtzahl d.

Verungl b. Nebenbeschãft

ung

78 86 130 1602 144

444 12273 4594 167 4602 .

207 230 247 178

69 242 261

272 409 234 523

32

pnqꝛhꝛun

43

Eisenbahn⸗

fällen sind fahrzeuge be⸗ schãdigt

spilqꝛdaa

31 Bei den Un⸗

30

14ajaaa

Im Ganzen

uagaoz uaqunjo F gIvgaauin aago ajqgzad

83 7 **

142jaaa

(ausschl.

I FV T Iss s R T IEB5 J Is 15M Ig] 141 3 baz 30] 22 35

I. nicht im

gie befindl.

Beamten u. Ar⸗

uagqaoz laß uaqunjo v Mlogazüu aago az5agzab

ͤ fremde Pers. ein⸗ Selbstmörder)

schlie beiter

26 1 27

8

142jaaa

graphen⸗ zei⸗u. sonst.

uaqaozlas uaqunjo pF qMlvqaaunm aaqe Sog

25 Tele

Poli im Dienst be⸗

j32jaaa

beschäf igungen 2c.

uaqaojsaß uaqunjo p qIvqazunm aaqo a5ggjab

Sp 14) findl. Beamte

bei Neben⸗

t

F sr* fn s

ja aan azsauon] Sch B/ uaßv ; 000 000 1 inv

n

verletzt

janvgꝛꝛan

jan aan azauo n] Sch B/ ua b qq; 000 000 Inv

25 7 1

den Unfällen find verunglückt

Vahnbeamte und Bahnarbelter im DienstsPost-, Steuer⸗ gestorben

b. eigentl. Cisenbahnbetriebe

getödtet oder

janvgaagn

innerh. M St.

e i

B

13 1 19

uabvaiuauo lac aaꝗ

aa jauio jiz8ch ;. 000000 IInv

n verletzt

jan vgꝛoqn

165 f f

uabvaiuꝛauo laaq; 2a sazsuonagcpi; boo 1 nv

l getödtet od. innerhalb 24 Stunden gestorben

15

Janvgaꝛqn

Tam irn d e d g, f eq log) gusmmuvsne zhnjg zu g nl s zin gt en Ina 1465 n Inn. * qivnvg n daelunudbe. due. G rin

uꝛtuy9 ug

qui uzgaoM Jqajaag aaquo Jag b Gaqiquijlgꝗi- wp lonv) uud] aach uaa lo] o 1IIußlaa) 210quy

165 f ß

uauoꝝo jaa jo ax

Sonstige Unfãlle

ang un aanag

(

uz)aaaiadng uoa uaaqvlaaqan

7 j

uꝛuonpjo u] uqvg; opa] Inv

men stöße

Unfälle beim ECisenbahn⸗Betriebe.

Ent Zusam⸗

gleisun⸗ gen

uzuonvjo u] ugvg aaa nv

5 617 819 1011

3 3 1 5 3

2

d ʒ 1216.69

WM, ol 743, 1l4 1 2 780,47 697.20 427,55 17,75

10 26

480,07 S9g8, 6 1 261,27 409, 33

Anzeigen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

3110 Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 9. April 1391. Stange, Aktuar f. d. Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Eigenthümerin, des Grund— stücks Scharfenort Nr. 131, Fritze Treitel zu Schar⸗ fenort, vertreten durch den Rechtsanwalt Gladysz zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht . durch den Amtsrichter Knappe

echt:

Der über die auf Scharfenort Nr. 12, früher Nr. 11A. Abtheilung III. Nr. 37 eingetragen ge⸗ wesene, auf Scharfenort Nr. 131 Ahtheilung III. Nr. 43 übertragene und für den Kaufmann Lipp⸗ mann Casparius zu Samter umgeschriebene Post von 150 S erstrittene Forderung sowie d. S6. verauslagte Kosten gebildete Hypo⸗ thekenbrief vom 15. März 1375, welcher mit dem Zablungsbefehl vom 19. Oktober 1874 verbunden und mit dem Umschreibungsvermerke vom 27. April 1876 versehen war, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag— stellerin zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

Samter, den 9. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

3102 Bekanutmachung.

In der Aufgebotssache von Ackern hat das Königl. Amtsgericht zu Rees in der Sitzung vom 9. April 1891 ein Ausschlußurtheil dabin erlassen:

Die Hypothekenurkunde über die folgenden im Grundbuche von Millingen Bd. 7 Bl. 25 Abth. II unter Nr. JL eingetragenen Darlehnsforderungen:

1) 119 Thlr. 27 Sgr. Hundertneunzehn Thaler siebenundzwanzig Silbergroschen oder 359,9 4 für die Gemeinde Heelden, 2) 77 Thlr. 12 Sgr. 19 Pf. Siebenund⸗ siebenzig Thaler zwölf Silbergroschen zehn Pfennig oder 232,29 4 für die Ge⸗ meinde Hurl; aus der Schuldverschreibung vom 27. Juli 1867, wird für kraftlos erklärt.

2550 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 24. März 1891 sind

J. folgende Hypothekenurkunden über

1) 450 4M Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 2. Februar 1881 für den Kaufmann Richard Knorr zu Spremberg auf dem dem Halb⸗ bauer Matthäus Gnilitza gehörigen Grundstücke Rr. 12 Rohne Abtheilung III. Nr. 3,

2) 300 MS Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 8. Juni 1877 für die unverehelichte Marie Nakoinz zu Rohne auf dem dem Büdner Hans Noack gehörigen Grundstücke Rohne Nr. h Abtheilung III. Nr. 5,

3) 149 Æ Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 20. Januar 1879 für die verehelichte . Henriette Wiesenhütter, geb. Michalk, zu

eichwalde auf den der verehelichten Häusler Rosina Ballack, geb. Krüger, gehörigen Grundstücken Wunscha Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 9,

Eselsberg Nr. 25 Abtheilung III. Nr. 5,

4 76 M Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 8. März 1880 für die verehelichte Häusler Henriette Wiesenhütter, geb. Michalk, zu Reichwalde auf den der verehelichten Häusler Rosina Ballack, geb. Krüger, gehörigen Grundstücken Wunscha Nr. 10 Abtheilung II. Nr. 11,

Eselsberg Rr. 25 Abtheilung II. Nr. 7, ö

5) 1560 M Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 13. März 1871 für den Arzt Maxi⸗ milian Sallmann zu Alsleben auf dem dem

leischermeister i n Eichler gehörigen Grund tücke Muskau Nr. 346 Abtheilung III. Nr. 4,

6) 1500 4 Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 27. Juni 1877 für den Arzt Maxi- milian Sallmann zu Alsleben auf dem dem

leischermeister Hermann Eichler gehörigen Grund⸗ tücke Muskau Nr. 346 Abtheilung III. Nr. 6,

7) 210 4 Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 23. August 1882 für die verehelichte , Henriette Wiesenhütter, geb. Michalk, zu

eichwalde auf dem Grundstücke der verehelichten Schneider Symmank, geb. Schubert, gehörig Wunscha Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 7,

8) 1050 Æ Kaufgelderrückstand, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 15. April 1875 für die Ziegel meistertochter Anna Emilie Schmidt zu Muskau auf dem der Wittwe Emilie Schmidt, geb. Standke, gebörigen Grundstücke Nr. 188 Muskau Ab- theilung III. Nr. 8,

88 2620,82 11 4

Friedrich August Harloff. ol Testaments voll · Großherzogl. Hess. Amtsgericht Lorsch. strecker von Johann Heinrich Carl Heincke, Dr. Fischer. 3439

2) des Tapetenhändlers Johann Joachim Friedrich 2 der . . 1 an 18 Sohgt Cacti zr; ich ) 6 und J k F 9 7 Röwe und des Kaufmanntz Johann Wilhelm Di Scehdut fände dan, , Tanne, ,

* utend 5 Be 3 Funst⸗ 5326 Bekanntmachung. lautend über das zu Gunsten des Hofraths

Matthias Habenicht als Vormünder der min⸗ I33361 ; 5 ;

Matthies Habenickt als Vormü der mi 3386 ; . Schne Eschwege lfd. Nr. 1 Abtheilung III

derjährigen Kinder des vorgenannten Erblassers Nax George Carl P an! hei de Schneider zu Eschwege lfd. Nr. 1 Abtheilung 111. 1 d nde e gen ten Er blassers, Max Heorß Car Fetri, cand, theol. bei der Irtikel 14 des Grundbuchs

namentlich Jniversität Wittenberg, „aus Holleben in Meißen“, Joachim Friedrich Carl, hat in seinem am 9. Juli 1749 eröffneten Testament

9) 24 6. Vatererbtheil, eingetragen am 30. Mai 18458 für Marie Schulze auf dem dem Gemeinde⸗ versteber Johann Handrack zu Schadendorf gehörigen Grundstück Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 1,

10 72 6 Vatererbtheil, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. Januar 1876 für Magda⸗ lene, Johanne, Johann, Jacob Handrack zu Schaden dorf auf dem dem Gemeindevorsteber Johann

andrack zu Schadendorf gehörigen Grundstück

selsberg Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 2.

11) 660 1 Darlehn, eingetragen am 2. Juni 1862 für den Töpfermeister Carl Burkhardt zu Colonie- Tschöpeln auf dem dem Friedrich Ernst Krahl gehörigen Grundstück Skerbersdorf Nr. 11 Ab- theilung III. Nr. 6, ö.

12) 675 6 Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 17. Dezember 1875 für den Gastwirth George Mudra zu Schleife auf dem der Wittwe

prompter X h; innerhalb 3 Tagen nach dem jedeß⸗ nmaligen Fälligkeitstermine erfolgter Zinszahlung nicht vor dem 1. Januar 1892 erfolgen darf, rück⸗ zahlbar, auf Grund der Schuldurkunde vom 1. Ja⸗ ; tar 1887 befießentlich 2. Februer 1887

Darl ö vnn Dlmanns auen ae , nnn, e r s h 7 eingetragene Datlehn von 1060 Thalern, wird für Nec ge en,, . , i , . Heine ch , Si x 5. 6. ng frre ge g z, ! ; J rd Brief , ,, 6 18. Februar 1887 gebildete Vöintich Kugust wil heim, ein Stipendium für einen armen und fleißigen Fei ö,, nh sne 6 Been MuFrrithen Hypothekenbrief, welchem Ausfertigung des Vertrages Marig Srrnhie Caroline, Studiosus der Theologie zu Lejpzig oder Wittenberg ,n, ,,. , gem l ihren Ansprüchen Hom' J. Jantar 1367 und der gericht ihn Verhnnt— m August, (Dalle5 und zwar vor anderen für seine Freunde“ aus em (*r enn usgel gn Mn'njgg lung vom 2. Februar 1887 angeheftet ist ĩ ; Bischhausen, den 3. April 1891. . ö ; . zel =

J wird für kraftlos erklärt.

8 ol hen Sophia, ausgesetzt. . ] . 3

Rechtsanwälte Dres. Semler leber seine Familie ist mit Sicherheit hier nur Königliches Autegericht. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem 1 bekannt, daß ein vor, ihm gestorbener Bruder Carl, . Antrag teller zur xast gelegt. . eir usaebot ahin erlass ,., „Schul und Kirchendiener in Mödlich bei der Stadt 13454! . Verkündet Konitz, den 24. März 1891. ö welche an den Lachlaß des mit Lemzen über Magdeburg, gelebt hat. ; Durch Urtheil vom 13. März 1891 sind die Beglaubigt: Koch, Hinterlassung eines am 31. Dezember 1890 er Da sich seit langer Zeit kein Geschlechtsverwandter Hypothekenurkunden über die, im Grundbuch von Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. richteten, am 15. Januar 1391 publicirten zu diesem jetzt jährlich 120 „S6 betragenden Stipen· Bojehnen Nr. 11 Antheil 2. (jetzt Nr. 18) Abthei⸗ ments, am 31. Dezember 1850 hierselbst verstor⸗ dium gemelktet, hat, so werden alle, welche als Ver lung 1II. Nr. 1 und Nr. 2 für die Marike Sauskojus , enen Schmiedes und Fuhrwerksbesitzers Johann wandte des Stifters Ansprüche auf dieses Stipendium und resp. den Christof Sauskojus auf Grund des !

Kilometer

61

149 So, 13 1 5543

Ausschluß urtheil.

130,43 96,37 409, 33

rfurt 1941 Kgl.

Direktion 6

linksrheinisch) .. ....

5

8 h 4217,17 30120 3 1

2011,81 1 oss 0 1 3 098,02 2281, 75 2336, 3 1148,80

2 332,38 1431,81 1632,56 1316,59 1570,05 1127 15 Bahnen ohne Unfälle mit 2131,29 1967

3 001,

2607 9j 1 39, 2ᷣ, 1235,59

ig. j 1332357 1450 86

261.27

Betriebs; 1 2

n I

s gal

9 on bezirk der Kgl.

ahn. i

senb k der König⸗ 6. Eisenbahn Frank Staats⸗

Life. J

; gsbezirk der Kgl. Eisenbahn⸗ Direktion Brom ·

w

Eisenb rk der ir ĩ

ö

Nachweisung der Unfälle beim Eisenbahn⸗Betriebe (mit Ausschluß der Werkstäͤtten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich Bayerns im Monat Februar 1891, aufgestellt im Reichs

bahn⸗Direkti

zirk der Kgl. rektion Breslau

gsbezirk der Kgl.

Eisenbahn ⸗Direktion Han⸗

K 21 Verwaltungsbezirk der König⸗

Staats Gisen⸗

Fische Südiahn?

enbahn⸗Direktion ember

sbezirt der König⸗

bezirk der rg

ng Nn⸗

8be en ische r re i

8

ö chener g

n-⸗Direktion Köln

(rechtsrheini

ngsbezi hn⸗Direktion E n-Direktion

h ũ

M.

Eisenbahn

enbah senbah a sche

89

chseisenbahnen in Elsaß⸗

erra⸗Eisenbahn ...... Lothringen....

Bezeichnung 7 Rei

isenba ssische Ludwi ain⸗Neckar

h Verwaltu Eis

Summen u. Durchschnitts;] 36 000,68 24 055,7 12 27] 4 20

Verralfungsbezir der Kgl. Eisenbahn⸗Direkt. Berlin bahnen

Ostpren

Oldenburgische Staats ˖ Eis.

20 Verwaltun lichen Eisenbahn⸗Direktion G,

Eisenb.

3 Lübeck ⸗B

Verwaltu lichen Ei Magdeburg . .... ... Sächsische Staats⸗Eisenb. Verwaltun lichen Ei Elberfeld ..... Verwaltun Württ

Eisenba

ö

1Verwaltungsbezirk der Kgl.

2 Verwaltun S Verwaltun

6

15 Verwaltun i

8 16 11 12 13 14 16 17 18 19

.