Hanna Hascha, geb. Milk, gehörigen Grundstück Schleife Nr. 99 Abtheilung III. Nr. 2
werden für kraftlos erklart;
II. Die Rechtsnachfolger des Kaufmanns Carl Heinrich Krause zu Muskau werden mit ihren An- sorüchen auf die für Letzteren auf- dem dem Fleischer imeifter Hermann Eichler gehörigen Grundstücke Muskau Rr. 345 Abtheilung III. Nr. 2 aus der Ver⸗ fügung vom 17. Juli 1863 zug e Hrpotheken⸗ posft von 49 Thaler 23 Sgr. ausgeschlossen.
Muskan, den 31. März 1891.
Königliches Amtsgericht. ; Zur Beglaubigung: Kaiser, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Verkündet am 6. April 1891. Sch lobach, Gerichtsschreiber.
In der Fundaufgebotssache E, 8 de 80 und E. 17 de Ho erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ehar⸗ lottenburg durch den Gerichts Assessor von Arnim für Recht:
I) den unbekannten Verlierern und Eigenthümern folßender Sachen:. .
a einer dunkel geströmten deutschen Dogge, zuge⸗ laufen am 5. September 1389 dem Schora—⸗ steinfegermeister Schering bierselbft,
einer Kiste, vermuthlich Cigarrenkisten enthal⸗ tend, gefunden am 11. September 1830 vom Schuhmacher Karolewiez hierselbst, wird der Anfpruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des An spruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Findern unter gleicher Vertheilung der Insertions⸗ kosten auferlegt.
3113
von Arnim. 3106 Im Namen des Königs! ;
Auf den Antrag des Besitzers Josepb Dolny in Lubnia, vertreten durch den Rechtsanwalt Heyer in Konitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Deittert für Recht:
J. Dem Arbeiter Michael Pastwa in Gurki werden seine Rechte auf die Hypothekenpost von noch 33 Thlr. 14 Sgr. als Rest von 166 Thlr. 20 Sgr. elterliches Erbtheil für Mariann Dollny Abtheilung III Nr. J im Grundbuche des Grundstücks Lubnia Bl. 15 vorbehalten.
II. Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Glaͤubigerin Marianna Dollny werden mit ihren Ansprüchen cuf die zu J bezeichnete Hppothekenpost ausgeschloss en. ⸗
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Verkündet Konitz, am 24. März 1891. Beglaubigt: Koch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(3112 Bekanntmachung.
Der Gläubiger der auf dem Grundstück Band IX. Blatt Nr. 26 von den Rittergütern Abtheilung III. Rr. 2 aus der Obligation vom 9. September 1805 eingetragenen Post von 500 Thlr., bezw. dessen Rechtsnachfolger sind durch Ausschlußurtheil vom 9. April 1891 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. e
Wußfterhausen a. / D., den 9. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
5105 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Jacob Lapke zu Schlagenthin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ge⸗ bauer in Konitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Deittert für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der auf dem dem Besitzer Jacob Lapke zu Schlagenthin gebörigen Grundstücks Schlagenthin Bl. 5 Abth. III. Nr. 1 — übertragen auf Schlagenthin Bl. 132 und 138 — auf Grund des Erbrezesses vom 10. Juli 1837, 7. November 1840 und 8. Dezember 1841, verzins⸗ lich zu 5oso, noch eingetragenen Erbgelder — 121 Thaler 4 Sgr. 75su Pfennige der Catharina Lapka, worüber die Rechtsnachfolger der angeblich verstorbenen eingetragenen Gläubigerin als Inhaber der Post quittirt, aber ihr Verfügungsrecht nicht nachgewiesen haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Die durch dieses Urtheil erwachsenen besonderen Kosten des Aufgebotsverfahrens bleiben mit Rücksicht auf das in dieser Sache bereits ergangene Ausschluß⸗ Urtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. Oktober 1890 außer Ansatz.
Verkündet Konitz, am 24. März 1891. Beglaubigt: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13098 Oeffentliche Zuftellung. Louise Blesch, ohne Gewerbe, zu Boofzheim, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen ihren Ehemann Josef Hubrecht, früher Ackerer daselbst, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ baltsort, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strasiburg auf den 24. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ⸗ Der Landgerichts Sekretär. (L. S8.) Weber.
13427] Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Metta Maria Grübener, geb. Marquart, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. Wachsmuth und Horwitz, klagt gegen ihren Ehemann den Maurer Peter Grübener, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer deg Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 28. Mai 1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrist bekannt gemacht.
Hamburg, den 11. April 1891. Schlieckau,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
36341 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Sophie Louise Auguste Weimar, geb. Blankenburg, hier, vertreten durch den Justizrath Schmidt H. bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächtermeister Emil Fritz Wilhelm Weimar, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Civilkammer 134 des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 II., Zimmer 75, auf den 30. Juni 1891, Vormit-⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. April 1891.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Civilkammer 13a. 3436 Oeffentliche Zustellung.
Josephine LHote, Fabrikarbeiterin zu Leberau, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts- anwalt Preiß, klagt gegen ihren Ehemann Alfons Izeèrable, Klempner früher zu Leberau, jettt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung und hböswilligen Verlassens mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. J. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar i. Els. auf den 26. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu besteller. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts · Sekretär: Jansen. 3424 Oeffentliche Zustellung. ö
In Sachen der verehelichten Arbeiter Broschinsky Wlbelmine, geb. Lamprecht, zu Wittenberge, August⸗ straße 3, vertreten durch den Justizrath Willert zu Neu⸗Ruppin, gegen ihren Ehemann den Arbeiter Friedrich Broschinsky, früher zu Wittenberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstrelts vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Nen⸗ Ruppin auf den T5. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termine wird die Klägerin beantragen, ihr den ihr durch das rechtskräftig gewordene Urtheil vom 11. Dezember 1890 auferlegten Eid durch Requisition des Königlichen Amtsgerichts zu Witten berge abnehmen zu lassen und demnächst das Urtheil für den Schwörungsfall zu läutern. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
83434 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Roeper, Bertha, geb. Klünder, zu Greifswald, vertreten durch den Rechts- anwalt Ollmann zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Albert Roeper zu Greifs— wald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böklicher Verlaffung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 6. Juli 1891, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 7. April 1891.
Krause,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3418 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Schfffer Uhlmann, Anna, geb. Stolle, zu Rogatz bei Magdeburg, ver⸗ treten durch den Justizrath Willert zu Neu Ruppin, klagt gegen ibren Ehemann, den Schiffer (auch Müllergefellen) Oswald Uhlmaun, zuletzt in Linden⸗ berg bei Pritzwalk wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 25. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen.
In diesem Termin wird die Klägerin beantragen, ihr den ihr durch das rechtskräftig gewordene Urtheil vom 11. Dezember 1890 auferlegten Eid durch das Königliche Amtsgericht zu Wolmirstedt abnehmen zu lassen und demnächst das Urtheil für den Schwörungs⸗ fall zu läutern.
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3417 Oeffentliche Zustellung.
Albert Holtz, Metzgerbursche zu Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ott, klagt gegen seine Ehefrau Josefine Beleollin, Wittwe 1. Ehe von Marie Henriot, ohne bekannten Aufenthaltsort mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden zu erklären, die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 1. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.) Der Landgerichtẽ⸗ Sekretär. Weber.
3416 Oeffentliche Zustellung.
Sophie Punsing, Ehefrau von Simon Wörtche, zu Saarburg, vertreten durch Rechtsanwalt Videnz in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Saarburg, Lothr., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage: die Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe aus Verschulden des Beklagten auszusprechen und demselben die Kosten
des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Be—
1 * * .
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 29. Juni 1891, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär. Berger.
Landgerickts zu Mülhausen auf den 16. Juni
1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. / E., den 9. April 1891.
ö Stahl, Gerichttzschreiber Les Kaiserlichen Landgerichts.
3407
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Eduard Koran, Catharine, geb. Zentgraf, zu Blankenburg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuntzen daselbst, gegen ihren genannten Ehemann, früher daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor der zweiten Civilkammer Herzog lichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 29. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumt, zu welchem der Beklagte damit öffentlich ge⸗ laden wird.
Braunschweig, den 10. April 1891.
Rühland, Gerichtsschreiber Herzogl. Landgerichts.
3425 Bekanntmachung.
Die Taglöhnerswittwe Katharina Hartung, geb. Felsner, in Muglhof, und die Curatel über deren außerehelich am 20. Dezember 1889 geborenes und auf den Namen Katharina getauftes Kind, Letztere verireten durch den Vormund August Trautner, Zimmermann in Muglhof, klagen gegen den Dienst⸗ knecht Georg Hölkert von Waidhaus, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vater schaft zu dem oben genannten Kinde und Feststellung der sonstigen biemit verbundenen Ansprüche bei dem kgl. Amtsgerichte Weiden als forum delieti gemäß §. 32 D. R. C. P. O. mit dem Antrage, zu erkennen:
J. der Beklagte sei schuldig, die Vaterschaft zu dem Eingangs erwähnten Kinde anzuerkennen,
II. einen jährlichen, in monatlichen Raten voraus⸗ zahlbaren Alimentationsbeitrag von 48 M bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes,
III. die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Krankheits⸗ und Leichenkosten, falls das Kind in der Alimentationsperiode erkranken oder versterben sollte,
IV. 10 υ! Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung zu bezahlen.
V. Derselbe habe sämmtliche Prozeßkosten zu tragen. VI. Dieses Urtheil werde bezüglich der verfallenen Beträge für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur Verhandlung über diese Klage hat das kgl. Amtsgericht Weiden mit Verfügung vom Heutigen Termin in öffentlicher Sitzung auf Freitag, 22. Mai I. Is., Vormittags 9 Uhr, an— beraumt, zu welchem die Klägerin und der bezeichnete Kindsvormund den Beklagten ladet.
Dies wird hiermit dem Beklagten, nachdem mit diesgerichtlichem Beschluß vom Heutigen die öffent⸗ liche Zustellung bewilligt wurde, bekannt gegeben.
Weiden, den 10. April 1891.
Der kgl. Gerichts ˖ Sekretär.
(C 8.) Fink.
3405 Oeffentliche Zustellung. ;
Der minderjährige Friedrich Heinrich Bittens in Neu. Argeningken, vertreten durch seinen Vormund, Besitzer Cbristoph Szinezel daselbst, dieser wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Fuchs in Tilsit, klagt gegen den früheren Besitzersohn Heinrich Allifsat, zuletzt in Neu ⸗Argeningken, jetzt in Amerika, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Alimente ez stupro, mit dem Antrage, den Beklagten für den Vater des em 15. September 1885 geborenen Klägers zu er klären und ihn zu verurtheilen, an Alimente für den Kläger von seiner Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre monatlich 6 M und jwar die rück ⸗ ständigen sofort, die laufenden in vierteljährigen Pränumerationen zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit — Zimmer Nr. I65 — auf den 18. Juni 1891, Vormittags 19 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 19. April 1891.
Roland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3404 Oeffentliche Zustellung.
Hermann Modery, Sohn der ledigen Glisabetha Modery von Schwetzingen, vertreten durch seinen Prozeßvormund Lorenz Modery, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Katz in Mannheim, klagt gegen den Bierbrauer Georg Welker von Wolfachsbeim z. Zt, an unbekannten Orten abwesend aus außer ehelichem Beischlaf mit dem Antrage auf . eines wöchentlichen, vierteljäͤhrig vorauszahlbaren Ernährungsbeitrages von 1 S671 3 von der Geburt des Kindes bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Schwetzingen auf Montag den 25. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwetzingen, 4. April 1891.
Der Gerichtgschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Lebkuchen.
3426 Oeffentliche ,,
Die Handelsgesellschaft Gebr. Ronneburg zu Halle a / S, vertreten durch den Justizrath 2. Herz⸗ feld und den Rechtkeawalt A. Herzfeld daselbst, klagt gegen den Bäckermeister M. Betz zu Vacha, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen einer Forderung für geliefertes Weizenmehl mit dem Antrage: den Beklagten zur Bezahlung von 285 6 nebst 6 9o Verzugszinsen seit dem 4. November 1890 an die Klägerin zu vertheilen, auch das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladel den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht zu Vacha auf Donnerstag, den 21. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Vacha, den 9. April 1891.
. K, ö Gerichtsschreiber des Großh. Sächsischen Amtsgerichts.
3423 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Roman Strzyzewsli zu Inowrazlaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Miernicki zu Ino⸗ wrazlaw, klagt gegen die verwitttwete Ritterguts⸗ besitzerin von Moszezenska, früher zu Rzeczyea, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 144,75 6 Kauf- geld für entnommene Waaren mit dem Antrage: I) die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger 144. 75 S½ nebst 6 G Zinsen seit dem 1. Juli 1890 zu zablen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, 2) das Urtbeil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Inowrazlaw, II Treppen, Zimmer Nr. 16 auf den ZZ. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dziegi ecki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3428 Oeffentliche Zustellung. —⸗
Der Karl Fetter, Wingertsmann, fruher zu Winzen⸗ heim, jetzt zu Kreuznach wohnend, vertreten durch den Rechtsanwalt Maur, klagt gegen den Martin Beilmann, Ackerer, früher zu Winzenheim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen der für den Beklagten als Solidarbürge gezahlten baaren Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung dis Beklagten, an den Kläger 1067,67 6 nebst Zinsen zu 50 /o kit dem Klagetage zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz auf den 1. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ue n ri wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 11. April 1891.
Breuer, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34331 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Franz Hentzen zu Groß— Moyeuvpre klagt gegen den Berginann Johann Renkes, zuletzt in Groß⸗Moyeuvre, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus käuflich gelieferten Waaren mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 81,25 „M nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 24. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diedenhofen, den n. 1891.
Gerichtsschreiber des Raiserlichen Amtsgerichts.
3406 Oeffentliche Zustellung.
Der Rittergutsbesitzer Roepell zu Klossau, vertreten durch den Rechtsanwalt Stachowitz zu Karthaus, klagt gegen den Pächter Franz Siebert in Klossau, gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, wegen 38 t Pachtzins nebst Zinsen mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 38 „t nebst 5 oo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Karthaus auf den 6. Juni 1891, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Karthaus, den 6. April 1891.
Lankof f,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3435 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Johann Urbaniak in Neu Qbra, ver= treten durch den Rechtsanwalt Czwvpicki in Koschmin, klagt gegen 1) den Ackerbürger Bernhard Wiegner, früher in Koschmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Y) den Barbier Stanislaus Wiegner in Posen. Walischei, als Erben seiner Mutter Hed⸗ wig Wiegner, wegen Löschung von eingetragenen Forderungen, mit dem Antrage, die Beklagten, und zwar den Stanislaus Wiegner als Erben der Hedwig Wiegner unter Auferlegung der Kosten des Rechte streits zu verurtheilen, 1) die im Grundbuche von Koschmin Nr. 1147 Abth. III. unter Zahl 1 ein getragenen 126 66 28 83 Forderung des Anton Majerowskie nebst 50 / o Zinsen seit dem 8. Juli 1869, und unter Zahl 4 eingetragene Arrestprotestation in Höhe von 118 M 69 3, nebst 5 Y Zinsen seit dem 1J7. März 1879, sowie von 18 66 Kostenpguschquan- tum für Hirsch Lapsap zur Löschung zu bringen und . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Koschmin auf den 11. Juni 1891, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Koschmin, den 6. April 1891.
Interschrift), ⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13415 Oeffentliche Zustellung.
Der katholische Gesellen Verein zu Ssnabrück, ver⸗ treten durch seinen Vorstand, — vertreten durch Rechtsanwälte Großkopff u. Finkenstaedt — klagt gegen den Kaufmann A. Gerdes, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Miethverhäst⸗ nisse, mit dem Antrage auf Zahlung von 250 nebst 40,9 Zinsen seit dem 1. April d. J. und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechts streites vor das Königliche Amtsgericht zu Osnabrück, Abtheilung V auf den 17. Juni 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Borchers,
Gerichtsschreibergeh. des Königl. Amtsgerichts.
3418 Oeffentliche Zustellung.
Der zu Köln a / Rh., Weichserhof 15/17 wohnende Kaufmann Otto Bausch, vertreten durch den Rechta—⸗ anwalt von den Hoff zu Aachen, klagt gegen den Ch. F. Leugstorf, Kaufmann, früher zu Paris, Boulebard Magenta 130, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus dem Wechsel vom 8. Oktober 1890 mit dem Anfrage auf Zahlung:
a. eines Wechselhauptgeldes von 1437,50 4,
b. der Protestkosten, Spesen und Porti 7,92 S sammt 6c Zinsen von 1457 66 560 4 seit dem J. Januar 1891 und von 7 M 92 3 seit dem Tage der Klagebehändigung und zwar unter solidarischer Haftbarkeit mit dem Kaufmann Josef Albers zu Aachen, ferner demselben die Kosten des Rechtsstreits mit Einschluß der durch den Arrestbefebl des Königl. Amtsgerichts zu Aachen vom 185. Januar er,. ent- standenen zur Last zu legen und zwar solidarisch mit dem p. Albers und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechstreits vor die Kammer für Handelsfachen des Königl. Landgerichts zu Aachen auf den 9. Juli 1891, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3399 Oeffentliche Zustellung
Der Wirth Johann Urbaniak in Neu Obra — vertreten durch den Rechtsanwalt Czypicki in Koschmin — klagt gegen I) den Ackerbürger Bernhard Wiegner, früher zu Koschmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 2) den Barbier Stanislaus Wiegner in Posen, Walischei, als Erben seiner Mutter Hedwig Wiegner wegen 300 „ nebst o/o Zinsen seit dem Tage der ö der Klageschrift mit dem Antrage, die
eklagten, und zwar den Stanislaus Wiegner als Erben der Hedwig Wiegner zur Zahlung von 300 nebst 5 og Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger zu verurtheilen, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Koschmin auf den 11. Juni 1891, Vormittags 101 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koschmin, den 6. April 1891.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(3400 Oeffentliche Zuftellung.
Die Kreditgesellschaft zu Lyck, vertreten durch den Gutsbesitzer Opitz und Kassirer Scheibert, diese ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Bilda in Lyck, klagt gegen folgende Personen;
1) den BGatsbesitzer Franz Pilgrimm, zuletzt in
Kallenezinnen,
2) den Gute besitzer Julius Forstreuter, zuletzt
in Marchewken,
3) den Gutsbesitzer Bruno Scholten, zuletzt
in Borken,
) den Gutsbesitzer Rudolf Frank, zuletzt in
Krzywen, .
5) den Kanfmann Simon Adam , zuletzt in Lyck, jetzt sämmtlich unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die genannten Beklagten Mitglieder der klägerischen Gesellschaft gewesen und als solche noch im Gesellschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingetragen steben, wenngleich ihre Mitgliedschaft schon längst erloschen sei, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß sie nicht mehr als Gesellschafter der Credit gefellschaft zu Lyck angehören, und demgemäß darin zu willigen, daß sie in dem Gesellschaftsregister des Königlichen Amtszgerichts zu Lyck gelöscht werden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 7. Juli 1891, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelafstnen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 6. April 1891.
- Kalinna,
Gerichtsschrelber deg Königlichen Landgerichts.
133971 Oeffentliche Zustellung. z Die Handlung Caminer C Bloch hier, Fischer⸗ straße, vertreten durch den Rechtsanwalt Gabriel hier, hat gegen den Vergolder August Siegert, früber zu Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 263,55 M — Zweihundert drei und sechzig Mark, fünf und fünfzig Pfennige — nebst 5 oso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung geklagt und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ein Termin aaf den 14. April 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. (Bekannt gemacht durch Ver⸗ öffentlichungen im Peutschen Reichs, und Königlich Preußischen en n, . vom 10. März 1891 und im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt. Berlin vom 15.20. März 1891.) Dieser Termin ist aufgehoben worden und ein neuer Termin auf den 2. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 24, anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin geladen und dies zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Spandau, den 4. April 1891. ; Uni, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
3422 Oeffentliche Zuste Jung.
Der pensionirte Briefträger Julius Culmiee zu Zoppot, Südstraße 49, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Leyysobn hier, klagt gegen den Bau⸗ unternehmer und Eigenthümer Albert Gehrt, früher zu Schönwarling, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung einer Arrest—⸗ kaution mit dem Antrage, den Beklagten zu ver urtbeilen, darin zu willigen, daß die vom Kläger in der Arrestsache Culmsee e / a. Gehrt IV G. 5 / g! bei der Königlichen Regierung hier, Hinterlegungsstelle hinterlegte Arrestkaution von 120 ½ nebst auf—
elaufenen Zinsen ausgeiahlt werde; das Urtheil auch ö rorläufsg vollstreckbar zu erklären und lade ich den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht VII zu Danzig auf den 9. Inni 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 10. April 1891.
Schu L z . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII.
3398 Oeffentliche Zustellnng.
Der Wirth Johann Urbaniak in Neu⸗Obra, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Czypieki hier, klagt gegen 1) den Ackerbürger Bernhard Wiegner früher in Koschmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 2) den Barbier Stanielaus Wiegner in Posen, Wallischei, als Erben seiner Mutter Hedwig Wiegner, wegen 254,13 „ nebst Zinsen mit dem Antrage:
Die Verklagten, und zwar den Stanislaus Wiegner als Erben der Hedwig Wiegner unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen:
I) an den Kläger 212 M6 15 3 nebst Ho Zinsen 1h dem Tage der Zustellung der Klageschrift zu zahlen,
2) die im Grundbuche von Koschmin Nr. 1147 in Abth. III unter Zahl 2, 3 und 5h für die Königliche Sportel jetzt Gerichtskasse in Koschmin eingetragenen Forderungen von 28 S5 58 , 3 S 60 und J el 80 zur Löschung zu bringen und
3) da3t Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Koschmin auf den 11. Juni 1891, Vormittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Koschmin, den 6. April 1891.
Unterschrift, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3411 Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Gustav Adolph Taubert in Taucha klagt gegen den Schuhmachermeister Gustav Rülke, zeither in Taucha, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus einem am 1. April 1880 gewährten, am 1. April 1891 rückzahlbar gewesenen baaren Dar⸗ lehn von 300 „ nebst 4 9,ο Zinsen seit dem 1. April 1890 mit dem Antraze auf Verurtheilung zur Zahlung von 300 M nebst 4 9 Zinsen seit dem 1. April 1890 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Taucha auf den 5. Mai 1891, Nach⸗ mittags 33 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Taucha, am 11. April 1891.
emcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3414 Oeffentliche Zuftellung.
Der Colon Pohlmeier Nr. 1 zu Holstenhöfen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schnitger in Det— mold, klagt gegen I) den Lohgerber August Holste, Nr. 224 in Blomberg, 2) die Wittwe Tegeler, geb. Holste, aus Mosebeck, z. 3. unbekannten Aufent- balts, aus einem Vertrage d. 4d Blomberg, den 25. Mai 1855 mit dem Antrage: Fürstliches Land—⸗ gericht wolle die Beklagten kostenpflichtig schuldig erkennen, dem Kläger das Cigenthum der in Versatz gegebenen Hälfte des Grundstücks A III Nr. 1I des Blomberger Katasters zu übertragen und in die Um— schreibung desselben auf Klägers Namen im Kataster zu willigen, und ladet die Beklagten zur münd— chen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Cisoilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 10. Juni 1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Detmold, den 11. April 1891.
Begemann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerlchts. 34131 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des Kaufmanns Karl Reinhold Böhme in Taucha klagen gegen den Schuhmachermeister Gustav Rülke, zeither in Taucha, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem von dem Erblasser am 9g. Oktober 1888 gewährten, im Juni 1889 rück— zahlbar gewesenen baaren Darlehn von 150 46 mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 150 MS nebst 5G Zinsen seit dem J. Juni 1890 und laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Taucha auf den 5. Mai 1891, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Taucha, am 11. April 1891.
em cke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3412 Oeffentliche Zufstellung.
Der Bürgermeister Heinrich Wilhelm Schönfeld in Taucha klagt gegen den Schuhmachermeister Gustav Rülke, zeither in Taucha, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einem am 20. August 1899 gewährten, am 31. Oktober 1890 rückzablbar gewesenen baaren Darlebn von 150 Æ nebst Ho Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 150 6 nebst Ho / Zinsen seit dem 29. August 1890, und ladet den Beklagten zur münblichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Taucha auf den 5. Mai 1891, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Taucha, am 11. April 1891.
em che. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3438 Oeffentliche Zustellung.
Der Photograzh Christian Karl Holt zu Mon— tigny klagt gegen C. W Pickering, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1890 gemachten Photographien, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von S 47,20 nebst Zinsen zu oo vom Tage der Zustellung der Klage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 30. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
or. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts.
3432
Die Alina, geb. Ketin, Handelsfrau zu Aachen, vertreten durch den Rechtsanwalt Sprinasfeld da—« selbst, klagt gegen ihren Ehemann Jean Marichal, Maschinenfabrikant zu Aachen, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung anordnen, Parteien zum Zwecke der Augeinandersetzung vor Notar Capell⸗ mann hierselbst verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 1. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 7. April 1891.
Plüůmmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3421
Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Ida Falkenberg zu Elberfeld, Ehefrau des Zimmer⸗ meisterg Conrad Brauer daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3408 Die Ehefrau des Kaufmanns Otto Fonck. Hermine Elise Henriette, geb. Kerstiens, zu Weißenthurm, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben- Israel, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Trennung der Errungenschaftsgemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den S. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der J. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Koblenz anberaumt.
Köhler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3437 34 J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 16. Mär; 1891 die zwischen der Wilhelmine Larsen, Handelsfrau, zu Aachen, und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Johann Hubert Schneiders, früher Wirth, jezt ohne Gewerbe, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Pacteien zur Auseinandersetzung vor Notar Adams in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 8. April 1891.
Piümm er, Landgerichts. Sekretär.
3402
Durch Urtbeil der J. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. vom 3. April 1891 wurde zwischen den Cbeltuten Mehner Levy, Kaufmann, und Amalie, genannt Emma Hemmerdinger, beide zu Straßburg i / E. wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen
(L. S.) Der Landgerichts Sekretär: Krümmel. 3410
Durch Urtheil der III Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 24. März 1591 wurde die Gütertrennung zwischen den Ebeleuten Jacob Bieber und Julie, geb. Riehl, zu Straßburg ausgesprochen und wurden dem Ehe— manne die Kosten zur Last gelegt. (L. 8) Der Landgerichts ⸗ Sekretär Hör kens.
3409
ᷣ gls Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Strafiburg i. E. vom 24 März 1891 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Anselm Levi und Rachel, geb. Wormus, in Straßburg ausgesprochen und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.
(L. S.) Der Landgerichts Sekretär Hörkens.
3430 . Durch rechtékräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königl. Landgerichts vom 109. März 1891 ist zwischen den Eheleuten Buchhändler Wilhelm Strauß und Elise, geb. Winkler, zu M.Gladbach die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 14. Januar 1891 ab ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 6. April 1891. Arand, ö Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
3431
Dutch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 10. März 1891 ist jwischen den Eheleuten Agent Paul Hannen und Sofie, geb. Großridders, zu Krefeld die Güter- trennung mit rechtlicher Wirkung vom 9. Januar 1891 ab ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 8. April 1891.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3429
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königl. Landgerichts vom 10. März 1891 ist zwischen den Eheleuten Polsterer und Möbel händler Bartel Karl Hubert Ritschel und Anna Maria Katharina, geb. Dieckers, zu Neuß die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung vom 12. Januar 1891 ab ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 8. April 1891.
Arand, Gerlchtsschreiber des Königl. Landgerichts.
2689 Bekanntmachung. Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 6. April 1895 wurze zwischen Karolina Weller, Ehefrau des Bäckers Bernhard streutzberg in Diedenhofen, und ihrem genannten, in Konkurs befindlichen Ehemann die Gütertrennung ausge⸗ sproche n.
Metz, den 8. April 1891 ;
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
(3420 Gütertreunung.
Durch Urtbeil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i / Els. vom 25. März 1891, in Sachen der Marie Beck gegen ihren Ehemann Franz Carl Jaeguot, Küfer, beide in Thann wohnend, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt werden.
Mülhausen i. / Els., den 10. April 13891. Der Landgerichtssekretär: Stahl.
CM:
) Unfall und Invaliditãts ꝛc. Versicherung.
Reine.
) Verkäufe, Verypachtungen, Verdingungen ꝛc.
3370) Regierungsbezirk Potsdam. Holzversteigerung der Königl. Oberförsterei Liebenwalde im Kreise Niederbarnim, am Finow ˖ Kanal.
Am Dienstag, den 21. d. Mts., von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, kommen im Lange'schen Gasthans zu Liebenwalde gegen Anzahlung von 163 der 150 M übersteigenden Kaufpreise und unter sonstigen im Termin bekannt zu gebenden Be— dingungen zur Versteigerung:
Eichen: 1 Nutzende mit 4,53 fm aus Jag. 30, Ichutzbez. Rehmate.
Birken: 97 Nutzenden mit 54 fm, 66 Stang. L- III. Kl. aus den Jag. 30, 187, 204 u. 144; ca. 400 rm Klob, 150 rm Knüp. aus den Jag. 30, 31, 189, 190, 193, 114, 115, 144 u. der Total.
Elsen: 139 Nutzenden mit 48 fm 16 rm Nutz— rollen aus den Jag. 30, 77, 187; ea. 150 rm Klob., S0 rm Knüp. aus den Jag. 187, 114, 144, 171 u. der Total.
Kiefern: 128 Nutzstämme mit 167 fm aus den Jag. 144 u. der Total. des Bel. Lottsche; ea 600 rm Klob., 500 rm Knüp. aus den Jag. 30, 74, 120, 186, 190, 144 u. der Tot. des Bel. Lottsche; ca. 500 rm Reis. II. u. 1200 Reis. III. Kl. aus verschied. Jagen.
Rehhorst, den 10. April 1891.
Der Königliche Oberförfter.
3371 Bekanntmachung.
In Folge eingetretenen Todes des früberen Eigen tbümers soll das Rittergut Jesiorken im Kreise Konitz W. Pr. verkauft werden.
Das Gut, welches unmittelbar an der von Konitz nach Pr. Stargard führenden Chaussee etwa 8 Kilom. vom Bahnhof Konitz und 0,z Kilom. vom Bahnhof Rittel entfernt liegt, neues Wohnhaus und neue Wirtbschafts⸗ sowie Instgebäude besitzt und in gutem Kulturzustande sich befindet, ist mit 3082 6 Rein ertrag und einer Fläche von 536,17,44 ha zur Grundsteuer veranlagt und nur von der Gothaer Bank mit 120 0090 „ beliehen.
Die Gebäude des Gutes sind mit 82 735 4M gegen Feuersgefahr versichert.
Das todte und lebende Inventar ist komplett vor⸗ handen. Auch wird auf dem Gute eine Meierei mit Dampf (Centrifuge) betrieben.
Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts und andere das Gut betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in dem Bureau des Unterzeichneten, welcher zu jeder Auskunft bereit ist, eingesehen werden.
as Gut ist jede Zeit zu besichtigen. Im Auf— trage des Erben des verstorbenen Besitzers habe ich zum Zwecke des Verkaufs Behufs Abgabe von Ge— boten, zu deren Sicherheit jeder Käufer eine Kaution von 6000 S bei mir zu hinterlegen hat, Termin in meinem Bureau auf Freitag, den 1. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.
Konitz, den 9. April 1891. Dr. Vogel, Rechtsanwalt und Notar.
13372 Bekanntmachung.
Die nachstehend aufgeführten Nutzungen:
1) die frühere Domänen⸗Rentmeister⸗Wohnung in dem Rentamts⸗Etablissement Zinna, im Kreise Jüterbog Luckenwalde, nebst Wirth schaftsräumen und einem Garten von unge fähr 35 a,
2) jwei im ersten Stockweik des Rentamts— gebäudes resp. des Anbaues an demselben befindliche Wohnungen nebst Wirthschafts—⸗ räumen und
3) 33 Garten und Wiesenparzellen nebst einem kleinen Teich, beim Rentamtsgebäude,
sollen, einzeln nur die 33 Gartenparzellen mit dem Teich, zusammen in einem Loose und darnach einzeln im Wege des öffentlichen Meistgebots auf 6 Jahre vom 1. Oktober d. Is. bis dahin 1897 vermiethet resp verpachtet werden.
Hierzu habe ich einen Termin auf
Dienstag, den 5. Mai d. Is. , Nachmittags 2 Uhr,
im Rentamtsgebäude zu Zinna anberaumt.
Die Vermiethungs⸗ resp. Verpactungsbedingungen und die Regeln der Lizitation können während der Dienststunden im hiesigen Königlichen Landrathsamt bei mir eingesehen werden.
Jüterbog, den 11. April 1891.
Der siskalische Vertreter: Bastian, Kreissekretär. 13366 Verding von Arbeiten bezw. Lieferung gi die Stadtbahn Köln.
Die Außfübrung der Fundamente und des auf⸗ gehenden Mauerwerks eines Thales des Unterbaues des Haupt-⸗Personenbahnhoses Köln, umfassend:
rund 6000 ebm Grundmiauerwerk, Woo ehm auf- gehendes Mauerwerk und 1500 chm Gewölbemauer⸗ werk aus Ziegelsteinen, 1000 ebm Schwemmstein«
mauerwerk, 390 ehm Beton, nehst den sonst erfolder=