toch owitz, geborer 6 V
tochlowitz, 65) The do
tochlowitz, gebor
tochlowitz,
66) Johann Emil Kostka, geboren den 11. 67) Julius Thom tochlowitz, geborer
to lowitz,
568) Paul Peter Polotzek, tochlowitz, geboren den 30. Januar
tochlowiß, 69) Ernst
tochlowitz, 70) Otkar zuletzt in S
71) Paul J tochlowitz, geboten
3) Josef Oles, zuletzt in Birkenhain, geboren
—
81) Maximilian Ober ⸗‚Heiduk, geboren den 2.
Jeiduk.
82) Friedrich Stanislaus Skoppek, geboren d 16. Nopember 1867 zu Ober⸗
Heiduk,
S3) Johann Andreas Wilczek, zuletzt in Heiduk, geboren den 20. Oktober 1867 zu Ober · Heiduk, Zierzon, zuletzt in Ober-Heiduk, geboren den 1 September 1867 zu Ober-Heiduk,
85) August Johann Faschink, zuletzt in Köni hütte, geboren den 20. September 1867 zu Königs—2—
84) Carl Gu
. S6) Anton
hütte, geboren den 7.
1
geboren den 31.
2
boren den 23.
geboren den 7
94) Franz Josef Wych, zuletzt März 1867 zu Königshütte, Wischnia, Königshätte, geboren den 5. April 1867 zu Königs—
geboren den 7. 95) Julius
hütte,
96) Bernhar Lagiewnif, geb
Lagiewnik,
57) Gregor Cyba, zuletzt in Mittel ⸗Lagiewnik, geboren den 9. Mai 1867
38) Josef Johann Gembalski, zuletzt in Mittel Lagiewnik, geboren Mittel Lagiewnik, Stanislaus Wieczorek, Mittel ⸗Lagiewnik, geboren den 1. September 1867 zu Königshütte,
100) Franz Caspar Bytomski, zuletzt in Lagiewnik, geboren
99) Franz
Lagiewnik,
i0l) Theodor An
Lagiewnik, geboren den 6.
Lagiewnik,
io?) Franz Andreas Bruska, zuletzt in geboren den 26. November 1867 zu Lipine, 105) Carl Franz Cholewik, zuletzt in geboren den 20 Januar 1867 zu Lipine, 104) Michael Mathias Ganczoszek, zuletzt in Lipine, geboren den 20. September 1867 zu Lipine, 105) Carl Felix Hannig, zuletzt in Lipine, ge— uar 1867 zu Lipine, Hodalski, Februar 1867 zu Lipine, 107) Franz Wilhelm Lesmann, zuletzt in Lipine, geboren den 30. Dezember 1867 zu Lipine, ] mann, zuletzt in Lipine, geboren den 5. Oktober 1867 zu Niewka, Gemeinde Gomajo in Rußland, 109) Johann geboren den 18. April 1867 110) Franz Jaktocha, s J. September 1867 zu Miechowitz, Koschula, 3 geboren den 3. August 1867 zu Miechowitz 1I2) Philipp Kaezmarezyk, zul witz, geboren den 17. August 1867 zu Miechowitz, 113) Josef Stolarezyk, zuletzt in Miechowitz, ge⸗ boren den 23. Februar 1867 zu Miechomitz. 114) Carl Stephan, zuletzt boren den 15. September 1867 zu Miechowitz, 115) Josef Stas, zuletzt in Miechowitz, geboren den 27. November 1867 zu Miechowitz, Franz Kwietnowski, September 1867
( boren den 9
106) Carl
geboren den 15.
102 Tranz M 1608) 5Sranz N
geboren den
111) Peter
116) Josef
Scharley,
Scharley,
II7) Jakob Johann Mika, geboren den 21. Juli 1867 zu 118) Franz Johann Pache, zuletzt in uar 13867 zu Scharley, 119) Hugo Herrmann Georg Skowronek, zuletzt in Scharley, geboren den 21 Januar 1867 zu Scharley. 120) Simon Franz Wen gier, zuletzt in Scharley, geboren den 24. März 1867 zu Scharley. 121) Emanuel Hauke, zuletzt in Roßberg, ge⸗ März 1867 zu Roßberg. 127) Conrad Mathias Malotta, zuler berg, geboren den 18. Februar 1867 zu R
geboren den 7. Fe
boren den 265
1 Matuschek, zuletzt in Roß⸗ berg, geboren den 29. September 1867 zu Roßberg, Josef Georg Oblong, zuletzt in Roßberg, den 12. März 1867 zu Roßberg,
Franz Vinient Olejnik, zuletzt in Roßberg, den 28. März 1867 zu Roßberg,
Syacinth Smyeinsky, zuletzt in Roßberg, den 16. August 1867 zu Roßberg,
Franz Wilezek, zuletzt in Roßberg, geboren September 1867 zu Roßberg,
Läadwig Egidius Witkowsky, zuletzt in Roß⸗ berg, geboren den 1. September 1867 zu Roßberg. 129) Theodor Boleslaus mundehütte, geboren den 8. April 1867 zu Rosa—⸗ mundehütte,
130) Josef Gregor Walisch, zuletzt in Roßberg, geboren den 24. November 1867 zu Roßberg,
131) Paul Klosa, zuletzt in Friedenshütte, geboren den 15. Januar 1867 zu Friedenshütte, . 137) Anton Fuhrmann, zuletzt in Schwien⸗ tochlowitz, geboren den 25. Stpfember 1867 Schwientochlowitz.
123) Carl Mich
rich Halem ba, zuletzt in! den 16. April 1866 zu Schwien⸗ zu Schwientochlowitz, Juni 1866 zu Schwientochlowitz,
as Onderka, zuletzt in en 10. Februar 1866 zu
David, zuletzt in Rosa⸗ Paul Schmidt, zuletzt in tochlowitz, geboren den 10. Januar 1866 zu
ir Friedrich Heinrich chwientochlowitz, geboren den 13. Oktober 1866 zu Schwientochlowitz,
Weirauch, zuletzt in Schwien
Jarzombek, Schwientochlowitz, geboren den 29. Schwientochlowitz. , ugustin Paul Klei, zuletzt in Schwien⸗ geboren den 9. Juli 1867 zu Schwien⸗
Okiober 1867
4) Theodor Dragon, zuletzt in 4. April 1867 zu Bobrek,
5) Franz Klosek, zuletzt 7. März 1867 zu Bobrek,
7ö) Ignatz Moseh alias Massek, zuletzt in Bobrek, geboren den 11. Juli 1867 zu Bobrek, .
7) Franz Stokowm, zuletzt in Bobrek, geboren den 6. September 1867 zu Bohrek,
78) Johann Urbanik, zuletzt ir den 28. April 1867 zu Bobrek,
79) Ludwig Nikolaus Eimaun, Heiduk, geboren den 12. August 1867 zu
80) Paul Adolf Frei, zuletzt in geboren den 12. April 1867 zu Cęestovie in? lhelm Meister, zulet 2. Ottober 1867
135) Fohann Josef Kubitzek, zuletzt in Schwien⸗ Schwientochlowitz, . J 136) Franz Johann Wosnitza, zuletzt in Schwien⸗ ochlowitz, geboren den 19. August 1867 zu Schwien⸗ brek, geboren 1537) Friedrich Wilhelm Carl Zehme, zuletzt in nigs hütte, geboren den 20. Mai 1867 zu Königs— zuletzt in Ober—⸗ . Ober⸗Heiduk, r, zuletzt in Königshütte, ber 1863 zu Steubendorf,
Wehipflichtige in der den Dienst des stehen⸗
e 138) Theodor Kremse geboren den 22. Septem Kreis Leobschütz,
werden beschuldiat, — als Absicht, sich dem Eintri den Heeres n Erlaubniß das verlassen oder Alter sich außerhalb aben — Vergehen
Bundesgebiet militärxflichtigen des Bundesgebiets aufgehalten zu h 1460 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. auf Dienstag, den 14. Juli 1891, Nachmittags 1 Uhr, vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts Hauptverhandlung
Heiduk, zuletzt in Ober⸗
zu Beuthen Bei unentschuldigtem Jusbleiben werden dieselben auf Grund der nach ? Strafprozeßordnung Vorsitzenden der Ersatz Con
ng von dem Civil immission der Aushebungs⸗
Nartin Herrmann zuletz . ng? Rosenberg O / S.,
hütte, geboren den 18. Juni 1867 zu
87 Vincent Anton Knichalik, zu hütte, geboren den 20 Januar 1867 zu Königshütte,
88 Vincent Carl Kowalski, zuletzt in Königs— Juni 1867 zu Königshütte,
89) Adolf Bruno Krziuk, zuletzt in Fönigshütte, geboren den 6. Oktober 1867 zu Königshütte,
90) Josef Peter Ludwig, zuletzt in Königshütte, gust 1867 zu Königshütte,
91) Wilhelm Alexander Mainka, zuletzt in Königs— hütte, geboren den 24. April 1867 zu Kön
92) Franz Manzel, uuletzt Juni 1867 zu Königshütte, 93) Johann Josef Wych, zuletzt in Kön März 1867 in Königshütte, in Königshütte,
und Leobschütz, u Grunde liegenden Erklärung verurtheilt werden. Beuthen O S.,
hätsachen ausgestellten , n, , 31. März 1891.
2) Aufg
in Königshütte, ge—⸗
Da im Termine 11. d. M. zum öffentlich meistbietenden Zwangsverkauf herrschaftlichen Erbpachtmühle . Bülliughausfen Nr. 17 der Bauerschaft Hardissen des Abschätzungsbetrages nicht o ist zweiter Termin zu obigem Zweck Dienstag, 12. Mai 1891, Rachmittags 3 Uhr, und zwar antragsmäßig in der Bülling⸗ hauser Mühle selbst anges eingeladen werden.
Ein dritter Termin findet gesetzlich nicht statt. In obigem Termine, 12. Mai 1891, soll jedenfalls dem Höchstbietenden ohne Rücksicht auf den Ab— schätzungsbetrag der Zusch
das Höchstgebot */ erreicht hat, 8657 zu Mittel⸗ t, wozu Kaufliebhaber
zu Mittel-Lagiewnik,
lag ertheilt werden. wird auf die frühere Bekanntmachung om 29. Dezember 1891 Bezug genommen. Diejenigen Realgläubiger, welche ihre Forderungen z zum Termine 11. d. M. und in demselben nicht neldet haben, sind durch Beschluß von demselben ge damit von der Zwangsversteigerungsmasse aus— geschlossen worden. Lage, 13. April 1891. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
3
9 * Januar 1867
.
reas Ciman, ; November 18657 :
99
Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Urkunden: I) des Spartassenbuchs Nr. 199 330 der hiesigen städtischen Sparkasse, ausgefertigt für den Eduard v. Kegeler,
970,97 At, vom Drechekler Eduard von Kegeler hier, 27) der Polie Nr. 11 408 der Basler Lebens Versicherungs ⸗Gesellschaft in 18. August 1822 Satharina Löwer, geb. Faber, über 100 Thaler P. C.,
nebst Nachtrag
Guthaben von
sel, ausgefertigt für
Tagelöhnerin ir
. ö 36 ilivpinenho Miechowitz, .
1 Miechowitz, in Miechowitz,
Basel, 3. Mai 1869. Berlin, . 8. Hat 187 vom Fabrikschmied Heinrich Faber zu Phi—
Herrn M. Landau in mit Accept⸗
Miechowitz ; ö NMiechowitz, 200 Thaler
lippinenhof, von Paul Perl auf Dranienstr. 193, gezogenen, dermerk von M. Landau und Blanko ⸗Indossament von Paul Perl versehenen, am 18. Nov an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima? über 75 MS, d. d. Berlin, den 4. August 18980, vom Kaufmann Carl Cohn hier, ͤ rioritäts-Obligationen der Berlin⸗ hn II. Emission Nr. 8950 und
geb. Cossel,
der Preußi⸗ sollen. ᷓ Serie VIII. Zugleich werden alle nicht vorgeladenen Personen, —ĩ ; d welche vermeinen, daß ibnen an einem Gtundstücke sich spaͤtestens im Aufgebotstermin am 27. Ja⸗ in der Bauerschaft Hasebeck das Eigenthum, ein das nuar 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 37, zu melden.
in Miechowitz, ge—
4) der beiden P Hamburger Eisenba S951 über je 200 Thaler, .
von Frau Dr. Auguste Fischer,
5) des vierprozentigen Pfandkriefes schen Hypotheken⸗Aktienbank zu Berlin Nr. 3797 über 1000
vom Kaufmann Albert
6) der Prioritätsaktie der kischen Eisenbahn, 621 Thaler — 187,50 ,
Frau Angelika Bachmann, geb. von
Drucker zu Mainz, chaft . Riederschlesisch⸗Mär⸗ Eigenthum beschränkendes oder ein anderes dingliches unte. n 18 375 über Recht zustehe, hiermit aufgefordert, diese Rechte widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. behufs Eintragung in das Grundbuch unter genauer Merseburg, den J. April 1891.
Schuck- Bezeichnung derselben, unter Angabe eines bestimmten Königliches Amtsgericht. Abthl. V.
1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten
ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
folgen wird.
64483 Aufgebot.
ehelichte Krebs, geborene von Hausen, hat das Auf— gebot des angeblich in Verlust geratbenen Lege— scheines über die Verpfändung der die Versicherung eines Kapitals von M 1000. — auf deren Leben be— treffenden, auf ihren damaligen Namen „Auguste Franziska, verwittwete Krebs, geb. von Hausen,“ ausgestellten Police Nr. 34824 der „Providentia, Frankfurter Versicherungegesellschaft? zu Frank—⸗ furt a. M., welche an die genannte Gesellschaft zur Sicherung eines von derselben der Antragstellerin gegebenen baaren Darlehns von 1090 stattgefunden, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 17. Septem⸗ ber 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Frankfurt a. M., den 4. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
3938 Aufgebot. Auf Antrag des Zimmerpoliers Carl Waschewsky zu Czukten wird der Inhaber des angeblich ver— brannten Wechsels, d. d. Czukten, den 1. Mai 1579 über 45 „6, acceptirt von Friedrich Wagencziek zu Czulten, zahlbar an die Ordre des Antragftellers, hiedurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den 24. Oktober 1891, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeich neten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er folgen wird. Marggrabowa, den 1. April 1891.
Königliches Amtsgericht. J.
3944
Im“ Hypothekenbuche der Bauerschaft Hasebeck sind die folgenden Ingrossate eingetragen, bezüglich welcher die Schuldner behaupten, daß die betreffende Schuld erloschen oder cedirt sei, ohne daß die er— forderlichen Quittungen oder die Originalobliga tionen beschafft werden können:
I) Auf dem Kolonate Nr. 3:
a, Darlehnrest zu 1700 Rthlr. — 5100 M6, ein⸗ getragen am 10. Juni 1845 für Fürstliche Militair- kasse m. Kolon Wegener Nr. 20 zu Barkhausen als Cessionar;
b. Vormerkung der Vormünder der Nieder— winter'schen Kinder, durch welche diese gegen weitere Ingroffationen wegen der Brautschätze und Forde rungen ihrer fünf Pupillen protestiren. Eingetragen auf Grund des Protokolls vom 165. Juni 18453
c. Darlehn der Braker Amts Armenkasse zu 100 Rthlr. — 300 „Æ , eingetragen für dieselbe am 31. Oktober 1855, d. Darlebn zu 350 Rthlr. — 1050 4, einge⸗ tragen am 12. Dezember 1855 für den Bauerrichter Ankon Fuhlhage Rr. 10 zu Hasebeck; é. Darlehn zu 200 Rthlr. — 600 , eingetragen am 17. März 1869 für den Mühlenbesitzer Wese—⸗ mann in Kleinenmarpe.
2) Auf dem Kolonate Nr. 9: Darlehn zu 600 Rthlr. — 1800 , eingetragen am 7. Juni 1854 für den Schmied August Büngener Nr. 99 in Brake.
3) Auf dem Kolonate Nr. 13: Darlehn zu 100 Rthlr. — 300 A, eingetragen am 3. Dezember 1845 für den Kolon Fuhlhage.
4 Auf dem Kolonate Nr. 18:
a. Darlehn zu 100 Rthlr. — 300 4K, eingetragen am 28. Maͤrz 1854 für den Einlieger S. Böhmer m. zu Kluckhof Leibzüchter Friedrich Meierjohann auf Nr. 5 zu Vogelhorst infolg: Cession; b. 150 Rthlr. — 450 S6 Darlehn, eingetragen am 1. Dezember 1857 für die Wittwe Leibzüchterin Fuhlhage auf Nr. 10 zu Voßheide m, Leibzüchter Fr. Meierjohann auf Nr. 5 zu Vogelhorst infolge Cession; c. 156 Rihlr. — 450 S Darlehn, eingetragen am 1. März 1859 für den Kolon Rostert Nr. 3 zu Lütte; d. 100 Rthlr. — 300 ½ Darlehn, eingetragen am 6. Januar 1860 für Friedrich Köhler zu Kleine— marpe m. Leibzüchter Meierjohann auf Nr. 5 zu Vogelhorst; ; 100 Rihlc. — 300 Darlehn, eingetragen am 6. Februar 1863 für den Meier Hagemeister Nr. 2 zu Wiembeck. 5) Auf dem Kolonate Nr. 19: 300 M Darlehn, eingetragen am 20. Dezember 1887 für die Sparkasse der Stadt ö 6) Auf dem Kolonate Nr. 20 zu Hasebeck steht zweiten Srts ein Darlehn zu (9 Rthlr. — 18650 S für den Kolon Dreier Nr. 16 zu Hagen, Amt Tage, eingetragen. Die hierüber aut gestellte Sbligation soll ausweislich derselben dem verstorbenen Kolon Hagemeister Nr. 2 zu Wiembeck cedirt sein, ohne daß der Cessionsvermerk gerichtlich oder nota⸗ riell beglaubigt ist. ö Auf Grund des § 17 des Einführungsgesetzes zum Gesetze über den Eigenthumserwerb an Grund stücken u. s. w. und zur Grundbuchordnung vom 27. Juli 1882 sowie auf Antrag der Schuldner bezw. jetzigen Gläubiger werden hiermit Alle, welche aus obigen Ingrossaten Rechte herleiten wollen, auf · gefordert, solche spätestens in dem auf Dienstag, ben 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine anzu⸗ melden und zu begründen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgefchlossen, die Urkunden für kraftlos
mann, zu Fraustadt,
erklart und die Ingroffate gelöscht bezw. cedirt werden
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden sowie unter Beifügung der Beweismittel spãtestens aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli in dem oben angesetzten Termine hier anzumelden.
Von der Anmeldungspflicht sind diejenigen frei,
Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., denen eine besondere Benachrichtigung über die ge⸗ parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine schehene Anerkennung ihres Rechts bereits zuge⸗
gangen, oder deren Recht nach dem 1. August 1884
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er eingetragen ist.
Die Unterlassung der Anmeldung hat den Rechts
Berlin, den 1. Dejem ber 1899. nachtheil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48. aus der Ingrossation verloren geht und Eigenthums-⸗ — — rechte oder sonstige dingliche Rechte Dritten gegen⸗
über, welche innerhalb der Ausschlußfrist ihre Rechte
Dle Ehefrau Augufteé Franziska Possecker, ver⸗ angemeldet haben, oder welche im redlichen Glauben
an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück oder Rechte an demselben erworben haben, nicht geltend gemacht werden können. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand geger den Ablauf der gesetzlichen Frist findet nicht statt. Mit dem Ablauf derselben am 27. Oktober 1891 treten das ECigenthumsertwerbsgesetz und die Grund⸗ buchordnung vom 27. Juli 1882 in der Bauerschaft Hafebeck im vollen Umfange in Kraft. Die bis herigen Hypothekenbücher werden alsdann geschlossen. Lemgo, den 10. April 1891. Fürstliches Amtsgericht. II. Brandes.
3977 Aufgebot.
schriebene Aufgebotsperfahren beantragt.
tend machen kann. Wolfenbüttel, 11. April 13891. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
3943 . . Kgl. Württ. Amtsgericht Künzelsau.
Aufgebotstermin abbestellt und neuer Termin auf Dienstag, den 15. Mai 1891, Vormittags 19 Uhr, bestimmt worden. Den 13 April 1891. Hülfsgerichtsschreiber Dietrich.
3941
der Todeserklärung beantragt.
3035 Aufgebot.
seine Todeserklärung erfolgen wird. Ratibor, den 13. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
3945 Aufgebo⸗.
Todeserklärung erfolgen wird. Ratibor, den 11. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
39401 Aufgebot.
Geldbetrages und der beanspruchten Rangordnung
Die Ehefrau des Kothsassen Andreas Lühr, Christine, geb. Kallmeyer, zu Hedeper, hat glaubhaft gemacht, ö sie mit dem ihr nach Ausweis des Grundbuchs gehörigen Kothhofe No, ass. 19 daselbst an Hof— raum und Garten einschließlich der Baustelle, eine in dem beigebrachten Situationsplan näher bezeich— nete, mit den Buchstaben a, b, e, d, e, a umschrie⸗ bene Fläche zu 12 a 15 4m zu Eigenthum erworben habe, und da dieser Bestandtheil des Hofes im Grundbuche von Hedeper bislang nicht eingetragen ist, nach 5. 23 der Grundbuchordnung das vorge—
Es werden daher alle Diejenigen, welche Rechte an der bezeichneten Fläche zu haben vermeinen, hier durch aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 2. Juni d. J., Morgens 19 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Aufgebots⸗ termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Antragstellerin als Eigenthümerin des frag— lichen Grundstücks im Grundbuche eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr gel
In Sachen des Philipp Leuz, Bauers in Ber— lichingen, gegen den unbekannten Inhaber eines an— geblich verloren gegangenen Auszugs aus dem U. Buch Th. TIV. Bl. 103 von Berlichingen wegen Aufgebots ist der auf den 7. Mai 1891 angesetzte
Die Ehefrau des Arbeiters Philipp Renke, Dorothea, geb. Riemann, zu Abterode, hat das Auf⸗ gebot der am 7. November 1819 zu Hausen ge— borenen Catharina Elisabeth Riemann zum Zwecke
1 J. .
7
Nachdem dieser Antrag zugelassen worden ist, wird die Catharina Elisabeth Riemann von Hausen aufgefordert, in dem auf den 11. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu er⸗ scheinen, widrigenfalls sie auf Antrag für todt er— klärt und wegen Verabfolgung ihres Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere ver—
Auf Antrag des Häuslers August Kotalla zu Schammerwitz wird der Maurer Fran Kotalla aus Schammerwitz, der etwa im Jahre 1880 nach Polen ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 15. April 1892, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31 2 Treppen, zu melden, widrigenfalls
3 *.
Auf den Antrag der verehelichten Mathes Chory — Franziska — gebor. Brabansky, aus Zauditz, wird deren Ehemann Mathes Chorn, der seinen letzten Wohnsitz in Zauditz hatte und im August 1879 im Alter von 34 Jahren, unbekannt wohin, verzogen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebots termin den 15. April 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, 2 Treppen, zu melden, widrigenfalls seine
Der Knecht Gustary Adolf Weise aus Merse⸗ burg, geboren am 21. August 1856, Sohn des Lein⸗ webers Andreas Gottfried Weise und dessen Ehe frau Marie Caroline Friederike, geb. Vogler, da—⸗ selbst, welcher im Jahre 1879 nach Amerika aus— gewandert sein soll Und von dessen Leben oder Tode seitdem keine Nachricht eingegangen ist, wird auf Antrag seines Vormundes, des. Bauunternehmers Ernst Götze zu Merseburg, hierdurch aufgefordert,
MM 9G.
k rm
. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 16. April
. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ and Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
C C X.
DOeffentlicher Anzeiger.
2) Aufgebote, zustellungen
und dergl.
3939
Das Gr. Amtsgericht dahier bat heute erlassen:
; Worbescheid: Nr. 3665. Der am 10. August 1845
Kembach geborene, und zuletzt in Queensland, Australien, als Viehtreiber beschaͤftigte verh. Barthel Nuß wird seit dem Jahre 1880 vermißt und ist
dessen Verschollenheitserklärung beantragt.
Der Vermißte wird hiermit aufgefordert, gemäß L. R. S. 119 binnen Jahresfrift Nachricht von
sich u. das Amtsgericht dahier gelangen zu lassen.
Desgleichen werden alle diejenigen, welche Aus— kunft über Leben oder Ted des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist dem Amtsgerichte dahier Anzeige zu
erstatten. Wertheim, 10. April 1891. Gerichtsschreiherei Gr. Amtsgericht. (L. S.) Keller. 13321 Hermann Freudenthal aus Berlin.
Vom k. k. Landesgerichte in Wien wird bekannt
gemacht: Ueber Ansuch durch Dr. Alex
erfolgten Todes de
bewilligt.
Hermann Freudenthal soll im Jahre 1855 aus Berlin, wo er bis dahin wohnhaft war, schulden—
halber entflohen sein, und wurde vom koönigl. Lan gerichte 1. in Berlin sieckbrieflich verfolgt.
Er soll im Besitze der Legitimationspapiere, u. zw. des Losungsscheines und des Passes zur Reise nach Desterreich, welche auf den Namen „Gotthelf Freudenthal“ lauten und angeblich seinem Bruder dieses Namens gehören, gewesen sein und sich zuerst nach England, dann nach Wien begeben und sich hier im Jahre 1886 an mehreren Orten, zuletzt III. Bez, Matthäusgasse Nr. 14, als Gotthelf Freudenthal polizeilich gemeldet haben, und soll mit dem laut Todtenscheines der Pfarre Alservorstadt in Wien am 7. Februar 1887 im k. k. allg. Kranken⸗ hause an Lungentuberkulose verstorbenen Gotthelf Freudenthal, gewesenen Kaufmann, von Berlin ge— ür . 1 Jahre alt, zuletzt in Wien, III, Matthäusgasse Nr. 14 wohnhaft ge—⸗
bürtig, mosaisch, ledig, 2
wesen, identisch sein.
Es wird hiermit aufgefordert, diesem k. k. Landes gerichte oder dem für Hermann Freudenthal auf⸗ gestellten Curator Herrn Hor und Gerichtsadvokaten Dr. Ferd. Böhm in Wien, J., Schulerstraße Nr. 20,
bis längstens 1. Oktober 1891 (neunzigeins)
Nachrichten über vorgenannten Hermann Fräudenthal
zu geben.
Nach Ablauf dieses Termines wird mit der Ent—
scheidung vorgegangen werden.
Vom k. k. Landesgerichte Wien, am 6. März
1891.
3937 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmann Leo Günther hierselbst werden die Nachlaßgläubiger des am 2. April 1899 verstorbenen Gymnasial⸗Ober⸗ lehrers Rudolf Kalanke aus Allenstein aufge— fordert, spätestens im Aufgebotstermin den 24. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, ihre An— sprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 18) anzu— melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können. als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befritdigung der angemeldeten Ansprüche nicht
erschöpft wird. — F. 14/91. Nr. 1. —
Allenftein, den 11. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
3970
Durch Beschluß des K. Landgerichtes Landau i. d. Pfalz vom 26. März 1891 wurde Johann Georg Paul, geboren den 22. Oktober 18279, Schreiner, stüher in Heuchelheim wohnhaft, Sohn der zu Heuchelheim verlebten Ehe⸗ und AÄckersleute Johannes Paul und Margaretha Hillinger, für abwesend er— klärt, der Zeitpunkt feines Verschwindens auf Ende des Jahres 1851 festgesetzt und Jakob Paul, Schmied, in Edenkoben wohnhaft, in den provisorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden unter der Auflage argangiger Inventarserrichtung und Sicherheite— leistung eingewiesen.
Landau i. d. Pfalz, den 13. April 1891.
Der K. Erste Staatsanwalt. Boecking.
4137 Bekanntmachung.
Durch Ausschluß-Urtheil des znigli chen Amts gerichts in Weilburg vom 2. April 1891 sind auf Antrag, des Bergverwalters Heinrich Großer in Weilmünster als Repräsentant und Bevollmächtigten des Leonhaid Wilhelm Brofft in Frankfurt am Main die nachstehenden, auf Letzteren lautenden Kuxsche ine:
1891.
KFommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsck. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. ; Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
= Im Namen des Königs! Leonhard bei Auf den Antrag des Eisengießereib. mann Sellerbeck zu Oberhausen, 1 Recht anwalt Schröer s t liche Amtsgericht zu Oberhausen durch d gerichts⸗Raih Löher für Recht: . Die Hypothekenurkunde vom 1 . 1883 über kannten Aufentbalts, wegen unüberwindlisch 1 vierundsieben; zweiundzwanzig Pfennige Judikatforderung aus de JJ n, ,, vom 7. Februar 1885 zu Gunsten der Firma K Schmölder zu Wesel .
sitzers Her⸗ Die Wirthschafterin Karoline Friederike Fif
chiefer zrube ö. d e bor 6 Fü k — — W — (
! treten durch den gebe en J ühnel, zu V esla . ver eten 69
das Konig⸗ Rechtsanwalt 16. Emanuel Cohn dasel bs⸗ lag h ' 3 k 5
Schiefergrube i. ö? Schieserg en Amts, gegen ihren Ehemann. den Schneider Wilhelm
Weilmünster, Schiefer grube
Wetterau bei
Hermann II
C — C = 0 — M
zweitausend vierbundert Schiefergrube
3 h richts zu Duisburg Schieferkaute bei Laubus ti burg
8 —
⸗ Schiefergrube Wolfgang bei Essershausen, Eisensteingrube Kirschhofen
von Oberhausen Bd. VIII Art. 11 Abth. III. Ne. ündlich ö
. sen Bd. rt. Abth. Ne. 9 mündlichen Verhandlung des R
wird für kraftlos erklärt. U toe n Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last
Von Rechts Wegen
eingetragen im Grundbuch digen Theil zu erklären, und ladet
— Q 2 —
333 Frankfurt bei
Weilburg, den 4. April 1891. Königliches Amtsgericht. J.
für kraftlos erklär
Durch Urtheil vom heutigen Tage rechtigten zu den beiden auf dem Blatt stücks Nr. 34 Wurzeldorf eingetragenen längst getilgten Hypothekenposten, und zwar:
a der für den Kaufmann F.
Charlottenbrunn aus dem rechtskräftigen Mandat
vom 9. Januar 1843 auf Ersuchen des 5
richters vom 7. Juni 1844 in Abtbeilung III
Nr. 4 eingetragenen 16 t . der für den Kaufmann Julius Willner zu
Ober⸗Wüstegiersdorf aus dem Schi
vergleiche vom 15. Juni 1851
Prozeßrichters vom 18. Juni
lung III. Nr. 8 eingetragenen 8 Thlr. 1
nd die Be⸗ . Bekanntmachung. des Grund⸗ Verkündet am 8. Äpril 1891.
* Referendar, als Gerichtsschreiber.
. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Ferdinand Gäbelt und der Wittwe Liepe, Friederike, geb. Flemming, zu Treuenbrietzen, erkennt das Königliche Aintsgericht zu Treuenbrietzen durch den Amtsrichter Boeters für
Hirschber
gr. Forderung en der Klara Freudenthal in Berlin, . 2 urch ander Rauscher in Wien, wurde die Einleitung des Verfahrens zum Zwecke der Beweis führung des angeblich am 6. Februar 1857 in Wien
; es rermißten Hermann Freudenthal, Kaufmannes aus Berlin, ebendort am 5. Juni 1861 geboren, mosaischer Religion, seit 13. Dezember 1883 mit Clara, geb. Schwarz, verehelicht, zuletzt in Wien im Aufenthalte, im Sinne des 5. 10 des Gef. vom 16. Februar 1883, R. G. Bl? Nr. 26,
Die über die Post von 2100 (, eingetrage Abtheilung III. Nr. 1 des Grind! . Treuenbrietzen Band III. Blatt 115 gebildete Hypothekenurkunde vom 29. Januar 1823, bezw. ö. un ih und ⸗ Zwecke der Erlangung einer ne Ausfertigung für kraftlos erklart. ö . Den Antragstellern fallen die Ko Treuenbrietzen, den 11. April 1891. Königliches Amtsgericht.
auf Ersucher
8
9. Juni 1876 wird mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden und wird di
wird die Löschung der letzteren trag des Grundstückseigenthümers im
n zur Last.
Neurode, den 11 April 1891. Königliches Amtsgericht.
14 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die unbekannten Berechtigter Rudnau Blatt 11 in Abtheilung III Nr. Geschwister Choroba, ĩ Philipp aus dem Erbrezeß vom
Erbgeld⸗ Forderung
ö , , n,, über die im Grundbuche von Nietwerder , schwister Hollmann:
a. Regine Louise Wilhelmine, b. Louise Emilie Friedertke, e. Karl Friedrich Wilhelm aus dem Erbrezesse vom 3. Juni 1850 und dem Vertrage vom 198, 175, 26. April 1858 zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Juli 1858 eingetragenen 60 Thlr. — Sechszig Thaler — Patererhibeil gebildete Hypo⸗ , ͤ Ausschlußurtheil 10. April 1891 für kraftlos . worden, was gemäß §. 848 Abs. 2 der Deutschen Civilprozeß⸗ ordnung bekannt gemacht wird. w Neu⸗Ruppin, den 10. April 1891. Königliches Amtsgericht.
eingetragenen
geschlossen worden.
Gleiwitz, den 11. April 1891. Königliches Amtsgeri
thekendokument . ö
Oeffentliche Zustellung.
sanwalt Piisch in Graudenz, a Philipowski, t in Graudenz, slicher Verlassung, Parteien be⸗ ösen und die Beklagte erklären, und Verhandlung ie J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Graudenz auf den 14. Juli 13591, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, 1 zugelassenen An wal ü in. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge.
klagt gegen seine Ehefrau B geb. Frank, früher wohnh— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das ; stehende Band der Ehe aufzu
.
; Bekanntmachung. über die im Grundbuche von Nietwerder Bd. II. Bl. Nr. 79 auf dem früheren Miteigen⸗ thumsaniheile des Bürstenmachers August Bünger aus den Schuldrerschreibungen vom 30. März 1882 eingetragenen löschungsfähig quittirten, aber auf die Grundstücke Nr. 107, 108, und 17 Grundbuchs Nietwerder zur Mithaft über tragenen Hypothekenposten:
des Rechtsstreits vor die
109, 110, 111 und 112 chten Gerichte
walt zu bestellen
Siebenhundert neun
und. 1M des T schlermeisters Ferdinand Schröder zu Neu-Ruppin,
. Nr. 6 von 88 6 drs Kaufmanns Waldemar Weidlich zu Neu⸗Ruppin
gebildeten Hypothekeninstrumente
schlußurtheil
Graudenz, den 1!
Gerichtsschreiber
April 1861.
es Königlichen 1481 Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Ehefrau des Goldarbeiters Friedrich Diehl, Margaretha, geborene rlin, Klägerin, vertreten durch Rechts— anwalt von Starck in Hangu, gegen ihren Ehemann, von Hanau,
95 durch Aus⸗ 10 für kraftlos erklärt worden, was gemäß 5. 848 Abs. 2 der Deutschen Cirilprozeßordnung bekannt gemacht wird. Neu Ruppin, den 10. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
isler, von Hanau,
Goldarbeiter unbekannt wo abwesend, Beklagten, scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zur Ableistung des der Klägerin durch Ürtheil vom 21. Januar 1891 auferlegten Eides und zur weiteren den 1. Juli J. Eivilkammer des . . anberaumten Termine, mit der Aufforderung, sich einen bei dem gedackten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. nau, den 7. April 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königlich
Durch Ausschlußurtheil vom 1. April 1891 ist im Grundbrche Band VII. Blatt 11 Rubr. III. Nr. 6, Band JI. Bl. 35 Rubrica III. 7
von Schönau
mittags 9 Uhr,
jetzt in Band XIV. itt Töniglichen
Abth. III. Nr. 5 für die Erben Johann Peter Röcher zu Altenkleus heim unter dem 21. Juni 1882 eingetragene, jetzt guittirte Hypothek (Judit forderung) von 11 M 75 4 gebildete Hypoth urkunde, bestehend aus zwei nach Inhalt des Grund— buchs Schönau Band VII. Bl. 35 gebildeten Hypothekenbriefen Hypothekenbriefen Schul durkunde vom 13. Juni 1882 für kraftlos erklärt worden.
Olpe, den 2. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Landgerichts
Bl. I1 und Band II. Hanau, der
und der mit n Landgerichts:
verbundenen
Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Auguste verehel. Denzler, geb. Schmidt Schleiz, jetzt in Leipzig, ; gelassen und
urmenrechte zlassen u vertreten durch den Rechtsanwalt von Hoß in Gera, klagt gegen den Metalldrucker Heinrich August Denzler, zuletzt in Schleiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, erlittener entehrender Strafen und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts den 1. Juli Aufforderung,
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil gerichts zu Kölleda vom 10. April 1891 ist:
Die Hypothekenurkunde über sechszig Thaler Darlehn, einzetragen aus dir Schuldurkunde vom 28. Oktober 1834 zufolge Verfügung vom 18. Januar 1836 für den Kaufmann Beylich zu Kölleda auf dem Band 9 Blatt 422 des Grundbuchs von Kölleda verzeichneten Wohn bause „unter den Linden Nr. 23 Abtheilung III. gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 28. Oktober 1834 und einem Hypothekenauszug vom 18. Januar 1836, für kraftlos erklärt.
Kölleda, den 10. April 1891.
des Königlichen Amts
Gera (Reuß) Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen An— lt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Gera, den 13. April 1891.
öffentlichen
3955 Oeffentliche Zustellun
V urch
Emanuel Fischer, früher zu Breslau, jegt unbe— 911 Titel 1 des Allgemeinen Landrechts mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe
Poppe zu trennen und den Beklagten für den allein schul— en Beklagten zur
=
D ĩ He chtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landsgerichts zu Breslau, am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3 im L. Stock, Saal J, Nr. 52, auf den 19. Juli 1891, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 10. April 13891.
Stache,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3946 Deffentliche Zustellung. Die Instfrau Charlotte Schmiedlau, geborene Wichmann, zu Langendorf, vertreten durch den Justizrath Richelot zu Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Instmann Friedrich Schmiedlau, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 22. September 1891, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Bartenftein, den 9. April 1891. . Kroll, z Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3956 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kaufmann Fanny Heimann, geb. Leny, früher zu Breslau, jetzt zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Roth zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Fedor Seĩ⸗ mann, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufent— balts, wegen Ehescheidung, unter dem Vorbringen daß der Beklagte sich gegen sie der böslichen Ver⸗ lassung schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen. den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu
2
erklären und ihm die Kosten des Reese treits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau am Schweid«
nitzerstadtgraben Nr. 2 / , J. Stock, Saal J. Rr. 52
* 2 2 2 . 23 86. auf den 19. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus— zug der Klage bekannt gemacht. . Breslau, den 10. April 1891. Stache,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
1
14139 Oeffentliche Zustellung.
Der Bremser Franz Schickel zu Niederselters vertreten durch Rechtsanwalt Dr Romeiß von Wies? baden, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalte abwesende Ehefrau Emma, geb. Schmidt, wegen 66. licher Verlassung unter der Behauptung, er sei mit der Beklagten im März 1835 in Wiesbaden die Ehe ein— gegangen, diese habe sich im Sommer 1889 aus der ebelichen Wohnung heimlich entfernt und sei es ihm ungeachtet aller Bemühungen bis jetzt nicht gelungen ibren jetzigen Aufenthalt zu ermitteln, mit dem in. trage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Wiesbaden auf den 13. Juli 1891 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerickte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
d t
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
dger
4136 Deffentliche Zustellung.
Die Louise Theresia Margaretha Heese, Ehefrau des Schmiedes Joseph Eduard Girard, sie zu Ars a. d. Mosel wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch, klagt gegen den Joseph Eduard Girard Schmied, früher zu Ars wobnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen schwerer Miß⸗ bandlung und Beleidigung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe
und Verurtheilung des Beklagten zu den ste
und ladet den Beklagten 9 kö handlung des Rechtsstreits vor die zweite Cwil. lammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 2. Juli 1891, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Ge— ,, zu bestellen. Zum Zwecke
össentlichen Zustellung wird dieser Ausz Klage bekannt gemacht. ; .
. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
*.
* 16*
ü . gen er Mark neigung auf Grund der §§. 711 und 718 Theil II.