1891 / 90 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

., / , . , r

13960 Oeffentliche Zustellung.

Die Eberrau des Arbeiters Brandt, Marie, geb. Wiese, bierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt dt hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann,

ter Johann Joachim Daniel t früber zu Kl. Schönwalde, jetzt unbekannten Auf⸗— entbalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem An— trage, das zwischen den Parteien bestehende Band

M 8* Brandt,

den Arbe 1

der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Greifswald auf den 6. Juli 1891, Vormittags

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung er

Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 10. April 1891.

—— ' 2 Transe C. MUrause,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3958 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Wiene Biel, geborene Gripp, in Winseldorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Di in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienft knecht Hermann Hinrich Biel, früber in Amönen— warte bei Itzehoe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien be stehenden Ehe dem Bande nach und Erklärun Beklagten für den schuldigen Theil und ladet klagten zur mündlichen Verhandlung des Recht

cer

vor die III. Civilkammer des Königlichen gerichts zu Altona auf Freitag, den 2. O N. en r m

1891, Vormittags 11 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen?

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemack Altona, den 11. April 1891. Thon,

R . m and ger

Veri KRfas 35 be 96 ni *I: M* Gerichtsschreiber des Königlichen

13951 Oeffentliche Zufte lung. Die zum Armenrecht zuaelafsenen Gecitanen: 1) eb. enig 2) Amalie Erdmuthe Schaff, geb. Barthel Cbemnitz, vertreten durch zu 1) Rechtsanwalt 2) Rechts an klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Böttcher Friedrich B früber in Langenleuba kannten Aufenthalts,

8 9 29 nit dem Antrage

1) Ebescheid:

zu Eden

s 9 ut,

Vormittag

emacht. (L. S) Fischer, Gerichts schreiber = 1

3312159 a TI 4672 . * , Löniglichen Landgerichts, Cirxil?

es en Landgerichts ran fur 5 den 18. Juni 1891, Vormittags r · = : ? mit der Aufforderung, einen kei dem ze * . c Proje gerict auf . 6 w 2. 1 . * * 2 e, . 1E *Die serie 5 , Sexichte jugelassenen A Mittwoch, den 1. Juli 1891, Vormittags Zum Zecke der öffentlichen Zust 3 td d 9 hr, tm diesgerichtlichen Sitzrugssaal für Civil Ladung bekannt gemacht acer an berarmt, ju r Frankfurt a. M., den 1. Axril 18 ** Ser Arta dar , ges 5fentlich Der Gerichtsschreiber des Königlicken Land zeriz:z. 2 ö · . 26 ; ; . TSirrzbiurg, ae 18. Arxril 18931 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Fer z: eteicetei des k. Amtsgerichts Würzburg J. . Oeffentliche Zustellung. t. 8 Baumüller, Sekr Die ledige volljährige Louise Wörner Erd in: stel. Ar en 1, Abtb. A f. Civilsachen. 8 Helene, geb. Haas, Schreiners⸗ he fra zratel über deren außereheliches Rind vertreten durch den Vormund ntaslõbner bazer, Auzust, Privatier hier, Klagetheil gegen Schwängerun Wiedenmann, Anton, Konditor, von Schongau, , fur vorläufig vo räsrt Fier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, kennen, Beklagter wegen V chaft und Alimentation, wird Letzterer 1) an die Mitklägerin Louift iar wändlichen Verhandlung über den klägerischen iuslagter Alimente, 150 S6, 2 Jan Ariraz, den Beklagten in einem, soweit gesetzlich uslagter Alimente, ee, 7) an . ue ö 3 . n dindes Louise Wörner, jöbrlich⸗ zul „ür vorläufig vollstreckbar erklärten Urtbeile ic selbe im Betrage von 126 , bal6. ke z schuldig zu erkennen, die Vaterschaft zu Februar und 15. Juli voraus-)? am 18. Mai 1889 gebornen z Juli 1861 an, insolange, bis das Li i nn. 4 . sür e 1 zu ernähren vermag, jedenfalls aber Zei bn, dewlewmen bi zu deen zurn tessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre. Zur gelegtem 14 Lebensjabre einen monatlichen, voraus— ö 9 . , ,,, ; ablbaren ter baĺtè ) lei bei z ndlichen Verbandlung des Rechtsstreits laden die zahlbaren Unterhalts und Kleidungsbeitrag von

Kläger gericht zu Stuttgart Stadt zu dem auf Freitag, den 29. Mai is91, Vormittags 9 Ühr, be—

den Beklagten vor das Königliche Amts—

stimmten Termin.

stellung wird dieser

macht. Den 3.

3um Zwecke der öffentlichen Zu— Auszug der Klage bekannt ge—

April 1891. ; . . Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4140 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und großjährige Dienstmagd Sofia Zirkelbach von Oberelsbach, z. Zt. dahier, und die Kuratel über deren außereheliches Kind „Andreas“, letztere vertreten durch den Vormund Johann Mahler von Oberelsbach, klagen bei dem Königl. Amts- gerichte Würzburg J. gegen den ledigen und groß— jährigen Andreas Winkler, Müller von Dittigheim, zuletzt dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation, mit dem Antrage, durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil auszusprechen, der Beklagte habe:

w

1) die Vaterschaft zu dem am 15. Juli 1888 außerebelich geborenen Andreas Zirkelbach anzu— erkennen und an die Kuratel desselben von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre einen monatlichen, vorauszahlbaren Alimen⸗ tationsbeitrag von 6 „S, sowie auf die gleiche Zeitdauer die Hälfte des Schul⸗ und Lehrgeldes, der Kleidungs und etwaigen Kur und Beerdi⸗ gungskosten zu bezahlen,

2) der Kindesmutter Sofia Zirkelbach fünf Mark Tauf⸗ und Kindbettkosten zu ersetzen und eine Ebrenentschädigung von Achtbundert Mark zu leisten und

3) die Kosten des Rechtsͤstreites zu tragen.

Termin zur mündlichen Verbandlung des Rechts—

streites bat das obengenannte Prozeßgericht auf Mittwoch, den 1. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale für Civil

sacken Nr. 15 anberaumt, zu welchem der Beklagte auf klägerischen Antrag durch gegenwärtige öffent⸗

iche Zustellung geladen wird. Würzburg, am 10. April 1891.

a n 24 8 2181 8 Mn: Rr wa Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg 1

G.. 8.) Baumüller, Sekr. 14135 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und großjäbrige Dienstmagd Marga— retba Keller von Münnerstadt, z. Zt. dabier, und

Turatel über deren außereheliches Kind Louise“, dertreten durch den Vormund Matthäus Metzger und Wirth in Müm klagen n Kgl. Amtsgericht Würzburg LJ. gegen den großjährigen Schneider Johann Rothenburg o T., nun unk

n Vaterschaft und Alimen ge, durch für vorläufig vollf

1 Res 18 5 2 8 8 * irtbeil auszusprechen, der Beklagt

57 8* ier stadt,

c 2 5 *. 5 213 * * 2 c „err Rear W? Vaterschaft zu der am 18. Dezember 1887

8.3. * 15 289i s⸗ 357 rr r Herrn ich geborenen Louise Keller anzuerkennen

die Küratel derselben von deren Geburt bis gelegten 12. Lebensjahr einen wöchentlichen, lbaren Ernäbrungsbeitrag von 1 6 50 ,

gleiche Zeitdauer die Hälfte des Schul

81e * der Kleidungs« und allenfallsigen Kur und skesten zu bejablen, utter Margaretha Keller fünfzehn Mark Tau“ und Kindbettkosten zu ersetzen und

. Tosten des Rechtsstreites zu tragen. ündlichen Verhandlung des Rechtè— obengenannte Prozeß ? 1. Juli 1891, Vormittags iesgerichtlichen Sißung— . anberaumt, zu n

.

Mittwoch, den 9 d

7— ö 6 21

. B 1 tischen Antrag durch gegenwärtige 5ffentliche Zust ig geladen wird.

. 3. April 1891. Sertcttiareiberei des K. Amtsgerichts Würjburg J

448 1 3531 4 und großjäbrige

Oeffentliche Zuftellung.

2 ö. Renßing

138 S, sowie die Hälfte allenfallsiger Kur und Leichenkosten, des Schul. und Lebrgeldes zu entrichten und an die Kindsmutter eine Kindbettkostenentschädi⸗ gung von 30 S zu bezahlen, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 1. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 24 nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. München, den 12. April 1891. Der Kgl. Gerichtsschreiber. Reimer, Sekretär.

3962 Oeffentliche Zustellung.

Die Buchhandlung Gustav Engelmann zu Berlin, Charlottenstr. 37, vertreten durch den Rechtsanwalt Bodländer zu Berlin, Markgrafenstr. 25, klagt gegen den cand. theol. et phil. Samuel Schulmann, zuletzt zu Berlin, Auguststr. 71, wohnhaft, jetzt un bekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Buͤchern, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver urtheilung des Beklagten zur Zahlung seiner Rest⸗

Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abth. 30, Jüdenstr. 58, II Treppen, Zimmer 30, auf den 13. Inni 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nadler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sz9a9) Zust

Oeffentliche Zustellung.

Der Brauereivorstand Conrad Binding bier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Berg dahier, klagt gegen den Flaschenbierbändler Konrad Franz Becker aus Erbenhausen, früber bier, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Rückgabe einer Kaution, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten, darin zu willigen, daß der in Arrestsachen des Klägers gegen den Beklagten im Jabre 1880 vom Kläger hinterlegte, bei der Kgl. Regierungs⸗ bauptkasse d als Depositum auf Seite 41090 Band III. des Spezialmanuals einge⸗ tragene Geldbetrag von 100 M nebst den aufge⸗ laufenen Zinsen an den Kläger zurückgegeben werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht I1 zu Frankfurt a Main auf den 9. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 146 —. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 9. April 1891.

Tietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

* 1

982 9 3957 s

D

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Brockstedt in Wandsbek, vertreten durch den Rechtsanwalt Dücker in Altona, klagt gegen den Kaufmann Hermann Köln, früher

Word ak, 141 u Fe nn Her * d 26* in Wand abek, ekt unbekannten Aufenthalts, wegen

Auflösung einer Handelsgesellschaft ꝛc., mit dem Antrage: den Beklagten von der unter den Parteien bestehenden Handelsgesellschaft auszuschließen, event. die fragliche Handelsgesellschaft für aufgelöst zu er— klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. bandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer es Königlichen Landgerichts zu Altona auf Don⸗ nerstag, de 9. Juli 1891, Varmittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— hten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. er öffentlichen Zustellung wird dieser e bekannt gemacht 13. April 189 T bon Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 4138 Oeffentliche Zustellung. Mathias Duttlinger, Gutsverwalser und dessen Balbine, geb. Messerschmied, Beide zu ihl bei Rothaus, Bade vertreten durch dalt Dr Zichweigert, klagen gegen den ö

tor Willemer, früher in Basel, zur Zeit obne 1

Kaiserliches Landgericht wolle den zwischen den Parteien am 2. Dejember 1889 vor Notar Lauter

e.

bach zu Straßburg abgeschlossenen Kaufvertrag über 2 ' 3 3 1 2 indgut, bestebend in Wobnhaus, Pferdestall, Remise, Hof, Baum é und Lustgarten, gelegen in der 1 z * . h * Bannmeile ren Straßburg vor dem Metzgertbor, rt genannt Grossau Rr. 50, mit einem wirklichen ibalt von ungefäbr 105 Ar, eingeschrieben im Kataster unter Sektion G. Nr. 772 und 773 mit einem Flächeninhalt von nur 93 Ar 36 Quadrat meter, begrenzt einerseits durch Arbogast andererseits durch Kuhn u. A., an einem Ende der Rubberger * 8 j J Graben, am anderen Kubn, von einem Fahrweg durchzogen, für aufgelöst erklären.“ Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung

n X3rIa 1 2 UdUennul,

des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 1. Juli 1891, Vormittags 19 Uhr, vorgeladen it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelass Anwalt ju bestellen. im e der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Landgerichts ⸗Sekretär: Weber.

598598 Der Kaufmann Albert Schulz zu Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch in Tilsit, klagt gegen:

Oeffentliche Zustellung.

J. den Besitzer Mathias Mosel in Kaukehmen, II. die Erben der am 18. Juni 1887 zu Gaid⸗ wethen verstorbenen Besitzerfraun Catharina Mosel, geborenen Krafft, verwittwet gewesenen Vorhoff, nämlich:

I) deren zu J. benannten gütergemeinschaftlichen

Ehemann Matbias Mosel,

e Besitzerfraiu Bertha Kopp, geborene zorboff, und deren Ehemann Besitzer Kopp, eide in Lindendorf 3) den Wirthschafter Hermann Mosel, setzt in

Kaukehmen,

4) die Schachtmeisterfrau Amalie Saunns, ge— borene Mosel, und deren Ehemann Franz Saunus, jetzt in Ponarth,

5) den Besitzer Otto Mosel in Gaidwethen,

6) den Kaufmann Franz Mosel zu Glücksladt, jetzt dessen Erben, nämlich: a dessen zu J. benannten

Mosel,

b. dessen gütergemeinschaftliche Wittwe Clara Martha Mosel, geborene Reiß, jetzt in Königsberg i /Pr., Mittelanger Nr. 27 parterre,

7) die großjäbrige Johanna Mosel, jetzt ver— ehelichte Arbeiter Gustay Koth und deren Ghemann in Berlin, Lübeckerstraße 28.

8s) den Altsitzersohn Juliutz Mosel aus Gaid— wethen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

9) dir unverebelichte großjährige Louise Mosel, jetzt in Berlin, Melanchthonstraße Nr. 26 bei Frau Thiele.

wegen eines von ihm im Jahre 1882 dem Beklagten

Mathias Mosel und dessen später verstorbenen Che⸗

frau Catharina, geborene Krafft, gegebenen baaren

Darlehns von 1500 „, zu dessen Sicherheit die

Mosel'schen Eheleute dem Kläger den Hypotheken

brief über die auf Obschruten Nr. 5 Abtheilung III.

Nr. 42 für sie eingetragenen 436 Thaler einhändigten,

mit dem Antrage:

die sämmtlichen Beklagten zu verurtheilen, als

Benefizialerben der verstorbenen Frau Catharina

Mosel, geborenen Krafft, der Beklagte Mathias

Vater Mathias

schulden von 137 S nebst 5H Zinsen seit dem

1) prinzivaliter die auf den Namen der Mathias und Catharina, geborenen Krafft, Mosel'schen Ebe⸗ leute im Grundbuche von Obschruten Nr. 6 Abth. II. Nr. 42 eingetragene Hppothek von 436 Thaler gleich 1308 6 nebst 5 Go Zinsen seit dem 7. Januar 1891 in gerichtlicher oder notarieller Form dem Kläger abzutreten und zu bewilligen und zu beantragen, daß diese Hrpothek mit Zinsen auf den Namen des Klägers im Grundbuche umgeschrieben und der umgeschriebene Hppothekenbrief dem Kläger eingebändigt wird;

2) eventualiter dem Kläger 1500 M nebst Zinsen seit dem 7. Januar 1891 zu zahlen;

3) die Beklagten Mathias Mosel und Wittwe

5 0so

Clara Martha Mosel, geborene Reiß, zu ver— urtbeilen: sich als Erben des am 18. Januar 1890

zu Glückstadt verstorbenen Franz Mosel dem Kläger gegenüber zu legitimiren und Letzterem das Erben— legitimations Attest einzubändigen;

4) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last ju legen,

und ladet den Beklagten zu 8, den Altsitzersobn Julius Mosel aus Gaidwetben, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Tilsit auf den 13. Juli 1891, Vormittags 9g Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—2 lassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilfit, den 8. April 1891.

Petraschewitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3952 Bekanntmachung.

Die Maria Michels, Ehefrau des Nicolaus Faber Michels, Kaufmann zu Speicher, vertreten durch Rechtsanwalt Rbeinart, klagt gegen ibren genannten Cbemann Nicolaus Faber Michels, Kaufmann zu Speicher, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:

Wolle Königliches Landgericht die zwischen den Par—

teien bestebende eheliche gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien von nun an in Gütern getrennt erklären; die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Böttrich in Dudeldorf verweisen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen“. Termin jur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits ist auf den 20. Inni 1891, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Ciptlkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier bestimmt.

Trier, den 11. April 1891.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3978

Y;

Vie . Jo e fine

Ebefrau des Viebbändlers Franz Durks, geb. Terbag. zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Hell bier, klagt gegen ibren genannten daselbst wohnenden Ebemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 16. Juni 1891, Vor mittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 11. April 1591.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3953 Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 5. März 1891 ist die zwischen der Ehefrau des Frei⸗ berrn Max von Amerongen, Clara, geborene von Lumm, ohne Gewerbe zu Erkelenz, und deren vorgenanntem, ebenfalls zu Erkelenz wohnhaften Ehemanne bestehende gesetzliche eheliche Gütergemein— schaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausge⸗ sprochen, die Parteien sind zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Jungbluth zu Erkelenz verwiesen und der Beklagte ist verurtheilt worden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Aachen, den 7. April 1891.

Dorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen xc. 187

Die im Kreise Kosten belegene Königliche Domäne Scebrück soll auf 18 Jahre von Johannis 1892 ab im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit ver achtet werden, zu welchem Behufe wir auf Donnerstag, den 4. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr in unserem Sitzungszimmer Termin an— beraumt haben. .

Die Domäne hat einen Gesammtflächeninhalt von 334,308 ha, darunter ca. 238 ba Acker, 41 ha Wiesen und 39 ha See. Der Grundsteuerreinertrag beträgt 980,35 Thaler. Das jährliche Pachtgeld beläust sich gegenwärtig auf 6370,92 S6, nachdem dem ursprünglichen Pachtzinse im Laufe der Pachtzeit 996 Zinsen für Drainagekapitalien und 293,62 M0 Zinsen für Baukapitalien hinjugetreten sind.

Die Pachtkaution ist auf 2000 „½ und der Werth des Vieh⸗ und Wirthschaftsz-⸗Inventariums, mit welchem die Pachtstücke mindestens besetzt zu halten sind, auf 7 (C090 6 festgesetzt.

Jeder der sich beim Bieten betheiligen will, hat sich vor dem Termin hei dem Licitationtz, c ommsssariug, Regierungs ⸗Assessor Valmer, über den eigenthümlschen Besitz einetz disponiblen Vermögens von 0 0060 4 sowie über seine landwirthschaftliche unh syonstiqe Qualifikation auszuweisen.

Die übrigen Pachthedingungen und bie Lictfatfone- regeln, sowie die Karten, Register Mugge dutz her Grundsteuermutterrolle und das Gehäuhbe gihentarium können vor em Termine sowohl in unseret Homqdnen— Registratur währenh her tenststunben, al auch auf der Domäne GSeehrück hei dem etzsden Pächter,

Mosel auch in Höhe seines sonstigen Vermögens,

Oberamtmann Weißtopf, eingesehen mwerhen, welcher

nach vorheriger Anmeldung auch die Besichtigung der

Cigarren und ca. 80 mit Anferti ü J si s ö ; ; ; ! U. = rtigung von Stühlen In den wurden die ausscheidenden . . Pachtobjekte gestatten und sonstige Auskunft ertheilen gegenwärtig beschisti ten mn ger ihn ehen ! nr dh. rn nn wurden die ausscheidenden Herr Jom mer ienrath C. W. Förster in Dresden, wird. , en Mitgliede eder und Derr Bankier Max Arnhold in Dresden . gesangenen disponibel und sollen wiederum zu den« Herr A. Gerstäcker in Chemnitz . 83 * . Auf Erfordern wird ron den Pachtbedingungen felben ober anderen, der Gesundheit nicht schäͤdlichen neugewählt. Nach . m ko in. peñ Herr 3 ntier; Carl Schloßmann in Dregden, enn fte egen gegen Erstattung der Copialien Arbeiten, auf 3 Jahre kontraktlich vergeben werden. der Au sichigraih nun . e n , 4 Ye , n n. 2 Abhchrift ertheilt. Unternehmer wollen ihre erten mit der Auf— Herr Gene s n,, n,, ,. K, . Posen, den 21. März 1891. schrift Vt hnannn e kk . ; K C. Mankiewie; in Dresden, Herr hripatut G. Döring in Strehla a. Ey . ö 2 arbeit t - Vorsitzende err A. Gerstäcker i emnitz Königliche Regierung, . testens zum 14. Mai 1891, Vormittags Herr Van kter⸗ Max Chrambach in Dresden ö . . ö (Chemnitz. Abtheilung für directe Steuern, Domänen 10 Uhr, schriftlich bierher einreichen. Bei Ab— stellvertr. Vodofitzender GJ hellt, an 1 l, isnt; und Forsten. schluß eines Arbeitsvertrages ist der Betrag des w Der Borstaud. 3934) Fan n. e monatlichen Arbeitslohns als Kaution zu binter— K / —— . . . 5 egen. 3989 von Arbeitskräften der Gesangenen in dem König Die bejügli ĩ ö j de l 58950] on Arbeitskräften der Gg em König nie beiüglichen Bedingungen können in der Re— ; ĩ —. lichen Hülfe gesãngniß zu Wohlau im Regierungs, gistratur des Hülssgefängnisses eingesehen oder in Bilanz am 31. Dezember 139. Lassing. J bezirk Breslau. . Abschrift gegen 1 bezogen werden. . . (. Am 43. August dieses Jahres werden die Wohlan, den jö. Abrik' 1891, J. Grundstück Conto: , ; I. Actien Kapital Conto: 6 ; Arbeitskräfte von ea. 130 mit Anfertigung von Königliches Hülfsgefä Buchwerth am 1. Janna . 9g fsgefängnisz. 1693 erth am 1. Januar 2314 Stück Actien à M 300 . hee. , 325000 und 3500 Stück Genuß n ? 14 Geraude Conto: Scheine 694200 ö. Buchwerth am 1. Januar II. Prioritãts. Sbliaationen- &anit J 9 . w 1890 6 3473 , w Trioritatè· Vbligationen · Kapit. 5 Verloosung R vo 1 W tl p p . 18e 6 3443 5 30 Conto: 1 * 1 W er 60 leren. Sälen, 838.74 743 Stück Obligationen - ; * ö. . 6 3140194601 ä (MSS 309, eingetragen im ͤ Gewerkschaft des Vergwerks Centrum, bh relbung Hvpothekenbuch Foj. 556 4113 j ö 645194 34174210 beim Amtsgericht zu Döbeln 222900 3. . lattenscheid. III. Gas und Samp en. T- III. Priorität. Obligationen: Amor- / Von unseren Partial · Obligationen sind heute folgende Nummern ausgeloost worden: lagen · Conto: tisations ˖ Conto: zas goa aas lad 3. i it 72 öl z5i 388 94 os 160 163 Sog bs teohgä nee lsst 'r; Buchwerth am 1. Januar ö 533. dꝛ9 26? 1066 1969 106, 1086. 1657 iz i258 123 145 i433 15665 1635 FeS sse 1835 1880. . . 6 16332 30 . . 1823 1921 1930 2007 2009 2196 3145 2146 3203 3281 3428 2497 2584 26 3 2655 277 3743 353 Zugang 65 20 IV. Prioritäts Obligationen · Zinsen. 389 2373 2379 2311 35536 sz zozs zizs zios zig zzös zzio zi zzzz zzz zöss zz zzz, D s ß ö . zs? zzls zzzt Zzgi zitzng tes ztzs ziszß zazs ziäz zai zig zzo6 zi zes zes zt zzz Abschreibung ö , , 1081 4085 08s, 4153 4187 14214 4272 4560 4729 4761 4783 4815 4935, 8 060 hh3. 75 10521 75 ö ehen w e denden Conto Die Einlösung dieser Obligationen finde 2. 2 ' z . ö ö Guthaben 1. 37.9 Vie C ung dieser Obligationen findet vom 2. Januar 1892 ab an den später bekann Wasserleit nid eee ö 3793 zu machenden Einlösungsstellen bedingungsgemäß statt ö k 17. Wa segteitun gs. an cen dis rücstãndige . ö 9 1 x 9 ng 9 att. Buchwerth am 1 N 1 Yi z Noch nicht zur Einlösung vorgezeigt sind: k . 55) Dividenden⸗ aus der Äuslobsung in 1889 die Obligationen: ,, ,, . Scheins y. 88 93 76 867 1108 1129 21656; . 273 85ᷣ S556 8656! VI. Genußscheine Smridenden Fro; . aus der Ausloosung in 1890 die Obligationen: , * an ß noch einzulbsende Coupon . 2Aa6 b3iä 1039 1256 168 1833 2077 3787 393. Misere, . D , ,, II. Genu weine onto: Wattenscheid, den 8. April 1891. Der Gruben-Worstand K am 1. Januar Guthaben 450 34 ö 8900. . 9 49614. 05 VIII. Refervefonds. Conto: . R ids⸗Conto: / j mus ö 886.90 Bestand 32706 ö . . 111 . . 5270169 nnn IX. Conto-Corrent · Conto: 2 F ö ö 1231 Abschreibung Creditoren 392059 V t⸗ 8 lll ch t ö —1n . J ö 8366 Len ö . 2 18920591 6) Kommandit-⸗Gesellschaften Aétien Gesellschaft Berliner nenden, =/ esse . , Kartal - Reduckian N 41 * * * 2 s 7 ensil; Lonto: Aktien u Akt 4 . VI. Utensilien onto: ono: h ö . Salz . auf ö. . ien⸗Gesellsch. Neuftadt Buchwerth am 1. Januar Saldo M 116666. 60. ö. Buch Januar . . ; . 3895 . 863 ab diesjähriger aI76 . etre Altienäre der Actien.⸗Gesellschaft . y ch ö i,, ö. ö ö Berliner Neustadt werden hiermit gemäß §. 21 des J e . 0 37690. 7 Granitiuerke Blauberg. Gefell nter. J . k Generalversammlung. Sonnabend, den 9. Mai er., Abschreibung ö . Ab⸗ Die Herren Aktionäre werden piermit zu der . Vormittags 10 Uhr, . ,, 2340.62 13263 75 schrei⸗ Dannerstag, den 14. Mai d. J., Vormittags ur dies iährigen achtzehnten ordentlichen General! VII. Pferde und Ware Ter; bung 9 uhr, ini Bürean der Gesensfchaft zu Blau versammlung im Hause Behrenstraße 31 Buchwerth am 1. Januar auf berg stattfindenden ordentlichen Generalver, varterre hierselhst, ergebenst eingeladen. 1880... 60 1272.40 Lob⸗ sammlung eingeladen. . Tagesordnung: Sim; gerberei⸗ Tagesordnung der Generalversammlung ist: 5 Verlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz, 6 Conto M 12000 . 49690. 79 65975 78 1) ericht des Vorftandes und des Aufsichte— Gewinn und Verlust. Conte pro 1890 und Abschreibung K rathes über das Ergebniß des Geschäͤft— a n elt an Aufsichtsrath und Vor— . 460 85 6115 iabres 1890, Bilanz und Gewinn und Verlust⸗ stand. VII. Ass ö ; Rech 31. : a r ,. zie Herre jon e II. Assecuranz⸗Conto: Rechnung rd 31. Dezember 1896. Beschlaß⸗ Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ . 1183 aässung über diese Gegenstände, sowie über , Teil nehmen wollen, müssen nach 1x. Weißgerberel Conto: Verwendung des Reingewinnes' und Erthei? 8. 22 deß Statuts ihre, Aktien nebst einem . K. . 2024644 lung der Decharge deppelten Nummernverzeichnisse sowie die etwaigen X . Gonto: ö J 9 Aufsichtsraths. Wahlen. Voll machten oder sonstigen Legitimations-Urkunden ö Weslande ö . 156343. 50 31m Zweck der Anmeldung zur Theilnahme an jhrer Vertreter spãtesteng bis zum 6. Mai cr. 6 Ine. Ab. 66 1565343. 66 der Gendralversammlung wird 'auf 8 der n, Abends 6 Uhr, bei der Direktion, Gr. Frankfurter⸗ schreibung 12000 144343 60 tuten hingewiesen. straße Nr. 15, deponiren oder die anderweitige ö e . J München, den 15. April 1891. Deyosition auf eine dem Aufsichtsrath genügende XI. deiyn sie dere · onto: J Gran itmwer ke. B auberg. Vel bescheinigen. Die Aktien können auch bei' dem * . 35576 9h Der Liuffichtsrath. Bankbause Born Busse hierselbst, Behrenstraße II. Bett ichs Unkosten. Conto: ö. Wilheim Finck, PVorfizende Nr. 31, deponirt werden. Vestande ö 1096 10 n Kinck, Vorsitzender. ) . 8 w Das Duplikat des Verzeichnisses wird mit einem XIII. dandwirthschafts · onto: . Vermerk über die Stimmenzahl verseben zurück. 7 Mn Istände; . 315 1217 gegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in XIV. Wechsel-Conto: 4217] s ö. ö die Versammlung. n Beständen. g391 9 ö j . y Ney 20 88 ö. . 'assa⸗ Ton 5: Gronauer Bankyerein JJ ib 12e m. 6 12 2 . . 8 7 * h .. ‚. k ö Ledeboer ter PNor st R C der Atctien· Gesellschaft Berliner Neustadt. XVI. Effekten. Conto: 2. s . Gustav Röhll, Bestand ö 2064 30 Die Herren Kommanditisten der Kommandit— Votsitz ende XVII. Cente, Corrent. Conto; 6 zu n,, en, Debitoren M 13130. 80 Ledeboer ter Horst C Ce im Amt Gronau (4176! 3 sols5s 5 Abschreibung 126965. 88 3103392 ö ö . ; ; Absch . 2098. 51033 92 i. W. werden zu der im Geschästslokale der . Aetiengeselli aft , 24 im Kirchsn iel . (Amt Gronau i / W. für Federstahl—⸗ Industrie Sächỹisch . 17976166 117973160 am Montag, den 27. April d. J., Nachmittags a e n,, Sächsische Lederinduftrie-Gesellschaf Dani tag, Tr, NVachn j . ĩ Lederindustrie⸗Gesellsch⸗ or ö el Be 1 Uhr, startindenden ordentlichen Generalver., Pie He e, n , , * Co. sij :e 19 . sells aft (vorm. Daniel Beck). samm lung ergebenft einge faden „Vie Herren Aktionäre werden hiermit zur dies— J. Waechter. R. Schmidt. ö Tagesordnung: jährigen ordentlichen Generalversammlung Uehbet. Gewinn und Verlust Couto. Credit Erforderliche Wahlen zum Aufsichtsrathe , Mai d; 86. Vormittags 11 uhr, . ö 8 2 d 9. 2188 5 66 a8 7E ere . j s s⸗ 7121436 . * *r Diejenigen Herren Kommanditisten, welche ihre n,, unseres Fabriklokals hierselbst An Lobgerberei · Conto: Per Weißgerberei-⸗Conto: Stimmberechtigung ausüben wollen, werden ersucht, eingeladen. k Verlust w t 240. 88 Gewin 403409 ire hi gj . , . . Tagesorduung: rtraMiÿschrei ̃ , dn ö. 340340 ihre Aktien gemäß Art. 18 des Statuts spätestens 1) Gesckäftsberickt für das We schaf sjabr 1890 Extra ⸗Abschreibung. oo 12210 98 , Leimsiederei ⸗Conto: bis zum 25. dn , . entweder bei unserer Kasse, . ö fur 5 * n ian a. Interessen ⸗Conto: Gewinn. . 273841 hei Herrn J. Lgewenherz in Berlin, oder bei Herrn J J . Zinsen auf Prioritäten S6 11302. 50 Pferde und Wagen— . B. W. Blydenstein junior in Enfchede zu hinter⸗ a ze nnn, . Zinsen in Conto-Corrent . Conto: . , 2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein— Gewinn 170 9 ö. J gewinns, . . ö 616862. 53 ,, . 41. Gronau 1. W., den lö. pril. 189. ; 3) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder. ab Agio auf Devisen =. 1812.18 15051 45 * Landwirth chafts⸗Cto.: J , k Zur Theilnahme an den Berathungen ist jeder . Betriebs. Unkosten. Conto: k— 9 J 94706 J h n H Lede boer. Aktionär berechtigt, welcher sich mindestens 5 Tage Reparaturen an Gebäuden und Maschinen, Heizung Niethen. Contg; B T ter Hor st . 0 1 ö n 2 Tage Mebparaturen an ebãr den und WMaschinen, Ve 19 vereinnabmte Mietkær 5825 ö . vor der Versammlung über seinen Aktienbesitz bei und Beleuchtung, Verbrauch an Handwerkseug, i , . . dem Vorstande der Gesellschaft ausgewiesen hat. Arbeitslöhne für Allgemeines ze. , 18554 32 * , , , . / Stellvertretung durch andere stimmberechtigte Aktio . . Handlungs Ünkosten⸗Eonto: 2 . . 14189 B ) näre ist gestattet, jedoch nur unter Vorlegung schrift⸗ Hebälter . J . . : ekanntmachung. licher Belm ar . . ö , 4 266 10 geschriebene Forderung 5 28 ö. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Kassel, 15. April 1891. Versicherungsprämien 73577533 = Saldo ei 37690. 75 . G. Mai 2. ., Vormittags 11 Uhr, im Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Steuern und Beiträge . z 184463 Ertra. Ab Sitzungszimmer der Firma M. Schie RNach⸗ G. Knetsch. Insertienen und Drucksachen . 1009.03 sichrelgung solger, Bresden, Seeftrafte Nr. 10, J. Etage, . Bureaubedarf J 450 59 . n stalifindenden ordentlichen Generalversammlung 3985 JJ Vortf. Depefchen und Wechfelstempei ? 185151 . höfl. eingeladen. . Sächs. Lederindustrie Gesellschaft Diver c 5320. 35 24245 7 . ) . ; vorm. Daniel Beck) zu Döbeln. Abschreibungen auf ö . über Jahresbericht mit Jahret⸗; In 9 am 11. 86. Mts. . 18. ordent⸗ . S6. 3451.94 / echnung ze. lich ann 4 i 8 . ; ; ichen Generalversammlung wurden von den Fas- und Dampfheizungs ⸗Anlagen— b. Veschlußfassung über Gewinnvertheilung. lille rit , rr eg nnn, die Nummern: ; Fento 553.75 2 a., . 13 79 S6 163 154 156 168 255 325 342 Wafer eitun gs. Anlagen Conto ih Festsetzung de; Zahl der Aussichts raths mitglieder 444 465 517 5584 641 737 785 787 843 S56 Maschinen.· Conto w 9 9 event. Grgan e gag in 9g65 9g68 994 lũtensilien. Conto ; 315.52 ie zeponir ; z h z5 8 9 ; 969 dvbd . . -. J . , 2 60. 62 Geselfscha fbr fun er Aktien hat gemäß 8. 29 der ausgelooft und erfolgt die Einlösung derselben Pferde und Wagen⸗Conto ... . 460.85 bei der Gesellschaftskasse, od zum Nominalwerth gegen Rückgabe der Stücke nebst Debitoren 1259585 21702 89 bei der Firm M. S 6 „zugehorigen Talons und Coupons 2 . , . . . Schie Nachfolger in vom 1. Juli d. J. ab I 794 35 91794 35 J zei se ili Elimeyer in Dresd Döbeln, den 31. Dejember 1890 f bei dem Ehemnitzer in in EhemmiH bei dem Bankhause Philipp Elimener in Dresden . ö . ö zer Bankverein in Chemnitz n , , Sächsische Lederindustrie-Gesellschaft (vorm. Daniel Beck) Der Geschäftsbericht pro 1890 1 di Wir bemerken da bei, daß, der tennwerth bei den J. Waechte R. Sn . ) 2 walls 8 egt zur Ein— Schuldschei fehlender noch nicht fãll iger Coupons . 2 F. Waechter. R. Schmidt. sicht im Geschäftslokal der Gesellschaf ; Schuldscheinen fehlender, h Fons Vorstehende Bilanz babe ich geprüft und mit den von der Gefellschaft srdnr 356i aefn . il . . 6 llschaft aus. rom Kapitalbetrage zurückbehalten wird und daß mit än, . 1 n. kabe ich geprüft mit den von der Gesellschaft ordnungeßmäßig geführten . 6 April 1891! n , üchern übereinstimmend gefunden. .. j 6 X f. . R en 3 cr. 6 Verz e ü en 23 Teb 1189 Actien Gesellschaft Deutsche Cagnachrennerei mnshör JJ Schröd . vormals Gruner Camp. Aus früherer Verloosung ist die Obligation d reg 4 Ser un ; nn li r . . vereideter Börsenmakler aus Dresden . er Vorstand. Nr. 948 bisher zur Einlösung noch nicht vorgezeigt ö Paul Philipp. worden. =