9
.
4
ö
.
.
J
] . .
Handels ⸗NRegister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großheriog ˖ tbum Hessen unter der Rubrik 3 resp. Stuttgart und Darm stgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mitwwochs bezw. Sonn ⸗ abends, die letzteren monatlich. (4028
Adelsheim. Nr. 2693 Zu O.-8, 28 des diesseitigen Gesellschastsregisters — Gebrüder Fisch in Merchingen — wurde heute eingetragen: Die Geselischaft ist aufgelöst . Adelsheim, den 13. April 1891. Gr. Bad. Amtsgericht. Nebel.
4026 Altona. Bei der sub Nr. 1145 des Gesellschafts« registers eingetragenen Aktiengesellschaft Brauerei Bahrenfeld zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Altona ist notirt: . Nach erfolgter Volleinzahlung des bisherigen Grundkapitals ist nunmehr in der General versammlung vom 18. Dezember 1890 eine Er⸗ höhung desselben um Æ 250 000 durch Ausgabe von 250 neuen Aktien zu je Æ 1000 und nicht unter pari beschlossen worden. ⸗ In derselben Generalversammlung ist ferner eine Abänderung des 5§. 33 der Statuten beschlossen. Altona, den 153. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
Amberg. Bekanntmachung. (3868
Im diesseitigen Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen:
Ünter der Firma: Thonwaarenfabrik Schwan⸗ dorf, mit dem Sitze daselbft, wurde eine Aktien⸗ gesellschaft gegründet, deren Zweck ist:
Erwerbung und Fortbetrieb der Thonwaaren⸗ fabriken Schwandorf —Wiesau— Schwarzenfeld, Er⸗ werbung von Thongruben und Thonfeldern, sowie von Ausbeutungsrechten solcher Gruben und Felder, die Verarbeitung und Verwerthung der hieraus gewonnenen Produkte sowie die Erstellung weiterer Anlagen der Thon⸗Industrie. .
Der Gesellschaftsvertrag ist Schwandorf, den 13. Januar 1891 und der Nachtrag hierzu vom 3. ds. Mts. datirt. Das Unternehmen ist auf keine bestimmte Zeit beschränkt.
Das Grundkapital beträgt 500 00 „M und ist in 500 auf Namen lautende und durch Indosse⸗ ment übertragbare Aktien zu je 1000 K eingetheilt.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt— liche Aktien übernommen haben, sind die Herren:
Max Graf von Holnstein, k. Oberststallmeister und erblicher Reichsrath der Krone Bayerns, Excellenz,
Louis Weinmann, Commerzienrath,
Dr. Sigmund Ritter von Henle, k. Geheimer Hofrath, .
Jakob Heilmann, Ingenieur und Baumeister,
Pr. Ludwig v. Pieverling, Apotheker und Mit⸗ glied des Kreismedizinalausschusses der kgl. Re— gierung von Oberbavern,
— diese fünf sind zugleich als Mitglieder des ersten Aufsichtsrathes gewählt —,
Ludwig Frhr. v. Malsen, k. Obersthofmarschall, Excellenz,
Leopold Frhr. v. Andrian ⸗Werburg, k. Ober landstallmeister,
Ludwig Ritter v. Klug, k. Geheimer Hofrath,
Theodor v. Löweneck, Rentner,
Michael Sager, Baurath,
Max Kustermann, Com merzienrath,
sämmtliche in München wohnhaft und Franz Meiser, Ingenieur aus Nürnberg.
Der Vorstand kann aus einer oder mehreren, vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Personen bestehen.
Sofern nicht der Aufsichtsrath hinsichtlich einer Collektivzeichnung desondere Anordnung trifft, zeichnet jedes Mitglied des Vorstandes die ö 7 . indem es derselben seinen Namen
eisetzt.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen unter deren Firma durch den Aufsichtsrath oder Vorstand mittels einmaligen Abdruckes im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger.
Zeit, Ort und Tagesordnung der Generalversamm⸗ lung, deren Berufung außer dem Vorstande auch dem Aufsichtsrathe zusteht, werden mittels einmaliger Einladung im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstage bekannt gegeben.
Die Gesellschaft hat käuflich erworben:
a. von der Thonwaarenfabrik Schwandorf mit dem Sitze daselbst, deren gesammtes bewegliches und un bewegliches Vermögen auf Grund der Bilanz vom 31. Dezember 1889 sammt allen Zu⸗ und Abgängen, daran haftenden Rechten und Pflichten, insbesondere mit allen Ausbeutungsrechten und dem Rechte der Firmenführung um den Preis von 800, 00 4;
b. von dem k. Hofstabskassier Otto Bram in München dessen Fabrikanwesen H6. Nr. 126 in Schwarzenfeld mit allen unbeweglichen und beweg⸗ lichen Zugehörungen, namentlich mit allen Vor räthen, Rechten und Gerechtigkeiten um den Preis von 130,000 6.
Der Kaufschilling unter a., von dem 410,000 auf das bewegliche Vermögen entfallen, wurde durch Baarzahlung von 750,006 „½ und der Restbetrag zu 50,000 6 dadurch abgeführt, daß dem Mit gründer Franz Meiser für Rechnung seines Antheiles, welcher ihm als Mitglied der offenen Handelsgesell⸗ schaft Thonwaarenfabrik Schwandorf an dem Kauf- preise zustund, 50 Stück Aktien überlassen wurden, während der Kaufschilling unter b., von dem 30 000 MÆ für das bewegliche Vermögen gerechnet sind, dadurch ausgewiesen wurde, daß die Gesellschaft das auf dem esitzthume lastende Annuitaͤten Hvpothekkapital im nunmehrigen Effektivbestande von 32,387 M 3 3 zur Verzinsung und Zahlung übernahm und die Restsumme mit 7,617 4 97 3 baar bezahlte. Zur Tilgung dieser obigen Kaufpreise wurde nicht blos das Aktienkapital, sondern auch ein Theil eines Darlebens verwendet, welches die Ge— sellschaft im Betrage von 500, 00 4A gegen 5 0 Verzinsung aufgenommen hat, das bereits unter den
Gründern untergebracht ist und dessen Restbetrag als Betriebe mittel dient.
Als Vorstand ist Herr Franz Meiser gewählt, der die Firma zeichnen wird:
Direktion Thonwaarenfabrik Schwandorf Frz. Meiser.
Die von der Handels⸗ und Gewerbekammer der Oberpfalz und von Regensburg ernannten Revisoren waren die Herren:
A. Bürgermeister, Ingenieur,
H. i k. Bez. Ingenieur a. D. und
H. Zöllner, Großhändler und k. Handelsrichter, sämmtliche aus Regensburg, welche den Gesammt⸗ werth des von den Gründern Eingebrachten auf 1,183,235 ½ angegeben haben.
Im Uekbrigen wird auf den Inhalt des Gesellschaftg⸗ vertrages und der zu solchem vorgelegten Urkunden Bezug genommen
Amberg, 9. April 1891.
Königliches bayr. Landgericht. Präsident: Schmidt.
Andernach. Bekanntmachung. 14027
In unser Handelsregister sind zufolge Verfügung 3. heutigen Tage folgende Eintragungen gemacht worden:
J. Bei Nr. 28. des Gesellschaftsregisters. Firma Thyssen Cie Kommanditgesellschaft zu Tönnis⸗ stein bei Brohl a. / Rh.:
Das Handelsgeschãft ist durch Vertrag übergegangen auf die Kommanditgesellschaft Straßburger Cie vormals Thyfsen Cie und ist die Gesellschaft Thayssen . Cie aufgelöst. Zu Liguidatoren sind . die bisherigen persönlich haftenden Gesell⸗
after:
1) Fabrikbesitzer August Thyssen,
2) Fabrikbesitzer Jofef Thyssen, beide zu Mülheim a / d. Ruhr wohnbaft und ist jeder von diesen befugt, die Firma in Liquidation einzeln zu vertreten und zu zeichnen.
II. Unter Nr. 45 des Gesellschaftsregisters die Firma Straßburger Cie vormals Thyfsen C Cie mit dem . in Tönnisstein bei Brohl a. Rhein. Die Gesellschaft ist eine Kommandit⸗ gesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Ingenieur Ernst Straßburger zu Tönnisstein.
III. Unter Nr. 29 des Prokurenregisters: Dr. Carl Kerstiens, Chemiker zu Tönnisstein als Pro—⸗ kurist der Firma Straßburger E Cie vormals Thyfsen C Cie Kom manditgesellschaft zu Tönnis stein bei Brohl a. Rhein.
Andernach, den 109. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Arnstadt. Bekanntmachung. 40251
Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. LXXII.
Seite 216, woselbst die Firma A. E. Müller zu
Arnstadt verzeichnet steht, eingetragen worden: Unter Inhaber:
4) den 13. April 1891.
Der Oekonom Günther Krospe zu Arnstadt, welcher das Geschäft, jedoch obne die Aktiv⸗ und Passivaußenstände, von den Erben des bis—⸗ herigen Inhabers, Kaufmanns Adolph Eduard Müller hier käuflich erworben hat, ist vom 1. Oktober 1890 ab alleiniger Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 28. März 1891.
Eingetragen zufolge gerichtlicher Verfügung vom 13. April 1891.
Bl. 1 und 2 der Spezial ⸗Firmenakten.
Arnstadt, den 13. April 1891. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. L. Wachsmann.
4030 RKRKartensteüin. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 289 eingetragene Firma B. Kohn (In haber Kaufmann Benjamin Kohn in Albrechtsdorf) ist gelöscht. Bartenftein, den 31. März 1891. Königliches Amtsgericht. II.
n erlim. Sandelsregister 4180 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 14. April 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 336, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Feig C Pinkuß mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ö Der Kaufmann Alexander Pinkuß ist aus der Handels gesellschaft ausgeschieden In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 257, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: George Lewin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: .
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ludwig Simonson zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Ludwig Simonson fortsetzt. Vergleiche Nr. l 602 des Firmen registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 21 602 die Handlung in Firma:
Ludwig Simonson mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Simonson zu Berlin ein⸗ getragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Biüchtemann & Baum aun (Geschãftslokal: F‚tommandantenstr. 7) sind der Kaufmann Julius Emil Otto Büchtemann und der Kaufmann Adolf Christian Fritz Carl
Baumann, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 12789 des Gesellschafts registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 600 mit dem Sitze in Danzig und Zweigniederlassung zu Berlin die Handlung in Firma:
Ludwig Teßmer C. F. Drümmer Nachfolger und als deren Inbaber der Kaufmann Ludwig Bern⸗ hard Teßmer zu Danzig eingetragen worden.
Dem Herrmann Teßmer und dem Paul Georg Wentzel, Beide zu Danzig, ist für die vorgenannte
irma Kollektivprokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 8881 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze
zu Berlin
unter Nr. 21 601 die Firma:
Hermann Hirschfeld (Geschäftelokal: Bischofstr. 25) und als deren 8 der Kaufmann Hermann Hirschfeld zu Berlin,
unter Nr. 21 603 die Firma: Berliner Schirm ⸗Mannfactur
Lichtenstein C Ce (Geschäftslokal: Königstraße I4 / 6) und als deren Inhaberin die verebelichte Kaufmann Lichten · stein, Antonie, geb. Sommerfeld, zu Berlin,
eingetragen worden. . ꝛ em Eugen Lichtenstein zu Berlin ist für die letzt genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8887 des Prokurenregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 644, wofelbst die Handlung in Firma:
R. Fallnicht C Ce
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ‚.
Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Ham⸗
burg verlegt und ist deshalb die Firma hier
gelõöscht. . Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 20 891 die Firma: Albert Peiser. Berlin, den 14. April 1891. Königliches ,, I. Abtheilung 56. i la.
; 4029 Rremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 10. April 1891:
Emilie Hadeler, Bremen: Im April 1885 ist die Firma erloschen.
H. Kösters, Bremen: Im Oktober 1880 ist die Firma erloschen.
C. Könemann C Co., Bremen: Im Jahre 1873 ist die Firma erloschen.
G. M. Kupffender, Bremen: Im April 1864 ist die Firma erloschen
Carl Kunoth, Bremen: Am 25. März 1873 ist die Firma erloschen.
S. Schmidt, geb. Brinkmann, Bremen: Am 13. Febr. 1891 ist die dem Jacob Schmidt ertheilte Prokura und am 7. April 1891 die Firma erloschen.
Peter Ruhl E Sohn, Bremen als Zweig niederlassung der unter gleicher Firma in Kassel bestehenden Hauptniederlassung: Am 31. März 1891 ist die hiesige Zweigniederlassung aufge“ gehoben worden und gleichzeitig bier die Firma und die an Carl Anton Kramer ertheilte Handlungsvollmacht erloschen.
A. 2. Jaehne, Bremen: Am 1. Oktober 1882 ist die Firma erloschen.
General-Depot deutscher und ame- xricanischer Nähmaschinen, Mor. Jachne, Eremen: Im Juli 1878 ist die Firma erloschen.
Ang. Söder, seit 7. April 1891 Anguft Söder, Bremen: Das Geschäft wird seit 7. April 1891 unter der Firma August Söder fortgeführt.
Alb. Rosenthal Æ Co., Bremen; Die Han— delsgesellschaft ist am 9. April 1891 aufgelöst worden. Der Mitinhaber Albert Rosenthal hat die Activa und Passiva derselben über nommen und führt das Geschäft für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 16. April 1891. C. H. Thulesius, Dr.
Rreslan. BSekanutmachung. 14035
Es ist heute eingetragen worden:
a. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 2537, be⸗ treffend die hier unter der Firma R. Meidner be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft:
Die Gesellschaft ist durch den Tod der Gesell⸗ schafterin Frau Kaufmann Resette Meidner, geborne Weigzert, aufgelsst und wird das von derselben bisher mitbetriebene Geschäft unter der bisherigen Firma R. Meidner (vergl. Nr. 8235 des Firmenregisters) von dem anderen Gesellschafter Kaufmann Felix Meidner zu Breslau allein fortgeführt,
b. in unser Firmenregister Nr. 8235 die Firma R. Meidner hier und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Felix Meidner zu Breslau
Breslau, den 10. April 1891.
Königliches Amtsgericht. reslam. Bekanntmachung. 4031
In unser Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 2579 die durch den Austrift des Kaufmanns Adolf Dittberner aus der offenen Handelsgesellschaft Lonis Dittberner hierselbft erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 8236 die ping Louis Dittberner hier und als deren In—
aber der Kaufmann Louis Dittberner hier eingetragen worden.
Breslau, den 10. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Ereslan. Bekanntmachung. 4032
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1506 das Erlöschen der dem Adolf Reisner hierselbst von dem Kaufmann Hugo Reisner hier für die Nr. 4141 des Firmenregisters eingetragene Firma Sugo . . hier ertheilten Prokura heute eiggetragen worden.
Breslau, den 10. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
EBreaslan. Bekanntmachung. 140331
In unser Prokurenregister ist Nr. 1825 der Buch⸗ halter Hermann Lausch hier als Prokurist des Kauf⸗ manns Carl Christoph Martin Schmook hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 498 eingetragene Firma C. Schm ook heute eingetragen worden.
Breslau, den 10. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
RBreslan. Bekanntmachung. 14034 In unser Prokurenregister ist Nr. 1826 Kaufmann Richard Oelsner hier als Prokurist des Kaufmanns Salomon Oelsner hier für dessen bier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 1437 eingetragene Firma S. Oelsner heute eingetragen worden. Breslan, den 10. April 1891. Königliches Amtsgericht.
Duisburgs. Handelsregister 14036 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Fesellschaftsregister ist am 11. April 1851 bei Nr. 417 — die Aktiengesellschaft „Duis⸗ burger Lagerhaus Gesellschaft zu Duisburg betreffend — eingetragen: ;
Der Vorstand August Geveler ist verstorben, des⸗ halb hier gelöscht.
Zufolge Generalversammlungsbeschluß vom 8. April 1851 ift als neuer Vorstand mit allen Rechten und Pflichten der Kaufmann Paul Kunisch gewählt.
3485 Emmerich. In unser Firmenregister ist unter Nr. 642 die Firma Erven Lucas Bols zu Emmerich als Zweigniederlassung der unter gleicher Firma zu Amfierdam bestehenden Haupt- niederlassung und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Nicolas Jacob Moltzer zu Amsterdam am 8. April 1891 eingetragen.
Emmerich, 8. April 1891. Königliches Amtsgericht.
Filehne. Bekanntmachung. (40421
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 193 die Firma Richard Weckwerth mit dem Sitze in Filehne und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Weckwerth zu Filehne zufolge Verfügung vom 8. April 1891 am 8. April 1881 eingetragen worden.
Filehne, den 8. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Glatz. Bekanntmachung. (4043
Der Kaufmann Friedrich Grund zu Glatz hat für seine im hiesigen Firmenregister unter Nr. 351 ein⸗ getragene Firma „Friedrich Grund“ dem Kauf⸗ mann Josef Stein zu Glatz Prokura ertheilt, welche unter Nr. 52 unseres Prokurenregisters heute einge⸗ tragen worden ist. —
Glatz, den 8. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Halle a. / 8. Handelsregister (4046 des Königlichen Amtsgerichts Halle a. / S. Die Gesellschafter der unter der Firma: „Düchting & Baumgartel“
mit dem Sitze zu Halle a. / S. begründeten Handels ⸗
gesellschaft sind:
1) der Ingenieur Wilhelm Düchting und 2 der Mechaniker Otto Baumgartel ; — beide zu Halle a. /S. — Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 begonnen. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. I91 eingetragen worden. Halle a. / S., den 3. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. / S. Handelsregister (4045 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. /S.
Zufolge Verfügung vom 6. April 1891 sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:
J. In unser Gesellschaftsregister., woselbst unter Nr 531 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma „Frenkel C. Poetsch“ vermerkt steht, ist ein⸗ getragen
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst.
Det Handelsgeschäft ist auf den Banguier Ro⸗ bert Hermann Frenkel zu Halle a. /S. allein über erg sr. welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt.
(Vergl. Nr. 1961 des Firmenregisters.)
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1961 die Firma:
„Frenkel C Poetsch“ mit dem Orte der Niederlassung Salle a. S. und als deren Inhaber der Banquier Robert Hermann Frenkel zu Halle a / S. eingetragen worden.
II. Ferner ist in unserem Firmenregister die unter Nr. 1803 eingetragene Firma:
„B. Aug. Sergel c Hotel goldner Löwe“ un
III, unter Nr. 382 des Prokurenregisters die dem Buchhändler Max Staedke zu Halle a. /S. für die Firma „Ludw. Hofstetter“ daselbst ertheilte Prokura gelöscht wo den.
Halle a. / S., den 6. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Hannu. Bekanntmachung. 40501
Im Handelsregister ist unter Nr. 1069, betreffend die Firma A. Deibel C Co in Hanau, nach heutiger Anzeige Folgendes eingetragen:
Durch den im Oktober 1889 erfolgten Tod des Gesellschafters Anton Deibel ist die Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst. Der Gesellschafter Jean Hirtes setzt nach Vertrag das Geschäft unter der Firma: . Hirtes vormals A. Deibel C Co ort.
Hanan, den 2. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Hannover. Bekanntmachung. 14047] Im biesigen Handelsregister ist heute eingetragen?: 1) auf Blatt 4215 zu der Firma Die gi r Feise Co.:
ie Firma ist umgeändert in F. Boecking und
deren Sitz nach Vahrenwald ö . 2) auf Blatt 4486 die Firma:
. F. Boeckin
. . ite rl la e err Va renwald und als
eren Inhaberin ittwe Fanny Boecking, =.
3 ö , ,,. d ,
en Fabrikanten Otto Herrmann und Emil Wun⸗
derlich daselbst ist Prokura ertheilt. J Hannover, 12. April 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. en . Im hiesigen Handel sregister ist heute auf Blatt 75 zu der Firma W. Wülfing eingetragen:
em Kaufmann Harty Wül y ist Prokura inn d fing zu n er
Sannover, 12. April 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direltor. Berlin:
Verlag der Erpedition (Scholy.
Druck der Norddbeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ ö ,
zum Deutschen Reichs⸗Anz
M 9O.
Ach te Beilage
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 16. April
1891.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genofsenschafts , Zeichen ⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan ⸗ Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗ Handel s⸗Reg
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch, alle Post;: Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers Sw. , Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Ole Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften and ke e nfs auf Aktien werden nach Cingang derfelben von den betr. Gerichten unter der Rtubriẽ des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels ⸗ registereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherjog· ikum Hessen unter der Rubrik n mn h resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die Reiden ersteren wöchentlich, Mittwochs beiw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Hannover. Bekanntmachung. (4048 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 342 zur Firma: H. Aug. Jacobi eingetragen: Nach dem Ableben des Kaufmanns Heinrich August Jacobi in Hannover setzt dessen Wittwe, Sophie, geb. Rosenthal, daselbst das Geschäft mier unveränderter Firma fort.
anuover, 13. April 1891. . Königliches Amtsgericht. IV.
Naspe. Sandelsregister 4044 6 Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Dle unter Rr. 27 des Firmenregisters eingetragene irma J. Jürgensen (Firmeninhaber: der Fabri ·
hin Johann Andreas Jürgensen zu Haspe) ist ge⸗
löscht am 11. April 1891.
Iserlohn. Sandelsregister ; (4054 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Die unter Nr. 517 des Gesellschafisregisters ein⸗ getragene Firma Junkers 4 Benninghoven (Firmeninhaber 1). der Fabrikant Emil Junkers zu Hemer, 7) der Fabrikant Friedrich Benninghoven zu Hemer — ist gelöscht am 11. April 1891.
Iserlohn. Sandelsregister (4055 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Rr. a5 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April' 1891 unter der Firma Junkers Blasberg errichtete offene Handels gesellschaft zu Hemer am 11. April 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Fabrikant Emil Junkers zu Hemer, Y der Fabrikant Arthur Blasberg zu Hemer.
— 2 —
Fi Iserlohn. Sandelsregister 4053 ves Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn, In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5h81 bei d irma: ; . ö , 8. April 1891 vermerkt: , ., 3: Ber Sitz der Gesellschaft ist am b. April 1891 von Hemer nach Dieken bei Sund
wig verlegt.
—
Kehl. Bekanntmachung. 140571 1) Unter Ord.-Zahl 208 des hiesigen Firmen⸗ registers wurde eingetragen: z . Ad. Kraft in Dorf Kehl. . nhaber der Firma; Adolf. Kraft, Buchbinder und Schreibmaterialienhändler in Dorf Kehl,! Derselbe ist verehelicht mit Josephine, geb. Hebting, lauf Chevertrag 4. 4. Stadt Kehl, den 22. Januar 1386, wonach jeder Theil 50 M in die Güter⸗ gemeinschaft einwirft, alles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen wird. Y Zu Ord. Zahl 145 daselbst: Firma: W. Schneider in Stadt Kehl: e , . ehl, den 13. Apri . 3 Gr. Amtsgericht. Rizi.
Konstadt. GBSekanutmachung. (41066
In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 9, befreffend die Firma M. Laboschiner zu Konstadt vermerkt worden, daß der Kaufmann Hermann La⸗ boschiner zu Konstadt als Gesellschafter in das Ge⸗⸗ schäft des M. Laboschiner eingetreten und die so unter der alten Firma M. Laboschiner gegründete Handelsgesellschaft unter Nr. 5 unseres Gesellschafts · registers eingetragen worden ist. 2
Bemnächst ist heute in unser Gesellschaftsregister unler Nr. H die zu Ftonstadt O. / S. unter der Firma M. Laboschiner bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden;
1) ö dieselbe am 1. April 1891 begonnen bat,
2) daß die Gesellschafter sind:
die Kaufleute Moritz Laboschiner und Hermann Laboschiner in Konstadt O / S, ;
3) daß Jeder der beiden Gesellschafter für sich allesn zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Ftonstadt, den 10. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Lippstadt, Handelsregifter 4068 des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt.
Die unter Nr. 185 des Firmenregisters eingetragene Firma G. E. Kemper , , ,, der Kauf. mann Hermann Olmesdahl zu Lippstadt) ist gelöscht am 9. April 1891.
Lippftadt, den 9. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
ifter für das Dentsche Reich. a. 0b)
Das Central ⸗ Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 1 50 für das Vierteljahr. — Einjelne Nummern kosten 20 . — Insertionspreis für den Raum einer Drucheile 30 .
Lippstadt. Sandelsregister I40b 9 des gtöniglichen Amtegerichts zu Lippstadt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 246 die r Hermann Olmesdahl und als deren In aber der Kaufmann Hermann Olmesdabl zu Lipp- stadt am 9. April 1891 eingetragen. Lippftadt, den 9. April 1891. Königliches Amtsgericht. Mew e. Bekanntmachung. (1060 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 35 eingetragenen Firma „Mewer Darlehns⸗ bank Raymund Lemke“ — mit dem Sitz in Mewe — in Col. 4 des Registers Folgendes ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch den am 4. April 1891 erfolgten Tod des alleinigen persönlich baftenden Gesellschafters, Kaufmanns Raymund Lemke aufgelöst; eingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1891 an demselben Tage. Mewe, den 10. April 1891. Königliches Amtsgericht.
Neidenburg. Bekanntmachung. 3164 Das von dem Kaufmann und Buchdruckerei⸗ besitzer Paul Mueller in Neidenburg unter der Firma: „S. Nipkow's Buchhandlung, Paul Mueller.“ betriebene Handelsgeschäft wird von demselben von jetzt ab unter der Firma: „Paul Mueller, Buchhandlung und Buchdruckerei.“ fortgesetzt. . ö Die LWöschung resp. Neueintragung der Firma ist sub Nr. 271 bezw. Nr. 276 erfolgt. Neidenburg, den 4. April 1891. En liches Amtsgericht.
. Neuss. Der Kaufmann Georg Krayer zu Neu hat für sein ebendaselbst bestehendes unter Nr. 182 des Firmenregisters eingetragenes Handelsgeschäft sub Firma „Georg Krahyer“ dem Buchhalter Carl Kayser zu Neuß Piokura ertheilt, was heute unter Nr. 76 des Prokurenregisters eingetragen worden ist. Nensz, den 14. April 1891. Königliches Amtsgericht. Rordhausen. Bekanntmachung. 14061 Bei der unter Nr. 133 unseres Gesellschafts- registers eingetragenen „Aetiengesellschaft für Tapetenfabrikation zu Nordhausen“ ist Spalie 4 „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft⸗ zufolge Verfü⸗ gung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt: Burch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. April 1891 ist der statutenmäßig aus dem Aufsichtsrath ausgeschiedene Banquier Samuel Frenkel von Nordhausen wieder und an Stelle des ferner ausgeschiedenen Stadtraths Otto⸗ mar Rausch der Rentier Georg Jugler zu Nord hausen gewählt. Durch Beschluß des Aufsichtsraths von demselben Tage sind: . a. zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths der Stadt⸗ rath a. D. Schaefer, b. zum Stellvertreter desselben der Rentier Georg Jugler und e. zum Stellvertreter des Direktors im Vor⸗ stande für das laufende Geschäftsjahr der Kaufmann Moritz Schulze, dessen Funktionen als Aufsichtsrathsmitglied so lange ruhen, gewählt worden. Nordhausen, den 13. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Perleberg. Bekanntmachung. 140631
In unser Gesellschaftsregister ist am 8. April 1831 unter Rr. 79 eingetragen die Firma F. J. Feinke mit dem Sitze der Gesellschaft zu Perle ⸗
berg. Die Gesellschafter sind: 1) Ber Tief ˖ Bau ⸗Unternehmer Franz Heinke zu Legde bei Wilsnack. .
2) Ber Tief ⸗Bau⸗Unternehmer Johannes Heinke
zu Perleberg.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 begonnen.
Perleberg, den 8. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Põlitꝝ. Bekanntmachung. 406d]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Dampfschifffahrts . Actiengesellschaft „Laugen berg“ unter Nr. 1 (früher Nr. 1044) Folgendes eingetragen worden:
Burch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Januar 1891 sind die S8. 12 bzw. 15 des Gesell⸗ schaftsftatuts dahin abgeändert, daß die General⸗ verfammlungen in Stettin abgehalten werden, und daß die ordentliche Generalversammlung alljährlich in dem ersten Kalenderquartal ftattfindet.
Pölitz, den 8. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor. Bekanntmachung. (4065 In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 572 ie Firma: . „Ulbert Schmieder“ zu Ratibor und in unserem Prokurenregister sub Nr. 55 die von dieser Firma dem Rentier Adolph Reiß zu Karlsruhe eriheilte Prokura gelöscht worden. Ratibor, den 8. April 1881 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
Rees. Sandelsregister 40567 des Königlichen Amtsgerichts zu Rees.
In das Firmenregister bezw. Prokurenregister sind zufolge Verfügung vom 11. April 1891 am 11. April 1891 folgende Eintragungen bewirkt:
1) zu der unter Nr. 79 eingetragenen Firma C. Decker (Inhaber: Fleischwaarenfabrikant Carl Decker zu Rees):
Das Handeltgeschäft nebst der Firma ist auf die Wittwe Carl Decker, Wilhelmine, geb. Grothoff, zu Rees und deren sieben Kinder Louis, Wilhelmine, Henriette, Friedrich, Maxie, Louise und Hedwig, in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebend, übergegangen; daber die Firma hier gelöscht und unter Nr. 104 wieder eingetragen;
2) unter Nr. 164 die Firma C. Decker mit dem Niederlassungsorte Rees und als Inhaber derselben die Wittwe Fleischwaarenfabrikant Carl Decker, Wilhelmine, geb. Grothoff, zu Rees;
3) zu Nr. 17 des Prokurenregisters:
die der Ehefrau Fleischwaarenfabrikant Carl Decker, Wilhelmine, geb. Grothoff, zu Rees für die Firma Carl Decker ertheilte Prokura ist am II. April 1891 gelöscht.
38901 Rostock, In das biesige Handelsregister ist gemäß Verfügung vom 11. April d. Is. sub Fol. 2 Nr. 4, betreffend die Firma Georg G. Crull ein getragen: Col 3. Die Firma ist in D. Jancke, vorm. Georg G. Crull, verwandelt. Col. 5. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann David Jancke zu Rostock übergegangen. Rostock, den 11. April 1891. Großherzosliches Amtsgericht. Piper. 33809 FHRostock. In das hiesige Handelsregister ist gemäß Verfügung vom 11. April d. IS. sub Fol. 465 Nr. 947 eingetragen: Col. 3. Friedr. Günther, Engel ⸗Drogerie. Col. 4. Rofstock. Col. 5. Apotheker Friedrich Günther zu Rostock. Col 9 Der Inhaber des Geschäfts, Apotheker Friedrich Günther zu Rostock, hat für seine Ehe mit seiner Ehefrau Frieda, geb. Becker, durch Er— klärungen vom 16. und 17. September 1890 die hierorts geltende eheliche Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Rostock, den 13. April 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Viper. a0s6] KHK otenburg i. Mann. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 125 eingetragen die Firma von Deylen E Sohn.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1891.
Niederlassungsort: Visselhövede.
Inhaber: Kaufleute Friedrich von Deylen und Theodor von Deplen, beide in Visselhövede.
Rotenburg i. / Hannover, den 11. April 1391.
Königliches Amtsgericht. J. 14071 Solingen. In unser Prokurenregister ist heute Folgendes eingetragen worden;
Bei Nr. 241. Die Seitens der Firma C. Friedr. Ern mit dem Sitze zu Wald dem Kaufmann Gustav Ern daselbst ertheilte Prokura.
Solingen, den 14. April 1891.
Königliches Amtsgericht. III.
4070 Stanren. Nr. 1816/17. In das Firmenregister wurde heute eingetragen: ö ; a Zu O.-3. 51. Firma Lorenz Gangwisch in Offnadingen: .
Die Firma ist erloschen.
b. Zu O. 3. 128. Apotheke von Friedrich Schmitz in Staufen: .
Der Inhaber ist seit dem 3. Mai 1890 ver ehelicht mit Minna, geborenen Weyland, von Wattenheim, ohne Ehevertrag.
Staufen, 19. April 1891. : Großberzogl. Amtsgericht. Spiegel halter.
Steele. Sandelsregister 4069 des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. Die unter Nr. 76 des Firmenregisters eingetragene
Firma Johauna Israel (Firmeninhaber: der
Kaufmann Adolf Louis Gottstein zu Steele) ist ge—
löscht am 10. April 1891.
Steole. Handelsregifter 4068 des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. In unser Firmenregister ist unter Ne. 84 die
Firma Gustav Israel und als deren Inhaber
der Kaufmann Gustav Israel zu Steele am
10. April 1891 eingetragen.
ao s Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde im hiesigen Handelsregister eingetragen: 1) Bei Nr. 1358 des Flrmenregisters, betreffend die Firma E. Loewenstein zu Trier: Nach dem Ableben des bisherigen. Inhabertz Emanuel Loewenstein, Kaufmann zu Trier, ist das Gefchäft durch Uebereinkunft zwischen dessen Erben
auf die Wittwe Emanuel Loewenstein, Clara Wil⸗ helmine, geborene Auerbach, und deren Sohn Emil Loewenstein, Kaufmnann, beide zu Trier, übergegangen, welche dasselbe seit dem heutigen Tage unter der bisherigen Firma fortführen.
2) unter Nr. 440 des Gesellschaftsregisters die vorerwähnte Firma E. Loemwenstein und als deren Inbaber die vorbezeichneten zwei Personen.
Die Gesellschaft hat am 10. April 1891 begonnen und ist jeder der Gesellschafter berechtigt, die Firma zu vertreten.
Trier, den 10. April 1891.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4075 Waldheim. Auf Fol. 191 des Hanh ela Mr; für den Bezirk des unterzeichneten Königlichen Amts— gerichts, die „Filiale der Döbelner Bank“ betr., ist heute verlautbart worden, daß das Grundkapital um 450 000 S, mithin im Ganzen auf 850 000 (S erhöht und daß es zerlegt ist in 1462 auf Namen lautende Aktien, von denen 765 Stück auf den Betrag von 200 MS und 697 Stück auf den Betrag von 1000 6 gestellt sind.
Waldheim, am 13. April 15391. Königliches Amtsgericht. Hecht.
Weildurg. Bekanntmachung. 4130
Nachdem das Handelsgeschäft des Kaufmanns L. W. Dienstbach zu Weilburg auf den Kaufmann Peter Schwing zu Weilburg übergegangen ist, ist heute die unter Nr. 107 des Firmenregisters ein getragene Firma „L. W. Dienstbach“ gelöscht und unter Nr. 141 desselben Registers der Kauf⸗— mann Peter Schwing zu Weilburg mit der Firma „L. W. Dien stbach, Nachfolger, P. Schwing“ eingetragen worden.
Weilburg, den 6. Apil 1891.
Königliches Amtsgericht.
Weimar. Bekanntmachung. 41421
Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in unserem Handelsregister Band A Folio 40, woselbst
die Firma: Lonis Koch in Weimar eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:
a. Fräulein Agnes Reichardt ist als Inhaberin der Firma ausgeschieden;
b. der Kaufmann Franz Hertzer zu Weimar ist Inhaber der Firma.
Weimar, am 11. April 1891.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Kohlschmidt. Weissenfels. Handelsregister. (14077
In unser Firmenregister ist unter Nr. 98, woselbst die Firma „Schuhwaarenfabrik von H. Holze“ mit dem Sitze zu Weißenfels vermerkt steht, heute eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Holze und den Kaufmann Max Holze, Beide in Weißenfels, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma H. Holze fortsetzen. Vergleiche Nr. 60 des Gesellschafts⸗ registers.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 60 die Handelsgesellschaft in Firma H. Holze mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren Ge— sellschafter:
1) der Kaufmann Emil Holze,
2) der Kaufmann Max Holze, Beide zu Weißenfels, heute eingetragen und gleich— zeitig bemerkt worden:
Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 be- gonnen und ist jeder Gesellschafter zur Ver— tretung der Firma berechtigt.
Gleichzeitig ist die in unserem Prokurenregister unter Nr. 22 eingetragene, dem Kaufmann Emil Holze zu Weißenfels für die Firma Schuhwaaren fabrik von H. Holze zu Weißenfels ertheilte Prokura
4079 Wertheim. In das diesseitige Gesellschafts⸗ register wurde heute unter O.⸗3Z. 265 eingetragen die Firma Gebrüder Benario in Wertheim. Die Gesellschafter sind: Sußmann Benario, lediger Kauf mann, und Gustav Benario, lediger Kaufmann, Beide von Wertheim. Die Gesellschaft hat am 1. April d. J. begonnen und wird von jedem der Gesellschafter vertreten.
Wertheim, den 9. April 1391. Großh. Badisches Amtsgericht. Volkert.
Wesel. Sandelsregister 40781 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. I. Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 243 — Firma Otto Füßmann Cie — Folgendes ver⸗ merkt worden: .
Die Gesellschafi ist am 1 April 1891 auf⸗ gelöst und ist das Handelsgeschäft auf den Kauf- mann Otto Füßmann zu Wesel, welcher Das selbe unter der bisherigen Firma fortfährt.= übergegangen. (fr. Nr. 682 des Firmenregisters) Eingetragen am 8. April 1891.
II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 682 die Firma Otto Füßmann . Cie und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Füßmann zu Wesel am 8. April 1891 eingetragen.