.
e, , , m ..
2 dn r,
Verwahrung der Greifswalder Universität zurück, aus welcher er nur alle zehn Jahre gelegentlich der Croyfeier mit großem Festpomp dein Greifswalder Publikum gezeigt wird.
— Gegenüber verschiebenen Mittheilungen in der Presse über eine Biographie Ihrer Majestät der Hochseligen Raiserin Augusta wird von Weimar aus mitgetheilt, daß dem Direitor des dortigen Goethe! und Schiller ⸗Archirs, Proftessor Dr. Su phan, mit Allerhöchster Genebmigung Seiner Maje stãt des Kaisert vom preußischen Kultus. Ministecium der ehrenvolle Auf⸗ trag jzu Theil geworden ist, eine solche Biographie zu verfassen. Pröfefsor Dr. Suphan hat sich nach eingeholter Erlaubniß Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Sachsen im Januar d. J zur Ücbernahme der Arbeit bereit erklärt. Das Werk wird den Titel fübren: „Das Leben der Kaiserin Augusta, dargestellt nach den Quellen“.
Theater und Musikt.
Königliche Theater.
In der Sonntagebmrstellung des Tanahäuser' im Opern- haufe sind die Vamen Sucher und Leisinger, die Orrn. Syl va, Betz, Frolop und Stammer beschäftigt. Am Montag geht die Oper Das Nachtlager in Granada“ mit Frl. Weitz und Hrn. Rothmüͤhl in Scene,. Dem Werke schließt sich das Ballet Die Ja tres zeiten an. Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater.
Der geftrige Abend, an welchem die Operette Saint Cyr“ zur ersten Aufführung gelangte, trug dem Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater einen vollen Erfolg ein. Das Libretto der neuen Operette ift bon Sscar Walther unter Benutzung eines Lustspielstoffes von A. Dumas verfaßt und von dem durch die Operette Don Cesar⸗ bereits bekannten Komponisten Rudolf Dellinger in Musik gesetzt worden
Das Libretto ist nicht mit besonders großem Geschick gearbeitet, denn Lie Handlung wäre eigentlich nach dem zweiten Akt völlig ab- geschlofsen, und nur künstlich hat der Bearbester des Tertbucht noch ben dristen Akt angekängt, der aber dem Kompanisten Gelegenbeit giebt, einige seiner gefaͤlligsten und interessantesten Gesangs⸗ nummern zu schaffen, und der ferner zur Entfaltung der reichsten und für das Auge ergötzlichsten Vekorationen Veranlassung hietet. Dellinger'ß Musik bewegt sich in den gewohnten Bahnen der Operettenarbeiten; sie ist leicht und gefällig, graziös und zuweilen komisch gccentuirt, aber nirgends neu shrer Form und ihrem Wesen nach. Was etwa an Originalität der Musik der neuen Operette anhaftet, erschöpft sich in wenigen ernster gehaltenen, arienartigen Nummern und in einigen heiteren Liebern, in welchen sich die Musik teeffend mit dem Text- inhalt deckt Der kräftige Erfolg der Operette am gestrigen Abend stützte sich auf die geschickt in die Handlung eingestreuten Lieber und Couplels, welche ausnahmslos ausgezeichnet zum Vortrage gebracht wurden, ferner auf die vortreffliche Darstellung, welche namentlich durch das tadellose intime Zusammenspiel fesselnd wirkte, und endlich auf die prächtige äußere Ausstattung, mit welcher Pr. Dircktor Fritz sche aufs Neue seinen tünstlerisch vornehmen Geschmack, der durch keine Rücksichten der Sparsamkeit beengt wird, bewiesen hat.
Was den Inhalt der Handlung betrifft, so befinden wir uns im ersten Akt im Mädchenstift Saint Cyr, wo der Vicomte Roger de Saint Vallée unter Assistenz seines Freundes Hippolyte Duboulois ein Stelldichein mit Amélie de Marian hat, die von ihrer Freundin Louison begleitet ist Durch Berrath der Freundin werden die Liebenden Üüberrascht und auf Befehl des Königs müssen die beiden Herren die kompromittirten jungen Damen auf der Stelle heirathen. Der Vicomte hält seine Geliebte für die Verrätherin, verläßt daher seine junge Gattin und zieht mit seinem Freunde an den Hof Philipp's V. von Spanien. Dahin folgen die Gattinnen ihren Männern, und der wohlgesinnte spanische König löst durch einen Karnevalscherz den lustigen Konflikt.
Um die Darstellung machten sich in erster Linie Frl. Lind und
Frl Lej o, welche die beiden Freundinnen gaben, verdient; Frl. Lind, welche sich als Debätantin präsentirte, ist eine Dame von angenehmer Erscheinung und sympathischem Wesen; sie erwies sich als eine schau⸗ spielerisch recht gewandte Künstlerin, deren Stimme den im Rahmen der Dperette zu stellenden Anforderungen durchaus genügt. Frl. Tejo hatte von beiden Freundinnen die ernstere Rolle und gestaltete dieselbe in Spiel und Gesang durchaus beifalls würdig. Fel. C. Schmidt. konnte in einer Gyisodenrolle nur ganz vorübergehend zur Erheiterung beitragen. — Von den Herren gab Hr. Steiner den Vicomte Roger stimmungt voll und mit warmtr Empfindung; der etwas einfältige Freund Hippolite wurde von Hrn. Klein mit prächtigem Humor ausgestattet, der sich von aller Ucbertreibung fern bielt. Die Hrrn. Steinberger und . waren als Hausdiener Ratou und Hofmarscall von sehr omischer Wirkung, und Hr. Pa gin gab den edelmüthigen König Philipp mit edlemn Anstand und gefälligem Wesen. Residenz Theater. .
In Graf Tolstoi's Lustspiel Früchte der Bildung. ist nabezu das Janze Personal des Restdenz⸗Theaterg beschäftigt; ie Hauptrolle ber Tanja siegt in den Händen des Frl Schüle, den Professor spielt Hr. Schmidt. Haeßler, der in dieser Rolle bei einer Mirtagevarstellung ker ‚Früchte der Bildung! einen großen Erfolg errang. Auch die anderen weniger hervortretenden Rollen sind ausschließlich mit ersten Kräften des Residenz⸗Theaters besetzt.
,
Fivelio“, die Gröffnungsvorstellung der Kroll'schen Oper am Sonntag, bat folgende Besetzung: In der Titelpartie beginnt, wie schon erwähnt, Fr. Lilli Lehmann ihr Berliner Gastspiel im Berein mit Hrn. Paul Kalisch als Florestan. Den Pizarro singt der aus—⸗ gejeichnete, hierorts bereits hestbekannte Baritonist He. emuth, den Jacquino Hr. Alma, die Marzelline Frl. Clever, den Rocco der Basfist Hr. Dreßler und den Minister Hr, Lurgenstein.
Belle · Alliance · Theater.
Die Premiere des Brentano Tellheim'schen Schwankes „Der Giftmischer‘, die für morgen Abend beabsichtigt war, kann erst am Sonntag stattfinden. Morgen geht zum litzten Male der lustige Gondinet'sche Schwank ‚„Gavaut, Minard & Co.“ in Scene.
Concerthaus.
Morgen findet das vorletzte Concert der 24. Concert Saison statt. Auf vielseitigen Wunsch wird Kapellmeister Neyder morgen einen „Strauß ⸗Suxppé⸗Offenbach⸗Millöcker ⸗ Abend“ veranstalten.
; Sing ⸗ Akademie.
Der hier noch unbekannte Violinist Hr. David Roget gab gestern ein Concert, welches sehr zahlreich besucht war. Wir hörten eine Sonate mit Klavier von Cssar Franck und das beliebte G-moll- Concert von M. Bruch. Im Vortrag beider Werke ließ der Künstler, von einigen Unebenheiten abgeseben, eine weit entwickelte techn sche Fertigkeit und eine sehr belebte Ausdrucksweise erkennen. Durch körperliches Leiden veranlaßt, hielt der Künstler die Geige in dem rechten Arm und führte den Bogen mit der linken Hand. Die Pianistin Frl. Marie Granis, welche die Klavierpartie in der genannten Sonate und in der Beethoven'schen Cmoll-Sonate übernommen hatte, trug noch einige Klavierstücke allein vor und brachte, wenn auch der Anschlag zu wünschen ließ, doch ihre große technische Fertigkeit und tief empfindende Ausdruckgweise vortrefflich zur Geltung. Reicher Beifall folgte ihren Vorträgen, wie denen des Concertgebers, der von dem Philharmonischen Orchester auf das Wirksamste unterstützt wurde.
Saal der Kriegs⸗ Akademie.
Die Mezzosopranistin Fr. Elizabeth San⸗Marxtino ver⸗ anstaltete gestern ein Concert zum Besten der Kaiser Wilhelm Gedächtniß-Kirche, welches recht zahlreich besucht war. Die Sängerin, welche eine wohlklingende, wenn auch nicht sehr starke Stimme besitzt, sang eine Arie aus „Rinaldo“ von Händel und meh rere Lieder von Rubinstein, Lassen, vom Grafen Hochberg, von Grieg und Sullivan mit verständnißvollem Ausdruck, jedoch nicht mit reiner Intonation. Unterstützt wurde das Concert durch die oft und gern gehörte Pianistin Frl. Leu buscher, durch Frl. Morgan (Violine), den Kammersänger Feßler (Bariton) und den Königlichen Kammer ⸗
musiker Por se (Harfe). Sämmtliche erst vor Kurjem an dieser Stelle lobend erwahnten mitwirkenden Künftler trugen auch an diesem Abend wiederum febr iel zum Gelingen des Corcerts bei und ern ⸗ teten gleich der Sängerin reiche Beifallsbezeugungen.
Für die am 31 Mai, 1. 2. vnd 3. Zuni in Serlin statt findende allgemeine Deutsche Ton künstlerversammlung ist bereits das Programm entworfen. Es werden dabei mitwirken der Sterne fche Gesangverein unter Leitung des Professors Gerne heim, der Philbarmonische Chor, von Siegfried Ochs geleitet, die Berliner Liedertafel unter Leitung des Din Zander und das Pbilharmonische Orchester. Als Solisten sind bis jetzt Hrofeffor Joachim, das Ross'sche Quartett aus Wien. Eugen d' Albert und Carl Halir angegeben. In fänz Concerten werden zur Aufführung kommen: die Graner Festmesse von Liszt. Sceren aus den Trojanern von Berlioz, Das Meer“, Sinfonie⸗Ode von Nikedẽe,; Te deum* von Bruckner, Hafis' von Gernsheim, Bruchstücke von Opern von Cornelius und d' Albert, ein Klavierconcert ron Martucci, ein Violinconcert von Dworadq und verschiedene Lieder. Den Beschluß macht der Kaisermarsch von Wagner.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene . Depesch en.
Wien, 17. April. (W. T. B.) Der Klub der Jung— czechen hat ein Comité von sieben Mitgliedern zur Aus⸗ arbeitung eines eigenen Adreß entwurfs niedergesetzt.
London, 17. April. (W. T. B.) Nach einer Mel⸗ dung des „Reꝛuter'schen Bureaus“ aus Benares von heute sind daselbst in den Straßen schwere Ruhe⸗ störungen vorgekommen in Folge der Demo⸗ lirung eines Tempels Behufs Gewinnung eines Bauplatzes für die Wasserwerke. Die Läden sind ge⸗ schlofssen, die Eingeborenen weigern sich zu arbeiten. Eine starke Abtheilung europäischer und eingeborener Infanterie ist nach der Stadt abgegangen. Die Truppen haben die öffent⸗ lichen Gebäude Behufs Bewachung besetzt.
Marseille, 17. April. (W. T. B.) In einer gestern Abend hierselbst abgehaltenen antischutzzöllnerischen Ver⸗ samm kung, welche ungefähr tausend Theil nehmer zählte, wurde eine Tagesordnung angenommen, in der gegen die Schutzzölle protestirt und die Regierung ersucht wird, bei Gelegenheit der Berathung der Kammer sich energisch gegen die Schutzzölle aus zusprechen. . werden die Abgeordneten des Departements Bouches du Rhöne aufgefordert, ihre Mandate niederzulegen, Falls die projektirten Zölle vom Parlament an⸗ genommen werden sollten.
Genf, 17. April. (W. T. B.) Die Authentizität des gestern vom „Figaro“ veröffentlichten Textes des Testa⸗ ments des Prinzen Isrsme Napoleon, wird hier von berufener Seite angezweifelt. Die darin ent⸗ haltenen Einzelheiten, wie die Enterbung des Prinzen Victor, die Einfetzung des Prinzen Louis zum Universal⸗ erben, die Uebertragung der Vertretung der napoleonischen Sache an ihn, die Wünsche über die Beisetzung im Invalidendom oder Ajaccio sind sämmtlich bereits bekannt. Die Stelle, in welcher die Trennung Isrsme's von der Prinzessin Elotilde aus politischen Gründen erklärt wird, wird als unrichtig bezeichnet, da be— kannte andere Gründe die Trennung veranlaßt hätten. Die offizielle Veröffentlichung des Testaments ist auf Wunsch der Familie noch nicht erfolgt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Wetterbericht vom 17. April, Morgens 8 Uhr.
ö ‚ . ( ;
emperatur in O9 Celsius
f P.
meister Sucher.
Gr.
Wind. Wetter.
Stationen
Meeress red. in Millim.
auf 0
Anfang 8 Uhr.
1
2 — * u. d
TX. Te
still bedeckt 3 wolkig 2halb bed. Regen / 2 hedeckt
Mullaghmore J768 Aberdeen. 166 Christiansund 1.63 Kopenhagen. 757 Stockholm. 17561 Haparanda 76h St. Petersb. 764 Moskau 164 Cork. Queens
Lhedeckt
bedeckt ̃. ö . bestehen.
z bedeckt
Feldlager in Schlesten. Oper von Meyerbeer. Text von L. Rellstab. ; Regie: Ober ⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ Zum Schluß; Militaria. Ballet Die sieben Raben. in 2 Akten und 3 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Dirigent: Musikdirektor Hertel.
Ueber den größten Theil des J. Ranges ist Aller
I. Rang das Abonnement, die permanent reservirten und die Dienst. und Freiplätze aufgehoben. Den Ädolf Müller. Aafang 75 Uhr. Abonnenten des J. Ranges wird der Betrag für 5H diese fär sie ausgefallene Vorstellung bei der nächsten 2 z Abrechnung gegen z wolkenloz — 35. Vorstellung t w J Avonnements bleiben auch für diese Vorstellung Sonnabend: Mit neuer Ausstatung, zum 3. Male Saint Eyr. Operette in 3 Aufzügen (mit theil⸗ von A. Dumas)
daß die Damen in heller Abend Toilette, die Herren
Ballet von P. Taglioni.
Rückgabe der Billets für die zurück erstattet. Alle übrigen
Mio Eintrittskarten für den l. Rang und das weiser Benutzung eines Stoffes ; ) Parquet haben nur unter der Bedingung Gültigkeit, don Dzcar a. 8 ä. . Goncerk von Lonise Devymann aus Amsterdam unter In Seene gesetzt von Julius Fritzsche. irigent: gef. Mitwirkung des Pianisten Orn. Fritz Masbach
Wallner Theater. Sonnabend: Zum 9 Male: . ö. ; * Des Teufels Weib. Phantastisches Singspiel in Nur einmalige Aufführung. höchst verfügt worden. Demgemäß werden für den J Akten und einem Vorspiel von Meilhae und auf Reifen.
Mortier, bearbeitet von Th. Herzl. Musik von
Sonntag und folg. Tage: Des Teufels Weib.
Sonnabend: Zum 30. Male: Der Millionen bauer. Volksstück in 4 Akten von Max Kretzer. Gesangstexte im 3. Akt von A. Schönfeld. Musit von G. Steffens. Anfang 75 Uhr.
Sonntag: Der Millionen bauer.
Dienstag: Benefit; für Hrn. Bruno Bollmann. Der Registrator
Coneert⸗ Anzeigen. Concert · Jaus. Sonnabend: Karl Meyder ·
Friedrich Wil helmstũdtisches Theater. FGoncert. Letzter Strauß · Suppe Offen bach ⸗Millõcker
Abend.
Sing -Akudemie. Sonnabend, Abends 77 Uhr:
heiter 5 bedeckt . L halb bed.) Camburg Regen Swinemünde 3 Dunst?) Neu a hrwasser 16 bedeck ?) Memel ö 2 halb bed. aris 9 2 wolkig Münster J 1 Regen Tarlsruhe ö 3 Regen Wiesbaden 2 wolkig) München 1bedechi Chemnitz wolkig , 568 — 1 Wien 165 heiten Breslau .. 2 wolkig Ile d' Aix . Nebel Niza . 265 wolkenlos Triest .. 4 still wolkig
Nachts starker Regen. “) Nachts Regen. 3) Nachmittags Regen. ) Gestern Nachts und heute
Regen. 7 Früh Regen. Uebersicht der Witterung
Vie Witterung Central-Guropas steht unter dem Einfluß einer Depression, deren Kern Üüber der Helgo2 länder Bucht liegt. Das barometrische Maximum im Westen hat sich wenig verändert. Bei im Norden schwaͤchen, im Süden lebhaften, vorwiegend südlichen bis westlichen Winden ist das Welter in Deutsch— land trübe und durchschnittlich was wärmer; viel . Regen Da der höchste Luftdruck, auch die höchste Temperatur auf der Westseite des Minimums liegt, so ist Fortbewegung dieser nach
fach ist Regen gefallen.
üdlicher Richtung wahrscheinlich
Deutsche Seewarte.
Theater Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Sonnabend Dpern⸗ Auf Allerhöchsten Befehl:
baus. 95. Vorstellung. Theatre pars. Duverture und 2. Akt aus:
35 16 15
in Frack und weißer Binde erscheinen.
Bie Billets für den J. Rang tragen die Bezeich- nung . Reser ve ˖ Satz. .
Schauspielhaus. 101. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen von G. Lessing. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 86. Vorstellung. Tann ⸗ gäuser und der Sängerkrieg auf der Wart hurg. Romantischt Ober in 3 Akten von Richard Wagner. Ballet von E. Graeb. Anfang T Uhr.
Trauerspiel in 5 Aufzügen von Schiller. Anfang 7 Uhr. Deutsches Theater. Sonnabend: Götz von
Berlichingen. . Sonntag: Die Kinder der Excellenz.
Berliner Theater. Sonnabend: Schuldig.
Anfang 7 Uhr.
7 Uhr: Kean. Montag: Verschollen. — Es hat so sollen sein. — Die Liebesprobe. — Hector.
Lessing⸗ Theater. Sonnabend: Gastspiel von Friedrich Haase. Zum 1. Male; Die alten Jung- gesellen. Lustspiel in 5 Akten von Victorien Sardou. (Mortemer: Friedrich Haase)
Sonntag: Gastspiel von Feitdrich Haase. Die
alten Junggesellen. . Montag: Die Ehre. Schauspiel in 4 Alten von Hermann Sudermann.
Pictorin-Wheater Wegen Abbruch des Theaters.
Ein
Vorletzte Woche. Sonnabend: Zum 139. Malen Die
sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in
3 Akten vos Gunil Pohl. Mustk don G. Lehnbardt. Balltteomposttion des 3. Aktes von G. A. Raida.
Schauspielhaus. 102. Vorstellung. Die Räuber.
Montag: Des Meeres und der Liebe Wellen.
Sonntag, Nachm. 23 Uhr: Schuldig. Abends
I
Hr. Kapellmeister Federmann. Sonntag: Saint Cyr.
Nesidenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten burg. Sonnabend: Zum 1. Male: Die Früchte der Bildung. Lustspiel in 4 Akten von Leo N. Tolstoi. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Raphael Loewenfeld. In Scene gesetzt von Sig mund Lautenburg. Ansang 73 Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
KRroll's Theuter. Sonntag: Eröffnung der Opern ⸗ Saison. Erstes Gastspiel von Fr. Lilli Lehmann. Fidelio.
Billets 4 6, 5, 4, 3 und 2 M sind vorher zu haben an der Kasse und bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a, R. Thomas, Unter den Linden 34, und im Invaliden
dank.
Belle Alliunce- Theater. Sonnabend! Zum 28. Male: Gavant, Minard Co. Schwank in 3 Akten von Edmond Gondinet. Deutsch von Weyl. Anfang 73 Uhr.
Sonntag: Zum 1. Male: Der Giftmischer. Schwank ia J Akten nach dem Französischen von Fritz Brentano und Garl Tellheim.
Adolph Ernst-Theater. Sonnabend: Zum 563. Male: Adam und En. Gesangsposse in 4 Akten von Eduard Jacobson und Leopold Elv. Coupletz von Jacobson und Gustay Görz. Musik von Adolph Ferron. Im 4. Akt: Der unselige Tonpinel. Parodistische Einlage. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
und des Phil harmon. Orchesters.
Urunia, Anstalt für volksthümliche Naturkunde Am Landes ⸗Ausstellungg⸗ Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 14-11 Uhr. Täglich Vorstellung n ,,, n. Theater. Nähere die 6 zettel.
—— —— — — — — — 2 — Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Frieda von Sydow mit Hrn. Premier Lieut. George von Einem (Frank⸗ furt a / M.) — Frl. Aang von Dörnberg mit Hrn.
Amtsrichter W Ruer (Königsberg — Trier).
Verehelicht: Hr. Premier Lieut. Peter von Blanckensee mit Frl. Elisabeth von Wolff (Pots dam). — Hr. RegierungsAffessor Hans Freife mit Frl. Glisabeth Heyroth (Magdeburg).
Gebaren: Ein Sohn: Hrn. Oberförster F. Hoffmann (Dausdorf bei Neurode). — Hrn. Ritt⸗ meister Maier ⸗ Ehehalt (Metz). — Orn. Rittmeister Baron von Wolff (Züllichau). — Orn. Korvetten Kapitän Frhr. von Lyncker (Friedrichsort). — Eine Tochter: Hrn. Dekonomie⸗Rath von Gerlach (Miloschewo). — Hrn. Direktor Franz von Hennig (Berlin).
Gestorben: Hr. Seeond⸗L&ieut. Erich Fraude Biebrich). — Fr. Dberst⸗Licut. GElisabeth von Schulz, geb. Sahrer von Sahr (Leipzig! — Hr. k a. D. Eduard Matthesius Brieg).
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. eln — Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg= Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3. Sieben Beilagen (einschließlich Börsen Beiloge).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staals⸗Anzeiger.
M 91.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend die Zusammensetzung der in der Provinz Hessen⸗ Nassau zur Durchführung der Yer der g (se fen Alters versicherung errichteten Schiedsgerichte.
Auf Grund des 5§. 12 des Reichsgesetzes, betreffend die Invaliditäts. und ziel vc ehe , . 22. 3 103 gi G. Bl. S. W) wird die Zusammensetzung der in der r n n, e fe 1 . der 5
erung errichteten Schi icht l nn,, g Schiedsgerichte nachstehend
Invaliditäts ⸗ und Altersverficherungsanstalt Sessen · Nafsau. A. Regierungsbezirk Kassel. J. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Eschwege. Sitz des Schiedsgerichts: Eschwege. Vorsitzender: Scheffer, Königlicher Amtsgerichts-⸗Rath zu ,, ö Stellvertretender Vorsitzender: Freiberr von Böselager, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Kassel. ; Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Y Feblt zur Zeit. 2) Thon, Wil belm, Gutsbesitzer zu Ubungen. 3 Kleemann, Paul. Domänenpächter zu Germerode. 4 Schönith, ar, Cigarrenfabrikant zu Eschwege. 5) Pfusch, Julius, Schreiner meister zu Eschwege. . Hülfsbeisitzer:
1) Fehlt zur Zeit. 2) Pfubl, Gustav, Färbereibesitzer zu Esch—⸗
wege. 3) Meinung, Karl, Sattlermeister zu Eschwege. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
I) Herwig, Georg, Gerbergeselle ju Eschwege. 2) Häüther, Cbhristoph, Tuchmachergeselle zu Eschwege. 3) Braunschweig, Rudelf. Schlossergeselle zn Eschwege. 4) Kothfuchs, Gottlob, Metalldreber zu Eschwege. 5) Eberlein, Andreas, Lohmüller zu Eschwege.
,, .
) Hempfing, Ludwig, Gerbergeselle zu Eschwege. 2) Ei Reinbard, Tuchmachergeselle zu n . ö ö IH. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Frankenberg. Sitz des Schiedsgerichts: Frankenberg.
Borsitzender: Cellarius, Königlicher Amtsrichter zu Frankenberg.
Stellvertretender Voxsitzender: Pagenkopf, Königlicher Regierungs-⸗Assessor und Spezial- Kommissar zu Frankenberg.
—Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 12 Staudinger, Gutspächter zu Viermünden. 2) Hungarland, Tahrikant zu Ernsthausen. 3) Fehlt zur Zeit. 4) Reinhard, Oekonom zu Haina. 5) Keßler, Buͤrgermeister zu Rodenbach. . Hülfsbeisitzer:
I. Schneider, Ludolf, Landwirth und Gastwirth zu Frankenberg
2) Fehlt zur Zeit. 3) Finger, Constant., Bierbrauer zu Frankenberg. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
I) Klinge, Georg, Wegearbeiter zu Frankenberg. 2) Sachs, Taslöhner und Schubmacher zu Frankenberg.‘ 3) Finger, Wilb., Taglöhner zu Willersdorf. 4) Kraft, Christ.,, Taglöhner zu Geismar, 5) Zahn, Heinrich, Waldarbeiter zu Wangershausen.
. Hülfsbeisitzer:
1) Schmidt. Johannes, Wächter zu Frankenberg. 2) Simerd⸗ bach, Friedrich, Taglöhner zu Frankenberg.
III. Bezirf des Schiedsgerichts: Kreis Fritzlar. Sitz des Schiedsgerichts: Fritzlar.
Vorsitzender: Dorn, Königlicher Amtsgerichts ⸗ Rath zu Fritzlar.
Stellvertretender Vorsitzender: Westrum, Königlicher Amtsrichter zu Felsberg. ö
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Dannenbaum, Wilhelm, Rittergutspächter zu Kirchberg. 2) Sinning, Hermann, Gutsbesitzer zu Grifte. 3) Höpfner, Theodor, Fabrikdirektor zu Wabern. 4) Röver, Heinrich, Gutsbesitzer zu Uden⸗ born. 5) Walkhoff, Adolf. Domänenpächter zu Jesberg.
. Hülfsbeisitzer:
1) Buchenborst, Christoph, Müblenbesitzer zu Fritzlar. 2) Fischer,
Heinrich, Ockonom zu Fritzlar. 3) Koch, F. W., Kaufmann zu
Fritzlar. 9 Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Ruppel, Heinrich, Dachdecker zu Wichdorf. 2) Krause, Hein⸗ rich, Dienstknecht zu Dorla. 3) Rückenmesser, Carl, Bodenmeifter zu Wabern. I Kahl, Johannes, Schmied zu Wabern. 5) Koch, Johannes, Maurer und Rottenmeister zu Zwesten.
Hülfsbeisitzer: 1) Schreier, Carl, Vorarbeiter zu Fritzlar. 2) Hebeler, Adam, Mühlenschreiner (aus Geismar) bei Buchenhorst zu Fritzlar.
IV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Fulda. Sitz des Schiedsgerichts: Fulda. z . itzen der: Mackeldey, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu ulda.
Stellvertretender Vorsitzender: Hofmann, Königlicher
Amtöẽgerichts⸗Rath zu Fulda. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Bellinger, Fabrikant zu Fulda. 2) Heeres. Maurermeister zu Fulda. 3) Müller, August, Hotelbesitzer zu Fulda. 4) Spatz, Julius, Vorst. der Fabrik zu Fulda. 5) Fehlt zur Zeit.
ülfsbeisitzer:
1) Fehlt zur Zeit. I Berta, Fr. Emil, Fabrikant zu Fulda.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
* Fell, Wilhelm, Arbeiter- Aufseher zu Fulda. 2) Becker, Hein⸗ rich, Blechschläger zu . 3) Warnecke, F, Vorarbeiter zu Keulos. 4 Wehner, Karl, Weber zu Fulda. 5) Bauer, Nikolaus, Schlosser zu Kohlhaus.
Hülfs beisi
er: I). Diegelmann, Fab. , Arbeiter zu . 2) Althans, Heinrich, Bled ht ern zu Fulda. 3) Beuntner, Joh., Spengler zu Fulda.
V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Gelnhausen.
Sitz des Schiedsgerichts: Gelnhausen. ,,,, Schnurre, Königlicher Amtsrichter zu Geln—⸗
Stellvertretender Vorsitzender: Freiherr von Böse—
lager, . ter enge ür zu Kassel. eisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Dr; König, Richard, technifcher Leiter der Wächtersbacher gt sernsede 3 S fre, re, dl ee, felt, ge Gelnhausen. 3) Paul, Christian, Bürgermeister ju Merheli. 4) Einschütz, Karl, Jun, Landwirth zu Birsteln. 5) Voß, Oberförster
zu Kassel. z ö al fgbeisitzer:
1) Wendt, A. G., Fabritdirekt J .
Georg, Gerberelbesitzer ju n zu Gelnhausen
27) Berk,
Berlin, Freitag den 17. April
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Feblt zur Zeit. 2) Harnischfeger, Engelbert, Fabrikaufseber k Orb. 6 , riedr., ., 3 ,. 4) Schau⸗ erger, zam, Taglöhner zu Birstein. eisgerber, Jo Rottenmeister zu Wächtersbach. —⸗ J . . SHül fs beisitzer: 1) Müller, Friedrich, Fabrikschlosser zu Gelnbausen. 2) Förster, Otto, Buchbindergehülfe zu Gelnbausen. 3) Nix, Louis, Gärkner zu Gelnhausen.
VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Gersfeld. Sitz des Schiedsgerichts: Gersfeld.
—Vorsitze nder: Freiherr von Böselager, Königlicher Regierungs—⸗ mien ,, . ö Bors ; 6. .
Stellvertretender orsitzender: Mölle, Königliche Regierungs Rath zu Kassel. ; ö
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Reinau. 8. Müller zu Tann. 2) Weber, Jofef, Gastwirth zu Dietges. 3) Dauch, I Fabrikant zu Hettenhaufen, 4) Storch, Andreas zu Gersfeld. 5) 96 Landwirth zu Heiligenbof.
ülfsbeisitzer: 1) Hildmann, Peter, Ockonom zu Ger el. 2) Schüßler, August, Schreinermeister zu Gersfeld. 5) Friedrich, Ludwig J, Bäcker zu Gersfeld.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Thomas, Franz, Schriftsetzer zu Gersfeld. 2) Seikritt, A., Geschaͤftsleiter zu Poppenhausen. 3) Schmidt J, Caspar, Zimmer- mann zu Schmalnau. ) Marth. Jakob, Forstaufseher zu Habel. 5) Keidel, Johann, Taglöbner zu Wüstensachsen.
. Häülfsbeisitzer:
I) Jerdan, Karl, Müller zu Gersfeld. 2) Breitung, Theodor Forstaufseher zu Gersfeld. ; VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Hanau. Sitz des Schiedsgerichts: Hanau.
,, Dr. Hartmann, Königlicher Landrichter zu
Uu.
Stellvertretender Vorsitzender: Dr. t, König licher Landrichter zu Hanau. ; . Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
I) Houp. Louis, Fabrikant zu Hanau. 2) Feblt zur Zeit. 3 Wörner, Wilhelm, Weißbinder zu Hanau. 4) Bracker, Ludwig, Wickelformenfabrikant zu Hanau. 5) Nicolai, Jean, Bierbrauerel⸗ besitzer zu Hanau.
Hälfsbeisitzer: . 19 Fues, Wilbelm, Fabrikant zu Hanau. 2) Nesselträger, J. P., Fabrikant zu Hanau. Beisitz er aus der Klasse der Versicherten:
1) Meerbott, Wilhelm, Cigarrenmacher zu Hanau. 2) Gerlach, Friedrich, Cigarrenmacher zu Hanau. 3) Geiger, Friedrich, Etuis macher zu Hanau. 4) Schmidt, Adam, Etuismacher zu Hanau. 5) Voigt, Oswald, Formenschreiner zu Hanau.
. Hülfsbeisitzer:
Y Kittsteiner, Cbriftian, Buchdrucker zu Hanau. 2) Rauch, Ph., Cigarrenmacher zu Hanau. 3) Schwenzer, Isidor, Fabrikarbeiter zu Hanau.
VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Hanau.
Sitz des Schiedsgerichts: Hanau.
Vorsitzender: Dr. Brandt, Königlicher Landrichter zu Hanau. Stellvertretender Vor itzender: Dr. Holtermann, König⸗ licher Regierungs- Assessor und Spezial⸗Kommissar zu Hanau. ö
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Koch. Wilbelm, Gutspächter zu Bruderdiebacherbof.: pius, Wilhelm, Domänenpächter zu Rüdigheimerhof. 3) Kester, Seorg, Landwirth und Russensteinfabrikant zu Ostheim. 4) Rhein Jobann, Fabrikant zu Großauheim. 5) Schneider II., Kaspar, Acker⸗ mann zu Roßdorf.
Hülfs ) Zilg, A. J, Schlosser; schleifereibesitzer zu Hanau. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
I) Emmerich, Heinrich, Gärtner zu Kesselstadt. 2) Spamer, Geerg, Schlosser zu Fechenheim (Anilinfarbenfabrik). 3) Demuth, Philipp Dienstknecht zu Roßdorf. 4) Beck, Heinrich, landw. Tage⸗ löbner zu Ostheim. 5) Linke, Karl, Pulverarbeiter in der Pulver fabrik bei Hanau.
Hülfsbeisitzer: 1) Feblt zur Zeit. 2) Fehlt zur Zeit. Spengler zu Hanau, Glockengasse 6. IE. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Hersfeld.
Sitz des Schiedsgerichts: Hersfeld. Vorsitzender: Fenner, Königlicher Amtsgerichts ⸗ Rath zu Hersfeld. u ;
Stellvertretender VBorsitzender: Israel, Königlicher
Amtsgerichte Rath zu Hersfeld. ö e. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
I) Oldenburg, Qber Amtmann zu Wilbelmshof. 2) Feblt zur
Zeit., 3) Schwarz, Gutsbesitzer zu Unterhaun. 4] Braun, Wilhelm,
Tuchfabrikant zu Hersfeld. 5) Noll, Julius, Bauunternehmer zu
Herẽfeld.
. Süülfs beisitz er: 1) Ditzel, Heinrich, Tuchfabrikant zu Hersfeld. 2) Fehlt zur Zeit.
r ige aus der Klasse der Versicherten:
I). Schul, Deinrich, Maurerpolier zu Hersfeld. ) Albach, Heinrich, Packmeister zu Hersfeld. 3) Berlet, Peinrich, Tagelöhner zu Petersberg. 4) Herbst, Heinrich, Tagelöbner zu Landers hausen. 5) Ulrich, Jakob, Tagelöhner zu Asbach. HBülfs beisitzer: 1) Körbe, ö Schlosser zu Hersfeld. 2) Salzmann. Georg, Tuchmacher zu Hersfeld. 3) Wiegand, Konrad, Kürschner zu Hersfeld.
X. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Hofgeismar. Sitz des Schiedsgerichts: Hofgeismar. 3 2 Schwarz, Königlicher Regierungsè ⸗Assessor zu assel. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Porcher, König⸗ licher Regierungs ⸗Assessor zu Kassel. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: IN von Parpenheim, ee n, ju Stammen. 2) Vogel⸗ sang, Gutsbesitzer zu Mäblenbof. 3) Gebhardt, Vize Bürgermeister zu Hofgeismar. 4) Höliken, Jakob, Prokurist ju Carlshafen. 5) Niemeyer, Ziegeleibesitzer zu Beberbeck. ; Hülfsbeisitzer:
I) Hild, Heinrich, Maschinenfabrikant zu Hofgeismar. 2) Euler, . ö. ju Hofgeismar. 3) Recknagel, Adolf, Landwirth zu Hofgeismar.
Beisitz er aus der Klasse der Versicherten: I) Kaiser, Louis, Faktor zu Hofgeismar. ) Vialon, Jobannes, Arbeiter zu Schönberg. 3) Reitz, Heinrich. Ackergebülfe zu Hofgeis⸗ mar. 4) Stein, Ludwig, Hofmeiffer zu Trendelburg. 5 Schröder,
3) Pfeiffer, Heinrich,
E891.
ehen e g r ele . Schubmacher, Friedrich, reiner zu Hofgeismar. 2) Blüs— Steyhan, Maschinist zu Hofgeismar. . 2 XI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Homberg. ; Sitz des Schiedsgerichts: Homberg Vorsitzender: Burchardi, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu ,, ;
Stellvertretender Vorsitzender: Fondy, Königli Amtsrichter zu Homberg. 66 . Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
ö I) Bachmann, Wilbelm „Backsteinfabrikant zu Homberg. 2 Prüssing, Heinrich, Zimmermeister zu Homberg. 3) Töpfer, J. H., Maurermeister zu Lendorf. 4) Hohmann, Georg, Rittergutsvächter zu Borken. 5) Trieschmann, Heinrich, Zimmermeister zu Roxhaufen.
I) Becker, August ö . I). Becker, August, Kaufmann zu Homberg. 2) Hauff, Johann Heinrich, Schuhmacher zu Homberg. 3) Reinhard, Wilhelm, Gutgt⸗ besitzer zu Homberg. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: ). I) Albrecht, J. Schreinergeselle zu Homberg. 2) Fehlt zur Zeit. 3) Kirchhoff,. C., Brennerei⸗Verwalter zu Falkenberg. 4) Strohm, Hartmann, Maurergeselle zu Römersberg. 5) Fehlt zur Zeit. ere en l e, rause, Robert, Brauerrigehülfe zu Homberg. ) Elsebach, Emanuel, Commis zu Homberg. K
XII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Hünfeld. Sitz des Schiedsgerichts: Hünfeld. ,, Kucks, an er Amtsrichter zu Hünfeld. Stellpgertretender Vorsitzender: Mölle, Königliche Regierungs· Rath zu Kassel. . Beisißzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Blume, Adolf, Gutsbesitzer zu Wehrda. 2) Jacobi, Fer 5 , J 6 8 . nf,. Maurermeister zu Burghaun. Fritz. Heinr osef, Zimmermeister zu Gotthards. ) Stetefeld, Julius, k zu Nüst. z
Hülfsbeisitzer:
1) Ebert, Justus, Schreinermeister zu Hünfeld. Robert, Schlossermeister und Oekonom zu Hünfeld. 3) M August, Bäckermeister und Oekonom zu Hünfeld.
Beisjtzer aus der Klasse der Versicherten:
I) Klüber, Karl, Anstreicher zu Hofaschenbach. 2) Willhardt, Kenrad, Wegearbeiter zu Meisenbach. 3) Ritz, Johannes, Zimmer⸗ geselle zu Steinbach. ) Wiegand II., Adalbert, Wegearbeiter zu Rasdorf. 5) Drescher, Karl, Arbeiter zu Hünfeld. —
i Jinst. k.
;. Jüngst, Franz, Maurergeselle zu Hünfeld. 2 öß, J Braumeister zu Hünfeld. -, ö ö XIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadt kreis Kassel.
ö Sitz des Schiedsgerichts: Kassel.
Vorsitzender: Büff, Königlicher Landgerichts Rath zu Kassel. -: Stellzertretender Borsitzender: Köhler IJ., Friedrich, Königlicher Amtsgerichts Rath zu Kassel.
; Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Bodenheim, Fabrikant zu Kassel. 2) Siebert, W., Bäcker⸗ meister zu Kassel. 3) Scheel, Fr., Fabrikant zu Kassel. P Scholten, ( zu Kassel. 5) Breitbarth, Schmiedemeister zu Kassel.
w Hülfsbeisitzer: . 7 Keerl, Fabrikant zu Kassel. 2) Köhler, Kaufmann zu Kassel. 3 Machmar, Maurermeister zu Kassel.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
. . Karl, Schriftsetzer zu Kassel, Giesbergstraße 3.
ch. Bierbrauer zu Kassel. 3) Berthmann, Gürtler zu Kassel.
Leigöb, Lackirer zu Kassel. 5) Koch, Heinrich, Postaushelfer zu
. . Hülfsbeisitzer: 1) Schaper, Schuhmacher zu Kassel. 2) Brinkmann, Schreiner
. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Kassel. Sitz des Schiedsgerichts: Kassel. Vorsitzender: Köbler IL, Friedrich, Königlicher? gerichts˖ Rats irn Friedrich, glicher Amtsgerichts Stellbertretender Vorsitzender: Büff, Königlicher Land⸗ geri e e, n Tefl. 6e . glicher Land . Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 9h Ledebur, Direktor zu Rothenditmold. 2) Mosbacher, Fabrikant Beten bauen. 3 Marquard, Dr, Fabrikant zu Bettenhausen. Schmidt, Adolf, Fabrikant zu Kassel. 5) Wicke, Schreinermeister
Reue Mühle. Hülfsbeisitzer: HY Bergheiser, J. W., Konditor ju Kassel. 2) Schra L Schuhmachermeister zu Kassel. . Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Jacob, Ad., Maurer zu Weblheiden. 2) Breithaupt, Werk⸗ meister zu Kassel. 2 Schmidt, Joh., Schmied zu Kaffel, ) Eckardt e, e, . zu Oberkaufungen. 5) Rudolph, P., Aufseber zu
lgershausen. a,, erner, Schmied zu Kassel. 2) Fehlt zur Zeit. 3) Maurer, Chr., Cigarrenmacher zu Kaffel. 6 zur Zeit
TV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Kirchhain.
ö Sitz des Schiedsgerichts: Kirchhain. Vorsitzender: Dr. Schmersabl, Königlicher Amtsrichter zu a, .
Stellvertretender Vorsitzender: Kli ziel, Königli . ö si tz r: Klingenbiel, Königlicher
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
I) Balzer, Bürgermeister a. D. zu 5 2) Prediger II
Heinrich, Landmann und Kaufmann zu Kirchheim. 3) Becker, Gus:
pächter zu Schweinsberg. ) Metz, Johannes, Ackermann zu Abt.
hausen. 5) Rhiel, Karl, 3 f Junkern Hof Mardorf. ülfsbeifitzer:
I Althainz, Konrad, Landwirth jzu Kirchhain. 2) Löwer,
Adam, Sandwirth zu Kirchbain. 3) Maus, G., 6eme ek
Kirchhain. Beisi
eisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Benner, Josef, Knecht zu Mardorf. 27) . Konrad, Knecht zu Holibausen. 3) Ludwig, Heinrich, Knecht zu Großseckbeim. X Diebl, Konrad, Knecht zu Josbach. 5) Block, Konrad, Knecht zu
Schönbach. Hülfsbeisitzer:
1) Gonder, inrich, Knecht ; = a ,, 8 2 rchbain. 2) Kleindopf, Wil TVI. Beiirk des Schiedsgerichts: Kreis Marburg. Sitz des Schiedsgerichts: Marburg. Vorsitzender: Steinmetz, Königlicher Geheimer Regierungt
Cigarrensortirer zu Carlshafen.
Rath zu Marburg.