stüäz bezw. dem Schuldner oder dessen Rechtsnach⸗; solgern gegenüber für kraftlos erklärt werden soll. Vechelde, den 1. April 1891. Herzogliches Amtẽgericht. Winter.
64788 ; ⸗ .
Das k. baver. Amtsgericht Altzorf hat am 13. Fe bruar 1891 nachstehendes Aufgebot erlafsen:
Im Hvpotbekenbuch Offenbausen Be. J. S 559 — Ih und Breitenbrunn Bd. II S. 474 —- 478 ist für Jobann Pickel zu Reicheneck unterm 21. No vember 1527 eine Muttergutsferterung von S1 Fl. s Kr. eingetragen und seitdem keine auf diese Forde · rung sich bejiehende Handlung mebr erfolgt.
Bie dermaligen Besitzer des bypothecirten An- wesens Os.-Nr. 16a in Breitenbrunn, die Ebelente Johann und Barbara Kratzer, letztere geborne Roth, Faben die Amortisirung dieser nach ibrer Behauptung längst durch Zahlung bezw. Gegenrechnung erloschenen Hypothek beantrat. .
Es wird desbalb Aufgebot erlassen and ergeht an Denjenigen, welcher auf diese Hypothekforderung ein Recht zu haben glaubt, die Aufforderung, seine An ˖ spruüche innerhalb 6 Monaten, bezw. spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Dienstag, den 15. September 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist, geltend zu machen, widrigenfalls diese 1 für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ uch gelöscht wird
Altdorf, den 14 Februar 1891.
Der Kgl. Serichtsschreiber.
(L. 8.) Roedel.
4543 . ö Die Grundstücke der Steuer gemeinde Erndtebrück Flur II. 13/1. 375.60, 376/60, Fl. IV. 194,15, I95 / ls, Fl. VI. 153 2. FI. VII 511/199, nebst Wohnhaus 770/154, 771,154, 765 / 199, 766/199, 7ö4 / 198, 769 198, 763/193, 768. 195 sind Band IIa. Blatt 20 des Grundbuchs von Erndtebrück zu je 's auf den Ramen des Ludwig Voelkel und des Hein⸗ rich Birkelbach daselbst, und zu 1 / auf den Namen der nach Amerika ausgewanderten und dort ver— storbenen Justine Birkelbach eingetragen. Letz tere soll bei ihrer Auswanderung wegen ihrer Antheile an diesen Brundstücken von ibren Miterben abge⸗ funden worden sein, und haben deren Rechtenach— folger jetzt unter der Behauptung, daß ihnen die Rechtsnachfolger der Justine Birkelbach ihrer Person und ihrem AUufentbaltsorte nach unbekannt seien, und unter Ueberweisung einer Bescheinigung der Ortebehörde, daß sie jene Grundstücke eigenthümlich besitzen, das Aufgebot derselben zum Zwecke der Er wirkung eines Ausschlußerkenntnisses und ihrer Gin⸗ tragung als Alleineigentbümer beantragt.
Es werden deshalb die ihrer Person und ihrem Aufenthalte nach unbekannten Rechtsnachfolger der Justine Birkelbach aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Mai ds. Is., Nachmittags 2 Uhr, am Gerichtstag zu Erndtebrück, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte auf die Grund⸗ stücke anzumelden, widrigenfalls die Eintragung der Antragsteller als Alleineigenthümer erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.
Berleburg, den 1. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
4679 Aufgebot. ö.
Auf Antrag des Handdiensters Christian Vogel senr. aus Trautenstein, welcher durch Zeugen nach— gewiesen hat, daß er das Eigenthum an folgenden Brundstücken, als: ö .
1)2 Morgen 36 Ruthen Kirchenerbenzinsacker im Schleebornsthale, .
2) 2 Morgen 35 Ruthen desgl. auf dem Hühner balze,
5) 2 Morgen 23 Ruthen desgl. vor der Flade,
4 111119 Ruthen Gemeindetheilsacker im Kylinge, velche im Grundbuche nicht einge tragen sind, er⸗ worben habe, werden alle Diejenigen, welche Rechte in den bezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, mfgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 26. Juni 1891, Vormittags 19 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile,
daß nach Ablauf der Frist der v. Vogel als Figenthümer der fraglichen Grundstücke im Geund⸗ zuche eingetragen werden wird, und daß Diejenigen, velche die ibnen obliegende Anmeldung unterlassen, hr Recht gegen einen Dritten, welber im redlichen HFlauben an die Richtigkeit des Göcundbuchs ie Frundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen können.
Hasselfelde, den 19. April 1391.
Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
4531 Aufgebot. Der Forstaufseher Karl Klostermann auf Gut Deinsen bei Eime, die Ehefrau des Fuhrmanns Wilhelm Timmermann, Wilhelmine, geb. Kloster⸗ nann, in Heblen, der Müller Anton Klostermann n Warbsen, der Arbeiter Heinrich Klostermann in Dolzminden und der Forstaufseher Friedrich Kloster⸗ nann in Lauterberg haben glaubhaft gemacht, daß sie folgendes auf Ottensteiner Feldmark belegenes, in ihrem Besitze befindliches Grundstück, als:
den Garten Plan Nr. 48 in der Plantage am
Strange“ zu 3a 6 am welcher im Norden von
Plan Nr. 47, im Osten von einem Feldwege,
im Süden von Plan Nr. 49 und im Westen
von dem der Ottensteiner Weideinteressenschaft
gehörigen s. g. Bruche begrenzt wird, zu CEigenthum erworben haben. Auf deren Aatrag werden alle Diejenigen, welche ein Recht an dem bezeichneten Grundstücke zu haben zermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 11. Juni 1891, Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angeseßten Termine anzumelden. Falls bis dahin keine Anmeldung er⸗ solgt, werden die Antragsteller als Eigenthüämer des zezeichneten Grundstückz in das Grundbuch eingetragen verden, und kann, wer die ihm obliegende Anmel⸗ dun unterläßt, pater sein Recht gegen einen Dritten, velcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Hrundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen.
Otten stein, den 11. April 1891. Herzogliches Amtsgericht. 59 Brandis.
4538 ebot.
Auf Anirag des chneidermeisters Wilhelm Belau und des Schäfers Karl Belau, Beide aus Scinne, wird deren Bruder August Belau, geboren 30 September 18238 zu Grünenwulsch, welcher im Jahre 1852 oder 1853 von dort nach Amerika aus⸗ gewandert ist, aufgerordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 26. Februar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Bismark, den 9. April 1891. Königliches Amtsgericht.
(4532 Aufgebot. Die unverebelichte Dienstmagd Marianna Janko⸗ wiak zu Kobtlnik, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheibel zu Schmiegel, bat beantragt, ihren an⸗ geblich vor ungefähr 20 Jahren nach Westfalen ge⸗ gangenen and später verschollenen Bruder Casimir Jankowiak für todt zu erklären. Der am 2. März 1847 zu Deutsch Presse ge⸗ borene Casimir Jankowiak wird hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine den 6. Fe brnar 1892, Vormittags 11 Uhr, vsr dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Schmiegel, den 8. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
(4535 Aufgebo ;. ; Auf Antrag der Winiwe Angela Borowèka in Koschmin, vertreten durch den Rechtsanwalt Giwxicki hier, wird der am 23. Mai 1849 geborene Schneider Johann Borowski, Sobn der Ackerbürger Casper und Angela, geb. Podlemska. Borowéki'chen Ehe . leute von hier, weicher im Oktober 1872 Koschmin verlassen hat, demnächst nach Californien gegangen sein soll und verschollen ist. aufgefordert, sich späte⸗ stens im Termin am 8. Februar 1892, Vor- mittags 10 Uhr, schriftlich oder versönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Koschmin, den 9. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Frydrychowiez.
23793] Aufgebot behuf Todeserklärung. Auf Antrag des Rechisanwalts Dr Wiegand als Abwesenheitekurator von Arend Eugen Poppe wird der gedachte Arend Eugen Poppe, geboren am 21. De⸗ zember 1841 in Bremen, Sohn des Zimmermeisters Christoph Poppe und der Johanna, geb. Danne— mann, damit aufgefordert, spätestens in dein zum weiteren Verfahren auf Dienstag, den 15. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Be⸗ rufenen ausgeantwortet und der etwa binterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ lungen zufolge der Verschollene 1858 etwa zuletzt als Seemann in Bremen gewesen ist, und von dort sich unbekannt wohin entfernt hat, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei eidung des Here, pätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. Bremen, den 16. Juli 18899. Das Amtsgericht. Cordes. ö
Zur Beglaubigung: C. Viohl, Gerichtsschreiber. 4530 Aufgebot. . Auf Antrag des zum Pfleger des Nachlasses des am 9. Sepsember 1856 für blödsinnig erklärten Andreas August Börner bensellten Kaufmanns Albert Dittmar in Heldrungen werden die unbekannten Erben des gedachten, am 5. Mai 1883 in der , ,, zu Halle a S. verstorbenen
ndreas August Börner, eines Sohnes des am 7. Juni 1811 verstorbenen Bürgers Johann Christopnh August Börner und der Ehefrau des- selben, Sophie Christiane Katharine, geb. Stoepel, aus Heldrungen aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Februar 1892, 19 Uhr Vor- mittags, anberaumten Termine an hiesiger Gerichts stelle zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist and weder Rechnungslegung nach Ersatz der Nutzungen, soadern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.
Heldrungen, den 8. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Peter.
4542
Als gesetzliche Erben der am 22 November 1882 ju Gr. ogahn verstorbenen Tagelöhnerwittwe Catharina Dorothea Stoffel (auch Stoppel oder Stoffer), geborenen Sühr (oder Zühr), haben sich bei diesem Gericht gemeldet:
a. die Kinder des im Jabre 1862 verstorbenen voll bürtigen Bruders der Erblasserin Johann Sühr, nämlich: .
a. der Johann Hartwig Sübr zu Ottawa, Staat Illinois in Nord⸗Amerika;
S. die nunmehr verstorbene Wiltwe Sophie Grube, geb. Sühr, .
der im Jahre 1861 verstorbenen vollbürtigen Schwester der Erblasserin Marie Kollmorgen,
geb. Suhr, Tochter Elise, verehelichte Arfert, gestorben im Jahre 1383. .
Auf Antrag des Johann Hartwig Sühr werden alle die, welche ein näheres oder gleich nahes Erh⸗ recht zu haben vermeinen, durch gegenwärtiges Auf. gebot aufgefordert, solches spätestens in dem auf den 15. Juli 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Großberzoglichen Amtsgerichte ange⸗ setzten Termin anzumelden, widrigen salle die ob⸗ genannten Personen resp. deren Rechtsnachfolger, oder die sich sonst Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, auch die sich nach dem Ausschluß meldenden näheren oder gleich nahen
Verfügungen derer, die in die Erbschaft getreten.
anzuerkennen und zu übernehmen.
Schmerin, den 8. April 1591. Großherzogliches Amtsgericht.
a Nachlaß proclam. Auf Antrag des Rechtsanwalts Wedekind als Pflegers für den Nachlaß der am 24. Dezember 1890 zu Altona verstorbenen Wittwe Johanna Wermuth, gebornen Mendelson, werden Alle und Jede, welche Erbansprüche und Forderungen an den Nachlaß der Erblasserin und ihr Vermögen zu haben vermeinen. hierdurch gerichtlich 2 ihre etwaigen Ansprüche und Forderungen bei Vermeidung des Ausschlusses spätesftens bis zu dem auf den 27. Juli 1891, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin beim unterzeichneten Gericht rechts- bebörig anzumelden. Altona, den 1. April 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
3382 Anu fruf. . . Der am 9. Dezember 1883 zu Spohn im Kreise Berent ohne Testament verstorbene Besitzer Joseph Wenzel ift unter Anderen von den Kindern der an⸗ n, aus Seefeld — Kreis Karthaus — nach
merika ausgewanderten Josephine Beyromska und ron dem Schmied Michgel Glonka, einem Ehemann der ebenfalls von Seefeld nach Amerika ausgewanderten Gertrude Beyrowsta beerbt worden. Die Erbantheile betragen für beide Erb⸗ linien je 36 M 20 4. Als bestellter Abwesenheitsvormund fordere ich die vorgenannten dem Aufenthalt nach unbekannten Erben bezw die Angehörigen derselben, welche über den Aufenthalt der qu Erben zuverlässige Auskunft geben können, auf, sich zwecks Hebung der vorge⸗ dachten Erbtheile baldigft bei mir zu melden. Berent, den 10. April 1891.
Bronk, Rechtsanwalt.
13966 Bekanntmachung. In Sachen, betreffend die Kraftlosgerklärung des der Wittwe Rustas Thielen ju Elberseld angeblich im Jahre 1880 abbanden gekommenen Quittungs⸗ buchs der städtiscken Srarkaffe ju Elberfeld Nr. 38 8552 ist, nachdem weder im Aufgebots-⸗ termin, den 256. Män 1891, noch seitdem Rechte , auf die Urkunde angemeldet sind, für Recht erkannt: Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse ju Elberfeld Nr. 38 855 a. über 255 M nebfst Zinsen, ausgefertigt für die Frau Gustav Thielen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antrag stellerin zur Last. Elberfeld, den 8. April 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung IV.
4265 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Fredeburg vom 11. April 1891 sind: 1) Das Pppotheken⸗ Dokument über die Band II Blatt 103 des Grundbuchs von Westfeld Abth. II Nr. 4 eingetragene Abfindung von je 12 Thaler für die Geschwister Elisabeth, Catbarina, Gertrud und Friedrich Wilbelm Falke von Westfeld 2) Das Hypotheken ⸗ Dokument über die Band III Blatt 94 des Srundbuchs von Geafschaft Abth. II Rr. 8 für den Franz Koble in QOberfleckenberg ein⸗ getragene Darlebnsforderung von 75 Thaler 11 Sgr. für kraftlos erklärt. Fredeburg, den 11. April 1891.
Königliches Amtsgericht. 4266 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtes gerichts zu Eisleben vom 10. April 1891, sind folgende Urkunden: ö I) der Hypothekenbrief vom 26. Januar 1884, nebst angehefteter Kautiongurkunde vom 19. Januar 1884, über 600 M unverzinsliche Kaution zur Sicher beit des Rentiers Ferdinand Kleemann iu Eisleben für alle aus Darlehnswechsel und sonstigen Geschäften gegenüber dem Bergmann Wilbelm Seyfert zu Kreisfeld bereits erlangter und noch zu erlangender Ansprüche, eingetragen im Grundbuche von Kreisfeld, Band 1 Artikel 10,
27) der Erbrezeß vom 9. Juli 1869, nebst Ver⸗ bandlung vom 19. Februar 1862 und Hvpotheken⸗ buchsauszug mit Eintragungsvermerk vom 21. Fe⸗ bruar 18627 über 100 Thaler Muttererbe, nämlich je 20 Thaler an die 5 Geschwister Beyer.
a. i Julius,
b. Friedrich Carl, ö
e CGhristiane Marie Friederike,
d , Amalie,
e. Friedri ranz, a, Band JL Ärtikel 4 des Grundbuchs von Rollsdorf und übertragen auf Band 1 B1att 27 für kraftlos erklärt worden.
Eisleben, am 14. April 1891. . Eichner, Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts.
14267 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Grundschuldbrief über die auf dem Grundstück Alt Lanken Band J Blatt 31 in Abtheilung I Rr. 3 eingetragene Grundschuld von 1590 Thaler, gebildet am 9. April 1874 und am Schluß den Ümfschreibungsvermerk auf die Geschwister Theusz:
a. Albert,
b. Franziska,
c. Salomea,
4. Angelica vom 14 Februar 1876 enthaltend behufs Neubildung eines solchen für kraftlos erklärt.
Flatow, den 13. April 1891.
Königl. Amtsgericht.
4268 ᷣ Die Schuld und Hypothekverschreibung, auf Grund deren im Grundbuche von Moordorf tom. 25 Jol. 5 Nr. 351 pag. 417 auf dem für die Eheleute Bonne Janffen Westdörp und Antje Poppen, geb. Tjaden, in Moordorf registrirten Grundbesitze in Abtheilung 111 unter Nr. 2 150 Reichsthaler in Gold nebst 5 /o Zinsen für die Ehefrau des Zimmermeisters Jann Gerdes Hildebrand zu Bedecaspelermarsch eingetragen steben, welche im Jahre 1864 an den Hausmann Harm Antons Tjaden in Haxtum und im Jahre 1865 an die Gemeinde Moordorf cedirt sind, ist durch Ausschlußurtheil von herte zwecks Tilgung der Post im Grundbuch für kraftlos erklärt worden. Mnrich, den 7. April 1891.
lag Im Namen des Königs! *
Auf Antrag des Bergarbeiters Ferdinand Schnittker zu Dortmund, vertreten durch , . Her ju Gütersloh, erkennt das — mtsgericht zu Güterslob durch den Gerichtsassefsor Harße⸗ winckel für Recht:
JI. Das für die Post Band U Blatt 14 Ab⸗ tbeilung II Nr. 4 des Grundbuchs von Liemke, nämlich ein Abdikat von 185 Thalern für die Mino⸗ rennen Heinrich, Peter und Katharina Deffele, sowie eine Kaution von 45 Thlr. 12 Sgr. gebildete Hypo⸗ tbekendokument mit der Urkunde vom 20. Januar und 18. Juli 1860 wird für kraftlos erllärt.
II. Die eingetragenen Gläubiger der in Ab⸗ theilung MI unter Nr. 1 und 2 des Grundbuchs von Liemke Band II Blatt 14 für die Minorennen Destermann aus der Schicktung vom 27. April 1838 eingetragenen Rechte und deren Rechtsnachfolger 2 mit ihren Ansprüchen bezüglich der Antbeils⸗ rechte:
1) des am 29. Februar 1825 gebotenen Jobann
Oestermann,
2) der am 16 April 1829 geborenen Anna
Katbarina Oestermann, soweit diese Rechte: ⸗ a. die Vervflichtung der Gbeleute Krüper, die Minorennen Oestermann bis zur Entrichtung der . festgesetzten Abfindungen zu erziehen und zu verpflegen;
b. 26 Thaler Kaution für die durch die Eheleute Krüper übernommene Zablung der ehelichen Schulden zum Gegenstande haben, ausgeschlossen. III. Die Kosten des Verfabrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt. Gütersloh, den 4 April 1891.
Königliches Amtsgericht.
.
schlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts sind J. die Hörothekenurkunden über die Posten; . a. von 47,40 M in Worten: sieben und vierzig Mark vierzig Pfennige nebst 6 960 3 seit dem I0. Januat 1876 rechtskrätige Forderung und 160 6 in Worten:; eine Mark sechszig Pfennige Kosten, eingetragen für den Kaufmann und Gast⸗ wirth L. Loewe zu Orjegow in Abtheilung III Nr. 9 von Nr. 152 Orjegow gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 22. März 1876, dem Mandat vom 6. Januar 18765 und dem Ersuchen des Prozeß ⸗ richters vom 11. März 1876; . b von 4060 M in Worten: Viertausend Mark Kaufgeld zu 5 C jährlich seit dem 1. April 1890 in vierteljaͤbrlichen Raten verzinslich, fär den Buch= bindermeister Paul Scholj und dessen Ehefrau Nanette gcb. Schneider ju Beuthen O. S. auf Nr. 3665 Beuthen O. S. Vorstadt in Abtheilung III unter Nr. 6 eingetragen, mit Zinsen seit dem J. April i8g0 zu gleichen Antheilen an den Waage meister Josef Kaletta und dessen Ghefrau Amalie, geb. Stelgmann, ju Hubertusbütte und von diesen laut Fefflon vom 5. Mai 1899 an den Handlungè⸗ tommis Heinrich Gaenser aus Beuthen O / S. weiter abgetreten, für kraftlos erklärt. ö
jJ. Die unbekannten Berechtigten der Post von 60 Thaler nebst 6 do Zinsen vom 1. August 1868 ab in jäbtlichen Raten verzinslicher Darlehnsfor⸗ derung aus der Schuldoerschreibung vom 12. August 1858 zufolge Verfügung vom 15. August 1858 ein getragen in Abteilung HI unter Nr. 2 des Grund- ßuchblattes von Nr. 8, Brzeiowitz, für die Händlerin Marianna Kalina zu Siemianowitz, mit ihren etwaigen Rechten auf diese Post aue geschloss en.
Beuthen O. S., den 14. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet. Nakel, den 14. April 1891. v. Miaskows ki, Sekretãr Im Namen des Königs!
In der Bgalke und Scheewe'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 14 peil 1891 durch den Amtsrichter Solbrig ö Votze te chfolger
Die na : a. der Wittwe Rosine Bothge, geb. Balke, zu roischen, ; * 6 separirten Marie Bothge, geb. Lorenz, zu Coronowo und C. der Justine Wegner für welche, und zwar: .
a für die zu a Genannte bei Wertheim Bd. J.
Bl. Nr. 3 Abth. UI Nr. 21 240 , ; . Oktober nebst Zinsen aus dem Erbrezesse vom 16 Febre e isa,
b. für die zu b. Genannte bei Wertbeim Bd. J. Bl. Nr. 3 Abtb II Ne. 2* und Nr. 3b 480 Thlr. — 1440 4K nebst Zinsen sowie weitere 25 Thlr. — 78 ½ς Zinsen bejw. 26 Thlr. — 78 Æ rückständige Zinsen aus demselben Erbrezeß, J
e für die zu e. Genannte bei Grünhausen Bd. J. Bl. Nr. 6 Abth. III Nr. 2 200 Thlr. — 600 * Darlebn nebst Zinsen aus der notariellen Schuld ⸗ und Veipfändungsurkunde vom 6. August 1860
eingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlofsen und werden die Kosten des Verfahrens dem Gutsbesitzer Carl Bigalke zu Ludwigsbeim und dem Eigenthümer Gustav Scheewe zu Grünhausen auferlegt.
Wegen
Von Rechts Solbrig.
Die Richtigkeit beglaubigt. Ebrhardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4263 Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Wolbert zu Potsdam, als Pfleger des Nachlasses der zu Pots dam am 19. März 1889 in der Eisenbartschen Heilanstalt verstorbenen Beneficiantin des Königlichen Wittwen⸗ hauses zu Potsdam, Wittwe Dorothea Quast, geb. Schmidt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Abtbeilung J, durch den Gerichtsassessor Dr. Engel in der Sitzung vom 4. April 1891 für Recht:
Die unbekannten Erben der zu Potsdam am 19. März 1889 in der Eisenhartschen Heilanstalt verstorbenen Beneficiantin des Königlichen Wittwen ⸗ bauses zu Potsdam, Wittwe Dorothea Quast, geb. Schmidt, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß derselben ausgeschlossen.
Pots dam, den 4 April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
4262
Erben gehalten sein sollen, alle Handlungen und
Königliches Amtsgericht. II.
Veröffentlicht: Kokkot, als Gerichts schreiber.
Durch das am 28. März 1891 rerkündete Be⸗
4260]
In Sachen, betreffend das Aufgebot Lakenberg (CF 7 980) bat das Königliche Arstsgericht zu = durch den Amtsrichter Fritsch für Recht
Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekann ˖ ten Rechte nachfolger werden beiüglich der im Grund- buche von Obercastrovy Band 4 Artikel 5 (früber Band 12, Blatt 21, 225 Castrop), Abtbeilung HI unter Nr. 6, 7, 8 eingetragenen Posten:
a. fünf und sechszig Thaler nebst 50 Zinsen von 32 Thaler 15 Sgr. seit 15. Sevtem ber 1858 und von 32 Thaler 15 Sgr. seit 13. Oktober 1858, sowie 7 Tbaler 6 Pfg. Gerichtskoften und Mandatarien⸗ gebühren für den Josef Balke in Recklinghausen aus dem Gikenntniß vom 18. Januar 1859 auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 14. Mai 1859 eingetragen er deer vom 24 Mai 1859.
b. 64 Thaler nebst 5 9 Zinsen seit 9. Januar 1858 sowie an Gerichtekosten und Mandatariengebübren 8 Thaler 24 Sgr. 2 Pfg. für den Oekonom Adolf Grosse ⸗Heidfeld zu Qberwiese bei Waltrop aus dem Grkenntnisse vem 17. September 1858 auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 17. Mai 1859, eingetragen ex deer vom 24. Mai 1859.
C. 36 Thaler nebst 50a Zinsen seit dem 1. Januar 1859, ferner an Koften und Gebühren 5 Thaler 4 Sgr. für den Landwirth Oeinrich Wilhelm Rusche zu Bockholt bei Recklingbausen aus dem Erkenntnisse vom 9. Mai 1859 auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 4. Juni 1859 eingetragen ex deer. vom I5. Juni 1859.
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller Wilbelm Lakenberg genannt Strom in Ober- caftrop zur Last gelegt.
Fritsch. Verkündet am 10. April 1891. v. Mayer, Referendar, als Gerichte schreiber.
14264 Im Namen des Königs?!
Auf den Äntrag des Bauerngutsbesitzers Karl Lud⸗ wig Franke zu Sputendorf, vertreten durch den Rechts- anwalt Wolbert zu Potsdam, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Abtheilung 1, durch den Gerichtsaffessor Dr. Engel in der Sitzung vom 3. April 1881 für Recht:
Die Rechtsnachfolger der Wittwe Marie Dorothee Franke, geb. Wolter, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Sxutendorf Bd. J Blatt Rr. 3 in Abtbeilung MI unter Nr. 4 fuͤr die genannte Wittwe Franke aus dem Vertrage vom 18. März 1342 und der Nachtragsverhandlung vom 29. Juni 1843 eingetragene . von 150 Thalern Kourant ausgeschlossen.
Potsdam, den 3. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Veröffentlicht: Kokkot, als Gerichtsschreiber.
14546 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Metalldreber Klinkow, Anna, geb. Junker, zu Rathenow, Berlinerstraße Nr. 19, im Armenrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolbert zu Potsdam, klagt gegen ibren in unbekannter Ab⸗ wesenbeit lebenden Ebemann, den Metalldreher Carl Hermann Gustas Klinkow, zuletzt in Rathenow wohnhaft gem esen, wegen bötlicher Verlassung, Ehebruchs und erlitterer schmäblicher Freibeits—⸗ strafen mit dem Antrage auf Ebescheidung: die jwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Letzteren zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 6. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 13. April 1891.
Reincke, Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
(4503 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ebefrau des Hollanders Conrad Friedrich Gunther in Sckwienkubl, Margaretha Maria Hen riette, geb. Halst, vertreten durch den Rechtsanwalt Barelmann in Gutin, klagt gegen ibren Ehemann, den Holländer Conrad Friedrich Günther, früber in Schwienkuhl, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ehebruchs und bötlichen Verlassens auf Ebescheidung mit dem Antrage:
die zwischen den Parteien bestebende Ehe dem
Bande nach ju scheiden und den Beklagten in
die Prozeßkosten zu verurtbeilen, und ladet den Beklagten zu dem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 2. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, vor der Civilkammer II. des biesigen Landgerichts angesetzten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck- der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, 15. April 1831.
. Ver Gerichtsschreiber ; der Civilkammer II. des Landgerichts der freien und Hansestadt Lübeck ö ürstenthums Lübeck. Köpcke.
4527] Oeffentliche Zuftellung.
Die Tischlergesellen: j) Friedrich Becker zu Brom⸗ berg, Weißmanneböhe Nr. 3. 2) Emil Tech zu Schwedenböhe, Weidensttaße Nr. 1, 3) Hermann Witte zu Graudenz, vertreten durch den Rechts. anwalt Littauer zu Bromberg, klagen gegen den Tischlermeister Eugen Müller. zuletzt in Bromberg, . unbelannten Aufenthalts, wegen 108 M
badensersatz an Lobn, gemäß S. 122 der Gewerbe⸗ ordnung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 36 an jeden der drei Kläger und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg, Tandgerichtsgebäude Zimmer Nr. auf den 5. Juni 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 13. April 1891.
. Freytag, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(4519 Oeffentliche Zuftellung. Der Klempnermeister H. Vestrer in gicgasen klagt
Antrage, den Beklagten koftenfällig zu verurtheilen, darin ju willigen, daß die in der Arreftsache der 2 II. G. 32/86 des Königlichen Amtsgerichts
ogasen vom Kläger auf Grund des Arrest⸗ beschlusses vom 30. Dezember 1886 bei dem hiesigen Amtsgericht als Arrestkaution zur vorläufigen Ver⸗ wahrung eingezablten, später bei der Regierungs⸗ Hauxtlasse in Posen binterlegten 50 „ nebst den inzwischen aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an Kläger ausgezablt werden, auch das Urtbeil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streitß vor das Königliche Amtsgericht zu Rogasen auf den 1. Inli 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rogasen, den 13. April 1891.
. Roehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(4525 Oeffentliche Zustellung.
Der Köthner Heintich Wilbelm Kramer zu Wetschen, vertreten durch die Rechtsanwälte Wellen⸗ kamp und Dr. Klußmann zu Osnabrück, klagt gegen den Kaufmann Hermann Friedrich Kramer, früher zu Diepholz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit, dem Antrage. es möge Beklagter koftenpflichtig mittels vorläufig voll streckbaren Urtheils verurtheilt werden, dem Kläger zu zahlen 450 nebst 5 / Zinsen seit 1. Januar 1872 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 3. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffsrde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerickte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlafsungsfrift ist auf einen Monat bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. ; Kleinschmidt, Assiftent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(4523 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leopold Dreyer zu Neumark W. Pr vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗ rat Obuch zu Lobau W. (Pr, klazt gegen den Arbeiter Michael Malanoweki zu Neumark, zur 37 unbekannten Aufenthalts, wegen 630 A und
insen, mit dem Antrage, den Beklagten unter Auf. erlegung der Kosten zu verurtheilen, dem Kläger 630 1 nebst 5 9½ Zinsen seit der Klagezustellung zu zablen und das Uribeil gegen Sicherbeits bestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Lanzgerichts zu Thorn auf den 24. September 1891, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 10. April 1891.
. Meller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4526 Oeffentliche Zuftellung.
Die Handel frau Auguste, verebel. Schwarj, zu Neustadt (Orla), Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Jahn in Rudolstadt, klagt gegen den Musiker Emil Seifert aus Stanau, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, Beklagten, aus einer am 22. Februar 1890 stattgefundenen gegenseitigen Berechnung für die den zwei Kindern des Beklagten gewäbrte Wohnung, Kost und Pflege mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 Æ nebst Verzugszinsen zu 5 00 von der Klagzustellung ab und in die Kosten zu verurtheilen, auch das Urtbeil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das GSroßberjogl. Sächsische Amtsgericht zu Neustadt (Orla) auf Montag, den 1. Inni 1891, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
macht. Nenustadt (Orla), den 16 April 1891. G-G. Sattler, Gerichtsschreiber des Groß. Sächs. Amtsgerichts.
4545 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann E. Schuster in Kaukebmen, ver⸗
treten durch den Rechtsanwalt Schiekopp in Kau—
kehmen, klagt gegen den Partikulier Ludwig Heyde—⸗ mann in Schakuhnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 306, M ½ mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu veruribeilen, an Kläger 30,97 nebst 6 G Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,
2) das Urtheil für rorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaͤren, ö.
und ladet den Beklagten jur mündlichen Verband
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗
gericht ju Ruß ju dem von diesem auf den
S8. Juni 1891. Vormittags 10 Uhr, an⸗
beraumten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung an den Be⸗
klagten wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht.
Ruß, den 9. April 1891.
Bag dahn, Akltuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(4529 Oeffentliche Ladung. Die Frau Wittwe Heidschmidt hierselbst, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Kaufmann Kernich ebenda, hat gegen den Buffetier Alfred Schulze, früber Barutberstr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, geklagt mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, sofort die im Hause Barutherstr. Nr. 8 von ihm bewohnte, im Vorderhause eine Treppe boch belegene, aus 3 Stuben, Küche, Entree, Keller und Bodengelaß bestehende Wohnung zu räumen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. . Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtegericht J zu Berlin, . 45. Judenstraße 59, NI Treppen, Zimmer 98, auf den 30. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. . Berlin, den 2. April 1891. . LS) Neuendorff, Gerichtsschreiber
4528 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des K. Adv. und Rechtsanwalts Glück in Memmingen, Kläger, gegen den Müblgebulfen Alois Huber, früher hier, nun unbekannten Aufent- balts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Be—⸗ llagte Aleis Huber jzur mündlichen Verbandlung en. . e . 2 2 für vorlãufig vollstreckbar zu erklären rtheile auszusprechen, Beklagter sei schuldig. 3a.
1) 80 M 52 3 Deserviten und Auslagen nebst oo Verzugszinsen bieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezablen,
2) w habe die Kosten des Rechtsstreites ju ragen,
in die Sitzung des K. Amtsgerichts Memmingen vom Donnersftag, den 18. Juni 1891, Bor⸗ * e m, mr, ie öffentliche Zuftellung wurde dem Kläger dur Beschluß vom 13. April 1891 bewilligt. . z Memmingen, den 13 April 1891. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Wiedemann, K. Sekretär.
4544 Oeffentliche Zustellung. er Rentier Franz Ramiert in Schmollin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Frost zu Putzig, klagt gegen die Eigenthümer Joserk und Augufte, ge⸗ borene Pranschke⸗Klein'schen Ebeleute, früber zu Schmollin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zab— lung von 35 „ rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1890 bis dabin 1891 2 5 0! von der im Grundbuche ven Schmollin Blatt 40. der beklagten Ehefrau gebörig, in Abtbeilung III. Nr. 1 für den Kläger eingetragenen Darlehnsforderung von 700 S mit dem Antrage: Die Beklagten als persönliche Schuldner, die beklagte Ehefrau auch zur Vermeidung der wangsvollftreckung in das Grundstück Schmollin Blatt 40, zu verurtheilen an den Kläger 35 AÆ zu zablen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstrens vor das Königliche Amts. gericht zu Putzig auf den 27. Mai 1891, Vor mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht. Putzig, den 14. April 1891. . Templin, Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
4677 Oeffentliche Zuftellung.
Die Barbara Barbier, Rentnerin in Metz, Wittwe von Gabriel Tribout, vertreten durch Rechtsanwalt Justijrath Str oever, klagt gegen den Jobann Jacob, Anstreicher, früher wohnbaft zu Metz, Majellen— straße Nr. 23, jetzt obne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, wegen Auflösung eines Mietbvertrages, Zablung von 400 M 60 „ Miethe, Entschädigung und Räumung, mit dem Antrage, den zwischen den Parteien bestebenden Mietbvertrag, betreffend eine Wobnung nebst Ladenlokal im Hause, Mazellen⸗ straße Nr. 23 in Metz, für die Zeit von 69 Jabren, laufend bis zum 24. Junt 1891, für aufgelsöst er⸗ klären, sodann den Verklagten zur Räumung und zur Zahlung einer Miethentschädigung von 160 4 für vorzeitige Auflösung, sowie von 40090 Æ 60 als Betrag der fälligen und laufenden Miethe mit Ein⸗ begriff des Wasserzinses nebst Zinsen zu 50 von 308,60 MS, von der Klagezustellung an gerechnet, ver⸗ urtbeilen, endlich demselben die Kosten des Rechtes streites zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mertz auf den 39. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
4522 Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Ehe⸗ frau des Bauschreiners Hermann Eigenbrodt zu Barmen, hat gegen ibren Ebemann bei dem Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An trage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der 11 Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4524 Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 18. März 1891 wurde zwischen den zu Niederebnbeim wohnen den Eheleuten Nicolaus Ehrhardt, Bürgermeister und Catharina, geb. Martz, die Gütertrennung aus gesprochen. . Zabern, den 15. April 1891. J. Kübler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 4521 Durch Urtbeil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 17. März 1891 ist die zwischen den Ebeleuten Schuhwaarenbändler Friedrich Fritze zu r r, . und der Wilbelmine, geb. Hillburg, daselbst bisber bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Januar 1391 für aufgelöst erklärt worden.
. Schmidt,
Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛc. Versicherung.
geine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
2510 Domänen⸗Berpachtung. ö Die Domäne Eichhef, 3 km von der Kreisstadt
gegen den früheren Besitzer Alex Schmidt, fru in Rogasen, jetzt unbekannten i ., 5353
des Königlichen Amtsgerschts J. Abtheilung 45.
meifstbietend verpachtet werden. Größe derselben 1948159 ha, darunter 163865 Ra Hof und Banstellen ꝛc, 2.2235 , Gärten, 138, 3399 Accker, 412070 . Wiesen und 11,6590 . Weiden.
Grundsteuer · Reinertrag os 3 31 4 und seitheriger Pachtzins 10407 4 983 4. Erforderliches verfüg ˖ bares Vermögen 60 900 , worüber gleichwie über landwirthschaftliche Befäbigung vor dem Termin Nachweis zu erbringen ist.
Bietungstermin: Mittwoch, den 6. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Regierungs⸗ Gebäudes vor Geheimen Regierungs⸗ Rath von Eschwege. .
Vervachtungs bedingungen liegen offen im Domãnen ; Sekretariat und Domänen ⸗Rentamt zu Fulda, sind auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns zu bezieben.
Besichtigung der Domaͤne nach vorgängiger An meldung beim Pächter, Hern Ober⸗Amtmann Sunt⸗ beim zu Eichhof gestattet.
Kassel, den 3. April 1891.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Schönian. (2072 Bekanntmachung.
Am Montag, den 4. Mai d. J., Vormit tags 10 Uhr, soll im Geschäftszimmer des unter zeichneten Artillerie Depots die Lieferung von — 312 Petroleum · Sãngelampen im. Wege der öffentlicͤhen Verdingung an den Mindestfordernden vergeben werden, wozn Liefe⸗ rungẽelustige ibre schriftlichen Offerten, in denen die Anerkegnung der Lieferungs. Bedingungen aus⸗ gesprochen sein muß, und eine Probelampe einsenden wollen. Diese Bedingungen, in denen auch die Be—⸗ schaffenheit der anzultefernden Lampen näher bezeich⸗ net ist, können im diesseitigen Geschäftszimmet, Broglieplatz 18, eingeseben, auch gegen Bezahlung der Abschreibegebübren von 1 * in Abschrift be⸗ zogen werden.
Straßburg, den 4. April 1891.
Artillerie Depot.
as o] Bekanntmachung.
Die Lieferung zweier Flammrobr - Kessel für die Rbeinnabebabnschachtanlage des Königlichen Stein⸗ kohlenbergwerks König soll im Wege der offentlichen Ausschreibung vergeben werden, wozu Termin auf
Mittwoch, den 6. Mai d. J., . Vormittags 9 Uhr, im Burean der Unterzeichneten anberaumt ist.
Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen an uns einzureichen. Bedingungen und Zeichnung können bei uns eingeseben oder gegen Erftattung der Gebübren von zwei Mark durch unsere Registratur bezogen werden.
Die allgemeinen Bewerbungsbedingungen sind in Nr. 23 des Amteblatts der Königlichen Regierung ju Trier vom 6. Juni 1889 veröffentlicht worden.
Die Ertheilung des Zuschlags erfolgt bis zum 20. Mai d. Is.
Neunkirchen, Reg. Bez. Trier, 14 April 1891.
Königliche Berginspektion ViII.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
4675 Bekanntmachung, das I „mige Anlehen der Stadt Frankfurt a. M. Litt. R. vom 9. Januar iSsS4 betr. Bei der am 10. d. Mts. stattgefundenen 5. Ver⸗ loosung von Obligationen des 0 igen An⸗ lehens der Stadt Frankfurt a. M. Litt. R. vom 9. Januar 1884 wurden nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den 31. De⸗ zember 1891 gezogen: 23 Stück a „ 2060. Nr. 13 48 80 1065 175 247 258 285 398 589 638 905 976 1103 1154 1228 1372 1601 1636 1750 1763 1827 1988. 59 Stück a M 1009. Nr. 2046 2113 2216 2265 2267 2295 2524 2578 2591 2627 2635 2685 2707 2786 2994 z106 3119 3187 3233 3323 3408 3558 3726 3804 3928 3951 3969 4021 4043 4057 4116 4213 4299 4325 4329 4331 4406 4536 4595 5195 5291 5308 5416 5830 5445 5486 5534 56500 5622 5775 5810 6178 6255 6423 6466 6789 67956. 18 Stück a n 500. Nr. 7166 7251 7291 7353 7463 7751 8276 8281 8300 8440 S455 8505 8520
S588. 15 Stück a M½ 200. Nr. 8705 8760 8972 8981 9045 053 9185 9221 9255 9296 9334 9440 9456. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapital⸗ beträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückjahlungs termine (31. Dejember 1891) erfolgt, gegen Rück⸗ gabe der Obligationen und der Coupons Serie 1. . 17 5 I , . 20 6. Talon bei unserer adthauptkafse vom 31. De 1891 an erheben können. 2 Rückständig sind: ; aus der 3. , per 31. Dezember
. 1 ö * aus der 4. Verloosung per 31. Dezem 1899: ö
Nr. A418 2573 S256 7570 860i S699 go]. Frankfurt a. M., 11. April 1891. Magistrat. Rechneiamt.
.. . , n,
ei der diesjährigen Ausloosung der Kreis- Obligationen des Kreises Oletzko sind folgende Nummern gezogen worden:
lätt. . Nr. 1 über 00 , Litt. A. Nr. 22 über 3009 ÆK. Titt. B. Nr. 11 über 1565 A, Litt. B Nr. N über 1500 M, Litt. B. Nr. 42 über 1500 , Litt. CO. Nr. 17 über 600 M, Citt. C. Nr 22 über 6900 AÆ, Litt. C. Nr. 25 über 600 M, itt. CG. Nr. 37 über 600 A, Litt. D. Nr. I3 über 300 SW, Litt D. Nr. 30 über 300 S, Lätt. D.
2368 2469
8534 7886 S544 8548
090 9154
Hersfeld im Regierungsbezirk Kassel belegen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1892 ab, öffentlich
Nr. 42 über 300 M, Litt. D. Nr. 65 über 300 ,