ö .
; arte ; Antrages z entstebe die Frage: Kann die Frauenarbeit eingeschränkt werden in als es sich da nicht um bergmãnnische Arbeit, sondern um Arbeiten Standpunkt zurück. Ex müsse also sagen, daß dag Centrum damals Bescheide und Beschlüsse des Reichs⸗Versicherungsamts, Die nachstehende Nebersicht enthält die deutschen Großstädte,
6 33 navege er ler w be ed, ef n dee. eber 1 ö Make, 1 2 Partei es beantrage? Er betone, daß die Schweizer in den Aufbereitungsanstalten handele, die man den Frauen nicht für den elfstündigen Normalarbeitstag und * die zehn Stunden Abtheilung für Invaliditäts⸗ und K geordnet nach der vorläufig festgestellten Bevölkerung am 1. Dezember
rr il g n werde, weil die Frauen entweder für die ibnen am Gesetzgebung Nacht- und Sonntagtarbeit der Frauen unter keinen abschneiden sollte, wenn man nicht die Existenz vieler Familien für die verbeiratheten Frauen nur gestimmt habe, weil es gewußt habe, . 1890 sowie die absolute und durchschnittliche jährliche Zunahme inner ⸗
2 ; eil 6 — h bstůndi e Dane am Abend die gleiche Zeit nach. Umständen zulasse. Infofern gehe also die Schweiz erheblich weiter, direkt gefäbrden wolle. Redner schließt sich bezüglich der Anträge es würde Beides von der Regierung nicht angenommen werden. 12) Das Reichs ⸗Versicherungsamt hat sich auf wiederbolte An. halb der letzten Zählungsperiode mit Ausschluß der durch Einver= 22 . 2m . Ginbuße am Lobn erleiden müßten. als man es jezt hier wolle. Daß ein finanzieller Ausfall für die den Aeußerungen des Gebeimen Regierungs- Raths Br. Königs an und Abg. Hitze: Der elfstündige Normalarbeitstag sei nie vom fragen unter dem 14. Februar 1891 dahin ausgesprochen, daß leibung anderer Orte hinzugekommenen Bevölkerungszahlen. Es
Ferzieren oder 3 6. * Dause der Verbeiratbeten eine Jolche Frauen, den kV kaum zu ertragen vermöchten, durch die Herabsetzung bittet, nur den von dem Abg. Dr. Gutfleisch und ihm gestellten An ⸗ Reichstage angenommen worden. Man wisse heute, daß er weder vom die im 5. 140. des Invaliditätz? und Altersversicherungs. betrug
Wg eic 1 — Cr ebe eintreten, daß man fie überbaupt der Arbeitszeit von 12 auf 19 Stunden eintrete, bestreite er ganz trag anzunebmen. . Reichstage noch von der Regierung angenommen werden würde, was gesetzes vorgeschriebene Gebühren⸗ und Stempelfreibeit aller zur die
Störung des Janzen e . rte, dtese tachtbeile feien so groß, daß entschieden. Der Abg. Dr. Barth babe gestern ausgeführt, daß eine Abg. Hitze: Nicht die Rücksicht auf den bloßen Wunsch der man damals nicht gewußt babe. Damals habe das Centrum also egründung und Abwickelung der Rechtaverbältnisse jwischen ort anwesende die Zunahme
möslichst wenig 4 in e g. halte, zu ibrer Vermeidung Verkürzung der Arbeitszeit in Verbindung mit einer Erhöhung, der Regierung und auf die Unternehmer habe seine Partei zur Zurückziehung keine an sich brauchbare Vorlage gefährdet, was es beute mit Auf⸗ den Versicherungsanstalten einerseits und den Arbeitgebern oder . Bevölkerung
seine Partei 2 1 tröülct Gäarftctsch? verbundenen geringen Söbne eine Vertheuerung der Produttion und Konkurrenzunfähig des Antrages Schädler bewogen, sondern der Umstand, daß die An- rechterhaltung seines Antrages thate. Den letzten Vorwurf des Abg. Versicherten andererseits erforderlichen Verhandlungen unz Urkunden am durchschnittlich
X . 4 * ni Garch die Zurückzichung des Antrages keit der Nation oder eine erhebliche Ginfchraͤnkung des Ver., nahme dieses Äntrageg das Zastandekommen der Vorlage nach der Bebel müsse er entschieden zurückweisen. ; auch auf die pfarramtlichen und standesamtlichen Urkunden Anwendung 1. Dezember überhaupt jährlich
BVertbeile m. d . Fäeigem dleichen Verkalten verfüßten krauchs nothwendig zur Folge habe Run fei z. B. in der Erklärung des Staats. Ministers in Frage stellen würde, (3ustimmung In der Abstimmung wird 8. 137 mit dem Antrage Gut- iu Finden bat wergleiche den zu §. 1092 des Unfall versicherungs gesetzes 1890
e eg 8. i n. . ihn nun erft reckt aufrecht erbalten, Textilindustrie des Rheinlandes die Arbeitszeit ver hältnißmäßig die im Centrum.) Seine Partei werde nach wie vor Alles thun, um fleisch Möller unter Ablehnung aller übrigen Amendements erlassenen entsprechenden Bescheid 121, „Amtliche Nachrichten des Berlin... . 19579244 263 957
6 ö ibre Gesinnung bethätigen könnten, welche, obne kärzeste und der Lohn der höchste, in der Schlesiens die Arbeitszeit die Arbeiter aufzuklären, auch über ihre wie n 2 . sie einstimmig angenommen, ebenso ohne Debatte eine Keso⸗ R-. A.“ 1855 Seite 12). 2, is zi e bz
2 dem Lier des sozialdemokratischen Antrages , . e. d, , Folg⸗ k . * ,, ; , 3 . or . 1 welche von der Kommission vorgeschlagen ist und die 13) In Folge der Anfrage einer Landes Centralbehörde, betreffend , a n 335 174 35 534
a, e ei für Fra i f ö wollten. Lohn am Niedrigsten, die bet J = ; e = j ; ö; z ; . es t n 2 ;
, se, nn, , ,. e 2 3 , eilen ee ge eri, verbündeten Regierungen auffordert, gemäß dem Beschluß, die die Versicherungspflicht der bei den Civilbbörden probrweise be Vorstãdte 323739 18049
so müßten doch müssen sie das thun. Eine Minoritätspartei, die wisse, daß * , x : —ᷣ ; ,. 8h ; . . e ; Die m . , , . 3 ö. 133 z . f ; ackñ uhezeit für Wöchnerinnen von drei auf vier Wochen zu schäftigten Militärpersonen, hat sich das Reiche ⸗Versicherungsamt 5 ö . 3
. 33 . ; e e er, t den schlesischen überbaupt nicht kon⸗ alle ihre Anträge ganz ohne Erfolg seien, brauche solche Rücksicht hen z iftigten w R — ,, 353 635 13331 dd , , urhös nr dach bas Ktan tenlassengeseß en blech zu nder, e dict ehen ät eh söh eeig, i , . el e Vꝛisff z b ) 2 aa.
— in ; en abe ; R n, ,, ; ; znne fich den Luxus Nachdem noch 5. 138, der für die beabsichtigte Beschäf⸗ Ministerium in Verbindung gesetzt. Von diesem ist eine Mittheilung Xn. kö 576 58 73 999 = re ee, ee, e, e. erden olle.“ Seine Partei er. weil der rbeinische Arbeiter von kräftigerer Natur und größerer In, Klagen des Arbeiterstandes hier vorzubringen, sie könne sich ; 8. 138, ᷣ gie ᷓ ; ein,, k g Hh 6h . e n n,, an, e aber die telligenz sei. In der schlesischen Montanindustrie seien 15 960 Frauen langer Reden und . . , . , . 1 tigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern die e , , , , . . , dhe ddr 23 Urn zeffüpften Befürchtungen der Regierung nit. Auf die ren, beschãftigt, 32 i ,. . . e , . . . ,, . . 2 . . So . Cern. ,, ö ö. der an, ,, . 1 . . des Soldatenstandes, welche dienstlich als Arbeiter beschäftigt k 2. I.. i. . . . sznsichen Grf 9e e zender Mitglieder ibrer Partei seien in Schlesien die Frauen mi 8 be w, , , ,, 24 ; , e. ebatte unverändert angenommen, wird die Fortsetzung der rundapfit c ann,, 5 257 sonsi chen Krfahr ungen, mch ert berr e . n,, ür die Konk Industrie maß ⸗ komme, müsse es sich doppelt überlegen, ob sie leichtsinniger . werden, der Bersicherungspflicht nicht. Hieraus muß geschlessen Fzntasberg i 153333 1065377 zestützt, glaꝛ mugler er Wolterartef en Cerecktigten Jnter. nicbt und wärgn Tie zahn ühhdie änknre, dneesn e! . ; Berathung um A/ Uhr auf Montag 12 Uhr vertagt. w det vefclberr wenn te gußerdienftkich eine ben 81 Paöigterg i r,. . . , Arbeitgeber mit ibrem Antrage nicht i ie so 3, . ,, . , . ö . ,, ö. . h gi , z , ö i e e. . *, ö. R ö ö. . r ein mathematischer Beweis könne weder für ihre industrie Deutschlands au elde s Wenn Reg de J . ar, S, versicherungepflichtig sind. Nach diesseitiger Ansicht unterliegen bier ⸗ Y. ,,,, 3 3 z j Fesierunag beigebracht werden, der einzi ĩ tanprodakte liefere und auf diesem Gebiete kommen der Vorlage gefäbrdet würde. Seine Partei sei nicht so ü ; Fern . 143 163 23251 Ansicht, die der Regierung beigebzackt Kerzen, der inzige ,,,, es nicht Schlesien, sondern das Rhein. erpicht darauf, diese Vorlage zu diskteditiren. Sie erkenne dankbar nach auch beurlaubte Personen des Soldatenstandes, mögen dieselben Geer. ö 139 659 13758
Nachweis und den. glaubten sie wagen zu z . ‚. ö 5600 bp ͤ e verbů Regi dlich einmal den ernstlichen Ver⸗ arlamentarische Nachrichten. zur Civilversorgung berechtigte Militäranwärter sein oder nicht, der . 33 826 58 1 Sckaͤdler der Hausfrau die land. Für Brechslergesellen sei der Lohn beute um 36G 6 höber als an, daß die verbündeten Regierungen endlich einmal den rnstliche P sch chrich J . . . ö ö ö .
e ü ü ie itsieit aber um 10560 niedriger such machten, einer Menge von Mißständen auf dem Arbeitergebiete zu steuern ; er . i 1 osetzu nein . * kö bil r , ö. und daher nebme sie die Vorlage als im Großen und Ganzen befrie · — Dem Reichstage sind von den Abgg. Graf zu Stol⸗ Civilperson oder probeweise bei einer Civilbebörde, also nicht militär⸗ Bremen 155 511 7115
ᷓ ꝛ 4 r, Pi wa. 8 ; Syer ina i ' i 5 dienstlich, beschaͤftigt werden. Vorstehender Auffafsung bat das Reichs ⸗ S JJ 53 8 ien Beruf vorjudereiten. noch andere Faktoren in Frage, durch die diese Dinge digend an. Sie nehme auch hier den Sperling in der Hand an, berg Wernigerode und Hultz sch folgende Abänderungs . ; g. be Reich Gin n,, 155 545 11538 ane, ee ee fit n n nn; . Im 3 seien die Löhne selbst auf. die Gefahr, daß sie die Taube auf dem Dach verliere. Anträge zur zweiten Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, 6 J Danzig =. kö 156 455 5 654 Arbeiten urchaus uhnmöglich. der Schrfftfetzer in 2h Jahren um 40 20 gestiegen, die Arbeitszeit babe Man müßse umsomebr besorgt sein die Vorlage zu gefährden, als die Besteuerung des Zuckers betreffend, zugegangen: — den 6 1357 an die anfca ,,, , , , Rane n 1162438 13189 werde Ter Industrie 10 = 5 oo abgenommen und die Zeitungen seien billiger geworden: große Strömungen gegen sie im Lande vorhanden seien, das wisse der Der Reichstag? wolle beschließen: die Regierunge vorlage mit . lan 1 ĩ 9 5 Siernn 16237 16696 ' Steer, Tiinttter seibst Jugegeken die Massenproduktion babe das moglich gemacht. Ebenso würde sich Abg. Bebel sehr gut. Das ganze Zusammenstehen des Reichstages ö folgenden Aenderungen anzunehmen; 1) 5. 7 Absatz 1 das Eingeklam j - ,,, 105371 15135 Fäbe, nirgends ein größeres Unreckt gJceben sei, als uf Ten Ge. die Lage der Frauen beffern, wenn man mit der Herabsetzung der Ar- sei nötbig, um diesen Strömungen entgegenzutreten damit das Gesetz . merte zu streichen. 2) In 8. 8 Absatz2 Jätt. A. im Eingange) statt der 14) Aus Anlaß mehrerer Anfragen hat das Reichs ⸗Versicherungs ; Aachen... 103 491 7766 9 9 ö an ö . Fran in Ter Irdastrie, und da der Vortheil beitszeit nur einmal den Anfang und die Probe machen wollte. Die nicht einseitige Mache, sondern der Ausdruck des Volt s bewußt eins werde. . Worte: „vorbehaltlich der für einzelne bereits seit dem 1. August 158385 amt der unter Nr. TVIII der Anleitung, betreffend den Kreis der nach Halle 4. Saale... 101401 19419 biete a. ae n. der e, rie ni Sete e „‚Kölnische Zeitung“ babe im vorigen Jahre eine Mittheilung eines Nicht die Mitglieder des Centrums, sondern die Sozialdemokraten seien es, . bestehende Fabriken bis her zugelassenen und ferner zulässigen Ausnabmen“, dem Invalidität. und Alters verficherungzgesetz versicherten Per Braunschweig . . .. 100288 15 114 3.2 , nd urg f rer, dee Ua? es dertun Fabrikanten aus dem Wupperthale er balten, der einfach erklärt bae, welche die Verabschiedung der Vorlage hinzögen; nach ihren Win schen ö zu setzen: „Ausnahmen für bereits seit dem 1. August 1888 be. sonen, vom 31. Oktober 18960 („Amtliche Nachrichten des R. V. .A. Von den vorstehend aufgeführten Städten ist die Bevölkerung 6. . rifle Ech Partei ici keiscrnrasen abackdreckt durch unterliege gar keinem Zweifel, daß mit, einer zebneinhalb⸗- würde man noch das näch te Jahr hier darüber sitzen. Bei jeder Bestim. . tehende Fabriken, vorbehaltlich. 3) 8. 8Aa zu streichen und den J. u. A. V. 1891 Seite ) dargelegten Auffaffung, wonach im All. Magdeburgs mit einer durchschnittlichen jährlichen Zunahme von sich enn . Stams. Mini ters 23 Tie Arnet mne ibres An. ständigen Ärbeitszeit das Maximum der Leistungsfäbigkeit der mung bätten sie sich vorgesetzt, Mißtrauen zu erregen, das sei ihre ö Ausführungsbestinimungen vorzubebalten, dementsprechend den Buch⸗ gemeinen der Gutsberr, nicht der Gutstagelöhner (Instmann, Kathen. 4,73 C verhältnißmäßig am stärksten, diejenige Danzigs mit 9. 966 o/sJ . a , Dorf e zesahrden warde aker Kehr dange fei itrm (Ärbeiter erreicht sei. Als im Jabre 1885 in Desterreich die Aufgabe, das. begreife er vollständig; sie wollten von dieser Wohl ö staben b zu steeichen. ) S. 33 Absatz 1 das Wort „erfor⸗ mann, Freimann 20) als Arbeitgeber des auf dem Jute tbätigen Hof. relativ am wenigsten gewachsen. Die 25 Städte von mehr als tiges ,, , . ö. 0. lars? es sich nur üm „Gefäbrdung“ elfstündige Arbeitszeit auch für die Textilindustrie eingeführt tbat des Arbeiterschutzes nichts wissen. Seine Partei fordere nicht . derte‘ zu ersetzen durch im Steuerinteresse erforderliche“. gängerg, Scharwerkers ꝛc. anzuschen ist, unter dem 10. Februar 1891 100 690 Einwohnern außer. Berlin nahmen insgesammt durchschnitt⸗ . ö en tz e gs dor daß die Regierung den worden sei, habe eine große Spinnerei in der Nähe von möglichst Viel, um Wenig zu erreichen, sondern habe sich zu einer . 5 §. 35 Abfaßz,. 4 zu streichen. 6 Nach 3 490 Foigendes wiederholt Ausdruck gegeben? und dabei insbesondere noch Folgendes lich jährlich um 2. S3 Co, die Reichs hauptstadt dagegen um 3, 5 Fo zu. ban 2 . Ließ ochinalẽ per und Lerscugt, diefe Prüfung Eger den Verfuch mit einer zebnstüändigen gemacht, und das Resultat Zeit, wo der Acbeiterschußz aussichtslos gewesen sei, mit geringen For= ö einzuschalten: IV. Gebührenerhebung für steuerliche Abfer⸗ ausgeführt:; Hat auch bei rein privatrechtlicher Beurthellung de; Von der Gesammtbevölkerung des Deutschen Reichs machen die , u kg m dez Gäesctes führten. . sef' gewesen. daß der wöchentlicke Lohn um 25 Kreuzer für die Wache dern ngen begnügt; das Gentrum bätte nichtz erreicht, wenn es, sõ ⸗ tigang. 8 40 4. Amkliche Abfertigungen an ordentlicher Amts. Vienstverhältniffes des. Hofgängersß in der Regel, der Jnstmann 5935 8980 Großstadtbewohner nahezu ein Achtel (genauer 12, 13 ͤ) aus. ö be. e e. Retz Dr KsnrEaz: Er best dem Asg. und? dementsprechend die Praduktion sich gesteigert habe. Dieselbs Er. maßlos wie die Sozialdemokraten in seinen Ansprüchen gewesen wäre. ö. stelle in den Fabriken oder in den auf den Fabrikgrundstücken be! als Dienstherr desselben zu gelten, und, findet deshalb bei⸗ —— ö K n, . ihm und Ter Regierung nar bejäglich fahrung habe man in der Schwein gemacht. Selbst der Gebeime Re. Wer mehr für das Gelingen gethan hahe, die Sozialdemokraten . legenen Privatniederlagen erfolgen kostenfrei, insofern dieselben an splelsweise auch das Preußische Gesetz über die Verletzung Industrie⸗Ausstellung in Berlin. Dare, . ,,, ibrft am digen Fraacharbeitstages gicrungs⸗Rath Dr. Königs erwäbne eine Spinnerei in der Schweiz, oder die Centrumspartei, darüber überlasse er das Urtbeil dem . Wochentagen innerhalb der regelmäßigen Abfertigungszeit stattfinden. der Dienftpflichten des Gesindes ꝛc. vom 24. April 1854 auf die Der Ausschuß des deutschen Handelstages beschäftigte sich am det , 666 nor een, ren Schtett, Tie er rorfchiaze, in welcher es infolge der technischen Eigrichtungen kein AÄcheiter länger deutschen Volke. : . Inwieweit und in welcher Höhe für sonstige Amtshandlungen Se- Beziehungen des Hutsherrn zu dem Hofgänger im Allgemeinen Sonnabead auch mit der Frage einer deutschen Industrie⸗Ausstellung . gi. Schweiz nicht vorgendnim (drdern ie Fabe die als zehn Stunden ausbalten könne. Gerade in den Industrien, welche Abg. Singer Der Abg. Hitze habe zwar. nicht zum 5. 137 — bühren oder Verwaltungskostenbeiträge erhoben werden dürfen, keine Anwendung, so sprechen doch vom wirtbschaftlichen Standpunkt in Berlin. Das Kollegium der Aeltesten der Berliner Kaufmann⸗ 6 3 ; us eit n Zan auf dem Weltmarkt in Frage kämen, könne kein Wrernehmer mehr gesprochen .. . . (Vize⸗Präsident Graf Ballestrem: Der Vor⸗ . bestimmt der Bundesrath. 7) Zu 5. 61 als Absatz 2 überwiegende Gründe dafür, den Gutsherrn und nicht den Instmann schaft hatte sich mit der Frage der Veranstaltung einer deutschen
ö 8 2 5 33: eit arm, man . mehre 8 2 ö = 93 ö . 8 8 . ö z . ö ö . 5 1 7 , 6 6 , . 1 jetzt hestehende abgekürste Arbeits; ei w 6 feine Maschinen fo abschreiben wie früber, weil diesel ben, ebe sie abge⸗ redner habe einen Angriff auf ihn und seine Freunde zurückgewiesen. . hinzuzufügen: Die Hauptamts - Dirigenten können Aufnahme als den zur Entrichtung der Invaliditäts“ und Altersversicherungs. Industrie⸗ Ausstellung etwa im Jahre 1896 beschäftigt, dieselbe sym⸗ eingefü rt. ren tant mit dem Aus üben seien, schon wieder verbesfert felen. Aus allen diesen Gründen Wenn der Abs. Singer ozer einer seiner Freunde einen Angriff zurück⸗ . des Bestandes an fertigem Zucker in den Zuckerfabriken anordnen, beiträge verpflichteten Arbeitgeber des auf dem Gute tbätigen und pathisch behandelt und bei dem Präsidium des deutschen Handelstages . d könne man den Ärbeiterinnen nicht mehr als zehn Stunden Arbeits wiesen, dann werde er (Redner) ihn auch nicht unterbrechen) Der ( wenn der dringende Verdacht heimlicher Wegbringung von Zucker in hierfür gelöhnten . anjusehen; denn für den Guts. den Antrag gestellt, diese Angelegenheit nach Kräften zu fördern. zeit zumuthen. In England sei die zebnstündige Arbeitszeit bereit eit Abg. Hitze bab: eine Vorlesung gehalten, die doch etwas deylacirt ; erheblichen Mengen besteht. 8) Die folgende Resolution anzu. herrn wird die Arbeit errichte und für seine Rechnung Die eingehende ECrörterung ergab, das Resultat, daß gegen, die End? der fünfstzer Jabre gefetzlich eingeführt, als in Deutschland gewesen lei. Ver Umstand, daß seine (de Redners) Partei in der . nehmen:; Die verbündeten Rezierungen zu ersuchen, bei den Aus. findet die Löhnung des Hofgaäͤngers ftatt. Dieser Auffassung Veranstaltung einer internationalen Ausstellung, sehr erbebliche roch kein Menfch am eine eigentliche Fabrikgesetzgebung gedacht babe. Minorität sei, entbinde sie nicht von der Verpflichtung, Anträze zu ö führungsbestimmungen, insbesondere bei Feststellung der Muster für steht auch die vielfach übliche Art der Lohbnregulirung nicht Bedenken erhoben wurden, daß jedoch eine etwa im Jahre 18565 in Fe ran, Gar wich, lun. der Industtie babe es dabin gebracht, sellen.⸗ weiche einerseits die heutige Gesellschaftẽ ordnung nicht in die Anschreibungen nach 5 31, Sachverständige aus der Zuckerindustrie entgegen, nach welcher der für die Arbeit des Hofgängers von dem Zerlin abzuhaltende nationale Ausstel lung von der großen daß die Arbeitszeit noch über die gesetzliche Grenze hinaus verkürzt Frage stellten, andererseits aber den Namen Arheiterschutz wirklich zu hören. ö . Gutsherrn entrichtete Lohn nicht dem Hofgänger selbst, sondern dem Mehrzahl vmpathisch begrüßt wurde. Der Ausschuß beauftragte das Eäaeden' seil und bie Frauen in der Tertikändustrse nur si =- 56 Stunden zerdienten, Man swwerfe Jeiner Partei vor, daß sie durch lange ö Außerdem haben dieselben Abgeordneten beantragt: Justinann gejahlt wird, der dann selnerfeits mit Jenin abrechnet Präsidim, die Handelskammern auf usordern, sich mit den ind striellen
in der Woche, alfo etwas über 98 Stunden täglich beschäftigt Reden die Verabschiedung des Gesetzes aufbalte. Unter der ö I In 5. 2 Zeile 1 statt „32 * zu setzen: is 6. Pder den Lohn, wie dies bei den ais Gharwerkern beschästigten Haus. Kreifen in ihren Bezirken in Verbindung zu fegen, deren Ansichten
. . n X . 2 / 22 ( J ö i ö 2 9 c vr 6 würden. Wenn die englische Industrie dabei durchkomme und doppelt Voraussetzung, daß dieses Gesetz zu Stande komme, balte seine Partei . 2 Fs. 67 in folgender Fassung anzunehmen: S5. 67. Auf kindern meist der Fall sein wird, in den gemeinschaftlichen Haushalt über die Veranstaltung der in Rede stehenden Ausstellung zu hören, so bobe Loßne bejable, als die deutsche Industrie, wenn sie trotzdem es allerdings für richtiger, sich länger damit zu heschäftigen als die . die Bauer einer UÜebergangsperiode vom 1. August 1892 bis verwendet. Denn es wird durch dieses Verfahren weder dem Gutz- und dem Präsidium darüber zu berichten. Die Frage soll dann auf ; Welimarkt siegreich besteben könne, brauche Majorität, welche mit Eile dieses Gesetz aus der Welt schaffen wolle. zum 31. Juli 1960 werden für ausgeführten oder in eine herrn die Möglichkeit genommen, hei Aushändigung des Lohnetz] die Tagesordnung der nächsten Plenaroersammlung des Handelstages als die der Fabrikarbeiter. In Os sogar eine größe Deutschland nicht en, daß sei Industrie darch die Ein Die Partei des Vorredner J. auch . ,, , ö öffentliche Niederlage oder eine Privatniederlage unter amtlichem Mit ⸗ an den Instmann den im 5§. 109 Absatz 3 des Invaliditätg. gesetzt werden.
Vermehrung der Zahl der Fabr 3 ; en zu fübrung der jebnständigen Maximalarheitszeit geschädizt werde, Es sei tigt, den Vorwurf. zu erheben. . Sog a demo rah en r ⸗r 9 . verschluß aufgenommenen Zucker der im S. 66 Absatz 1 unter a, b und e und Altersversicherungsgesetzes vorgesehenen Abzug ju machen, . j . ken irn Die Erklärung der Wort nicht bewiesen, adurch sich die Produktion verringere; iede Ar⸗ Reden die Verabsckiedung de⸗ Se setzes . . den 4 . . bezeichneten Arten, wenn die abgeferligte Zuckermenge mindesteng 506 kg noch auch kann das Dajtischentreten des Instmanns den Gutsberrn . 2851 Arb . a ö. K als ob nach Annahme des Antrages Paver dir erung die beiterschutzg ng babe bisher noch immer der JIndustcie zu an den Kulturkampf un; die Reden , vam, 39 un be T beträgt und sowelt nicht der Zäcker die im 8. S vorgesehene Material⸗- don der ihm nach §. 100 a. a. O. obliegenden Verpflichtung zur 9. 6 366 6 9 en. e, , ., Beleg . der noch einmal prüfen wolle, sei nicht richtig; seaders darch Annahme Vortheil ge nd die r Wärde wirklich eir mit nie versagender Ausdauer und bewundernsmwürdiger., Fahtgte . steuervergütung erhält, Zuschüsse aus dem Ertrage der Zuckersteuer ge⸗ Beitragsleistung für den von ihm heschäftigten und gelöhnten Hof⸗ Zeche Eintracht ie s hau anberaumten, , eiter⸗ ge , ,. n . tr ñ Mittel genug, immer und immer wieder die Schäden des Kulturkampfes dargelegt . währt. Die Zufchüffe bettagen: 1) für Zucker, welcher während der 4 Jahre gänger befreien. Daß die als Hofgänger beschäftigten Hauskinder von Fersammlung in Königs steele, die der Rh. Westf. Ztg. zu⸗ folge von annähernd 1300 Bergleuten der Zeche „Eintracht Tiefbau“
industrieller Natur gewesen, in die 3 3 hne sei die prozentuale Zunabme der Ra men ni gröͤr den Kampf au
iese es würde das Gesetz wirklich f et werden. Was Andustrie ge igt, zätten di 3 ; ö h ö. c ! ; dieses Antrages würde das Geset wirt s e der Vormmiffian üäm den mor ge, Scheren ; * hätten. Wer aber diese Vergangenheit habe, sollte andere Parteien . vom ä Aünust 159 bis zi? Just 1856 zur Abfertigung gestellt dem' Instmanm gse Ceacgclt ar Lol dice sefosn Celcistet: Arbeit : n, n. 1141 uf die Frauen Uund ̃ nicht mit Vorwürfen Eberbäufen. Wenn das Centrum behaupte, . worden ift, in Klaffe a I,50 c, in Klafse 6 235 M, in Klaffe 9 mioeist nur freien Unterbalt beziehen, und ihre Beschäftigung, is soweit besucht sein mochte, waren auch He. Sie gel aus Dortmund sowie lche sie für die physische un es sei besonders tolerant gegen die Sozialdemokraten, so glaubten . 1, 0 6, I für Zucker, welcher während der 4 Jahre vom 1. Au gust gemäß 5§. 3 Absatz 2. a. a. OS. die Versicherungspflicht nicht begründet, der Vorsitzende des sozialdemokratischen Bergarbeiterverbandes Schröter⸗ zrerinnen und diese das einfach nicht; weng man der Beschlußfähigkeit sicher wäre, 1896 bis 31. Juli 1900 zur Abfertigung gestellt worden ist, in ist für die Beurtheilung der sür den Gutsherrn verrichteten Arbeiten Steele erschisnen. Dersele verbreite sich zunächst in bekannten Rede⸗ „ Gefetz schaffen. würde man schon darch Schlußanträͤge die Soslaldemekraten mund; Klafsse a 1 S, in Klasse b 1B75 s, in Klasse 9 1,40 S ohne Belang. wendungen über die Kohlenbarone, billigte zwar den z. Z ausgebrochenen
. c Was die i dere e nen Ten . Mu 1 — ( = ( 2 2 . . r . — 1 j ö ö 2 2 2 ö.
, , der Wöchnerinnen anlange, so u , e rn, , , ö ie K z - den 1521 milien⸗ und sittlichen Lebens seien todt machen. Cbarakteristisch sei, daß man ihnen den Vorwurf auf 100 kg. Wird Zucker aus der Niederlage in den freien Verkehr Sri nicht, weil der Zeitpunkt kein gercigneter sei, forderte aber die
. allen begründeten Ba ichen genügen emen, e Bere der ke' dem Centrum Und den Kon. machen könne, sie stellten, bobe Forderungen, um sehr wenig zu er oder in eine Zuckerfabrit entnommen, so ist der darauf gewährte Zu— Verfammlung auf, da der Strike nun doch einmal begonnen habe,
. fin oe m gen, e gründeten men gegen, wagen, Pie gleichtrobl cs bartnäckig ableknten, wirkfamen. Maß - reichen. Der Abg. Hitze sei sich seiner Verantwortung als Mitglied schuß zurückjujahlen. Der niedergelegte Zucker haftet der Steuer estzuhalten und lein Jota von den gestellten Forderungen abzulassen.
vs en . a n. Fall der Annakme des sosalteroerratisen wese idre Zustimmung ju geben, für die vielmebr ein Wink von einer entfdeidezden Fraktion bewußt. Müsse diese Verantwortung behörde ohne Rücksicht auf die Rechte Dritter für den Betrag des Entscheidungen des Reichsgerichts. Die gestellten Forderungen lauten: 1). Anerkennung der Dele—=
upheklt ßerLem für Ren Fall der Ansäabene de ere, eherne, en eh' iber beheben ten Artrzge zurück, gber zn den Vorgängen fübre', wie sie im Centrum täglichen Er⸗ gewährten Zuschusses. ; Eirttz ane, n , , mn,
. ie, hre . ** be der Abg. Pr. Lieber gefagt, scheinung kämen? Vor zwei Jahren hätten die Denten bam Gentrum . . ö . ö . In Bezug auf 8. 1123 1. 11 des Preuß, Allg. LR,: Der ) Dauer der Seilfahrt gur Stunde, wenn Fie, länger, dauert,
5 art s b man nicht statt' eines den Antrag auf Annahme eines elfstündigen Normalarbeitstages ö — Amtliches Wahlresultat:; Bei der am 15. 8. M. Geschenkgeher selbst kann, wenn er in Dürztigkeit gerathen muß, die, it riße Zeit auf Kosten der Förderschicht gehen;
— 3 ö 9 war oder gestorben 55 ; eb ntandigen Rormalarbeilstag rorschlagen gestellt; wo ihre Macht noch viel größer sei, g ibre ö stattgehabten Reichstags-Ersatzwahl im 19. Wahlkreise der img, von dem Beschenkten 6 ö der geschenkten Summe, oder dem 3) Wiederbezahlung des NMetergeldes wie früher; 4) Nichtschließen as Kind todtgeboren war oder geltorken 1st. 1Innndig ,, vor lage gelte . ,, ,, , . jes Stan ö 3 . 5 t , . ö. n ö ö. 5prli es Fahrschachtes wede 3 d
* n . h Die Hulflosigteit er Trau 8 Ste Tu jest aber marschire das Centrum so weit zurück, daß es Jelbst Stellung eine viel günstigere, da 12 1 . . ö. Provinz Hannover wurden im Ganzen 17510 Stimmen . der . Ri mn err , , . ö. inn, , ö . n,. 6 e, n,,
U1bD8g. = L 9 1 I iI8srel ; 1b 36 3 . — ; . 2 IrEéE zT! NMenune ine y 3 c 69 , . Fü de ö ö 8 icht, j v 9 87 ges h ö r 1 . as Bedinge . 5
im gefelschaftlichen und Familienleben, bre kẽrrerliche B ie if einen i punkt zurück! Benutze eine große Partei ibre Machtstellung, daz, abgegeben. (Zahl der Wahlberechtigten 31 052) Von den rern hat dag Reiche gerie ivilsenat, durch Ur, des (abzug t . am pril das Gedinge gekürz
des von der
wieder —
im — . ann. * werli *. , He Liebeser iore Anträge ni eder aufzunebmen, aus Furcht, daß sie angenommen . ß 5 576 r, T, ,. 3 theil vom 9. Oktober 1896, ausgesprochen, daß die Pflicht worden ist; 6) as hohe Bestrafen (3 6) gegen willkürliche Feiern schaff nheit m ichten ,, . , , a . ö , 2 . sei 5 Beweis ö die Festigkeit der Ueber⸗ . 866. 11 3. , zur Rentenzahlung nicht mit dem Tage der Aufforderung soll wegfallen; freies Wetterlampenöl, s) neue Kaue und 9) Nicht Körper durch zu großs , ö n stimmung werde zeugung und dafür, daß man die Konsequenzen der gestellten Anträge ö 3589, chmallfe 2 , loff 2516 und von Plate des bedürftigen Geschenkgebers an den Beschenkten, sondern Pumpen beim Schichtenwechsel. Die Versammlung beschloß, diese mal, der Hanzen ibn, d, , n, a,,, , , nnn, *irklis wolle. Auch bei dem Centrum schienen Rücksichten auf den . 3308 Stimmen; 6 Stimmen zersplitterten sich. Es hat somit erst mit dem Tage der Klagezustel lung auf Zahlung der Forderun zen der Königlichen Staatsregierung und. der arbeit immer gröhere n nene, mnnn,e,,, k herr von Münch ändert seinen Antrag dabin das Unternebmer nicht ganz ausgeschloffen zu sein. Im Fabrikinspektions- . eine Stichwahl zwischen dem Fürsten Bismarck und Rente beginnt. Macht der Geschenkaehmer von der därch s 1I365 Grubenverwaltung der, Zeche, nachdem sie von der gesammten darin seinen Grund, daß ,, ; rf . 6 beitta⸗ für nr nnen mer 18 Jahre bericht von Baden werde ausdrücklich erwähnt, daß das Entgegen . Sch malfeld stattzufinden. Der Termin für die Stichwahl 4. a. O ihm eingeräumten Befugniß, anstatt der Rente den Werth Belegschaft unterzeichnet worden, zu unterbreiten und die Staats⸗ lieben u. dgl. Sroßgemerbe geworden seien . . fs ö ige Arbeitstag fü e Arbe . ͤ kommen katholischer Geistlicher gegen ungerechtfertigte Anforderungen . ist auf den 30. April festgesetzt. der geschenkten Sache an den Geschenkgeber herauszugeben später Ge— regierung sowohl wie die Königliche Bergbehörde zu ersuchen, darin, daß die Technik . Jahr , , nr, . ten⸗ Möller: Seine Partei babe hier praktische Grände geltend der Fabrikanten fo weit gehe, daß sie die Messe schon um 4 Uhr . = . . brauch, so befreit ihn dies nicht für die Vergangenheit von der ihre Kraft geltend zu machen, um vermittelnd einzutreten. Berg= . . ö. a nen, ,. bei kiete die 6 zu 6 ee. a tirnipiellen von der Gegenfeite J Vom Morgens läsen an gewissen katholischen Feiertagen, sodaß 6 ver⸗ . — Auf der Tagesordnung für die 12. Plenarsitzung Rentenzahlungepflicht. a . . ant aufe ben geloben, nicht ehet ann fahren, taste ungelernte tete onnten. 66. nr . 835 64 ** ö. ö ö . 2 8 — z rreffe z a 2 2 7 5 2 j 5 . . his egirter e e 9st 9 D 59722 * z üer sndete ? Vortheil für Den Uaterneamtr, da fich Kogienischen Standpunkt allein könnte seinz Partei den beantragten heiratheten Frauen in den betreffenden Betrieben dann bis spät Abends des Herrenhauses am Donnerstag, den 23. April stehen: — Die Bestimmungen der §§. 134— 1396 der Reichs ⸗Gewerbe— ang leg el ö k ,
ñ ander und ken Marimalarbeststag vollständig zustimmen, denn sie erkenne an, daß arbeiten müßten. ; Erde für den zehnftündigen Normal -« ⸗ 1) Einmalige Schlußberathung über den Gesetzentwurf wegen ordnung über die Verhältnisse der Fabrikarbeiter (iugendliche Arbeiter) Sonnabend strikten auf 3 ech ,, 5 Tie ö .
ies iser Fefonderz auch es febr wänschenswerth sei, die übermäßige Arbeitszeit abzukürzen, Abg. hr. Gut fle sch ö 6 i 3. st J . er i . J Abänderung des Gesetzes, betreffend die Bildung von Wasser- finden nach . 164 Absatz? der Gewerbeordnung auf Arbeitgeber und Steele alle Arbeiter water Auf Zeche . Sn ö.
ind man babe zu die sem Ziel auch mit der Vorlage einen großen grbeitstag binn n wenn ,, . . nnn . genossenschaften vom 1. April 1879 für das Gebiet der Arbeiter in Werkstätt en, in deren Betrieb eine regelmäßige Be. Fed bei! Mülheint? ander Rühl ind J
Gebeime Regierungs Rath Dr. Köni ie Zarabme der weib. Schritt getban. Man habe in diesem Paragraphen Rei, gewaltige r, dann e e. 5 , , , . . Wupper und ihrer Nebenflüsse. Berichterstatter: Herr 2c. nutzung von Damp fkraft, stattfindet, Anwendung. In Bezug auf auf Schacht Garnell 63 Mann unter Tage angefahren i. sichen Arbeitskräfte in Abrede gestellt unter Berufung auf Aeußerun· Schritte nach der humanitären Seite getban. Erstens werde Abg. n ,. R ee nul Vorschaß leisten würde.“ Die . Lindemann. — 2) Einmalige Schlußberathung über diese Vorschrift bat das Reichsgericht, II Strafsenat, durch Urtheil die Arbeit wieder aufnehmende Zahl der Arbeiter ist also erfreulicher y 4 . . ö . , 1 ,, . a n, n m . . khn hr n el gl rs un wäre victleicht keine bloße Verzögerung, . den Entwurf eines Gesetzes, betreffend den Rechts⸗ ,, J fut met Weise in beständiger Zunahme, begriffen. Ueber die Ver= anderer Fabrikinipektoren gegenüber, die das GHegentheil besagten. arbeitstas für die Fraumn zingänbtt g . ; ,, . e k Gesetz auf unabsehbare Zeit vereiteln ustand Sachsen-Meini ö ; ; . stattfindet, sammlung der ausständigen Arbeiter des Schachtes Carnell der Nach dem einstimmigen Zeugniß aller Fabrikinsrektoren sei . ei Wöchnerianen auf 4 bezw. 6 Wochen ausgedehnt. Es handele sendern sie könnte das ganze Gesetz auf unabsehbare Zeit vereiteln. zuf vom Herzogthum Sachsen Meiningen an in den Bereich kes s. 154 Absatz ? der Gewerbeordnung nicht fallen. i. he, m ,,. des E Ca e , . n . , i kö ch . ö. 35 e vorschreiten könne. Aber Derjenige sei der bessere Arbeiterfreund, der einen wenn auch . Preußen abgetretener Gebietstheile im Kreise Weißenfels, ch 8 sas g nicht f Zeche vom letzten Freitag wird mitgetheilt, daß Bergmann
ö z iters ü ls Derjeni j j 7 ; z GBallma ssen i r 50 Be f geworden, sodaß sie die der Männer schon bedeutend überrage. Er erkenne dankbar an, daß der Abg. Bebel heute ruhiger mäßigen AÄrbeiterschutz jetzt schon gewähren wolle, als Derjenige, der sowie die Abtretung preußischer Gebietstheile an Sachsen⸗ — ,, K . y
, nn , , , n, mn, , e . , ,. J bfehbare Hoffnungen errege, aber ihre Verwirklichung auf unab⸗ . Meiningen; Beri tter: Pr. Dernb 5 i . .
Aehnlich lägen die Dinge in der Cigarrenfabrikation, in den Porzellan; und. fachlicher diese Materie behandelt habe, als es ung e ꝛ ren af. . ingen; erichtersta ter: Herr ꝛc. Dr. Dernburg, ö ; gi gen dt den, well bie Bergleute daburch nut ben Säwerken nitzen l,, cuatitit un woaltewithshase n , , , , i , , en, , , ,,, . e,, . ö En inn ate renne, tin der? Abg. Pöbel fur die gesebliche Fixirung ibre Anträge stellten weil sie wüßten, daß sie nicht angenommen . entwurf, betreffend die Abänderung von Amtsgerichtsbezirken; Die deutschen Großstädte nach der Volkszählung gehen, die, Bergleute aber von, diesen Mebrbetrag nichts er= . ä , 96 ,. *. nn nen zj ; z er len rbelztcgeß annessihrl habe, sprächen für den ei. würden, sondern er habe gesagt, die Sozialdemokraten dürften wohl ö. Berichterstatter: Herr 2c. von Gerlach. — Münd⸗ 1 . 6 tählung vom haltz. würden. Eg, wurde beschlossen. dann. wieder an— ö 3 n er. gbr e r . Di mn gs . 99 lr dige o e koch selbsteerständlich, daß eine durch Hunger und Anträge stellen, durch deren Annahme das Gesetz der Regierung . licher Bericht der Petitions⸗-Kommission über die Petition — ö ; ꝛ; — ; zufahren, wenn die, Kündigung der 5s. Genossen, zutückgenomwmen 36 . ,, . , 14. ; 29 n , . aber in digung herabgekommene Bev dl kerung, wie die Weber im Eulen unannehmbar werde, weil diese Anträge ohnehin nicht angengmmen . y des 2c. Mostert zu Siegburg⸗Mülldorf und Die Zahl der deutschen ,,, d. h. d n nm 6 Eine a r., von drei Mann, die diesen Beschluß dem r n ,, . . Gesundheit und Kraft der eber nicht fo viel leisten und verdienen könne trotz größerer würden, eine Mehrbeitspartei aber dürfe das nicht. Gewiß habe das ö. Genossen, über die Petition Nr. 37 der Kreistags⸗ welche eine ortsanwesende Bevölkerung von mehr als Per⸗ irektor Hohendahl überbrachte, kam zurück mit der Meldung, daß
8
ö ̃ i d K ĩ ĩ t ? . issi ; z j ; 46 onen aufweisen, ist nach dem vorläuflgen Ergebniß der letzten Volls. sich die Direktion auf Verhandlungen gar nicht einl ürde. Frau eine gesunde Fortentwickelung der Nation beruhe. Die Sta⸗ rbellszeit als die Textilarbeiter im Westen. Ueberall, wo die Centrum seine Angelegenheiten und Klagen stets im Reichstage vorge . Kommission des Kreises Höxter, über die Petition . wie es kürzlich im n ö. Ide g, zur Aus Essen a. d. Ruhr wird , e ern en de
1st if ; Hitardten? f ö ; ̃ l das dürfe das Centrum auch, aber die Sozialdemokraten ö Nr. 112 des P 6 665 aber di — ö E n kistik beweife, daß die Jabl der Miülitärdienfttauglichen in den großen Textilindustrie, Spinnerei und. Weberei, neu gegründet werde, habe bracht, ö ö ; ; ö 41 es Dr. Erkelenz in Köln und Genossen und über die Statisfst des Deutschen Reichs? mitgetheilt wurde, im Jahrfünft Rh. Westf. Ztg. sich seit em - e l Industriecentren' sterig zurückgehe. Jg dem Maße, wie die Groß. man mit zwölf und dreizehnstündiger Arbeit zeit angefangen, und in . ,, , , 6 3 . Petition Nr. 5ĩ der Verwaltungssekretare in Rheinland und * 9 6j 3 ö. 3 ige h . 6 en fler e 865 nn ,,, . . , in r . 6. elf n industrie immer mehr um sich greife und auf das Land hinaus. dem Maße, wie die Leute an deistungosähigkeit z n , ü, . e, . Ei, Lene ö Westfalen; Berichterstatter: Herr ꝛc. Freiherr von Wendt und sind vier (Stettin, Krefeld, Äachen und Halle a / Saale) zum König, Schsttker und Ballm ann heftige Reden hielten, auch die Me getragen werde, in demselben Maße bestehe die Gefahr, daß die dann suegesstwg die Arbeite heit herab, nd eeinem en 6 3 Arbeiterinnen von den BDeistlichen angehalten wären, früh zur Messe . Herr 2c. Graf von Klinckowstroem. — 5) Einmalige Schluß reich Preußen und eine er rng zum Herjogthum Braunschweig schaft des Schachtes „Müller“ von der Zeche Vereinigte n k . und 3 fan e *. , , a. m . . Nö so verstebe er nicht, wie darau den Geistlichen ein Vor⸗ ö ee über den Gesetzentwurf, betreffend die Heranziehung eee r Die ,,, , U. . ' 6 39 6 ü lh im a. 3 ia ig sich im Ausstand befindet. e . s e , , n j ürli i ãhli ü i ht werden könne ⸗ er Fabriken u. s. w. mit Vorausleistungen für den Wegebau na. rem jetzigen Umfange im Jahre au öpfe u a Müller“ fuhren heute orgen nur 29 Mann nothwendig, daß dag Gefetz ausreichende Mittel an die Hand gebe, der natürlichen Entwickelung allmählich erfüllen, aber die sofortige wurf egg i w, nn ei ah , er nn, ,, ᷣ , , um diefem Uebelstande entgegenzutreten. Welche große Wirkung Einführung einer solchen Maximalarbeit: zeit für ganz Deutschland re G ei! ; * ; * . a 336 9 ur 65 v vinz Schleswi Holstein mit Ausnahme des Kreises fonen, mitbin abfolut um is Oh und aufs Tausend ihrer a. d. R. stattgehabte Versammlung der Belegschast der Zeche ‚Ein⸗ diese industrielle Ärbeit der Frauen habe, zeige z. B. auch die Statistik durch Gesetz sei nicht angängig. Die Bildung großer Städte, die badischen Geistlichen erhoben, sondern er babe darauf hingewiesen, r Herzogthum Lauenburg; erichterstatter: Herr ꝛc. Fuß. 2. volt 16a * Ge! di ch zracht Tiefbau“ verlief . ; 6 l , , ni, ,, n, ,, ,, ,, , , 1 e nr gf ,,, lan g ; ke elfe , . ert eg tr e r B, ö des Verhaltens der ger kt ner redn auf die Thatsache . Hadeln ist an Stelle des Pastors emerit. Pfaff, welcher sein . ö . ieh m . . id ine ir fi e ens 3 i dy , , , ü f ö üsse Ei . . ̃ i ; di ĩ ĩ illi instimmig Mandat niedergelegt hat b ttendorf eibung benachbarter Ortschaften herbeigeführt worden ist. Die au eche ann, au acht 2 nur 44 Mann an. Sonst herrscht ausgemacht habe. Diesen Zuständen muͤfse Einbalt geboten werden. Verbot der Nachtarbeit der Frauen. babe eine einschneidende Wirkun hin, daß 1837 das Centrum und die Natlonalliberalen a 1j ; gelegt hat, Hofbesitzer J ohann Hotten dor solche Weise bewirtte Zunahme ist durchaus nicht unbeirächtisch, wie im ganzen Ober- Bergamtsbezirk Ruhe Er berwahre fich aber entschieden dagegen, daß Maßnahmen getroffen auf das wirthschaftliche Leben. Die Fabriken würden ihren Betrie ein Arbeiterschutzgesetz angenommen hätten mit dem elf 4 . in Osterende⸗Otterndorf nat.lib.) mit 121 gegen 28 Stimmen, folgende Ungaben erwelfen. Gs! erfuhren eine Gebiet goerand erung Wie ein Wolff ches Telegramm aus Dortmund vom heutigen würden, die darauf hinausgingen, die Frauen aus w und den bedeutend ausdehnen und neue Betriebsanlagen machen müssen, um Normalarbeitstage und mit einer Bestimmung entsprechend dem welche der Amtsrichter Bacmeister⸗Otterndorf (nat.-lib.) er⸗ * ; ; ; 9 , , , , , , n, , ,, , ö , , , n, e, n, m,, rn, nn, r,, ,,. en , st i ĩ ; ö ; ĩ twas gewahlt worden. r 21 589, * EGlberfeid um IJ, München um 18 392, Leipzig um gegen die Pariser Kongreß⸗Beschlüsse gerichtete Resolution Fafaftrophen über Tausende und Hunderttausende von Familien herbei. Was der Abg. Ulrich von der Frauenarbeit in den oberschlefischen Sache nicht angenommen. Heute, wo die Aussicht dafür, daß e ö d 6 an Niemand die Verantwortung n . könne. Nun ] Bergwerken mitgetheilt habe, erfordere insofern eine Richtigstellung,! zu Stande komme, größer geworden sei, trete das Centrum von jenem — — So S584, die sechs genannten Städte zusammen um 246 849 Einwohner. U angenommen. ö