1891 / 95 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

e e , . 1 *

—— 3 4

. /

A la suite des Regts, gestellt. v. Scheve, Major vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, unter Stellung zur Disy. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Glogau, Ferno, Major von demselben Regt, zum Batz. Commandeur, ernannt. Protscher, Major aggreg. demselben Regt, in dieses Regt. wieder einrangirt. v. Pannewitz, Sec. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, zum Pr. Lt., vorläufig obne Patent, befördert. v. Boehm, Oberst⸗Lt. und letatsmäß. Stabsoffiz. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles) Nr. 6. zum Commandeur des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10 ernannt., v. Wrochem, Major aggreg. dem Hus. Regt. Graf Goeßzen (2. Schles.) Nr. 6, als etatsmäß. Stabgoffiz, in dieses Regt. einrangirt. Linde, Major vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Ur. 114, unter Beauftragung mit den Funk— tionen des etatsmäß. Stabsoffiz, in das Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschl. Nr. 46 versetzt. Gram bsch, Major vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, zum Bats. Commandeur ernannt. Frhr. v. Secken dorff, Major aggreg. demselben Regt. in dieses Regt. wiedereinrangirt. Ludendorff, Pr. Lt. vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, à la suite des Regts. gestellt Graf v. Matuschka Frhr. v. Toppolezan u. Spaetgen, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig obne Patent, Teuchert, Pr. Lt. vom 3. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 63. zum Hauptm. und Comp. Chef, Heu seler, v. Kosik, Unteroffe. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schl) Nr. 19. v. Jordan, v. Normann, Graf v. Keyserlingk, Unteroffe. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schl.) Nr. 11, Leßnv, Hille, Unteroffe. vom Infant. Regiment von Wiaterfeldt (2. Oberschl) Nr. 23, Rüthling, Unteroff. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, zu Port. Fähnrs., befördert. Kersten, Port. Fäbnr. vom Feld-⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Vr. 6, zum außeretatsmäßigen Sec. Lt, befördert. v. Elpons, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Kosel, der Charakter als Oberst-Lt. verliehen. . Lattorff, charakteri Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (.. Westf) Nr. 56, zum Port. Fähnr,. befördert. Te senwitz, Vize⸗Feldw. von dems. Regt, zum Port. Fähnr, ernannt. Sterm van s' Gravesande, Port. Fähnr. vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, zum Sec. Lt. befördert. v. Devivere, Mejor z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Hagen, der Charakter als Oberst Lt. verliehen Strippelmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, à la suite des Regts. gestellt. Voel ker, Major vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 89, zum Bats. Commandeur er⸗ nannt. Gattung, Major aggreg. dems. Regt., in dieses Regt. einrangirt. Koch, v. d. Hude, Port. Fähnr. vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Reg. Ni. 23, zu außeretatsmäßigen Second Lieutenants befördert. Struben, Unteroffizier vom 1. Hanseatischen Inf. Regt. Nr. 75, v. Ams berg, Unteroff vom Großherzog. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 8s, Wigel, Frhr. v. Poel nitz, Unteroff. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. S4, Fau ft, Unteroff. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein SHolstein) Nr. 8h, zu Port. Fähnrs, Frhr. v. Böselager, Port. Fähnr. vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, zum Sec. Lt., unter Vorbehalt der ö Tes dorpf, Unteroff. vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig Holstein) Nr. 16, zum Port. Fähnr., Heuser, Port. Fähnr vom Schleswig. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 9, zum außeretatsmäß. Sec. Lt., befördert. Sinhuber, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Stade, der Charakter als Qberst. Lt. verliehen. v. Re nouard de Viville, Major vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Neustrelitz ernannt. v. Kameke, Major vom Inf. Regt. Nr. 138, als Bats. Commandeur in das 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110 versetzt. v. Mathy, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 138, in dieses Regt. einrangirt. Schmid v. Schwarzenhorn, Hauptm. vom Füs. Regt. Königin (Schleswig ⸗Holstein) Nr. 86, zum Compagnie ⸗Chef ernannt. v. Lahrbusch, Sec. Lieut. von demselben Regiment, kom— mandirt bei der Unteroff. Schule in Biebrich, zum Pr. Lt. befördert. Friedrich, Unteroff vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig. (Ostfrieß]) Nr. 78, von Bartenwerffer, Unteroff. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Förster, Unteroff. vom Füs. Regt. General -⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, v. Krosigk, Unteroff. vom Königs ⸗Ulan. Regt. (J. Hannov.) Nr. 13, Thie len, Unteroff. vom Feld ⸗Art. Regt. von Scharnhorst (J. Hannov.) Nr. 10, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Block, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks II. Braunschweig, der Charakter als Oberst ⸗Lieut. verliehen. v. Däepo w, Oberft ⸗Lieut. z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Nienburg, in gleicher Eigenschaft nach Hannover versetzt, v. Waldow, Major vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension z. D. gestellt und gleichzeitig zum Commandeur des Landw. Bezirks Nienburg ernannt. v. Bredow, Major vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 51, zum Bats. Comman⸗ deur ernannt. v. Koblinski, Major aggreg. dems. Regt. in dieses Regt. einrangirt. Kern, Major vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Commandeur des Landw. Bezirk Hildesbeim ernannt. Keim, Major und Bats. Commandeur im Inf. Regt. Nr. 136, in das 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77 ver⸗ setzt. Reinecke, Major und Abtheil. Commandeur vom 2. Hannov. Feld Art. Regt. Nr. 26, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Göttingen. v. Schuck mann, Major von demselben Regiment, zum Abtheil. Com- mandeur, ernannt. Blume, Hauptm., bisher Battr. Chef, vom Thüring. Feld-⸗Art. Regt. Nr. 19, unter Verleihung des Charakters als Major in das 2. Hannov. Feld. Art. Regt. Nr. 26 versetzt. Handt, Pr. Lt. vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, zum Hauptm. und Batt. Chef, Geerds, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., Frank, Unteroff. vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, zum Port. Fähnr., v. Brause, Port. Fähnr. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v,. Ohnesorge, Port. Fähnr. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess. Nr. 80, zu Sec. Lts., Pohl, Pr. Lt. vom 1. Hess. Inf. Reg. Nr. 81, zum Hauptm, und Comp. Chef, v. Roqueg, Sec. Lt. von dems. Regt.,, zum Pr. Lt., dieser vorläufig ohne Patent, Frhr. v. Klevdorff, Ünteroff., vom 1. Hess. Huf. Regt. Nr. 13, Zabel, Triebel, Unteroffe. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess) Nr. 83, zu Port. Fähnrs., befördert. Frhr. v. Hanstein, Unteroff. vom 6. Thäring. Inf. Regt. Rr. 9b, Graf Neidhardt v. Gneifenau, Unteroff. vom Hus. Regt. Land⸗ graf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, diefer unter Versetzung in das Regt. der Garde du Cords, Graf zu Waldeck n. Pyrmont, Unteroff, vom Huf. Regt. Landgraf Friedrich II. von Vessen⸗ Domburg (2. Hess.) Nr. 14, zu Port. Fähnrs,, Phaland,

Port. Fähnr. vom J. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regt. Nr. 1I5, zum Sec. Lt, Graf v. Wifer, ÜUnteroff. von demselben Regt. v. Laffert, Unteroff. vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde Drag. Regt) Nr. 23, Verwer, v. Müller, Unteroffe. vom Nassau. Feld Art. Regt. Nr. T7, zu Port. Fähnrs,, be⸗ fördert. Prinz Bernhard von Sachfen- Weimar Hoheit, Rittm. und Escadr. Chef vom J. Hef. Huf. Regt. Nr. 13, A Ia suite des Regtg. gestellt. v. Westernhagen, Rittm. von demselben Regt, zum Egcadr. Chef. ernannt. Frhr. Bigeon v. Monteton, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Rr. 16, in das 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13 versetzt. v. Jäckel, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmark) Rr. I6, zum Premier Lieutenant befördert. Krumm, Second Veutenant vom 3. Großherzogl. Hess. Infanterie⸗Regiment (Leib⸗Regt) Nr. 117, à ja Frhr. v. Grünau, Unteroff. vom 1. Bad. Leib. Gren. Regt. Nr. 109), Baader, Unteroff. vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142 zu Port. Fähnrs befördert. v. Rochow, Sec. Lt. in das 3. Bad. Drag. Regt. Prinz s Schmidt, Unteroff. vom Rhein. Ülan. Regt. Nr. I. v. Waldow, Pietsch, Unteroffe. vom * i

suite des Regts. gestellt.

vom 1. Garde ⸗Ulan. Regt. , Karl Nr. 22 versetzt. Nr. 137, Geiseler,

Dreßler, v. Vangerow.,

Unteroffe. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Hessing, Dudy, Saatweber, Unteroffe. vom Feld⸗Art. Reg. Nr. 31, zu Port.

ähnrs. befördert. v. Poser, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. 3. 97, in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 einrangirt. Doerr, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt Nr. 99, à la suite des Regts. gestellt, Westphal, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp Chef, vorläufig ohne Patent, Frhr. v. Reibnitz J, Sec. Lt. von demselben Regt.,, zum Pr. Lt., befördert. Schubert, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 132, zum Platzmajor in Straßburg i. E. ernannt. Lenz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, unter Be förderung zum Hauptm. und Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 132 versetzt. Suur, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30. zum Pr. Lt, Herder, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 144, Lildebrandt, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 130. ju Port. Fähnrs, Hasselbring, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 1365, zum Sec. Lt., unter Vorbehalt der Patentirung. Mohrhoff, Unteroff. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 33, Müller, Mayer, Unter offe. vom Feld -⸗Art. Regt. Nr. 34, Berkholz. Unteroff, vom Inf. Regt. Nr. 141, Steuer, Collin, Unteroffe. vom Inf. Regt. Nr. 128, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Uebel, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Stolp, Lambeck, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Osterode, der Charakter als Oberst-Lt. verliehen. v, Goetzen, Pr, Lt. à la suite des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württem⸗ berg (Westpreuß) Nr. 5, in daz Kurmärk. Drag. Regt. Nr, 14 einrangirt. v. Fuchs, Major aggreg. dem Hus. Regt. Fürst Blücher von Wablstatt (Vomm) Nr. 5, als etatsmäßiger Stabs⸗ offiiier in das Ulan. Regt. von Schmidt (J. Pomm.) Nr. 4 einrangirt. Peterek, Vize Feldwebel vom dessischen Jäger⸗ Bataillon Nr. 11, zum Port. Fähnr. ernannt. v. Strenge, Sec. Lt. vom Rheinischen Jäger⸗Bat. Nr. 8, zum Pr. Lieutenant befördert. Wenck, Ser. Lt. von demselben Bat, in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 versetzt. v. Heinsberg, See. Lt. vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 16, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Anklam kommandtrt. v. Lorck J., Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig) Nr. 4, unter Einrangirung in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Rr. 28, von dem Kommando als Erzieher bei der Hauptkadetten anstalt entbunden. Billig, Pr. Lt. vom Inf Regt. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28, unter Stellung A la suite des Regts., als Erzieher zur Hauptkadettenanstalt kommandirt. Klose, Comp. Verwalter bei dem Kadettenhause zu Plön, unter Ernennung zum Hausverwalter bei demselben Kadettenhause, zum Feldw. Lt. (mit dem Range eines Sec Lts. in der Armee) befördert. Davidsohn, Oberst und Com mandenr des Feld ⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, unter Stellung à la suite des Regts, mit der Führung der 6. Feld. Art. Brig. beauftragt. Stern, Oberst und Abtheil. Chef im Kriegs— Ministerium, zum Commandeur des Feld ⸗Art. Regts. von Peucker (Schles) Nr. 6 ernannt. Philgus, Pr. Lt. vom Nassau. Feld Art. Regt. Nr. 27, unter vorläuf. Belass. in dem Kommando als Adjut. bei der 14. Feld⸗Art. Brig, zum überzähligen Hauptmann befördert. Stricker, Pr Lt. vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, v. Oppeln ⸗Bronikowski, Pr. Et. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. Zierold, Pr. Lt. rom 3. Pomm. Feld-Art Regt. Nr. 17, Sandtner, Pr. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. von Podbielsti (Nieder- schles Nr. 5, Plan tier, Pr. Lt. vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16 v. Berken, Pr. Lt. vom Nassau. Feld Art. Regt. Nr. N, ein Patent ihrer Charge verliehen. Frhr. v. Reitz enstein, Oberst⸗ Lt. mit dem Range, eines Regts. Commandeurs, à la suite des Fuß ⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 und kommandirt zur Vertretung des Commandeurs des Fuß ⸗Art. Regts. von Linger (8st Preuß) Nr. 1, unter Entbindung von der Stellung als erster Art. Offizier vom Platz in Thorn, zum Commandeur des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß) Nr. L ernannt. Boetticher, Sec. Lt. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt, in das Bad. Fuß Art. Bat. Nr. 14, Philipp, Pr. Et. vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, in das Schleswig. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 3, versetzt. Spiller,. See, Lt. von demselben Regt, zum Pe; Lt., Neu— mann, Sec, Lt. vom Fuß -⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Kremser, Major von demselben Regt, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der Gen. Insp. der Fuß-Art. und unter Versetzung zum Garde Fuß ⸗Art. Regt, & la snité desselben, zum ersten Att. Offizier vom Platz in Thorn ernannt. Gurlitt, Meyer, Michels, Werner, Kohl hardt, Unteroffe. vom Fuß⸗Art Regt. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3. zu Port. Fähnrs. befördert. Uhtzicke, Pr. Lt. vom Schleswig. Fuß-Art. Bat. Nr. 8, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Bad. Fuß⸗ Art. Bat. Nr. 14 versetzt. Kunze, Untereff. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, zum Port. Fähnr. befördert. From m, Hauptm. à la suite des Fuß Art, Regts. Nr. 109, unter Einrangirung in das Regt. und unter Entbindung von der Stellung als etats mãß. Mitglied der Art. Prüfungskommission, als Adjut. zur Gen. Insp. der Fuß⸗Art. kommandirt. Mey, Hauptm. und. Battr, Chef vom Feld Art. Regt. Nr. 34, kommandirt zur Dienstleistung bei der Art. Prüfungskommission, unter Versetzung zum Nassau. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 27, A la suite desselben, zum etatsmäßigen Mitgliede der Art. Prüfungkommission ernannt. Kettembeil, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, in das Feld Art. Regt. Nr. 24 versetzt. Kluge, Pr. Lt. vom 1. Pomm. Feld ⸗Art. Regt. Rr. 2 zum Hauptm. und Battr. Chef be— fördert. v. Mertens, Sec,. Lt. vom Feld - Art. Regt. von Scharnhorst (J. Hannov.) Nr. 10, unter Beförderung zum Pr. Lt., in daß 1. Pomm. Feld Art. Regt. Nr. 2 versetzt. v. Baum bach, Sec, Lt. vom Feld. Art. Regt. Ne. 34, zum überzähl. Pr. Lt. Hartwig, Feuerwerks-⸗Pr. Lt. von der Geschoßfabrik, Deck, Feuerwerks ⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Posen, ju Feuer werks⸗Hauptleuten, Abendroth, Feuerwerks⸗Lt. vom Feuerwerks⸗ Laboratorium, zum Feuerwerks Pr. Lt., v. Hirsch, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp., zum Hauptm. befördert. Schulz, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp., unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant dieser Insp., in das Ppor“nmC Pion. Bat. Nr. 2, Glatzel, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp., in das Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, versetzt. Karbe, Sec. Lt. von derselben Ingen. Insp, zum Pr. Lt. befördert. Geys mer, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Diedenhofen ernannt. Wollmann, Hauptm. von der selben Ingen. Insp., als Comp. Chef in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6 versetzt. Kasten, Pr. Lt. von derselben Ingen. Insp,, zum Hauptm, Müller, Sec. Lt. von derselben Ingen. Insp. zum Pr. Lt. befördert. Schultz, Major von der 4. Ingen. Insp. und Mitglied des Ingen. Comitéß. zum Mitglied der Prüfungskommission des Ingenieur- und Pionier Corpß ernannt. Krause, Hauptm. und Compagnie ⸗Chef vom j Garde Pion. Bat unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp., als Ad⸗ utant zu dieser Insp. kommandirt. Reinick, Pr. Lt., von demselben Bat. zum Hauptm., Pfeiffer, Sec. Lt. vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, zum Premier ⸗Lieut, befördert. Weltzien, Pr. Lt. vom Magdeburg Pion. Bat. Ne, 4, unter Beför⸗ derung zum pauptm. und Comp. Chef, in das Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7 versetzt Brauns, Sec. Lt. vom Niederschles. Pion. Bat. Vr. 5, zum Pr. Lt. befördert. Kropff, Hauptm. und Comp. Chef vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, in die 3. Ingen. Insp., von Boehn, Hauptm. und Comp. Chef vom Westfaͤl. Pion. Bat. Nr. 7, in das Garde⸗Pion. Bat., versetzt. Göttig, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 16, Oelm, Sec. Lt. und Oberjäger vom Reit. Feldjäger ˖ Corps, zu Pr. Ltt. befördert. Hubert, v. Min ck⸗ witz, Pr. Lts und Feldjäger vom Reit. Feldjäger Corps, zu Aber jägern ernannt. Jaeger, Rittm. und Egscadr. Chef vom Rhein. Ulan. Regt. Nr. 7, als Comp. Chef in das Westfäl. Train Bat. Nr. 7, Wins loe, Rittm. à la suite des 1. Westfäl. Huf. Regts. Nr. 8, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 22. Kav. Brig, als Escadr. Chef in das Rhein. Ulan. Regt. Nr. 7, versetzt. v. d. Schulenburg, Pr. Lt. vom 2. Pomm.

Ulan. Regt. Nr. 9, als Adjutant zur 22. Kav. Brig. kommandirt.

v. Bären sprung, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3. unter Beförderung zum Pr. Lt, in das 2. Poomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Koepke, Sec. Lt. vom Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7, unter Beförderung zum Pr. Lt., vorläufig obne Patent, in das Train⸗ Bat. Nr. 17. versetzt. Kreßm ann, Pr. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, vom 1. Mai d. J. ab auf sechs Monate zur Gestütsverwaltung kommandirt.

In der Gendarmerie. Berlin, 18. April. v. Wedell, Hauptm. A la suite der Landgend. und von der Gend. Brig. in Elsaß Lothringen, Hellhoff, Hauptm. von der 5. Gend. Brig., zu Majors befördert. v. Borcke, charakterif. Major 9. D., zuletzt Hauptm und Comp. Chef vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (L. Westpreuß.) Nr. 6, in der 12 Gend. Brig, v. Kotze, Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef vom 2. Hansegt. Inf. Regt. Nr. 76 in der 8. Gend. Brig, Schultz v. Dratzig, Rittm. von der Kav. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, früher Pr. Lt.

à la suite des Ostpreuß. Drag. Regts. Nr. 10, bei der Landw.

ausgeschieden und als Hauptm. mit seinem Patent in der 6. Gend. Brig., angestellt. .

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 18. April. Scholtz, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 1. Garde Landw. Regts;. Koch, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des Garde ⸗Füs. Landw. Regts. Wächter, Wul fert, See. Lts. vom 1. Aufgebot des 1. Garde Gren. Landw. Regts, zu Pr. Lts., Wilkens, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bremen, zum Sec. Lt. der Res. des Königin Augusta Garde⸗Gten. Regts. Nr. 4, Gräf v. Ritt berg, Sec. Lt, von der Res. des 1. Garde Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, zum Pr. Lt, v. Harnier, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Koblenz, zum Sec. Lt., der Res. des 2. Garde⸗Drag. Regts., Brafelm ann, Vize ⸗Wächtmeister vom Landw. Benirk Hagen, Schaub, Vize⸗Wachtm, vom Landw. Bezirk Neuß, d Orville, Passavant, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zu Sec. Lts. der Res. des Garde ⸗Train⸗Bats., befördert. Halledt, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 4. Garde Landw. Regts., zur Landw. 3. Aufgebots der Provinzial⸗Inf. versetzt. v. Podewils, See. Lt. der Res. des 2. Leib-Hus. Regts. Kaiserin Nr. 2, zum Pr. Lt., Wellmann, Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Stral⸗ sund, zum Sec. Lt. der Reserve des Infanterie⸗Regiments Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (56. Pomm) Nr. 42. Bößfser, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köslin, zum Hauptm,, Gans Edler Herr zu Putlitz, See. Lt. von der Res. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, zum Pr. Lt.,, Neumann J., Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Prenzlauz zum Hauptm,, Ohse, Sec. Lt, von der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5, zum Pr, Lt., Hoppe, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Berlin, Schweitzer, Schneider, Pr. Lts. von der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg ·˖ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 241, zu Hauptleuten, Lackner, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Teltow, zum Sec. Lt. der Res. des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3, befördert. Seemann, Pr. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Jüterbog, zuletzt von der Inf. 2. Auf- gebots dieses Bezirks, in der Armee, und zwar als Pr. Lt mit einem Patent vom 9. April 1882 bei der Landw. Inf. 2. Aufgebots, wieder⸗ angestellt. Dankworth, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Magde⸗ burg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg) Ne. 26, Nach tigal, Vize Feldw vom Landw. Bezirk Bitterfeld, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Thũring. Inf. Regts. Nr. 72, GilLdemeister, Vize Wachtm. von demselben Landw. Be⸗ zirk, zum Sec. Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Steinbach, Vize ⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt der Ref. des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, Sahlender, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Erfurt, zum Seg. Lt. der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4 Weber, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Freistadt, zum See. Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Schenk, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Jauer, zum Hauptm., Nusche, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Liegnitz, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, Karst, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Schroda, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Reg. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Neu gebauer, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Hirschberg, zum See. Et. des Feld ⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles) Nr. 21, be fördert. Rücker, See. Lt. der Res. des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, als Res. Offizier zum Drag Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8 versetzt. Lauterbach,. Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk J. Breslau, zum Sec. Lt. der Reserve des Leib · Cürassier· Regts. Großer Kurfürst (Schles) Nr, 1, Frhr. v. Zedlitz⸗ Leipe, Sec, Lt. von der Kavallerie 1. Aufgebots des Landwehr «Bezirks Schweidnitz, zum Prem. Lieut, befördert. v. Frankenberg u. Ludwigs dorf, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebot des Landw. Bezirks Gleiwitz. Köhnem ann, Sec. Lt. von der Res. des 2. Bad. Feld. Art. Regts. Nr. 30, Lüdke, See. Lt. von der Ref. des Feld ⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles) Nr. 21, zu Pr. Lts, Wagner, Vize Wachtmstr. vom Landw. Bezirk Oels, zum Sec. Lt. der Res. des Schles. Train -⸗Bats. Nr. 6, Bernau, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Minden, zum See, Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Fischer Vije⸗Feldw. vom Landw. Beürk Bochum, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 18, Lonke, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neuß, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Frhr. v. Schorlemer, See. Lt von der Feld-⸗Art. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Neuß, zum Pr. Lt. Guttzeit, Vije/Feldw. vom Landw. Bezirk Bremen. zum Ser. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. h, Harms, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des J. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Busche, Witt, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Hamburg, zu Sec. Lis. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Otten s, Vize Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin Schleswig. Holstein. Nr. 86, Bausch, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Schwerin, zum Sec. Lt. der Res. des Oldenburg. Drag. Regts.

Nr. 19, Philipps, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Kiel, zum Sec. .

Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Bu resch, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. so, Gerlach, Claußen, Sec, Lts, von der Inf. 1. AÄufgebots des Landw. Bezirks Rendsburg, v. Zabiensky, Riese, Sec. Lts. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Altona. zu Pr. Lts., Tie dem ann, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Stade, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig. Feld-⸗Art. Regts. Nr. 9, de Poterre, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Schles. Train⸗Bats. Nr. 6, Richter, See. Lt., von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lingen, Fiedler, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebotös des Landw. Bezirks J. Braunschweig, ju Pr. Lts, Kammerer, Vüze⸗

eldw, von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des

ldenburg. Jaf. Regts. Nr. 91, Block, Sec. Lt. von der Inf. L Aufgebots des Landw. Bezirks IJI. Braunschweig, zum Pr. t., Stolberg, Pr. Lt. von der Res. des Hannov. Train. Bats. Rr. 10, zum Rittm. befördert. v. Jeinsen, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. von Katzler (Schles) Nr. 2, als Ref. Offfz. zum Königs ⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13 versetzt. Krönig, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Limburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Kersten, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Frankfurt a4. Me, zum Sec, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Hellwig, Vize⸗Feldiw von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Ref. des Füf. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. So, Mettegang, Vije⸗Feldw. von dem⸗ selben Landw. Bezfik, jum Ser. Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Dess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, Simonig, 34 3 vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M, zum Sec, Lt. der Ref. des Nassau. Feld Art. Regts. Nr. 27, Büttel, Vize⸗Wachtm. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Heff. Train Batz.

Nr. 11. Marggraf. Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts,. von Lützow (i. . Nr. 25, Schober, Vize ⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lü, der Res. des 4. Oberschles. Inf. Regls. Ne. 63, Stetter. Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lörrach, zum Sec' Lt. der Res, des 3. Bad. Inf. Regts. Nr. IJ, befördert. v. Roehl, Sec. Lt. 4. D. im Landw. Bezirk Karlsruhe, zuletzt im damaligen 5. PrmWm. Inf. Regt. Nr. 42. in der Armee, und jwar als. Sec. Et. mit einem Patent vom 15. Jmuar 1880 bei der Landw. Inf. 2. Aufgebots, wiederangestellt. Slawyk, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, zum Hauptm. , v. Jagemann, See. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, jum Pr. Ct, Wolf, Vize-Feldw. von demfelben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Landiw. Inf. J. Aufgebots, Sickel, Mallmann, See. Ltg. von der Inf. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Molsheim, zu Pr. Lts., Kautz, Vize-⸗Feldw. vom Vandw. Bezirk Osterode, zum Ser. Lt. der Res. des 8. Ospreuß. Inf. Reats. Nr. 45, v. Wovna, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Füs. Regts, zum Pr. Lt., Freiberr Spiegel v. u. zu Peckelsheim,

r. Lt. von den Jägern J. Aufgebots des Landw. Bezirks Insterburg,

antel, Pr. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Braunsberg. Franz, Pr. Lt. von der Res. des Magdeburg. Jäger⸗Balz. Nr. 4, zu Hauptleuten, b. Bruchhausen, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Essen, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Jäger. Bataillons Nr. 4, befördert Scheidtweiler, Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7“, v. Rohden, Pr. Lt. von der Res. des Westfäl. Pion. Batg. Nr. 7. zum Hauptm., Ruhstrat, Sec. Lt. von der Res. desselben Bats, zum Pr. Lt., Nebelung, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Teltow, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, befördert.

Abschie dsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 13. WilamowitzMoellendorff, Oberst⸗Lt. 4. D. zuletzt Major und etatsmäß. Stabsoffizier im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Hannov. Hus. Regts. Nr. 15, mit seiner Pension zur Disp. gestellt.

Berlin, 18. April. Streccius, Gen. Lt. und Kommandant von Rastatt, in Genebmigung seines AÄbschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt. Tamphövener, Oberst-Lt. z. D., früher Hauptm. und Komp. Chef im jetzigen Inf. Regt. von Voigte⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, der Charakter als Oberst verliehen. Oster? meyer, Oberst z. Q und Kommandeur des Landw. Bezirks Siegen, von dieser Stellung entbunden. Graf v. Hochberg . zu Fürstenstein JC, Sec. Lt. à la suite des

egts, der Gardes du Corps, v. Behr, Sek. Lt. à la suite des 3. Garde Ulan. Regts.,. autgeschieden und zu den Ref. Offizieren der betreffenden Regimenter, v. Buch, Pr. Lt. A la suite des 1. Garde ⸗Ulgn. Regts. als halbinvalide mit Penfion aus— geschieden und zu den Offizieren der Garde Landw. Kav. 7. Ausgebots, übergetreten. v. Natzmer, Rittm. und Etzeadr. Chef vom 2. Garde ˖ Drag. Regt. mit Pension und der Regts. Uniform, v. Gau decker, SeBs. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, mit Pension und der Armee Uniform, der Abschied bewilligt. Frhr. v. d. Goltz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von der Goltz (5. Pon m.) Nr. 654, v. Woedt ke, Sec Lt. Tja suite des Drag. Regts. Freiherr von Derfflinger (Neumäͤrk.) Nr. 3, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreffenden Regtr. übergetreten. Wollff, Pr. Lt. à la suite des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Uniform, Steinkamp, Pr Lt. vom Inf. Regt. Nr. 140, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Eivildienst, der Abschied bewilligt. v. Stwolinski J, Gen. Major und Inspecteur der Landw. Insp. Berlin in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disposition gestellt. v. Dixings hofen, Pr. Lt. à la saite des Inf. Regts. Groß⸗ herzog Friedrich Franz If. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, als Hauptm. mit Pension und der Regts. Uniform, Zech, Major und Platzmajor in Magdeburg, mit Pension und der Uniform des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 56, v. Werder, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Rr. 66, mit Pension und der Regts. Uniform, Schneider, Major vom 3. Magde⸗ burg. Inf. Regt. Nr. 66, mit Pension und der Uniform des 1. Thüring. Inf. Regts. Nr. 3, der Abschied bewilligt. v. Jöohnston, Oberst z. D. unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Glogau entbunden. D. Fallois, Pr. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Rr. 58, v. Voigts ⸗Rhetz, Vberst-Lte., und Commandeur des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen) Nr. 10, als Oberst mit Pension und der Regts. Uniform, Frhr. v. Eynatten, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabs⸗ offiz. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (l. Niederschles.) Nr. 45, mit Pension und der Üniform des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, Schmitt, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Ober⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 62, mit Pension nebst Aussicht guf Anstellung im Cipildienst und der Uniform des 1. Groß herzogl. Hess. Inf. (Leibgarde ;)) Regts. Nr. 115, Schaeffler, Pr. Lt. 3 l suite des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf) Nr. 13, mit Pension. Bender, Major vom Nieder⸗ rhein. Füs. Regt. Rr. 39, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt Wendt, Major und Comp. Chef vom Westfäl. Train Bat. Nr. 7, mit Pension ausgeschieden. v. Heynitz, Oberst Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Bats. Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Neustrelitz entbunden. Kuntze, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Üͤniform, der Abschied bewilligt. Koeppen, Oberst z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Niederrhein. Füs. Regts. Nr, 39, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Hannover entbunden. v. Arnim, Oberst Lt. z. D, zuletzt Commandeur des damaligen 1. Bats. (Jauer) 2. Wesspreuß. Landw. Regts. Nr. 7, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, der Abschied bewilligt. v. Pentz, Oberst Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Hildesheim, mit seiner Pension und der Uniform des Garde⸗Füs. Regts. der Abschied bewilligt. Först er, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Göttingen entbunden. Hicksch. See Lt. vom Hess. Feld Art. Regt. Nr. 11, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Feld. Art. J. Aufgebots übergetreten. v. Holbach, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 51, mit Pension und der Regts. Uniform, Wentworth-⸗ Paul. Major aggreg. dem 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Graf von Francken⸗Sierstorpff, Pr. Lt. vom Kurmäͤrk. Drag. Regt. Nr. 14. ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regtg,, v. Sack. Sec. st. vom Train. Bat. Nr. 16, als Pbalb, invalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst ausgeschieden und, zu den Offizieren des Landw. Trains 2. Auf— gebots,. übergetreten. Kretzschmer, Major und Platzmaior in Straßburg i. E. mit Pension und. der Uniform des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58 der Abschied bewilligt. v. Köppen, Sec. Lt. vom e, , Regt. Nr. 35, ausgeschieden und zu den Res. Offütieren des egts. Übergetreten. Frhr. 5. Puttkamer, Major und etats⸗ mäß. Stabtoffizier des Ulan. Regts. von Schmidt (1. pomm,) Nr. 4, als Oberst Lt. mit Pension und der Regts. Uniform der Ab- schied bewilligt. Laube, Dberst und Commandeur des Fuß ⸗Art. Regts. von Linger (Ostpxreuß) Nr. 1, in Genehmigung seines Ab. schlede gesuches, mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disp. estellt. Schaede, Hauptm. und Comp. Chef vom Bad. Fuß⸗

im Civildienst und seiner bisher. Uniform der Abschied bewilligt. Longgrd, Pr, Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Encke , , Nr. 4 und Militärlehrer bei der Ober ⸗Feuerwerkerschule, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Fuß⸗ Art. 2. Aufgebotz übergetreten. Ulrich, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp, mit Pension, Volkmann, Major von der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizie⸗ vom 7. in Diedenhofen, als Oberst⸗Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bis—⸗ herigen Uniform, der Abschied bewilligt. Dollmann, Hauptm. bon der 4. Ingen, Insp, in Genebmigung seines Abschiedsgesuches, als Major, mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt. Muetzell, Pr. Lt, vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, als halbinvalide mit Pension ausgesfchieden und zu den Offi⸗ zieren der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, v. Bassewitz, Pr. et. und Oberjäger vom Reitenden Feldjäger. Corps, ausgeschieden und zu den Offizieren, der Garde Lindw. Schützen 1. Aufgebot, v. Bertrab, Pr. Lt. und Oberjäger vom Reitenden Feldjäger— Corps, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Jäger 2. Auf⸗ gebots, Übergetreten.

In der Gendarmerie. Berlin, 18. April. Wonne— berg, Oberst⸗Lt. von der 12. Gend. Brig., mit Pensson nebst Autsicht auf, Anstellung im Civildienst und der Üniform des Inf. Regts. von Stülpnggel (56. Brandenburg) Nr. 48, Cramer, Dverft Lt. von der 8. Gend,. Brig., mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg; Strelitz (6. Ostpreuf.) Nr. 43, der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 18. April. Goslich, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Garde⸗Landw. Regts., Freytag, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Landw. Regts, Schütte, Sauptm. don der Res. des 3. Garde Grenadier Regiments Königin Elisabeth, diesem mit der Landwehr Armee? Uniform, Große ⸗Leege, Sec. Lt. von der Referve des Kaiser Alexander Garde- Gren. Regts. Nr. 1, v. Chlapowski, Ser. Lt.; von, der Res. des Garde Train. Bats,, behuss Uebertritts in Königlich sächsische Militärdienste, Mo ldzio, Sec. Lt. von der Kavallerie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bartenstein, Panęgritius, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw' Bezirks Königsberg, Scheiner, Sec. Lt, von der Res. des Inf. Negts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, v. Arnim, Rittm. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Prenzlau, diesem unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Kür Regts. Königin (Pomm.) Nr. 3, Kühn, Pr. Lt. pon der Kav. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, Gaertner, See. Lt! von der Kav, 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Berlin, Schlich— ting, Ser. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Berlin, Braumann, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt-⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, mit der Landw. Armee Uniform, Schultze II., Sec. Lt. von der Inf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Halle, Dietze, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, der Abschied bewilligt. Her zer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Petri⸗ kowsky, Sek. Lt. von der Res. des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, Toepfer, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, Rücker, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, Kalau v. Hofe. Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebot des Landw. Bezirks Glogau, diesem unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Hanfeat. Inf. Regts. Nr. 75, Krobitz ssch, Hauptm. von der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, mit feiner bisherigen Uniform, Schlobach, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. RKegts,. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Stosiek, Sec, Lt. von der Inf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Oels, v. Hepdebrand u. der Lasa, Sec. Lt. von der Kav. 2. Auf— gebots desselben Landw. Bezirks, Kiel, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw Bezirks Mülheim a. Ruhr, v. Fuch fins, Sec. Lt. bon der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Berninghaus, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw' Bezirks Barmen, Spangenberg, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Daniels, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl;) Nr. 16, Lutsch, Sec, Lt. don der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuznach, Aldenhoven J., Pr. Lt. von der Feld ⸗Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Koblenz, Gleim, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bremen. Blümcke, Pr. Lt. don der Inf. 2. Aufgebots dess. Landw. Bezirks, Feldmann, Barckhausen, Edzard, See. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Kulenkampff, Pr. Ct. von der Kav. 2. Aufgebot des selben Landw. Bezirks, Hegeler, Schröder, Konitzky, Menge, Sec. Lts. von der Kav. 7. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Graf Schack⸗Schacken burg, Sec. Lt. von der Kab. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Flensburg. Möller, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Altona, Wedekind, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, Denicke, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Celle, Funke, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oberlahnstein, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Winter, Sec. Lt. von der Feld ⸗Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Oberlahnstein, Schück, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, Hinckel, Pr. Lt. von der Ref. des Garde ⸗Fuß / Art. Regts., als Hauptm, von Donat, Pr. Lt. von der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahn-Brig., der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs Ministeriums. 7. März. Tb ö ns. Ober ⸗Roßarzt bei dem Remontedepot Ferdinandshof, vom 1. ö. 1891 ab auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand bersetzt. Iß. März. Berner, Garn. Verwalt. Insp. in Erfurt, zum Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. ernannt. 1. März. Roseneld, Millt. Anwärter, als Kasernen . Insp. in , . Milit. Anwärter, als Kasernen⸗Insp. in Posen, angestellt. 15. März. Vorpagel, Günther, Milit. Anwärter, als Kasernen⸗Inspektoren in Köln, Burg Milit. Anwärter, als Kasernen⸗ Insp. in Saarbrücken, angestellt. Becker, bisher Remonte— , zum Ober ⸗Roßarzt bei dem Remontedepot Jurgaitschen ernannt. 20. März. v. Frisch, Garn. Verwalt. Ober ⸗Insp. in Glatz, auf seinen Antrag zum 1. Juli d. Is. mit Pension in den Ruhe— stand versetzt. 21. März. Thoms, Milit. Anwärter, als Kasernen⸗Insp. in Altona angestellt. 26. März. Hauschild, Rechnungs Rath, bisher Festungs · In svektionssekretär beim Ingen. Comits, zum Registrator beim Großen Generalstabe, Ammon, Saß, Toepfer und Zoglowek, Kanzleidiätare beim Großen Generalstabe bezw. bei der Landes Aufnahme, zu Kanzleisekretären ernannt. Wel ke und Heptke, bisher diätarisch beschäftigte Zeichner beim Ingen. Comité; ferner nachbenannte, bisher remuneratorisch beschäftigke Hülfsbeamte der Landes⸗Aufnahme, und zwar: Hanmann, Richter und Timm, Topographen, Müller II., Kartograph, Staak, St erz und Spu disch, Topographen, Bartelt, Kartograph, Kem pins ki und Schiefer, Topographen, sämmtlich als , Karto⸗ graphen bezw. Topographen, Neufeind, bisher ithograph beim Ingenieur Comité, Ruprecht, Kartograph, Nerlich, Lthograph, als ctatsmäßige Lithographen, Kuhatscheck, Kupferstecher, als etatsmäßige Kupferstecher, Richter, Karto⸗ graph, Geier, Lithograph, Heinze und Spieler, Karto⸗ graphen, als etatsmäßige Lithographen, Gebauer und Koplin, Kartographen, als etatsmäß. Kupferstecher, Heiß ner, Kartograph, als etatsmäß. Lithograph, Brunner, Kartograph, als etats mäß. Kupferstecher, sammtlich bei der Landesaufnahme, angestellt. 29. März. Krüger, Milit. Anwärter, als Kasernen⸗Insp. in Straßburg i. E. angestellt.

Für den heutigen Tag oder Meldung im Dahlhausener und Bochumer Bezirk den allgemeinen Aus stand.

Wattenscheid: Morgensonne“ und . C Revier stattgehabten Versammlungen einig darin, die bekannten Forderungen

Ztg.“ berichtet, Tiefbau bei Steeler 134 Mann unter Tasse angefahren, auf

Teltow, Kasernen ⸗Insx. in Berlin, auf den Art. Schießplatz bei Gruppe, Poetsch, Kasernen⸗Insp. in Hannover, nach Berlin, Krause Kasernen⸗Insp. in Flensburg, auf den Art. Schießplatz bei Dam merstein, Scherer, Kasernen . Insp. in Gleiwitz, auf den Art. Schießplatz bei Darmstadt, Grie ve, Kasernen⸗Insp. in Straßburg i. G., nach Gleiwitz, Habermann, Kasernen⸗Juasp. in Danzig, nach Darmstadt, versetzt. Effner, Garn. Verwalt. Insp. in Schleswig, Lob mann, BSarn. Verwalt. Insp. in Saargemüũnd, Wollbrück, Garn. Verwalt. Insp. in Süffeldorf, Walter, Garn. Verwalt. Insp. in Gnesen, Reichel, Garn. Verwalt. Insp. in Lock Hoppe, Garn. Verwalt. Insp. in 64 Rohenkohl, Garn. Verw. Insp. in Dieuze, zu Garn. Verw. ber Inspektoren; die Kasernen⸗Inspektoren: Kreuziger in Schwedt 4. O., Rei⸗ mann in Homburg, Grotewold in Ratibor, Wett ig in Arolsen, Kantner in Meiningen, Pfanner in Cofel, Hoffmann in Neu⸗ Ruppin, Bader in Wiesbaden, Rifch in Altenburg. Bartel in Lüneburg, Glaubitz in Lüben, Elm in Forbach, Für stenberger in Greifswald, Kolttzus in Aachen, Langenbach in Sonderburg, Radtke in Stallupönen, Winkler in Hanau, Lindemann in Rudolstadt, Kop pelkamm in Weißenburg, Müller in Gießen, Siemon in Darkehmen, Peukert in Sprottau, Thie!” in Strasburg W. Pr, Bergen in Krossen, Hein in Freiburg i. B., Behrendt in Dt. Eylau, Lie bich in Prenzlau, Ingmanns in Diez und Diez im Barackenlager bei Hagenau, zu Garn. Ver⸗ waltungs⸗Inspektoren, ernannt. U

8. April. Kernchen, Garn. Verwalt. Ober ⸗Insp. in Posen, zum Garn. Verwalt. Direktor ernannt.

13 April. Greilich, Kasernen⸗Insp. in Marburg, zum Garn. Verwalt. Insp. ernannt.

Durch Verfügung der General - Inspektion des Ingenieur⸗ und Pionier ⸗Carps und der Festungen. Benno, Festungsbauwart 1. Kl. von der Fortifikation Thorn, zur Fortifikation Cuxhaven versetzt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Port epee, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Be— för derungen und Bersetzungen Im aktiven Heere. 14. April. Schütz, Port. Fähnr. des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer, zum außeretatsmäß. Sec. Lt. mit einem Patent vom 1. März d. J. in diesem Regt. befördert.

Im Beurlgubtenstande. 10. April. Michel, Sec. Lt. der Res. vom 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, zum 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen versetzt. Bischoff (Kempten), Sec. Lt. in der Landw. Kav 1. Aufgebots, zum Pr. Lt. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 14. April. Frhr. v. Ritter zu Grünstein bisher Sec. Tt. à 1a suite des L Schweren Reiter -⸗Regts. Prinz Karl von Bayern, zu den Res. Offizieren dieses Regts. versetzt.

Im Beurlaubtenstande. 10. April. Poll ( München), Ser. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots; von der Landw. 7. Aufgebots: Schleußinger (Ansbach), Pr. Lt von der Inf, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform. Zanoli (l. München), Probst (Landau), Pr. Ltg. von der Inf, Schwaab, Feldbaufch Landau), Pr. Lts. von der Fuß - Art., Schäfer (Rofenheim), Schaller (Wasserburg), Baumeister (J. München), Hüiß, Fleischmann (Kempten), Wünsch (Mindelheim), Linck (Landau), Sec. Lts. von der Inf, Hörmann (Rosenheimj, Heinsheimer (Landau), Sec. Lts. von der Feld⸗Art., der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts- Corps. 10. April. Dr. Müller (Rosen⸗ 6 Stabsarjt von der Landwehr 2. Aufgebots, der Abschied be— willigt.

Begmte der Militär⸗Verwaltung. 12. April. Dr. End, Sec. Lt. der Res. des 10. Inf. Regtt. Prinz Ludwig, zum Studienlehrer für Mathematik am Kadettencorpz ernannt.

XXII. ( Rtöniglich Württembergisches) Armee⸗Corps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen. Beförderungen und Verseßungen. Im aktiven Heere, 13. April. Tezerelas v. Tilly, Pr. Et. im 8. Inf. Regt. Nr. 126, unter Versetzung in das 4. Inf. Regt. Nr. i223, zum Dauptm. und Comp. Chef befördert. Ba ur, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Rottweil, der Charakter als Major verliehen.

Statistik und Volkswirthschaft.

Roheisen⸗Produktion.

Nach den statistischen Ermittelungen des Vereins deutscher Fisen⸗ und Stahlindustrieller belief sich die Roheisen“ produktion des Deutschen Reichs (einschl. Luxemburgs) im Monat März 1891 auf 370018 t; darunter Puddelroheisen und Spiegeleisen 143 014 t, Bessemerroheisen 34575 t, Thomas roheisen 134331 t und Gießereiroheisen 58 09s t. Die Pro duktion im März 1890 betrug 416948 t, im Februar 1891 3531 660 t. Vom 1. Januar bis 31. März 1891 wurden produzirt 1050033 gegen 11653 0401t im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Zur Arbeiterbewegung. Ueber die Theilausstände im rheinisch-westfälischen Kohlenrevier stellen wir folgende neuen Nachrichten zusammen: Aus Wattenscheid schrieb man der „Rb. Westf. Itg.“ unter dem 21. d. M.: Nachdem heute die Morgenschicht von Zeche „Centrum vollständig angefahren war und ruhig gearbeitet hafte, verweigerte ein Theil der Mittagsschicht die Anfahrt. Gründe haben die Leute dafür nicht angegeben. Nur ein sogenannter Delegirter, Namens Dickmann, äußerte dem Obersteiger gegenüber, „sie thäten das den Kameraden auf „Fröhliche Morgensonne“' zu Liebe. Von 441 Arbeitern der Mittagsschicht unter Tage fuhren noch an 205. Die gesammte, nicht unbedeutende Belegschaft über Tage blieb an der Arbeit. Aus Dahlhausen a. d. R. wird von demselben Tage berichtet, daß zur Verstärkung des Gewichts ihrer strikenden Kameraden auf. Zeche Eintracht Tiefbau am Dienstag Nachmittag auch die Belegschaften der benachbarten Zechen Ha sen⸗ winkel!“ und Friedlicher Nachbar“ nicht angefahren sind. Ein Wolff'sches Telegramm beziffert die Belegschaft von Hasen · winkel! auf 1078 Mann und die von „Friedlicher Nachbar? auf 446 Mann. Der Köln. Itg.“ wurde am Dienstag aus Watten“ scheid gemeldet, daß auch auf den Zechen ‚Baaker Mulde“ und Holland“ im Bezirk Dahlhausen der Ausstand ausgebrochen sei. für morgen erwartete man nach dieser

Vom gestrigen Tage meldet ein Wolff'sches Telegramm aus Die Belegschaften der Zechen Fröhliche entrum“ waren in den heute im hiesigen

durchzusetzen; die Belegschaften der Zechen „Holland? und Hannover“ faßten keinen Beschluß hinsichtlich

eines allgemeneni Strikes, sondern einigten sich dahin, es den Berg⸗ leuten zu unterstützen wollen. eine gereizte. von Vertretern aller deutschen Bergleute statt, welche ent' scheidend sein soll. Die heutigen Versammlungen verliefen ruhig. Aus Bach um ferner wird telegraphisch berichtet, daß die seit? dem 16. d. M. strikende Belegschaft der Zeche Eintracht Tiefbau beschlossen katz den Ausstgand weiter fartzusetzen und die Hoff— 1. . Unterstützung Seitens der Belegschaften anderer Zechen aussprach.

überlassen⸗ wie sie ihre ausständigen Kameraden Die Stimmung in den Versammlungen war

Am Sonntag findet in Boch um eine Versammlung

Am heutigen Tage sind, wie W. T. B. nach der Rh. Westf. Morgens auf Schacht 1 der Zeche g nr,

rt. Bat. Nr. 14, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung

6. April. Besuch, Kasernen ˖⸗ Insp. in Neisse, nach Glogau

Schacht 2 derselben 44 Mann, zusammen 178 oder 39 Mann