1891 / 97 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

lobnenden Aufträgen für längere Zeit versehen. Im Zinkgeschäft will sich die Stimmung noch immer nicht günstiger gestalten, daher ist der Markt ziemlich leblos. Die Käufer bleiben zurückhaltend, wäh⸗ rend Seitens der Verkäufer ein Entgegenkommen nicht zu merken ist. Aus zweiter Hand sind in den letzten Tagen einige Posten Godulla—⸗ Zink jum Preise von 45 M per 160 kg von Konsumenten genommen worden. Auch das Geschäft in Blei ist ein sehr ruhiges. Blockblei kostet gegenwärtig 25 26 ½ per 100 kg ab Werk.

In der gestrigen vierunddreißigsten Generalversammlung der Magdeburger Lebens ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft wurde der Rechnungsabschluß und die Bilanz sowie die von den Gesell⸗ schaftsorganen vorgeschlagene Gewinnvertheilung, nach welcher die Aktionäre eine Dividende von 84 C des eingejahlten Aktienkapitals 26 S pro Aktie erhalten, genehmigt und dem Vorstande sowie dem Aussichtsrathe Entlastung ertheilt. Die Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath ergaben die Wiederwahl der in Folge des Ablaufs ihrer Wahl⸗ periode ausscheidenden Mitglieder. Dem Rechenschaftsbericht der Gesellschaft entnehmen wir, daß bei der Lebens- und Begräbniß⸗ versicherung im Jahre 1890 3758 Policen über 10 167 649 6 Ver⸗ sicherungssumme abgeschlossen wurden, sodaß sich ein Gesammtbetrag von 49 845 Policen über 107 810 8ag M Versicherungssumme heraus⸗ stellte. Von diesen Versicherungen erloschen im Laufe des Jahres 2579 Policen über 5 663 309 Versicherungssumme, sodaß Ende 1890 ein Versicherungsbestand von 47 366 Policen mit einer Ver⸗ sicherungssumme von 102147540 6 zur Jahresprämie von 3 245 047 M und einer einmaligen Prämienzahlung von 3206 vorhanden war. Mit Anspruch auf Dividende waren 57 268 917 M in 17 429 Policen versichert, von denen 507 über 1927 500 „S der Kriegsversicherung angehören. Zu dem bei der Aussteuerver⸗ sicherung nach Tabelle 8 des neuen Geschäftsplans (mit und ohne Prämien Rückgewähr) am 31. Dezember 1889 vorhandenen Versiche⸗ rungsbestande von 3369 Policen über 6487 743 M. Ver⸗ sicherungssumme trat im Jahre 1890 ein Nettozugang von 255 Policen über 304641 ½ Versicherungssumme, sodaß am 31. Dejember 1880 3624 Policen über 6792 384 Versicherungssumme gegen eine einmalige Prämienzahlung von 16014 S und zur Jahresprämie von 268 573 ½ vorhanden war. Von den am 31. Dezember 1890 vorhandenen 250 Personen, welche an der Rentenversicherung mit 270 Policen betheiligt sind, beziehen bereits jetzt 220 eine Rente von zusammen 100686 „, während 11 871 S für 30 Personen den aufgeschobenen Renten an⸗ gehören. An Prämienreserven wurden 1273 694 S6 rechnungs⸗ mäßig zurückgestellt, wodurch sich dieses Conto auf 20 010 416 A6 er. höbte. Für die mit Gewinnantheil Versicherten wurden für das Jahr 1890 als Dividende 333 075 zurückgestellt.

Bei der vor estern in Elberfeld abgehaltenen zwanzigsten ordentlichen Generalversammlung der ‚Vaterländischen Trang⸗ port ⸗Versicherungs⸗Aktiengesellschaft! wurde der Rech⸗ nungfabschluß über das verflossene Jahr vorgelegt. Das Ergebniß des Berichtsjahres ist, da in demselben ungewöhnlich viele Schäden zu verzeichnen waren, ein ungünstiges. Ein Fehlbetrag von 11321 ist aus der Kapitalreserve zu decken, die dadurch auf 170 735 4 reducirt wird. ;

Der Ausschuß der Lübeck-Büchener Eisenbabn:Ge⸗ sellschaft bat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, die Dividende der Aktien für das Jahr 1890, vorbehaltlich der Genebmigung der Bilanz durch die Generalversammlung, auf 79 0 festzusetzen; für das

Jahr 1889 wurden 73 ο vertheilt. Swinemünde, 24. April.

(W. T. B.) Der für die Ham⸗

burg⸗Amerikanische Packetfahrt-Aktiengesellschaft erbaute Schnell⸗ dampfer Fürst Bismarck' tritt heute seine Probefahrt an.

Leipzig, 24. April. La Plata.

handel.

(W. T. S.) Kammzug⸗Termin⸗

Grundmuster B. pr. April M, pr.

Mai 4,35 , pr. Juni 4,40 M, pr. Juli 4,423 SM, pr.

August 4 495 et,

pr. September 4,45 ,

pr. Oktober 4,45 A,

pr. November 4.45 S, pr. Dezember 4,45 ½, pr. Januar 4,45 A

Umsatz 115 000 Eg.

Behauptet.

Wien, 25. April. (W. T. B.) Wie die Presse“ meldet, wird in der am 30. d. M. stattfindenden Sitzung des Verwaltungsraths der Oesterreichischen Südbabn der Rechnungsabschluß noch

nicht vorgelegt werde

n. Da die Monate Mai bis Juni des Vor⸗

jahretz außergewöhnlich hohe Cinnahmeziffern aufgewiesen hätten, sei im günstigsten Falle eine Erböhung der Einnahmen nicht zu erwarten.

London, 24. fest, unverändert.

April. (W. T. B.) Wollauktion. Wolle

Manchester, 24 April (W. T. B.) 121 Water Taylor 68,

30r Water Tavlor

Clavton 73. 32. Mock Brooke 8, 40r Mavoll 83,

30r Water

s8ß, 20r Water Leigh 7ę, 40er Medio

Wilkinson 99, 32r Warpcops Lees 73, 36r Warpcops Rowland 83

40r Double

Weston gt, 60r Double Courante Qualität 122,

32“ 116 vards 16 X 16 grey Printers aus 32 / 46r 165. Rubig.

Glasgow, 24

April (W. T. B.) Die Vorräthe von

Roheisen in den Stores belaufen sich auf 513 601 Tons, gegen 796 451 Tons im vorigen Jahre.

Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 53 gegen 88 im vorigen Jahre.

New⸗York, 24. Axril.

(W. T. B.) Heute sind weitere

1690000 Dollars Gold zur Ausfuhr nach Europa bestellt worden, die für Paris bestimmt sind. .

Baumwoltlen⸗ Wochenbericht. Zufubren in allen Unions⸗ häfen 55 009 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 60 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 31 000 Ballen. Vorrath 527 000 Ballen.

Submissionen im Auslande.

Dänemark.

1) 23. Mai, 11 Uhr. Material ⸗Intendantur Kopenhagen, Rigensgade 11.

Lieferung von:

25 000 Ellen ungebleichtem Monturdrell, 28 Zoll breit.

110 000 28 000 9000 10000 3000

6 000 14000 2000 5 000 12500 700 1000 3000 300

3 000 Stũ

geköpert, ungefärbt Stont, 275. . ungebleichtes Leinen, 27 gebleichtes Leinen, 27 pommerisches Leinen, 27 ungebleichtes feines Segel⸗ tuch (Ravntuch), 27 gebleichtes desgl., 27 halbgebleichtes desgl, 54 ungebleicht Bettzwillich, 29 dergl. Segeltuch, 274 Zwillich, 27 blauen Nanking, 27 weißen . 27 grauen Shirting, 38 schwarzen . 6

ck halbgebleichte abgepaßte Drillich ⸗Handtächer, 37 Zoll lang und 23 Zoll breit.

400 Ellen breite Silbertressen mit rothen Streifen für die

100 320 120 200 600 200 3 500 13 0090 3 000 5 000 1500

1000 Stůck weißgekochte Messingschnallen zu

20 000 Du 7 000

(.

2

000 000

Leibgarde.

desgl. mit blauen Streifen. desgl. schmale, für Leibgarde. desgl. ' Generalstab. Gold · Pnrämien · Tressen.

Silber ˖⸗ ö

Silberlitzen (Sutag).

r. Husarenschnüre.

weißes Distinktionsband. gelbes .

rothetz ö Gu Drillichröcken). weißes Band ju Mützenbändern (Kennzeichen).

tzend gewöhnliche große Kompositionsknöpfe. ⸗. desgl. kleine.

ö. 9 zu Drillichröcken.

ö. desgl. kleine.

ũtzenbãndern.

49000 Dutzend große Messinglnöpfe. 2000 ö kleine ö 150 große, weißplattirte Knöpfe. 200 plattirte Neusilberknöpfe. 700 an . Neusilberknöpfe mit Kupferzipfel zu ützen. Messingknöpfe mit desgl. zu desgl. Schilde für Schieß⸗Auszeichnungen. ovale, übersponnene Husarenkaöpfe. achteckige desgl. (rothe 25. weiße 10 Dutzend). silberne Säbelquasten für Berittene. wollene 3 Fußvolk. ' ' ( endarmen. 64 Sporen mit Nägeln. * urze . * * 1000 Stück gewöhnliche Messingzablen für Mützen, (300 Stück mit Zahl 2, 206 Stück mit Zahl 6, 200 7, 300 8

2 49 1 69 141 6 2 H. 1000 Stück Neusilberbuchstaben für Schulterklappen, (600 Stück mit H, 400 Stück mit E). 3 500 Glãäser zu Felrflaschen. Proben und Bedingungen zur Ansicht an Ort und Stelle wochen⸗ täglich lo—2 Uhr. A4. Mai, Mittags. . ; Maschinen ⸗Chef der Jütland⸗Fünen'schen Eisenbahnen in Aarhus. Lieferung von: ca. 1 000 Pfund Kupfer in Stangen. 14000 Kupfer. 2000 Zinn. 2000 Blei. 500 Zink. 600 Pbhosphortin. 1100 Gelbmetall in Stangen. gal fl fecinen und Angebots-Formulare an Ort und Stelle er⸗ ältlich.

Verkehrs⸗Anstalten.

Hamburg, 24. April. (W. T. B.) Der Postdampfer Allemannia? der Hamburg ⸗Amerikanischen Packet⸗ fahrt ⸗Aktiengesellschaft hat, von New⸗Nork kommend, heute Mittag Seilly passirt.

London, 24. April. (W. T. B) Der Union⸗Dampfer Durban“ ist heute auf der Ausreise von Southampton, der Castle⸗ Dampfer ‚Grantully ⸗Castle“ auf der Ausreise von Dartmouth abgegangen und der Castle⸗ Dampfer Drummond⸗ Castle“ hat gestern auf der Heimreise Madeira passirt.

Theater und Musik.

Königliche Theater.

In der Vorstellung der Oper Zar und Zimmermann“ am Montag im Opęrnhause sind die Damen Herzog und Lammert, die Hrrn. Bulß (Zar), Rothmübl (Chateauneuf). Mödlinger, Krolop, Lieban und Krasa beschäftigt. In der Dienstags-Aufführung des „Siegfried“ treten die Damen Sucher, Herzog und de Jonge, die Hrrn. Gudehus, Betz, Schmidt, Mödlinger und Lieban auf.

Im Schauspielhause tritt am Montag Hr. Vollmer nach seiner Rückkehr aus St. Petersburg zum ersten Male als Roderich Heller von Neuem auf.

Der Spielplan der Oper für die Zeit vom 26. April bis 2. Mai lautet: Sonntag: Oberon‘. Montag: „Zar und Zimmer⸗ mann‘. Dienstag: ‚Siegfried. Mittwoch: „Die lustigen Weiber von Windsor. Donnerstag: „Götterdämmerung“; Anfang 63 Uhr. Freitag: ‚Wiener Walzer. Militaria“. Sonnabend: „Der Wider⸗ spänstigen Zibmung“. ö ;

Füͤr das Schauspiel: Sonntag? „Das Käthchen von Heil⸗ bronn“. Montag: Roderich Heller'. Dienstag: „Der neue Herr.. Mittwoch: ‚Das Kaͤthchen von Heilbronn“. , Der neue Herr?“. Freitag: „Der Bibliothekar;̃“. Sonnabend: „Das Käthchen von Heilbronn“.

Deutsches Theater.

Morgen wird „Das Wintermärchen! und am Montag Die Kinder der Excellenz' gegeben. Das weitere Repertoire der Woche ist folgendermaßen festgestellt: Dienstag: „Götz von Berlichingen“, Mittwoch: „Der Pfarrer von Kirchfeld', Donnerstag: Romeo und Julia“, Freitag: ‚Die Kinder der Exxcellenz', Sonnabend: ‚Das

Wintermärchen“. Berliner Theater.

Das Repertoire der neuen Woche ist folgendermaßen zusammen⸗ gestellt. Morgen Abend kommen „Goldfische', am Montag und Sonnabend „Uriel Acosta“ mit Ludwig Barnay in der Titelrolle und am Dienstag „Die Jungfrau von Orleans“ zur Aufführung. Am Mittwoch wird Schuldig“ gegeben, das auch die Nachmittags ⸗Vor⸗ stellung des nächsten Sonntags bildet. Am Donnerstag geht Kean“ in Scene und am Freitag als 34. Abonnements ⸗Vorstellung Der Veilchenfresser', der am nächsten Sonntag in der Abendvorstellung wiederholt wird. Am morgigen Sonntagnachmittag wird der Kauf⸗ mann von Venedig“ aufgeführt. Die Aufführung von „Wilhelm Tell, deren Vorbereitung schon erbeblich weit gediehen war, ist an= gesichts der großen Zugkraft der auf dem Repertoire befindlichen Stücke bis auf Weiteres verschoben worden.

Lessing Theater.

Friedrich Haase wird morgen. Dienstag und Mittwoch die vier Einakter wiederhelen, in welchen er durch seine freien schau spielerischen Charakterbilder so einmüthige und lebhafte Anerkennung gefunden bat. Am Donnerstag tritt der Künstler zum ersten Male in Karl Gutzkow's Lustspiel Der Königslieutenant! auf, das dann am Sonnabend wiederholt wird. Die Rolle des Wolfgang Goethe wird Frl. Jennv Groß zur Darstellung bringen.

Wallner⸗Tbeater.

Frl. Josephine Glöckner, die jugendliche Soubrette, welche nach den anstrengenden Wiederbolungen des neuesten Repertoirestückes „Des Teufels Weib einige Tage der Erholung pflegte, hat nun wieder die von ihr geschaffene Rolle der Flamme, welche der Künstlerin so allgemeine Anerkennung eintrug, übernommen und wird morgen wieder auftreten. .

Friedrich Wil belmstädtisches Tbeater.

Die neue Operette Dellinger's „Saint Cyr, hat sich in der Gunst des Publikums vollständig festgesetzt und sich bei allen Vor⸗ stellungen als sehr zugkräftig bewiesen.

Kroll's Thea ter.

Die Aufführung ron Lortzing' s komischer Oper Zar und Zimmermann“ fand gestern Abend bei dem sebr jablreich versammelten Publikum eine recht freundliche Aufnahme. Lortzing's liebenswürdiger 8 wie er in der Melodienfübrung und in der charakteristischen

rchesterbegleitung zum Ausdruck kommt, sein volksthümliches musika˖ lisches Empfinden ist es vornehmlich, welches die Theilnahme und den Dank des Publikums immer wieder bervorrufen. Gestern ließ sich diese Erscheinung recht auffällig beobachten, denn die Darstellung bot neben einzelnen zufriedenstellenden Leistungen auch manche recht unbedeutende dar. Frl. Döring spielte die Marie anmuthig, mit zierlicher Schelmerei; aber der Her Theil ihrer Rolle kam bei dem wohlklingenden aber leider sehr feinen und jarten Stimmchen nicht zu seinem Recht; für die mangelnde Kraft konnte die gefällige Ausdrucksfähigkeit des Organs und der an—⸗ sprechende Vortrag nicht entschädigen. Bezeichnend für die Leistung war der Beifall, welcher dem anmuthig gesprochenen Dialog im Schlußakt folgte, während ihr Gesang zum Applaus nicht grade aufforderte. Den Bürgermeister spielte und sang Hr. Miller, ein altes bewährtes Mitglied der Kroll'schen Sommer ⸗Dyer, mit erfreu⸗˖ licher komischer Wirtung. Hr. Demuth als Zar brachte sein weiches und doch klangvolles Organ besonders in dem

schönen Liede „Sonst spielt ich mit Scepter, mit Krone und Stern zur Geltung, sodaß die barer lebhaft

eine Wiederholung verlangten. Den fröhlichen Liebhaber Iwanow sang Hr. Lange mit etwas heller aber nicht unschöner Tonsätbung. Die drei Gesandten fanden in den Hrrn. Alma, 6 und Radow recht tüchtige Darsteller; sie trugen besonders

n dem Sextett des zweiten Aktes durch musskallsche Sickerbeit und maßvolle Anwendung der Stimmkraft wesentlich zum glücklichen Ge⸗ lingen desselben bei. Das Publikum zeigte sich recht freundlich ge⸗ stimmt und zollte nach jedem Akte lebhaften Beifall.

Morgen geht Norma. mit den drei Gästen Lilli und Marie Lehmann und Paul Kalisch jum letzten Male in Scene, da der kurze Urlaub die österreichische Kammersangerin Marie Lehmann be⸗ reits in nächster Woche wieder nach Wien zurückführt. Auch Francesco de Andrade's Gastspiel umfaßt nur wenlge Abende. Am Dienstag tritt der gefeierte Sanger zum jweiten Male auf. Für Montag ist Weber's Freischütz' angesetzt.

Thomas ⸗Theater.

Der Millionenbauer ', das gegenwärtige zugkräftige Repertoire⸗ stück. welches auch morgen, Sonntag, wieder in Scene geht, hat die Aufmerksamkeit vieler Theater Direktoren erregt, welche nach Berlin gekommen sind, um das Stück zu erwerben und die wirkungs⸗ volle Einrichtung des Thomas. Tbeaters kennen ju lernen. Ganz be—⸗ sonders interessirt hat es die Münchener, das Volksstück kennen zu lernen; für sie wird diese märkische Bauernkomödie lokalisirt werden und demnächst in München zur Aufführung gelangen.

Saal des Architektenhauses.

Donnerstag, den 30, findet der dritte Vortrags Abend der Freien musikalischen Vereinigung“ statt, an welchem Kompositionen von Horwitz, Plüddem ann, H. Hofmann, Mary Clement, Langhans, Hedwig Rosenfeld, William Wolf, O. Beständig, R. Buck, R. Eichberg und J. Do ebler jum Vortrag gelangen werden. Ein Blick auf das Programm läßt erkennen, daß in der Wahl der Musikftücke eine sinnreiche Abwechslung getroffen ist. Der Verein, der den lobeng⸗ werthen Zweck im Auge hat, neuen Kompositionen Verbreitung an— zubahnen, hat den Eintrittspreis auf 1 4 festgestellt.

Das Programm für das elfte schlesische Musikfest ist wie folgt zusammengesetzt: Sonntag, den 7. Juni: „Nun ist das Heil“, Doppelchor von Seb. Bach, Ouverture zu Don Carlos“ von Deppe, „Die Jahreszeiten von Haydn. Montag, den 8. Jun: Symphonie Es-dur (Croica) von Beethoven, „Orpheus, 1. Akt, von Gluck, Scene aus dem J. Akt des „Parsifal' von R. Wagner, Duverture zu „Benvenuto Cellini- von Berlioz. „Faust's Tod und Verklärung! von Schumann. Dienstag, den 5. Juni: Sympbonie F-dur von Brahms, Arie aus „‚Achilleut von Bruch, Klavierconcert von Lisit, Arie aus ‚Eurvanthe“ (Adolar) von Weber, „Laudamus Dominum*, Sopran Solo und Chor von Mozart, „Feuerzauber“ (Wotan) vnn R. Wagner, Ouverture zu Oberon“ von Weber, Vor⸗ träge der Solisten, Feierlicher Marsch mit Chor aus „Die Ruinen von Athen“ von Beethoven. Der Beginn der Festaufführungen ist Nachmittags um 4 Uhr.

Am 23. d. M. ist in München, wie die M. . Allg. Ztg. meldet, hochbetagt die Schauspielerin Charlotte von Hagn gestorben. Sie war am 23. März 1809 in München geboren und betrat dort 1826 unter großem Beifall zum ersten Male die Bühne. Von München aus gastirte sie in Wien, Dresden, Berlin und Pest mit glänzendem Erfolge. Von 1833 bis 1846 gehörte sie der Berliner Hofbühne an. Ihr Talent beruhte vorzugsweise auf einer üppigen Naturanlage für das Graziös⸗-Neckische und Schalkhaft Launige; sie war namentlich im Lustspiel und Konversationsstück bezaubernd. Viel weniger eignete sich ihr Talent für tragische Rollen. Im Frübjahre 1846 ver mählte sie sich mit dem Gutsbesitzer von Dven und trat von der Bübne zuruck, doch ward die Ehe schon 1851 wieder getrennt. Sie lebte hierauf eine Zeit lang in Gotha und seitdem in München.

In Turin bat sich unter dem Ramen „Società Riccardo Wagner“ ein schon jetzt 540 Mitglieder zählender Verein konstituirt, welcher sich die Pflege und Förderung Wagner'scher Musik in Italien zum Ziele setzt und sich als Zweiggruppe des „Allgemeinen Richard Wagner ⸗Vereins“ betrachtet, der seinen Hauptsitz in Berlin hat.

Mannigfaltiges.

Im Beisein Ihrer Majestät der Kaiserin erfolgte, wie die N. Pr. 3 mittheilt, die Einsegnung von vierzehn Schwestern gestern Nachmittag um 3 Uhr im Pgul Ger hardt-Stift, dessen Protektorin die Kaiserin ist. Ihre Majestät erschien in Begleitung des Ober⸗Hofmeisters Freiherrn von Mirbach und des Kabinets. Raths Freiherrn von der Reck. Der Anstalts⸗Geistliche Pastor Schlegel knüpfte seine Ansprache an Ev. Joh. 15, 5 (Ich bin der Weinstock u. s w.) und ermahnte die in die Gemeinschaft der Schwestern Neueintretenden, den Dienst der Liebe nach dem Vorbild des Heilands in demüthiger Ergebung und mit der täglich vom Herrn neu erbetenen Kraft zu üben. Das Digkonissenhaus zählt nunmehr an 100 Schwestern. Die Kaiserin unterhielt sich nach Schluß der Feier auf das Leutseligste mit jeder einzelnen der Eingesegneten und erkundigte sich tbeilnehmend nach deren persönlichen Verhältnissen.

Nachdem die seit dem 1. November 1889 eingeführten Straßen posten sich bewährt haben, soll, wie die Gem. ⸗Itg.“ erfährt, mit dem 1. Mai das neue Verkehrsmittel in erweiterkem Umfange auch für die Vororte nutzbar gemacht werden. Die bierdurch bedingten Aenderungen finden nur auf gewöhnliche frankirte Briefsendungen Anwendung und treten nur für die Dauer des Verkebrs der Straßen⸗ posten, d. b. an den Werktagen von 10 Uhr Vormittags bis gegen 7 Uhr Abends in Kraft. Die Vortheile, welche da neue Verfahren für die in Betracht kommenden Sendungen mit sich bringt, werden in erster Linie eine beschleunigtere Briefbeförderung und hierdurch be⸗ dingte frühere Bestellung von mindestens elner Stunde im Laufe des Tages sein; die Bestellung tritt jedoch zwölf Stunden früher als gegen⸗ wärtig ein, sofern es sich um die Erreichung des Anschlusses an die letzte Briefbestellung handelt. Vom J. Mal ab wird dies Verfahren für folgende Linien versuchsweise ins Leben treten: im Verkehr zwischen Berlin und Charlottenburg, Westend, Martinickenfelde, Friedrichsberg,

riedrichsfelde, Rummelsburg und Stralau, sowie der bezeichneten ororte untereinander im Durchgang der Berlin.

Das für die kommende Woche ausgestellte Repertoire der Urania zeichnet sich durch ganz besondere Wlelseitigkeit aus. Morgen werden Die Werke des Waffers' zum , . am Montag zum letzten Male gegeben, um dann, trotzdem sie bei mehr als hundertmaliger Vorführung noch kaum etwas von ihrer Zugkraft eingebüßt, vor aug⸗ sichtlich fr immer von der Uranla⸗ Bühne ju verschwinden. Für die vier nächsten Tage sind folgende Vorträge angesetzt: Dienstag: Helgo⸗ land! von Dr. Schwahn, Mittwoch: ‚Das Himalava⸗Gebirge von Dr. Boeck, Donnerstag: „Bilder aus der Geschichte der Astronomie“ von Dr Körber, i physikalischer Experimental⸗ Vortrag von Hrn. Spies? „Ueber Wellen und Strahlen“ mit be⸗ sonderer r, der neuen Untersuchungen von Hertz über den Zusammenbang zwischen Licht und Elektrizität. Während dieser Tage sollen die leßien Vorbereitungen ju dem neuen dekorativen Ausstattungestück beendet werden. das Sonnabend, 93. Mal, unter dem Titel .Die Kinder der Sonne“, eine Reise durch das Planeten⸗ system', zum ersten Mal in Scene geht.

Der Zoologische Garten beherbergt seit kurzer Zeit in seiner dnn? urub ,, deren . sich jetzt in ihren grotesken rüngen des Frühjahrssonnenscheins im Freien erfreuen, eine böchst , rt, welche noch niemals in Europa ver⸗ treten war, nämlich das Gebirgs-⸗Riesenkänguruh, einen Bewobner der Bergdistrikte von Queensland, Neusüdwales und Süd⸗ Australlen. Männchen und Weibchen unterscheiden 1c auffallend durch die Farbe, welche bei ersterem sehr dunkel braungrau jst, während dat letztere eine viel hellere rauchgraue Färbung zeigt.

von Geboten anzumelden und, fallg der betreibende

Bemerkengwerth ist ferner die dichte Bebaarung der Thiere, besonders an den Hinterfüßen, wodurch sich die neue Art 44 * b , hier vorhandenen, dem rothen und dem grauen Riesenkängurub,

unterscheidet.

Im Nordland Panorama“, Wilhelmstraße 10. betrãgt

am Soantag der Eintrittspreis nur 30 M für alle und Gemälde von der Nordlandreise Kaiser Wilhelm's.

Greifgwald, 22. April. Auf der Kl. Jastrower Feldmark . Z. * zufalge in voriger Woche beim Steingraben ein alterthümliches, mit einer schönen grünen Patina überzogenes 189 zweischneidiges Bronzeschwert gefunden, das etwa 70 em lang und

wurde der N St.

von außerordentlich edler, ebenmäßiger Form ist. Wernigerode.

liegen, wie man der Magdb.

tg. 1 Ztg. schreibt, noch

zeigt sie eine Stärke von 13 m. vlätzchen.

Wagen zum Brockenkopf gelangen können.

Ham burg, 23. April.

Am. Fufse und auf der Höhe

Der. Dampfer Caledonia“ Anchor, Linie, welcher, aus dem Mittesmeer fommend, am 25. März in New Jork eingetroffen ist, berichtet, der N. Pr. 3.

am 29. März vier große Eisberge passirt habe und

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäͤts⸗ 3c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

eiden andern

Ausstellungen

. 6 cken große nee · In Schier ke beginnt die Schneela e; bei der dortige Försterei Schluft ist sie 50 em stark, im . Hire en Der Wegweifer, der am K punkt der beiden Brocken. Chausseen von Ilsenburg und S richtet ist und eine Höbe von 3 m hat. ragt nur 40 em über den Schnee hervor und feine beiden Arme bilden ein beguemes Ruhe⸗ Wenn nicht zahlreiche Arbeitskräfte zum Schneeschaufeln angestellt werden, so wird man am 1. Juni noch nicht mit einem

reuzungs⸗ chierke er⸗

zufolge, daß er 90. zwar auf dem 42. Breiten. und 48. Längengrade? Ser größte habe etwa 230 m

Ta mm.

Länge und 258 m Höhe gehabt. Es ist dieses d dies jahr keen e nner ier Kehl, rn waunnan.

London, 24. April. Die Königin Victoria hat, dem R. B.“ zufolge, ibrer unlängst in Grasse an Blutvergiftung ver⸗ storbenen langjährlgen Kammerfrau Elizabeth Reynolds ein Grabdenkmal setzen lafssen, wozu sie den Platz felbft 2usgesucht hat. Die Inschrift lautet der Uebersetzung der . A. C.- zufolge: Dieses Denkmal ist errichtet worden don Victoria, Königin von Großbritannien und Irland und Kaiserin von Indien, in liebevoller Erinnerung an Elizabeth Reynolds, welche in Graffe am 8. April 881 in ihrem 46. Lebensjahre starb, nachdem fie der Königin vierzehn Jahre lang treu gedient hatte.“

London, 24. April. Nach einer Llovds zugegangenen Depesche aus Puerte Plata ist das spanische Kanonenboot Eanto“ auf einem Riff bei Puerto Plata gescheitert; es füllte sich fofort mit Wasser und ist böchst wahrscheinlich gänzlich verloren.

Parts, 24. April. Der Kassationshof hat die von dem früheren Präsidenten der Soeisté des Metaux“, Secrstan, gegen das Urtheil des Appellhofs vom 5. August 1890 eingelegte Be rufung, durch welches letztere Seerstan wegen Vertheilung von u r. Dividenden zu 6 Monaten Gefängniß verurtheilt war, ver“ wor fen.

Paris, 24. April. Zwischen dem Kommandanten des VII. Corps,

der Nsgrier. und einem gewissen Gaston Legrand fand laut Meldung

des W. T. B. gestern in Folge eines im „Theatre frangals“ statt? gebabten heftigen Wortwechsels ein Degendueil statt, bei dem Beide leicht verletzt wurden.

/ , ee, n e e m e ,

Madrid, 23. April. Bei Pa ages droht, wie der N. Pr. 3. mitgetheilt wird, wiederum ein Bergstu rz. er . 2 Guslpuzcoa hat den an der betceffenden Stelle berests wieder auf⸗ genommenen Verkehr neuerdings untersagen müͤssen.

Bern, 24. April. In der Mesolcina (Graubünden) wurde am 17. d, Morgens, ein Erdbeben beobachtet. In Roveredo will man gegen 6 Uhr, in Arvigo um 65 Uhr ein Beben beobachtet haben. An ersterem Orte war es ein Erdstoß; kleine Steine fielen ben den Mauern, Ziegel von den Dächern; ein ähnlicher Stoß soll schon um 2 Uhr früh erfolgt sein. Von Ärvigo schreibt man dem Berner Ta ble: Das außergewöhnlich starke Erdbeben, das bon Norden nach Süden sich etwa 8 Sekunden hören und fühlen ließ, schüttelte Einen recht bemerkbar und verlief donnerähnlich.

New⸗JYJork, 22. April. Dem Sun zufolge ist die Ein⸗ wanderung aus Europa in diesem Frühling größer als je zuvor, und dürfte nach den vorhandenen Anzeichen in gleichem Maße während dis ganzen Jahres anhalten. Ueber die Hälfte der Einwanderer kommt aus Rußland und Italien.

Adelaide, 22. April. Die Expedition Sir Thomas Elden's, welche ursprünglich die Süd⸗Polargegenden er—⸗ forschen sollte, aber wegen Mangels an Mitteln nicht zu Stande kam, soll, dem R. B.“ zufolge, nunmehr in Bälde in das Innere

Aust raliens aufbrechen.

Mom basa, 23. April. Kargwanen haben die Nachricht hierher gebracht, daß die Amerikanerin Mrs. French Sheldon, welche den Kilimandscharo besteigen will, mit ihrem Zuge in M'Teita angekommen ist. Dieser Ott liegt auf der Halfte des Weges zwischen Mombasa und dem Berge.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

(6000 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Albert Meisel (Meysel) von hier, geboren am 22. Maͤrz 1840 zu Rawitsch, welcher flüchtig ist, ist in den Akten L. R. II. 207. 91. die Üntersuchungshaft wegen wiederholten Betruges verhängt. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Alt ⸗Moabit 12a. abzuliefern.

Berlin, den 20. April 1891.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.

Beschreibung: Alter 51 Jahre, Größe 1,B70 m, Statur kräftig, Haare schwarz, Stirn hoch, Bart schwarz, kurz geschnittener Vollbart mit ausrasirtem Kinn. Augenbrauen schwarz, Augen blau, Nase stumpf, Mund groß, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache schlesi⸗ scher Dialekt, besondere Kennzeichen: Warze am Kinn.

42231 Steck briefs⸗ Erledigung.

Der hinter dem Kellner Wilheötm Bernhard Vapendick in den Akten P. 39 de 1875 wegen Diebstahls unter dem 15. März 1875 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 11. April 1891.

Königliche Staatsanwaltschaft JI.

b 999 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Buchhalter Julius Rieß, wegen Unterschlagung unter dem 7. August 1890 in den Akten U. R. II. 280. 1890 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. ;

Berlin, den 20. April 1891. ᷣ—

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgerichte JI.

6003 Steckbriefs Erledigung.

Der gegen den Arbeiter Rudolf Reinhold Eggert wegen Vornahme unzüchtiger Handlungen unter dem 22. September 1880 in den Akten U. R. J. 720. 1880 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 21. April 1891.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J. (6001 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 23. März 1888 hinter den Cor⸗ respondenten (Studenten) Carl Andreesen, geboren am 14 Mai 1863 zu Lehr in Holland, in den Akten J. J. A. 482. 87 erlassene Steckbrief ist er ˖ ledigt.

Berlin, den 21. April 1891.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

6998 Steckbrie fs Erledignug.

Der hinter dem Zimmermann Johann August Klinke, zuletzt wohnhaft in Meseritz, am 6. April 1891 diesseits erlassene Steckbrief ist erledigt.

Oels, den 18. April 1891.

Der Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

6019 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von Berlin Band 21 Blatt Nr. 1355 auf den Namen der Baumeister Frledrich Overbeck und. Georg Lüdicke, beide hierselbst, zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, in der Gontard⸗ straße Nr. 4 belegene Grundstück am 16. Juni 1851, Vormittags 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, an Gerichtestelle, Neue Friedrichstraße Nr. 16. Hof Flügel G., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 17 060 M Nutzungz⸗ werth zur Gehäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstüg betreffende Naͤchweisungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschrei⸗ berei, ebenda, Flügel , Zimmer 47, eingefehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Erfteher e, . Ansprüche, deren Vorhandensein ober Betrag aut dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerls nicht en e hn ins besondere derartige Forderungen von Kapitas, Zinfen, wieder⸗ lehrenden Hebungen oder Kosten, fpäfeftens im Ver⸗ steigerungetermin vor der Aufforderung zur Abgabe

das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch Stelle des Grundstücks tritt. st

neter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 17. April 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung bz.

Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu 6210 machen, widri eringsten Ge

6

enfalls dieselben bei Feststellung des

; h. In Sachen, betreffend die Zwangsv

.. e , aich , ,, , . der ö wailand f sn nern rr ng e aufgelde egen i i .

are n irie, sr g gef e berü zugeschriebenen, am Schilde allhier belegenen Grund

ober 1889 fällig, b. 169, 90 30. November 18893 6. 1656,00 . 15. Dezember 1889 und d. 155,00. , 30. Dezember 1889

9 10. Verschiedene

aub hieselbst

( Range zurücktreten. Die stuͤcke, nämlich des Haufes Rr. S0 mit dem Stalle Sämmtliche 4 W I ; t h , das Eigenthum des Grundstücks Rr. 56h und des Hauses Nr. 81 mit dem Slot Kubisch . d .,

werden aufgefordert, vor Schluß des Rr. S4, wird zur Abnahme der Rechnung des Ritter in Zeitz acceptirt und bei F. Krüger in Zeitz

Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahreng Sequesters, zur Erklärung Über den Theilungspl domizilirt herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag sowie zur Vornahme der Vertheilung ö. 6 Alk lun , ; rtheil über Vormitta r, sond z i = ,,,, , 1891, Nachmittags 127 uhr, an obenbezeich· Nr. 8 bestimmt, zu welchem der Sequester und die richte anzumelden und die betreffenden Wechsel vor⸗ betheiligten Gläubiger mit dem Bemerken geladen zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der werden, daß der Thellungsplan und die Rechnung letzteren erfolgen wird.

des Seqguesters vom 28. d. Mts. an auf der Ge— richtsschreiberei (Zimmer Nr. Y zur Einsicht aus—

Alle unbekannten Inhaber der Wechsel werden Mai 1891, aufgefordert. spätestens in dem auf den 10. No⸗

Uhr (Zimmer raumten Aufgebotstermine ihre Rechtè bei dem Ge—

Zeitz, den 28. Februar 1891.

(6020 wangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise NRieder⸗ barnim Band 92 Nr. 35358 auf den Namen des Maurermeisters Carl Heuer hier eingetragene, in der Lehrterstraße belegene Grundstück am 22. Juni 1891, J, ,. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel ., parterre, Saal 36, versteigert werden. as Grundstück ist mit 1,89 M. Reinertrag und einer Flache von 12 a 61 4m nur zur Grundsteuer ver— anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau—⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ e nen und andere das Grundstuü be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Ulle Realberechtigten werden 1, die nicht von selbst auf den Ersteher ü 4 Ansprüche, deren Vorhandensein oder etrag aus den Grundbuche ö Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks ,, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinfen, wiederkehrenden Debungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betrelbende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte . zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ber⸗ heilung des Kaufgeldes gegen die berücsichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Viesenigen, welche das Gigenthum des Grundstlcks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Cinstellung des Ver⸗ fabrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urthes über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Juni 1891, Mittags 13 uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden

. Königliches Amtsgericht. I. Wismar, den. 22. April 180. K Großherzogliches Amtsgericht. 6065 Aufgebot. Der Schisser Christian Ahrendt zu Matzlow T odg9d42] Aufgebot. das Aufgebot des auf seine Blub krs . . Der Knecht Weber in Jarmshagen hat das Matzlow ursprünglich unter Nr. 3 des alten Hypo⸗· Aufgebot des für ihn und auf seinen Namen von thekenbuches, seit dem 295. Dezember 1879 aber der hiesigen Kreis ⸗Sparkasse ausgestellten Quittungs· Fol. 3 des Grund⸗ und Hypothekenbuches eingetra⸗ buchs Nr. 23751 über Kapitalanlagen in Höhe von genen Rechteü von Friedrich und Marie Ahrendt 393, 6 M6 nebst Zinsen, nachdem er den Verlust desselben Kinder des Häuslers David Ahrendt zu Matz low Laubhaft gemacht, beantragt. Der Inhaber dieses auf Zahlung von 41 Thlr. 34 Schill. Curan? Quittungshuchs wird aufgefordert, spätesteng in dem 124,58 nebst 4 Zinsen beantragt. Wer aus auf den 3. Oktober 1891, Mittags 12 uhr, diesem Eintrage und dem darüber vom hiesigen vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Magistrat ö verlorenen Hypothekenscheine Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Änsprüche zu machen gedenkt, wird aufgefordert Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä; spätestens in dem auf den 7. Januar 1882, rung der Urkunde erfolgen wird. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Greifswald, den 11. März 1891. Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine An⸗ Königliches Amtsgericht. sprüche und Rechte anzumelden und den Hypotheken⸗ . . argen ö . bh the len chen 2789 2 ; außer rtsamkeit gesetzt werden wird und die l J , . Tilgung des Postens im Grund und OHypotheken⸗

Das auf den Namen Johann Bischoff, Dienst⸗ buch zu erfolgen hg, ; knecht von Reckertshausen, ausgestellte Cinlagebũchlein 6e, April 1801. der Distriktssparkasse Hofheim Nr. 3793 mit fol-, Sroßherzogl. Me lenburg · Schwerinsches Amtsgericht. genden Einlagen: 3 * vom . , 100 1 vom 24. Oktober 3 66933] Aufgebot. 226 ½ vom 14. April 1889 und Folgende angeblich bejahlte Hypothekenpost so 50 ½ vom 26. Mai 1890 Behufs Löschung im Grundbuche , , 6 ist ö. Cee e Rich p, nn a. ö . ,,,, Eigenthümer un Rie n Dürrfeld als ge⸗ uard un ugu n, . e Vertreter seiner mit ihm kindervererbten gottern: net ö. 6 Ehefrau Katharine, geb. Weber, und als Vollmacht! Die Post über 159 Thlr. 27 Sgr. 56 Pf. ein⸗ träger des Vormundes der minderjährigen ehelcib⸗ getragen bisher Kli 15 Band ü Artikel 17 Alten sichen Kinder des Johann Vischoff hat auf Grund sottern Abtheilung 11I. Rr. 2 auf die Grundstücke seiner nachgewiesenen Berechtigung hierzu das Auf⸗ Abtheilung 1. daselbst Nr. 3, 4, 5h für die minder⸗ gebots verfahren beantragt. jährigen Geschwister Hartung, Christiane Louise, Demgemäß wird Aufgebotstermin auf Montag, Adolph Christoph und Tarl August zu Altengottern. den 19. Oktober 1851, Vormittags 9 ühr, Die eingetragenen Gläubiger der Post bezw. deren

Berlin, den 8. April 1891. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 61.

(6022

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge—

machtem Proeclam finden zur Zwangsversteigerung des

dem Schuhmacher Gottlieb Bode hieselbst gehörigen

beschlagnahmten Wohngrundstücks Nr. 169 an der

Voßstraße hieselbst Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re i . der Verkaufsbedingungen am 6. Juli

9

2) zum Ueberbot am 28. Juli 1891,

jedes Mal Vormittags 11 Uhr, statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 21. Juni

d. J. an auf der Gerichtsschreiberei hieselbst. Die

Besichtigung des Grundstücks nach vorgängiger

Meldung bei dem Gerichtsdienergehüͤlfen Gallowitz

hierselbst ist gestattet.

Grevesmühlen, den 22 April 1891.

Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.

Ibo 1]

Zur Zwangsversteigerung der dem Erbpäͤchter Lebrecht Weidel zu Bentwisch gehörigen Erbpacht= hufe Nr. II. zu Bentwisch findet vor dem unter zeichneten Amtsgerichte ein erster Verkaufttermin am 230. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, sowie ein Ueberbotstermin am 24. Juni 18391, Vormit - tags 115 Uhr, statt. Termin zur Anmeldung der dinglichen Ansprüche an das ffeighn Grundstuͤck am 50. Mai 1891, Vormittags i1 Uhr.

Nostock, den 20. Aprit 1891.

anberaumt und der Inhaber des Eingangs bezeich- Rechtsnachfolger werden iermit

neten Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens im spaͤtestens im , r,

Aufgebotstermine seine Rechte bel dem unterfertigten 1891, Vormittags 8 Uhr, ihre Ansprüche und

Gerichte anzumelden und, das Sparkassenbuch vor. Rechte auf die Postk vor dem unterzeichneten Amts-

zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben gerichte (Zimmer Nr. 15) anzumelden, widrigenfalls

* rn, april 189i , ., . . die a geh ten. Post ö . ausgeschlossen werden und die t

Konig. bayer. Amtsgericht. gelöscht wird. K

0. 9 ö. 8. eee, m .,. 1891.

ur Beglaubigung: ni es 8 . (L. S.) Der Königl. Sekrelär Metz. ; , mt

4778] . , 13 e,. 36 n e nh, . ; Aufgebot.

arolina, geb. Eberle, hier hat unter der glaubhaft olgende zu 1 und 2 d über⸗ nn ker l. . . den g ,. 1, 6 in nit fer ampert Erben lautende parbu 2 z ein nach Süden belegenes S I über 3812 O3 3 sei verloren gegangen, das Auf⸗ Parzelle Flur 2 Nr. * n, , 2 eg . . ; K ee nf fg, Acker,

er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ur 9 Nr. 325 der Steuergemeinde Reckling⸗ spätestenß in dem auf Freitag, 29. Jannar haufen, Stadt, am Speckhö 1892, Vorm. S Uhr, vor Gr. Am ggerichte hier 50 qm kae nn, n. anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und 3) Flur 10 Nr. 99 / derselben Steuergemeinde n r een e, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ . ,,. Acker, 28 2 92 m groß, und erklärung erfolgen wird. eingetragen im Grundbuch der bezeichnet . Pforzheim, 19. April 1891. emeinde Band 20 * 'r ,

Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. II. heleute Heinrich Reddemann und Elisabetb, geb.

Rittelm ann. Bürger, von hier, werden auf Antrag zu 1 des . Hermann Volmer in err

zu? des Kleidermaͤchers Franz Hentrei Fier,

ju 8a. der Wittwe Franz Reddemann, Eiife, geb. ütke, zu Beckum,

b. der Gheleute Kaypenmacher Ludwig Ring und

73773] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Ledig, als Vertreter des entmündigten Kaufmanns Albert Kubisch, welcher bevormundet wird durch den Kaufmann. Guftap Zweiniger in den r, hat beantragt das Aufgebot Maria, geb. Reddemann, von hier

nachstehend 4 angeblich verloren gegangener Wechsel e. der Wittwe Josef Schlüter, Anna, geb. Redde⸗

Großherzogliches Amtegericht. Piper.

über: mann, hier,