berechtigt erklärt worden, ibr Vermögen von dem ihres Ebemannes abzusondern. Dem Kaufmann Karl Wunsch in Gernsbach ist Prokura ertheilt. Gernsbach, den 20. April 1891. Groỹh. Amtsgericht. Huffschm id. 5789] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 6865 eingetragen zur Firma „Zucker fabrik zu Göttingen“: Durch Beschluß der General⸗ versamralung vom 20. März d Is, sind die 55. 16, 21, 22, 39, 45 der Statuten abgeändert. Nach der Abänderung im 8. 45 Jäuft das Geschãftsjahr künftig vom 1. Mai bis 30. April. Göttingen, den 18. April 1891. Königliches Amtsgericht. III. 6780] Gotha. Vertrags:ufolge ist Wilbelm Baden als Mi inhaber aus der Firma W. Bader Söhne in Mehlis æusgeschieden und bleibt dessen Sohn der Kaufmann Robert Max Bader da nunmehr alleiniger Inhaber der Fi⸗ma. Solches ist laut Anzeige vom Feutigen Tage im Handelsregister Fol. 1246 ein⸗ getragen worden. Gotha, am 21. April 1891. Herzogl. S. Amtsgericht III. E. Lotze.
Gumbinnen. Bekanntmachung. 5780
In unser Register, betreffend die Ausschließung oder Aufbebung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist auf Grund der Verfügung vom 17. April 1891 unter Nr. 63 folgender Vermerk eingetragen:
Der Kaufmann Maxo Pernau in Gumbinnen hat für seine Ehe mit Louife, gebornen Schattuer, aus Alexkehmen durch Vertrag vom 6. März 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlosen und dem Vermögen seiner Ehefrau die Eigenschaft des vorbebaltenen Vermögens beigelegt.
Gumbinnen, den 17. April 1891.
Hasen. Sandelsregister 6088 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen. Unter Nr. 513 des Gesellschaftsregisters ist die
am 16. April 1391 unter der Firma Hagener
Kalkwerke Schulz Stood errichtete offene
Handelsgesellschaft zu Hagen am 18. April 1891
eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Oscar Schulz zu Hagen, 2) der Kaufmann August Stood zu Hagen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, haben nur die beiden Gesell⸗ schafter gemeinsam.
Nalberstadt. Bekanntmachung. 6085
Die unter Nr. 301 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma Fricke u. Wesche zu Halberstadt ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst.
Ferner ist im Prokurenregister Nr. 119 die dem Redacteur Andreas Fricke zu Halberstadt für die genannte Firma ertbeilte Prokura gelöscht worden.
Halberstadt, den 15. April 1891.
Königliches Amtsgericht. VI. Halberstadt. Bekanntmachung. 6087
Im Firmenregister ist zu Nr. 1080 die Firma „Albert Hildebrandt“ zu Halberstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Hildebrandt daselbst eingetragen worden.
Halberstadt, den 15. April 1891.
Königliches Amtsgericht. VI.
Halberstadt. Bekanntmachung. 6036 Im Firmenregister ist zu Nr. 1681 die Firma C. M. Bollmann zu Harsleben und als deren Inhaberin Minna Bollmann, geb. Lange, daselbst eingetragen worden. Halberftadt, den 15. April 1891. Königliches Amtsgericht. VI. Halberstadt. Bekanntmachung. 6088 Im Gesellschaftsregister ist zu Nr. 286 bei der Firma Halberflädter Molkerei, Attiengesell schaft zu Halberstadt das Ausscheiden des Dekonom Johannes Briest zu Harsleben aus dem Vorstande und die Neuwabl des Oekonom Carl Trog zu Krottorf als Vorstandsmitglied eingetragen worden. Halberftadt, den 17. April 1891. Königliches Amtsgericht. VI.
Hamburgs. 16084 Eintragungen in das Handelsregister. 1891. April 18. A. G. Todtenhaupt. Diese Firma hat an John Watty Prokura ertheilt
Henry B. Simms. Rudolf Uh ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Henry Bernhard Simms, als alleinigem Inbaber, unter unveränderter Firmg fortgesetzt.
von Büren . Co. Christian Ludwig Hage—⸗ meister ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis berigen Theilhaber Max Heinrich Felix von Büren, als alleinigem Inbaber, unter unver—⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Inhaber: Christian
Christian Sagemeister. Carl Albert Schlaberg ist
Ludwig Hagemeister. Krebs K Schlaberg. aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Tbeilhaber Carl Friedrich Hermann Krebg, als alleinigem Inhaber, unter der Firma C. Krebs
fortgesetzt. Inhaber: Adolph Berthold Carl
Adolf Donner. Donner. ⸗
Möller * Eichapfel. Ernst Otto Eichapfel ift aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Tbeilhaber Heinrich Gottlieb Friedrich Mäller, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
ril 20.
Ay
F. Deutschinger. Inhaber: Carl Franz Thaddãus Deutschinger.
Färber * Wilkens. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inbaber Johannes Christian Casper Färber und Rudolf Wilkens waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liqui=
Walter Kleess. Das unter dieser Firma biser von Walter Adolf Paul Kleess geführte Geschäft ist von Wilhelm Franck übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber,
unter der Firma Wilh. Franck ,
Wilh. Franck. Diese Firma hat an Franz Rudolyb
Ols hausen Prokura ertheilt. ;
Hoffmann * Schultz. Rohert Schultz ist aus
dem unter dieser Firma gefübrten Geschäft aus-
getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil baber Heinrich Christian Mattbias Hoffmann, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma
fortgesetzt. ;
Philipp * Josephy. Inbaber: Phöbus (Ferdi⸗ nand) Philipp und Guitav Josepby.
Arminia Militärdienftkosten · Versicherungs ˖ Aktien · Gesellschaft in München. Diese Ge⸗ sellscaft hat Carl Noever, in Firma Carl Noever, zu ihrem hiesigen Generalagenten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht er⸗ mächtigt, Militärdienst koften · Versicherungs verträge für die Gesellschaft entgegenzunehmen, die Policen, welche in München ausgestellt und unterzeichnet werden, an die Versicherungsnehmer auszubändigen und mit seiner Unterschrift zu verseben, Gelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. . .
Die früher von der Gesellschaft an Waldemar Brübl, in Firma: Waldemar Brühl ettheilte Vollmacht ist aufgehoben.
April 21. (
C. A. B. Hänsel. Inbaber: Carl August Bern⸗
hard Hänsel. —
Barthold Plinck E Co. Diese Firma hat an
Johann Martin Emil Pobig Prokura ertheilt.
Albert Hopff. Diese Firma hat an Hermann
Emil Ballauf Prokura ertbeiltt.
Blöwmer * Wieferich. Diese Zweigniederlassung
der gleichnamigen Firma zu Oldenburg ist zu
einem selbstständigen Geschäft erhoben und in eine Hauptniederlassung mit dem Sitze zu Ham— burg verwandelt. = — Das Geschäft hierselbst wird von dem bis⸗ berigen Theil haber Joseyh Alexander Blömer, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. ; ; ⸗
Rehfeld Æ Bauer. Die Gesellschast unter dieser
Firma, deren Inbaber Heymann Rebfeld und
Wilhelm Carl Josepb Baner waren, ist aufgelöst.
Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation be⸗
schafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.
S. Rehfeld. Inhaber: Heymann Rebfeld.
Carl Friederich Müller. Inhaber: Carl Friede
rich Müller. .
Aug. Zander. Diese Firma, deren Inhaber der
am J. Juni 1890 verstorbene Johann Heinrich
August Zander war, ist erloschen.
F. Rammé. Diese Firma. derer Inhaber der am
24. Oktober 1889 verstorbene Friedrich Ramm
war, ist erloschen. .
Berliner Syeditenr⸗Verein Actiengesellschaft.
Zweigniederlassung der gleichnamigen Actien⸗
gesellschaft zu Berlin. Der Beschluß der General⸗
versammlung vom 31. Mai 1890, betreffend die
Herabsetzung des Grundkapitals, ist in Bezug auf
seine Ausführung durch anderweitigen Beschluß
der Generalversammlung vom 16. Januar 1891
ergänzt worden. .
Das Landgericht Hamburg.
60913 Hameln. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Seite 236 zur Firma L. Neuhoff in Hameln eingetragen: ; Firma ist erloschen. Hameln, den 17. April 1891. Königliches Amtsgericht. II.
bogo) Hameln. In das hicsige Handelktregister ist heute auf Seite 367 eingetragen die Firma: Salomon Goldstein in Hameln und als deren Inhaber der Pferdehändler Salomon Goldstein aus Hameln. Hameln, den 18. April 1891. Königliches Amtsgericht. III. Hanan. Bekanntmachung. 57831 Im Handelsregister ist unter Nr. 794, betreffend die Firma „Gebr. Lieber“ in Hanau heute Folgendes eingetragen: - Nach Anzeige vom 11. April 1891 ist das Ge⸗ schäft vertragtmäßig am 1. März 1891 auf den seit · herigen Prokuristen, Kaufmann Carl Glaser, über ⸗ gegangen und wird von diesem unter Beibehaltung der Firma fortgeführt. Die demselben ertheilte Prokura ist damit erloschen. Hanau, den 14. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Hanan. Bekanntmachung. 5791
Im Handelsregister in unter Nr. 1071 nach An⸗ jeige vom 15. d. M. beute die Firma „Tuch⸗ versandtgeschäft für den kath. Clerus Friedrich KWämpf“ in Hanan und als deren Juhaber der Buchhalter Friedrich Kämpf daselbst eingetragen.
Hanan, den 14. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abth. JI.
Hannover. Bekanntmachung 57953
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4499 eingetragen die Firma:
Ernst Meyer ]
Bierhandlung und Münchener Bierhalle mit dem Niederlasfungs orte SHaunover und alt deren Inbaber Bierhändler und Restaurateur Ernst Meyer zu Hannover.
Hannover, den 20. April 1891.
Königliches Amtsgericht IV.
Hannover. Bekanntmachung. 5792
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4500 eingetragen die Firma: Köhler Schrader mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Bierhändler Friedrich Köhler zu Hannover und Bierhändler Theodor Schrader in Bodenburg. ]
Offene Handelsgesellschaft seit 15. April 1891.
Hannover, den 20. April 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
os2]
Actiengesellschaft Mathildenhütte hieselbft ver · merkt worden, daß die dem Kaufmann und Bureau⸗ chef Max Nath bieselbst ertbeilte Prokura er⸗ loschen ist. Harzburg, am 15. April 18891. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)
15795 Heinsberg. Am heutigen Tage ift unter Nr. 153 des Firmen⸗Registers die Firma „Ludwi Isaac“ mit dem Niederlassungsorte Randerat und als Inbaber der Kaufmann Ludwig Isaac zu Randerath eingetragen worden. Seinsberg, den 20. April 1891.
Rönigliches Amtsgericht. J.
Hildesheim. Bekauntmachung. (6083 Im hiesigen Hand- szregister ist beute Fol. 11 zur Firma W. Proffen in Hildesheim Spalte ? eingetragen: . . ; Die Gütergemeinschaft zwischen dem Firmen inhaber Friedrich Proffen und seiner Ehefrau So hie, geb. Helmke, hieselbft ist laut Vertrags vom 26. v. M. aufgehoben.“ Hildesheim, 15. April 1891. Königliches Amtsgericht. JI. Hildesheim. Bekanntmachung. (65788 Im biesigen Handelsregister ist Fol. 1069 zur Firma „Hildesheimer Bank“ heute eingetragen;
In der Generalversammlung vom 2. April 1891 sind die 5§5 7 und 8 der Statuten abgeändert wie folgt:
In § 7 wird nach Absatz 2 hinter die Worte zu vollziehen · eingeschaltet .
Beschlußfähig ist der Aufsichtsrath, wenn min⸗ destens die Hälfte der Mitglieder, unter ihnen der Vorsitzende oder einer der Stellverireter desselben anwesend sind:;.. . Im § 8 wird Absatz 1 gestrichen und an dessen
Stelle tritt der folgende:
Der Aufsichtsrath constituirt sich nach seiner Einsetzung durch die Generalversammlung alljähr⸗ lich und wäblt einen Vorsitzenden und zwei stell⸗ vertretende Vorsitzende zu notariellem Protokoll.“ Das betreffende notarielle Generalversammlun gs⸗
Protokoll ist hinterlegt. . Hildesheim, den 18. April 1891. Königliches Amtsgericht. JI.
Hildesheim. Bekanntmachung. 5794 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 1087 eingetragen die Firma: Hildesheimer Kleider⸗ fabrik S. Levi, Ort der Niederlassung: Hildes⸗ heim, als Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns James Levi, Selma, geb. Winkler, zu Hildesheim und als Prokurist deren genannter Ehemann J. Levi hieselbst. .
Hildesheim, den 18. April 1891.
Königliches Amtsgericht. J.
Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [5784] Unter Nr. 324 unseres Firmen⸗Registers wurde heute die Firma „Franz Stroh“ mit dem Sitze in „Kirdorf“ und als deren Inhaber der Fabrikant Franz Stroh zu Kirdoif eingetragen. Homburg v. d. H., den 18. April 1891. Königliches Amtsgericht. JI. 5811 IImenan. Zu Fol. 33 Bd. II des Handelsregisters, die Firma Ewald Hildebrand in Ilmenau betr, ist laut Beschluß von beute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ilmenau, den 20. April 1891. Großherzogl Sächs. Amtsgericht. II. Dr. Wittich.
Ino wrazlaw. Bekauntmachung. 6092 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 144 ein“ getragene Firma J. H. Charmak ist zufolge Ver⸗ fügung vom 20. April 1891 gelöscht. Inowrazlaw, den 20 April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Sandelsregifter 5786 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Die unter Nr. 822 des Firmenregisters eingetragene Firma „Adolf Lenneberg“ (Firmeninbaber: der Kaufmann Adolf Lenneberg zu Iserlolm) ist gelöscht am 15. April 1891.
Iserlokhn. Handelsregister [õ7 S5] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Die unter Nr. 118 des Firmenregisters eingetragene Firma „Wilhelm vom Braucke“ (Firmeninhaber: die Wittwe Wilhelm vom Braucke, geb. Mohren ⸗ stecher zu Ihmerterbach) ist gelöscht am 18. April 1891.
Iserlohn. Handelsregifter Iõ7 S7] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. S987 die Firma „Wilhelm vom Brancke“ und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm vom Brancke ju Ihmerterbach am 18. April 1891 eingetragen.
66 losog) Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 124
: J. S. Serz, itz: Jever, 1) Inhaker, alleiniger: Kaufmann Joseph Salo⸗ mon Herz in Jever eingetragen: ö 2) Nachdem der Kaufmann Siegmund Herz zu Jever am 1. April 1891 als Theilhaber in das Geschäft eingetreten ist, wird dasselbe unter der bisberigen Firma nunmehr als offene Handelẽgesellschaft fortgeführt. Jever 1891, April 4. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, Abtheilung J. Abrahams.
Jülich. Sandelsregister 6810] des Königlichen Amtsgerichts zu Jülich. Im Firmenregister ist unter Nr. 74, woselbst die
Firma „B. Rey“ zu Wecksmühle bei Jülich ein-
getragen sich befindet, zufolze Verfügung vom
20. April 18971 am nämlichen Tage vermerkt
worden:
Die Firma ist erloschen.“
datlon beschafft; demgemäß ist die Firma gelsscht.
Harburg. In dem hiesigen Handelsregister für Actiengesellschaften Blatt 8 ist heute bei der Firma
Juũlich. Sa adelsregister 5808] des Königlichen Amtsgerichts zu Jülich. Auf Anmeldung und zufolge Verfügung vom 20 8 1891 ist am nämlichen Tage eingetragen worden: J. unter Nr. 37 im Gesellschafts ⸗Register die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Reny⸗Nenkirchen · . mit dem Sitze zu Broich Buͤrgermeisterei Mersch im Kreise Jülich. Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind der Müller Christian Rey und die Wittwe des Ackerers Nicolaus Neukirchen, Agnes, geb. Rey, Mitinhaberin eines Müblen⸗ geschäfts, beide zu Broich bei Jälich wobnend. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter berechtigt; . II. unter Nr. 13 des Prokrrenregisters die von der vorbezeichneten Handelsgesellschaft Rey⸗Nen⸗ kirchen für ihr Handelsgeschäft dem Buchhalter Peter Neukirchen zu Broich ertheilte Prokura. (L. S.) Lindeken, Sekretair.
Hansel. Sandels⸗Reaister. 5815] Nr. 14663. Firma J. Ackermann“ in Kassel. Die Firma ist erloschen; eingetragen laut Anmel⸗ dung rom 17. April 1891 am 18. April 1891. Fassel, den 13. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
6174 Kattowitr. In unser esel c bate ill ist beute unter Ne. 48 — die zu Kattowitz unter der Firma Reif et Co bestebende Handelsgesellschart betreffend — eingetragen worden, daß dieselbe auf⸗ gelöst ist.
Kattowitz, den 18 April 1891.
Königliches Amtsgericht
RHKehl. Bekanntmachung. 158121 In das hiesige Firmenregister wurde eingetragen: 1) Zu Ord. Zabl 106:
Firma Dr Guftav Beuttel in Rhein⸗ bischofsheim:
Die Firma ist erloschen. 2) Unter Ord.-Zahl 209: ; Firma: Friedr. Renker in Rheinbischofs⸗
eim.
Inbaber der e. Friedrich Renker, Apotheker und Mineralwasserfabrikant in Rheinbischofsheim. Derselbe ist unverheirathet.
Fehl, den 18. April 1891. Sr. Amtsgericht. Rizi.
Kehl. Bekanntmachung. Die Führung der Handelsregister betr. . In das hiesige Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen:
Zu Ord.Zabl 33. ö
Firma: Gebrüder Eidel in Dorf Kehl. Der Theilhaber Ednard Eidel ift von der Gesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt. ö .
Der Gesellschafter Johann Baptist Eidel ist ver— ehelicht mit Anna, geb. Gromen, laut Chevertrag d. 4. Stadt Kehl, den 30. Mai 1864, wonach jeder Theil 200 fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen davon ausgeschlossen wird. Der Gesellschafter Karl Eidel ift verehelicht mit Barbara, geb. Gromen, laut Ehevertrag 4 d. Stadt Kehl, den 3. Februar 1862. wonach jeder Theil 200 fl. in die Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige gegenwärtige und künftige Ver mögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.
Dem Herrn Eduard Eidel, Kaufmann in Stadt Kehl, wurde Prokura ertbeilt.
Kehl, den 21. April 1891. Gr. Amtsgericht. Rizi.
õog3)
6098 Kemberęg. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1 eingetragene Firma „K. G. Simon zu Kemberg“ ist heute gelöscht worden. Kemberg, den 18 April 1891. Königliches Amtsgericht.
Kempen. Bekanntmachung. ö81 41
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 26 die Firma stoscianmski und Barauowski mit dem Sitze der Gesellschaft „Kempen“ ein—⸗
getragen. Die Gesellschafter sind: . I) der Kaufmann Carl Kotcianski, 2) der Kaufmann Wladislaus Baranowski, Beide zu Kempen. .
Die Gesellschaft hat am 3 April 1891 begonnen und stiht die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, jedem der beiden Gesellschafter zu,
Kempen, Posen, den 17. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
RKönissbers i. Er. Sandelsregister. 5816] In unserm Firmenregister ist unter Nr. 3344 am 15. April 1891 eingetragen, daß der Kaufmann Hugo Schlenther von bier am hiesigen Orte unter der Firma Hugo Schlenther ein Handelsgeschäft be⸗ gründet hat. Königsberg i. Br., den 15. April 1891. Königliches Amtsgericht. XII.
KHKdvnigs bers i. Er. Sandelsregister. 5817] Im biesigen Firmenregister ist bei Nr. 654 am 15. April 1891 die Firma Ed. Pafsarge gelöscht. Königsberg i. Pr., den 15. April 1891. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsbersz i. Er. Handelsregister. [6097] Für die unter der Firma Freudenstein Ce in Berlin bestehende Handelegesellschaft ist in Königsberg i. Pr. eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet. Gesellschafter sind: 1) der Fabrikbesitzer Julius Freudenstein, . 2) 9 Fabrikbesitzer Samuel genannt Adolf eyer,
(L. S.) Linde ken, Sekretair.
3) der Fabrikbesitzer Georg Alfred Meyer, sämmtlich in Berlin.
Die Gesellschaft bat am 1 April 1891 begonnen. Dies ist in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 1032 am 16. April 1891 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 16 April 1891. Königliches Amtsgericht XII.
Hönisgssbert i. Pr. SGandelsregister, 6095
Für die bhierselbst bestehende Handelsgesellscha Emil Spriegel vorm. J. Leschinski ist dem Herrn Ferdinand Teyfel Prokura ertbeilt.
Dies ist in unser Prokurenregister sub Nr. 1023 am 16 April 1891 len,.
Königsberg i. Pr., den 16. April 1891.
Königliches Amtsgericht. XII.
KHKõnissbers i. Pr. Handelsregister. 6 Die für die Firma Albert Lehmann dem Kar Weiß ertheilte Prokura ist zurückgezogen und in unserm Prokurenregister bei Nr. 1016 am 16. April 1891 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 16. April 1891. Königliches Amtsgericht. XI.
Hdönigssbers i. Er. Gaudelsregister. 60865] Die Firma Fried? Derm Hoffmann ist in unserm Firmenregister bei Nr. 3199 am 16. April 1891 gelöscht. Königsberg i. Br., den 15. April 1891. Königliches Amtsgericht. XII.
Hönigspers i. Er. Haudelsregister. 6094] Die für die Firma Stantien „ Becker dem Joseyh Sobotka zu Wien ertheilte Prokura ist zurückgeiogen und in unserem Prokurenregister bei Nr 902 am 16. April 1891 gelöscht. Königsberg i. Br., den 16. April 1391. Königliches Amtsgericht. XII.
Lanehstedt. BSetanntmachung. 6099
In unserm Firmenregister ift heute zu Nr. 18 bei der Firma Wilhelm Schmidt mit dem Sitz zu Holleben eingetragen worden:
Die Firma ist ö. da der Gegenstand
des Geschäfts kein Handel sgewerbe ist. Lauchstedt, den 16. April 1891. Königliches Amtsgericht.
Lesum. Bekanntmachung. 6100 In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 99 eingetragen die Firma G. Prinz or. mit dem Niederlassungsorte Lesum und als deren Inhaber der Kaufmann Hinrich Georg Prinz in Lesum. Lesum, den 22. April 1851. Königliches Amtsgericht.
Lupechk. o823 Eintragung in das Handelsregister.
Am 18. April 1891 ist eingetragen: auf Blatt 1587 die Firma: Fanseatische Mit-
und Rückversicherung s: Gesellschaft.
Datum des Gesellschaftgyertrages: 11. April 1891.
Sitz der Gesellschaft: Lübeck.
Gegenstand des Unternebmens: Die Uebernahme von Versicherungen und Rückversicherungen gegen jede Art von Feuer⸗, Blitz und Explosionsgefahr. Die Ausdebnung auf andere Zweige der Versicherung, abgesehen von der Transportbranche, kann durch die Generalversammlung beschlossen werden, sobald das k der Gesellschaft zwei Millionen Mark
etrãgt.
Das Grundkapital beträgt: eine Million Mark, und ist zerlegt in 500 Aftien bezw. Interimsscheine . je jwei Tausend Mark, welche auf Namen auten.
Vorftand der Gesellschaft ist ein Director, welcher vom Aufsichtsrath ernannt wird. Der Aufsichtsrath kann einen oder mebrere Bevollmächtigte oder Pro⸗ kuristen ernennen, mit der Befugniß, den Director zu vertreten.
Erklärungen und Urkunden des Vorstandes sind für die Gesellschaft bindend, wenn dieselben mit der Firma: Hanseatische Mit und Rückversicherungs gesellschaft · und der Namenẽunterschrift des Vorstandes erfolgt sind.
Die Zusammenberufung der General versammlung der Aktionäre geschieht durch Ausschreiben des Auf⸗ sichtsraths, nit einer Frist von 14 Tagen, unter Angabe der Tagesordnung.
Die von der Gesellschaft ausgebenden Bekannt machungen erfolgen durch den Reichs⸗Anzeiger und das Lübeckische Amtsblatt, und werden vom Auf⸗— sichtsratbe oder dem Director erlassen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Rechtsanwalt Dr. Adolph Brehmer zu Lübeck.
2) Kaufmann James Renton zu Hamburg.
3). Versicherungs⸗Director Dr. Gustav Adolph Moritz Aufschläger zu Hamburg
4) Versicherungs Director Clemens Perger zu Hamburg.
8) Dr; med. Julius Wilhelm Leberecht Mannhardt zu Läͤbeck.
6) Major Friedrich Carl von Schirach zu Lübeck.
) Beneralagent Paul Olszewski zu Breslau.
8) Hofbesitzer Hinrich Diercks zu Wilhelmsburg.
97) Generalagent Adolf Köcke zu Altona.
. Rentier Carl Friedrich Wilhelm Bülle zu übeck.
11) Rittergutsbesitzer Christian Ortmann zu Sckeppendorf.
12 Kaufmann Heinrich Christian Theodor Erasmi 3. ö ltãn a. D
iffscapitän a. D. Peter Friedrich Christian Nicolai Sonderburg zu . .
14) Kaufmann Johann Wilhelm Julius Ahlers zu Hamburg.
15) Bankier und Senator Ferdinand Reibstein, Inhaber der Firma H. F. Kleüüwig & Reibstein zu Göttingen. .
16) Kaufmann Heinrich Georg Bernhard Radbruch zu Lübeck. ‚.
17) Ingenieur August Brehmer zu Lübeck.
ir berior Heinrich Matthias Wilbelm Eckhoff zu Lubeck.
19) Kaufmann Ferdinand Julius Deussen zu Damburg.
20) Kaufmann Emil Bauer zu Hamburg.
24 Kaufmann Hellmuth Louis Max Jenne zu
übeck. 22) Schiffsrheder Hans Nicolaus Alexand Meyer zu Blankenese. ö
23) Kaufmann Johannes Heinri ter Nicolaus Thormählen zu Hamburg. ,,
26) Generaldirector Wilhelm Kley zu München⸗ Gladbach.
26) Generalagent Carl Adolph Albert Alfred von Griesheim zu Berlin.
27) Kaufmann Carl Hartung zu Bremen.
28) Kaufmann Ernst August Heinrich Carl Theodor Krische zu Hannover.
69. . Heinrich Leidersdorf zu Neuhaus a. d. e.
30) Rentier Ludwig Schmidt zu Eatin.
31) Kaufmann Eduard Friedrich Wilhelm Rabe zu Lübeck.
32) Nicolaus Gottfried Hugo Eugen Struck, früher Kaufmann in St. Petersburg, jetzt Rentier in Lübeck.
33) Kaufmann Clemens Müller zu Hamburg.
34) Kaufmann Franz Moes zu Amsterdam.
35) Die offene Handelsgesellschaft O. C C. Matthias ju Hamburg.
36) Kaufmann Franz Adolph Karsten zu Lübeck.
37) Director Christian Auguft Bruhn zu Lubeck.
38 Dr. med. Guftav Neuber zu Kiel.
39) Chemiker Heinrich Carl Christian Friedrich Caspersen zu Hamburg.
40) Liqueurfabrikant Julius Gustav Bicker zu Kiel.
41) Kaufmann Paul Ludwig von Kapff, Inhaber der Firma Ludwig von Kapff Co. zu Bremen
42 Schiffsrheder Ulrich Koch zu Brake a / W.
43) Kaufmann Wilhelm Nicolaus Brakker junior zu Rotterdam.
44) Kaufmann Leopold Ferdinand Friedrich Wilop, Inbaber der Firma Arnold Heinrich Lisner zu Hamburg.
45) Kaufmann Georg Julius Hesselmann zu Hamburg.
46) Director und Kaufmann Friedrich Wilhelm Guftav Bruhn jzu Hamburg.
47) Kaufmann und Assecuradeur Hermann Franz Matthias Mutzenbecher zu Hamburg.
48) Kanzleirath Theodor Schoop zu Berlin. 49) Dr. med. Julius Hesdörffer, Arzt zu Frank⸗ furt a / M.
S9) Rentier Ernst Moritz Arthur Edmund Jinisch zu Lubeck.
51) Amtsrichter Albert Kummer zu Blankenese.
52) Generalagent Gustav Berner zu Leipzig.
53) Kaufmann Christian Heinrich Albertus Frei⸗ herr von Ohlendorff zu Hamburg
54) Kaufmann Heinrich Iden zu Hamburg.
32) Die offene Handelsgesellschaft Hagemann & Möllgaard zu Kiel. 56) Kaufmann
Sartori zu Kiel.
57) Kaufmann August Gerecke zu Hannover.
58) Kaufmann Carl August Wiehe zu Minden.
59) Kaufmann Georg Kampff zu Neuhaus a. d. E.
60) Landwirth Gustay Adolph Schwartau zu Altenwerder.
61) Die offene Handelsgesellschaft L. Behrens & Söhne zu Hamburg.
62) Banquier Eduard Ludewig Behrens (senr.) zu Hamburg.
65) Generalconsul und Kaufmann Carl Paul Dollmann zu Hamburg.
64) Kaufmann Max Adolph Philipp zu Hamburg.
65) Rechtsanwalt Dr. jur. Otto August Louis Wachsmuth zu Hamburg.
65) Privatier Wilhelm Conrad Ludwig Schöne⸗ berg zu Hamburg.
67) Kaufmann Rudolph W. Averdiedk zu Hamburg.
68) Privatier Eduard Dubbers zu Dockenhusen.
69) Kaufmann Karl Ernst Wilhelm Uhland zu Hamburg.
70) Schiffsrheder Eduard Nicolai zu Barke.
71 Kaufmann Johannes August Joseph Nissen zu Lübeck.
Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.
Die Mitglieder des Aufsichtsraths für das erste Gejchäftsjahr sind:
1) Rechtsanwalt Dr. Adolph Brehmer in Lübeck.
2) Rechtsanwalt Dr Julius Scharlach in Hamburg.
35 Kaufmann Johannes Heinrich Peter Nicolaus Thormählen in Hamburg.
4) Konsul Ferdinand Julius Deufsen in Hamburg. ö z. D. Friedrich Carl von Schirach in ũbe 6) Kaufmann Heinrich Christian Theodor Erasmi in Lübeck. 26 1
7) Generalconsul 2 Geh. Commerzienrath August Sartori in Kiel. übe
Geh. Commerzienrath August
Paul Dollmann in
Hamburg. ; . Director Christian August Bruhn in
Die in Gemäßbeit des Art 209 h. des Gesetzes vom 18. Juli 1884 bestellten Revisoren sind: a Kaufmann Wilhelm Marty, ö . Ernst Wilhelm August Stiller zu Ubed. Lübeck, den 18. April 1891.
Das Amtsgericht, Abthl. II. Funk, Dr.
Propp.
6101 Halchin. In das biesige Handelsregister 1 Eol. 77 ad Nr. 124 (Firma W. Meier) ver⸗ fügungsmäßig eingetragen: ;
Col. 5 Die Firma ist auf die Ehefrau des Kauf⸗ manns Emil Meier, Anna Johanna Louise, geb. Schoknecht, in Malchin übergegangen.
Malchin, 2.5 pri i5gi.
Großherzogliches Amtsgericht.
Mannheim. Sandelsregistereinträge. 5825) Zum Handelsregister wurde eingetragen:
I Zu O. 3 Firm. Reg. Bd. IT. Firma: „Alexz Osfterhaus“ in Mannheim. Inhaber ist Älexander Osterhaus, Kaufmann in Mannheim.
2) Zu O3. 24 Firm -Reg. Bd. IV. Firma: „Ulbert Maaßen“ in Mannheim. Inhaber ist Albert Maaßen, Kaufmann in Mannheim.
3) Zu O.3. 712 Firm ⸗Reg Bd. III. Firma: „D. Marcus“ in Mannheim. Max Marcus, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt. 4) Zu O⸗-Z. 356 Ges.⸗Reg Bd. VI. Firma: „Mich. Wirsching“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schaft ist durch das am 25. August 1890 erfolgte Ableben des Julius Wirsching aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist auf den Enn fen fer Michael Wirsching , der solches unter der bisherigen Firma ortsetzt.
5) Zu O.-3. 25 Firm. Reg. Bd. ITI. Firma: „Mich. Wirsching“ in Mannheim. Inhaber ist
2. Rechtsanwalt Dr. jur. Julius Scharlach zu Hamburg.
Michael Wirsching, Kaufmann in Mannheim.
6) On- s3. 257 Gei- Reg. Bd. VI. Firma: So aun Æ Co. Mannheim“ in Mann⸗ 2 als . mit Hauptsitz in
otterdam. e Zweigniederlassung in Mannheim ist aufgeboben und die dem Otto Gustav Hermann
urghard ertheilte Prokura erloschen.
Mannheim, den 14. April 1891.
Großh. Amtsgericht. III. Stein.
NWanmburs a. Eu. Bekanntmachung. 16103
In unsetem Firmenregifter soll die dafelbst unter Nr. 3 (alte Nr. 103) mit dem Sitz in Naumburg a./ On. eingetragene Firma Frauz Andrée, als deren Inhaber der vor vielen Jahren verstorbene Kaufmann Franz Andrse von bier vermerkt ift, von Amtswegen gelöͤscht werden. Es werden desbalb die Rechtsnachfolger des genannten Firmeninbabers aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung bis jum 15. August 1891 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers bei uns geltend zu machen.
Naumburg a. Ou., 29 April 1891.
Königliches Amtsgericht.
5796 Teunkirehem. Auæ Anmeldung und i Verfügung vom heutigen Tage ist heute unter Nr. 24 des Gesellschafts registers eingetragen worden die Firma „Straßburger Druckerei und BVerlags⸗ anftalt vormals R. Schultz Æ Cie mit dem Sitze zu Straßburg i. E. und Zweigniederlassung zu Neunkirchen, Bez. Trier, letztere unter der Firma „Straßburger Druckerei und Verlags. anstalt vormals R. Schultz Cie Filiale Neunkirchen.“ .
Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 15. November 1888 vor Notar Loew zu Straßburg und am 20. desselben Monats in das Gesellschaftsgregister bei dem Handelsgericht zu Straßburg eingetragen. Den Gegenstand des Unternehmens bildet der Be⸗ trieb der Buchdruckerei, Lithographie, Buchbinderei, Schriftgießerei, Verlag und ähnlicher damit verbun⸗ denen Geschäftszweige.
Das Grundkapital beträgt eine Million vierhun⸗ derttausend Mark und ist eingetbeilt in 1400 auf Inhaber lautende Aktien über je 1000 A
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Der Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Ge setzes ist die Direktion. J
Die Direktion besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsraths aus einem oder mehreren Direktoren, deren Ernennung durch Wahl des Aufsichtsrathes gemäß § 18 der Statuten erfolgt.
Besteht der Vorstand aus einem Direktor, so zeichnet dieser für die Gesellschaft in der Art, daß er der Firma seinen Namen beifügt.
Bestebt der Vorstand aus mehreren Personen, so ist die Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern erforderlich.
Die Generalversammlung wird von dem Vorstande, eventuell durch den Aussichtsrath durch einmaliges Ausschreiben in den Gesell— schaftsblättern unter Angabe der Tagesord⸗ mung, der Zeit und des Ortes der Versammlung berufen. Das Ausschreiben muß ,,. dre Wochen vor dem Verfammlungstage stattfinden. Der Aufsichtsrath kann in Fällen, welche ihm dringlich erscheinen, die Einberufungsfrist auf zwei Wochen abkürzen.
Alle Bekanntmachungen und Aufforderungen der Gesellschaft erfolgen durch das gesetzlich oder ftatutarisch bierzu berufene Gesellschaftsorgan unter der statutengemäß verordneten Unterschrift mittelst Einrückens in den Deutschen Reichs-Anzeiger.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) Herr Alfred Herrenschmidt, Manufakturist, wohnend auf dem Wacken b. Straßburg,
2) Fräulein Luise Susanne Lucie Berger, Rentnerin zu Straßburg,
3) Herr Rudolf Schultz, Buchdruckereibesitzer in Straßburg,
4) Frau Therese Peißel, Wittwe des Geschäfts⸗ agenten . Friedrich Albert Winter, woh⸗ nend in Rauschwalde bei Görlitz,
5) Herr Emil Haßlauer, Buchdruckerei⸗Sektions⸗ chef zu Straßburg,
6) Herr Edouard Guillaume mann zu Straßburg.
7) Herr Dr. Edmond Hartnack, Professor, woh⸗
nend in Potsdam,
8) ö. Carl Alfred Koßmann, Bankdirektor zu
Ehrmann, Kauf⸗
rankfurt am Main;
ertreter a. der allgemeinenen Elsässisch Bank⸗ Frankfurt a. M.
bestehenden Bankgesellschaft, Firma Gebrü der
Bethmann.
Die sämmtlichen 1400 Aktien sind durch die
Gründer übernommen worden.
Zum Vorstand und alleinigen Direktor ist Herr
Rudolph Schultz, Buchdruckerei⸗Direktor zu Straß⸗
burg, erwäblt worden
Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren Herren⸗
schmidt, Koßmann, Dr. Hartnack, Ehrmann, sämmt⸗
lich obengenannt, und dem Herrn August Osterrieth—⸗
Laurin, Druckereibesitzer zu Frankfurt am Main.
Revisoren sind keine bestellt worden, da die Ge⸗
sellschaft aus der früher zu Straßburg bestandenen
Kom manditgesellschaft auf Aktien R. Schultz & Cie.
in eine Aktiengesellschaft umgewandelt worden ist,
auf Grund von Art. 2062 des Handelsgesetzbuchs
und Art. 25 der Statuten genannter Kommandit⸗
gesellschaft.
Neunkirchen, den 18. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
als gesellschaft zu Straßburg, b der zu
(6102 Kenstreliin. Die unter der Firma „Oswald Streubel“ hieselbft bestehende Zweigniederlassung des unter derselben Firma in Striegau bestehenden Hauptgeschäfts ist beute in das hiesige Handelsregister Fol CLXIX. Nr. 169 eingetragen. Nenftrelitz, den 18. April 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J.
C. Jaco bv.
6155 Kienburg. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 273 eingetragen die Firma Hans Wolters mit dem Niederlassungsorte Nienburg a./ W. und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Wolters in Verden.
Nienburg, den 22. April 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
Ober- GlIog an. Bekanntmachung. 5173
In unser Firmenregister ist heute unter 96 9 die Firma Augnst Nütz und als deren Inhaber der Brauereipãchter August Nutz zu Ober⸗Glogau ein⸗ getragen worden.
Ober · Glogau, den 21. April 1891.
Königliches Amtsgericht. ᷓ 617 Obersteim. In das biesige Handelsregifter i beute unter Nr 2s eingetragen:
Firma; Eruft Decker.
Sitz: Oberstein.
1) nbaber: Kaufmann Ernst Decker zu Oberftein.
2 Prokurist: Dessen Ehefrau Bertha, geb. Rupp, zu Oberstein.
Oberstein, den 13. April 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
Ostrowo. Bekanntmachung. 51046
In das Firmenregifter des unterzeichneten Amte⸗ gerichts ist bei Nr. 150, woselbst die Firma B. Weiß und als deren Inbaber der Kaufmann Benno Weiß zu Ostrowo eingetragen ist, Folgendes vermerkt worden:
Spalte 6. In Glogau ist eine Zweignieder⸗ lassung unter der Firma B. Weiß errichtet. (Nr. 538 des dortigen Firmenregisters)
Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. April 1891 am 20. April 1891.
(Aften über das Firmenregister Bd. TI. Bl. 144)
Oftrowo, den 26. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Sandelsregifter. 6105
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 524 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die seit dem 1 April 1891 bestehende Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Bergheim mit dem Sitze zu Posen und sind als deren Gesellschafter:
1) der Kaufmann Marcus (Max) Bergheim zu
Schwersenz, 2) . Baruch (Bruno) Bergheim zu osen,
eingetragen worden.
Posen, den 20. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
6106 Remscheid. In das biesige Handels ⸗Gesell⸗ schaftsregister wurde heute unter Nr. 23 eingetragen die Firma Koenemann K Maaßen ju Rem scheid und als deren Theilhaber die Handelsgärtner Reinhard Koenemann zu Remscheid und August Maaßen zu Remscheid⸗Siepen, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 15. April 1891 begonnen.
Remscheid, den 21. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Saalreld. Sandelsregister. 6111 Eingetragen:
1) Nr. 275 die Firma Wilh. Sieburg in Saalfeld und als Inhaber Goldarbeiter Wilhelm Sieburg aus Goslar,
2) Nr. 277 die Firma Gg. Kleffel in Saalfeld und als Inhaber Kaufmann Georg Kleffel aus Schleiz,
3) Nr. A8 die Firma Ednard Pflaenzel vorm. Gust. Huebner in Saalfeld und als In— haber Konditor Eduard Pflaenzel daselbst.
Saalfeld, den 20. April 1891.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Fr. Trinks.
6108 Sechwerim. Zufolge Verfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts bierselbst vom 22. d. Mts. is heute in das hiesige Handelsregister Fol. 391 Nr. 327 . Firma „Schweriner Bankverein“ einge— ragen: Spalte 6. In der Generalversammlung vom 8. April 1891 ist der 5. 17 des Statuts des Gesell⸗ schafts vertrages abgeändert. Danach besteht jetzt der Vorftand aus zwei vom Ausfsichtsrathe erwählten und angestellten Personen. Schwerin, den 23. April 1891.
Der Gerichtsschreiber: OS. Schlick.
Steinan a. O. Bekanntmachung. 5317] .
In unserem Firmenregister ist heut Folgendes ein⸗
getragen worden:
bei Nr. 80 das Erlöschen der Firma: H. E.
Saensler zu Randten,
bei Nr. 158 das Erlöschen der Firma: Wilhelm
Meißner zu Nandten;
ferner unter Nr 177 die Firma: F. Hoffheinz
ju Randten,
und als deren Inhaber:
der Apotheker Franz Hoffheinz in Raudten.
Steinau a. O., den 17. April 1891. Königliches Amtsgericht.
6109 Stettin. In unserm r, n, . ist ae. unter Nr. 6698 die Kollektivprokura des Kasstrers Johann Friedrich Rohloff und des Buchbalters Otto Friedrich Schiering, beide zu Stettin, für die Aktiengesellschaft der chemischen Produkten⸗ Ie de. zu Pommerensdorf in Stettin gelöscht worden. Stettin, den 20. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
(6107
Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 466 bei der Firma „Stettiner Eha⸗ motte · Fabrik Attiengesellschaft, vormals Didier“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 21. März 1891 sind die §§. 1 und 15 des Gesellschaftsstatuts, betreffend den Gegenstand des Unternehmens bezw. die Revisionskommifsion, abgeändert worden.
Der Gegenftand des Unternehmens ist auf den Bau, den Betrieb und die Verpachtung von Cha. mottefabriken und Gatanstalten im Inlande und im
Auslande, auf den Erwerb von Grundstücken und
Liegenschaften zu diesem Zwecke und auf die Bethel.
2 . /
ligung an solchen Fabrikunternehmungen erweitert.