1891 / 98 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungs· Sachen. . Aufgebote, Zustellungen u. 6 31. Unfall- und Invaliditäts⸗ àc. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

6248 Steckbrief. :

Gegen die unten beschriebene verehelichte Schlosser Marie Belitz, geb. Hankel, geboren zu Mägdesprung am 29. Juni 1857, welche Berlin verlassen hat und sich verborgen hält, ist die Untersuchungsbaft wegen wiederholten Betruges in den Acten J. J. B. 1410. 90. verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.

Berlin, den 18. April 1891.

Königliche Staatsanwaltschast beim Landgericht I.

Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1,568 m, Statur mittel, Haare schwarzbraun, Stirn niedrig, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase gebogen, länglich, Mund gewöhnlich, Zähne lückenhaft, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, (thüringer Dialekt).

6247 Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die nachstehenden Personen:

I) Friedrich Wilhelm Thiele, geboren am 17. Juli 1867 zu Lentzke, von dort zu Anfang der siebenziger Jahre ohne Consens nach Amerika aus— gewandert,

2) den Matrosen Wilhelm Friedrich Auaust Barenthin, geboren am 1. Juni 1867 zu Feldberg,

3) Friedrich Wilhelm Hugo Sommerfeld, ge⸗ boren am 5. Oktober 1868 zu Linum, von Sommer- feld aus ohne Consens nach Amerika ausgewandert,

4) Karl August Kroecher, geboren am 6. No⸗ vember 1868 zu Flatow, von dort im Jahre 1871 ohne Consens nach Amerika ausgewandert,

5) Karl Friedrich Wilhelm Schroeder, geboren am 19. Juli 1869 zu Lentzle, von dort im Jahre 1871 ohne Consens nach Amerika ausgewandert,

6) August Heinrich Gustav Weidenbaum, ge— boren am 4. März 1869 zu Vehlefanz, von dort im Jahre 1870 mit einem bis 25. November 1872 gültigen Auslandspaß nach Amerika ausgewandert.

7) Hermann Wilbelm August Rehder, geboren am 7. August 1869 zu Linum, von dort im Jahre 1872 mit einem bis 13. März 1873 gültigen Aus— landspaß nach Amerika ausgewandert,

8) August Friedrich Wilhelm Brückner, geboren am 9. September 1869 zu Lentzke, von dort im Jahre 1875 ohne Consens nach Amerika ausge— wandert,

9) Emil August Wilhelm Vogler, geboren am 11. Januar 1870 zu Sommerfeld, von dort im Herbst 1872 ohne Consens nach Amerika ausge wandert,

10) Maxilfred Runge, geboren am 18. April 1870 zu Tietzow,

welche hinreichend verdächtig erscheinen, in noch nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Ver— gehen gegen §. 140 Nr. 1 Strafgesetz⸗ Buchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet, auch das etwa im Deutschen Reiche vorhandene Vermögen jedes ein zelnen Angeschuldigten in Höhe bis zu je dreihundert Mark mit Beschlag belegt.

Nen⸗Ruppin, den 9. April 1891.

Königliches Landgericht. Strafkammer II.

6260) K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 16. April 1891 ist die wegen Berletzung der Wehr⸗ pflicht unterm 8. September 1882 verfügte Beschlag⸗ nahme des Vermögens des am 7. Mai 1852 ge— borenen Bäckers Karl August Melchinger von Metzingen, O. A. Urach, wieder aufgehoben worden.

Den 23. April 1891.

Gelin.

6246 Beschlus .

In Untersuchungssachen gegen den Matrosen Hinrich Bernhard Anton Wiese aus Deichstücken bei Elsfleth, wegen Vergehens gegen §. 140 3. 1 des St -G.“ B, wird die durch Beschluß der Raths⸗ kammer des vormaligen Obergerichts Oldenburg vom 14. Oktober bezw. 4. November 1878 erkannte Beschlagnahme des Vermögens des abwesenden in der Folge für todt erklärten Wiese hiedurch wieder aufgehoben.

Oldenburg, 1391 April 12.

Großherzogliches Landgericht, Strafkammer II.

(gez) v. Bach. Wemer. Fortmann. Beglaubigt: Rüdebusch, Gerichtsschreiber.

. .

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(6306

Von Frau Wilhelmine, verw. Frommhold, geb. Heyne, in Flößberg ist das Aufgebotsverfahren zu Kraftloserklärung des K. S. 40, vom 1. Juli 1891 ab auf 35 9 herabgesetzten, Staatsschuldenkassen⸗ scheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852368 Serie 1 Nr. 1996 über 500 Thaler hier an⸗ hängig gemacht worden.

Dresden, den 21. April 1891.

Königl. Amtsgericht, Abtheilung Ib. Heßler.

lö277! . Bekanntmachung.

Die Obligation der gräflich castellschen Creditkasse zu Castel vom 27. April 1887 Nr. 21565 6. B. Fel. 2727 über ein daselbst von dem Boten Adam Ehrbar zu Wachenroth angelegtes Kapital zu 200 5 ist zu Verlust gegangen.

Der unbekannte Inhaber dieser Urkunde wird hier mit aufgefordert, solche an dem auf Freitag, den 6. November 1. Is., Vormittags 11 Uhr, bier anberaumten Aufgebots termine vorzulegen und

seine allenfallsigen Rechte anzumelden, ansonst deren Kraftloserklärung erfolgt. Wiesentheid, 22. April 1891. Königliches Amtsgericht. gez. Stahl Zur ö . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Wehefritz.

62761

Das Kgl. Amtsgericht München J., Abth. A. für Civilsachen, hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Es ist angeblich zu Verlust gegangen der Ver—⸗ sicherungsschein der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier Nr. 2575 Fol. 19 6. B. II. vom 6. Dezember 1849, unterzeichnet vom Direktor Simon Frh. von Eichthal und Administrator Josef Riezler, wonach das Leben des Rentamtsgehülfen Johann Anton Melchior Karl Engelbert Pram⸗ berger in Neuburg a. D. auf Lebensdauer für die Summe von 800 Fl. versichert worden ist.

Auf Antrag der Wittwe des Versicherten, nach⸗ maligen K. Gerichtsschreibers, Susanna Pramberger, vertreten durch Rchr. Grimm dahier wird nun der Inhaber obigen Scheines aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Dienstag, 10. Novem⸗ ber lfd. Is, Vormittags 9 Uhr, im dies— gerichtlichen Geschäftszimmer 40/111 (Augustinerstock, seine Rechte vor Gericht anzumelben und den Ver— sicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 22. April 1891. ;

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.

(6279) Brandenburg a. /S. Aufgebot.

Der Herr Kammergerichts Präsident hat das Auf gebot der von dem verstorbenen Häuser⸗Administrator Kuntz bach gestellten Kaution von 750 beantragt.

Demgemäß werden alle Diejenigen, welche an die genannte Kaution Ansprüche zu haben glaaben, auf⸗ gefordert, dieselben spätestenß in dem auf den 29. Juni 1891, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die gedachte Kaution werden ausgeschlossen werden.

Brandenburg a. H., den 13. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

4778 Vekanntmachung.

Nr. 13738. Die Mathäus Lampert Wittwe, Karolina, geb. Eberle, hier hat unter der glaubhaft gemachten Behauptung, ihr auf den Namen Mathäus Lampert Erben lautendes Sparbuch Nr. 54697 über 3812 „Æ O3 sei verloren gegangen, das Auf⸗— gebot desselben beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 29. Januar 1892, Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgerichte hier anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos erklärung erfolgen wird.

Pforzheim, 109. April 1891.

Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. II. Rittelmann. 6264 Aufgebot.

Der Pastor Ziegel in Güntersberg bei Zachau in Pommern, vertreten durch die Rechtsanwaͤlte Dres. J. Wolffson, A. Wolffson und O. Dehn, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 4 00 Hypothekenbriefs der Hppothekenbank in Ham burg, Serie 69 Nr. 27 238 Litt. O, der hiezu ge⸗ börigen Coupons, Nr. 10 per 1. Januar 1892, Nr. 13 per 1. Juli 1893, Nr. 14 per 1. Januar 1894 und Nr. 18 per 1. Januar 18965, sowie des Talon und der Coupons Nr 8 per 1. Januar 1891 bis Nr. 20 per 1. Januar 1897 des 40/0 Hppotheken⸗ briefs der Hypothekenbank in Hamburg Serie 69 Nr. 23 231, Litt. E.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht. Dammthorstraße 106, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 26. September 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst Parterre Zimmer Nr 7, anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunden erfolgen wird.

Hamburg, den 15. April 1891.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung III.

Veröffentlicht: R de, Gerichtsschreibergehülfe.

62731) Aufgebot.

Nachdem der Großköther Friedrich Henke aus Reileifzen glaubhaft gemacht hat, daß ihm das Eigenthum an dem im Grundbuche bislang nicht eingetragenen, auf Forster Feldmark belegenen Plane Nr. 23 am Knapp zu 59 a 41 4m zusteht, und nach⸗ dem derselbe Erlaß des Aufgebots beantragt hat, so werden hierdurch Alle, welche em Recht an dem be⸗ zeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dasselbe spätestens in dem auf den 12. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gerichte anstehenden Termine anzu— melden, widrigenfalls nach Ablauf, der Frist der p Henke als Eigenthümer des gedachten Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden soll, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das e, erworben hat, nicht mehr geltend machen ann.

Holzminden, den 18. April 1891.

bine l hn r fen,

66691]

a. Auf den Grundstücken Plan Nr. 1332, 1336 der Steuergemeinde Oberaltenbernheim ist im Hvpothekenbuche für Buch, Band II. Seite 1042 an erster Stelle unterm 4. April 1854 eine Hypothek von 100 fl. 171 4M 43 8 Kaufschillingsrest für den Bauern und Metzger Johann Sinsel in Brach⸗

bach vorgetragen, ebenso

b auf den Grundstücken, Plan Nr. 1393, 4 Tag weik, Wiese im großen Boden, 2041, 14 Morgen, Acker bein wilden Wasser, 3310, 11 Morgen, Acker im Hasengrund, 2991, 15 Morgen, Acker am Schranken beim Johanniterthor, sämmtliche in der Steuergemeinde Windsheim belegen, im Hypotheken⸗ buche für Windsbeim, Band II. Seite 66, 68, 70, 72 unterm 31. Mai 1827 eine Hypothek erster Stelle von 650 fl. nebst einer Zinsen⸗· und Kostenkaution von 30 fl. für den Seilermeister Jacob Kolb in Windsheim, ferner .

e auf dem Grundstücke Plan Nr. 677, 75 Dezi⸗ malen bei den zwanzig Dezimalen, der Steuer- gemeinde Kaubenheim im Hyppothekenbuche für Kaubenheim Band J. Seite 372, 373, 965 unterm 7. Februar 1855 ein mit 4 Cο verzinslicher Kauf⸗ schilling von 595 fl. für den Metzger und Oekonomen Loeb Stein, Handelsmann Sußmann Künstler, Bauer Jacob Schademann und Bauer Georg Engel, sämmtlich von Kaubenheim, als Hypothek und Eigen⸗ thumsvorbehalt, ferner

d. auf dem Hausanwesen Nr. 36 in Rüdisbronn, Plan Nr. 68, 69, 630, 894, 936, 1272 nebst Ge—⸗ meinderecht, und den Grundstücken, Plan Nr. 202, 368, 746, 1009, 1250 auf den Grundstücken Plan Nr. 1076 abe, 19768 a6, 1171, Plan Nr. 568, 1039, sämmtlich der Steuergemeinde Rüdisbronn unterm 16. Dezember 1826 im Hypothekenbuche für Kauben— heim im Band JI. Seite 420, für Rüdisbronn Band J. Seite 198 eine Hypothek von 107 fl. Kauf— schillingsrest für Barneß Josef Levi in Diespeck,

e. auf dem Acker, Plan Nr. 3739 der Steuer⸗ gemeinde Windsheim, im Lochbrunnen, unterm 11. März 1837 ein mit 40, Ä verzinsliches Hypothek⸗ kapital von 50 fl. nebst einer Kaution von 5e fl. für den Oekonomen Johann Michael Roth in Winds heim im Hypothekenbuche für Windsheim Band J. Seite 375,

f. auf den Aeckern, Plan Nr. 2095, 2097 der Steuergemeinde Burgbernheim im Deininger, unterm 7. April 1827 im Hypothekenbuche für Burgbern⸗ heim Band J. Seite 862 ein mit 5M verzinsliches Hrpothekkapital von 37 fl. für Barnes Pfeiffer Josef Levi von Lenkersheim, ;

g. auf dem Acker Plan Nr. 309 in der langen Läng, Steuergemeinde Rüdisbronn, unterm 27. De—⸗ zember 18226 im Hypothekenbuche für Kaubenheim, Band J. Seite 522 ein Hypothekkapital von 1265 fl. zu Ho, verzinslich für den Stadtfähnrich Johann Tobias Engerer in Windsheim,

h. auf den Grundstücken Plan Nr. 5362, Acker unter der Walkmühle, Plan Nr. 536 b, Acker daselbst, der Steuergemeinde Lenkersheim, unterm 15. Mai 1827, 76 fl. 473 kr. zu Ho/so verzinsliches Hypothek⸗ kapital für den k. Assessor Johann Leonhard Fink von Windsheim, unterm 16. Mai 1827, 500 fl. zu 5oso verzinslicher Kaufschillingsrest für den Bier— brauer Georg Michael Roth von Windsheim, im Hypothekenbuche für Lenkersheim, Band J. Seite 544,

i. auf dem Grundstücke, Plan Nr. 1746, Acker beim Siechhaus der Steuergemeinde Bergel, unterm 3. Juni 1845 im Hypothekenbuche für Bergel, Band II. Seite 525 ein mit 40 verzinslich er Kaufschilling von 155 fl. für den Handelsmann Hiller Amerikaner in Ickel heim,

k, auf Pian Nr. 1683, 1684 und 1685. Wohn haus Nr. j7 in Sontheim, mit Stall, Hofraum, Wurzgarten und Grasgarten der Steuergemeinde Westheim unterm 16. Mai 1828 im Hypothenbuche für Lenkersheim. Band J. Seite 791, ein mit 3 Go verzinslicher Kaufschillingsreft von 50 fl. für Anna Dorothea Schor, verehelichte Schalk, in Amerika,

l. auf den Grundstücken, Plan Nr. 17586, Wiese im Steppen der Steuergemeinde Bergel, Plan Nr. 2182, Acker in der hinteren Thalen, derselben Steuergemeinde, unterm 23. April 1827 im Hypo⸗ ihekenbuche für Bergel, Band J. Seite 318, 316, ein zu 5 0so verzinsliches Hypothekkapital von 600 fl. nebst Kaution von 30 fl. für den ledigen großjährigen Stephan Rückert von Bergel, .

m. auf dem Grundstücke, Plan Nr. 4249, Wiese in der breiten Wiese, Steuergemeinde Burgbernheim, unterm 31. März 1827 im Hypothekenbuch für Burgbernheim Band J. Seite 680 ein mütterlicher Voraus von 50 fl. für Johann Geißendoerfer von Burgbernheim, ;

n. auf dem Hausanwesen Nr. 35 in Oberntief, Plan Nr. 59, 60 ꝛc, unterm 7. April 1827 im Hypothekenbuche für Külsheim, Band J. Seite 679, ein mit ono verzinsliches Kapital von 100 fl. für den Senator Höchstetter in Windsheim,

o. auf Plan Nr. 1166, Acker am Pfifferberg, Steuergemeinde Oberntief, unterm 30. März 1827 im Hypothekenbuce für Külsheim, Band J. Seite ol, ein Kaufschillingsrest von 200 fl. für Frau Senator Drittler von Windsheim,

p. auf Plan Nr. 118, 643, 243, Aecker im Eck⸗= busch, Heerdfeld, im Nachtwasen, der Steuergemeinde Oberntief, unterm 29. September 1836 im Sypo= thekenbuche für Külsbeim, Band II. Seite 648, 790, 792, ein mit 4 00 verzinslicher Voraus von 125 fl. nebst 10 fl. Kaution für den minderjährigen Johann Katpar Schirmer in Oberntief,

r. auf Plan Nr. 5b6b0, Acker im Entensee, Steuergemeinde Burgbernheim, und auf Plan Nr. 45836, Acker in der Hegenau, der selben Steuer⸗ gemeinde, unterm 3. April 1837 im Hrpotheken⸗ buche für Burgbernheim, Band J. Seite 724, 726, ein mit 5 oso verzinsliches Hypothekkapital von 50 fl. für die Kuratel der Eva Rosina Seiferlein in Illes heim, ;

s. auf Plan Nr. 456, Acker am Windsheimerweg, Steuergemeinde Westheim, und auf Plan Nr. 1664, Acker am Ickelheimerweg, derselben Steuergemeinde, unterm 16. Januar 1827 im Hypotbekenbuche für Lenkersheim, Band J. Seite 1577, 179, ein Hypo⸗ therkapital von 105 fl. 41 kr. an Samson Nathan Amerikaner in Ickelheim, ; ;

t. auf dem Hausanwesen Nr. 68 in Lenkersheim, Plan Nr. 148 a ff. der Steuergemeinde Lenkersheim, unterm 2. Oktober 1832 im Hypothekenbuche für Lenkersheim, Band IL Seite 103, ein mit 40/0 ver- zinsliches Hypothekkapital von 40 fl. nebst einer . und Kostenkaution von 2 fl. für Johann

eorg Stierbof von Lenkersbeim.

Nachdem glaubhaft gemacht wurde, daß die Nach⸗ forschungen nach den rechtmäßigen Inhabern vor⸗ stehend bezeichneter Hypothekforderungen fruchtlos

gewesen seien, und nachdem vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind,

ergeht auf den rechtsförmlich gestellten Antrag der Besitzer der verhypothezirten Grundstücke, und zwar:

ad a. des Bauers Johann Friedrich Eberlein in Brachbach,

ad b. der Hospitalstiftung dahier, vertreten durch den Stadtmagistrat, und dieser durch den Bürger⸗ meister Weyhknecht dahier,

ad c. des Schneidermeisters Johann Leonhard Hegendoerfer in Kaubenheim,

ad d des Schuhmachermeisters Johann Valentin Sichel in Rüdisbronn, des Handels manns Louis Stein in Windsheim, des Bauers Christian Schmidt in Rüdisbronn, des Bauers Johann Michael Rechter und des Andreas Alt, letztere beide von da,

ad e, der Taglöhnersehefrau Thristina Gundel von Windsheim,

ad f. des Häckers Johann Thürauf und des Oekonomen Johann Michael Koruder, beide von Burgbernheim.

ad g. der Oekonomenwittwe Anna Margaretha Frühwald von Rüdisbronn,

ad h. des Bauers Georg Michael Hannamann in Lenkersheim,

ad i. des Schuhmachers Johann Stadelmann in Bergel,

ad k. des Wirthes Friedrich Reinhard Endreß in Sontheim,

ad 1. des Oekonomen Johann Ludwig Endreß und des Schuhmachers Georg Wilhelm Rollmann, beide von Bergel,

ad m. des Müllermeisters Johann Hermann Hetzner von der Aumühle, Gemeinde Burgbernheim,

ad n. des Bauers Johann Georg Geißendoerfer in Oberntief,

ad o. des Bauers Johann Georg Hertlein in Unterntief,

ad p. des Bauers Johann Georg Geißendoerfer in Oberntief,

ad r. des Bäckermeisters Johann Andr. Eiwig und des Schuhmachermeisters Johann Stefan Fluhrer, beide von Burabernheim,

ad s. des Bauers Johann Martin Göller und ö Bauers Johann Georg Rohr, beide von West⸗ eim, ad t. des Gütlers Johann Christof Närrisch in

Lenkersheim, folgendes Aufgebot:

Diejenigen, welche auf die vorbezeichneten Hypothek forderungen ein Reckt zu haben glauben, werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche innerbalb 6 Monaten, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 10. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zur Anmeidung zu bringen, widrigen⸗ falls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. §. 123 Ziff. 3 des bayr. Ausführgs. Ges. zur R. C. P. O. und C. O. §. 82 Hyp. Ges., §5§. 823 ff. R. C. P. O.

Windsheim, den 22. Februar 1891.

Der königl. Gerichtsschreiber des königl. Amtsgerichts.

(L. S.) Hahn, Sekretär.

(6319 Aufgebot.

Der Häusler Eduard Becker zu Altewalde hat das Aufgebot der auf den Namen der verehelichten Rosina Becker, geb. Guttmann, in Altewalde eingetragenen ideellen Hälfte des Eigenthums an dem Grundstücke Nr. 1512 Altewalde zum Zwecke der Besitztitel⸗ ,, auf seinen Namen beantragt. Es werden aher:

1) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen thumprätendenten bezüglich des rorerwähnten An— lheiles aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 18. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf— gabotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden; ö.

2) die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Eigen- thumsprätendenten bezüglich der erwähnten ideellen Hälfte, nämlich der Arbeiter Wilhelm Guttmann, zuletzt in Hamburg, und der zuletzt in Friedland O. S. wohnhaft gewesene Josef Guttmann, der erstere Brudersohn, der letztere Bruder der eingetragenen Miteigenthümerin Rosing Becker, geb. Guttmann, aufgefordert, spätestens in demselben Termine ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Alleineigenthums an dem er⸗ wähnten Grundstück für den Häusler Eduard Becker zu Altewalde erfolgen wird, und ihnen nur über— lassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozeß zu verfolgen.

Biegenhals, den 11. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

6280

Der Eigenthümer Friedrich Matthies in Hassel⸗ förde hat beantragt, über sein daselbst Nr. 8 be⸗ legents Haus e. p., welches er laut Kontrakt vom 16. April 1890 von der Frau des Schulzen Gau daselbst, Wilhelmine, geb. Götz, gekauft, ein Hypo⸗ thekenbuch zu errichten. Demnach werden alle Die⸗ jenigen, welche Realrechte an diesem Grundstücke zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung in dem dazu auf Dienstag, den 14. Juli 1891, Morgens 10Uhr, vor Gericht hierselbst anberaumten Termine peremtorisch und unter dem Nachtheil aufgefordert, daß ein nicht angemeldetes und von der Anmeldungs⸗ pflicht nicht ausgenommenes Realrecht an dem prokia⸗ mirten Grundstücke sowohl gegen den e ßen als künftigen Besitzer desselben erloschen sein soll.

Feldberg, 21. April 1891.

Großherzoglich meckl. strel. Amtsgericht. Runge.

16271 Aufgebot. Nachdem Herzogliche Kreis-Direktion zu Holj= minden behuf Auszahlung des , , welches für das zum Zwecke eines Umbaues der spitzwinkligen Vrehung des nach Brunkensen an der Hobenwarte abzweigenden Straßenzuges abgetretene Trennstück des dem Kleinköther Wilhelm Rössig zu Brunkensen gebörigen und auf der Feldmark Hohen⸗ büchen belegenen Planes Nr. 134 zu zahlen ist, die

Edictalladung aller Realberechtigten beantragt hat, so werden in Gemäßheit des 5§. 14 des Expropria⸗ tionsgesetzes vom 13. September 1867 und Gesetzes Nr. 18 vom 20. Juni 1843 in Verbindung mit §§. 824 836 der Civ. Proec.-Ord. alle Realberech ligten bei Vermeidung des Ausschlusses und der Auszahlung der Entschädigung an die sich meldenden Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte in dem auf den 24. Juni er, Morgens 10 Uhr, be⸗ stimmten Termine hier anzumelden.

Ein Verzeichniß, welches die Größe des abge⸗ tretenen Grundstücks, sowie die Gesammt ⸗Entschä⸗ digung ersehen läßt, liegt auf hiesiger Gerichts— schreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.

Eschershausen, den 21. April 1891.

Herzogliches Amtsgericht. HS. Huch.

16274 Aufgebot.

1) Der Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg als Vertreter der Ehefrau Tischlers und Wirths Hermann Heinrich Fiegenbaum, Elisabeth, geb. Haarlammert, zu Ladbergen,

2) der Colon August Soost zu Ringel, Gem. Lengerich,

haben das Aufgebot nachstehender Grundstücke zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt und zwar

ad 1 bezl, des Parzells Flur 13 Nr. 48, Gem. Ladbergen Sandtoschlag‘, Acker 1,5, 75 ba, 2, 7 Thl. Reinertrag, eingetragen Band II Blatt 347 Grund⸗ buchs Ladbergen für den Colon Gerh. Heinr. Michel zu Wechte, Commissionär Herm Berkemeyer zu Ahe und Colon Joh Heinr. Auf der Haar,

ad 2 bezl. des Parzells Flur 12 Nr. 26947, Gem. Lengerich⸗Aldrupper Esch, Acker, 26, 64 ar, 3. 13 Thl. Reinertrag, eingetragen Band V Blatt 1236 Grundbuchs Lengerich für Margarethe Elisabeth Metger daselbst.

Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die ge⸗ nannten Grundstücke spätestens in dem auf den S8. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an der Gerichtsstelle anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels der bezeichneten Grundstücke für die Antragsteller erfolgen wird.

Tecklenburg, den 17. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

6272

Nr. 4617. Großh. Amtsgericht Kenzingen hat unterm Heutigen folgenden Vorbescheid erlassen:

Es ist dies seit die Verschollenheitserklärung des seit dem Jahre 1839 vermißten, am 11. Dejember 1818 zu Forchheim geborenen und bis zu seiner im Jahre 1839 erfolgten Auswanderung nach Amerika in Forchheim wohnhaft gewesenen taubstummen Stefan Ritter beantragt. Der Vermißte wird aufgefordert, binnen Jahres— frist Nachricht von sich anker gelangen zu lassen und werden auch alle Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen verwögen, aufgefordert, hievon binnen Jahresfrist Anzeige anher zu erstatten.

Kenzingen, 21. April 1891.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. (L. S.) Ruß. !

6275 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Theodor Buhlmann, Maria, geb. Wedel, für sich und in Vertretung ihrer beiden minderjährigen Kinder Theodor und Wilhelm wird der Maschinist Theodor Buhlmann, Ehegatte resp. Vater der Vorgenannten und Sohn des Fabri— kanten Bernhard Wilhelm Heinrich Buhlmann und Elisa Henriette, geb. Stegemann, geboren am 24. September 1852, zuletzt wohnhaft zu Wesel, welcher seit dem 25. Oktober 1880 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 11. Febrnar 1892, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, zu melden, widrigenfalls der Theodor Buhlmann wird für todt erklärt werden.

Wesel, den 16. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

[6441] Bekanntmachung.

Das K. Landgericht Frankenthal Civilkammer „hat auf Gesuch der Marig Katharine Kamb, Wittwe von Johannes Sold 11, Ackerer, in Schiffer⸗ stadt wohnhaft, durch Beschluß vom 11. April 1891 eine kontradiktorisch mit der K. Staatsanwaltschaft zu erfolgende Beweiserhebung angeordnet über die von der Gesuchstellerin behaupteten Thatsachen:

daß man vom Hörensagen in Schiffer stadt weiß, daß die Anna Maria Geimer zu Anfang dieses Jahrhunderts nach Ungarn aukt— gewandert und seit Menschengedenken keine Nach⸗ richt über sie in ihre Heimathgemeinde Schiffer⸗ stadt gelangt ist.“

Mit Vernehmung der Zeugen ist der K. Land gerichis. Rath Bechkel beaujtragt. Dieses wird ge—⸗ setzlicher Bestimmung gemäß hiermit veröffentlicht.

Frankenthal, den 23. April 1891.

Der K. 1. Staatsanwalt. Baum.

4776 Aufgebot.

Der Schuhmacher Maximilian Gustav Hobilefsky, ein Sohn des verstorbenen Pantoffelmachers Cart Friedrich Wilhelm Hobilefsty und Ehefrau Johanna Sophie, geb. Stelse, in Eberswalde, ist am 19. De zember 1890 in der hiesigen städtischen Armenanstalt verstorben. In seinem Nachlaß hat fich ein Kredit⸗ buch der Spar, und Leihkasse in Reumünster Nr. hoh über 299 46 96 3 vorgefunden.

Auf Antrag des Nachlaßverwalters werden die un—⸗ bekannten Erben des Verstorbenen, sowie alle Diejenigen, welche Ansprüche an den Rachlaß zu haben vermeinen, hiedurch aufgefordert, ihre Erb⸗ und sonstigen Ansprüche bei Vermeidung des Auß⸗ schlusses spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Auguft 1891, Vormittags 10 Uhr, an— gesezien Termin anzumelden, widrigenfalls mit dem Nachlaß ohne Berücksichtigung der nicht angemeldeten Ansprüche nach der Verordnung vom 9. November 1798 wird verfahren werden.

Segeberg, den 9. April 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

6278] Aufgebot.

In der Lehrer Schumacher'schen Nachlaßsache haben sich als Erben des am 15. Januar er. zu Buschkau verstorbenen Lehrers Hermann Friedrich August Schumacher: 3

1) die Kinder seines am 4 März 1879 in

Mohrow verstorbenen Bruders Friedrich Wilhelm Schumacher, .

a. Caroline Marie Dorothea Friedericke,

b. Henriette Wilhelmine.

e. Wilhelmine Sopbie verehelichte Berndt, d. Carl Friedrich Wilhelm,

2) 9. ö Carl Ludwig, unbekannten Auf⸗

enthalts,

3) sein Bruder August Heinrich Wilhelm Schu⸗

macher, unbekannten Aufenthalts,

4) sein Bruder Johann Christoph Schumacher,

emeritirter Lehrer in Treytow a /R. 5) sein Bruder Wilbelm Ludwig Schumacher, emeritirter Lehrer in Treptow a. /R. , 6) seine Schwester Friedericke Marie Wilhelmine Schumacher, verwittwete Rudolf, legitimirt. Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nabe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden aufgefordert, sich spätestens in dem Auf⸗— gebotstermine den 21. September 1891 bei dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 17, zu melden, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben⸗ bezeichneten Erben ausgestellt werden wird. Karthaus, den 13. April 1891. Königliches Amtsgericht.

[é426 Nachlaßproclam und Aufgebot.

Die kinderlos verstorbenen Eheleute Carl Gehle, Eingesessener in Neuenbrock, gestorben im Jahre 1862. und Wiebke Gehle, geb. Lamcke, gestorben am 27. März 1891 in Herzborn, haben in ihrem ge⸗ meinschaftlichen Testament vom 18. Februar 1838 sich gegenseitig zu Erben eingesetzt und ferner be—⸗ stimmt, daß nach dem Tode des längstlebenden Ehe— gatten der alsdann vorhandene Nachlaß zu Gelde gemacht und in 2 gleiche Theile getheilt werden und daron die eine Hälfte an des Ehemanns Mutter Marie Dorotheg, späͤter verheirathete Pinkvoß, geb. Böhmann, in Wenneborstel, Amts Bissendorf bei Hannover, falls diese ihn aber nicht überlebt, an seine nächsten Intestaterben, sowie die andere Hälfte an der Etefrau Eltern Jochim und Gesche Lamcke, geb. Möller, in Herzhorn, eventuell die nächsten Intestaterben vererbfallt sein und nach Land und Marschrecht vertheilt werden solle.

Die Eltern der Testatoren sind angeblich längst verstorben, Erben des Ehemanns nicht bekannt, Erben der Ehefrau haben sich zum Theil gemeldet.

Auf Antrag des Verwalters des in gerichtliche Behandlung genommenen Nachlasses der Eheleute Gehle, Rathsack in Herzhorn, werden hierdurch Alle, welche an solchen Nachlaß Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche binnen 12 Wochen und spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, hieselbst an⸗ beraumten Aufgebotstermine rechtsgehörig bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses von dieser Masse anzu . melden.

Glückstadt, den 16. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Kegel, Aktuar.

6267] Amtsgericht Ham burg.

Auf Antrag von Job. Eduard Petersen und August Heinrich Huwald als Testamentsvollstrecker von Jo⸗ hann Jacob Petersen, vertreten durch den Rechts⸗ lt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des zu Wands—⸗ beck am 19. Februar 1891 verstorbenen, hieselbst domieilirt gewesenen Tischlermeisters Johann Jacob Petersen Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder der beigebrachten letzten Willensordnung sowie der Umschreibebefugniß der Antragsteller widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 17. Juni 1891, Vormittags 109 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 17. April 1851.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

6268 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Br. Siegmund Heymann als Testamentsvollstreckers von Johanna Sophia Christiana Zellmann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. Joseph und S. Heymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 9. Fe⸗

bruar 189! verstorbenen Johanna Sophia

Christiaag Zellmann Erb oder sonstige An⸗

sprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗

stimmungen des von der genannten Erblasserin am 2. Februar 1889 errichteten, am 19. Fe⸗ bruar 1891 publicirten Testaments, sowie der

Bestellung des Antragstellers zum Testaments—⸗

vollstrecker und der Befugniß desselben, Grund⸗

stücke, Hypotheken, Actien, Staatspapiere und Obligationen auf seinen alleinigen Con- sens umzuschreiben, zu tilgen und von Clauseln zu entfteien, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht,

Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20,

spätestens aber in dem auf Mittwoch, den

17. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, an⸗

beraumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre

Zimmer Nr. J, anzumelden und zwar Aus⸗

wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗

stellungsbevollmächtigten bei Strafe des

Ausschlusses. .

Hamburg, den 10. April 1591. Das Amtsgericht Hamburg. Civil: Abtheilung III. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

(6269 Amtsgericht Hamburg. 6 Antrag von Adolph Äugust Holm und Daniel

Christian . Konow als Tesiamentsvollstrecker des verstorbenen Franz Eduard Friedrich Schweedt

alias Schwedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.

Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 30. April 1890 hieselbst verstorbenen Wein⸗ händlers Franz Eduard Friedrich Schweedt alias Schwedt Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 2. März 1886 errichteten, am 22. Mai 1890 publieirten Testa⸗ ments, inssbesondere der darin den Testaments vollstreckern ertheilten umfassenden Befugniß zur Nachlaßregulirung, sowie zur alleinigen Con- sensertheilung in die Umschreibung von Grund stücken, belegten Kapitalien und Werthpapieren widersprechen wollen, aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Steck, Zim⸗ mer Nr. 2 spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 17. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Zim⸗ mer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungs bevollmächtigten bei Strafe des Aus schlusses.

Hamburg, den 10. April 1891.

Das Amtsgericht Hamburg. Cipil-Abtheilung II.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

6265 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag, von. Otto Lautenberg und Jacob Pbilipp Friedrich Lütten als Testamentsvollffrecker von Johann Christoph Matthias oder Mathias Poblmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am März 1891 hieselbst verstorbenen Johann Christoph Matthias oder Mathias Pohlmann Erb; oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser mit seiner zweiten Ehefrau Bertha, geb. Riege, früher ver— wittweten Lautenberg, am 10. August 1888 er⸗ richteten, mit einem Nachtrag vom 21. Oktober 1890 versehenen, am 2. April 1891 publicirten Testaments widersprechen wollen, hiemit auf— gefordert werden, solche An und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Damm— thorstraße 1606, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 17. Juni 1891, Vormittags 16 uhr, anberaumten Aufgebotgtermin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— J ten bei Strafe des usschlusses.

Damburg, den 17. April 15891.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung III.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

6263 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Dr. Gastav Bartels als Testa— ments vollstreckers von Emma Auguste Malwina lauch Malvina), geb. Stavenüter, des Alexander Birt Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres J. Wolffson, A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 10. Februar 1891 hieselbst verstorbenen Emma Auguste Malwina (auch Malvina), geb. Stavenüter, des Alexander Birt Wittwe, Erb oder andere Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem von der genannten Erblasserin am 20. März 1879 errichteten, mit Additament vom 20. September 1889 versebenen, am 26. Februar 1891 publicirten Testamente, sowie der Bestellung des Antragfstellers zum Testamentsrollstrecker und allen denselben als solchen zur Regulirung des Nachlasses ertheilten erforderlichen Macht— befugnissen, namentlich auch der Ermächtigung zur Um und Zuschreibung von Immobilien, belegten Kapitalien und Werthpapkeren, sowie zur Anlegung und Tilgung von Clauseln hier und aller Orten, widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An und Widersprüche bei dem unter eichneten Amtsgericht. Dammthor—⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 17. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin daselbst, Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Justellun s bevo mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 9 April 1891.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung III.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 6266 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Dr. Hermann May und Daniel

Hertz als Testamentsvollstrecker der verstorbenen

enriette, geb. Warburg, des verstorbenen Moses

srael Goldschmid oder Goldschmidt Wittwe, ver⸗

treten durch die Rechtsanwälte Dres. May und

Mittelstraß, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der hie⸗ selbst am 8. Februar 1891 verstorbenen Henriette, geb. Warburg, des Moses Israel Goldschmid oder Goldschmidt Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 28. Oktober 1885 errichteten, mit 10 Nachträgen vom 28. Oktober 1836, 27. Juni 1887, 21. Juli 1887, 17. Dezember 1887, 12. März 1888, 13. Mai 1888, 17. Juli 1888, 23. September 1888 und 13. September 1889 versehenen, am 26. Februar 1891 hieselbst publicirten Testaments, speziell der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern mit der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden, insbesondere auch vor dem Hypothekenamt allein zu vertreten, wider⸗ sprechen wollen, biemit aufgefordert werden solche An und Widersprüche bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, J. Stock. Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 17. Juni 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, la bft Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines , Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 17. April 1891.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III.

—— ——

——

16270 , r,, , , Durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 30. März dieses Jahres ist der Lieutenant a. D. Hans Louis Georg von Hattorf zu Senne I Nr. 8 wegen Verschwendung entmündigt und des- halb durch Beschluß von heute die Vormundschaft über ihn eingeleitet.

Bielefeld, den 20. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung für Vormandschaftssachen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. April 1891.

Schmidt, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung

1) des verschollenen Schneiders Heinrich Ludwig Schulz aus Görlitz, . 2) des verschollenen Seemanns Ernst Schäfer aus Görlitz erkennt daz Königliche Amtegericht zu Görlitz durch den Gerichtsassessor Jeschke für Recht: 1) der Schneider Heinrich Ludwig Schul;, geb. 1. Februar 1846 zu Prausnitz, Kreis Militsch, 2) der Scemann Ernst Schäfer, geboren den 5. April 1842 zu Priebus werden für jodt erklärt.

Die Kosten jedes Aufgebotsverfahrens sind den betreffenden Nachlässen unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten zu entnehmen.

Von Rechts Wegen!

(6314

6309 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterschriebenen Gerichts vom 20. April 1891 ist der Matrose Heinrich Wilhelm Weidemann aus Stepenitz, zuletzt wohnhaft in Bredow, für todt erklärt.

Stettin, den 21. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

6313 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst am 1. September 1890 verstorbenen Kaufmanns Theodor Salomon Itzig ist durch das am 2. April 1891 verkündete Urtheil beendet.

Berlin, den 21. April 1891.

Königliches Amtsgericht I, Abtheilung 48.

6307

Die nachverzeichneten Werthpapiere sind durch heute verkündete Ausschlußurtheile für kraftlos erklärt worden: ö

Der K. S 40 O Staatsschuldenkassenschein der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Serie II Nr. 60203, die dergl. 4 06 0, vormals 5H o, der Anleihe vom Jahre 1867 Serie IL Nr. 28516 und 45766, die dergl. 4 00 der Anleibe vom Jahre 1869 Litt B Nr. 10161, 11209, 24638 und 34235, je über 100 Thaler, und die K. S. Staatsschuld⸗ verschreibung vom 1. April 1878 Litt. D Nr. 5675 über 15 Mark 3 0 jährliche Rente auf 500 Mark Kapital.

Dresden, den 20. April 1891.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Heßler.

6317 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln bat heute für Recht erkannt, daß die Hypothekenbriefe vom 1. März 1877 über die auf Blatt 41 und 63 Vogtsdorf, Blatt 30 Follwark Abtheilung III Nr. 2 resp. 2 resp. 1 für die Johanna Bias, geborene Janetzko aus Vogtsdorf aus Grund der Urkunde vom 20. Januar 1877 am 1. März 1877 eingetragenen 900 S Darlehn, und zwar diejenigen über diese Post gebildeten Hypothekenbriefe, welche die mit⸗ verpfändeten Grundstücke Blatt 41 und 63 Vogts⸗ dorf betreffen, Behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt werden. J. F. 1290. Oppeln, den 21. April 1891.

Hentschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6311 Im Namen des Königs?! Verkündet am 21. April 1891.

Referendar Metsch, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Oeconomen Albert Müller zu Golpa, vertreten durch den Rechtsanwalt Tornam zu Bitterfeld erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gräfenhainchen durch den Amtsrichter Seiler auf Grund des 5§. 839 Abs. 2 C. P. O. und des 5. 20 des Preußischen Ausführungsgesetzes zur C. Pr. Srdg. vom 24. März 1879 für Recht: Folgende Uckunden: a) die Ausfertigung des Erbrezesses vom 13. Juli 1860 über den Nachlaß des am 23. März 1869 zu Golpa verstorbenen Hüͤfners Johann Friedrich Allner nebst Vollziehungsverhandlung von demselben Tage und dem Hypothekenbrief vom 3. Juli 1876, aus welchem im Grundbuch von Golpa Band 1 Blatt 1 Abtheilung III Nr. H ein Hypothek von noch 637 Thalern 15 Silbergroschen eingetragen steht, b) die Ausfertigung des zwischen der Wittwe Jo⸗ hanne Sophie Friederike Allner geb. Allner und dem Friedrich Gottlob Müller am 28. Juli 1860 ge⸗ schlossenen Kaufvertrags nebst Hypothekenbrief vom 3. Juli 1876, aus welchem im Grundbuch von Golpa Band 1 Blatt 1 Abtheilung III Nr. 6 eine Resthypothek von 660 Thalern eingetragen ist, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. Seiler.

(6315 Im Namen des Ftönigs! Auf den Antrag 1) des Kleinbürgers Karl Kauert und dessen Che- frau Auguste, geb. Vardemann, zu Saarmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fried⸗ laender zu Potsdam, 2) des Kossäthen Karl Wilhelm Maehlitz zu Bornstedt, vertreten durch den Justizrath Aßmy zu Potsdam, erkennt das Königliche Amtsgericht Abtheilung J zu Potsdam durch den Gerichtsassessor Dr. Engel in der Sitzung vom 21. März 1891 für Recht: 1) Das über die im Grundbuche von Saarmund Band 1 Blatt Nr. 22 in Abtheilung II unter

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

Nr. 7 auf Grund der Schuldurkunde vom

2 ?