15. Dezember 1858 eingetragene Darlehnspost ebildete Hypothekendokument über 400 Thaler r den verstorbenen Kossäthen Karl Hönow zu Stolpe;
2) das über die im Grundbuch ven Bornstedt Band UI Blatt Nr. 966 in Abtheilung III unter Nr. 1 auf Grund des Erbvergleichs vom
? 3 1865 eingetragene Kaufgelderpost ge⸗
bildete Hypothekendokument über 500 Thaler für die verstorbene Wittwe Marie Dorothee Maeblitz, geb. Senff, werden für kraftlos erklärt. Potsdam, den 21. März 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Veröffentlicht: Kokkot als Gerichtsschreiber.
16310 Bekanntmachung.
Von dem unterzeichneten Amtsgericht sind heut nachstehende Ausschlußurtheile erlassen:
1) die Urkunden über die im Grundbuche von Alt Rertz Band II, Nr. 31 und HI, Nr. 101 in Abtheilung III
a. zu Nr. 2a — f, beziehungsweise 122 — f, für den Holzhändler Johann Friedrich Koller zu Wriezen eingetragene Post von 168 Rthl. 22 Sgr. 6 Pfg. Kaufgelderrest, gebildet aus der Verhandlung vom 11. September 1813, dem Hypothekenschein vom 28. Juni 1826, der Cession vom 3. Dezember 1829 und dem Hypothekenschein vom 29. Januar 1849, nebst Ingrossationsnote vom gleichen Tage,
zu Nr. 7, beziehungsweise 17, für die Ge⸗ schwister Ludwig Heinrich und Friedrich Ernst Schure zu Alt⸗Reetz eingetragene Post von 400 Rthlr. Darlehn, gebildet aus der Ver⸗ handlung vom 10. September 1850 und einem Hypothekenschein, werden für kraftlos erklärt.
2) die Urkunde über die im Grundbuche von Alt— Reetz Band II, Nr. 49, Abtheilung MI Nr. 12 für die Wittwe Wilhelmine Budewitz, geb. Wurl, zu Alt Reetz eingetragene Post von 666 S Restkaufgeld, gebildet aus dem Hppothekenbrief vom 21. März 1876, dem Kaufvertrage vom 9. September 1874 und dem Nachtrage zu demselben vom 12. Januar 1875, wird für kraftlos erklärt.
3) A. Es werden der
a. verwittweten Freimann Boche, Alma, geb.
Schaede,
b. verehelichten Gummiarbeiter Repvschläger, Emma, geb. Schaede zu Berlin, Bachmann⸗ straße Nr. 4,
c. Wittwe Schgede, geb. Dittmann, separirten Jaenicke zu Berlin, Lausitzerstraße Nr. 50,
ihre Rechte auf die im Grundbuche von Alt⸗Reetz Band IU, Nr. 44, Abtheilung II Nr. 3 für den X. Neumann, bezw. den ꝛc. Schaede, eingetragene Post von 100 Rthlr. Darlehn vorbehalten;
B. die übrigen Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.
4) A. Die etwaigen Berechtigten an der im Grund⸗ buche von Alt⸗Kietz Band J, Nr 14 in Abtheilung II Nr. 2 aus der Urkunde vom 5. Mai 1812 für den Müller Huwe zu Vogelsang eingetragenen Bürg. schaft von 100 Rthlr. werden mit ihren Ansprüächen ausgeschlossen.
B. Das über diese Post gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt.
Wriezen, den 10. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
6312] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 11. April d. J. ist der Hypothekenbrief vom 28. Oktober 1864 über die im Grundbuche von Nordhausen Band XII Blatt 762 Abtheilung III Nr. 5 und Band II Blatt 858 Ab- theilung 111 Nr. 7 eingetragenen 1600 Thaler rück. ständige Kaufgel derforderung der Ehefrau Semper, Johanne, geb. Stegemann in Nordhausen für kraft⸗ los erklärt.
Nordhausen, den 13. April 1891.
Königl. Amtsgericht, Abth. J.
6308 Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Gericht bat am 17. d. Mts, erkannt und verkündet:
Im Grundbuche des dem Wirth Martin Cha— lupka gehörigen Grundstücks Krzyzowniki I Nr. I1 stehen Abtheilung III Nr. 1 für die Wittwe Fran cisca Gierszal geborenen Wröbel, 200 Thlr. nebst 5 og Zinsen Kaufgelderrest auf Grund des Erb— rezesses vom 17. Oktober 1844 eingetragen; sie sind dorthin von Kriyzowniki IL Nr. 8 übertragen.
Mit ihren Ansprüchen an diese Post werden sowobl die eingetragene Gläubigerin wie deren unbekannte Rechtsnachfolger ausgeschlossen.
Schroda, den 21. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
6322] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Haut diener Minna Elise Muskkalla, geb. Gutzeit zu Rummelsburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Winterfeld und Oemler zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, Haus diener Anton Franz Mus kalla, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, 6 ßröblicher Mißhandlungen und bötz— licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zus trennen, den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erklären und demfelben die Prozeßkosten gufönerlegen und ladet den Beklagten zur muͤndsichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer 13a des Königlichen Landgerichts J zu Berlin auf den 39. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. April 1891.
Funke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J, Civilkammer 13a.
16294 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Ida ÄÜgnes n Woxtk geb. Amende, zu Luckenwalde, vertreten durch Rechte anwalt R. Poppe zu Berlin, klagt gegen den Kullur— Techniker Arnold Louis Andreas Valentin von Wohski, früher zu Groß ⸗Lichterfelde, jetzt unde⸗ kannten Aufenthalts, wegen d. Ver⸗ JLassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu
trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31. J. Treppe, Zimmer 33, auf den 17. September 1891, Mittags 12 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. E. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. April 1891.
Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer I.
6288 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Arbeiter Winzer, Auguste, geb. Sohr, zu Evengrund, vertreten durch den Rechts- anwalt Lepy zu Frankfurt a. / O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Winzer, früher zu Stuttgardt bei Kriescht, jetzt unbekannten Aufent- balts, wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Frankfurt a. / O. auf den 8. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. / O., den 23. April 1891.
Gröschke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(6422 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlers 6 Johann Christian Schlaack, Anna Catharina Margaretha, geb. Schütt, zu Lübeck, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Görtz & Achilles, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Lübeck wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung eventuell Wiederherstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, prineipaliter:
den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die zwischen den Parteien be- stehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, eventualiter:
den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin seinen gegenwärtigen Aufenthaltsort anzuzeigen, Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen Lebens bei sich außzunehmen und derselben die Mittel zur Uebersiedelung nach seinem gegenwärtigen Aufenthaltsort zu gewähren.
Klägerin ladet den Beklagten zu dem zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreites auf Dienstag, den 7. Juli 1891, Morgens 11 Uhr, vor der Civilkammer J. des hiesigen Landgerichts angesetzten Termine und fordert ihn auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 18. April 1891.
Der Gerichtsschreiber der Civilkammer J. des Landgerichts. Schlichting.
(6292 Oeffentliche ,
Die verebelichte Anna Meyer. geb. Möller, zu Lübeck, vertreten durch den Justizrath Glatte bier, klagt gegen deren, in unbekannter Abwesenheit lebenden Ebemann, den früberen Oeconomen, späteren Kaufmann, zuletzt Bergarbeiter Wilhelm Meyer aus Lübeck, zuletzt auf Grube Alfred bei Tornitz, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 16. April 1891. Blanck. Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6287 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiters Johann Wilhelm Szezodrowski zu Frankfurt a / O., vertreten durch den Rechtsanwalt Schindler daselbst, gegen seine Ghefrau, Anna Clara Mathilde, geb. Wagener, un= bekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. / O. auf den 8. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 23. April 1891.
Grösch ke,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
(6290 Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Schmidt zu Weimar, als Vertreter der verebelichten Sophle Mollenhauer, verw. Ludwig, geb. Besser, zu Oberweimar, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Kürschner Friedrich Mollenhauer daher, ict in unbekannter Ferne, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen be—⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreittz vor die J. Civilkammer Groß= herzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 15. Oktober 1891, Wor- mittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungs— termin, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— nannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der J. Cipilkammer verwissigten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage hiermit be—⸗ kannt gemacht.
Weimar, den 17. April 1891.
Der e ren des Großherzoglich Sächstschen Landgerichts. Berlich.
(6289 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Therese Eberhardt, geb. Richter, zu Gräfinau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Bleichrodt zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Hermann Eber hardt von Gräfinau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 21. September 1891, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 24. April 1891.
Wohlfarth,
Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.
6293 Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöbner Konrad Vogel zu Ansbach hat durch seinen Pflichtanwalt, K. Advokaten Kammer gegen seine Ebefrau Anna Maria Vogel, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, eine Klage auf Ebeschei⸗ dung erhoben und als Scheidungsgründe Ehebruch sowie Bestrafung der Frau wegen Diebstabls und unüberwindliche Abneigung bezeichnet.
Der Kläger beantragt, zu erkennen:
1) die Ehe der Streittheile wird dem Bande
nach getrennt, -
2) die Beklagte wird als schuldiger Theil erklärt,
3) die Kosten sind von der Beklagten zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache wurde Termin auf Mittwoch, den 8. Juli 1891, Vor- mittags Sz Uhr, im Sitzungsaale der Civil⸗ kammer des K. Landgerichts Ansbach anberaumt, wozu der Kläger die Beklagte mit der Aufforderung ladet, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der gerichtlich bewilligten öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ansbach, am 23. April 1891.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
(L. S) Deisenhofer, Ober Sekretär.
6291] Oeffentliche Zustellung.
Die Fran Dorothea Mattescheck, geb. Kaepernick, zu Groß ⸗Jagdschütz bei Bromberg, vertreten durch den Rechtft anwalt Kunckel zu Landsberg a. W. klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachermeister Carl Mattescheck, ftüher zu Königsberg N /M. jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das jwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Be— klagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 3. Oktober 1891, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 21. April 1891.
Herfarth, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6295 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Galbach, Marie, geb. Prophet, zu Parchen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Sckultz hier, klagt gegen deren Ehe⸗ mann, Arbeiter Erdmann Galbach, in unbekannter Abwesenheit, früher zu Parchen, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu trennen,
den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu
erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 23. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 17. April 1891.
Blanck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l6ö296] Oeffentliche Zuftellung und Ladung.
In Sachen der Ebefrau des Landwirths Christian Meister, Magdalena, geb. Brand in Langenbeutingen, Klägerin, Revisionsklägerin, wider ihren Ehemann, früher in Waidachshof, z. Z. an unbekannten Orten, Beklagten, Revisionsbeklagten. wegen Ebescheidung, hat die Klägerin gegen das Urtheil des III. Civil“ senats des Großh. Badischen Ober ⸗Landeggerichts zu Karlsruhe vom 2. März d. J., welchetz daß die Klage auf Ehescheidung abweisende Urtheil detz Großh. Landgerichts Moßbach vom 17. Juni 1890 bestätigt, durch den ihr bestellten Armenanwalt, Justizrath Fenner in Leipzig, Revision eingelegt mit dem Antrage, unter Aufhebung des zweitinstanzlichen Urtheils nach dem die Ehescheidung wiederholt be⸗ gehrenden Berufungtsantrage zu erkennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung über die Revision zu dem vor dem II. Civilsenate des Reichsgerichts zu Leipzig, Sitzungs⸗ saal III, Brühl Nr. 80 auf Dienstag, den 7. Juli 1891, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, sich durch einen beim Reichs r gte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten (55. 186 ff. C. P. O.) wird dieser Auszug hierdurch bekannt gemacht.
Leipzig, den 21. April 1891.
Der Gerichisschreiber des II. Civilsenats des Reichsgerichts.
Stäge, Ken ld getz.
6443 Oeffentliche Zustellung.
Josef Samsreither zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld daselbst, klagt gegen den Tüncher Johann Schneider, früher hier, 3. Zt. in Amerika an unbetannten Orten, aus gelieferter Arbeit mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung desselben zur Zahlung restlicher 78 M 28 8 nebst 5 0 * vom Klagezustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreitß vor das Gr. Amte⸗ gericht NI. zu Mannheim auf Donunerstag, 25. Juni 1891, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, 21. 13 1891.
alm, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
(6304 Oeffentliche Zustellung.
Der Privatus Moritz Eichler zu Neugruna, ver ⸗ treten durch Rechtsanwalt Bräuer in Dresden, klagt gegen die ledige Margarethe Schönherr, vormals in Neugruna, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung . Verläge, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig mittels gegen Sicherbeit für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils in Zablung von 351 1 48 3 sammt Zinsen zu h oo seit der Klagzustellung zu derurtbeilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 11. Juli issi, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Dresden, am 24. April 1891.
Birkner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6297 Oeffentliche Zustellung.
Der Generalagent C. Ellerhorst zu Braunschweig, vertreten darch den Rechtsanwalt Dr. Spanier Herford daselbst, klagt gegen den Apotheker Freiherrn Leo von Donop, früher hier, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen eines dem Beklagten am 22. März 1890 gegebenen Darlehns zu 460 M und wegen fernerer, demselben in den Tagen vom 22. März bis 10. April 1890 vorgeliehener 43 , mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 443 S nebst Ho Zinsen auf 400 M seit 22. März 1890 und auf 43 M seit 10. April 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 6. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 23. April 1891.
A. Rautm ann,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
(62851 Oeffentliche Zusftellung.
Der Steinsetzmeister Ferdinand Wendorff in Cammin, als Vormund des minderjährigen Böttcher⸗ gesellen August Friedrich Wilhelm Wolff zu Gülzow, vertreten durch den Justizrath Brunnemann in Stettin, klagt gegen den Bäckergesellen Rudolph Voß, unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung einer hinterlegten Summe von 300 4 mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗= urtheilen, darin za willigen, daß die von dem ver⸗— storbenen Böttchermeister August Wolff in dessen Arrestsache gegen den Bäckermeister Wilhelm Voß in Cammin (A. 16. 1887) unter Nr. 356 in vor⸗ läufige Verwahrung des Königlichen Amtsgerichts zu Stettin gegebenen, bei der Königlichen Regierung daselbst hinterlegten 300 M nebst den aufgekommenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden, auch das Urtheil für vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer 44, auf den 4. Juli 1891, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 21. April 1891.
Klütz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VI.
6303 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. Krämer hier, Molkenmarkt Nr. 9 und 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Apolant II. hier, klagt gegen den Kaufmann Louis Simonsohn, früher hier, Kleine Alexanderstraße Nr. 3a bei Röhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einen dem Kläger gegenüber angeblich einge⸗ gangenen Verpflichtung zur Einlösung eines von seinem Vater aecceytirten Wechsels über 696 40 M aus eigenen Mitteln, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung zur Zablung von 706,90 4ÆS nebst 6 0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und zwar spätestens bei, beytehungsweise nach Empfang seines durch Klage gegen die Simonsohn'sche Konkursmasse (49 N. 39. 96) geltend gemachten Guthabens von 1642 6 eventuell auf Anerkennung eines Anspruchs des Klägers auf Zahlung von 706,90 „S, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 IJ., Zimmer 67, auf den 2. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungefrist ist auf drei Wochen festgesetzt.
Berlin, den 16. April 1891.
Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 6. Kammer für Handels sachen.
6442
Nr. 2019. Die Beyirkssparkasse Staufen, ver⸗ treten durch ihren Controleur Franz Bischoff in Staufen, klagt gegen den an unbckann ien Orten ab⸗ wesenden Kreuzwirth Gustav Fri von Ober—⸗ Münsterthal aus Darlehen auf Schuld und Pfand= urkunde vom 17. Februar 1886 mil dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Jahlung von 360 nebst 45 ,υ Zins aus 600 „ vom 1. nin 1859 bis 1. Juli 18650 und von, ba an zu 5. o unter sammtverbindlicher Haftbarkeit seiner Chefrau Karo ling, geb, Franz, in Ober⸗Münsterthal durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendeg Urtheisf, und labet ben Beklagten zur mündlichen Perhanblung bes Recht, streitJ vor Großh. Amtsgericht Staufen auf Tonnerg- tag, den 11. Juni 16891, Bormittage 9 lihr. ein Zwecke der öffentlichen Justellung wird bieser
ugzug der Klage bekannt gemüächt.
Staufen, den 23. April 1831.
Du fner, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amttgerichte
zum Deutschen Reichs⸗A
.
*
Vierte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 27. April
1891.
Untersuchungs⸗ Sachen.
K er ustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. . Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. e t me m,, auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirt 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank ⸗Ausweise. 10 Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
— — —— —
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Ib283 Oeffentliche Zuftellung.
Der Taglöbner August Bens, wohnhaft zu Drei- bäuser, vertreten durch den Geschäftsagenten Robach in Pfalzburg, klagt gegen:
1) Moraux, Maria Anna, Wittwe von Paul Dens, eigenen Namens und als Vormunderin ihrer, mit ihrem vorgenannten Ehemanne er—⸗ . Kinder: Ludwig, Josef und Katharina
ens,
2) Karolina Den C,
3) Maria Den 6,
4) Karl Den ,
5) Franziska Den ,
alle früher zu Dreihäuser wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,
a. 5 Kaufvertrage vom 4. November
bb,
b. aus einem Schuldscheine vom 8 März 1875.
e. aus einem Schuldscheine vom 4. Mai 1876,
mit dem Antrage: ;
die Beklagten unter Sammtverbindlichkeit zu ver⸗ urtheilen, und zwar:
die Beklagte ad 1 eigenen Namens und als Vor—⸗ münderin ihrer minderjährigen Kinder: Ludwig, Josef und Katharina,
die Beklagten ad 2, 3, 4 und 5 als Erben ihres * Dreihäuser verstorbenen Vaters, Steinhauer Paul
ené, ⸗
an den Kläger den Betrag von S 200. — (buch stäblich: zwei Hundert Mark) nebst 5 o“ Zinsen seit Klagezustellung zu zablen, denselben die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 8. Inli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(CE 8.) Heckel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(6286 Oeffentliche Zustellung.
Der Königliche Hülfsjäger Saekel in Lindenbusch, e,. durch den Rechtsanwalt Ponath in Tuchel,
agt gegen:
1) den Glasmacher Carl Mans, unbekannten
Aufentbalts,
2) den Glasmacher Theodor Mans,
3) den Schmiedegesellen Otto Nehms,
4) den Schmiedegesellen Eduard Nehms,
5) den Schmied Ludwig Nehms,
sämmtlich in IJwitz,
aus einer ihm von den Verklagten am 13. Juli 1890 in witz zuzefügten Mißbandlung auf Schadenersatz mit dem Antrage, die Verklagten solidarisch unter Kostenlast zu verurtheilen, an ihn 214 4 50 9 nebst 5 Prozent Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten Carl Mans zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tuchel auf den 4. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 4891. —
Kum m. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6440 Oeffentliche Zustellung. .
Die zu Höchst a/ Main unter der Firma B. S. Ettingshaufen bestehende und allda domizilirte Hand⸗ lung klagt gegen 1) August Lorch, Handlungs⸗ gehülfen, zuletzt in Höchst a / Main wohnhaft, derzeit unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, 2) Sa⸗ muel Lorch EI, Vieh und Weinhändler in Mainz auf Aufhebung eines Aktes, mit dem An— trage; „den zwischen den Beklagten angeblich am 11. April 1896 stattgehabten Akt vor Großh. Notar Jungk, enthaltend Verkauf und Uebertrag der dem Beklagten August Lorch am Nachlasse seiner Mutter Magdalena, geborene Mayer, bei Lebzeiten Ehefrau des Vieh und Weinhändlers Samuel Lorch IJ in Mainz und an der ehelichen Gütergemeinschaft dieser Eheleute zustehenden Erbrechte Klage und sonstigen Ansprüche auf seinen Vater, den Beklagten Samuel Lorch IJ nach Maßgabe des Reschsgesetzegz vom 21. Juli 1879 sowie der sonst geltenden gesetzlichen Bestimmungen für angefochten, in fraudem der Rechte der Klägerin, somwie simulirt zu erklären und demgemäß diesen Att und zwar selnem ganzen In halte nach, insbesondere auch hinsichtlich etwa darin bekundeter oder anerkannter angeblichen Zahlungen zu vernichten um wirkungslos zu bleiben, demgemäß auszusprechen, daß der Beklagte Äuquft Lorch nach wie vor Miterbe am Nachlgsse feiner Mutter Mag⸗ dalena, geb. Mayer, und Miteige nthümer für seine Erbquote an der zwischen seiner mehrgenannten Mutter und dem Beklagten Samuel Lorch 1 be⸗ standenen ehelichen Gätergemelnschaft ist, den Be= i n Samuel Lorch 11 zu perurtheilen, alles das= 1 enge, was irg ben angefochtenen Akt aus dem Vermögen des August 96 veräußert, weggegeben und aufgegeben worden ist, altz noch zu demselben gehörig zursicklugewähren, die Berlagten unter Soli darität in die Kosten zu verurtheilen, weitere Anträge und Rechte vorbehaltendꝰ und labct die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die erste Gihyllkammer Gr. Landgerichts der Provinz
Rbeinhessen zu Mainz auf Sanistag, den 26. September 1891, Vormittags 9 Uhr, unter der Aufforderung, einen bei genanntem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten August Lorch wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hau staedt, .
Gerichtsassessor, i. B. Gr. Landgerichtssekretärs.
Io30l Oeffentliche Zuftellung mit Ladung.
Christian Becker, Schmied, in Albisheim X Pfrimm wohnhaft, Kläger. durch Rechtsanwalt Kärcher in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen Jakob Becker, Mühlarzt, früher in Älbisheim a. Pftimm wohnbaft, dermalen ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten,
Klage wegen Forderung zur Civilkammer des k. Landgerichts Kaiserslautern erboben mit dem Antrage:
„Den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von eintausend sieben Mark 70 Pfennig, geschuldet für vom Kläger im Jahre 1885 zur Ent⸗ lastung des Beklagten bezahlte Gelder und käuflich gelieferte Waaren, nebst Zinsen hieraus zu fünf Prozent vom Tage der Klage an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils an den Beklagten zu bewilligen.“
Kläger ladet den Beklagten in die von dem Herrn Vorsitzenden bestimmte öffentliche Sitzung der Civil⸗ kammer des k. Landgerichts Kaiserslautern vom 3. Inli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt sich zu bestellen.
Gegenwärtiger Klageauszug wird zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten öffentlich bekannt gemacht.
Kaiserslautern, 21. April 1891.
Der Gerichtsschreiber am k. Landgerichte: Escales, k. Sekretär.
(6300) Oeffentliche Zustellung und Ladung. Peter Becker, Privatmann, in Albisheim a. Pfrimm wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Kärcher in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen Jakob Becker, Mühlarzt, früher in Albisheim a. Pfrimm wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗
ö.
lage wegen Forderung zur Civilkammer des k. Landgerichts Kaiserslautern erhoben mit dem Antrage:
„Den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von zweitausend vierhundert ein und neunzig Mark 27 Pfennig, geschuldet für baares Darlehen. Möbelsteigpreis, Güterpacht und rückständige Zinsen nebst Zinsen hieraus und zwar aus 5h09 „M zu 4 9 vom 20. April 1884 und aus dem Reste vom Tage der Klage an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils an den Beklagten zu bewilligen.
Kläger ladet den Beklagten in die von dem Herrn Vorsitzenden bestimmte öffentliche Sitzung der Civil⸗ kammer des k. Landgerichts Kaiserslautern vom 3. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt sich zu bestellen.
Gegenwärtiger Klageauszug wird zum Zwecke der n an den Beklagten öffentlich bekannt ge⸗ macht.
Kaiserslautern, 21. April 1891.
Der Gerichtsschreiber am k. Landgerichte: Es cal es, k. Sekretär.
6262 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Franz Rambiert in Schmollin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Frost zu Putzig klagt gegen die Eigenthümer Joseph und Auguste geb. Pranschke⸗Klein schen Eheleute früher zu Schmollin, jetzt unbekannten Aufenthaltö auf Zahlung von 35 Mark rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1890 bis dahin 1891 A 5oν von der im Grundbuche von Schmollin Blatt 40, der beklagten Ehefrau gehörig, in Abtheilung UI Nr. 1 für den Kläger eingetragenen Darlehnsforderung von 700 Mark mit dem Antrage: .
Die Beklagten als persönliche Schuldner, die be⸗ klagte Ehefrau auch zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das Grundstück Schmollin Blatt 40, zu verurtheilen, an den Kläger 35 Mark zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Putzig auf den 25. Juni 1891, Vormittags r Uhr. Der Termin am 27. Mai 1891, Vor⸗ mittags 95 Uhr ist aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Putzig, den 25. April 1891.
gez. Templin. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
6298 Oeffentliche Zustellung. ö In Sachen des Schneidermeisters C. F. Schir⸗ meister zu Putbus, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Rewoldt zu Greifswald. gegen den früheren Regierungs-Referendar von Kahlden aus Neclade, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts. wegen Forderung aus den Eipfonge käuflich beziehungs- weise auf Bestellung im Jahre 1888, 1887 und in den voraufgegangenen Jahren gelieferter Kleidungs stülcke, ladet der Kläger mit dem erneuten Anträge auf Berurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 5Hö0 276 S mit 5oso Zinsen von 417,50 M vom l. Januar 1888 ab und von 112,78 46 vom 1. Ja= nuar 1839 ab, auf vorldusige Vollstreckbarkeits⸗
erklärung des Urtheils gegen Sicherbeitsleistung und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten' des Rechtsstreites den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die zweite Cwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 17. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Greifswald, den 23. April 1891.
. Krause. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6299 Oeffentliche Zuftellung und Ladung. Lorenz Gioth, Kaufmann in Albisheim a. Pfrimm
wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Hoerner in
Kaiserélautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten,
bat gegen 1) Jakob Becker. Ackerer und Mühlarzt
in Albisbeim a. Pfrimm wohnhaft gewesen, J. 3. un= bekannt wo abwesend, eigenen Namens als Solidar⸗ schuldner, sowie wegen der zwischen ihm und seiner derlebten ersten Ehefrau und Solidarmitschuldnerin
Magdalena Anthes bestandenen Gütergemeinschaft und
endlich als Miterbe am Nachlasse seiner beiden nach
der Mutter verstorbenen Kinder Karl und Ludwig
Becker,
2 Die vier aus dieser Ebe vorhandenen noch minderjährigen, gewerblos in Albisheim a Pfrimm domizilirten und durch ihren obgenannten Vater als Hauptvormund vertretenen Kinder, als: Magdalena, Jakob, Christian und Johannes Becker, diese als Erben ihrer Mutter und Miterben am Nachlasse ihrer beiden nach der Mutter verstorbenen Geschwister Karl und Ludwig Becker, Beklagte wegen Forderung, Klage zur Civilkammer des K. Landgerichts Kaisers⸗ lautern erhoben mit dem Antrage:
J. den Beklagten, Jakob Becker Vater, eigenen Namens als Solidarmitschuldner, sowie wegen der zwischen ibm und seiner verlebten GEbefrau und Solidarmitschuldnerin Magdalena Anthes bestandenen Gütergemeinschaft und endlich als Miterben am Nachlasse seiner beiden nach ihrer Mutter Magdalena Anthes verstorbenen Kinder Karl und Ludwig Becker zu verurtheilen, an den Kläger für von demselben erhaltenes Darlehen, rückständige Zinsen und käuflich geliefert erhaltenen Waaren den Gesammtbetrag von eintausend vierhundert vier und neunzig Mark 69 Pfennig nebst weiteren 6 0 Zinsen und zwar aus 1437 66 56 3 vom ersten Januar 1891 und aus dem Refte vom Tage der Klage an ju bezahlen;
II. die mitbeklagten vier Kinder Becker in ihrer Eigenschaft als Erben am Nachlasse ihrer solidarisch mitverpflichteten Mutter Magdalena Anthes und als Miterben am Nachlasse ihrer beiden nach der Mutter verstorbenen Geschwister Karl und Ludwig Becker, solidarisch mit ihrem Vater, hypothekarisch für das Ganze und unter sich pro rata ihrer Erbantheile zu verurtheilen, den Betrag von eintausend vierhundert sieben und dreißig Mark 56 Pfennig nebst s C Zinsen hieraus vom ersten Januar 1891 an für obiges Dar⸗ . und rückständige Zinsen an den Kläger zu be⸗ zahlen;
III. den Beklagten auch die Prozeßkosten einschließ⸗ lich der Kosten des Zahlungsbefehls des K. Amts⸗ gerichts Kirchheimbolanden vom 25. März 1891 und des diesgerichtlichen Arrestbeschlusses vom 15. April abhin zur Last zu legen.
Kläger ladet den Beklagten in die von dem Herrn Vorsitzenden bestimmte öffentliche Sitzung der Civil⸗ kammer des K. Landgerichts Kaiserslautern vom 10. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt sich zu bestellen.
Gegenwärtiger Klageauszug wird zum Zwecke der Zustellung an den abwesenden Beklagten, Jakob Becker, öffentlich bekannt gemacht.
Kaiserslautern, den 21. April 1891.
Der Gerichtsschreiber am K. Landgericht: Escales, Kgl. Sekretär.
6302 Deffentliche Zustellung mit Ladung. Johannes Becker, Holzhändler in Albisheim
a. Pfrimm wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt
Kaercher in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten
vertreten, hat gegen Jakob Becker, Mühlarzt,
früher in Albisheim a. Pfrimm wohnhast, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,
Beklagten, .
Klage wegen Forderung zur Civilkammer des K. Landgerichts Kaiserslautern erhoben mit dem An trage: . .
Den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger den für denselben in den Jahren 1885 biß 1831 käuflich geliefertes Holz und baar geliehene Gelder ge⸗ schuldeten Gesammitbetrag von siebenhundert fünf- undsiebzig Mark 40 Pfennig nebst Zins hieraus zu 5 Prozent und zwar aus 150 Mark vom 10. Fe—⸗ bruar 1891 und aus dem Reste vom Tage der Klage an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch die öffent ˖ liche Zustellung des ergehenden Urtheils an den Be— klagten zu bewilligen. ;
läger ladet den Beklagten in die von dem Herrn
Vorsitzenden bestimmte öffentliche Sitzung der Givil⸗
kammer des K. Landgerichts Kaiserslautern vom
3. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zuge
lassenen Rechtsanwalt sich ju bestellen.
Gegenwärtiger Klageauszug wird zum Zwecke der un len an den Beklagten öffentlich bekannt ge⸗ macht. Kaiserslautern, den 21. April 1891.
Der Gerichtsschreiber am K. Landgericht:
GC sSeales, R. Setretãt.
(6320 Oeffentliche Zustellung.
Wendel Laag, Holischuhmacher zu Nothweiler, klagt gegen die Eheleute Friedrich Kindelberger, ö . und Katharina Retzer, beide von da, der Ehemann z. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung aus einer Bürgschaft mit dem Antrage, die beiden Beklagten unter solidarischer Haftharkeit zu verurtheilen, an den Kläger für zu deren Ent— lastung bei dem Handelsmann Julius Abraham in Ingweiler übernommenen Solidarbürgschaft den Be— trag von 390 „ mit 5oso Zinsen seit 13. März 1891 zu zablen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet dieselben zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das R. Amts- gericht zu Dahn auf den 19. Juni 1891, Vor⸗ mittags S Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Betlagten Friedrich Kindelberger wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dahn, den 22. April 1891.
Der K. Gerichtsschreiber: Hemmer.
6284 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Heinrich Leuken, Marktstraße in Krefeld, klagt gegen den Milchhändler und Ackerer Johann NRouland, früher zu Benrad wohnhaft ge— wesen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalks⸗ ort, wegen gelieferter Schmiedearbeiten und Stall⸗ wasser, mit dem Antrage auf Verurtheilung des
Beklagten zur Zahlung von „S 206,95 (zweihundert
sechs Mar fünf uad neunzig Pfennig) nebst fünf Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts-
gericht zu Kempen al / Khein auf Donnerstag, den
11. Juni 1891, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Kempen (Rhein), den 18. April 1391. Schoenfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6282 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Oito Wiegmann zu Serlin, Schönhaufer Allee 56, vertreten durch Rechtsanwalt Guttmann zu Berlin, Alexanderstr. 28 a, klagt egen den Maler Emil Ernst, früher zu Berlin, Neue Schönhauserstr. 20, jetzt unbekannten Aufent- halts — Abth. 3 C. 534591 — aus Waaxen— lieferungen in der Zeit vom 11. März bis 23. Aprtl 1890, mit dem Antrage, den Betlagten zur Zahlung von 250 Æ 20 3 nebst 6 ½ Zinsen seit dem 24. Juli 1890 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, III Trp., Zimmer 97, auf den 16. Juni 1891, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser us— zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. April 1891.
(L. 8.) Jaenichen, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 8. 37333) Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. Alexander in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Melos daselbst, klagt gegen den Privatmann Friedr. Evers, früher in Leipzig und Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf⸗ vertrag, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 230 1 60 4 nebst 6 0½, Zinsen seit 1. Januar 1889 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 140, auf den 5. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus—
zug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 11. April 1891.
; Kaulfuß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(6281 Oeffentliche Zustellung.
Der Cigarrenfabrikant Wilhelm Krug zu Oppeln, dertreten durch den Rechtsanwalt Ferche zu Neurode, klagt gegen den Kohlen- und Colonialwaarenhändler Isidor Drabek aus Wünschelkurg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorig, wegen einer Forderung von 64 4 30 8 für laut Rechnung vom 22. März 1890 käuflich gelieferte Cigarren mit dem Antrage:
1) den Beklagten zur Zahlung von 64 MS 50 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 22. Sep⸗ tember 1890 zu verurtheilen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wünschelburg auf den 19. Inni 1891, Vor⸗ mittags 10 Ühr. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bason,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (6321 ——— * Zustellung einer Reasfsumtionsklage.
Der Rechtsanwalt Görtz in Trier als bestellter Anwalt der Repräsentanten der Margaretha Adams, Wittwe von Peter Schu, Ackerin zu Büdlich, als:
J. Der Margaretha Schu, Wittwe von Peter Lehnen, Ackerin zu Büdlich,
II. den Repräsentanten des am 8. April 1879 ver- storbenen Ackerers Johann Schu, als:
1 seiner Wittwe Maria Gertrude, geborene
Müller, zu Büdlich,