1891 / 99 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

85

Sa, m, s riftgieß. Huck 109 Stobwasser . 0 Strl. Silk. Et y 64 Sudenb. Masch. 20 Sudd I‚nm. A*, 23 Tapernfh Nordh. 71 Tarnowitz ... do. St Pr. J Union, Bauges. 6 Vulean Bergwrk. 9 Weißbier (Ger) J do. (Bolle). 3 Wilhelmj Wnb. 89 Wissen. Bergwrk. Jei ger Maschinen 20

Versichernungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende M pr. Stck. Dividende pro 1889 1890 Aach. M. Feuerv. 2Mso v. 10001 440 459 1iL1406 Aach. Rückvrs. G. 20 v. 4002Rα 120 120 Brl. Vnd. iu. Wssv. AMY / ov. H00 Gn 120 120 16006 Brl . Feuervs.· G. 200 vIo00 Ga 176 158 2925 bz B Brl. Hagel A. G. 206 /ov. 10009. 39 30 Brl Lebens v. G. 2000 v. 10009Mν I76 42006 k G. 200½ v. 500Mιυt, 0 347 G Göln. Rückorf. G. 200 / v. 00 Mπά& 45 1085 G Colonia, Feuerv. 200so v. 1000 νανά ch) Concordia, Lebv. 20M0½ v. 1000Mν 45 Dt. Jeuerx Btl. n v. 1000 Qναυm 96 1658 B Di. Lloyd Berlin 206. 10009200 200 200 3200 1800

131,006

118,508 gi b G S6 56 B id o G 242 566

= . . . . ü p 3 R R R R 2

mm,

D TD —— —— * QL SS- - —— * - -

Deutscher Phönix 20/9 v. 1000 l. 114 Stsch. Trnõp. V. 266 /o v. 2400 ½ 135 DOrsd Allg. Trsp. 1000 . 1000630 399 Düssld. Trsp. V. 10/0. 100020 Elberf. Feuervrs. 2060/0 v. 10900 Rn Fortuna, A. Vr. 200½ v. 1000 Run Germania, Lebns v. 200ov. 00 Mτιmn Gladb. e,, 2M o v. 1000 Mun Leipzig. FLeuerprs. 600 /ο v. 1000 7M Magdeburg. Allg. V. G. 100700. 704 G Magdeb. Feuerv. 20 ½ v. 1000 Run 44003 G eee Sagen, 33 0 /o v. 00 Man 6570 Magdeb. Lebensv. 260 / v. 00 ινν 2 4156 Magdeb. Rückvers. Ges. 100m 369 B Niederrh. Güt. A. 100/09. 5007 nMνn Nordstern, Lebvs. W Mo v. 1000 0Rνn Oldenb. Vers. Ges. M0 /o. H 5 Lebnsv.⸗ G. 200 v. 00 Mn Preuß. Nat.⸗Vers. 26500 v. 400er. Propidentig 10 von 1000 fl. e, n gn 00 Mn Rhein. Wstf. Rckv. 100. 400 Run Sãͤchs. Rück. Ges. hoo v. 0M Man Schls. Feuerv.⸗ G. 200/sov. QM Thuringia, V. G. 2M ov. 100096 240 Trantatlant. Güt. 200 v. 1500 120 Union, Hagelvers. 0M so v. 00 MνινnV. 22 BVictorig, Berlin 2M /o v. 1900nMn 1589 Wstdtsch. Vs. B. 20Mυο v. 100003αt 90

7000 B 2900 1090 395

15516 150

709 335 bz G 725 G 1900 1700 1300 1806 3600

J

Fonds und Aktien⸗Börse.

. Berlin, 27. April. Die heutige Börse eröffnete in matter Haltung und mit zumeist niedrigeren GCoursen auf spekulativem Gebiet, namentlich gilt dies aber von Montanwerthen und Bankaktien. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen boten Anregung in keiner Beziehung dar, doch wirkten die Nachrichten aus dem Ausstands⸗ gebiet im Ruhrkohlenrevier verstimmend.

Hier entwickelte sich das Geschäft zu den niedrigeren Notirungen iheilweise ziemlich lebhaft, da den Ver⸗ kaufsordees gegenüber ziemlich umfangreiche Deckungen ausgeführt wurdtn.

Im späteren Verlaufe des Verkehrs erschien denn auch die Gesammthaltung etwas befestigt und die Stimmung berubigter.

Von den Bankaktien waren Diskonto, Kommandit— Antheile besonders angeboten, aber auch andere spe⸗ kulgtive Bankaktien matter, 8

Inländische Eisenbahnaktien waren bei ruhigem Handel nach schwacher Eröffnung befestigt, zeigten sich schließlich aber wieder abgeschwächt. Oester⸗ reichische Eisenbahnaktien zumeist behauptet, Franzosen und Dux ⸗Bodenbach etwas besser, schweizerische und andere ansländische Eisenbahnaktien abgeschwächt. Aufländische Staatsfonds und Renten konnten sich Turchschnittlich gut bebaupten, blieben aber ruhig; Italiener fester. Inländische Staatsfonds lagen schwach; 4 Reichsanleihe fest. Der Kassamarkt zeigte bei ruhigem Handel zumeist wenig veränderte Course.

Von den Montanwerthen büßten naturgemãß Aktien von Kohlenbergwerken am Meisten ein. Geld zu Prolongationszwecken wurde mit ungefähr 34 ½ gegeben. Der Privatdiskont wurde mit 280 notirt.

Gourse um 21 Uhr. Behauptet. Desterreichische Kreditaitien 165,62. Franzosen 108, 5. Lornbarden H0,L12. Bochumer (huß 125 62, Vortmunhker Si. di. 64. 50. Gelsenkitchen Ibo, 75, Harpener Hütte 174,62, Orbernia 15I,5, Laurabätte 122, 00, Berl. Handel. . 141375. Darmstädter Bant 140,25, Deutsche Bank 50 00, Diskonto Kommandit 191 50, Dresdner Bank 142.25, Internationale 101,0. National · Bank 122,50, Vynamlte Trust 157,37. Russ. Bk. 84,00, Fübec - Bäch. 170 25, Mainzer 119.30, Marienburger tab, Dflhr gi, 5. Burer 63 zs. Clhethal ii, s5, Yalhier 33,37 Mittelmeer 10010. Gotthardbahn 151,15. Warschau- Wiener 2657,62, Italiener 32,75, Dest. 186er Loose 124,75, Russen 1880 99 20, do. Censols 99 69, 4 Ungar. Goldrente 92, 90, Tarnpter 8,25, Türen 18,75, Ruff. Noe 241425, Rur, Drient Il. JB.25, do. do. III. I5,62, 3 0olo ö , S6, 37, Nordd. Lloyd 125 00, Canada 18, 3

Frankfart a. BV., 25. April. i (Schluß . Course.) ; ö

*.

el Londoner Wechsel 20, 417 ,, S0. 866, Wien. do. 176, 0b, ö 1066, 00

e. E ilherr. 61,0, do. Papitrtr. do. H 0so Papierr 89.40, do. 400 Goldr. M7 26, 1860 Loose 125. 60, 40/o anggr. SHolhrente 32,29, Ftaliener 92,70. 1880 aßen 89.009. 2. Drientznl. 75, 30. 3. Orientanl. 7575 (o Spanler 75 70 Uaif. Egypter 388,30 d de Cgbpter gz 30, Konvertirie irien 18 77, ü o ins, Kleie sa o. bsa dort. Knleibe s, öh) 320 erh. Rente 91.60 Serb. Tabackr. Yi vb, 80, amoi. Rum. 99, 80, 6 0sg kons. Mexik. 87 30, Böhm. Westbahn 3074, Böhm. Nordbahn 178 Central Pacifie 107 50. Fremosen 2174. Gali 186. Hoetthb, 148,4, Heß. Luzwb. 115,50, Lommb. gs, Lübec⸗ Büchen 166,50, Nordwestbahn 186, Kredit⸗

1

alten 2624. Darmstãädter Bank 162 49, Mittel dentsche Kreditbank 103 709. Reichs bant 143 20. Viztonto· RFomm. 194 40. Dresdner Bank 145,60, Courl Berawerksaktien 89, 00, Privatdisk. 24 0/9. I 606. Portugiesische Tabacksobligationen lebhaft gehandelt 86, 56.

Frankfurt a. M., 25. April. (W. T. 5) Effekten · Societät. (Schluß.) Kreditaktien 851, Franzofen 265, Lombarden 994, Halizier —— GEgvpter 98, 10. 4 0s0 ungar. Goldrente 92, 10, Gotthardbahn 148. 50. Dis konto. Kommandit 192440, Bret dner Bank 144.00. Laurabütte 123.30, Gelsen⸗ kirchen 152.20, Portugiesen 35. Matt.

Leipzig, 25. April. (W. T. B) (Schluß · Cpurse.) z o füchf Rente S7 56, 4510 do. Anleihe 98 79, Bufchthierader Eisenbahn Litt. A. 213, 690, Buschth. Eis. itt. B 221, 00, Böhm. Nordbahn ⸗Akt. 123,75, Leipziger Kreditanstalt · Aktien 200, 00, Leipziger Bank-⸗Altien 125,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig L349, Altenburger Aktien Brauerei 261.00. Sächsische Bank. Aktien 116,25, Leipziger Kammg.— Spinnerei Akt. 170, 0, Kette Deutsche Elbschiff · J. Tao, Zuckerfabr. Glauzig A. 12100, Zuckerraff. Helle⸗ Att. 145.00, Thür. Gas ⸗Gesell schafts Attien Is 50, Zeitzer Paraffin. u. Solaröl-⸗Fabr. 19690. Oesterr. Banknoten 175,50, Mansfelder Kuxe 820 00.

Hamburg, 25. April (W. T. B.) (Schluß Course.) Preuß. 4 Consols 105,30, Silberr. S0. 76 Oest. Goidr. S700. 40/0 ung. Goldr. 92 90, 1850 Loose 124,50, Italiener 93 00 Kreditaktien 261 25. Franzofen 543 50, Lombarden 245, 0), 1880 Fuffen 97, 10. i883 do. 104 50. 2. Orientanl. 73 00, 3. Orientankeihe 7340. Deutsche Bank 152,90, Dis tonto Kommandit 192 70, Bexliner Handelsges. 145 20. Dresdener Bank 14500, Nationalbank für Deutschland 123.90, Hamburger Kommerz bank UH7 060, Rorddeutsche Bank 149 25, Lübeck= Büchen 166,09), Marienburg Mlawka 7070, Sftpreußische Südbahn S7, 25. Laurahütte 12209 Norddentsche Jute Spinnerei 195,90. A. C. Guan. W. 143330, Hamburger Packetf Akt. 107, 25 Byn.⸗Trust. A. 156. 50 Privatdiskont 25 0ι&

Harm burg, 25. April, (W. T. B.) Privat verkehr. Sesterr. Kreditaktien 261,20, Franzosen od 3, 00, Lombarden 240,00, Ostpreußen 87,460, Lübeck⸗ Büchen 166, 00q, Diskonto⸗Kommandit. 195,60, Deutsche Bant Laurahütte 12209. Packet⸗ fahrt 107, 00, Dynamit Trust⸗Aktien 180,0. Matt.

Wien, 25. April. (W. T. B.) (cluß-gourse.) Dest. Payierr. 2, So, do. bod do, 191, So, do, Silber. s82575, Golbrente 110,so, 4 ½υ,. Ung. Goldrente 105,690, 5 o/ 9 Papierrente 101,45, 1860 er Loose 1395,75, Anglo. ustz. 162,60, Länderbank As 80, Kreditarten 300, 0, Unionbank 239,50. Ungar. Kredit 344,00, Wiener Bantv. 11450. Böhm. Wesibaln Böhmische Nordbahn RBuschth. EGisend. 493,50, Glbethalbahn 222.00, Galiz. 13.75. Nordb. 2845,00, Franz. 249, 00, gemb.“ Fiern. 246,5. Lombarden 113,90. Nordwesthahn 211,00 Parbubitzer 181,50, Alp. Mont. Att. 97. 30, Tabackaktien 159,325, Amsterdam 36 40. Deutsche Plätze 57,20, Londoner Wechsel 116,75, PVariser Wech el 16.20, Napoltons 98, 28, Marknoten 57,17. Ruff. Bankn. 1373, Silbereoupons 100,90.

Wien, 27. April, (W. T. B.) Ruhig. Ungarische Kreettaktien 343.50. Desterreichische Kreditaktien 299, 60. Franzosen 148,60, Lom⸗ barden 11400, Galtzier 21440, Norbwestbahn Elbethalbahn 222, 00, Dester. Papierrente 32,70, do. Goldrente —, 5b ung. PVapierrente 101,40, 4M ungar. Golbrente 195,50, Marknoten 57, 30, Napoleons 8, 263, Bantverein 114,25, Taback⸗= aktien 159,275. Tänderbank 218.00.

London, 25. April. (W. T. B.) Schluß Course.) Englische o/o Consols Soi / is, Preußische / Fonsolt 104 Italienische Ho Rente 92. Lom zarden 105 doo konsol, Russen Ess (I., Serie) o3t, Konv. Türken 186. Oest. Silberr. 79, do. Goldrentée 96, 409 ung. Goldtente 915. 42iGo Span. 7I5z 37 ( Egypt. 15, 4 96, unsf. Egypt. 383, 3 o/o gar. 89t, 40 egvpt. Tributanl. 964, z M9 kons. Mexikaner 885, Ottomanb. 141 / is6, Suez aktien 190. Canada Pac. S164. De Beers Aktien neue 1654. Rio Tinto 233, Platzdist. 33. Silber 441, 45/0 Rupeeg 763. Argent. 5 o,½, Goldanl. von 1385 70, Arg. 4 cο äußere Anleihe 42.

Neue 3 Reichs ⸗Anleihe 82t.

Paris, 25. April. (W. . B.). (S6iußz⸗ TCourse. 3 0½' amortisirb. Rente 94,70, 8 Co Rente 84 523, 4 9, Anl. 105,70, Ital. /o Rente S3 ,b5, De. Goidr. 96t, 457i ung. Goldr. 92 0, 469 Rufsen 1880 —, 406s‚6 Russen 1388 g8, 77. 450 unts. Egypt. 496,25, 4 spanische zußere Anleihe 764. Konvertirte Türken 1870, Tuärkische Loose 7460. 4 c Yrtril. Tärten Doöl. 471,00, Franzosen Hab, 00, Lombarden 266, 25, Lombard. Prioritäten 332. 560 Banque ottomane 60 2, v0, Banque de Paris Sob 90. Banque d' Esz9mpte 496, 25, Credit, foncitt 1255560. do. mobilier 396,26, Meridional · Aktien 6h. Co, Panama ⸗Kanal⸗Akt. —, Panama 5 9 Sbl. 25 0, Rio Tinto Att. 532,59, Sueztanalenktier 2322350, Gai Parlistea 1396,00, Credit Lyonnaiz 773,00, Gaz pour le Fr. ei Fätrang. 570, 00, Trangatlantique 4b 90, B. or France 4387, Bille de Pari de 1871 4040. Taback Ottom. 346, 24 O engl. Gons. —, Wechsel aa deutsche Platze 1221 / , Wechsel auf vondon * 26 Ghequetz auf London 256,27, Wechsel Wien k. 214 00, do. Amster dam k. 206, 62 do. Madrid k. 4586.25, Comptoir d' CEgcompyte b9ß, III. Drien Anleibe 77,31, Neue 3 o/o Rente 93. 07.

Paris, 25. April. (W. T. B.) Bourevard⸗ verkehr 36e Rente 94,53, Italiener 93, 52, 4 c09 ungat. FBoldrente Türken 18,82, Türkenlcose 76,09. Spanier 75ß, Egppter 495,09, Dttomanbant 601,265, Rid Tinto 583, 75. Taback⸗ aktlen 345,00, Panama⸗Aktien ——. Träge.

St. Petersburg, 25. April. (W. T. B.) Wechse cart, London S4. 10, Ruff. II. Orient⸗ anleihe 1003. do. III. Orientanleihe 1019, do. Bank für gutwärtigen Handel 285, St. Peterg⸗ urger Die konto⸗ Bank 6122, Warschauer Diẽ conto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank dl2t, Ruf. 4660 Hodenkredit⸗Pfandhriese 34, Große Russische Eisenbahnen 222. Ruff. Süd⸗ westhahn⸗Attien 121

Umfsterdam, 25. April. (W. T. B) (Scinn= Gourse.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 79, Oest. Silberr. Jan. Juli verzl. 793, Oest. Goldr. —, 490 Nagarisch· Goldrente —, Russische, große Eisenbahnen 1z29 30 . Drientanleihe 70§, do. II. Orientanl. 713. Konvert. Türken 183. ** o holländische Anleihe 1604 H eé½ garant. Trans v. Gisenb. Oblig. Warschau⸗ Wiener Eisenb.-Akt. Marknoten bo, 20, Ruff. Zoll⸗Coupons 192.

Rew⸗Hork, 25. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗˖ Gourse) Wechsel auf London (60 Tage) 48561. Gable Trangfers 4.89. Wechsel auf Paris (60 Tage) 3.206, Wechsel auf Berlin (65 Tage) 989 ü sundirte Anleihe 121, Canadian. PVaectfte Aktien 795, Centr. Dae. do. 306. Chieggo u. Nortb⸗Western de 111. Chicago Pilwauker u. St. Paul do. 64 Illinois Gentral do. 1026. Lake Shore Michig. South do. 1121. Louisville u. Rastzotlle ds. 8oz. N. -. Lake Erie u. West. do. 22 N.. Lake Erie West., and Mort Bond 1553. R. 4. Gent. u. Hudson River Aktien 1033. Northern Paeifie Pref. do. 715. Norfolk u. Western Pref. do. 54. Philcdelphia u. Reading be. 335. Atchison Topeka u. Santa Fe To. 344, Union Paci ie do. S1. Wabal, St. Louis Pac. Pref. do 233, Silber Bullion 97.

Geld leicht, für Regierungs bonds 3, für andere Sicherheiten 3 0o

Rio de Janeiro, 25. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 173.

Wien, 26. April. (B. X. B.) ; Ausweis der Oesterr.⸗Mngar. Bank vor 25. April‘) Notenumlauf 396 200 000 3 147 0061. Metallfchat in Silber 165 690 009 16400).

do. in Gold. 54 2654 000 16000

In Gold zahlb. Wechsel 24 996 099 * 3 000

Portefeuille. 141485 000 4 3459 000

Lombard 22667 000 225900

e, n . 115107 999 181 909

HFandbriefe im Umlauf 109 773 000 4 39 060 Steuerfreie

Noten⸗ reserve. 52 528 000 247 000 , ) Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 15. April.

Produkten ⸗˖ und Waaren⸗Börse. Berlin, 25. April. Markipreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei- Dräsidiums.

DYöchste Niedrigste Preise

*

Per 100 kg für:

Richtstrob J rbsen, gelbe zum Kochen. Speifebohnen, weiß 1 Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 kg.. 1 kg. utter 9. Eier 60 Sück Karpfen 1 kg.

314 3

30 70 60 50

do Sr

2 / .

S SSS SCM *

125

63 50 30 h0 60

50 80

26 do 56 ö

20 40

do CR de R d

n , n

Bleie JJ Krebse 60 Stück . w

Berlin, 27. April. (A mziiche Rreisfest- stellung von Getreide, Mehl, Del. Petro— leum und Spiritus) .

Weizen (mit Ausschluß von Raubweizenz Hꝛ. odd Kg. Loco flau. Termine schließen flau. Gelündigt 900 t. Kündignngspreitz 236 6 Locs 215 = 234 Sp nach Qualität. Viefecungsqualität 233 4, per diesen Mongt —, per April⸗Mai 236,5 237 334,5 bez, ver Mai⸗Juni und per Juni⸗ Juli 233,5 232,5 234,75 232 bez., Per Juli⸗ Äugust 2245 5 225 bez, ver August ⸗Sept. —, per Sept. Okt. 214 25 5 212,5 bez.

Roggen ver 1006 kg. Loeo flau. Termine weichend. Gekündigt —t. Kündigungspreis Loc? 180 - 196 6 nach Qualtät. Lieferungz⸗— güalität 1983 , per diesen Monat —, per Axril⸗ Mai 1957.0 196,75 197,75 194,9 bez., per Mai Junt 1965, 15 —–— 5 197 194 bez., per Juni⸗Juli Th, 75 5 197 —- 193,5 bez, per Juli⸗August 186 K bez., per Sept. Okt. 180,5 - 181,25 —1 ej.

Gerste per 1000 kg. Einige Frage. Große und 5 150 185 nach Qual. Futtergerste 150 -

4 66

Pafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine niedriger. Gekündigt = t. Kündigungspr. 0 Loco fra = 187. M nach Qualitat, Lieferungs- Auglität 77 M Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 73 - 179, feiner 183 - 185 ab Bahn Fei, ber dtesen Mongt. —, per April Mai 173 5 = 172,5 bez., per Mair Juni 171,75 - N25 171,75 bez., per Juni - Juli IT70, 75 - 171,75 Io. 75 bez per Juli-August 162 162, 54-162 bez., per Septbr. Oktbr 15075 —– 151,5 —– 150,75 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fehlt. Termine niedriger. Gekündigt t. Kundigungspreis 6 Logg nach Qualität, per diesen Utonat —, ver April⸗ Mal Jöl,5 bez. ver Mai-Juni 159,5 158,5 bez., per Juni-⸗Juli 160 -= 169,5 bez, Per Juli⸗August —, per Septhr:Oktbr. 194 —– 152,5 bez.

Frbsen ver Jobo kg. Rochwaare l 74 185 Futter waare 167 - 170 ½ nach Qualität.

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg, brutto inkl. Sack. Termine flau u. niedriger. Gekündigt 250 Sack. Kündigungspr. 26,8 Æ, per diesen Monat und per Ahril-Mai 26,55 38 —,7 bez, ver Mai⸗Juni 26 45 26,70 - 60 bez., per Jun i⸗Juli 26, 35 —, 65 5 bez, per Juli-August 26,5 7 —– 55 bez., ver Spt. - Okt. 24,6 —, 7 565 bez.

Rüböl ver 160 kg mit Faß. Weichend. Ge⸗ kündigt 1500 Ctr Kündigungspreis 62 M Loco mit Faß loco obne Faß per diesen Monat und per April⸗ Mai 62,5 651,5 bez, per Mai⸗ · Juni 62, 2— 61,8 bez, ver Juli⸗August —, per Septbr. Okt. 64,5 55,5 bez., per Nob. Dejember *

Petroleum. (Naffinirtes Standard whit) Her 103 Eg mil Faß in Poffen von 100 Ct. Ver. mine —. Gekünd. ß. Ründigungepr.

Spiritus mit 55 A. Verbrauch gabgahe per 1501 à Iob o 10 009 nach Tralles. Gekündigt —=. Fůndigungspreis —“ Loco ohne Faß J

Spiritus mit 70 M Verhrauchgabgahe per 1061 à Ih o/ 2 10 o0(υά( nach Trallegs. Gekünbigt 4 Fündigunggpreiß Loco hne Faß b, bes.

Sptritug mit So M Verbrauchs abgabe per 1009 à Joh o. S jo Oos so nach Trallez. Gełtundigi I. Gündigungspreis H Loro mit Faß —, per diesen Monat .

* l 1 d

Dr do =

Spiritus mit 70 0 Verbrauchs abgabe. Wenig verãndert. Gek. 40 000 1. Kündigungspreis 50,5 . Loco mit Faß per diesen Monat und per Mpril⸗ Mai 50,4 -= 3 —– 5 —,4 bez, per Mai- Juni 50.5 0,4 —= 6 = 5 bez, ver Jun Juli HL - S0, 3-51-60, o bej.,, ber JultAuguft 51,3 1 - 4 2 bei., ver Auaust · Seytember ol, - 51-3 –— 1 ber., ver Sey⸗ tember⸗Ottober 47,9 —– 7 - 48 47, 8 be., per Oktober⸗ November ver November ⸗Dejember

Weizenmehl Nr. 00 32,00 30.5. Nr. O0 30, 25— 28,5 bez. Feine Marken über Notiz benahlt.

Roggenmehl Rr. G u. 1 27,00 —- 26,09, do. feine Marken Nr 9 u. 1 28, 00- 27 00 bez., Nr. O 14 böher als Nr. O u. 1 vr, 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ bandel von Berlin. Normale Gier je nach Dualität 240 2. 65 S pro Schod, aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2, 15— 2,20 ver Schock, Kalkeier je nach Qualitãt von K per Schock. Tendenz:

lau.

Stettin, 26. April (W. T. B.) Getreide markt. Weizen fester, loco 225 —230, de, Per April Mai. 253.99. do. pr. Mai⸗Juni 233,090, Roggen steigend, loco 188 194, oo. pr. April- Mai 158. 60. do. pr. Mai- Juni 198, . Pomm. Hafer loro 168-170. Rüböl fest, pr. Aprtl⸗Mai 63,00, pr. Sept. Okt. 656. 00. Spiritutz flau, loco ohne Faß mit 80 Konsumsteuer 68.60, mitn 70 M10 Konsumsteuer 49,29, pe. April Mat mit 70 4 Konjumstener 49 40, vr. Aug ⸗Sept. mit 70 S Konsumsteuer bo, 19. Petroleum loco 11,20. BPosen, 25. April. (Ew., T. B.) Spiritus loco ohne Faß (H0er) 68, 20, do. loro ohne Faß (70er) 48 40. Matt.

Magdeburg, 25. April. (B. T. B) Zucker bericht. Kornzucker exkl, von 920 18,20. Kornzucker, exkl. S8 o Rendement 17.309. Nachprodukte, exkl. 75 oso Rendement 14,70. Ruhig. Brodraffinade J. 28,50. Brodbraffinade II. = Gem. Rafftnade mit Faß 28. 25, gem. Melis J. mit Faß 26,75. Ruhig. Rohzucker L Produkt Transito 5. a. B. Hamburg pr. April 15623 bez., 15.65 Br., pr. Mat 15,606 bez. und Br, pr. Junt 13,65 bez. und Br., pr. Juli 13,65 Gd., 13,70 Br. Ruhig.

Mannheim, 25. April. (B. T. B) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. Mai 24,65, pr. Juli 24, 90, pr. November 2300. Roggen pr. Mai 20,85, pr. Juli 20, 60, pr. November 18, 80. Hafer pr. Mal 16775, pr. Juli 17, 00, vr. November 1610. Mais pr. Mai 15, 15, pr. Juli 16,00, pr. No-⸗ vember 15,00.

Bremen, 25. April. (W. T. B.) Petre; leu m. (Schlußbericht) Standard white loco 640 Br. Stetig.

Hamburg, 265. April. (W. T. B). G etreidt⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 222 = 232, Roggen loco fest, mecklenburg. loc neuer 195 365, russischer loco fest, 150 154. Hafer fest. Gerste, fest Růͤböl lunverzollt) fest, loco 64, 0 Spiritus behauptet. yr. April⸗Mai 5] Br., pr. Mai⸗Juni 363 Br., hr. Juli⸗Auguft 365 Br., vr. September ⸗Oktober 37 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Peteoleuzn ruhig Standard white loco 6440 Br., vr. August⸗ Dezember 6,70 Br. .

Hamburg, 25. April. (B. T. B.) Nach⸗ mistagsbericht) Kaffee Good average Santos pr. April 87, pr. Meal 868. pr. September 524, pr. Dezember 7343. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Batz 8 e Rendement, neue Ufange, frei an Bord Hamburg pr. April 13623, yr. Mai 13.60, pr. KUugust 13,774, pr. Dezember 12,69. Stetig.

Wien, 25. April (W. T. B) Getreide⸗ markt. Weizen vr. Frühiahr 9 88 Gd., 9.91 Br., pr. Herbst 9.64 Go., 9.67 Br. Roggen we. Frühsahr 846 Gd., 850 Sr, pr. Herbst 8.35 Id., S 0 Br. Mais pr. Mai-Juni 725 Gd., 7-28 Br., pr. Juli⸗August, 7.30. God., 7,38 Br. Hafer pre Frühjahr 765 Go., 7.68 Br., pr. Herbst 6,72 Gd. , 6, ʒõ Br.

London, 25. April, (W. V. B) S6 e Javg⸗ zucker loco 13 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loc 15 fest.

Liverpool, 25. April. (. CL. B.) Baum wolle. Schlußbericht) Umsatz 600 Be, davon ür Spekulation! und Export 500 B. Ruhig. NMiddl. amerik. Lieferungen April Mai 441 /s Käufer⸗ preis, Pal Juni 421 do, Juni-Jull 47 /o do., Jult⸗August 42/6. do., August⸗ September 4* / Verkãuferpreis, September Oktober 4n / x do., Oktober⸗ Rovember 4* / Werth, November ⸗Dezember 47 /aa d.

8.) (Schlußbericht.) loco ö5, 5090. Weiher 109 Kar. vr. April Mai August 37 373,

Raf intrtes. Tvpe Br. vr. April 165 Br.,

hig. (W. T. B. Waaren⸗ do. in

Generalversammlungen.

Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicher nun gs · Aktien · Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. in Berlin. Deutsche Grunderedit⸗Bauk in Gotha. Gen. Vers. der Besitz er von Pfandbr. in Gotha.

1. Westdeutsche Versicheruu gs ⸗Actien⸗

Bank. rd. Gen. Vers. in Essen.

2. Actien · Gesellschaft Steinkohlen bergwert Nordstern. QOrd. Gen. Vers. in Mülheim a. d. Ruhr.

29. April

1. Mai

ü

zyeiter Klasse; dem

verleihen.

Deutscher Reichs⸗

und

Anzeiger

Insertious preis fur den Raum einer Aruczrilt 30 9.

Koniglich Prensischer Staats Anzeiger.

Aas Abonnement betrãgt nierteljährlich 4 6 50 8.

Alle Rost Anstalten nehmen Kestellung an;

für Gerlin außer den NRost Austalten auch Dir Expedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Ginzelne AUnmmern kosten 25 8.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Veutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

ö

M 9g.

1891.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Rechnungs⸗Rath Fendler, bisher im Kriegs- Ministerium, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hauptmann Dorsch im Fuß⸗ Artillerie Regiment Encke Magdeburgisches) Nr. 4, dem erster Klasse Tenzer bei der Artillerie⸗Werk⸗ att zu Spandau, dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor inze zu Verden, dem Rechtsanwalt und Notar, uftiz Rath Uhr laub zu Stade und dem Oberlehrer a. D. rofessor Dr. Jensch zu Magdeburg den Rothen Adler⸗ rden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer Franz ky zu Groß⸗Tschirnau im Kreise Guhrau, den Königlichen Kronen-srden' vierter Klasse; den emeritirten Lehrern 26. . zu Stralau im Kreise Nieder Barnim und ilian zu Krauschütz im Kreise Liebenwerda, bisher zu Würdenhain desselben Kreises, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Pförtner Ppuhlmann bei dem medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms Institut zu Berlin das Allgemeine Ehren⸗ eichen in Gold; sowie dem Hausdiener Behrendt beim Kriegs- Ministerium und dem Tagelöhner Jo hann Schneider zu Kasimirsburg im Kreise Köslin das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich italienischen Kapitän zur See Cavaliere Galleani di San Ambrogio den Rothen Adler⸗Orden Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Landwehr⸗Hauptmann a. D. Steinsky zu Höric in Böhmen den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Kaiserlich und Königlich öͤsterreichisch ungarischen General⸗ Major Ritter Plentz ner von Scharneck, Kommandanten der 28. Infanterie⸗Brigade, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Major Frei⸗ herrn Schrenk auf Notzing im Husaren⸗Regiment Carl J. König von Württemberg Nr. 6 und Kammervorsteher Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Erzherzogs Eugen den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Königlich italienischen Lieutenant zur See Conte To zzoni, dem Königlich italienischen Lieutenant zur See Cavaliere Marenco'di Moriondo und dem Kaiserlich und Königlich österreichischen Direktor der Fachschule sür . uer und Steinmetze zu Hörie in Böhmen Do koupil den öniglichen Kronen-Srden dritter Klasse zu verleihen.

Deuntsches Reich.

Dem zum brasilianischen General-Konsul für die Hanse⸗ städte mit dem Amtssitz in Hamburg ernannten Herrn 6 Jofs Alves de Sou za jr. ist das Exequatur

amens des Reichs ertheilt worden.

Die Privatdozenten Dr. Minkowski, Hr. Pfitzner und Dr. Ulrich in Straßburg sind zu außerordentlichen Professoren in der medizinischen Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗ Universität Straßburg ernannt worden.

Flaggenatteste find ertheilt worden:

* von dem Kaiserlichen Konsulat zu Glasgow unter dem 1. April d. J. dem daselbst aus Stahl, neu erbauten Vollschiff, Othmar schen“ von 1699,64 britischen Registertons Netto ⸗Raumgehalt nach dem Uebergang desselben in das ausschließliche Eigenthum des, deutschen Reichsangehörigen Carl Martin Daniel Jorgensen in Hamburg, welcher Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat;

I von dem selben Konfulat unter dem 4 April d. J. der err n gn aus Stahl neu erbauten Bark „Pax“ von 13656, 63 britischen Kegistertons Netto⸗Raumgehalt nach dem e n derfelben in dag ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichs angehörigen Joh. Hinr. Hustede in Elsfleth, welcher Elsfleth zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rittmeister a. D. Maximilian von Johnston auf Rathen im Kreife Neurode die Kammerherrn-Wurde zu

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den ordentlichen Professor der Chirurgie Dr, Braun zu

Königsberg i. Pr. zum NMedizinal Rath und Mitglied des Medizinal⸗Kollegiums der Lee l, Ostpreußen, und

auf Grund des 8 28 des Landes⸗Verwaltungsgesetzes vom 36. Juli 18383 (GS. S. 195) den Regierungs⸗Assessor von Dömming zu Breslau zum Stellvertreter des zweiten ernannten Mitgliedes des Beziris-Ausschusses zu Breslau auf die Dauer seines Hauptamts am Sitz dieser Behörde zu ernennen; sowie

dem Fabrikbesitzer Julius Overbeck zu Dortmund den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Breslau ist mit der Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Rückers nach Lewin beauf⸗ tragt worden.

Finanz⸗Ministerium.

Der Kataster⸗Controleur Clausen zu Neuhaus a. O. ist in gleicher Diensteigenschaft nach Bremervörde versetzt;

die Kataster⸗-Assistenten Schäfer in Merseburg, Krüger in Hannover und Leonhardt in Münster sind zu Kataster⸗ Controleuren in Klausthal, Neuhaus a. O. und bezw. Münster bestellt worden. l

Aichtamtliches.

Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 28. April.

Seine Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag um Si / Uhr den Staatssekretãr des Marine⸗ amts Hollmann zum Vortrag und arbeiteten von gi Uhr an mit dem Chef des Marinekabinets, Kapitän z., S. und Flügel-Adsutanten Freiherrn von Senden⸗ Bibran und im 'Anschluß hieran noch kurze Zeit mit dem Chef des Militärkabinets, General der Infanterie und General⸗ Adjutanten von Hahnke. Um 101ss Uhr empfingen Seine Majestät Ihre Königlichen Hoheiten die Großherzoge von Baden und von Hessen sowie die hier eingetroffene Militär⸗ . der Kalserlich und Königlich österreichisch⸗- ungarischen

rmee.

Kurz vor 11 Uhr begaben Sich Seine Majestät der Kaiser und König mit Seiner Majestät dem König von Sachsen nach dem Generalstabsgebäude, um daselbst der Trauerfeier für den verewigten General⸗Feldmarschall Grafen von Moltke be izuwohnen.

Das „Marineverordnungsblatt“ veröffentlicht jolgende Allerhöchste Ordre, betreffend die Trauer um den ver⸗ ewigten General-Feldmarschall Grafen von Moltke:

Nur wenige Wochen sind vergangen, seit Ich den General · Feldmarschall Grafen von Moltke dadurch in nähere Beziehungen zu Meiner Marine brachte, daß Ich ihn à Ia suite des 1. See Bataillons stellte, und heute schon erwächst Mir! die traurige Pflicht, die letzten Ehren für den großen Todten, Meinen treuen Freund und Berather, zu ordnen. Ich will Meine Marine, von der Ich weiß, wie hoch sie den greisen Helden ehrte und liebte, dabei in derselben Weise heran⸗ ziehen, wie Meine Armee und bestimme det halb als sichtbaren Ausdruck der Trauer:

1) Sämmtliche Offiziere Meiner Marine legen vom Tage des Einganges dieser Ordre ab acht Tage hindurch den Trauerflor um den linken Unterarm an.

27) Bei den Offizieren Meines Schiffsiungen Schulschiffes „Moltke“ und den Offizieren des 1. See Bataillons dauert diese Trauer vierzehn Tage.

Ich beauftrage Sie hiermit, das Erforderliche im Bereiche Ihres Ressorts bekannt zu machen.

Berlin, den 26. Aprll 1891.

Wilhelm.

An den Reichskanzler (Reichs ⸗Marineamt).

Die Leichenfeierlichkeit für den General-Feldmarschall Grafen Moltke.

Die irdische Hülle des General-Feldmarschalls Grafen Moltke ist heute in der Mittagstunde in feierlichem Zuge, in welchem Seine Majestät der Kaiser und König und Seine Majestät der König von Sachsen hinter dem Sarge einherschritten, nach dem Lehrter a Tf überführt worden, von wo ein Sonderzug die Leiche zur Beisetzung nach Kreisau in Schlesien bringen wird.

Gestern Abend um 8 Üühr hatte bereits in dem Trauerhause an dem noch offenen Sarge eine Feier statt gefunden, an welcher nur die Familienangehörigen des Entschlafenen Theil nahmen.

Der Trauerrede hatte der Militär-Oberpfarrer, Hofprediger B. Frommel das Wort zu Grunde gelegt: „Bleibe bei mir, denn es will Abend werden, der Tag hat sich geneigt“.

Heute Morgen war der Weg, der von dem Generalstabs⸗ . uber deir Königsplatz, die Alsenstraße und die Moltke—=

rücke nach dem Lehrter Bahnhof führt, dem Ernst des Tages

enisprechend mit Trauerschmuck ausgestattet. Von den Dächern wehten die Fahnen auf Halbmast, die Laternen, die während der Ueberführung brannten, waren mit Krepp umhüllt, von der Moltkebrücke war der Bretterzaun verschwunden und an dessen Stelle reicher Trauerflor getreten. Aus den Fenstern des Lehrter Bahnhofs wehten sechs mächtige schwarze Trauer⸗ fahnen, in den Nischen des Gebäudes standen florumhüllte Kandelaber, in deren Becken Flambeaux brannten. Der große Hauptbogen des Mittelportals war mit schwarzem Tuch ver⸗ hängt, die beiden Seitenbogen mit Tuch ausgeschlagen, über dem rechten dieser Bogen woͤlbte sich, von silbernen Partisanen getragen, ein schwarzer Baldachin, dessen Gehänge mit silbernen Schnüren gerafft waren. Die Halle selbst und speziell der breite Endperron war reich mit Blattpflanzen geschmückt, zwischen denen ein schmaler mit schwarzem Tuch ausgelegter Gang zu dem Kaisersalon führt, wo die Leiche zunächst Aufstellung fand. Der Kaisersalon ist in einen würdigen Trauerraum um⸗ gestaltet, die Spiegel und die glänzenden Theile des Wand⸗ schmuckz sind mit schwarzem Tuch verhüllt, und von den vier Kronen hängen lange Trauerschleifen herab. Seine Majestãt der Kaiser hatte die Bestimmung getroffen, daß der Leichen⸗ wagen des Königlichen Hofes für die Ueberführung der irdischen Hülle des Entschlafenen nach dem Bahnhof Verwen⸗ dung finden sollte.

Morgens um 8 Uhr wurde der Sarg in dem Trauer⸗ hause ö der große Feldherr liegt darin in jenem schlichten weißen Gewand, welches die Leiche während der öffentlichen Ausstellung umschloß. Alsdann wurde der Sarg mlt den Insignien der hohen militärischen Würde des Feld⸗ marschalls geschmückt. Vor dem Sarge waren auf Aller- höchsten Befehl jene acht Tabourets aufgestellt, welche einst bie Orden des Hochseligen Kaisers Wilhelm bei der Aufbahrung im Dom trugen. Da die Fülle der Kränze inzwischen eine immer größere geworden war, wurde ein Theil aus dem Trauerraum entfernt und zum wirkungsvollen Schmuck des großen Treppenhauses und des Vestibuͤls ver⸗ wandt. Auf dem ersten Treppenabsatz stand eine Ehrenwache des 9. Regiments, deffen Chef Graf Moltke gewesen, auf den übrigen Treppenabsätzen standen Ehrenposten der Garde⸗ Infanterie, am Eingang zum Trauerraum hielten ein Soldat des See⸗-Bataillons und ein Matrose die Wache.

Schon zu früher Stunde waren die Deputationen der zur Feier befohlenen Regimenter und die Abordnungen von Städten erschienen, um noch Kränze niederzulegen. Um 9 Uhr ersolgte die Absperrung des Königsplatzes und seiner ganzen Umgebung. Gleichzeitig fanden sich im Generalstabsgebäude die Offiziere und Beamten des Generalstabes ein.

Zu der Trauerfeier hatten sich im großen Saale des Generalstabsgebäudes gegen 10 Uhr versammelt: der Reichs⸗ kanzler, die General⸗Feldmarschalle und General-Obersten, die Staats⸗Minister, der Chef des Generalstabes der Armee, der Gouverneur, der Kommandant, die sämmtlichen kommandirenden Generale, der kommandirende Admiral, die Vertreter der Königlich bayerischen, sächsischen und württembergischen Armee⸗Corps und Generalstäbe, die General Inspecteure der Fuß⸗Artillerie, des Ingenieur- und Pionier⸗Corps, des Militär⸗-Erziehungs⸗ und Bildungswesens, der Jaspecteur der Feld⸗AUrtillerie, die Präsidenten der parlamentarischen Körperschaften, die Abordnungen des Kaiserlich österreichischen Generalstabes und der Kaiferlich österreichischen und Kaiserlich russischen Regi⸗ menter, des Kolbergschen Grenadier⸗-Regiments Graf Gneifenau (2. Pommersches)ꝰ Nr. 9, des Schlesischen Füsilier⸗Regiments Nr. 38, des 1. See⸗Bataillons der Be⸗ atzung Seiner Majestät Schiff „Moltke“ und des Leib⸗ Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm III. (1. Bran⸗ denburgisches Nr. 8. Vor dem Generalstabsgebäude stellten sich auf: die Generalität vom Hauptportal bis zur Ecke der NMoltkestraße die Offiziere des Generalstabes vom Hauptportal bis zur Ecke der Herwarthstraße, die Offiziercorps in der Moltle⸗ straße; an diese schlossen sich die Mitglieder des Reichstages und beider Häuser des Landtages und die Vertreter der Reichs⸗ Staats- und städtischen Behörden an. Gegen 10 / Uhr begann die Auffahrt der Fürstlichen Gäste, von denen an der Feier Theil nahmen: Ihre Königlichen Hoheiten die Großherzoge von Baden, von Hessen, von Sachsen⸗Weimar, der Peinz Leopold von Bayern, der Prinz⸗Regent von Braunschweig mit seinen beiden Söhnen, der Prinz Georg von Sachsen, die Prinzessin Friedrich Carl, die Prinzen Alexander und Georg von Preußen sowie der Erbgroßherzog von Baden.

Zu derselben Zeit war auch die Aufstellung der an der Leichenparade und Spalierbildung theilnehmenden Truppen beendet. Die Aufstellung der Leichenparade war folgende: Das 1. Bataillon des 1. Garde⸗Regiments stand dem General⸗ stabsgebäude gegenüber, daran schloß sich das 1. Bataillon des 2. Garde⸗Regiments, das 1. Bataillon des Kaiser Alexander Garde Grenadier⸗ Regiments Nr. 1“ und drei