—— . — K /
*
w ..
1. Unt Sachen.
2. 2 ote, Zustellungen n. derg!. 3. Unfall- und Invaliditãts ze. Versicherung. 4. Verkãufe, a Verdingungen ꝛe. b. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Komm andit · Gesells
en auf Aktien n. Aktien ⸗Gesellsch
Deffentlicher Auzeigtrer.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
(bo b0] Steckbriefs⸗ Erledigung. ; Der unterm 25. Oktober 1890 hinter den Arbeiter Hugo Weder aus Berlin in den Akten LI 78/90 erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 21. April 1891. Königliche Staatsanwaltschaft.
6557
ᷣ 31 diesseits in Nr. 86 dieses Blattes für 1889 erlassene offene Strafvollstreckungs Reguisition vom 12. März 1889 bezüglich der 123 Wehrpflichtigen Bolduan und Genossen wird hiermit erneuert. Mi S865. .
Landsberg a. / W., den 18. April 1891. Königl. Erster Staatsanwalt.
6556] K. Staats anwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land gerichts Rottweil vom 18. Dezbr. 1890, 22, 365. Fanuar, 5., 98, 12, 16, 19, 26. Febr,, 4. 12. 16, 3. 28. März und 9g. April 1891 ist das im Deutfchen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ ftebend näher bezeichneten, der Verletzung der Wehr⸗ pflicht angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des Z. 145 des St. G. B. und der §§8. 326 und 480 der St. P. O. mit Beschlag belegt worden. -.
Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.
Ii) Gustar Adolf Wilhelm Alber von Onstmet⸗ tingen, O. A. Balingen, geb. den 30. Dezbr. 1868, zuletzt wobnhaft in Onstmettingen,
2) Johann Christian Bauer, Schuhmacher von Wittlensweiler, S. A. Freudenstadt, geb. den 189. April 18658, zuletzt wohnhaft in Wittlensweiler,
s) Karl Binder, Feinbäcker von Er, ingen, O.. A. Balingen, geb. den 26. Tezbr. 1870, zuletzt wohn⸗ haft in Erzingen, t ö
I) Albert Bitzer, Mechaniker von Zillhausen, O. „A. Balingen, geb. den 23. Jan. 1870, zuletzt wohnhaft in Zillhausen,
5s) Eduard Beck, Nadler von Bitz, O. A. Ba— lingen, geb. den 25. August 1870, zuletzt wohnhaft in Bitz, .
6) Karl Berger von Besenfeld, O.. A. Freuden ⸗ stadt, geb. den 29. Jan. 1868, zuletzt wohnhast in Besenfeld, ;
7) Gottlieb Braun von Schopfloch, O.⸗A. Frendenstadt, geb. den 1. Febr. 1868, zuletzt wohn⸗ haft in Schopfloch,
s) Hermann Bronner, Metzger von Leinstetten, O. A. Sulz, geb. den 21. April 1870, zuletzt wohn⸗ haft in Leinstetten,
9) Martin Büchele, Sohn Les früher in Fritt⸗ lingen, O. A. Spaichingen, wohnhaften Eisenbahn⸗ arbeiters Georg Büchele von Orschweier, Gr. bad. Amts Ettenheim, geb. den 11. November 1858 zu Frittlingen, .
10) Einst Paul Faller, von Tuttlingen, geb. da⸗ selbst am 20. Juli 1868,
115 Georg Feyrer, von Endingen, O. A. Ba lingen, geb. den 13. August 1868, zuletzt wohnhaft in Endingen,
17) Johann Georg Gaiser, Taglöhner von Rinkenberg, Gem. Baiersbronn, O.A. Freudenstadt, . den J. Juni 1868, zuletzt wohnhaft in Rinken⸗
erg, 15) Johannes Göhner, Schuhmacher von Wald stetten, S.A. Balingen, geb. den 19. Febr. 1869, zuletzt wohnhaft in Waldstetten, (
12) Johannes Göhring, Metzger von Zillhausen, O.. A. Balingen, geb. den 1. Juni 1868, zuletzt wohnhaft in Zillhausen,
15) Friedrich Gruber, von Wittlensweiler, O.. A. Freudenstadt, geb. den 3. Jan. 1868, zuletzt wohnhaft in Wittlensweiler,
16) Christian Haller, Mundharfenmacher von Troffingen, O. A. Tuttlingen, geb. den 4. März 1865, zuletzt wohnhaft in Trossingen,
IIj Anselm Haigis, Fabrikarbeiter von Aich— halden, O- A. Oberndorf, geb. den 21. April 1868, zuletzt wohnhaft in Aichhalden,
18) Ludwig Kißling (Oehrle) von Hossingen, O.-A. Balingen, geb. den 3. April 1870, zuletzt wohnhaft in Hossingen,
19 Martin Kleindienft, Schuhmacher von Fluorn, D. A. Oberndorf, geb. den 17. Axril 1863, zuletzt wohnhaft in Römlinsdorf, OrA,. Oberndorf,
26) Joseph Klotz von Lautlingen, O.. A. Balingen, 9. den 15. März 1868, zuletzw wohnhaft in Laut- ingen,
A) Jakob Friedrich Köhrer, Schreiner von Dorn⸗ stetten, D. A. Freudenstadt, geb. den 7. März 1868, zuletzt wohnhaft in Dornstetten,
27) Johannes Kohler, Schuhmacher von Thal heim, O. A. Tunlingen, geb. den 26. Mai 1870, zuletzt wohnhaft in Thalheim,
25) Paul Kohler, Mundharfenmacher von Tros⸗ singen, O. A. Tuttlingen, geb. den 10. März 1870, zuletzt wohnhaft in Trossingen,
24) Johannes Konzelmann, Schreiner von Zill haufen, O. A. Balingen, geb. den 7. Okt. 1868, zuletzt wohnhaft in Zillhausen,
25) Joseph Kopp, Schuhmacher von Aichhalden, O. -A. Oberndorf, geb. den 20. Febr. 1868, zuletzt wohnhast in Aichhalzen,
26) Michael Kratt, Mundharfenmacher von Trossingen, O. A. Tuttlingen, geb. 26. Aug. 1870, zuletzt wohnhaft in Trossingen,
27) Johann Georg Krauth von Schwarzenberg, Or-A. Freudenstadt, geb, den 19. Novbr. 1868, zuletzt wohnhaft in Besenfeld, O.. A. Freudenstadt,
285) Anton Maier, Messerschmied von Seitingen, D- A. Tuttlingen, geb. . April 1869, zuletzt wohn⸗ haft in Tuttlingen,
29) Mathias Maihofer von Trichtingen, O... Sulj, geb. den 10. April 1870, zuletzt wohnhaft in Trichtingen,
30) Gottlob Mattes, Flaschner von Onstmettingen, O. -A. Balingen, geb. den 20. Mai 1870, zuletzt wohnhaft in Onstmettingen,
31) Reinbard Mauch, Harmonikamacher von Gos heim, O. A. Spaichingen, geb. den 8. Dezember 1868, zuletzt wohnhaft in Gosheim,
32) Christian Manthe, Zimmermann von Hesel⸗ wangen, DA. Balingen, geb. den 28. April 1869, zuletzt wohnbaft in Heselwangen,
35) Erhard Meßner, etzger von Trossingen, O. A. Tuttlingen, geb. den 13. Juni 1869, zuletzt wohnhaft in Trossingen,
34) Michael Meßmer, Mundharfenmacher von Troffingen, D.⸗A. Tuttlingen, geb. den 22. Januar 18760, zuletzt wobnbaft in Trossingen,
35) Goitlob Morlock, Holjhauer von Tannenfels, Gem. Baiersbronn, O. A. Freudenstadt, geb. den 30. April 1868, zuletzt wohnhaft in Tannenfels,
36) Johannes Müller, Schreiner von Hallwangen, O. A. Freudenstadt, geb. den 12. Mai 1868, zuletzt wohnhaft in Aach. O. A. Freudenstadt,
37) Matthias Oefinger, Mundharfenmacher von Trosfingen, O. A. Tuttlingen, geb. den 26. Febr. 1869, zuletzt wohnhaft in Trossingen,
385 Ebriftian Oehrle, Zimmermann von Laufen, O. A. Balingen, geb. den 5. Febr. 1869, zuletzt wohnhaft in Laufen,
39) Josepb Pekari, Bäcker von Weitingen, O.. Horb, geb. 23. Novbr. 1869, zuletzt wohnhaft in Weitingen, .
40) Heinrich Ludwig Pfau, Buchbinder von Röthenbach, O -A. Oberndorf, geb. den 1. Septbr. 15868, zuletzt wobnhaft in Röthenbach,
115 Andreas Rapp, Taglöhner von Schramberg. O. A. Oberndorf, geb. den 12. Rovbr. 1868, zuletzt wohnhaft in Schramberg,
12) Johann Jakob Rath von Pfalzgrafenweiler, O. -A. Freudenstadt, geb. den . Novbr. 1868, zuletzt wobnbaft in Pfalzgrafenweiler,
45) Friedrich Reizuer, Wagner von Fridingen, O. A. Tuttlingen, geb. den 25. Febr. 1869, zuletzt wohnhaft in Fridringen, .
44) Matthäus Ruoß von Schopfloch, O.A. Freudenstadt, geb. den 17. Dezbr. 1868, zuletzt wohn haft in Schopfloch,
45) Gustav Adolf Rominger von Bitz, O. A. Balingen, geb. den 14. März 1868, zuletzt wohnhaft in Bitz.
46) Johannes Sauter, Schmied von Heselwangen, O.-A. Balingen, geb. den 25. Jan. 1869, zuletzt wohnhaft in Balingen,
47) Christian Schairer von Onstmettingen, O.. Balingen, geb. den 23. Oktbr. 1868, zuletzt wohn⸗ haft in Onstmettingen,
48) Johannes Schaudt, Schreiner von Dnstmet⸗ tingen, OM. Balingen, geb. den 7. Jan. 1870, zuletzt wohnhaft in Onstmettingen,
415) Georg Scheffel, geb. den 1. April 1868 zu , Sohn des Geschirrhändlers Georg Scheffel von Kehl, .
50) Johannes Schick, Schmied von Waldstetten, O.-A. Balingen, geb. den 25. Jan. 1868, zuletzt wohnhaft in Balingen,
51) Ludwig Friedrich Schlecht, Schuhmacher von Thalheim, O- A. Tuttlingen, geb. den 10. April 1870, zuletzt wohnhaft in Thalheim,
52) Paul Schmider, Dienstkaecht, geb. den 7. Juli 1868 zu Horgen, Kanton Zürich, heimath⸗ berechtigt in Hochmössingen, O. A. Oberndorf,
533 Elias Schuler, Mundharfenmacher von Troffing'n, OA. Tuttlingen, geb. den 30. Juli 1870, zuletzt wohnhaft in Trossingen,
54) Ernst Ludwig Schwarz, Schneider von e enn, geb. den 28. Juni 1868, zuletzt wohn⸗ aft in Freudenstadt,
55) Simon Schweizer, Schuhmacher von From⸗ mern, O. A. Balingen, geb. den 15. Okt. 1869, zu⸗ letzt wohnhaft in Frommern,
6) Franz Joseph Spindler, Konditor von Schramberg, O. A. Oberndorf, geb. den 10. Aug. 1868, zuletzt wohnhaft in Schramberg,
57) Jobannes Stumpp, Kellner von Lautlingen Or- A. Balingen, geb. den 15. Jan. 1868, zuletzt wohnhaft in Lautlingen,
58) Anselm Volz, Schmied von Delkhofen, Gem. Deil ingen, O. A. Spaichingen, geb. den 5. Jan. 1868, zuletzt wohnbaft in Wehingen,
555 Hermann Weinmann von Weilen u. R. O.-A. Spaichingen, geb. den 5. April 1868, zuletzt wohnhaft in Weilen u. R.,
50) Johann Martin Strobel, Mahlknecht von Frommern, O. A. Balingen, geb. den ⁊. Juni 1869, zuletzt wohnhaft in Frommern, .
61) Leopold Weiß von Gosheim, O.. A. Spai⸗ chingen, geb. den 29. Jan. 1868, zuletzt wohnhaft in Gosheim,
63) Johann Michael Weißimaun, Bauer und Weber von Meßstetten, O. A. Balingen, geb. den II. Oktober 1868, zuletzt wohnhaft in Meßstetten,
657 Adolf Werner, Bäcker von Seedorf, O. A. Oberndorf, geb. den 14. Juni 1868, zuletzt wohn⸗ haft in Seedorf, .
64) Christian Wißmann, Weber von Pfeffingen, O. -A. Balingen, geb. den 26. März 1869, zuletzt wohnhaft in Thailfingen, O. A. Balingen,
65 Johannes Wizemann, Dienstknecht von Stockenhaufen, O. A. Balingen, geb. den 16. Ang. 1869, zuletzt wohnhaft in Balingen,
66) Jakob Zeller, Wagner von Oberiflingen, O. A. Freudenstadt. geb. den 29. April 1868, zu⸗ letzt wohnhaft in Oberiflingen.
Den 24. April 1891. e
Erster Staatsanwalt: Friker. 6558 Bekanntmachung. ;
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß gegen folgende Persenen: ö
17 Rietz, Ernst Otto, geboren am 29. Mär 3 in Frankenthal und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
27) Herbert, Karl Albert, Kunstgärtner, geboren am 135. November 1867 in Leipzig und zuletzt in Köstritz wohnhaft gewesen,
3) Dirsch, Franz Emil, geboren am 4. August 1870 in Münchenbernsdorf, zuletzt in Debschwitz wohnhaft gewesen,
4 Steinmüller, Edwin Otto, geboren am 5. Oktober 1870 in Schönborn, zuletzt in Debschwitz wohnhaft gewesen,
5) Schineister, Richard Otto, geboren am 6. September 1870 in Wiebelsdorf und zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen,
E) Oertel, Brun. Gotthardt, geboren am 3 Juli 1870 in Triptis, zuletzt hier wohnhaft ge⸗ wesen,
7 Perthes, Franz Louis, geboren am 13. Mai d. in Endschütz und zuletzi daselbst wohnhaft ge⸗ wesen,
8) Schippel, Martin Otto, geboren am 23. De⸗ . 1570 in Auma und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
s) Pohle, Theodor Oskar, geboren am 20. No⸗ 2. 1570 in Knau, zuletzt in Dreba wohnhaft gewesen.
10) Sernan, Artbur Emil Alfred, geboren am 8. ö 1869 in Arnstadt, zuletzt hier wohnhaft gewesen,
II) Seidel, Franz Edwin, Hausdiener, geboren am . Mai 1867 in Kleinaga, zuletzt hier wohnhaft gewesen,
13) Hilbert, Friedrich Hermann, geboren am 21. Februar 1568 in Caasen, zuletzt daselbst wohn ⸗ haft gewesen,
13) Lange, Otto Ernst, geboren am 7. Novem ber I868 bier, zuletzt in Tinz wohnhaft gewesen,
14 Pichel, Gustav Edmund, geboren am 3. Mai 1 in Hobenleuben und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
15) Gerold, Ernst Walther, geboren am 29 Juli 1868 hier und zuletzt hier wohnhaft ge— wesen,
16 Grau, Walther Gustav, Kaufmann, geboren am 7 April 1868 hier und zuletzt hier wohnhaft gewesen.
17) Spranger, Georg Richard Walther, geboren am ö. Mai 1868 hier und zuletzt hier wohnhaft gewesen.
18) Wittig, Wilbelm, geboren am 19. Oktober 1865 hier und zuletzt bier wohnhaft gewesen,
19) Ahnert, Franz Hermann, geboren am 6. Fe— bruar 1868 in Göttendorf und zuletzt daselbst wohn— haft gewesen, .
20) Müller, Max Eduard, geboren am 10. Fe⸗ bruar 1868 in Untermhaus und zuletzt daselbst wohn ˖ haft gewesen, —
a1) Schönfeld, Gustav Otto, geboren am 5. Juli 1868 in Untermhaus und zuletzt in Hohenleuben wohnhaft gewesen.
27) Lippold, Richard Arno, geboren am 8, Juni 3 in Wüͤflfalke und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
23) Fischer, Arno, geboren am 29. Dezember 1868 in Köstritz und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
wegen Verletzung der Wehrpflicht auf Grund von §. 140 Ziff. 1 Str. G. Bchs. durch Beschluß der Strafkammer J. des gemeinschaftlichen Landgerichts hier vom 28. März d. J. das Hauptverfahren vor der II. Strafkammer hier eröffnet und durch diesen Beschluß das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der Abwesenden mit Beschlag belegt worden ist.
Gera, den 17. April 1891.
Die Staate anwaltschaft bei dem m n,, Landgericht. o rey.
[bob l] K. Württ. Staatsanwaltschaft Ulm.
Durch Beschluß der II. Strafkammer des Kgl.
Landgerichts Um vom 13. März 1891 ist das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der abwesenden Wehrpflichtigen, nämlich:
1) Gottlob Robert Häberle, Friseur, geboren am h. Februar 1868 zu Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft, ⸗.
2) Georg Friedrich Hees, Mezger, geboren am 3 Januar 1868 zu Büchenbronn, Gemeinde Ebersbach, OA. Göppingen, zuletzt in Ebers⸗ bach wohnhaft, ;
3) Adolf Heinrich Schmid, Bäcker, geboren am 25. Mai 1857 zu Göppingen, zuletzt daselbst wohn baft. .
gemäß §. 140 Schlußsatz Str. G. B. und 85. 326 St.⸗Pr. O. zur Deckung der dieselben möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfabrens je in Höhe von 1000 1M mit Beschlag belegt worden.
Den 25. April 1891. .
H. Staatsanwalt: Boscher.
(6559 Beschlusß .
In der Strafsache gegen den Gemeindevorsteher Caspar Heemann aus Dröper und Gen., wegen Diebstahls, ist auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 17. bejw. 21. d. M. be schlossen:
Auf Grund des am 1. April d. Is. gegen den Angeklagten Handelsmann August Redecker zu Halle i / W. erlassenen Haftbefehls wird gemäß . 352 Str. Pr. DOrd. die Beschlagnahme des im Deutschen 36 befindlichen Vermögens desselben hiermit verfügt.
Osnabrück, 22. April 1891.
Königliches Landgericht, Strafkammer. gej. La renz. Schmid. Kolligs.
Ausgefertigt: (L. S.) Zeisler,—
Gerichtsfchreiber Königlichen Landgerichts.
m Q 2 m 0 0 mm, e,
2) Aufgebote, Zustellnngen und dergl.
[16927] Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 15 Blatt Nr. 853 auf den Namen des Malermeisters Franz Hahn 9. Berlin eingetra⸗ gene, in der Schulstraße r. 37 hierselbst belegene Grundstück am 24. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel C., parterre, aal 36, verskeigert werden. Das Grundstück ist mit jobd M Nutzunghwerth für das Ctatsiahr 1893.94 zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus ug aus der Steuerrolle, beglaubigte AÄbschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberel ebenda. Flügel D, Zimmer 41, i . werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher äber gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag
aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, inf⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der orderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range nirück⸗ kreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verfteigerungstermins die Ein= stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zu— schlags wird am 24, Juni 1891, Nachmittags 1H Ühr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 10. April 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
6623
Die nothwendige Subhastation der den Erben der verstorbenen Grundbesitzer Johann Bringmann'schen Eheleute , Grundstuͤcke Kerkutwethen Nr. 26 und Sodebnen Nr. 11 und der Versteigerungstermin den 29. Mai er., Vormittags 9 Uhr, wird hierdurch aufgehoben.
Tilsit, den 22. April 1891.
Königliches Amtsgericht. III.
6622
In der Zwangĩvollstreckungssache des Hof ˖Tischler⸗ meisters G. Harth in Blankenburg, Klägers, wider den früheren Exekutor Friedrich Bartels hierselbst, jetzt in Wolfenbüttel in Strafhaft, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an= zumelden. .
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Freitag, den 5. Juni 1891, Morgens I ühr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Blankenburg, den 22. April 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
6624
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des der unbegebenen Louise Braasch in Schwerin gehöri⸗ gen Hauses Nr. 375a hier an der Wasserstraße hat das Großherzogliche Amte gericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 27. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden von heute an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichte schreiberei niedergelegt sein.
Wittenburg i. M., den 25. April 1891.
Hacker, Gerichtsschreiber.
63969] Aufgebot.
Der Kaufmann Israel Nochem Blum zu Posen hat das Aufgebot der elf Primien⸗Rückgewährscheine Nr. 56 674, 565 675, 64 386, 72 485, 82 025, 91 160, 100196, 111 227, 124 153, 137 724. 149 359, sowie des 12ten und isten Praͤmien⸗Rückgewährscheines vom 1. April 1889 resp. 1880 zu der Police Nr. 323335 der Victorig zu Berlin, allgemeine Ver⸗ sicherun gs Actien · Gesellschaft, Abtheilung für die Lebensversicherung, über je 129 „M, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, 60 Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufge otstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 1. Februar 1891. .
Das Königliche Ämtsgericht J. Abtheilung 48.
(6589 Aufgebot. Rücksichtlich der nachbenannten Urkunden: L. der von der Deutschen Lebens. Versicherungs⸗
Gefellschaft in Lübeck General ⸗Agentur Hannover,
Agentur Sottrum ausgestellten Prämien · Quittung Rr. 20 335 über für die Zeit vom 15. Februar 1891 bis 14. Mai 1891 bezahlte Prämie von 15 4 31 3 für die auf das Leben des Lehrers J. H. K, 8. A. Bosehage in Gr. Heere laut Police Nr. 90 763 der Deutfchen Lebeng Versicherungs ⸗ Gesellschaft in Lübeck geschlossene Versicherung, ö
H. der von derselben Gesellschaft am 9. Dezember 1875 über das Leben des Königl. Gewerberaths Dr. phil, Friedrich Adolph Bernoulli in Oppeln ausgestellten auf Inhaber lautenden Police Nr. 76 520 groß 100090 , ;
ist das Aufgebots verfahren beantragt worden und zwar: . ad J. von dem Kotsaß Ludwig Vosshage in
Sack, Kreis Alfeld,
ad II. von der Frau Gewerberath Dr. Adele
Bernoxulli, geb. Bothmer, in Aachen, . n, . durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling n Lübeck.
Viesem Antrage gemäß werden Alle, welche an die bezeichneten Ürkunden Ansprüche zu haben ver meinen, aufgefordert, folche Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 8. Januar 1892, Vor- mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtgnachtheile, daß die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden
ollen. Lübeck, den 21. April 1891. Das Amtsgericht. Abtheilung J. Asschenfeldt Dr. Verbffentlicht: Fr opp, Gerichtsschreiber.
59.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 28. April
1891.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. 34
3. Unfall⸗ und Invalidttãts zc. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛe. von papieren.
Kommandit ⸗Gesells
6. l r ien Deflentlich er Anzeiger...
en auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
16576 Aufgebot.
Die verwittwete Frau Präsident Steinkopff, Emilie, geb. von Salmuth, zu Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Rausnitz hier, Charlotten⸗ straße 28, hat das Aufgebot des Depotscheins des Comtoirs der Reichsbank für Werthpapiere Nr. 526 506 über 9000 4 4 0οὴge Posener Pfandbriefe mit Zinsscheinen, fällig 1. Januar 1890 folgenden und ÄUnweifungen, binterlegt von der Antragftellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1891, Vormittags 111 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part, Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 18. April 1891.
Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 49.
(bo 6h Aufgebot. ⸗
Auf den Antrag der Firma O. Zimmermann & Co. zu Hamburg werden die Inhaber der an⸗ geblich verloren gegangenen, der gedachten Firma von dem Königl. Haupt⸗Steueramte hierselbst er⸗ theilten Niederlagescheine vom 2. April 1885, 25. Juni 1885 und 3. Januar 1887, Inhalts deren für die genannte Firma bei dem Königl. Haupt Steueramte hierselbst folgende Weine lagern:
1 ein Faß Franz. Wein, 25 e. 1 (611), 25750/100 kg wiegend und gezeichnet 0. Z. 17,
2) a eine Kiste Bordeaur⸗Wein in Flaschen 25 e. 2 5. (614), 498 kg wiegend und gezeichnet O Z. 2,
b. 2 Körbe Schaumwein in Flaschen, 25 e. 2 4. (612), jeder 27 kg wiegend und gezeichnet 0. Z. 7 bezw. 8,
3) ein Faß Bordeaux Wein, 25 e. 1 (611, 26850, 100 g wiegend und gezeichnet 0. Z. 5. D. RP.
hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf diese Nieder lagescheine spätestens im Aufgebotstermine, den 3. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 11 — anzumelden und die Niederlagescheine vorzulegen, . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Halberstadt, den 21. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
674611 Aufgebot. Nachstehende , ,
Die vom vormaligen Herzogl. Anhalt. Kreis gericht (Grundrichter) zu Cötben für den Hand— arbeiter Friedrich Jabien (Gabin) von Prosigk, später in Bitterfeld, und am 12. April 1880 in Merzien verstorben, ertbeilte zweite Ausfertigung des Kaufbriefs des 2 . Heller zu
Apri
Prosigk 4. 4. Cöthen G Jun 1877, welche als
Schuldurkunde über 1800 M rückständige Kauf⸗ gelder, eingetragen auf des p. Heller Hausgrundstück zu Prosigk, Grundbuch von Prosigk B. J. Bl. 22, gedient hat;
t IIÜ. die vom Herzogl. Anbalt. Amtsgericht II. zu Cöthen für den Amtsrath Adolph Saͤuberlich zu Gerlebogk ausgesertigte Schuld? und Hypothek verschreibung 83 . Otto Matthias in Ji. 8. October 1880 über
1) die von dem vormaligen Herzogl. Anhalt. Kreisgericht zu Cöthen für den Maurermeister Friedrich Richter in Cöthen e . Schuld, Hypothek! und Bürgschafts ⸗Verschreibung des Maurergesellen August Göricke aus Trebbichau a. /F.
‚ 6. October ö J d. d. Cöthen ö 1857 über ursprünglich
800 Thlr. — 2400 0, jetzt laut Tbeil Quittung
und Cession 4d. 4. Cöthben 9 Januar 1879 noch
über 1350 M für den Auszüger David Schunke in Wiendorf lautend, — eingetragen auf dem früher Göricke'schen, jetzt dem Bäckermeister Franz Alte in Hohnsdorf gehörigen Hausgrundstück Zahl 7 mit Zubehör dafelbst, Grundbuch von Hohnsdorf B. J. Bl. 22; — und 2) die von der vormaligen Herzogl. Anhalt. Kreisger. Commission zu Groͤbzig für den Cossath David Schunke in Wiendorf ausgefertigte Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Einwohners und Berg⸗ arbeiters Friedrich Zöge von Sixdorf und dessen 99 ophie, geb. Trawiel, 4. d. Gröbzig JInli 26. August 1860 über 400 Thlr. — 1200 M — eingetragen auf den den genannten Schuldnern gehörigen Grundstücken zu Sixdorf und in Cör⸗ migk'er Flur, Grundbuch von Cörmigk B. J. BI. 29, 30 und 31 — sind angeblich verloren gegangen. Es haben nun
zu J. 1) der Handarbeiter Friedrich Gabin in Zerbst, . der Maurer Franz Gabin in . 35 die verehel. Friederike Henze, geb. Gabin, in Löbe jũn. ;
4) der Aufseher Louis Gabin in Volkmarsdorf ⸗ deixzig,
o) die verehel. Wilhelmine Schacke, geb. Gabin, in Magdeb arg. zu II.
die unverebel. Ida J,. zu Cörmigk,
zu III. =
1) der Aus ügler Gottlieb Schunke von Wohlsdorf,
2) der Aufseber Franz Schunke von Cõthen,
I) die verehel. Schneidermeister Hoppe, Caroline, geb. Schunke, daselbst, 4
. Schuhmachermeister Christian Schunke daselbst ö
5) die verehel. Cossath Hoff meier, Friederike, geb. Schunke, von Lausigk, ,
6) die verebel. Böttchermeister Henning, Marie geb. Schunke, von Gr. Paschleben,
das Aufgebot der betr. Urkunden beantragt.
Demgemäß werden die Inhaber der oben unter L II. und II 1 & 2 näher bezeichneten Documente hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, 19. September 1891, Vorm. 9 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht, Zimmer Nr. 15, hierselbst anberaumten Termin ihre Rechte anzu= melden und die obengenannten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Cöthen, 20. Februar 1891.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. Holzmann.
(6729 Aufgebot. 1) Der Mablenbesitzer Gottlob Fischer in Pitzschen ˖
dorf, 2) der Gutsbesitzer Gustas Zeise in Cämmeritz, 3) die Ehefrau Hanne Christiane Fickler, geb. Jahr, zu Osterfeld, . haben das Aufgebot folgender Urkunden bezw. Hypo— theken⸗Posten beantragt:
zu 1 des Hypotbekendokuments vom 25 Mãrz 1837 und Cession vom 18. Januar 1854 über die im Gesammtgrundbuche von Osterfeld Band 1 Artikel 39 Seite 641 Abtheilung III. Nr. 1 einge tragenen 160 Thlr. Darlehn für den Gutsbesitzer Johann Karl Biering zu Weickelsdorf, .
zu 2) der im Gesammtgrundbuche von Osterfeld Band iz Artikel 632 Seite 487 Abiheilung III Rr. 1 verzeichneten Post ron 750 M nebst 45 Pro- zent Zinsen aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibuns vom J.24. Mai 1859 für den Bürger und Roth gerbermeister Christian Gottlieb Metius zu Eisen⸗ berg, deren Tilgung der Antragsteller behauptet,
zu 3) der im Grundbuche von Osterfeld Band II Seite 433 Abtheilung UI itt. C. eingetragenen Post von 3 Thaler 16 Sgr. Kostenantheil für den Ju sstiz⸗Kommifsar Hilbrig zu Naumburg nebst den Fosten der Eintragung aus dem rechtskräftigen Er— kenntnifse vom 3. März 1843 und der Requisition des Land⸗ und Stadtgericht zu Naumburg vom 13. Dezember 1843 deren Tilgung die Antragstellerin behauptet.
Der Inhaber der angeführten Urkunde bezw. die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 21. September 1891, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ge⸗ nannte Urkunde für kraftlos erklärt resp. die Glaäu—⸗ biger oder deren Rechtsnachfolger mit ibren An— syrüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.
Ofterfeld, den 14. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
71536 Aufgebot.
Im Hvpothekenbuche der Bauerschaft Retzen und Papenhausen finden sich auf dem Folium des Kolo— nates Nr. 12 daselbst folgende Hypotheken einge⸗ tragen, deren Erlöschen glaubhaft gemacht ist:
I) unter dem 31. Dejember 1771 für Johann Henrich Otto Lehbring zu Retzen auf Grund der Schuldurkunde vom 16. März 1771 Darlehn zu 10 Thlr.
2) unter dem 25. Februar 1772 für Johann Her mann Otto Lehbring auf Grund der Schuldurkunde vom 28. Sexrtember 1766 Varlehn zu 20 Thlr.
Auf Antrag des Kolons Christoph Schäfermeier Nr. 12 in Retzen werden Alle, welche Ansprüche aus den Ingrossaten glauben herleiten zu können, aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 27. November d. J., ,,, . 9 Uhr, an⸗ gesetzten Termine ibre Ansprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Hypo- thekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklart und die Ingrossate gelöscht werden sollen.
Salzuflen, den 11. März 1891.
Fürstliches Amtsgericht. II. (gez) Theopold. (L. 8.) Beglaubigt; Wolf, als Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts. II.
6574 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender zum Grundbuche noch nicht übernommenen Grundstücke der Katastral⸗ Gemeinde Bocholt beantragt, und zwar: der Parzelle Flur B. Nr. 1901, groß O7 qm, von dem Fabrik⸗ arbeiter Jobann Tewisse, und der Parzellen Flur 14 Nr. 82 und 85 zur Gesammtgröße von 4 a 95 am, don dem Weber Heinrich Rademaker hierselbft.
Es werden daher alle unbekannten Eigenthbums prãtendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die bezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 10. Juli er., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine
anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausge ˖
schlossen werden. . Bocholt, den 18. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
(6577 Ladung.
K Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs für den Gemeindebezirk Körrenzig — Aktenz. Cörr. 13 und 2835 — werden I) Ter Arbeiter Gerhard Meves, früher Ackerer, von Körrenzig — Reg.-Bez. Aachen, Kreis Erkelenz — welcher bis 11. 7. 82 in Hamburg sich aufgehalten bat, von da ab ohne be⸗ kannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort ist,
2) die Franziska Schiffer, Dienstmagd aus Kör⸗ renzig. zuletzt in Köln, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,
zu ihrer Bernebmung über den unter Artikel 741 beiw. Artikel 432 der Grundsteuermutterrolle von Lörrenzig verzeichneten Grundbesißz zu dem auf Dienstag, den 30. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, vor Königl. Amtsgericht, Abth. II, im Hause des Gastwirths von Berg hierselbst, Bahnhof. straße, anberaumten Termin auf Anordnung des be⸗ zeichneten Gerichts hiermit geladen.
Erkelenz, den 23. April 1891.
Schlimm, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6583)
Das Kgl. Amtsgericht Hengersberg bat unterm 24. April 1891 nachstebendes Aufgebot erlassen:
Ueber das Leben des am 25. Oktober 1788 ge⸗ borenen Taglöhnerssohnes Franz aver Kainz von Niederalteich, welcher in seinen jungen Jahren in die Fremde gezogen und seitdem verschollen ist, sind seit mindestens 10 Jahren keme Nachrichten mehr vorhanden.
Auf Antrag der Gütlerswittwe Theres Knaben bauer von Niederalteich, als Tochter einer verstor⸗ benen Schwester des Genannten, ergeht die öffent⸗ liche Aufforderung:
1) an den verschollenen Franz aver Kainz srätestens am Aufgebotstermine am Montag, den 15. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, dabier bei Gericht entweder persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihr Interesse im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle jene, welche über das Leben des Ver schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber an das Gericht zu machen.
Hengersberg, den 24. April 1851. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Hengersberg.
Kellner, K. Sekr.
6687 Aufgebot.
Der am 16. September 1813 in Apenrade ge.. borene und zuletzt in Feldstedt wohnhaft gewesene Gärtner Hinrich Christopher Holsteen ist im Jahre I854 nach Amerika ausgewandert, hat am 24. No—⸗ vember 1878 aus Nasbville (Tenn.) zuletzt briefliche Nachrichten seinen hieselbst lebenden Verwandten zu kommen lassen und ist seitdem verschollen.
Auf Antrag des ihm gerichtlich bestellten Abwesen⸗ heitsvormundes, des Händlers Andreas Brodersen in Apenrade, wird genannter Hinrich Christopher Hol steen hiermit aufgefordert, sich in dem auf Weitt⸗ woch, den 23. September 1891, Vormittags 10 Üühr, an Gerichtsstelle bieselbst anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird.
Apenrade, den 16. April 1891.
Königliches Amtsgericht. J. Coben.
6581 . Aufgebot.
Der Werkführer Johann Pickel und dessen Ehe⸗ frau Walburga, geb. Almosdörfer, in Nürnberg haben den Antrag gestellt, den am 14. Februar 1824 zu Fohlenhof bei Gibitzenhof geborenen, im Jahre 1861 vermutblich nach Italien ausgewanderten, seitdem verschollenen Bleistiftarbeiter
Ferdinand Almosdörfer
durch Richterspruch für todt jzu erklären. Aufgebots⸗ termin ist anberaumt auf Donnerstag, 18. Fe⸗ . 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer
.
Es ergeht hiermit die Aufforderung
I an den Verschollenen, srätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei dem unter fertigten Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird,
2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen;
3 an alle Diejenigen, welche von dem Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber an das unterfertigte Gericht zu machen.
Nürnberg, 16. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(L. S) Tauchert, kgl. Amtsrichter
Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des tgl. Amtegerichts.
(L. S.) Hacker, kgl. Sekretär.
6585
Aufgebot.
Nachdem der Fischer Carl Kruse zu Palmerort das Aufgebot seines Bruders, des verschollenen Ma⸗ trosen Moritz Jobann Heinrich Kruse, Sohnes des Einliegers Johann Friedrich Moritz Kruse und dessen Ebefrau Sopbie Friederike Bernhardine, geb. Huld= berg, zu Grabow, daselbst am 26. Oktober 1845 geboren und zuletzt wohnhaft, beantragt hat, so wird der Verschollene aufgefordert, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle in Bergen a. / Rügen spã · testens im Aufgebotstermine Donnerstag, den 14. April 1892, Mittags 12 Uhr, schriftlich oder persönlich sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den Erben aus geantwortet werden wird.
Bergen a. / Rügen, den 13. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
6578 Aufgebot.
Auf den Antrag der rerehelichten Stellenbesitzerin Rosina Niedergesäß, geb. Karawahne, aus Klein⸗ Raake, wird deren Mutter, die Auszüglerwittwe Rosina Karawahne, geb. Schaal, aus Klein— Raake, welche seit August. 1880 vermißt wird, aaf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 25. März 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Anrtsgericht, Zimmer Nr. 16, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird.
Trebnitz, den 7. April 1891.
Königliches Amtsgericht. J.
6575 Aufgebot.
Auf Antrag des Handels manns Emanuel Gärtner als Bevollmächtigter der Hanna Gärtner, geb. Linz, zu Wüstensachsen, wird die am 4. Dezember 1819 zu Wüstenfachsen geborene, 18456 nach Amerika aus2— gewanderte und seitdem verschollene Keila Linz auf. gefordert, sich spätestens im Termine am 13. Otto- ber 1891, Vormittags 9 Uhr, bei unterzeich⸗ netem Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird. Die Erben der Keila Linz werden aufgefordert, sich srätestens im Termine am 13. Ok tober unter Vorlage ihrer Legitimation zu melden, widrigenfalls sie bei stattfindender Vertheilung der Erbkschaft nicht berücksichtigt werden.
Hilders, den 13. April 18931.
Königliches Amtsgericht.
(6582 Aufgebot.
Auf Antrag des Mandatars Heinrich Könecke zu Verden als Pflegers über den Nachlaß des am 6 Januar 1851 ju Verden ohne Errichtung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Gerichtsdisners Friedrich Wilhelm Woblsdorf werden etwaige Erben des ꝛc. Wohlsdorf aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 3. Inli 1891, Morgens 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte an beraumten Aufgebotstermine ihre Erbansprüche geltend zu machen und als Erben sich zu legitimiren, widrigenfalls die Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden soll.
Verden, den 23. April 1891.
Königliches Amtsgericht. III.
65841 Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 27. Dezember 18835 dahier ver storbenen Privatiers Isaak Cahn und dessen am 12. April 1891 dahier verstorbenen Wittwe Sara, geb. Schwarz, zustehen, haben solche vor dem 6. Juni 1891 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden, oder gewärtig zu sein, daß diefer Nachlaß an die theilweise auswärts weh— . Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. / M., den 20. April 1391.
Königl. Amtsgericht, Abth. III.
6588
Auf Antrag des Häuslers Johann Rosenberger in Schönwitz, des Pflegers des Gemeindebirt Mathias Groeger'schen Rachlasses von Schönwitz, werden die Erben des Mathias Groeger aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 23. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichisstelle, Zimmer Nr. 4, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erber, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Ver= fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung nach Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.
Neustadt O. / S., den 23. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
6586 Edictalladung.
Auf Antrag der Wittwe des am 29. Juli 1880 zu Glandorf verstorbenen Dr. med. Ignatz Bernard von Bisschopinck daher, Margarethe, geb. Hergen, zu Glandorf, z. Zt. in Rüdesheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartung in Iburg, werden diejenigen Personen, welche ein näheres oder doch gleich nahes Erbrecht an dem Nachlasse des genannten Dr. med. von Bisschopinck zu haben vermeinen, als die Antragstellerin auf Grund eines in Privaturkunde vom 22. Juni 1888 vorgelegten Ehevertrags, laut welchem die Eheleute von Bisschopinck in der in der Stadt Osnabrück geltenden Gütergemeinschaft unter Ausschließung des sogenannten Rekadenzrechtes für den kinderlosen Sterbefall leben zu wollen vereinbart baben, in Anspruch nimmt, gemäß 5§. 498 ff. der bürgerlichen Prozeßordnung vom 8. November 1860 biermit aufgefordert, bis spätestenz in dem auf Donnerstag, den 17. September d. Is., Vor⸗ mittags 19 Uhr, anberaumten Termine bei unter zeichnetem Gerichte ihre Ansprüche anzumelden unter der Verwarnung, daß die Antragstellerin sonft für den wahren Erben angenommen, daß derselben ins⸗ besondere die zur Umschreibung der auf den Namen des weiland Dr. med, von Bisschopinck im Grund- buche eingetragenen Grund güter auf ihren Namen nach §. 13 des Gesetzes über das Grundbuchwesen in der Provinz Hannover vom 28. Mai 1873 er—⸗ forderliche Bescheinigung ausgestellt werden soll, und daß jeder nach erfolgtem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erb⸗ schaft erlafsenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der er⸗ hobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern