1891 / 100 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Wallner Theater. .

Direktor Hasemann hat sich bereits nach Wien begeben, um die dortige Auffübrung und Inscenirung des von ihm wie schon gemeldet, erworbenen Schauspiels obne Worte „Der verlorene Sohn“ kennen zu lernen. Sodann reist er zu gleichem Zweck nach Budapest, wo dieses Schaufpiel seit langer Zeit mit großem Erfolg gegeben wird, um Madame Ragozi, welche die Novxität im National-⸗-Theater da—⸗ selbst einstudirte, für die biesige Inscenirung zu gewinnen.

Victoria · Theater. .

Das Victoria ⸗Theater schließt morgen, Donnerstag, den 30. Arril, bestimmt seine Pforten für immer, da es den Bemühungen des Di⸗ rektors Litascky nicht gelungen ist, eine weitere Frist zu erreichen.

Friedrich Wil helmstädtisches Theater. . .

Hrn. Direktor Feitzsche liegen schon seit langer Zeit eine Fülle von Nachfragen aus der Mitte des Publikums vor, die sich sämmt—⸗ lich in dem Wunsche vereinigen, die reizende Wirthin vom „goldenen Lamm“, genannt Nanon“, von Neuem vorzuführen. Dieser, eine der liebenswürdigsten und vopulärsten Operetten betreffende Wunsch ließ sich nicht sobald erfüllen, da viele Operetten kontraktlich den Vor⸗ tritt hatter. Der Umstand aber, daß die Original -⸗Nanon, der Hector und der Marsillae gegenwärtig dem Ensemble des Theaters angehören, bat Hrn Direktor Fritzsche veranlaßt, nunmehr den viel fachen Wünschen näherzutreten, und das Personal ist bereits an die Einübung von Richard Gene's Meisterwerk herangegangen. Die Wiederaufführung ist in nicht allzu langer Frist zu erwarten. Mittler weile beberrscht Dellinger's Saint Cyr“ noch den Anfang der neuen Sommersaison, die am Sonnabend beginnt.

Lroll's Theater.

Am Freitag geht Don Jugn“ mit der folgenden interessanten Besetzung in Scenz: Francesco d' Andrade (Don Juan), Lilli Lebmann (Donna Anna), Marie Lehmann (Donna Elvira). Paul Kalisch (Octavio). Nur an diesem einzigen Abend tritt das Gast⸗Quartett zusammen auf, da Marie Lehmann, die österreichische Kammersängerin, sich am Freitag zugleich verabschiedet und auch Hr d' Andrade zum vorletzten Male auf dieser Bühne singt. Am Donnerstag wird „Zar und Zimmermann“ wiederholt.

Thomas ⸗Theater ö

Am Donnerstag findet das Benefiz für Hrn. Ernst Kettner statt, der in dem gegenwärtigen Repertoirestück dieser Bühne: „Der Millionenbauer' einen der Kossäthen spielt. Trotz Frühlingsluft und Sonnenschein kann das Thomas ⸗Theater nach wie vor ausver⸗ kaufte Häuser melden, ein Beweis, daß der, Millionenbauer“ in allen Treisen des theaterbesuchenden Publikums noch immer das lebhafteste Interesse erregt.

= Philharmonie.

Mit dem heute stattfindenden Abschieds⸗ Concert“ beschließt zugleich der sehr verdienstvolle Kapellmeister Hr. Kogel seine Thätig⸗ keit in Berlin, um einem ehrenvollen Rufe nach Frankfurt 9. M. zu folgen, woselbst ihm die Leitung der Museums⸗Concerte übertragen

worden ist. . Römischer Hof.

Die noch sehr jugendliche Pianistin Gertrud Map, im Kon— servatorium des Hrn. Böttcher hierselbst ausgebildet, erschien gestern zum ersten Mal vor dem Publikum. Ihr schöner Anschlag, der auch im Forte jede Härte vermeidet, die tadellose Sauberkeit des Spiels und die verständige, interessante Art des Vortrags bei mäßigem Pedalgebrauch machten einen sehr günstigen Eindruck. Sie spielte das italienische Concert von Bach,. das bekannte Rondo capriecioso von Mendelssohn, das schwierige Scherzo (H-moll) von Chopin und einige Stücke von Schütt, Henselt und Liszt, mit denen sie reichen und wohlverdienten Beifall des zahlreich erschienenen Publikums erntete, Die oft und gern gehörte Altistin Frl. J. Herms trug mit ihrer klangvollen, wohl geschulten Stimme und mit sehr empfindungsvollem Ausdruck mehrere Lieder von Brahms, Rubin stein, E. Herms u. A. vor. Auch der Königliche Kammervirtuos Hr. Felix Meyer unterstützte das Concert aufs Wirksamste durch die Ausführung einer Ciaconna von Bach, in der sein markiger Ton besonders zur Geltung kam, und durch kleinere Violinvorträge von Chopin und Ries, die sich gleich den künstlerischen Leistungen der Sängerin der günstigsten Aufnahme zu erfreuen batten.

Von Baireuth wird der Allgem. Musikzeitung' gemeldet, daß die Festspiele in den Tagen vom 19. Juli (Sonntag) bis 18. August stattfinden werden und daß dafür zehn ‚Parsifal'⸗Aufführungen lo, , , w , 86 , sieben Aufführungen des Tannbäuser“ in neuer Scenirung und der erweiterten Pariser Bearbeitung (22, 27., 30. Juli, 3., 10., 13., 18. August) und drei ‚Tristan“⸗Aufführungen

(20. Juli, 5. und 15. August) in Aussicht genommen sind. Die Mußsitleitung liegt in den Händen der Hrrn. Herm. Levi (München), Mettl (Karlsruhe), Jul. Kniest (Baireutb); die Regie wird Hr. Fuchs (München) führen. Die Hauptnartien werden besetzt sein: Parsival van Dyck (Wien), Grüning (Hannover),, Kundry die Damen Mailbac, Malten, Materna, Gurnem anz die Hrrn. Grengg, Wiegand, Amfortas Reichmann, Scheidemantel, Klingsor Planck, Fuchs, Solo-⸗Blumenmädchen Frl. de Ahna, Hedinger, Klein, Stolzenberg, Wiburg, Herzog. Tristan Alvary, Fsolde Fr. Sucher, Marke Wiegand, Kurwenal Planck, Bran gäne Fr. Staudigl. Tannhäuser Albary, van Dyck, Landgraf Döring, Wolfram Reichmann und Scheidemantel, Walter von der Vogelweide Grüning, Elisabeth fehlt noch, Venus Mailbac, Sucher, Hirte nknabe de Ahna, Herzog. k Orchester und Chor werden mit geringen Ausnahmen wie im Jahre 1889 zusammengesetzt sein.

Mannigfraltiges.

Der QOberlig-⸗-Ortsverein für die Stadt Berlin, der sich des hoben Protektorats Ihrer Majestät der Kaiserin erfreut, bielt gestern unter dem Vorsitz des Predigers Bitthorn im Vereins hause Oranienstraße, seine Fahresversammlung ab. Der Verein unterhält z. 3. in sechs Parochien der Stadt Stationen, fünfzehn Schwestern wirken in der Gemeindepflege. Im Schuldienst waren sieben Schwestern thätig; neu errichtet ist die Schule in der Johannis—⸗ parochie; der Schulbesuch ist seit dem letzten Herbst in einzelnen Sta⸗ tionen etwas zurückgegangen durch vielfach aufgetretene Erkrankungen der Kleinen, besonders aber durch die Noth des harten Winters, welche die Eltern an Beschaffung ordentlicher Bekleidung der Kinder gehindert hat. In der Petri⸗Parochie besteht außerdem ine vom Verein unterhaltene Krippe und ein Mädchenhort; in Andreas unter⸗ stützen zwei Gehülfinnen die Arbeit der Schwestern. In der Armen und Krankenpflege haben die Schwestein wirksame und bereitwillige Unterstützung durch die im letzten Jabre vom Evangelisch-Kirch⸗ lichen Hülfsverein hier errichtete Diakonissen Station gefunden. Ins-= gesammt erforderten die Oberlinstationen. Dank den erhöhten Bei⸗ trägen der einzelnen Gemeinden, nur einen Zuschuß von 6785 416. Die Verwaltung des Vereins erforderte dagegen 5368 „; 3069 4 erhielten allein die drei Kollektanten. Vereinnahmt wurden dagegen 12 507 M an Beiträgen und Geschenken, 2.2 1 aus Sammel- büchern und 1046 M an Zinsen. Das Vermögen hat sich ron 31096 M auf 32 656 M erhöht. Zu den Förderern des Vereins gehörten im letzten Jabre außer der bohen Protektorin auch Seine . der Kaiser und Seine Königliche Hoheit der Prinz

einrich.

Am nächsten Freitag, Abends 8 Uhr, findet in der Phil harmonie eine Trauerfeier für den verewigten Feldmarschall Grafen Moltke statt. Einladungen an sämmtliche Behörden und hochgestellte Personen sind bereits ergangen; außerdem werden unge—⸗ fähr 1500 Einlaßkarten zur freien Verfügung des Publikums gestellt. Solche Karten sind von heute an im Bureau der Philharmonie und im Bureau der Concert Direktion von Hermann Wolff, Karlsbad 19, zu beziehen. Mitwirken werden an der musikalischen Feier das ganze Phil⸗ harmonische Qrchester unter Leitung des Kapellmeisters Kogel, der Philharmonische Chor (Dirigent: Siegfr. Ochs) und Dr. H. Reimann (Orgel). Die Trauerrede hat der Ober ⸗Hof⸗ und Garnisonprediger Rogge übernommen.

Die Gemeindevertretung von St. Elisabeth hat nach einer Mittheilung der N. Pr. 3. den Betrag von 85 000 M zum Bau einer (Iritten) Kirche sowie die Hergabe des zu diesem Zweck kürzlich für etwa 40 000 S gekauften Grundstücks Bernauerstraße 4 und des erforderlichen Gebiets vom Friedhof bewilligt. Von der be—⸗ willigten Summe sind 70 000 S für den eigentlichen Bau, 15 000 M zur inneren Einrichtung bestimmt. Die Aufbringung der weiteren Mittel zum Kirchbau wird von anderen Seiten erbofft; FIhre Majestät die Kaiserin soll ersucht werden, das Protektorat dieser Kirche zu übernehmen. Nach Fertigstellung der zweiten und dritten Kirche und Abtrennung der betreffenden Gemeinden, würden alle drei noch je etwa 30 000 Seelen enthalten.

Der Berliner Asylverein für Obdachlose hielt gestern Abend im Bürgersaale des Rathhauses unter Vorsitz des Hrn. G. Thölde seine Generalversammlung ab. Nach dem von Dr Fried—⸗ länder vorgelegten Geschäftsbericht hat der Verein im letzten, 21. Jahre

seines Beftehens 123 519 Personen, und zwar 108 977 Männern und 185 4237 Frauen. Mädchen und Kindern in seinen Asplen Obdach ge⸗ währt. Im Männerasyl zeigte sich gegen das Vorjahr ein Mehr⸗ besuch von 1312, im Frauenaspl bat sich dagegen die Zabl der Be⸗ herbergten um 1943 vermindert. was sich vielleicht auf die Thätigkeit des neuen Vereins für die erste Unterbringung aus der Ferne zuziebender. Mädchen jurückführen läßt. Der Durch- schnittsbesuch für die Nacht betrug im Männerasyl 296, im Frauenasyl 42. Bäder wurden verabreicht an 33 023 Männer und 1270 Frauen. Den Arbeitsnachweis benutzten im Männeraspl 1489 gegen 1507 im Vorjahre, im Frauenaspl wurden 120 Stellen nachgewiesen. Seit Begründung des Vereins haben bisher 2208 714 Menschen die Afyle aufgesucht. Die Einnahmen des Vereins beliefen sich im letzten Jahre auf 122 405 S6. S3 220 M gingen an Legaten, 19 101 M an Jahresbeitrãnen, 4997 M an einmaligen Beitragen ein. 10900 M Zuschuß gewährte die Stadt, 10785 M brachten Zinsen und Mietben. Die Gesammtausgaben dagegen erreichten die Höhe von 38516 Im Männeraspl, haben 256893 Personen, im Frauenafyl 2763 Frauen, 1351 Madchen und 191 Kinder, jufammen 4365. Per onen genächtigt. Dem Berichte des Hrn. Hirschfeld zufolge sind im neuen Jahre bisher 20 360 M eingenommen und S703 „6 ausgegeben. Das Kapitalvermögen betrug am 1. April 1891 496 210 4 In den 21 Jahren und 3 Monaten des Bestebens sind insgesammt 1135 831 S6 vereinnahmt und 639 622 M ver= ausgabt, Für den Baufonds des dringend bensthigten neuen Männer= aspls sind bisher 19537 eingegangen; der Neubau, der die Möglichkeit geben soll, die Zahl der Aufzunehmenden auf 660 zu erhöhen, wird insgesammt 5 ho0 90 M erfordern. In den Ver⸗ waltungsrath traten neu Banquier Nelke und Stadtverordneter Vort⸗ mann ein.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depesch en.

Weimar, 29. April. (W. T. B.) Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin find heute Nachmittag U/ J Uhr hier eingetroffen und von den Großherzog⸗ lichen und Erbgroßherzoglichen Herrschaften am Bahnhofe empfangen worden. Vom Bahnhofe aus begaben Sich Ihre Majestäten mit dem Großherzog und dem Erbgroß⸗ herzog gemeinsam in einem vierspännigen Galawagen durch. die reich mit Flaggen geschmückte Stadt nach dem Schlosse, auf dem ganzen Wege von der Bevölkerung mit sympathischen Zurufen stürmisch begrüßt.

Kiel, 29. April. (W. T. B.) Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzefsin Heinrich sind heute Vormittag 10 Uhr zur Vermählungsfeier des Fürsten von Waldeck mit der Prinzessin Luise zu Schleswig-Holstein⸗ Sonderburg-Glücksburg nach Luisenlund gereist.

Kreisau, 29. April. (W. T. B.) Der Extrazug mät der Leiche des General-⸗-Feldmarschalls Grafen Moltke ist, von einem zahlreichen Trauergefolge begleitet, Nachmittags 2 Uhr, hier angekommen.

Essen a. d. Ruhr, 29. April. (W. T. B.) Der Strike ist im weiteren Abnehmen begriffen. In den urge n Gebieten fuhren heute, wie die „Rhein isch⸗Westfälische Zeitung“ meldet, bedeutend mehr Arbeiter an als gestern. Fast vollzählig wird gearbeitet auf Schacht „Wilhelm“, Zeche „Königin Elisabeth“, „Ver— einigte Hagenbeck“, „Johann Deimelsberg“, „Königsgrube“, „Vereinigte Germania“ Alstaden. Im Gelsenkirchener und Herner Revier arbeitet Alles. Braunschweig, 29. April. (W. T. B.) Mit Ermäch— tigung des Staats-Ministeriums wurden für das ganze Herzogthum Seitens der Behörden für den 1. und 3. Mai Versammlungen unter freiem Himmel, öffent— liche Aufzüge sowie die Vernachlässigung der vor— geschriebenen Polizeistunde verboten.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

K /

m mmm,

Wetterbericht vom 29. April, Morgens 8 Uhr.

werthe. Triest mit 40 mm

Triest und Klagenfurt hatten Gewitter! 5 Akien von Emil Vobl. Regen. bardt. Balrteompositlon des 5. Attes von C. A

Raida. Ballet von C. Severini. von W. Hock. Anfang 71 Uhr.

Deutsche Seewarte.

Wind.

Stationen.

in O Celsius

Temperatur

.

h bedeckt L halb bed. 4 wolkig

2 bedeckt 2 Nebel 1 Nebel halh bed.

Bar. auf 6 r u. d. Meeressp.

Mullaghmore Aberdeen .. Kopenhagen. Stockholm

aranda. St. Petersb. Moskau ...

Cork Queeng⸗

red. in Millim

222 82 S— S

einem Vorspiel. Anfang 64 Uhr. Schauspielhaus.

d N & O O G 8 HOC. 40 R.

*

Wildenbruch. In

taria.

—* O

Baver. Anfang 7

* ee, ,

3 Anfang 7 Uhr. ünster. .. Karlsruhe ..

Julia.

Sonntag: Krie

860 WSW 3 bald bed. = NO wolkenlos still Regen?)

) Nachts Regen. ) Nachts Regen. I Nachts

, , ä , ,. und giaci 6

a egen. orgens schwache (

) Abends Gewitter. . AMebersicht der Witterung.

Die gestern erwähnte Zone niederen Lustdrucks hat

sich ostwãrts fortgepflanzt und in Deutschland allent⸗

halben trübes Weiter und vielfach Regenfall gebracht.

7 Uhr.

Veilchen fresser.

Friedrich Haase. Freitag: Sonnabend: G

erschienen ist, welches ostwärts fortschreiten und nach= h her die Witterung des nördlichen Seer rende ch, an m n m, vorũbergehendem Aufklaren beeinflussen dürfte. In Deutschland ist die Temperatur im Westen meist Je.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Ovpern⸗ haus. 106. Vorstellung. Der Ring des Nibe⸗ Mortier, bearbeitet von Th. Herzl. Musik von Adolf w

lungen. Bühnenfestspiel von Dritter Abend: Götterdämmerung in 3 Akten und

Herr. Schauspiel in? Vorgängen von Ernst von

Max Grube. Anfang 7 Uhr. Freitag: Opernhaus

Schauspielhaus. 113. Vorstellung. Der Biblio Täglich: Große Concerte.

thekar. Schwank in 4 Aufzügen von G. von Moser. Gesangs⸗ und Instrumentallünstler. t und Stebplatz im Theater, soweit der Raum reicht, zettel.

75 Z. Saison-KBillets, berechtigend zum Eintritt in den Park und Theater soweit der Raum reicht, **: 2 Q ,,.

Beutsches Theater. Donnerstag: Romeo und , .

Freitag: Die Kinder der Excellenz. Sonnabend? Das Wintermärchen.

Sonnabend: Uriel Acosta. Anfang 74 Uhr. Tessing Theater. Donnerstag: Gastspiel von

Ultimo.

xictoric · Theuter.

Richard Wagner. Müller. Anfang 76 Ubr. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Weib. 112. Vorstellung.

Der neue

Musik von G. Lehn⸗

Freitag und die folgenden Tage: Des Teufels

Adolph Ernst-⸗Theater. Donnerstag: Zum 74. Male: Adam und Eva. Gesangsposse in

In Seene gesetzt 4 Arten von Ghunrd Jacobson und Leopold Ely.

Couplets von Jacobson und Gustay Görß. Musik von Adolph Ferron. Im 4. Akt: Der unselige

Wallner · Theater. Donnerstag: Zum 20. Male: Toupinel. Parodistische Einlage. Anfang? ür.

Des Tenfels Weib. Phantastisches Singspiel in 3 Akten und einem Vorspiel von Meilbae und

tw; Benefiz für Gustav Görß. er Sommer ˖ Garten ist geöffnet.

Thomas-Theater. Alte ZJakobftraße 30. Donnerstag: Zum 49. Male: Benefiz für Ernst Kettner. Der Millionen banner. Volksstück in

Friedrich Tailhelmstãdtisches Theater. 4 Alten von Mar Kretzer. Gesgnagtexfe im 3. Akt

von A. Schönfeld. Musik von G. Steffens. Anfang

Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Donnerstag: Mit neuer Austattung, zum 14. Male: .

Saint Chr. 107. Vorstellung.

Paul Taglioni. Musik von P. Hertel, Hierauf: In Seene gesetzt von Julius Fritzsche. Wiener Walzer. In 3 Bildern von L. Frappart und F. Gaul. Die Muslk zusammengestellt von Joseph

3 Saint Cyr. . Uhr.

g im Frieden.

Der önigslientenant. Zimmermann. Anfang 7 Uhr.

Sgr. d' Andrade. Don Juan.

Frende. Marien⸗

Belle Alliance Theater.

Wegen Abbruch des Carl Tellheim.

sunlen, im Osten gestiegen. Aus letztetem Gebiete Theaters. Donnersiag: Zum letzten Maler Die Sternbeim. Anfang 7 Ubr

liegt sie ziemlich erheblich über dem Durchschnitts. sieben Raben.

Romantischeg Zaubermärchen in

; Operette in 3 Aufzügen (mit theil⸗ Mili, weiser Benutzung eines Stoffes von A. Dum e s3) Ballet in 2 Akten und 3 Bildern von von Oscar Walther. Musik von Rudolf Dellinger.

Hr. Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr.

in 2. Mai Eröffnung des Concert Parks. Auftreten berühmter Geöffnet von 12 —11 Uhr. Täglich Vorstellung im

Entrée für Park wissenschaftlichen Theater.

Rroll's Theater. Donnerstag: Zar und

z Freitag: Gastspiel der Kammersängerinnen Fr. an,, von Friedrich Haase. Der Lilli Lehmann und Frl. Marie Lehmann und des Sin barometrisches Maximum lagert über Sndwest. , ,. ,,. von Friedrich Haase.

9 . ; uropa, während in Irland ein neues Minimum sommer. Eine kleine Gefaͤnligteit. Eine . 11. Male: Der Giftmischer. Schwank ia 4Akten Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗=

nach dem Französischen von Fritz Brentano und In Seene gesetzt vom Direktor

Freitag und folg. Toge: Der Giftmischer.

Freitag und solgende Tage: Der Millionen- bauer.

Dirigent:

Urania, Anstalt fär volksthümliche Naturkunde. Am Landes Ausstellungs Park (Lehrter Babnhof).

Näheres die Anschlag⸗

Familien⸗Nachrichten.

Nesidenz - Theater. Direktion: Sigmund Lauten · ö burg. Donnerstag: Zum 6. Male! Dr. Jojo. Vg lobt rl. Clitabelh ron Sydow, mit drn. Schwank in 3 Akten von Albert Carts. Berliner Theater. Donnerstag: Kean. Anfang von Carl Lindan. Regie: Emil Lessing. Vorher:

423 . 2 . irn das Kleinere ; . . n werth. wank in ufzug von Sigmund Freitag: 34. Abonnements ⸗Vorstellung. Der Se staee , mne, libr.

Freitag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Georg Fliesßbach (Stoly Landechow). Geboren: Ein Sohn: Hrn. C. 5 Blücher (Quitzenow). Hrn. Prediger Farne (Lenzen ee Hrn. Rechtsanwalt Georg Lurje Gestorben: Hr. Landgerichts⸗Präsident a. D. Ferdinand von Kriiger (Berlin). Frau Super⸗ . ter. ß geb. Sydow Greifen⸗ gen). Hr. Steuer ⸗Inspekt 1 ern , fe geen nspektor Gotthard Hacken

Deutsch

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor Berlin:

Zum Verlag der Expedition (Scho IY.

Anstalt, Berlin sw., Wil helmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen (tinschließlich Börsen · Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen gReichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M IOO.

Deu tsches Reich.

Bekanntmachung,

betreffend die Zusammensetzung mehrerer in der Provinz Schlesien zur Durchführung der Invaliditäts- und Altersversicherung errichteten Schiedsgerichte.

Auf Grund des §. 72 des Reichsgesetzes, betreffend die nvaliditäts⸗ und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 (R. G.⸗Bl. S. 97) wird die Zusammensetzung mehrerer in der Provinz Schlesien zur Durchführung der Invaliditäts⸗ und Altersversicherung errichteten Schiedsgerichte nachstehend bekannt gemacht:

Invaliditäts / und Altersversicherungsanstalt für die Provinz Schlesien.

A. Regierungsbezirk Breslau. I. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Breslau. Sitz des Schiedsgerichts: Breslau. 8 . orsitzender: Dr. Hagen, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu reslau.

Stell vertretender Vorsitzender: von Sydow, Königlicher

Regierungs ⸗Assessor zu Breslau. Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Grund, F. W, Direktor der Aktiengesellschaft für Eisenbahn⸗ Wagenbau zu Breslau, Striegauer Chaufsee 3. 2) Trelenberg, Gustav, Kunstschlossermeister zu Breslau, Sräbschnerstraße 16.

Hülfsbeisitzer: .

Emler, Gustav, Fabrikbesitzer zu Breslau, Adalbertstraße 8.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: .

I) Wieneke, Albert, Handschuhmacher zu Breslau, Hirsch⸗

straße 7. 2) Mohaupt, Ernst, Bauhofsaufseher zu Breslau, Mathias

platz 16. Hülfsbeisitzer: Scholz, Wilhelm, Maurerpelier zu Breslau, Basteigasse 1.

II. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Breslau. Sitz des Schiedsgerichts: Breslau.

Vorsitz ender: von Haugwitz, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Breslau.

Stell vertretender Vorsitzender: von Doemming, König licher Gerichts ⸗Assessor zu Breslau.

Beisätzer aus der Klasse der Arbeit geber:

1) von Rath, Alexander, vertretungsberechtigter Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft J. Jac. von Rath & Co. zu Koberwitz. 2) Kleinod, Königlicher Domänenpächter, Rittmeister a. D. zu Tschechnitz.

Hülfsbeisitzer: Gerlach, W., Mühlenbesitzer zu Protsch. Beisitz er aus der Klasse der Versicherten: 1) Lauterbach, Schaffer zu Criptau. 2) May, Chausseewärter zu

Cawallen. . Hülfsbeisitzer: Langer, Anton, Zuckerkocher zu Koberwitz.

III. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Brieg. Sitz des Schiedsgerichts: Brieg. Vorsitzender: Larisch, Königlicher Landgerichts-Rath zu Brieg. Stellvertretender Vorfitzender: Ebert, Königlicher Amtsrichter zu Brieg. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Gaebel, Rudolf, Stadtrath a. D. zu Brieg. Wilhelm, Gutsbesitzer zu Pogarell. Hülfsbeisitzer: Baron von Falkenhausen, Rittergutsbesitzer zu Brieg. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: I) Schönfelder, Wilbelm, Zimmerpolier zu Brieg. 2) Stefa⸗ nowski, Scheuerwärter zu Schwanowitz. Hülfsbeisitzer: Buchwald, Josef, Lohemüller zu Brieg.

IV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Frankenstein. Sitz des Schiedsgerichts: Frankenstein. Vorsitzender: Rädler, Königlicher Amtsgerichts-⸗Rath zu Frankenstein. Stellvertretender Vorsitzender: Fiedler, Königlicher Amtsrichter zu Frankenstein. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: I) Klose, Wilhelm, Amtsvorsteher und Gutsbesitzer zu Peterwitz. 2) Rosenberger, Amtsvorsteher und Gutebesitzer zu Stolz. ö Hülfsbeisitzer: Seifert, Karl, Kaufmann zu Frankenstein. K,, aus der Klasse der Versicherten: I) Sauer, irthschaftsbeamter zu Hannold. 2) Eimann, Karl, Strohhutpresser zu Frankenstein. ö. Hülfsbeisitzer: Ruhland, Heinrich, Gamaschenstepper zu Frankenstein. V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Glatz. Sitz des Schiedsgerichts: Glatz. Vorsitzender: Lustig, Königlicher Amtsgerichts-⸗Rath zu Glatz. Stellbertretender Vorsitzen der: Gierich, Königlicher Amtsgerichts Rath zu Glatz. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1I).Huth, Wilhelm, Kaufmann zu Glatz. 2) Heck, Fabrikdirektor zu Mühldorf. ; , Hülfsbeisitzer: Gießer, Maurermeister zu Glatz. Beisitz er aus der Klaffe der Versicherten: 1) Preisler, August, Zuschneider zu Glatz. 2) Hattwig, Robert, Maurerpolier zu Gabersdorf. . . Hülfsbeisitzer: Müldner, Wirthschafter zu Rengersdorf. VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Guhrau. Sitz des Schiedsgerichts: Guhrau. Vorsitzender: Büchner, Königlicher Amtsrichter zu Guhrau. Stellvertretender Vorsitzender: Lädersdorff, Königlicher Amtsrichter zu Guhrau. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: I) Dürr, Rittergutsbesitzer und Landesältester zu Oderbeltsch. 2) Schol;, Reinhold, Kaufmann zu Herrnstadt. Hülfsbeisitzer: Weigt, Ernst, Mählenbesitzer zu Gährau. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: ! I Schneider, Karl, Schirrvogt zu Ober⸗Schüttlau. 2) Niegel, Molkereibuchhalter zu Guhrau. Hülfsbeisitzer: Boseski, Buchdrucker zu Guhrau.

2) Gierth,

Berlin, Mittwoch, den 29. April

VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Habelschwerdt. Sitz des Schiedsgerichts: Habelschwerdt. Vorsitzender: Lorentz, Königlicher Amtsrichter zu Habel⸗ schwerdt. . Stellvertretender Vorsitzender: Greiff, Königlicher Amtsrichter zu Habelschwerdt. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Hentschke, Rudolf. Maurermeister zu Habelschwerdt. 2) Stumpf, Franz, Gutsbesitzer zu Ober⸗Langenau. Hülfsbeisitzer: Tietze, Karl, Fabrikbesitzer zu Habelschwerdt. Beisitzer aus der Klaß der Versicherten: 1) Schreiber, Josef, Werkführer zu Habelschwerdt. 2) Niefer, August, Schafmeister zu Grafenort. ; 6 , se il Gen Beschorner, Josef, Schriftsetzer zu Habelschwerdt. VIII. Bezirt᷑ des Schiedsgerichts: Kreis Militsch. Sitz des Schiedsgerichts: Militsch. Vorsitzender: Lauffer, Königlicher Amtzrichter zu Militsch. Stell vertretender Vorsitzender: Reiche, Königlicher Amtsrichter zu Militsch. ö Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Fischer, Rittergutsbesitzer, Oberstlieutenant a. D. zu Zwornogo⸗ schütz. 2) von Heydebrand, Rittergutsbesitzer zu Protsch. ülfsbeisitzer: John, Gustav, Fleischermeister zu Militsch. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Wende, Schaffer zu Breschine⸗Sulau. 3) Strobanek, Anton, Gärtner zu Brustawe. Hülfsbeisitzer:

Späth, Mühlenverwalter zu Militsch. HL. BSezirk des Schiedsgerichts: Kreis Münsterberg. Sitz des Schiedsgerichts: Münsterberg. Vorsitzender: König, Königlicher Amtsrichter zu Münsterberg. Stellvertretender Vorsitzender: Laschinsky, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Münsterberg. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Eberhardt, Generaldirektor zu Heinrichau. 3 Brandt, Fabrik ˖ direktor zu Münsterberg. ; Hülfsbeisitzer: Hübner. Adolf, Rothgerbermeister zu Münsterberg. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Lehmann, August, Chaussee⸗Hülfswärter zu Ohlguth. 2) Denke, Friedrich, sen., Werkmeister zu Olbersdorf. Hüůlfsbeisitzer: Seidel, Robert, Arbeiter zu Heinrichau. X. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Nam slau. Sitz des Schiedsgerichts: Namslau. Vorsitzender: Bieder, Königlicher Amtsgerichts ⸗Rath zu Namslau. Stellvertretender Vorsitzender: Seibt, Königlicher Amts- richter zu Namslau. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) von Willert, Heinrich, Rittergutsbesitzer zu Gießdorf. Y) Frei⸗ herr von Stosch, Otto, Rittergutsbesitzer zu Lankau. Hülfsbeisitzer: Martens, Peter, Kupferschmiedemeister zu Namslau. , , en der Klasse der Versicherten: I). Goretzky, Fosef, Vogt zu Groß ⸗Marchwitz. 2) Krause, Anton, Kunstgärtner zu Grambschütz. . J Hülfsbeisitzer: Michel, August, Maschinenwerkführer zu Namslau. TI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Neumarkt. Sitz des Schiedsgericht: Neumarkt. Vorsitzender: Hartog, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Breslau. Stellvertretender Vorsitzen der: von Doemming, Königl. Gerichts⸗Assessor zu Breslau. . Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Rupprecht, Rittergutsbesitzer zu Schöbekirch. 2) Hoffmann, Ernst, Bauergutsbesitzet zu Buchwald. Hülfsbeisitzer: Vogt, Beigeordneter und Maurermeister zu Neumarkt. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: I) Wiersig, Gottlieb, Ackervogt zu Rackschütz. 2) Hoffmann, Julius, Lohngaäͤrtuer zu Groß⸗Gohlau. Hülfsbeisitzer: Kügler, Karl, Zimmermann zu Neumarkt. XII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Neurode. Sitz des Schiedsgerichts: Neurode. Vorsitzender: Freytag, Königlicher Amtsrichter zu Neurode. Stellvertretender Vorsitzender: Schuhmann, Königl. Amtsrichter zu Neurode Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Taube, August, Königlicher Kommissions⸗Rath zu Neurode. 2) Loegel, Gruben⸗Inspektor zu Schlegel. Hülfs beisitz er; Rose, Georg, Buchdruckereibesitzer zu Neurode. Beisitzer aus der Klafse der Versicherten. 1) Wenzel, Anton, Maschinenführer zu Eckersdorf. 2) Bienert, Josef, Expedient zu Neurode. HSülfs beisitzer: Wiesenthal, August, Weber und Werkführer zu Neurode. XIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Nimptsch. Sitz des Schiedsgerichts: Nimptsch. Vorsitzender: von Kujawa, Königlicher Amtsrichter zu Nimptsch. ; ! ö Stellvertretender Vorsitzender: Felbier, Königlicher Amtsrichter zu Nimptsch. . Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Wegener, Rittergutsbesitzer zu Klein-Jeseritz. Schmiedemeister zu Nimptsch. . Hülfsbeisitzer: Lindemann, Zimmermeister zu Nimptsch. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: I) Müller, Buchdrucker zu Nimptsch. 2) Häbel, Ziegelmeister zu Groß⸗Wilkau. ; Hülfsbeisitzer:

Zimmer, Großknecht zu Nimptsch. XIV. Bezirk des Schiedsgerichs: Kreis Oels. Sitz des Schiedsgerichts: Oels. Vorsitzender: Hauck, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu

Breslau. Stell vertretender Vorsitzender: Schulze, Königlicher

Regierungs⸗Assessor zu Breslau.

2) Pflug,

1891.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Warneck, Fabrikbesitzer zu Spahlitz. 2) von der Beerswordt, Rittergutsbesitzer zu Schwierse. . Hülfsbeisitzer: Richter, Otto, Zimwermeister zu Oels. ; Beisitz er aus der Klasse der Versicherten: 1) Stephan, Brennereiverwalter zu Vielguth. 2) Neumann, Albert, Buchhalter zu Oels. . Hülfs beisitz er: Schmidt, Friedrich, Gasanstaltsschlosser zu Oels. XV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Ohlau. Sitz des Schiedsgerichts: Ohlau. Vorsitzender: Schmölders, Königlicher Regierungs ˖ Assessor zu Breslau. Stellpvertretender Vorsitzender: Dr. Villers, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Breslau. . Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Berliner, Tbeodor, Fabrikbesitzer zu Ohlau. 2) Scholz, Rittergutsbesitzer zu Bohrau. SHülfsbeisitz er: Rother, Robert, Maurermeister zu DOblau. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Dorn, Fritz, Werkführer zu Wansen. 2) Kretschmer, Gas⸗ anstaltsschlosser zu Ohlau. Hülfsbeisitzer: Scheicht, Josef, Bäckergeselle zu Ohlau. XVI. Bezirt des Schiedsgerichts: Kreis Reichenbach. Sitz des Schiedsgerichts: Reichenbach. Vorsitzender: Bartsch, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Reichenbach. . . . Stellvertretender Vorsitzender: Vicht, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Breslau . Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Schwabe, Fabrikant zu Reichenbach⸗Ernsdorf. ?) Flechtner, Philipp, Fabrikbesitzer zu Langenbielau. Hülfsbeisitzer: Brendel, Wagenbauer zu Reichenbach. ; Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Kerzel, Heinrich, Schirrvogt zu Peterswaldau. 2) Reimann, August, Schaffer zu Nieder ⸗Panthenau, Hülfsbeisitz er: Anders, August, Tagearbeiter zu Reichenbach. XVII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Schweidnitz. Sitz des Schiedsgerichts: Schweidnitz. Vorsitzender: Hübner, Königlicher Landgerichts-Rath zu Schweidnitz. ; Stellvertretender Vorsitzender: Kalau vom Hofe, König⸗ licher Amtsgerichts ⸗Rath zu Schweidnitz. : Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Kunze, Ritiergutspäckter und Hauptmann a. D. zu Burkers⸗ dorf. 2) Vogel, Julius, Kaufmann zu Zobten a. / Berge. Hülfsbeisitzer: Knappe, Heinrich, Zimmermeister zu Schweidnitz. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: . 1) Jouly, Moritz, Tischler zu Freiburg. 2) Dutsch, August, Viehschleußer zu Schweidnitz. Hülfsbeisitzer: Drescher, Karl, Meodelltischler zu Schweidnitz.

XVIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Steinau. Sitz des Schiedsgerichts: Steinau. Vorsitzender: Grützner, Königlicher Amtsrichter zu Steinau. Stellvertretender Vorsitzender: Fraude, Königlicher Amtsrichter zu Steinau. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: I) Hilse, Hugo, Wirthschaftsdirektor zu Urschkau. 2) Thamm, Otto, Rittergutsbesitzer und Landesältester zu Preichau. SDülfs beisitzer: Arndt, Paul, Zimmermeister zu Steinau. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Pietsch, Wilhelm, Arbeiter zu Dammitsch. 2) Otto, Karl,

Holzleger zu Köben. Hülfsbeisitzer:

Pavelt, August, Schuhmachergeselle zu Steinau. XIX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Strehlen. Sitz des Schiedsgerichts: Strehlen. Vorsitzender: Schrötter, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Strehlen. ö ö Stellvertretender Vorsitzender: von Gersdorff, König⸗ licher Amtsgerichts ⸗Rath zu Strehlen. ö Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber: ; 1) Graf von Sauerma, Königlicher Kammerherr zu Karisch, 2) von Luck, Kreisdeputirter zu Ottwitz. . Hülfsbeisitzer: Deter, Kaufmann zu Strehlen. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: I) Heilmann, Karl, Hofverwalter zu Plohmühle. Gustab, Wirthschaftsinspeltor zu Plohmühle. Hülfsbeisitzer: Hummel, Heinrich, Gerbergeselle zu Strehlen. XX. Se zirk des Schiedsgerichts: Kreis Striegau. Sitz des Schiedsgerichts: Striegau. x Vorsitzender: Schnabel, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Striegau. Stellvertretender Vorsitzender: Westphal, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Striegan. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) von Kulmiz, Engen, Rittergutebesitzer zu Ida⸗ und Marien= hütte bei Saarau. 2) Lehmann, Emil, Steinbruchsbesitzer zu Striegau. Hülfsbeisitzer:

Bartsch, Max, Lederfabrikant zu Striegau. Beisißer aus der Klasse der Versicherten: I) Joppich, Josef, Lohngärtner zu Nieder⸗Stanowitz. 2) Aloe, Louis, Steinarbeiter zu Gräben. . ö Hülfsbeisitzer:

Stritzke, August, Hausbesitzer und Steinarbeiter zu Fehebeutel. XXI. Bezirk des Schiedsgerichts:L Kreis Trebnitz. Sitz des Schiedsgerichts: Trebnitz.

Vorsitzender: Hauck, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Breslau. Stellvertretender Vorsitzender: Schulze, Königlicher Regierungs- Assessor zu Breslau. Beäsitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: . I) von Kessel, Rittergutsbesitzer zu Ober ⸗Glauche. 2) Freise, Rittergutsbesitzer zu Conradswaldau. Hülfsbeisitzer:

2) Liebig,

Kohl, Branereibesitzer zu Trebnitz.