1891 / 100 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

lool Betłauntmachnug. .

Durch Urtheil des unterjeichneten Gericht vom 24. April 1891 ist die über ursprünglich 4000 Thaler lautende, auf noch 370 Thaler gültige, aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 9. September 1833 und Hypothekenscheinen nebst Ingrossationsnote vom 13. September 1833 gebildete Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Nauen Band Hi. S. 169 Abtb. III. Nr. 2 (früher Bd. J. S. 481 und anderen Grundstücken) eingetragene Resthypothek von 370 Thalern für kraftlos erklärt.

Nauen, 24. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

6845 Bekanntmachung. , 3 Ausschlußurtheil des ägzniglichen Amts⸗ gerichts zu Seelom vom 15. April 1890 sind:

J. Die unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen auf die auf dem Grundstück Sachsendorf Bd. J. Bl. Nr. 17 Abthl. III. Nr. 5e aus dem

erichtlichen Kontrakte vom 31. Januar 1852, dem

achtrage vom 18. März 1852 und dem Notariats⸗ afte vom 1. Juni 1852 für die verwittwete Dobr⸗ mann, Marie, geborne Kietzer, eingetragene Hvpo⸗· thekenpost von noch 25 Thalern für ausgeschlossen, und das über diese Post aus den gedachten Schuld- urkunden und dem Hypothekenbriefe vom 31. Januar 1852 gebildete Dokument für kraftlos erklärt.

II. . Hypotheken Dokumente:

I Das aus der Schuldurkunde vom 29. Januar 1872 und dem Hypothekenbriefe vom 19. Juni 1872

ebildete Dokument über die auf dem Grundstücke Cen Bd. J. Bl. Nr. 156 Abthl. III. Nr. 20 und auf dem Grundstücke Ortwig Bd. J. Bl. Nr. IA, Abthl. III. Nr. 19 für die verehelichte Gastwirth Lähme, Louise, geb. Wühle, zu Ortwig eingetragene Pypothekenpost von 1000 Thalern;

Y) das aus der Schuldurkunde vom 2. April 1865 und dem Hypothekenbriefe vom 29. April 1865 ge, bildete Dokument über die auf dem Grundstück Dolgelin Bd. J. Bl. Nr. 27 Abthl. III. Nr. 10 für die Wittwe des Kossäthen Billert, Eva, geb. Wurl, zu Werbig eingetragene Hypothekenpost von 400 Thalern;

3) das aus der Schuldurkunde vom 13. Sep⸗ tember 1854 und den Hypothekenbriefen vom

13. Januar 4. If Mir 1855 und 3 Juni 1860 gebildete

Dokument über die auf dem Grundstück Bd. VII Bl. Nr. 336 des Grundbuchs von Seelow Abthl. II Nr 17, ursprünglich für die verehelichte Posthalter, jetzige Lohngutsbesitzer Matton, Pauline Henriette Amalie, geb. Diederich, eingetragene, demnächst auf die verehelichte Gasthofsbesitzer Seja, Marie, geb. Horn, zu Seelow umgeschriebene Hypothekenpost von

Lobo Thalern; 24. Juni 1885 Jun H das aus der Schuldur kunde vom . J chruar Sg

und dem Hypothekenbriefe vom 5. Juni 1888 ge- bildete Dokument über die auf dem Grundstücke Neuhardenberg Bd. IL Nr. 60 Abthl. III Nr. 162 ursprünglich für Anna Louise Siewert eingetragene, demnächst auf den Kaufmann Julius Friedemann zu Müncheberg und sodann auf die verehelichte Gast⸗ wirth Siewert, Albertine, geb. Fallbrecht, umge⸗ schriebene Hypothekenpost von 1500 Mark;

5) das aus der Schuldurkunde vom 4. April 1866 und dem Hypothekenbriefe vom 24. April 1866 ge⸗ bildete Dokument über die auf dem Grundstücke Bd. XI Bl. Nr. 417 des Grundbuchs von Letschin Abthl. III Nr. 2 für den Gutsbesitzer Heinrich Lehmphul aus Letschin unter Mithaft von Letschin Nr. 395 eingetragene Hypothekenpost von 1500 Thalern;

6) das aus der Schuldurkunde vom 23. 29. De⸗ zember 188 und dem Hypothekenbriefe vom 26. Fe⸗ bruar 1859 gebildete Dokument über die auf dem Grundstücke Bd. Il Bl. Nr. 55 des Grundbuchs von Lietzen Abthl. III Nr. 11 für den Mühlen⸗ . Wolff eingetragene Hypothekenpost von 2000

alern;

7) das aus der Schuldurkunde vom MA. No⸗ vember 1838 und dem Hypothekenbriefe vom 18. De⸗ zember 1838 gebildete Dokument über den Antheil des Ganzkossäthen Altsitzers George Hoffmann an der auf dem Grundstücke Plaskow Bd. JI Nr. 21 Abthl. III Nr. 3a eingetragenen und auf die Grund⸗ stücke Plaskom Bd. 18 Bl. Nr. 250 bezw. Nr. 2651 übertragenen Hypothekenpost von 200 Thalern

für kraftlos erklärt.

Seelow, den 15. April 1891.

Bassin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6839 Im Namen des Königs!

Verkündet am 9. April 1891. Bergsträßer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schuhmachers Chr. Wilhelm Clemen zu Schmalkalden, als gesetz lichen Vertreters seiner minderjährigen Kinder Dorothea und Auguste Elise Clemen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden durch den Gerichts⸗Assessor Wachen⸗ feld für Recht:

Der Moses Juda Plaut von hier bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen aus der im Grundbuche von Schmalkalden, Art. 671 Abth. III. Nr. eingetragenen Hrpothek;

Fünfzig Thaler eurr. an Moses Juda Plaut hier nach Obligation vom 8. Oktober 1817“ ausgeschlossen.

„Die über diese Post gebildete Schuldurkunde wird für kraftlos erklärt. (F. 5 / 90.)

Wachenfeld.

16833 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Altsitzers Hans Joachim Bork in Blankenberg, vertreten durch den Rechts anwalt Goewe in Kyritz, hat das unterzeichnete Amtsgericht durch den Amtsrichter Dr. Menz durch am 23. April 1890 verkündetes Ausschlußurtheil für Recht erkannt:

Das über die im Grundbuche von Teetz Band Iii Blatt Nr. 61 in Abtheilung MI sub Rr. 9 des dem Arbeit mann Karl Raeck und dessen Ehefrau Wil- helmine, geb. Schumacher, gehörigen Grundstückz . ,, . h „S6, nebst 5 Oo

nsen am 26. ober gebildete dokument wird für kraftlos erklärt. ö

Kyritz, den 23. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Menz.

6846

l Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage sind folgende Hypothekeninstrumente bezw. Hypotheken⸗ briefe für kraftlos erllärt worden:

1j über 147 Thaler 10 Sgr. 1 Pf. Vatererbtheil des am 11. Marz 1840 geborenen Joseph Chudy, eingetragen auf Blatt Nr. 16 Zdziechowo Abth. III. Ze,

2) über 110 Thaler Vatererbtheil der 2 Ge⸗ schwister Petrich Karoline Julianna, später ver ehelichten Michael Binder in Laski Hauland, und Anna Karoline, später verehelichten Ferdinand Werschau in Laski Hauland, eingetragen auf Blatt Nr. 9 Eichenheim (Gniewkowo, Kakulecki Hauland) Abth. III. 1,

3) über 150 Thaler Darlehn des Handelsmanns Henoch Kaliski in Witkowo, eingetragen auf Blatt Nr. 4a Powidz Werder Abth. III. 4,

4) über 385 Thaler Darlehn des Gefangen⸗ inspektors Karl Möller in Gnesen, ein etragen auf Blatt Nr. 386 (früher 411 a) Gnesen Abth. III. 9,

5) über 250 Thaler Darlehn des Hausadmini⸗ strators Vincent Czaplicki in Gnesen, eingetragen auf Blatt Nr. 491 (fruͤher 521) Gnesen Abth. III. 2, 6) über 300 Thaler Darlehn des Hospitals in Gnesen, eingetragen auf Blatt Nr. 150 (früher 93) Gnesen Abth. III. 4, 7a. über 600 Thaler Restkaufgeld ursprünglich der Levin und Minna geb. Aron Davidsohn⸗ schen Ebeleute in Kletzko, später der evangelischen Schulgemeinde in Friedrichshain, auf Blatt Nr. 177 Kletzko Abth. III. 12 eingeiragen und nach Blatt Nr. 48 Kletzko Abth. III. 12 übertragen, 7b. über 240 M Restforderung aus dem Schieds⸗ mannsvergleiche vom 12 Janugr 1875 ursprünglich der Wittwe Rosalie Gellhorn in Kletzko, später der evangelischen Schulgemeinde in Friedrichshain auf Blatt Nr. 177 Kletzko Abth. III. 15 eingetragen 5 nach Blatt Nr. 48 Kletzko Abth. III. 13 über⸗ ragen,

s) über 1200 M Elternabfindung des Müllers Ludwig Klich in Linden, eingetragen auf Blatt Nr. 5 Linden Abth. III. 32. Gnesen, den 18. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

68971 Ausschlußurtheil.

Die Hypothekenurkunden:

a. über 1000 Thaler, eingetragen auf Bl. 193, 177, 184, 195, 154 und 182 Groß⸗Chelm in Abth. III. un Nr. 2 bez. 2, 3, 2, 2 und 4 für den Kaufmann Bavid Freund in Myslowitz, F. 190, b. über 21 Thaler 5 Sgr. und 1 Thaler Ein⸗ tragungskosten, eingetragen auf Blatt 67 Groß= Chelm in Abth. III. unter Nr. 4 für den Achtel⸗ hüfner Florian Radwainski zu Chelm, F. Yoo,

C. über 168 4 75 , eingetragen auf Blatt 67 Groß ˖ Chelm in Abth. III. unter Nr. 166. für den minderjährigen Josef Glodek zu Groß ˖ Chelm, F. 2 / 90,

d. über 640 ς 13 , eingetragen auf Blatt 18

und 26 Schloß Myklęwitz und Blatt 18 Micjski in Abth. IIi. unter Nr. 2 bez. 3 und 2 fur die minderjährigen Geschwister Viktoria und Paul Micka zu Piossek, F. 7/90, e. über 30 Thaler nebst 5 Thalern 25 Sgr. 27 Pf. Prozeßkosten, , auf Blatt 114 Brzezinka in Abth. III. unter Nr. 3 für den Tage⸗ arbeiter Johann Balka zu Slupna, F. 12590,

f. über 10 Thaler, eingetragen auf Blatt 33

. Abth. III. unter Nr. 1 für Sofie Klaja, F. . g. üher 400 Thaler Antheilsforderung, eingetragen auf Blatt 76 Stadt Myslowitz in Abth. III. unter Nr. 6 für die Geschwister Bruno und Theodor Koczott, F. 16/80,

werden zum Zweck der Löschung der Posten für kraftlos erklärt.

Myslowitz, den 14. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

6829 Im Namen des stönigs! Verkündet am 21. April 1891.

Brose, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Büdner Karl Splettstößer zu

Abbau Pammin erkennt das Königliche Amtsgericht

9 ö durch den Amtsrichter Tirpitz für echt:

Bas Hypotheken Dokument über die für Augustine Splettstößer, jetzt verehelichte Büdner Gottlieb Splettstößer zu Pammin Abbau, und für Pauline Splettstößer, jetzt verehelichte Arbeiter Liefke in Amerika auf den Grundstücken des Büdners Karl Splettstößer Pammin Band II. Blatt Nr. 55 und Kallies Band XIII. Blatt Nr. 122 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2 bezw. 2 aus dem Kaufvertrage vom 10. Januar 1866 eingetragene Hypotheken⸗ forderung von (160) einhundertsechzig Thalern,

wird für kraftlos erklärt. ; .

Die Kosten des Verfahrens werden dem Büdner Karl Splettstößer zu Abbau Pammin auferlegt.

Von Rechts Wegen. Tirpitz.

16841 r n, , , .

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

gerichts zu Loslau vom 10. März 1891 ist: die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 111 Nieder ⸗Mschanna Abthlg. III. Nr. 7 eingetragene Judikatforderung von 260 Thalern und 16 Thlrn. 5 Sgr. Kosten, bestehend aus dem Erkenntnisse des Königlichen Kreisgerichts zu Rybnik vom 18. März 1869 nebst dem Wechsel 4. 4. Sohrau, den 23. Mai 1866, dem Mandate der Kreis⸗ gerichts⸗Kommission zu Loslau vom 29. Januar 1869 und der Reguisition des Prozeßgerichts d. 4. Rybnik, den 27. März 1869, sowie dem Hypothekenbuchauszuge vom 6. April 1869

für kraftlos erklärt worden. J. F. 12/89. 6.

Loslau, den 20. März 1891. Königliches Amtsgericht. J.

(6916 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln bat am 23. April 1891 für Recht erkannt:

daß die auf dem den Halbbauer Albert und Mag⸗ dalene Schwitala'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ 6 Blatt 21 Klein Kottorsch Abtheilung II.

r. 4 er deereto vom 6. Juli 1858 aus der ge⸗ richtlichen Urkunde vom 5. Juli 18658 für den Aug⸗

zügler Baljer Diiurdziol zu Klein Kottorsch eingetra⸗

gene und von da auf die Folien 20, 239, 240, 244, 331 Klein Kottorsch und auf eine dem Foĩin 176 Klein Kottorsch zugeschriebene Parzelle übertragene Darlehnspost von Ib Thalern Rest von 200 Tha⸗ lern für erloschen erklärt wird, und daß der ge⸗ nannte Sypothekengläubiger sowie seine Rechts nach⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotherenpost ausgeschloffen werden. I F. 23/90. Oppeln, den 24. April 1891.

ent sch el, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(6915 Sekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. April 1891 ist die über 800 Thaler lauten de, aus der gerichtlichen Schuldurkunde, d. d. Markau, den 17. Okrober 1809 und den Hvpothekenscheinen vom 14. November 1809 bestehende Kautions⸗Hypo⸗ thekenurkunde über die im Grundbuch von Nauen Band 54 S. 241 Abth. III. Nr. 1 eingetragene w von 800 Thalern für kraftlos erklãrt.

Ferner sind die Karoline und die Marie Sophie Dangmann bezw. deren Rechtsnachfolger bezüglich ihrer Antheile mit ihren Ansprüchen an die vor⸗ erwähnte Kautionshypothek von 800 Thalern aug⸗ geschlossen.

Nauen, den 24. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

6827

3 das Ausschlußurtheil vom 16. d. Mts. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten ausgeschlossen:

1) a. 118 Thlr. mütterlicher Erbtheil der Hein riette Müller aus dem Erbvergleich vom 10/27. Juli 1847, eingetragen auf Mallwischken Nr. 48 und ö auf Mallwischken Nr. 95 Abth. III.

r. La.

b. 82 Thlr. Legatenforderung der Heinriette Müller aus den Erbtheilungsverhandlungen vom 4. Juli, 7. und 27. Oktober 1864, eingetragen auf Mall⸗ wischken Nr. 48 und übertragen auf Mallwischken Nr. 965 Abth. III. Nr. 1b.

Y) 300 Thlr. Kaufgelbforderung der Philipp und Ursula Lackner'schen Eheleute aus dem Kontrakt vom

22. März 1841, eingetragen auf Scharkabude Nr. 9

Abth. III. Nr. 1. Pillkallen, den 18. April 1891. Königliches Amtsgericht.

16832 Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. April 1891. Bergsträßer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Johannes Adam August Schmidt von Barchfeld erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden durch den Gerichts⸗ assessor Dr. Schemann für Recht:

Die aus der im Grundbuche von Barchfeld Artikel 96 Abth. III Nr. 2 eingetragenen Post

Einhundert Thaler, verzinslich zu 4 d an den Haushofmeister Franz Gotthardt in Barch⸗ feld lit. Obligation vom 7. Oktober 1850“

Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Die über diese Post gebildete Schuldurkunde wird für kraftlos erklärt (F. 8 / 909)

chem ann.

(6842 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag

1) der verwittweten Kaufmann Winzer, Louise,

geborenen Hartfiel, 2) des Arbeiters Otto Granzow, und 3) dessen Ehefrau, Auguste, geborenen Seemann, sämmtlich zu Nowawes wohnhaft,

erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung L, zu Potsdam durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Engel in der Sitzung vom 6. März 1891 für Recht:

Die Rechtsnachfolger des Juden Elias Lazarus werden hierdurch mit ihren Ansprüchen auf die auf den Grundstücken Nowawes Band II. Blatt Nr. 116 und Nowawes Band XIII. Blatt Nr. 519 in Ab⸗ theilung III. des Grundbuchs unter Nr. 2 beziehent⸗ lich Nr. 1 zur Mithaft lastenden Hypothekenpost folgenden Inhalts:

35 Thaler an den Juden Elias Lazarus zu Berlin ex transactu vom 3. Mai 1805 ausgeschlossen. .

Die Kosten des Verfahrens trägt Frau Kaufmann Winzer.

Potsdam, den 6. März 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Veröffentl.: Kok kot, als Gerichtsschreiber.

(6823 Verkündet am 20. April 1891. Schloß als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag des Rechtsanwalls Diegner in Elbing erkennt das Königliche . Elbing durch den Amtsgerichtsrath Dyck dahin:

1) dem Kaiserlichen Postsekretãr Adalbert Richard Spohrmann in Glogau, 2) der Emilie Liddy Metha Spohrmann in

Glogau, 3) dem Hauslehrer Alfred Richard Spohrmann in Gr. Kriechen bei Lüben, 9 der Clara Lina Marie Spohrmann in Glogau, 5) dem Schlosser Eugen Adalbert Louis Kricke in Roseborough, Prospect Street, Bell House in Nordamerika, 6) der verwittweten Frau Inspektor Hedwig Kürten in Züllichau 7) der separirten Frau Raserneninspektor Elisabeth Arndt, geb. Spohrmann, zu Köln am Rhein, werden ihre Ansprüche auf den Nachlaß des am 4. September 1889 zu Elbing verstorbenen Apothekers Camillus Spohrmann vorbehalten, alle andern un⸗ bekannten Erben werden mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen auf den etwaigen Nachlaß dergestalt aus⸗ eschlofsen, daß der Nachlaß den sich legitimirenden rben, in Ermangelung deren aber dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ erkennen muß, weder Rechnungslegung noch Ersa der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des no Vorhanden en fordern darf.

I6 837 Im Namen des Königs! Verkün det am 9. April 1891. Berg sträßer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) des Kausmanns Friedrich Liebaug jun, hier, für sich und als Generalbevoll⸗ mächtigter der übrigen Miterben des verstorbenen Georg Christian Liebaug zu Schmalkalden, 2) des Drechslers Heinrich Weisheit von Struth erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden durch den Gerichts Assefsor Wachenfeld für Recht:

Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Georg Christian Liebaug zu Schmalkalden werden mit ihren Ansprüchen aus der im Grundbuch von Helmershof Art. 40 Abth. 1III. Nr. 2 eingetragenen Hypothek:

„Fünfzig Thaler Darlehn zu 5 Mo verzinslich an Georg Christian Liebaug zu Schmalkalden laut Obligation vom 12. März 1860

ausgeschlossen.

Vie über diese Post gebildete Schuldurkunde wird für kraftlos erklärt. (F. 6 / 90.)

Wachenfeld.

I7 022 Armensache.

; Oeffentliche Zustellung.

Die Therese Reitzer, Arbeiterin zu Mülhausen i. Els., vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Rei⸗ nach, klagt gegea ihren Ehemann Jacob Koegler, früher in Mulhausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalte ort, auf Chescheidung mit dem An⸗ trage; Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 7. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelas enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Mülhanusen i. / Els.. 14 c April 1891. Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(6830 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns und Maurers Mathea, Lina, geb. Gernenderg, zu Schönebeck, ver⸗ treten durch den Rechtganwalt, Geh. Justizrath Steinbach hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Laurentius gen. Lorenz Mathea, zuletzt in Dodendorf, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu ertlären, und ladet den Betiagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 27. Sktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 21. April 1891.

Blanck, Setretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(69321 Oeffentliche Zustellung .

Die Hotelkochfrau Franzista Jordang, geb. Knierim in München, Schwanthalerstraße 74, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Stratmann in Münster in We klagt gegen den Hotelkoch Jordans, früher in Bocholt, jetzt unbekannten Ausenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

I) das rechtliche Band der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zu trennen; 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären; 3) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzulegen, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf ven 14. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen ÄAnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mün ster, den 24. April 1891.

Thiem e, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6931 Oeffentliche Zuftellung.

Die Arbeiterftau Wilhelmine Pohl, geb. Hohn⸗ wald, in Laucknicken, vertreten durch den Rechts- anwalt Bülowius hier, klagt gegen ihren Ehemann Gottfried Pohl, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di zweite Civiltammer des König lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theater- platz Nr. 34 Zimmer Nr. 49 auf den 18. Sep teniber 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 17. April 1891.

Pensel, f, ,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(6933 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schutzmannes Johannes Sasse, Bertha, geb. Bertram, zu Höxter, vertreten durch Rechtsanwalt Licht zu Köln, klagt gegen den Schutz⸗ mann Johannes Safse, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden, am 14. Otiober 1882 vor dem Standeßs⸗ beamten in Höxter geschlossenen Ehe und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 11. Inli 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

6 n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zun Deutschen Reichs⸗A

M 10G.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, er, ,. u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. d. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 29. April

Deffentlicher Anzeiger.

1891.

6. r , . aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirt J 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗Genossenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

6028] Oeffentliche Zuftellung.

Die Bauerstochter Anna Wagner von Rappen⸗ berg und die Kuratel über deren außereheliches Kind Barbarg klagen gegen den ledigen eh Bauers⸗ sohn Emeran Reis von Oberwelhern, wegen Vaterschaft und Alimente mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Anna Wagner am 20 Januar 1891 illeg. geb. Kinde „Barbara“, zur Zahlung eines jährlichen, in I jährigen Raten im Voraus zu ent⸗ richtenden Alimentationsbeitrags von Einhundert Mark auf die Dauer der ersten dreizehn Lebensjahre des Kindes, zur Zahlung der Hälfte der innerhalb der Alimentationsperiode allenfalls entstehenden Kur und Leichenkosten sowie des halben seinerzeitigen Schulgeldes und endlich einer Tauf, und Kindbett⸗ kostenentschädigung won zwanzig Mark.

Zugleich laden dieselben den Beklagten vor das K. Amtsgericht Nabburg zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites in die von diesem Gerichte auf Mittwoch, den 17. Inni 1891, Vor Ire gs 8 Uhr, in dessen Sitzungssaale festgesetzte

itzung.

Hiervon wird dem Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, in Anwendung des 5. 187 RC. P. O. Kenntniß gegeben.

Nabburg, den 22. April 1891.

Der Kgl. Sekretär am Kgl. Amtsgericht Nabburg:

(L. 8.) Schlag.

lboz 7] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung N. Haendler C Sohn zu Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Makower und Ball zu Berlin, Königstr. ?“, klagt gegen den Kauf⸗ mann Georg Kornblum, zuletzt wohnhaft in Berlin, Niederwall str. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der demselben, zu dem verabredeten Preise von 3126 4 50 98 am 2. Mai 1890 mit Kredit bis 15. No⸗ vember 1890 gelieferten Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3126 M 50 3 nebst 6 Zinsen seit Js5. November 1890 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ö. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts Berlin J., Jüdenstr. 59 II., Zimmer 79, auf den 26. Juni 1891, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. April 1891.

Eri st op ei, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. 5. Kammer für

Handelssachen.

19211 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Mathilde Gidion hier, Magdeburger⸗ straße 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr, Samter hier, klagt gegen den Kaufmann Max Philipp, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen eines Theilbetrages der am 1. April 1891 fällig gewesenen Miethe fuͤr die im Hause der Klägerin, Heiligegeiststr. 40 und Kaiser Wilhelmstr. 4 hier mittelst Miethsvertrages vom 16. März 1890 gemietheten Räumlichkeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 M nebst 5 ιίι Zinsen seit dem 1. April 1891 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts⸗ gericht J. zu Berlin. Abtheilung 24, Jüdenstr. 58, 2 Tr., Saal 25, auf den 26. Juni 1891, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen e n wird dieser Auszug der Klage bekannt

acht.

Berlin, den 20. April 1891.

Hirsekorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 24.

168341 DOeffentliche Zustellung.

Dominikus Krautschneider, Maurermeister, in Frankenthal wohnhaft, klagt gegen Jobannes Streu⸗ bert, Bäcker, in Frankenthal wohnhaft gewesen, jetz ohne bekannten Wohn und Aufenthaltzort abwesend, zum K. Amtsgtrichte nn,, und ladet den⸗ selben in die hierzu bestimmte Sitzung gedachten Gerichts vom 4. Juni nächsthin, 9 9 Uhr, mit folgendem Antrage:

Gefalle es dem Gexichte, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger für empfangene Maurerarbeiten die Summe von Æ 283 07 nebst Zinfen vom Tage der Klage und Prozeßkosten zu zahlen, guch das er ehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

aͤren.

um Zwecke der gerichtlich bewilligten öffentlichen ustellung an den abwesenden Beklagten wird dieser uszug bekannt gegeben.

Frankenthal, den 25. April 1891.

Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts. Weissmann, K. Sekretär.

orgens

ke zi Dc e n. Schub e Firma Gro i . fabrik zu München, Lol nf n fe 1, . treten durch den Rechtsanwalt Badrian in Kattowitz, klagt gegen den Schuhmacher Paul Herzog, früher

ju Kattowitz. zuletzt in Pera bei Konstantinopel, jetzt unbekannten Aufenthalts, den Kaufpreis für bis zum 7. Februar 1891 käuflich entnommene Schuhwaaren mit dem Antrage ein:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 290 4M 20 8 nebst 60 Zinsen seit 7. Mai 1891 zu zahlen und die Kosten des Rechts—⸗ streites zu tragen,

2) den Arrestbefebl des Amtsgerichts zu Katto⸗ witz vom 9. April 1891 VI. G. 17/91 für gerechtfertigt zu erachten,

3) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ren und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kattowitz, Zimmer Nr. 26, auf den 21. September 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Goretzki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(6923 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Br. jur. Rudolph zu Goslar, Kläger, klagt gegen den Kaufmann Louis Roft, früher zu Goslar, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagken durch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 186,5 M nebst 50 Zinsen feit 3. April 1891, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Goslar auf Donnerstag, den 2. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der offentlichen Hustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Goslar, den 24. April 1891.

. (Unterschrift), Gerichtsschreiber Königlichen Amtegerichts.

(6922 Oeffentliche Zustellung.

Der Gasthofbesitzer August Reimann zu Frei⸗ burg i / Schles., vertreten durch den Rechtsanwalt Schubert daselbst, klagt gegen den Gutsbesitzersohn Karl Langer aus Olbersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 4. März 1890 ge— liehenen und am 1. Mai 1890 rückzahlbaren Darlehns von 150 M mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 150 nebst s Ye Zinsen seit 1. Mai 1890 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münfterberg, Zimmer Nr. 26, auf den 3. Juli 1891, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münsterberg, den 24. April 1891.

Zwirner, Gerichts chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(6920 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Robert Höfer IJ. zu Biersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Heuser in Betzdorf, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Metzger Gustav Schneider aus Biersdorf wegen Löschung der Hypothek vom 24. November 1881 über 450 „M, eingetragen im Grundbuche von Biers⸗ dorf, Band 9 Fol. 393 Abtheilung HI. sub Nr. 1, mit dem Antrage auf kostensällige Verurtheilung des Be—⸗ klagten, die Löschung der im Grundbuche von Bierg⸗ dorf Band 93 Fol, 393 Abth. III. unter Nr. ein- getragenen Hypothek in zur Löschung geeigneter Form zu bewilligen und das Urtheil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Daaden auf den 17. Juni 1891, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Daaden, den 20. April 1891.

Weckwerth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(6936 Oeffentliche Zustellung. z

Der Zimmermeister Otio Timm zu Eidelstedt, vertreten durch Rechtsanwalt Lütkens in Altona, klagt gegen den Schlachtermeister Johann Hermann stölln, früher in Eidelstedt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus geleisteten Arbeiten und Lieferungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 2409,21 M nebst 5H oso p a. Prozeßzinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 11. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 25. 1 .

eiknig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6938 Oeffentliche Zustellung.

Der Leinenhändler Adam Nürnberg zu Neustadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Slawyk zu Nord⸗ bausen, klagt gegen die Ehefrau des Gastwirths Gottlieb Kehrel, Christine, geb. Eckardt, früher verwittwete Johannes Bachmann, im ehelichen Bei⸗ stande, früher zu Beuren, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalttz, aus einer im Grundbuche von Beuren

Band 13 Artikel 616 Abth. II. Nr. 1 eingetragenen

Darlebnshypothek, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 5942 M 30 nebst 6o /g Zinfen seit 30. Juli 1879 zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 13. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 21. April 1891.

Reichardt, Aetuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6934 Oeffentliche Zustellung.

Die Elisabetha Kalkmann, ,,,, Wilhelm Billen, Handelsfrau, zu Landscheid. vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart zu Trier, klagt gegen ihren gedachten Ehemann den Handelsmann Wilhelm Billen, früher zu Landscheid, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:

Wolle Königliches Landgericht die zwischen Parteien bestehende eheliche gesetzliche Güter gemeinschaft für aufgelöst und die Parteien von nun an in Gütern getrennt erklären; die Parteien zur vollständigen Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Sassen in Wittlich verweisen;

dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen,“

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 11. Juli 1891, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 20. April 1891.

Oppermann, Gericht sschreiber des Königlichen Landgerichts.

(6851

Die Ehefrau des Tagelöhners Nikolaus Arenz, Gertrude, geb. Schunk, zu Bullay, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 23. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig, Gerichtsschreiber des Köni glichen Landgerichts

(6bSh0]

Die Ehefrau des Sandsteinfabrikanten Johann Rosenstein, Gertrude, geb. Sturm, zu Urmitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben⸗Israel, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6852

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 18. April 1891 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Ludwig Kah, Metzger, und Maria, geb. Sirlinger, in Dingsheim ausgesprochen und wurden dem Chemanne die Kosten zur Last gelegt.

(L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.

(6935

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 17. März 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Bernhard Gierlich, Spezereiwaarenhändler, und Agatha, geborene Henneke, zu Köln, Pantaleons⸗ wall 25, aufgelöst worden. Mit der Auseinander⸗ setzung ist der Notar Schaefer zu Köln beauftragt.

Köln, den 24. April 1891.

Der Gerichtsschreiber Küppers.

(6849

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts JI. Civilkammer zu Koblenz vom 31. März 1891 wurde die zwischen den Eheleuten . FBaymann, Handelsmann, und Johanna, geb.

rank, ohne Geschäft, beide in Bassenheim wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus⸗ gesprochen und die Parteien zur Auteinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Derichs zu Koblenz verwiesen.

Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ib8d8]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, J. Civilkammer, zu Koblenz vom 31. März 891 wurde die zwischen den Eheleuten Theodor

eters, Porzellanhändler, und Gertrude, geb.

chönhofen, beide zu Koblenz wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Augeinandersetzung und Liguidatlon 26 Königlichen Notar Meher zu Koblenz ver wiesen. ö.

; Köhler, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.

3) Unfall und Innaliditats . Versicherung.

eine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4236 Domänen⸗Verpachtung.

Die Domäne Blankenau im Kreise Fulda, Regierungsbezirk Kassel, soll auf 18 Jahre von Jo⸗ 6 1891 ab öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Größe: 157,529 ba mit 4,5924 ba Baustelle, unnutzbare Flächen und Gewässer, 1 1250 ba Gärten, 102.4816 ba Aecker, 39, 3245 ha Wiesen, 10,3294 ha Weiden.

Grundsteuer⸗Reinertrag 2143 A 638 und seit⸗ heriger Pachtzins 5579 MS 92 ; erforderliches ver⸗ fügbares Vermögen 50 0900 t,

Bietungstermin ist auf Montag, den 11. Mai d. IS., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Finanz ⸗Abtheilung im Königlichen Regierungs- gebäude vor dem Geheimen Regierungs⸗Rath von Eschwege anberaumt, vor welchem zeitig voraus Pachtbewerber den Nachweis über Vermögen und landwirthschaftliche Befähigung zu erbringen haben.

Pachtbedingungen liegen offen im Domänen sekretariat und im Domänen ⸗Rentamt zu Fulda, können auch gegen Schreibgebühr von uns bezogen werden.

Besichtigung der Domäne nach zuvoriger Anmel. dung beim Pächter Funk zu Blankenau gestattet.

Kassel, den 14. April 1891.

Königliche Negierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Schönian.

6893

Die Lieferung von 2590 m feinem blauen Tuch, 150 m schwarzem Tuch, 80 m orangefarbenem Tuch, 100 m Bukstin, 7060 m blauem Kom mistuch, 1009 m dunkelgrauem Kommistuch, 3000 m grau melirtem Kommizgtuch, 2000 m wollenem Joppen⸗ stoff, 800 m wollenem Sommerhosenstoff, 15605 m wollenem und 309090 m baumwollenem Futterflanell, 10090 m Futterstoff zu Joppen, 1500 m Futterlein⸗ wand, 1500 m Wattirungsleinwand, 2000 m schwarzem und 1300 m grauem englischen Leder, 5 m Sammetmanchester, 350 m Kloth, 50 m Wachsdrillich, 260 Groß großen, 15 Groß kleinen Wappenknöpfen und 75 Groß großen Hornknöpfen soll verdungen werden. Termin am 2G. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗ Bureau hierselbst. Angebote sind bis zu dieser Zeit mit der Aufschrift Angebot auf Uniformmaterialien“ an die unterzeichnete Verwaltung frei einzureichen. Be⸗ dingungen sind im Materialien⸗Büreau und bei den Bekleidungs kammern zu Berlin (Ostbahnhof), Schneidemühl, Danzig und Königsberg i. Pr. aus— ßelegt, werden auch von uns gegen Einsendung von je 50 Pf. frei übersandt. Zuschlagsfrist 4 Wochen nach dem Termin. Bromberg, den 26. April 1891. Die Bermaltung der Kleiderkasse der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

lbb 9a] Bekanntmachung.

Bei der am 4. d. Mts. vorgenommenen Aus loosung der im Jahre 1891 zu tilgenden streis⸗ obligationen des Kreises Westhavelland . Emission sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. zu 1000 1M Nr. 8 66 133 249 262.

Litt. EB. zu 500 MM Nr. 75 141 171 229 230 331 414 546 586.

Litt. C. zu 200 M Nr. 10 12 30 52 70 94 185 256 265 371 406 450 500 549 550 588 616 629 653 673 725 782.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen

insscheinen (Reihe III. Nr. 8— 10) und den Zins⸗ chein⸗Anweisungen vom 1. Juli d. J. ab in kursfähigem e . bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗FKasse zur Einlösung vorzulegen.

Mit dem 1. Juli d. Ig. bört die Vernnsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Für fehlende Zinsscheine Nr. 8— 10 wird deren Werthbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Von früher ausgelosten Obligationen der III. Emission, sind bis jetzt nicht zur Einlösung gekommen Litt. B. zu 500 Æ Nr. 468, Litt. G. zu 200 M Nr. 97 516 814.

Rathenow, den 6. Februar 1891.

Der reisausschuß des KWreises Westhavelland. von Loebell.

IböSo]

Verloosung Dürener Stadt Obligationen.

Bei der heutigen öffentlichen Verloosung der am 1. Juli 1891 zur n n kommenden Stadt⸗Obligationen wurden folgende Nummern gejogen:

E. aus dem Privileginm vom 25. Jannar 1864:

Litt. B. à 100 Thlr. 279 280 282 293 297 298

302 320 361 400 445 494 520 530 543 553 5654

69 h 78,

e K 2

53

8 ;