11 7 7 Q 77 777
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditãts · ꝛ. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit Gesells 7. Erwerbs ˖ und W 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Auswelse.
10 Verschiedene Belanntmachungen.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ö
) untersuchungs⸗ Sachen.
704] Steckbrief. 3 Gegen den Barbiergehülfen Arthur Georg Hein rich Theodor Martin, geboren am 9 März 1862 zu Berlin, zuletzt in Potsdam aufhältlich, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten J. 465/91 verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Ge⸗ richts ⸗ Gefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 18. April 1891. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe eg. 1,63 m, Statur untersetzt, Haare röthlich blond, Stirn frei, Bart im Gnistehen, Augenbrauen blond, Nase, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht länglich, Ge⸗ sichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, Kleidung blauer Jacketanzug, wahrscheinlich brauner Hut oder See⸗ manntmütze mit Schirm, Sturm⸗Riemen und Anker, Gummtzugstiefel. Besondere Kennzeichen: mehrere Taͤtowirungen auf dem rechten Arm und der Hand.
(4126 Oeffentliche Ladung.
Die nachbenannten Personen:
I) der Einliegersohn Philipp Wallischek, zuletzt in Königshütte, geboren am 1. Mai 1867 zu Hinter dorf, Kreis Neustadt.
2) Carl August Winkler, zuletzt in Königshütte, eboren am 8. Mai 1864 zu Uschütz, Kreis Rosen⸗ erg O/ 8, ] ;
3) Carl Wilezek, zuletzt in Königshütte, geboren
am 9. August 1867 zu Wierschy, Kreis Rosenberg O / S.,
4) Johann Neumann, zuletzt in Lipine, geboren am 5. Dezember 1863 zu Pogonin, Gemeinde Grzychow, Kreis Bendzin in Rußland,
53) Ischuda Laib Theodor Fraenkel, zuletzt in Lipine, geboren den 18. März 1864 zu Lipine,
6) Lorenz Adam Werner, zuletzt in Königshütte, geboren den 6. August 1865 zu Königshütte,
I) Benno Brombosch, zuletzt in Lipine, geboren den 30. Juni 1865 zu Klein Mohrau in Oesterreich⸗ Schlesien,
8) August Theodor Wrona, zuletzt in Lipine, ge⸗ boren den 2. Nobember 1865 zu Lipine,
9) Johann Paul Grüner, zuletzt in Schwien⸗ tochlowitz, geboren den 24. Juni 1865 zu Schwien tochlowitz,
10) Hugo Franz Hantke, zuletzt in Schwien⸗ tochlowitz, geboren den 12. Dezember 1865 zu Schwientochlowitz,
1I) Peter Ignatz Zymnol, zuletzt in Schwien⸗ tochlowitz, geboren den 1. Februar 1865 zu Schwien⸗ tochlowitz,
12) Theodor Albert Bock, zuletzt in Lipine, ge⸗ boren den 20. September 1865 zu Lipine,
13) Johann Ludwmik, zuletzt in Bobrek, geboren den 25. Januar 1866 zu Bobrek,
14) Josef Pindor, zuletzt in Bobrek, geboren den 12. Maͤrz 1866 zu Bobrek,
165) Constantin Szymalla, zuletzt in Bobrek, ge⸗ boren den 18. Mai 1866 zu Bobrek,
16) Andreas Johann Zielinski, zuletzt in Ober—⸗ sehein, geboren den 24. November 1865 zu Ober⸗
eiduk,
17 Franz Bieniek, zuletzt in Karf, geboren den 29. Dezember 1866 zu Karf,
18) Julius Johann Berger, zuletzt in Königs—⸗ hütte, geboren den 26. April 1866 zu Königshütte, 19) Josef Vincent Doctor, zuletzt in Königs⸗ hütte, geboren den 3. Juli 1866 zu Königshütte, 20) Carl Josef Franzlik, zuletzt in Königshütte,
geboren den 23. November 1865 zu Königshütte,
21) Jolef Fiseli, zuletzt in Königshütte, geboren den 12. Oktober 1866 zu Tomatzow, Kreis Petrikau,
22) Julius Theodor Hepner, zuletzt in Königs⸗ i. geboren den 16. Februar 1866 zu Königs- ütte,
23) Stanislaus Kita, zuletzt in Königshütte, Hirnen den 23. April 1866 zu Col. Reden in
olen,
24) Anton Theophil Mroß, zuletzt in Königs—⸗ ih geboren den 17. Januar 1866 zu Königs. ütte,
25 Johann Carl Maier, zuletzt in Königshütte, geboren den 18. Februar 1866 zu gts n e rb
26) August Carl Maloch, zuletzt in Königshütte, geboren den 265. Februar 1866 zu Königshütte,
27) Johann Vincent Schmeja, zuletzt in Königt⸗ ö. geboren den 21. Januar 1866 zu Königs ütte,
28) Franz Peter Strzelezyk, 5, in Königs⸗
i. geboren den 3. September 1866 zu Königs— er
29) Georg Heinrich Struhler, zuletzt in Königs
hütte, geboren den 30. Juli 1866 zu Königshütte,
30) Franz Wielema, zuletzt in Königshütte, ge⸗ boren den 30. Juni 1866 zu Königshütte,
31) Johann Paul Glombik, zuletzt in Mittel⸗ Lagiewnik, geboren den 10. Juni 1866 zu Mittel Lagiewnik,
32) Stefan Johann Ofsadnik, zuletzt in Ober- Lagiewnik, geboren den 23. Dezember 1'866 zu Sber— 23 1. dor Johann A
36 eoder Johann Adamik, zuletzt in Lipine, geboren den 7. November 1866 zu khr, 7
34) Julius Adolf Josef ECulse, zuletzt in Lipine, geboren den 17. Februar 1866 zu Lipinè,
365) Ludwig Leopold JFanezyk, zuletzt in Lipine, geboren den LI. Juni 1856 zu Lipine,
36) Josef Mathias Krzymek, zuletzt in Lipine, geboren den 24. Februar 1866 zu Lipine,
I) Zacharias Bernhard Kosmalta, zuletzt in Lixine, geboren am 5. November 1866 zu Lipine,
38) Michael Josef Pietrzyk, zuletzt in Lipine, geboren den 28. September 1566 zu Lspine,
39) Franz Vinzent Sosgornik, zuletzt in Lipine, geboren den 22. Januar 1856 zu Lipine,
40) Anton Janatz Schwitalla, zuletzt in Lipine, nn n 3. n n, n, zu Lipine,
ohann czers, zuletzt in Li den 25. April 1866 * Lipine. ; r mn, gehoter
42) Mathias Constant Brzoska, zuletzt in DOrzegow, geboren den 16. September 18665 zu 8 , e.
. ranz Johann Kapitza, zuletzt in Godulla—⸗ . geboren den 8. Oktober 1866 zu G dak.
e,
44) Josef Boncol, zuletzt in Deutsch⸗Piekar, geboren den 3. Juli 1866 zu Deutsch-⸗Piekar,
45) Johann ö, nul in Deutsch⸗Piekar, geboren den 8. Juni 1866 zu Veutsch⸗Piekar,
46) Franz Dlugosz, zuletzt in Scharley, geboren den 9. Februar 1866 zu Scharley,
47) Anton Szurek, zuletzt in Scharley, geboren den 12. Juni 1866 zu Scharley,
48) Jakob Philipp Kowoll, zuletzt in Roßberg, geboren den 21. Juli 1866 zu Roßberg,
49) Valentin Franz Rakotta, zuletzt in Roßberg, geboren den 3. Juli 1866 zu Roßberg,
50) Johann Stefan Seisler, zuletzt in Roßberg, geboren den 26. Dezember 1866 zu Roßberg,
51) August Jakeb Skrobotz, zuletzt in Roßberg, geboren den 9. Juli 1866 zu Roßberg,
52) Josef Michgel Smyczek, zuletzt in Roßberg, geboren den 25. September 1866 zu Roßberg,
53) Alexander Theophil Suchta, zuletzt in Roß⸗ berg, geboren den 19. Februar 1866 zu Roßberg,
54) Johann Wolezik, zuletzt in Roßberg, geboren den 11. Januar 1866 zu Roßberg,
55) Josef Peter Zinsz, zuletzt in Roßberg, ge⸗ boren den 29. April 1866 zu Roßberg,
56) Franz Bozia, zuletzt in Schomberg, geboren den 14 September 1866 zu Schomberg,
57) Franz Josef Morceinietz, zuletzt in Schom⸗ berg, geboren den 7. Oktober 1866 zu Schomberg.
58) Josef Constant Nandzik, zuletzt in Schom⸗ berg, geboren den 7. März 1866 zu Schomberg,
59) Simon Carl Smoezok, zuletzt in Schom⸗ berg, geboren den 25. Oktober 1866 zu Schomberg,
60). Jobann Zacharias Schendzielorz, zuletzt in gien ill, geboren den 6. September 1866 zu Friedenshütte,
61) Johann Josef Ciba, zuletzt in Schwien⸗ tochlowitz, geboren den 3. Juni 1866 zu Schwien⸗ tochlowitz,
62) Josef Martin Drosdz, zuletzt in Schwien⸗ tochlowitz, geboren den 8. November 1866 zu Schwientochlowitz,
63) Gregor Gaezka, zuletzt in Schwientochlowitz, geboren den 4. April 1866 zu Schwientochlowitz,
64) August Andreas Geisler, zuletzt in Schwien⸗ tochlowitz, geboren den 31. Oktober 1866 zu Schwien⸗ tochlowitz,
65) Theodor Heinrich Halemba, zuletzt in Schwien ˖ e geboren den 16. April 1866 zu Schwien⸗ ochlowitz,
66) Johann Emil Kostka, zu Schwientochlowitz, geboren den 11. Juni 1866 zu Schwientochlowitz,
67) Julius Thomas Onderka, zuletzt in Schwien⸗ tochlowitz, geboren den 10. Februar 1866 zu Schwien⸗ tochlowitz,
68) Paul Peter Polotzek, zuletzt in Schwien⸗ tochlowitz, geboren den 30. Januar 1866 zu Schwien⸗ tochlowitz,
69) Ernst Paul Schmidt, zuletzt in Schwien⸗ tochlowitz, geboren den 10. Januar 1866 zu Schwien⸗ tochlowitz, ;
70) Oskar Friedrich Heinrich Carl Schmidt, zuletzt in Schwientochlowitz, geboren den 13. Oktober 1866 zu Schwientochlowitz,
I) Paul Josef Weirauch, zuletzt in Schwien⸗ tochlowttz, geboren den 18. Dezember 1866 zu Schwientochlowitz⸗
72) Franz Michalik, zuletzt in Orzegow, geboren den 14. Februar 1865 zu Orzegow,
73) Josef Oles, zuletzt in Birkenhain, geboren den 13. September 1867 zu Birkenhain,
74) Theodor Dragon, zuletzt in Bobrek, geboren den 4. April 1867 zu Bobrek,
75) Franz Klosek, zuletzt in Bobrek, geboren den 7. März 1867 zu Bobrek,
76) Ignatz Mosch alias Massek, zuletzt in Bobrek, geboren den 11. Juli 1867 zu Bobrek,
77) Franz Stokomny, zuletzt in Bobrek, geboren den 6. September 1867 zu Bobrek,
78) Johann Urbanik, zleßt in Bobrek, geboren den 28. April 1867 zu Bobrek?,
79) Ludwig Nikolaus Eimaunn, zuletzt in Ober⸗ Heiduk, geboren den 12. August 1867 zu Ober⸗Heiduk,
80) Paul Adolf Frei, zuletzt in Ober Heiduk, geboren den 12. April 1867 zu Gestovie in Rußland,
81) Maximilian Wilhelm Meister, zuletzt in 5 geboren den 2. Oktober 1867 zu Ober⸗
eiduk,
82) Friedrich Stanislaus Skoppek, geboren den * , n. 1867 zu Ober⸗Heiduk, zuletzt in Ober⸗
eiduk,
83) Johann Andreas Wilezek, zuletzt in Ober⸗ Heiduk, geboren den 20. Oktober 1867 zu Ober ⸗Heiduk,
S4) Carl Gustav Zierzon, zuletzt in Ober⸗Heiduk, geboren den 1. September 1867 zu Ober ⸗Heiduk,
85) August Johann Faschink, zuletzt in Königs⸗ bi. geboren den 20. September 1867 zu Königs
ütte,
S6] Anton Martin Herrmann, zuletzt in Königs⸗ hütte, geboren den 18. Juni 1867 zu Königshütte,
S7) Vincent Anton Knichalik, zuletzt in Königs⸗ hütte, geboren den 20. Januar 1867 zu Königshütte,
S8 Vincent Carl Kowalski, zuletzt in Könige hütte, geboren den 7. Juni 1867 zu Königshütte,
89) Adolf Bruno Krziuk, zuletzt in Königshütte, geboren den 6. Oktober 1867 zu Königshütte,
90) Josef Peter Ludwig, zuletzt in Königshütte, geboren den 31. August 1867 zu Königshütte,
I) Wilhelm Alexander Mainka, zuletzt in Königs⸗ hütte, geboren den 24. April 1867 zu Königshütte,
92) Franz Manzel, zuletzt in Königshütte, ge⸗ boren den 23. Juni 1867 zu Königshütte,
33) Johann Jolef Wych, zuletzt in Königshütte, geboren den 7. März 1867 in Königshütte,
94) Franz Josef Wych, zuletzt in Königshütte, geboren den 7. März 1867 zu Königshütte,
956) Julius Cern tar nn Wischniag, zuletzt in ir hütte, geboren den 5. April 1867 zu Königs⸗
ütte 565 Bernhard Josef Caja, zuletzt in Mittel- Lagiewnik, geboren den 19. Mai 1867 zu Mittel⸗ Lagiewnik,
57) Gregor Cyba, zuletzt in Mittel ⸗Lagiewnik, geboren den 9. Mai 1867 zu Mittel ⸗Lagiewnik,
98) Josef Johann Gembalski, zuletzt in Mittel Lagiewnik, geboren den 12. November 1867 zu Mittel · Lagiewnik,
99) Franz Stanislaus Wieczorek, zuletzt in Mittel⸗Lagiewnik, geboren den 1. September 1867 zu i n g n.
100) Franz Caspar Bytomski, zuletzt in Qber⸗ Lagiewnik, geboren den 2. Januar 1867 zu Ober⸗ Lagiewnik,
101) Theodor Andreas Ciman, zuletzt in Ober⸗ Lagiewnik, geboren den 6. November 1867 zu Ober- Lagiewnik,
102) Franz Andreas Bruska, zuletzt in Lipine, geboren den 26. November 1867 zu Lipine,
103) Carl Franz Cholemik, zuletzt in Lipine, geboren den 20. Januar 1867 zu Lipine, ;
104) Michael Mathias Ganczoszek, zuletzt in Lipine, geboren den 20. September 1867 zu Lipine,
1065) Carl Felix Hannig, zuletzt in Lipine, ge⸗ boren den 9. Januar 1867 zu Lipine,
106) Carl Josef Hodalski, zuletzt in Lipine, geboren den 19. Februar 1867 zu Lipine,
107) Franz Wilhelm Leßmann, zuletzt in Lipine, geboren den 30. Dezemher 1867 zu Lipine,
1068) Franz Neumann, zuletzt in Lipine, geboren den 5. Oktober 1867 zu Niewka, Gemeinde Gomajo in Rußland,
109) Johann Gabrys, zuletzt in Miechowitz, geboren den 18. April 1867 zu r
II0) Franz Jaktocha, zuletzt in Miechowitz, geboren den 19. September 1867 zu Miechowitz,
111) Peter Koschula, zuletzt in Miechowitz, geboren den 3. August 1867 zu Miechowitz,
112) Philipp Kaeczmarczyk, zuletzt in Miecho—⸗ witz geboren den 17. August 1867 zu Miechowitz,
13) Josef Stolarezyk, zuletzt in Miechowitz, ge⸗ boren den 23. Februar 1867 zu Miechowltz,
114) Carl Stephan, zuletzt in Miechowitz, ge⸗ boren den 15. September 1867 zu Miechowitz,
115) Josef Stas, zuletzt in Miechowitz, geboren den 27. November 1867 zu Miechowißz
116) Josef Franz Kwietnowski, zuletzt in Scharley, geboren den 279. September 1867 zu Scharley,
1I7) Jakob Johann Mika, zuletzt in Scharley, geboren den 21. Juli 1867 zu Scharley,
118) Franz Johann Pache, zuletzt in Scharley, geboren den 7. Februar 1867 zu Scharley,
119 Hugo Herrmann Georg Stowronek, zuletzt in Scharley, geboren den 21. Januar 1867 zu Scharleh,
120) Simon Franz Wengier, zuletzt in Scharley, geboren den 24. März 1867 zu Scharley,
121) Emanuel Hauke, zuletzt in Roßberg, ge⸗ boren den 25. März 1867 zu Roßberg,
122) Conrad Mathias Malotta, zuletzt in Roß⸗ berg, geboren den 19. Februar 1867 zu Roßberg,
123) Carl Michael Matuschek, zuletzt in Roß⸗ berg, geboren den 29. September 1867 zu Roßberg,
124) Josef Georg Oblong, zuletzt in Roßberg, geboren den 12. März 1867 zu Roßberg,
125) Franz Vinzent Olejnik, zuletzt in Roßberg, geboren den 28. März 1867 zu Roßberg,
126) Hyaeinth Smycinskh, 36 in Roßberg, geboren den 16. August 1867 zu Roßberg,
127) Franz Wilczek, zuletzt in Roßberg, geboren den 29. September 1867 zu Roßberg,
128) Ludwig Egidius Witkomskn, zuletzt in Roß⸗ berg, geboren den 1. September 1867 zu Roßberg,
129) Theodor Boleslaus David, zuletzt in Rosa⸗ mundehütte, geboren den 8. April 1867 zu Rosa⸗ mundehütte,
130) Josef Gregor Walisch, nul t in Roßberg, geboren den 24. November 1867 zu Roßberg,
131) Paul Klosa, zuletzt in Friedenshütte, geboren den 15. Januar 1867 zu Friedenshütte,
132) Anton Fuhrmann, zuletzt in Schwien—⸗ tochlowitz, geboren den 26. Sepfember 1867 zu Schwientochlowitz,
133) Franz Simon Jarzombek, zuletzt in Schwientochlowitz, geboren den 29. Oktober 1867 zu Schwientochlowitz,
134) Augustin Paul Klei, zuletzt in Schwien⸗ tochlowitz, geboren den 9. Juli 1867 zu Schwien⸗ tochlowitz,
135) Johann Josef Kubitzek, zuletzt in Schwien⸗ tochlowitz, geboren den 29. Oktober 1867 zu Schwientochlowitz,
136) Franz Johann Wosnitza, zuletzt in Schwien⸗ a, geboren den 19. August 1867 zu Schwien⸗ ochlowitz,
157) he edrich Wilhelm Carl Zehme, zuletzt in . geboren den 20. Mai 1867 zu Königs⸗
ütte,
138) Theodor Kremser, zuletzt in Königshütte, geboren den 22. September 1863 zu Steubendorf, Kreis Leobschütz,
werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf Dienstag, den 14. Juli 1891, Nachmittags 1 Uhr, vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O / S., zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 1 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil⸗
orsitzenden der Ersatz Commission der Aushehungs⸗ Bezirke Beuthen OS. Land, Rosenberg O / S., Neustadt O /S. und xeobschütz über die der Anklage zu Grunde liegenden Thaätsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. IV. M. 65/91.
Benthen O / S., den 31. März 1891.
Der Erste Staatsanwalt.
3711 Die Militärpflichtigen: 1) Paul Emil Lachmann, geboren am 14. Ok⸗ tober 1869 zu Tschirne, zuletzt in Görlitz auf⸗
ltlich, bah Friedrich Wilhelm Nitschke, geboren am erf mbet 1867 zu Lauban, zuletzt dort auf⸗
3) Karl Friedri Franz Patzig, geboren am e, ue. 8 zu Kottbus, zuletzt aufhãltlich n Görlitz,
1 . unbekannten Aufenthaltes,
werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er- laubniß das , , . verlassen oder nach er⸗ reichtem militãrpflichtigen Alter sich außerhalb des
Bundesgebietes aufgebalten zu haben, — Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. -B. Dieselben werden auf den 8. Juli 1891, Vormittags 8 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrathe zu Lauban vom 2. März 1891 bezw. dem Königlichen Landrathe zu Bunzlau vom 1. Dejember 1890 bezw. dem Civil⸗ Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Stadtkreises Kottbus vom 6. Januar 1891 über die der Anklage zu. Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.
Görlitz, den 4. April 1891.
Der Königliche Erste Staatsanwalt.
73129
Der Heeresrflichtigr Bäcker Aaron Schmul Kalischer, zuletzt in Waldenburg i. / Schl. aufhält lich gewesen, gehoren zu Hobylagora, Kreis Schild—⸗ berg, am 24. Oktober 1868, wird unter der Anklage, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebietes aufzuhalten — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. — auf den 7. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Waldenburg zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird Genannter auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Civilvorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Aushebungsbezirks zu Schildberg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Waldenburg i. / Schl., den 19. März 1891.
Der Staats anwalt.
17222
In der Strafsache gegen den Rekruten Mathias Lamen aus dem Landwehrbezirke Kreuznach, geb. am 25. Mai 1868 zu Zell, katholisch, Fabrik⸗ arbeiter, wegen Fahnenflucht wird, da der An⸗ geschuldigte Lawen des Vergehens gegen §. 69 des Militär-Strafgesetzhuchs beschuldigt ist, auf Grind der §§. 245 u. ff. der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3100 K, in Buchstaben: Dreitausend einhundert Mark — das im Dentschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt und verordnet, daß dieser Beschluß nur durch den Deutschen Reichs Anzeiger veröffent⸗ licht werde.
Koblenz, den 24. April 1891.
Königliches Landgericht, II. Strafkammer. gez. Petry. Reusch. Schneider.“
(L. 8) Beglaubigt: Dahmen, Gerichtsschreiber.
7105 Beschluß.
In der Strafsache gegen den Büdner Carl Schmidt aus Uhlenkrug, z. Zt. anscheinend in Amerika, wegen Jagdvergehens, wird der Beschluß vom 23. Dezember 1885 auf Beschlagnahme des Vermoͤgens des Angeschuldigten und der am fiche Tage gegen ihn ergangene Haftbefehl aufgehoben, da die weitere Strafverfolgung durch inzwischen ein—⸗ getretene Verjährung ausgeschlossen wird.
Stettin, den 13. April 1891.
Königliches Landgericht, Strafkaminer II. Lindemann. Sartig. Braun.
T7106 K. Württ. Staats auwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die ich Urtheil der Strafkammer des Kgl. Landgerichts dahier vom 28 August 1885 über das Vermögen des abwesenden Wehrpflichtigen Michael Dietrich, Schreinergesellen von Waldbuch, Gre. Oberspeltach, D. Amts Crailsheim, bis jum Be⸗ trag von 670 M verhängte Vermögensbeschlagnahme ist nach Wegfall des Grundes derselben durch 3 des gleichen Gerichtes vom 24. d6. Mts.
aufgehoben worden. Den 27. April 1891. Unterschrift.)
2) Aufgehote, Zustellungen und dergl.
7123
Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch , . an die Gerichtstafel bekannt gemachten Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Glasermeister Haufen hieselbst zugeschrie' benen, Johannisstraße sub Nr. 562 belegenen Haufes mit Anbau und Stall und des dazu gehörigen, St. Marienkirchhof unter Nr. 726 belegenen Hof⸗ platzes mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs bedingungen, fowie zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die jur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Donner stag, den 16. Inli 1891, Vormittags
2) . . berb zum eberbot am Donnerstag, den . nn wohn , . 5 .
J r Nr. 8 des hiesige e ⸗
gebãudes statt. ö mn
Auslage der VerkaufsbedingungLen vom 1. Juli
R. J. an auf der Gerichteschrelberei, Kaufliebhahern
ist nach vorgängiger Anmeldung bei dem Sequefter,
Rechtgenwall A. Witt hiefeibft, die Befichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten.
Wismar, den 25. Aprũ 1851. Groß beroglicheß Nn tzgericht.
zum Deutschen Reichs⸗An
M 101.
Vierte Beilage zeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗ Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 30. April
1891.
1. ntersuchungs⸗· Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen n. dergl. B. Unfall und Invalidität ⸗ ze. Versicherung. 3 De rf. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6. Verloofung ꝛ4. von Werthpapieren.
gern n dtn, e aften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
irthschafts⸗Genossenschaften.
Deffentlicher Anzeiger.
15 Verschiedene Bekanntmaq ungen.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 17122
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachten
roklam finden zur Zwangsversteigerung des dem
pitzenhändler Carl Ratzeburg hieselbst zugeschrie ⸗ benen, an der Bliedenstraße Westseite all hier sub Nr. S5 belegenen 6 nn mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen, sowie zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Donners⸗ tag, den 30. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr,
27) jum Ueberbot am Donnerftag, den 20. Uuguft 1891, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 3 des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. .
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Juli
d. J. an auf der Gerichtsschreiberei. Kaufliebhabern ist nach vorgängiger Anmeldung bei dem Seguester, Rechtsanwalt P. Martens in Wismar, die Besichti⸗ gung des Grundstücks mit Zubehör gestattet.
Wismar, den 21. April 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
7254] Oeffentliche Vorladung.
In Zwangsvollstreckungs⸗Sachen der Wittwe des Wilhelm Cidam zu Allendorf, vertreten durch Karl Gutbrod in Dillenburg, Klägerin, gegen den Maurer Wilhelm Friedrich Strömann von Allendorf, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Be klagten, ist zufolge Verfügung des Königlichen Amts. gerichts hier vom Heutigen zur Zwangsversteigerung der in der Gemarkung Allendorf belegenen Immo bilien des Schuldners, taxirt 780 6, Termin auf Samstag, den 4. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem Schuldner unter Verweisung auf die Bestimmungen der 5§. 49 und 51 der Exekutionsordnung vom 15. Juli 1861 hierdurch geladen wird.
Dillenburg, den 25. April 1891. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
44826 Aufgebot.
Johann Süß. Bauer in Hartmannsreuth, hat alt Bevollmächtigter der Katharina Stemplinger, Bauergstochter von Meßnerschlag, zur Zeit Haͤusl ers mitbesitzerin in Kriegell, die Kraftloserklärung des auf diese Katharina Stemplinger u. auf 50 Fl.
leich 85,71 S gemachte, durch nichterhobene und api lisirte Zinsen bis zum 31. Dezember 1888 auf 112,67 M erhöhte Einlage lautenden, glaubhaft zu Verlust gegangenen, Sparkassabuches vom 15. März 1352 der Distriktssparkassa Wegscheid beantragt. Es wird hiemit als Aufgebotstermin die diesgericht⸗ liche öffentliche Sitzung vom Freitag, den 22. Mai 1891, Vormitt. 10 Uhr, bestimmt, und der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wegs cheid, den 31. Oktober 1890. Kgl. Amtsgericht Wegscheid. gez. Weig!, K. AR. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. , Wegscheid. Der K. Sekretär: Dirsch.
Ib og] Aufgebot. ; .
Der Kammergerichts⸗Referendar Wilhelm Henriei zu Berlin hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Krotoschin Nr. 2382 / 2623 auf den Namen des Fräuleins Helene Wittig zu Berlin und über 483 M 16 3 lautend, mit der Angabe, daß es ihm verloren gegangen sei, be—⸗ antragt.
Der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, seine Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine am 25. September 1891, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 265, anzumelden, und das ge⸗ dachte Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
srotoschin, den 25. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
sT71i12] Aufgebot.
Daß Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Waldenburg, Conto Nr. 21 730 über 714 S6 8 8, ausgefertigt für den Bergmann Traugott Kirchner in Weißftein, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers, nämlich des Bergmann Traugott Kirchner, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. s werden daher die Inhaber dieses Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den S. November 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, JZimmer Nr. 32, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung desselben n wird.
Waldenburg, den 16. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
I7113 Aufgebot.
Der Schulvorstand der Schulgemeinde Bimolten, vertreten durch den Lehrer H. PFelties daselbst, hat das Aufgebot des Sparkass en Quittn: agsbuches gr. S der Sparkasse des vormaligen Amtsbezirks Neuen⸗ haus, lautend über drei Ginlagen von je 100 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge ·
fordert, spätestens in dem auf Donunerstag, den 19. November 1891, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anjumelden und die Ur kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuenhaus, den 22. April 1891. Königliches Amtsgericht.
(549511 Bekanntmachung. . Die beiden, angeblich verbrannten Quittungsbücher der Kreissparkasse in Schweidnitz: 1 1) Nr. 1657 über 5 M 76 *, ausgefertigt für die verehelichte Schmidt, Rosine Helene, ge⸗ borene Pandtke, in Königlich ⸗Gräditz, und 2) Nr. 1982 über 950 Sp 97 , ausgefertigt kf 66 Stellenbesitzersohn Karl Schmidt aselbst, sollen auf den Antrag der Eigenthümer, und zwar zu 1 der Rosine Helene Schmidt'schen Erhen, und zu 2 des Karl Schmidt Behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. ö Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 11. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 22 ihre Rechte unter Vorlegung der Bücher anzumelden, . werft die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Schweidnitz, den 10. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Bernst ein.
74420 Aufgebot.
Die Firma P. Beier C Co. zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sterngu hier, hat das Auf⸗ gebot eines angeblich in Verlust gerathenen, von ihr auf die Firma Gustay Wolff zu Frankfurt a. / M. gezogenen und von letzterer akzeplirten Wechsels de dato Mainz, 14. Januar 1891 über 515,45 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. .
Fraukfurt a. / M., den 17. März 1891.
Königliches Amtsgericht IV.
7114 Aufgebot.
Der Privatmann August Krüger ju Halle a. / S., vertreten durch den Rechtsanwalt Pursche ebenda, hat das Aufgebot des ihm angeblich nach Beendi⸗ gung des Wechselprojesses Krüger Ra Krüger aus den über denselben ergangenen Akten D 1/91 nicht zugesandten, am 26. Oktober 1890 zu Gräfenhainchen von dem Pferdehändler Hermann Alicke ausgestellten auf Zahlung von 200 4Æ lautenden, am 20. Januar 1891 fälligen, von dem Landwirth Franz Krüger zu Radis aeceptirten und durch Blankogiro des Aus⸗ stellers auf Gottfried Geist indossirten, und von diesem auf den Antragsteller übergegangenen Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 17. November 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Gräfenhainchen, den 25. April 1891.
Königliches Amtsgericht. gej. Seiler.
7224) Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks Flur 18 Nr. 777 Steuergemeinde Borghorst, Moosheide genannt, Weide, groß 25 a 39 am, welches im Grundbuche von Borghorst Bd. VI. Bl. 158 für die verstorbenen Gebrüder Heinrich und Bernard Robrock zu Hollich eingetragen ist, soll für den Kolon Heinrich Beckwilm und Kolon Heinrich Halmer zu Hollich eingetragen werden.
Auf Antrag der Letzteren, welche vertreten werden durch den Rechtsanwalt Dupré bier, ergeht hiermit an alle ihrer Existenz und Aufenthalt nach un bekannten Eigenthumsprätendenten die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 7. Juli e., 11 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlofsen, und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden. Auch wird das bezeichnete Grundstück für die Antragsteller berich⸗ tigt werden. ö
Burgfteinfurt, 23. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abth. JI.
(7124 Oeffentliche e, , In der Grundsteuermutterrolle Artikel 207 der Gemarkung Marienheide sind als Eigenthümer der Parzelle Flur 31 Nr. 125 verzeichnet: Jobann Fasten⸗ rath Wwe. und Konsorten zu Linge. Die nicht zu ermittelnden ‚Konsorten werden damit zu dem auf den 16. Juni v. Is., Vorm. 9 Uhr, vor unterzeichneser Gerichtsstelle anberaumtem Termin geladen und aufgefordert in demselben ihre Eigen ˖ thumszansprüche anzumelden und zu bescheinigen. widrigenfalls nach 5. 58 Absatz 1 des Gesetzes von 186. Äpril 1865 die Gintrogung der Eigenthü mer ohne ihre Einwilligung 26
Gummersbach, den 22. April 1891.
Königliche? Amtsgericht. II. Bierbaum.
—
T7116 Aufgebot.
Zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuch—= blattes hat der Oekonom Gofffried Theodor Stier in Kaiserehagen, vertreten durch den Juftiz-Rath Danner bier, als Besitzer das Aufgebot für folgende noch nicht im Grundbuche eingetragenen, in der Flur Kaisershagen belegenen Grundstücke, als:
Nr. 2534 des Flurbuches 1 Acker Land im Viertel, Nr. 2604 des Flurbuches K Acker Land auf dem runden Flecke, Nr. 1921 des Flurbuches R Acker Land im Bergsee beantragt.
Es werden daher zu dem auf den 31. Angust 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Richter — Zimmer Nr. 21 — anberaumten Termine alle Realberechtigten, deren Ansprüche im Falle der Zwangsversteigerung nicht von selbst auf den Ersteher übergehen, mit der Aufforderung ge⸗ laden, spätestens in diesem Aufgeborstermine ibre Ansprüche anzumelden und Falls der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls ihre Ansprüche bei Anlegung des Grundbuchblatts nicht werden berücksichtigt werden.
Mühlhausen, den 24 April 1891.
Königliches Amtsgericht. IV. Koehler.
7115 Aufgebot.
Der Schmledemeister Carl August Niedermeyer aus Gr. Dt. Konopath, am T7. Januar 1830 zu Krupoczyn geboren, welcher etwa im Jahre 1855 nach Gr. Dt. Konopath gezogen ist und sich dort ungefähr ein Jahr lang aufgehalten haben soll, hat seit dieser Zeit die hiesig: Gegend verlassen und scheint, da seildem jegliche Nachricht von ihm fehlt, verschollen zu sein Auf Antrag seines Vormundes, des Schuhmachers David Peter in Gr. Dt. Kono path, wird Carl August Niedermeyer hiermit auf⸗ gefordert, sich spätestens im Termin den 10. März 1892, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeich“ neten Gericht, Zimmer Nr. 2, mündlich oder schrift⸗ lich zu melden. Diese Aufforderung ergebt auch an seine unbekannten Rechtsnachfolger. Meldet Nieder meyer sich nicht, so wird er für todt erklärt.
Schwetz, den 25. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
7262
: 3 Antrag der Marke, verehelichten Weber Wanke aus Rosen, wird deren Ehemann, der Weber Franz Wanke aus Zuülz, zuletzt in Lorz in Rufsisch.⸗
Polen, welcher seit dem Jahre 1869 verschollen ist.
aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am 23. Februar 1892, Vormitrags 10 uhr, in unferem Terminszimmer Nr 4 zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Nenstadt O. / S., den 25. April 1891. Königliches Amtsgericht.
7261] Ausfertigung.
Todeserklärung der Josefa Johanna Rohe von Kleinwallstadt und deren Familie.
Josefa Johanna Rohe, geboren am 6. Mai 1838 in Kleinwallstadt, ist im Jahre 1862 nach Nord⸗ amerika ausgewandert und hat dort 1864 einen ge— wissen Adam Fischer geheirathet und soll nach brief ⸗ licher Mittheilung des Letzteren vom Jahre 1876 gestorben sein. ᷣ
Seit dem Jahre 1876 ist keine weitere Nachricht vom Leben und Aufenthalt der Familie der genannten Josefa Johanna Rohe nach Deutschland gelangt und besteht die Bermuthung, daß die Familie des Adam Fischer nicht mehr am Leben ist.
Es wurde daher der Antrag gestellt, nach Durch⸗ führung des Verschollenheitsverfahrens: ᷣ
Die Josefg Johanna Rohe, verehelichte Fischer, nebst ihrem Manne und Kinder durch Richterspruch für todt zu erklären.
Es ergeht demnach folgende
Aufforderung:
1) an die Verschollenen, spätestens im Aufge⸗ botstermine persönlich oder schriftlich dahier bei Gericht am Montag, den 22. Februar 1892 sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgekotstermine wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Art. I10 des Ausf. Ges. z. C.-P. O.
Obernburg, den 22. April 1891.
Königliches Amtsgericht. gez. Rosbach. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Obernburg. (. S) Der K. Sekretär: (Unterschrift.)
123 Aufg
e bot.
Auf Antrag der in nachstehendem Verzeichniß O Genannten werden I) die darin aufgeführten verschollenen Personen, 2) Diejenigen, welche an, deren Vermögen Ansprüche erheben wollen, ; aufgefordert, zur Verhandlung über ihre Rechte und Ansprüche im Aufgebotstermine, in welchem diese
spätestens anzumelden sind,
Dienstag, den 9. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Burgstraße ii, 2 Treppen, Zimmer 4, zu erscheinen, widrigenfalls auf Antrag a. die bezeichneten Verschollenen für todt erklärt werden, und ihr Vermögen den Berech tigten obne Kaution ausgeantwortet werden wird,
b. die zu 2 Genannten ihrer Ansprüche erklärt werden. Altenburg, den 20. März 1891.
an dem Vermögen der Verschollenen für verlustig
Herzogliches Amtsgericht. a. Rei 9 ardt.
Verzeichniß der Verschollenen und Antragsteller:
Name des
Verschollenen Stand
z Betrag des ; Letzte Nachricht Alter des Aufenthalts
Vermögens Name des Antragstellers
in Mark
Cigarren⸗ 30 arbeiter Jahre aus Hausknecht 68
Dienstknecht
Schmidt, Joseph
Sermaun, Va. Gorma lentin Blume, Her ⸗ Lohma mann, genannt a. / L. Rauschenbach . Dietrich, Rosalie Alten · Wirthschafts ˖ Christiane burg gehilfin Schlag, Michael Pösch⸗· Bahnarbeiter
Schumann, Ro ⸗ Alten ˖
Maurer bert Hermann burg .
Heinke, Eduard Rom⸗ Müller
schůtz Altenburg, den 23. März 1891.
Gerichtsschreiberei ILa. des (L. 8.) Schack,
November 1580 16665
., aus Nordamerika 5
Jahre aus Nordamerika aus Altenburg wi aus Pöschwi ö? 1850 tz aus Jassy
Jahre aus Romschütz Ausgefertigt:
Cäcilie, verehel. Härtel, geb. Schmidt, in Altenburg Stellmacher Gustav Her⸗ mann in Altenburg Handarbeiter Johann Louis Gleitsmann in Altenburg
Clara Minna Marie Elly Dietrich in Altenburg 1852 Handarbeiter Gottfried Schlag in Pöschwitz Fleischer Julius Bernhard Schumann in Niederzimmern
und Stenereinnehmer ErnstTheo⸗ dor Schumann in Falkenberg 1878 Rentier Carl Gottlob Haugk in Altenburg
Altenburg 1876 285
1858 770
1854 1215
erzoglichen Amtsgerichts. ktuar.
7125 Im Namen des tönigs! ; Auf den Antrag des Rechtsanwalts Cause zu
Mainz, als des Konkurgtverwalters über das Ver
mögen der Frau Katharina Best, geb. Raab, zu
Osthofen, der alleinigen Inhaberin der Firma Ge ⸗
brüder Best ebenda, erkennt das Königliche Amts
. Abtheilung TV., zu Frankfurt a. M., für echt:
Der am 7. Mai 1884 von der Providentia Frank⸗= furter Versicherungsgesellschaft dahier der verwitt⸗ weten Frau Katharina Beft, geb. Raab, zu Ost⸗ hofen für die Lebensversicherungspoliee Nr. 40 992 vom 5. April 1881 ausgestellte und in Verlust ge⸗ rathene Legeschein über ein von ihr der genannten Versicherten gegen n n ,, dieszr
olice gewährtes Darlehen von 800 M wird sũr raftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den 16. April 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 187.
soi) Der Hpothekenbrief über die Post r ,
Nr. 7 zur Höhe von 182 1 70 5 Judikat⸗ forderung nebst Zinsen und Kosten für den Brennerei⸗ besitzer F. Unterhössel zu Krummenholz ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom. 23. April 1891 für kraftlos erklärt. Essen, den 24. April 1891.
Königliches Amtsgerich‘.
16913 Bekanntmach Durch Ausschlußurtheil des Wie liche Amts⸗ erichts ju Reppen vom 17. Awil 186, ist das n . vom 7. Jali 155,3 über die für den Rentier Johann Friedeich Wange in Reppen im Grundbuch von Reppen Be. nd v. Blatt 05 Mr. 280 Abtheilung II. Ter. 14 eingetragene Dar- kKbrelarderung von doo. . für kiafios erkätt orden. NReppen, oen 23. Aprir 1891
Kon glich Amtsgericht.
von Altendorf (Rhld5) Bd. 133 Bi. 1 Abth