1891 / 102 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. April 1391. Trilling, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: . 1) des Kaufmanns Wilbelm Utermark in Lüneburg, Y) der 64 des weiland Steuereinnehmers Jugler in Lüneburg: . . Rentier Georg Karl Ludwig Jugler in Nord⸗ hausen, . . b. unverehelichten . Dorothee ugler zu Hamburg, e. ö 3. Rektors Ohlhoff, Dorothee Jo— hanne Margarethe, geb. Jugler, zu Einbeck, 3) der Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Meyer, Anna Vorothee Elisabeth, geb. Harms, in Grün—2 9 en * 22 ; . das Königliche Amtsgericht zu Lün eburg, Abtheilung III, ö. ö. Gerichts ⸗Assessor Ihnen

(6912

Louise

u ü ie Urkunden: I über einen Kaufgeldrest von 4000 4 laut Kauf⸗ kontrakteß vom 25. März 1885, eingetragen im Grundbuche von Lüne, Band 1 Blatt 30 Ahthei⸗ lung III Nr. 2 für den Kaufmann Wilhelm Uter· mark zu Lüneburg am 20, April 1885 früher eingetragen im Hypothekenbuch, Bezirk VII Abthei⸗ lung If Band L Fol. 30 pag. 31 e

Y über 100 Thaler Courant, vermerkt im Grund⸗ buche von Lüneburg Band X Blatt 3 Abthei⸗˖ lung III Nr. 2 als am 31. Mai 17509 eingetragen und' am 24. Mär; 1836 dem Steuereinnehmer Jugler in Läneburg eedirt, lastend auf, den Hãusern Tünerstraße Nr. 9 und am Stintmarkt Nr 7 zu züneburg, . . 1500 AK Abfindung, laut Urkunde vom 13. Nopembet 1871 eingetragen in Grundbuche von

9. Februar 1878 Wulfttorf Band 1 Blatt 2 Abtbeilung III Nr. J am 12. Februar 15378 für Anna Dorothee Flisabeth Harms in Wulfstorf, früher Hvpothekenbuch Bezirk Ill Kbtheilung f Band 11 Fol. Nr. 3 Seite 225 Nr. 1,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kofsen des Verfahrens tragen die Antrag⸗

tell theilmäßig. steller antheilmäß ö

5904 Im Namen des Königs!

̃ Wr un. am 20. Mätz 18910. Mittelstaedt, Attuar, als Gerichtsschreiber uf den Antrag der Briefträger Adalbert und

Marvanna, geb. Krzyeka, Dastych'schen Eheleute in

Exin. wegen Aufgebots einer vypothekenpost zum

Zwecke der Löschung, erkennt das Königliche Amtz⸗

. zu Exin durch den Amtẽrichter Albrecht für echt

Bie Gläubiger der auf dem Grundstücke Exin Blatt 144 in Abtheilung III. unter Nr. 1 ein ; getragenen Post von 108 Thalern 77 Sgr., mit 5 Ho verzinslich, beiw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen,

Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag—

tellern zur Last. ö Albrecht.

792 . ͤ . Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. April 18951 sind die unbekannten Berech⸗ tigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Münster Band 22 Blatt 127 Abth. I. Nr. 2 für den verstorbenen Professor Kaspar Lückenhoff zu Münster eingetragene Post ad 1000 Thaler aus— geschlossen. Münster, den 28. April 1391. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Im Namen des Königs!

Vtrkündet am 17. April 1891.

Schlenke, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Repräsentanten des Berg- werks „Eisernes Kreuz“ in der Gemeinde Hengsbach b Siegen, Julius Daub zu Siegen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Siegen durch den Ge— richtsassessor Doench für Recht:

Die im Grundbuche für Bergwerke Bd. VIII Bl. 21 des Bergwerks „Eisernes Kreuz“ Abthei⸗ lung III eingetragenen Gläubiger:

1) Kaufmann Theodor Sternenberg in Schwelm,

2 Kaufmann Wilhelm von Jüchen zu Moers,

3) die Handlung P. Rocholl u. Söhne zu Lippstadt, bezw. deren Rechtsnachfolger und die ihrer Person oder dem Aufenthalt nach unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten:

zu 1, von 140 Thlr. 3 Sgr. 9 Pfg. einge⸗ tragen aus Urkunde vom 4. Februar 1846 und 9. Februar 1847, zu 2, von 24 Thlr. 1 Sgr. 4 Pfg. aus Ur— kunde vom 15. Januar 1845, zu 3, von 939 Thlr. 22 Sgr. 5 Pfg. und 35 Thlr. 15 Sgr. 5 Pfg. aus Urkunde vom 26. August 1848 ausgeschlossen. Die äber vorstehende Posten ge— bildeten Urkunden werden für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt Antragsteller. Doench.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 23. April iss. Schlobach, als Gerichteschreiber.

In Sachen, betreffend dag Aufgebot der in hiesiger Gemarkung belegenen, aus dem jetzt verlassenen Grabenbett des chemaligen s. g. schwarzen Grabens gebildeten Parzellen ertennt das Königliche Amts gericht zu Charlottenburg durch den Ger chts— assessor von Arnim für Recht:

D daß alle unbekannten Realberechtigten mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchs für die in hiesiger Gemarkung belegen auf Kartenblatt 4 Nr. 2447/3063, 2425/3065 und Kartenblatt 8 Nr. 1480249, 1481249, 1482/2498 verzeichneten Grundstücke nicht berücksichtigt werden,

2) daß die Kosten jedes AÄufgebots unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten den Antragstellern aufzuerlegen.

7566

7363]

v. Arnim.

Im Namen des stönigs! Vertündet am 18. März 1891. Leiß, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Besitzerwittwe Auguste Lempert zu Bäslack erkennt daß Königliche Amts-

17314

Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden wit ibren Ansprüchen auf die auf dem Grundstück Bäslack Nr. 25 Ab- theilung I Nr. 1 und Nr 2 eingetragenen Posten von 17 Thlr. 3 Sgr. 10/3 Pfg Muttererbtheil der Maria Giga auf Grund des Erbrezesses vom 25. Sktober 1857 bjw von 22 Thlr. Vatererbtheil des Johann Giga auf Grund des Erbrezesses vom 4. Februar 1817 ausgeschlossen.

Kosten fallen der Äntragstellerin zur Last. Von Rechts Wegen. Arendt.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. April 1891. Kinowski, Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag der Wirthe Casper Szymczak und Franz Gruszezynski zu Stawoszew, erkennt das Königl. Amtänericht zu Jarotschin durch den Amts richter Isagesohn für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Wirths Johann Zakowski werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die auf den Grundstücken Slawoszew Nr. S4, Rr. S7 und Slawoszew Nr. 13 in Ab⸗= theilung fil Rr. J eingetragene Post von 31 Thlr. 4 Sgr. 6 Pfg. Erbtheilsforderung nebst Zinsen ausgeschlossen;

die Koften' des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Isaaecsohn.

(7356 Bekanntmachung. k Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgericht vom heutigen Tage sind die Inhaber der im Grundbuche von Kl. Borstel, Band 1V, Blatt 31, Abtheilung III, Nr. 1 auf Grund der Urkunden vom 29. Oktober 1893 und 25. Juni 1858 für die Troue'sche Vormundschaft in Hoyerhagen eingetragene Dahrlehnsforderung von 150 Thaler Courant mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Bruchhausen, 24. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Müller.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. April 1891. Schlechter, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot des von dem Ackerwirth Joseph Koch zu Schwaney als Eigenthum beanspruchten, in der Katastralgemeinde Schwaney belegenen, im Grundbuche von Schwaney Bd. 14 Bl. 44 für die Geschwister Clementine, Auguste, Viktoria, Wilhelm, Eduard, Werner. Anna und Ferdinand Schröder zu Paderborn eingetragenen Grundstücks Flur 10 Nr. 612/133 hat das König— liche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amts gerichtsrath Deumling für Recht erkannt:

Alle diejenigen, welche auf das von dem Acker wirth Joseph Koch zu Schwanev als Eigenthum beanspruchte Grundstück Flur 10 Nr. 612,133 der Katastralgemeinde Schwaney Eigenthums, oder andere Realansprüche zu haben glauben, werden mit denselben ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Paderborn, den 253 April 13891. . Gerichtsschreiberei II des Königlichen Amtsgerichts.

7362

7373

73831 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Juliane Tesch, geborene Bandel, hat gegen ihren Ehemann, den Hausdiener August Her⸗ mann Marti Tesch, früher zu Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen böslicher Verlassung erhoben mit dem Antrage: ö die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären.

Gegen das hierauf ergangene, am 29. Oktober 1890 verkündete Urtheil der Civilkammer 132 des König Landgerichts 1 hierselbst, durch welches die Klage kostenpflichtig abgewiesen ist, hat die Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fuchs . hier, die Berufung eingelegt und beantragt;

unter Abänderung des J. Urtheils nach dem Klage⸗ antrage zu erkennen. ö

Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver andlung über die Berufung auf den 13. Oktober iso1I, Vormittags 116 Uhr, vor den III. Civil senat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 1, mit der Aufforderung, einen hei diesem Gerichte zu gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszuß aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 23. April 1891. . Drangosch, Gerichteschreiber des Königlichen Kammergerichts, 1II. Civilsenats.

[T7382] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Nachstehender Auszug: ̃

Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für Elisabetha Utzinger, Näherin, in Mittelbrunn wohnhaft, Ehefrau von Daniel Zum stein, Dienstknecht, in Mittelbrunn wohnhaft ge⸗ wesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort abwesend, Klägerin, vertreten durch Rechts anwalt Gießen in Zweibrücken, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen Chescheidung. Der Beklagte wird hiermit in die von dem Herrn Präsi⸗ denten zu bestimmende, unten angegebene Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen.

Für die Klägerin wird vorgetragen und beantragt werden:

„Gefalle es dem Kgl. Landgericht, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“

Wird bieimit dem obengenannten Daniel Zum⸗ stein, da dessen Wohn. und Aufenthaltsort unbe— kannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 24. April 1891 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom zehnten Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und zugleich entschieden wurde, daß der Sühnever such zwischen den Partien wegen Abwesenbeit des Beklagten ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort nicht erforderlich ist.

Zweibrücken, den 28. April 1891.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

gericht zu Raftenburg durch den Gerichts⸗Assessor Arendt für Recht:

Löwenberg „Kgl. Sekretär.

(7379 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Lucia Reisinger, Schubmachers⸗ frau in Heidelberg, Klägerin, vertreten durch den Königl. Advokaten Peter Aschenauer in Regensburg, gegen Johann Reifinger, Schuhmacher, früher in Regensburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, bat der Königl. Advokat Peter Asche= nauer dahier Namens der vorgenannten Klägerin am 9. April 1891 Klage bei der I. Civilkammer des , Landgerichtes Regensburg mit dem Antrage erhoben:

Urtheil zu erlassen, daß die Ehe zwischen Johann und Lucia Reisinger dem Bande nach zu trennen sei, oder doch die Reisinger'schen Eheleute auf bestimmte Zeit von Tisch und Bett zu trennen seien und daß der Beklagte in dem einen wie in dem anderen Falle die Kosten des Prozesses zu tragen habe,

und zugleich den Beklagten in die anzuberaumende Sitzung zur Verhandlung mit der Aufforderung der Bestellung eines bei dem Königl. Landgerichte Regens burg zugelassenen Rechtsanwaltes geladen. Nachdem die Civilkammer des Königl. Landgerichtes Regens burg wegen unbekannten Aufenthaltes des Beklagten Johann Reisinger auf Antrag genannten Anwaltes durch Gerichtsbeschluß vom 258. April 1891 die öffentliche Zustellung bewilligt hat, wird Beklagter Johann Ressinger in die zur mündlichen Verhandlung der Sache im Sitzungssaale des Königl. Landgerichts Regensburg, Civilkammer I, bestimmte Sitzung vom Montag den 13. Juli 1891, Vormittags Sise Uhr geladen.

Regensburg, den 28. April 1891. .

Gerichtsschreiberei des Königl. Lindgerichts.

(L. 8 Widmann, Königl. Obersekretär.

7378 Bekauntmachung.

Nr. 7615. In Sachen des Handels mannes Josef Brunner von Heidelberg gegen seine Ehefrau Anna, geb. Weimar, von da, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen Ehescheidung wurde Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Samstag, den 20. Juni d. Is.,, Vorm. / 19 Uhr bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. ;

Mannheim, den 265. April 1891.

Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts. Schneider.

7366 Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Schaafmeister Pfister Regine, geb. Krech, zu Rohr, vertreten durch den Rechtsanwalt Emmrich in Subl, klagt 1) gegen die verehel. Tage⸗ löhner Günther Bachmann, Johanne Rosine, geb. Heim, aus Großenehrig, 2) gegen deren Ehemann, Tagelöhner Günther Bachmann aus Grohenehrig, beide in unbekannter Abwesenheit, auf Vertrags- erfüllung mit dem Antrage, die Beklagte zu 1 zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die Klägerin als Eigenthümerin des im Grundbuche von Rohr Band I Blatt 74 verzeichneten Hausgrundstücks Nr. S6 a zu Rohr im Grundbuche eingetragen wird, den Be⸗ klagten zu 2 zu verurtheilen, zu dieser Bewilligung feiner Ehefrau seine ehemäͤnnliche Zustimmung zu geben und den Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und lader die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Suhl auf den 24 Juni 1891, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. . Neutsch, Kantlei⸗Rath, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

T7569] Oeffentliche Zuftellung. Der Hausbesitzer J. Sorski in Zabrze, vertreten

durch den Rechtsanwalt Sachs, klagt gegen den

Schneidermeister W. Wolluy in Zabrze wegen 1065 Mark Wohnungsmiethe, mit dem Auftrage auf Verurtheilung des Beklagten, zur Zahlung von 100 Mark nebst 5 oo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und für vorläufigé Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zabrze auf den 13. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. Zabrze, den 27. April 1891. Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Reichert.

JT 365] Oeffentliche n , .

Der in dem vor dem Königlichen Amtsgericht zu gtönigsberg i. / Pr. anhängig gemachten Rechtsstreit der Frau Louise v. d. Ahs, geb. Grün, aus Königs berg wider den Fleischer Ernst Kasunke, zuletzt in Stettin Pommerensdorf, jetzt unbekannten Aufent: halts, wegen Freigabe von Sachen, auf den 2. Juni i891. Vormittags R /g Uhr, zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits anberaumte Termin ist aufgehoben und auf den 14. Juli 1891, Vor⸗ mittags 9!½ Uhr, verlegt, was zum Zwecke der öffentlichen Sustelin g , ß wird.

ongowski, . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. I.

7367

ͤ 9 2086. Kaufmann Taver Mayer in Ober⸗ Münsterthal klagt gegen den an unbekannten Octen abwesenden Kreuswirth Gustav Frik von Ober · Münsterthal aus Grsatz geleisteter Bürgschaft gegen über der Gemeinde Unier⸗Münsterthal vom 18. Sep- tember und 7. Oktober 1890, beziehungsweise aus Cefsion des Hirschwirths Karl. Fuchs in Ober= Münsterthal vom 27. April 1891 mit dem Antrag auf Verurtheilung des Betlagten zur Zahlung von 1987 4 40 3 durch vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh. Amtsgericht Staufen auf Donnerstag, den 18. Juni 1891, Vormittags 19 Uhr. Hum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stan fen, 27. April 1891.

Dufner, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

7374 Oeffentliche Zuftellung.

; . Landmann Hans Kölln in Eidelstedt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Jessen in Altona, klaat gegen den Schlachter Johann Hermann Köun, fruͤher zu Gidelstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus baarem Darlehn mit dem Antrage auf Ver⸗

urtheilung zu Zahlung von 1500 0 nebst Prozeßzinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf, den 11. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Altona, den 28. April 1891. Leißnig, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17364 Oeffentliche Zustellung.

Der Inspector Scheffler zu Bottschow, vertreten durch den Rechtsanwalt Emrich zu Reppen ladet den Schneidermeister Sally Reinsch früber zu Rogasen, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Ver⸗ handlung über den von Letzterem gegen ihn ein- geleiteten Rechtsst'eit wegen eines am 12. August 1890 auf Bestellung zum verabredeten Preife von 15 4 gelieferten Beintleides mit dem Antrage den Kläger mit seinem Klageansprucke in Döhe von 18 nebst 5 o Zinsen seit 70. Auçust 1890 kostenpflichtig abzuweisen und das Uriheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. .

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf den 24. September 1891, Vor⸗ mittags 10 uhr roc dem Königtichen Amtsgericht Reyppen anberaumt. .

Dies wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt g macht.

Reppen, den 23. April 1891.

Wardsack, ,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7375 Oeffentliche Zustellung. .

Der Landmann Hans Kölln in Eidelstedt und die Wittwe des Landmanns Albertus Timmermann wei⸗ land in Eidelstedt Maria Margaretha, geborene Kölln, in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit dessen Kindern vertreten durch Rechtsanwalt Jessen in Altona, klagen gegen den Schlachter Johann Hermann Köln, früher zu Eidelstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, ans Burgschaften mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 5366, 83 nebst Prozeßzinsen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Altona auf den 11. Juli 1891 Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 28. April 1891.

Leißnig, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7506] Oeffentliche Zuftellung. .

Die Ehefrau des Zimmermannes und Wirthen Lambert Koeltgen, Anna Maria, geb. Titz, zu Menzelen, zum AÄrmenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Jastiziath Rheindorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Güter · trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 3. Juli 1891, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hebenstreit, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7505 Oeffentliche Zuftellung.

9 zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Schuhmachermeisters und Kleinhändlers Friedrich Steck, Friederike Maria, geb. Siebers, wohnhaft zu QSualburg, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischhauer ju Cleve, klagt gegen deren vorgenannten Ehemann Friedrich Steck zu Qualburg mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cleve auf den 17. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

üpper, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16 le g Ehefrau des Handlungsbevollmächtigten Emil

Otterberg, Ottilie, geb. Müller, zu Krefeld, ver⸗ treten . Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. Juni 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 34. April 1891.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7568]

li Ehefrau des Wirthes und Kaufmannes Bernhard Josef Blum, Elise, geb. Henkes, ohne Geschäft zu Lützel⸗Koblenz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Maur, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. Juni 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

73756. Bekanntmachung.

Die Elisabetha Derr, Ehefrau von Philipp Eszling, Schuhmacher, beide in Burbach wohnend, Klägerin vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 30. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 25. April 1891.

Ko st er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7377 Bekanntmachung.

Die Catharina Rothe, Ehefrau des Heinrich Ernst Will elm Schütz, früher Gastwirth zu Soutyhof, jetzt ohne Gewerbe, beide zu Sprengen wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtgzanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ghe mann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die

Sißung der JI. Civilkammer des Königlichen Land⸗

gerichts zu Saarbrücken vom 25. Juni 1891,

8 9 Uhr bestimmt worden. Saarbrücken, den 25. April 1891.

Cüũppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I 381] Die Ehefrau des Tagelöhners Engelbert Bung, Gertrud geb. Brenig, zu Luchenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt zu Bonn, klagt gegen ihren Ebemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1I. Civil⸗ kammer des Königl Landgerichts zu Bonn, ist Termin auf den 24. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr,

bestimmt. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

7507

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königl. Landgerichts vom 18. März 1891 ist zwischen den Eheleuten Versicherungsagent Eduard Riemer und Minna, geborene Bellgardt. ju M.⸗Gladbach die Gütertrennung mit rechtlicher Wir⸗ kung vom 24. Januar 1891 ab ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 16. April 1891,

. ; Arand, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

7509

Durch rechtekräftiges Urtheil der II. Civilka mmer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 24. März 1891 ist zwischen den Eheleuten Bäckermeister ö Josef Peters und Agnes, geb. Boß, zu M; Gladbach, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 4. Februar 1891 ab ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 21. April 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

7bos]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königl. Landgerichts vom 24 März 1891 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Söller und Gertrud, geb. Kliethermes. zu Krefeld die Güter trennung mit rechtlicher Wirkung vom 28. Januar 1891 ab ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 20. April 1891.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7380

Durch Urtheil der 1I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 31. März 1891 ist die zwischen den Eheleuten Fuhrmann Anton Hubert Albert Schüller zu Mettmann bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. Februar 1891 für aufgelöst erklärt worden.

. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7369

Durch einen vor dem Königlichen Notar Eich zu Saarlouis am 13. April 1891 zwischen: dem Kaufmann Johann Otto Heinrich genannt Hans Stephan zu Saarlouis und dem Fräulein Enna Maria Hermestroff, ohne Stands zu Saarlouis, errichteten Ehevertrag Rep. Nr. 14966 haben Contrahenten 5 bestimmt:

etreffende Stelle:

In der einzugehenden Ehe soll nur eine Gemein⸗ schaft der Errungenschaft stattbaben, wie solches durch die Artikel 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuches näher bestimmt ist.“

Saarlouis, den 28. April 1891.

Für die Richtigkeit des Auszuges:

(L. S) Kerner, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[7368]

Durch einen vor dem Königlichen Notar Eich zu Saarlouis am 3. April 1891 zwischen;

dem Johann Latz, Ackerer zu Schaff hauen, und der Maria, geb. Rupp, Wittwe von Johann Schmidt, Ziegeleibesitzerin zu Hostenbach errichteten Ehevertrag = Rep. Nr. 14927 haben Contrahenten Folgendes

bestimmt: Betreffende Stelle:

„In der einzugehenden Ehe soll nur eine Gemein schaft der Errungenschaft statthaben, wie solches durch die Artikel 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetz⸗ buches näher bestimmt ist.“

Saarlouis, den 28. April 1891.

Für die Richtigkeit des Auszuges

(L. 8.) Lerner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditaͤts⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. (682

Eine in bester Gegend Mecklenburgs, 4 km v. Bahnstation gelegene Pachtung v. c. 1200 Morgen Areal besten Weizenbodeng und vorzüglich zum Rübenbau geeignet, soll zu Johannis d. J. abgestanden werden. Anschluß an verschiedene Zuqerfabriken sehr leicht.

Schriftliche Anfragen von Selbstreflektanten werden

unter . Z. 91 bei der Expedition dieser Zeitung erbeten.

11871

Die im Kreise Kosten belegene Königliche Domäne Seebrück soll auf 18 Jahre von 83 1892 ab im Wege des öffentlichen Ausgebols anderweit ver⸗ pachtet werden, zu welchem Behufe wir auf Donnerstag, den 4. Juni d. J8., Vormittags 11 Uhr in unserem Sitzungszimmer Termin an⸗

1

Die Domäne hat einen Gesammtflächeninhalt vo 334,3308 ha, darunter ca. 238 ha . 41 n Wiesen und 39 ha See. Der Grundsteuerreinertrag beträgt 980,30 Thaler. Das jährliche Pachtgeib belãuft sich gegenwärtig auf 6370, 02 M16, nachdem dem ursprünglichen Pachtzinse im Laufe der Pachtzeit 0b 10 Zinsen für Draginagekapitalien und 253, 52 0 Zinsen fur Baukapitalien hinzugetreten sind.

Die Pachtkaution ist auf 26 060 M und der Werth des Vieh- und. Wirtbschafts Inventariums, mit welchem die Pachtstücke mindestens besetzt zu halten sind, auf 27 C09 M festgesetzt.

Jeder der sich beim Bieten betheiligen will, hat sich vor dem Termin bei dem Licitationg⸗Kommisfarius, Regierungs ⸗Assessor Dalmer, über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 560 90 S. sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation aus zuweisen.

Die übrigen Pachtbedingungen und die Lieitations

regeln, sowie die Karten, Register Auszüge aus der Grundsteuermutterrolle und das Gebäude⸗Inventarium können vor dem Termine sowohl in unserer Domänen⸗ Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne Seebrück bei dem jetzigen Pächter, Oberamtmann Weißkopf, eingesehen werden, welcher nach vorheriger Anmeldung auch die Besichtigung der ä ,, gestatten und sonstige Auskunft ertheilen wird. . . . 6 a , und Licitationsregeln gegen Erstattung der Copialien Abschrift ertheilt. 9 ; ;

Posen, den 21. März 1891.

. König liche Regierung,

Abtheilung für directe Steuern, Domänen

und Forsten.

(6571 Bekanntmachung.

Das in der Provinz Hannover im Kreise Hildes beim belegene Klostergut Sorsum soll auf die 18 Jahre vom 1. Mai 1892 bis dahin 1910 öffentlich meistbietend verpachtet werden und ist dazu Termin auf Dienstag, den 9. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Eichstraße Nr. 2, hierselbst angesetzt.

Zu dem Klostergute Sorsum gehören:

1) Hof⸗ und Baustelle O87 44 ha K 2, 955 . 3) Ackerland. 231, 2476 ,

zusammen 235,1 ird ha.

Der Mindestpachtpreis ist auf 22 500 4 festgestellt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfuͤgbares Vermögen von 125 900 M erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über seine persönliche Befähigung als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spätestens 8 Tage vor dem Verpachtungstermin auszuweisen hat. Die Verpachtungs⸗Bedingungen und die Lizitations⸗ regeln, sowie die Karte und das Grundstücks Verzeichniß können in unserem Bureau an jedem Wochentage von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags eingesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden. Wegen Besichtigung des Pgchtgutes wollen Be⸗ werber sich an den jetzigen Pächter, Herrn Ober⸗ Amtmann Müller in Sorsum, wenden. Sanuover, den 235. April 1891.

Königliche Kloster ⸗Kammer. Weigel.

5) Verloosung ꝛ. von Werth⸗ papieren.

[72553] Bekanntmachung.

Berliner Pfandbrief⸗Amt.

o703 9153 9257 9272 9364 101365 1942 12635 12822 13127 13177 143090 14826 15138 15294 15377 16522 16591 16708 17150 17301 17801 18939 18010 188095 18985 19744 19784 20029 20718 20870 22641 22755 25259 25869 25916 26977 27129 2458 2628 27703 28437 29325 29545 30150 30171 31275 31789 31871 32012 32413 33209 33607 34176 34609 34910 35048 35091 35230 36743 36830 37955 38554 386090 38727 35754 40489 49782 41159 41531 42029 4273 42445 42462 42659 42797 425355 43087 43169 43336 43718 44600 44613 449835 45355 465198 46861 46976 47020 47159 47349 47453 47564 48623 48682 49292 49715 49844.

Litt. C. à 3000 ½ Nr. 230 427 440 456 484 Soꝰ 836 1170 1331 1364 1654 1992 2051 2218 2380 2746 2772 2814 2880 2908 3166 3558

4303 4396. V. 5 0Qige.

Litt. D. à 3000 S Nr. 776

Litt. F. à 300 ½ Nr. 50 314 121 1287 1289 1511 1328 1352 1357 1699 2033 2214 2225 2438 2473 2573 2723 3230 3288 3761 3928 3955 3973 4057 4215 4481 4520 4525 4676 4850 4965 4911 5983 5118 5293 5361 5379 5781 5821 5912 6146 6297 6472 6522 7029 7349 7480 75865 76343 7695 7698 7746 7849 8061 8161 8176.

Litt. G. A 150 4½) Nr. 46 112 399 462 911 13 1042 1165 1177 1189 1210 1215 12897 1445 1527 1591 1901 1960 2156 2228 2484 25583 2883 3065 3119 3239 3368 3408 4144 4201 4407 4415 4567 4591 4662 5357 5366 5510 5512 5678 5726 5849 5917 5968 6112 6115 6147 6196 6220 6397 6567 6850 7100 7122 7152 7323.

Zur Einlösung durch Zahlung des Nominal— betrages sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gebörigen, nach dem 1. Juli 1891 fällig werdenden Coupons in courkfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern. Yer Betrag fehlender Coupons wird von der Einlssungs— valuta in Abzug gebracht.

Berlin, den 16. März 1891.

Das Berliner Pfandbrief ⸗Amt. Gesenius.

64535 Bekanntmachung.

Von Mindener Stadt Obligationen, Aller⸗ höchstes Privilegium vom 25. März 1885, sind heute ausgelooft zum 1. Juli 1891:

Litt. A. zu 500 M Nr. 44 121 137 331 354 410 476 489. Litt. B. zu 1000 M Nr. 52 142.

Rückzahlung vom 1. Juli 1891 ab bei unserer Kämmereikasse.

Minden, den 23. Dezember 1890. Der Magistrat. Bleek.

10325 13485 15797 17502 190997 19715 22101 22176 26090 26589 27993 285199 30243 30325 32827 32854 34991 35015 37372 37444 39375 39894 42092 42100

11896 14095 16430 17781

611121 Bekanntmachung.

Bei der planmäßig stattgehabten Ausloosung sind folgende am 1. August 1891 bei der Kreis kafse in Rawitsch und der Provinzial⸗Instituten⸗ Getzt Landes⸗Haupt / Kasse in Posen ein⸗ zulösende Anleihescheine des Kröben er Kreises gezogen worden:

von der 4 igen Auleihe II. Ausgabe Litt. C. 53 über 500 M,

Litt. D. 11 17 64 72 865 über je 200 A,

von der 0½ο9 igen Anleihe III. Ausgabe Iitt. A. 5 über 2000 M,

Litt. D. 5 21 39 93 über je 200 MS

Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 26. April 18980 wird nochmals veröffentlicht, daß bei der für das Jahr 18990 erfolgten Ausloosung folgende am

Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden nachstehende, durch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 1. Juli 1891

gekündigt:

. H. 35 0υige. Litt. M. à 3000 A6. Nr. 257 550 1114 1202 1941 2254 2315. Litt. . à 1500 46. Nr. 276 284 712 819 1026 1061 1279 1531 1983 2120 2164 2423 3157 3159 3199 3363 3716 4591. Litt. O. à 300 S6. Nr. 306 309 771 951 1199 1521 1931 1969 2394 2415 2486 2634 2642 2693 3162 3339 3671 4704 4710. Litt. P. à 1850 Æ .. Nr. 147 167 278 1103 1424 1561 1724 1809 1886 2369.

II. 4 0VQ ige.

Litt. H. à 3000 M.. Nr. 52 151 578 1153 1310 2021 2413 2422. Litt. J. à 1500 M, Nr. 6 82 85 86 92 117 237 585 857 1134 2531 2669 2784 3017 3109 4701. Litt. K. à 300 AM. Nr. 128 224 274 655 837 932 1271 1347 16540 2330 2419 2527 2614 2686 2711 3266 3678 4397 4798 5189 5275 5277 5618 5635 6254 6487 6762 6962 7082 7204 7226 7272 7381 7941 7948 8076 8775 9109 9219 10076 10608 11042 11308 12013 12496. Litt. L. à 150 . Nr. 613 1088 1247 1285 1485 1854 1904 2710 2754 3060 3112 3192 3282 3654 3662 3710 3715 4064 4453 4574 4911 5153 5444 5680 5706 5884 6210 6370 6421 6533 6724 6734 7069 7264 7842 7893 8407 S969 9322 9496 9512 9513 95669 9602 9679 10124 10718 10755

11141 11275. III. 440 ιm ige. Litt. A. à 300 υ Nr. 461 1047 1109 1445

2000 3198 4166 4202 4741 4809 5634 5687 5702 59804 5969 6310 6608 66265 6779 7184 7209 S094

(68734 obligationen V. Emission sind folgende Nummern

und die Anleihescheine mit den noch nicht abgelaufenen

wendet zu werden.

Efsen, den 23. Februar 1891.

beraumt haben.

Bei der am 20. Dezember v. J. und am 12. Februar d.

1. November 1890 einzulösen gewesene Scheine ge⸗ zogen waren von der 4 0½¶ igen Anleihe II. Ausgabe

Litt D. 12 107 17 119 138 über je 200 A von der 4 10igen Anleihe II. Ausgabe— Litt. B. 35 über 1000 A6, Iitt. D 53 80 83 über je 200 4 Rawitsch, den 24. Januar 1891. Der Kreis⸗Ausschuß. Steinmann.

59711 Bei der diesjährigen Ausloosung

auf Grund des Allerhöchsten Privilegi 2. Februar 1880 s Privilegi? vom

NI. November 1881 auszzegebenen seit 1. Juli 1885

zu 40,0 verzinslichen Kreisanuleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. . Nr. 27, 70, 109, 123, 169, 172, à 1000 106

Dieselben werden den Besitzern mit der Auf— forderung bierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu ge—⸗ hörigen Coupons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal ⸗Kafse oder beim Schlesifchen Bankverein in Sreslau vom 1. Juli 1891 ab zu erheben. Die Perzinsung hört mit dem ge— dachten Fälligkeitstermine auf. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitale gekürzt werden.

Lublinitz, den 17. Januar 1891.

von den

öh l7] Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Auslossung der vier⸗ prozentigen Anleihescheine des cgereises Karthaus sind folgende Stücke gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 15 28 76. Buchstabe B. Nr. 32 51 80 92. Buchstahe C.. Nr. 24 39 81 183 200 205.

Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert, den Nominalbetrag derselben vom 1. Juli künf⸗ tigen Jahres ab gegen Einlieferung der Anleihe⸗ scheine, der Anweisungen und der nach dem 1. Juli 1891 fälligen Zinsscheine von der hiesigen Kreis- Kommunalkasse oder der Kur- ünd Neu⸗ märkischen Ritterschaftlichen Darlehuskasse zu Berlin, dem Bankhause Baum und Liep⸗ mann in Danzig und dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger in Königsberg in Empfang un ght e de Zineschei d der B

ür fehlende Zinsscheine wir er Betrag von dem Kapitale in Abzug gebracht werden. ;

Aus früheren Ausloosungen sind die Anleihe⸗ scheine 9. Nr. 29 30 97 noch rückständig. Karthaus, den 30. Dezember 1890.

Der reisausschuß des Kreises Karthaus.

46072 Bei der diesjährigen Ausloosung von 6500 S Obligationen des Kreises Merseburg vom , . 1883 sind folgende Nummern gezogen

orden:

Litt. A. Nr. 3 à 3000 αν

Litt. B. Nr. 164 à 1000 MM.

Titt. G. Jr. 76 H60

itt. D. Nr. 450 533 543 613 614 647 676

665 L 737 god X 2656 Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapftalbeträge vom 1. Juli 1891 ab bei der hiesigen Kreis⸗grom⸗ munal Kasse gegen Rückgabe der Obligationen so— wie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zins⸗ anweisungen in Empfang zu nehmen. Von den zur Einlösung am 1. Juli 1890 ausge- an Kreisobligationen sind bis jetzt nicht ein⸗ gelöst:

Litt. A. Nr. 12 über 3000 A,

Litt. D. Nr. 509 über 200 S Merseburg, den 14. November 1890.

Litt. C. 38 56 über je 500 ,

Kreisausschuß Merseburg. Weidlich.

(1576

N. k. priv. Erzherzog Albrecht⸗Bahn.

Kundmachung.

; Die am 1. Mai 1891 fälligen Coupons der Prioritäts⸗Obligationen J. und II. Emi sowie der Emission 1890 der k. k. priv. Erzherzog Albrecht⸗Bahn . diesem Tage ab .

der Silber⸗Prioritäten ˖ Coupon (J. Emiss) mit ö. W. Fl. 7, 56 in Silber vr. Stück,

und zwar: der Gold⸗ . h der Silber⸗ ö

(II. Emiss.) mit FI. (Gmis. 1890) mit

5.— Gold 12 rancs 96. 6 966 Sag. .

24 59 64 666 er be w. d.., gr a Silber perl gie? *

in Wien; die Haupt-Caffa der k. k. General ⸗Direction der österr. Staats⸗

bahnen, Fünfhaus,

e . sind: chönbrunnerstraße Nr. 6,

in Berlin: füͤr die Coupons der J. und IH. Emission die Deutsche Bank, Coupons der Emission 1890 die Nationalbank für een hr. .

in Frankfurt a. M.: für die

Coupons der I.

und II. Emission die Dentsche

Vereinsbank und das Bankhaus von Erlanger Söhne, 1 für die Coupons der Emission 1890, g hne, letzteres auch

in München: die Baherische

ereinsbank für die Coupons der J. und H. Cmission.

Bei den auswä tigen Zahlstellen erfolgt die Einlssung der Coupons der Silber-Priorität i dem von uns festjusetzenden, den hiesigen Durchschnittscoursen entsprechenden Betrage in . Einlösung ö 36 6 y. ö. ef bb en rr, om 165. ai I. J. ab erfolgt die Einlösung der Coupons nur bei d tk k. k. General ⸗Direction der österr. Staatsbahnen in Wien. !, H Die ECinlösung der am 1. November 1890 verloosten Prioritäts-⸗Obligationen L und II. Emission findet vom 1. Mai l. J ab in Wien gleichfalls bei der Haupt ⸗Cassa der F. k. General⸗Direction der

österr. Staatsbahnen, dann bis inel. 14. Mai l. J.

bei den für die Einlösung der Coupons J. und

II. Emission oben nominirten Zahlstellen in Berlin, Frankfurt a. M. und München statt. Der Verwaltungsrath.

Wien, im April 1891.

Ausloosun Eßfsener Stadtobligationen.

gezogen worden:

V. Emission von Littera A. à 2000 2 oi 12 180 180 2a9 362 362 zs, von Litzen B. A 10990 6. é 158 181 182 260 43 50 432 440 75 brs 637 6e. s S8 zo 744 784 Iss, bon Titzerz G. à S M, 10 14 35 S3 S os jos fes 29 M e zn Ko Fzb' bs öh sos Zbs Sie hs

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben hiermit zum 1. Juli d. J. derart gekündigt, 26 mit diesem Tage die Verzinsung aufhört Zinsscheinen und Zinsanweisungen gegen , , ,, . des liefern sind. Fur die fehlenden nicht verfallenen Zinscoupons wird deren Betrag vom Capital in A

zug

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind noch folgende Nummern nicht eingeloͤst. Von der V. Gmission Littera B. 618 739 748, Littera C. 206 284 285 Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben des Baldi einzuliefern und das Capital hierfür daselbst in Empfang zu nehmen.

behufs Amortisation pro 1891 vorgenommenen Ausloosung der Essener Stadt

ennwerthes bei der Gemeindekasse 1, einzu⸗ gebracht, um zur Einlösung des Coupons ver-

*.

gsten mit den nicht verfallenen Zinsscheinen an die Gemeindekasse J hierselbft

Die ausgeloosten Obligationen V. Ausgabe werden auch bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. . Cie in Köln und bei der Direction der Disconto · Gesellschaft in Berlin zur Einlösung entgegengenommen.

Die städtische Anleihe ⸗˖ und Schulden⸗Tilgungs⸗Commission.