1891 / 103 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

1 7

Gerichte anberaumten Aufgebot stermine anzumelden und zu rechtfertigen unter dem Nachtheile, daß alle nicht angemeldeten und von der Anmeldungspflicht nicht ausgenommenen Realrechte an die proklamirten Grundstücke sowohl gegen die jetzigen als alle künfti⸗ gen Besitzer derselben erloschen sein sollen. Mirow, den 298. April 1891. . Großherzꝛogliches Amtsgericht. Dr. Müller.

7947 - ; Die Vormünder für den abwesenden Cord Minder⸗ mann aus Embserbruch, Kreis Achim, 1) Baumann Hint. Mindermann, 2) Häusling Peter Lübben in Embsen . . haben das Aufgebot des verschollenen Cord Minder mann zum Zwecke der Todeserklärung beantragt, Cord Mindermann wird aufgefordert, sich väte⸗ stens in dem auf den 24. Mai 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wielen werden soll. . ö Die für den Fall der demnächstigen Todeserklä⸗ rung etwaigen Erb und Nachfolgeberechtigten werden zur Anmeldung ihrer Ansprüche spätestens im Auf⸗ gebotstermine aufgefordert, unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Cord Mindermann auf sie keine Räcksicht genommen werden soll. Achim, den 23 April 1891. Königliches Amtsgericht.

7686 ; (

Auf Antrag des Gemeindevorstehers August Dreßler zu Röbrsdorf grfl. als des Nachlaßpflegers werden die Nachlaßgläubiger und etwaige BVermãchtnißnehmer des am 15. Dezember 1899 zu Röhre orf grfl. ver⸗ stor benen Mühlenbesitzers Wilhelm Schmidt von dort aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 6. Juli 1891, Vormittags 10 uhr, ö Nr. 5, ihre Ansprüche und Rechte auf den

achlaß des Schmidt bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Bene⸗ fizialerben ihre Ansprüche nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des bei uns Zimmer Nr. 4 niedergelegten Nachlaßverzeich ˖ nisses ist Jedermann gestattet. .

Friedeberg a. Qu., den 30. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

hb 54 Oeffentlicher Aufruf. .

Johannes Busch, Sohn der verstorbenen Christian Busch Eheleute, geboren am 25. März 1512 zu Watzenborn, ist seit langen Jahren an unbekanntem Orte abwesend und sein elterl. Erbe darum gerichtlich verwaltet; dasselbe beträgt nunmehr 483 . 77 3. Auf Antrag des seitherigen Curators des Johs. Busch, Johs. Philipp Vi von Watzenborn, werden ge⸗ nannter Jobs, Busch oder seine etwaige Erben beiw. Rechtsnachfolger aufgefordert, zum Empfange jenes Vermögens sich dabier bis längstens zum Termine Donnerstag, den 18. Juni 1891, Vormittags II Uhr, zu melden und auszuweisen, als sonst Johs. Busch als todt erklärt, fein Vermögen den zur . gekommenen Erben ausgefolgt werden wird.

Gießen, den 20. April 1891. Großherzogl. Hessisches Amtsgericht. Fresenius.

7956] Bekanntmachung. . Das Aufgebotsverfabren Betreffs der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des Fleischer⸗ meisters Wilhelm Krause von hier ist beendet. Königsberg, den 24. April 1891. Königliches Amtsgericht. IX.

7948 Bekanntmachung. Das auf den Namen des Budners Wilb. Reinb. Kurth zu Malz ausgestellte Abrechnungsbuch des Vorschuß · Vereins zu Sranienburg, eingetragene Ge—⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Rr. 1482 ist heute durch Urtheil für kraftlos erklärt worden. Oranienburg, den 23. April 1851. Königliches Amtsgericht.

7692 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. April 891.

Arnold, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag: ö

I) des Handarbeiters Karl Probst und seiner Ehefrau Minna, geb. Bolje, zu Piscaborn, bertreten durch den Rechtsanwalt Roth zu Sangerhaus en,

2) des Handarbeiters Gottfried Boesel und seiner Ehefrau Amalie Wilhelmine, geb. Vollrath, zu Gorenzen,

3) des Handarbeiters Friedrich Wolf zu Mansfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mans feld durch den Amtsrichter Schrader für Recht: .

1 Alle diejenigen, welche auf die nachstehend auf— gefübrten Hypothekenposten, nämlich:

Na. die 5 Thaler elterliches Erbtbeil als Dar lehn des Karl Gottlob Wilhelm Wiele, geboren am 19. Seytember 1827, bei deffen Verheirathung oder Volljährigkeit zu bejahlen oder von da ab mit 4 vom Hundert zu verzinfen, aus dem Erbrezeß

I. Januat vom 9. Mai 1835,

b. die 2 Thaler Antheil des Karl Gottlob Wil⸗ helm Wiele an 5 Talern, desgleichen an die Wittwe Dorothea Katharina, geb. Dockhorn, auf deren jedes maliges Verlangen, jedoch nicht vor Michaelis 1835 zu bezahlen aus den Erbrezessen vom 1 rer 1835 und vom 13. Dezember 1847, eingetragen unter Nr. 4 und 5. in Abtheilung III. des Grundbuchs von Biesentode Band J. Blatt 27,

Y die 10 Thaler 24 Sgr. 5 Pf. ausgeklagte Kostenforderung für den Baron Rudolf von Eber⸗ stein zu Gorenzen aus dem Erkenntniß vom 12. Ja- nuar 1852 auf Requisition des Prozeßrichters ein⸗ getragen unter Nr. 3 in Abtheilung Iff. des Grund⸗ buchs von Gorenzen Band J. Blatt Nr. 272 .

Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, insbesondere die eingetragenen Gläubiger und deren

bekannte und unbekannte Rechtsnachfolger oder als Pfand oder sonstige Inbaber oder deren Erben und Rechtsnachfolger, werden mit diesen ibren Ansprũchen auf die genannten Posten ausgeschlofsen. Die An tragfteller zu 1 und T sind berechtigt, die Posten zu La. und b. und 2 im Grundbuche Iöschen zu lassen.

II. Der Hyvpothekenbrief vom 3. November 1873 über die im Grundbech von Mansfeld Band II. Blatt 91 eingetragenen .

Fünfhundert Thaler rückstãndiger Kaufpreis nebst 5 Yo Zinsen seit dem 1. Januar 1874, zablbar gegen dreimonatliche Aufkündigung aus dem Kaufvertrag vom 24. September 1873, für den Sastwirth Fried rich Carl Wolf in Tanna, abgetreten nach Löschung von zweihundert Thalern mit dem Ueberrest von 900 Æ und den Zinsen vom 1. Okober 1877 ab an den Handarbeiter Friedrich Wolf und dessen Ebefrau Johanne, geb. Ger stenberg, zu Mankfeld,

wird für kraftlos erklärt. Mansfeld, den 16, Aprii 1891. Königliches Amtsgericht.

7689 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge · gangener Hyvothekenurkunden bat das Köni. liche Amtsgericht jzu Hirschberg durch den Amtsgerichts · Rath Schaedler für Recht erkannt: nachstebende Hvpothekenurkunden:

I) die Hypotoekenurkunde über 10 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Recognition vom 29. Oktober 189 auf dem dem Gärtner Wilhelm Graebel ge⸗ hörigen Grundstück Nr. 44 Boberstein Abthei⸗ lung III. Nr. 6 für die Bobersteiner Schulfunda—⸗ tionskasse,

2) die Hyvethekenurkunde über 20 Thlr. Darlebn aus der Schuldurkunde vom 15. August 1853, ein getragen am 21. April 1853 für den Schneider Jo—⸗ hann Carl Scheuermann zu Reibnitz in Abth. III. Nr. 6 des dem Häusler Adolph Seidlich zu. Reib⸗ nitz gehörigen Grundstücks Nr. 122 Reibnitz, ge. bildet aus der Schuldurkunde vom 15. April 1853 und dem Hypothekenschein vom 21. April 1853,

3) die Hppothekenurkunde über 600 Thlr. Muttererbe aus dem Erbrergleiche vom

24. Norember 1849, eingetragen am 7. JImuar 1850 5. Dezember ö für Johanne Christiane und Christiane Caroline, Geschwister Schröter, aus Gotschdorf, in Abtb. III. Nr. 3 des der verehel. Bauergutsbesitzer Friedrich, Lenriette. geb. Brendel, verwittwet gewesene Schroeter, zu Gotschdorf, gebildet aus dem oben erwähnten Erbvergleiche und dem Hopothekenscheine vom 7. Januar 1850,

4) die Hypothekenurkunde über 9000 Thlr. Kauf⸗ gelderrest aus dem Kaufvertrage vom 7. Juni 15365, eingetragen am 4. September 1865 für den Vor⸗

sitzer Johann Gottlieb Leukert zu Kunnersdorf in

Abth. III. Nr. 5 des dem Rentier Hermann Berg- mann zu Hirschberg gehörigen Grundstücks Rr. 5h Kunnersdorf, gebildet aus dem Kaufvertrage vom J. Juni 1865 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 5. September 1865,

5) die Oypothefenurkunde über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen am I4. September 1874 für den Lohn · fuhrenunternehmer E. Ansorge zu Warmbrunn in Abth. III. Nr. 5 des dem Cigarrenfabrikanten Moritz Trautmann zu Warmbrunn gebörigen Grundstück Nr. 4 Warmbrunn Neugräflichen Antheils; gebildet aus der Schuldurkunde vom 1. Okkober 1870 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 3. Oltober 1870, 6) die Hypothekenurkunde über 20 Thlr. Darlehn, eingetragen am 26. August 1795 für das Aerar der y. Kirche zu Neu⸗Kemnitz in Abth,. III Nr. 5 des dem ö Vermann Hornig zu Neu Kemnitz gehörigen rundstücks Nr. 19 Neu⸗ Kemnitz, . 7 3 Hypothekenurkunde über 220 Thlr. Erbtheil, eingetragen laut Verfüjung vom 1. Juni 1841 für Caroline Louise und Anna Rosina, Geschwister Schuster, in Abth III. Nr. des der vereb. Kürschner⸗ meister Louise Wenke, geb. Schufter, zu Hirschberg gehörigen Grundstücks Nr. 603 Hirschberg, gebildet aus der Verpfändungsurkunde vom 8. April 1841 und dem Hvpothekenschein vom 1. Juni 1841,

o) die Hypothekenurkunde über 500 S Darlehn aus der Schuldurkunde vom 1. Februar 1883, ein getragen am 17. Februar 1883 für Robert, Ru⸗ dolph, Anna Selma, Reinhold, Auguste, Geschwister Anders, zu Konradsthal in Abth. III. Nr. 2 des der vereh. Christiane Schmidt, verw. gewesene Schneider, geb. Siebenhaar, zu. Boberullersdorf gehörigen Grundstücks Nr 5 Boberullersdorf, gebildet aus der Schuldurkunde vom 1. Februar 1883 und dem Hy— pothekenbriefe vom 17. Februar 1883,

9) die Hypothekenurkunde über 0900 M Darlehn, eingetragen für den Fabrikanten Wilhelm Weinmann in Grunau in Abth III. Nr. 1 des dem Stellen— besitzer Ernst Hielscher zu Flachenseiffen gehörigen Grundstücks Nr. 338 Grunau, gebildet aus der Schul durkunde vom 24. November 1853 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 24. Mai 1854

werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur

Last. Schaedler. Verkündet am 16. April 1891. Heim halt, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Hirschberg, den 15. April 1891. Königliches Amtsgericht. II.

7695

Durch Ausschlußurtheil vom 16. April 1891 ist:

I) die Hppothek-nurkunde über die im Grundbuche von Floth Nr. 23 in Abth. III. unter Rr. 2, aus der Urkunde vom 26 Februar 1845 am 15. Mat 1845 für den Superintendenten Hartmann einge tragenen 200 Thlr. EGweihundert Thaler) Darlehn; und es sind ferner:

2) die heiden Zweig ⸗Hypothekenurkunden über die⸗ jenigen 43 Thlr. 23 Sgr. bezw. 4 Thlr. 3 Sgr, welche von der auf Floth Nr. 23 in Abth. I' unter Nr. 3 und auf Hammer Nr. 2685 (frũher Walzend Nr. 1930, 1933. 1935) in Abth. III. unter Nr. J für die Julianne Steinke eingetragenen Vater⸗ erbeforderung von 106 Thlr. der Salarienkasse des Königlichen Kreisgerichts in Schönlanke übereignet . im Grundbuche für sie umgeschrieben worden

nd,

für kraftlos erklärt worden.

Schönlanke, am 23. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

(7824 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag 1) des Fabrikanten Gustav Alver⸗ mann zu Witten,

2) des Wilheim Artmann zu, Annen, vertrzten durch den R. A. Allendorff zu Witten

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Witten in der Sitzung vom 17. Aprü 1591 durch den Amtsrichter Schmid für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde vom 1. Dezember 1880 über die Band XI. Art. 18 bezw. Bd. JV. Art. 85 des Grundbuchs von Annen⸗Wullen zu Gunsten der Elfriede Hemke zu Ardey eingetragene Post von 6000 * wird für kraftlos erklärt. ;

. Den Aantragstellern werden die Kosten auf⸗ erlegt.

7693 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Adkermannes Konrad Daniel Reyer zu Rautenhausen, Chriftians Sohn, hat das unterzeichnete Gericht am 23. April 1891 für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die Post Abtheilung III. Nr. 5 des Artikels 2.z des Grun buchs von Rauten“ bausen, 345 M Herausgift, verzinslich mit 49 seit

Forderurgsberechtigten, laut Vertrag vom JI8. Mai 1881 jür Anna Christine Reyer zu Rautenhaufen, wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Sontra.

7649 Im Namen des gtönigs! Verkündet am 23. April 1891.

Sti ßer, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Feldgärtners Franz Klar aus Alt · Weistritz als Vormund des minderjährigen Franz Tauß ebendaher erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt durch den Amtsrichter Lorentz für Recht:

Die Hppothetenurkunde über 231 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf., gleich ⸗98 15 3, Erbegelder, eingetragen auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 19. B. tober 1865 und des Umschreibungsvermerks vom 12. Juli 1883 für Franz Tautz in Alt⸗Weistritz in Abtheilung II. Nr. ß des dem Bauer Franz Tautz in Alt⸗Weistritz gehörigen Grundftücks Nr. 75 Alt⸗ Weistritz gebildet aus der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 19. Oktober 1865, dem Ingrossationgver⸗ mert vom 8. Februar 18665, dem Abtretungsbermerk vom 12. Juli 1883 und dem Auszug aus dem Hy⸗ pothekenbuche vom 8. Februar 1866, wird für kraft⸗ los erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Hy⸗ poꝛhekengläubiger Franz Tautz zu tragen.

7691 Im Namen des Käönigs! Verkündet am 23. April 1891.

Mensch, Aktuar, f. d Gerichtsschreiber Auf den Antrag des Wirths Michael Matutzewski aus Sierakowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner in Kosten, erkennt das Königliche Amts. . zu Kosten durch den Amtsrichter Kant für

echt:

Die Hyvpothekenurkunde über die Post Ab— theilung 11I. Nr. 2 des Grundbuchs von Sierakowo Bl. Nr. 64 von 459 Æ Kaufgelderrest nebst 60 / 0 Zinsen seit dem 1 Oktober 1875, eingetragen für den Restaurateur Andreas Bromèki in Kosten aus dem Vertrage vom 27. September 1875, wird für kraftlos erklärt .

Die Kosten des 2 trägt der Antragsteller.

ant.

7949

Die beiden Hypothekenurkunden vom 31. De— zember 1564 und 18. März 1859 über 2600 Tir. mütterliche Erbegelder und 175 Thlr. 24 Sgr. 2ZPf. räterliche Erbegelder, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 5 beiw. 7 des den Siellenbesitzer Karl Mitschke⸗· schen Erben zu Neudorf gehörigen Grundftücks Nr. 40 Neudorf für die Geschwister August und Stefan Loffmann zu Neudorf und auf die verebelichte Schmiedemeister Johanna Prenzel, geb. Riese, zu Kaltenbrunn umgeschrieben, sind zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt. stanth, den 29. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

7960]

In der Franz Karassek'schen Aufgebotssache F. 2 980 ist am 28. April 1891 folgendes AusschlußUrtheil erlassen:

LI Die Hypotheken ⸗Urkunde über 53 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. dreiundfünfzig Thaler fünf Silbergrofchen zwei Pfennige eingetragen auf Grund des Ver trages vom 24 Januar und 14. Februar 1838 für Gottfried Friedrich Lau in Abtheilung II Rr. 4 des dem Besitzer Franz Karassek gehörigen Grund · stücks Kamerau Blatt 6 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller.

Schöneck, den 28. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

73509 . .

In der Ferdinand Lehrke'schen Aufgebotssache F. 1/90 ist am 28. April 1891 folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen: ö

1) Die Cppothekenurkunde über 10 zehn Thaler Saatgetreide Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 26. Sertember 1845 am 12. Dezember 1845 für die Königliche Regierung zu Danzig in Abtheilung III. Nr. i des dem Besitzer Ferdinand Lehrke gehörigen Grundstücks Gosen Blatt 8 wild für kraftlos erklärt. .

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller. .

Schöneck, den 28. April 1891. Königliches Amtsgericht. 7698

Durch Urtheil von heute ist das auf den Namen des Landgebräucherz Harm Tieden Kleen zu Menstede lautende Sparkassenbuch itt. A. Rr. 114656 der Ostfriesischen Sparkaffe zu Aurich (Receptur Hage) über eine am 26. Juni 1885 zu 3 Go Zinsen und auf , Kündigung belegte Summe von dreihundert Mark für kraftlos erklart.

Berum, den 25. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

17953 Im Namen des stönigs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des Dokuments,

welches über eine Band 22 Blatt 45 des Grund- buchs von Epe in der dritten Abtheilung auf den

dem 25. Juli 1881, zahlbar auf Verlangen der

Parzellen Flur 2 Nr. 1106 54 und 1106s54 der Steuergemeinde, Kirchsp. Epe, als deren Eigenthümer der Kaufmann Wilhelm Brinkmann, früher in Gronau, jetzt in Burgsteinfurt, im Grundbuche ein⸗ getragen ist, für den 9 Hereker in Abaus eingetragene Post von ieben und sechszig Thalern sechsjehn Silbergroschen zwei Pfennig gebildet ist, bat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 8. April 1891 für Recht erkannt, daß diefes Doku⸗ ment für kraftlos zu erklären sei und die Kosten dem Kaufmann Wilhelm Brinkmann, früher in Gronau, jetzt in Burgsteinfurt, zur Last zu legen seien. Uhaus, den 23. April 1891. Königliches Amtsgericht.

7951] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Ausgebot der im Srundbuche von Gronau Band 1. Blatt 121 in der dritten Abtheilung unter Rr. 3 eingetragenen Post, nämlich einer Kaution auf Höhe von fünf und siebenzig Thalern fieben und zwanzig uber, wen acht Pfennigen, eines Abdikats von neun Thalern für Peinrich Mogmann zu Gildehaus und. eines Abdikats von einem Thaler für Adolph Föcking in Gronau laut Auseinanderfetzungerezeffeß vom 25. Fe⸗ bruar 1859, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 8. April 1891 für Recht erkannt, daß die ein⸗ getragenen Gläubiger resp., Falls dieselben Betreffs der Post Rechtsnachfolger haben sollten, diefe mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen und die Kosten der Wittwe Fabrikarbeiter Hendrik Elbers

enrica, geborenen Junker, verwittwet gewesenen

arske, in Gronau zur Last zu legen feien.

Ahaus, den 8. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

7696 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. April 1891. Stefanski, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die von dem Eigenthümer Johann Heinrich Beyer zu Schwarzhauland' und dem Bürger Valentin Wasowicz in Buk, vertreten durch den Rechtsanwalt Motty in Grätz, beantragten . ö das König⸗ iche Amtsger: zu Grä urch den Amterichte Meß für Recht: . .

Der Ehefrau des Eigenthümers Gottlieb Lehmann, geb Lehmann, aus Tarnowo werden ibre Rechte auf die Hvpothekenpost von 59 Thlr. 23 Sgr. 1 Pf. eingetragen für die Marie Elisabeth Bever in Ab⸗ theilung III. Nr. I des dem Johann Heinrich Beyer gehörigen Grundstücks Schwarzhauland Nr. 28 vor⸗ behalten.

Sämmtliche übrigen Rechtsnachfolger der ver⸗ storbenen Hypothekenglãubigerin Mare Elisabeth Bever. sowie sämmtliche Rechtsnachfolger des Hvpothekengläubigers bezüglich der in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Bürger Valentin Wasowicz gehoͤrigen Grundstücks Buk Nr. 9gö eingetragen en Kaution n unbestimmter Höhe werden mit ihren Ansprüchen auf., die bezeichneten Posten ausgeschlofsen. Die 2 den Eigenthümern Beyer und Wasowiez zur Last.

Grätz, den 15. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

7952 Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buch von Abaus Band 13 Blatt 41 in der dritten Abtheilung unter Nr. 5 eingetragenen Post von hundert Thalern Darlehn nebst vier Prozent Zinsen für die Wittwe Kaufmanns Wilheim Joseph de Greff, Caiharina, geborene van Coverden, zu Rheine aus der Obligation vom 26. Februar 1855 bat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 8. Avril 1891 für, Recht erkannt, daß die der Perfon' oder dem Aufenthalte nach unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post auszuschließen und die Kosten der Wittwe des Krämers und Schenkwirtbs Johann Hermann Leers, Regina Theresia Bernardine, geborene Henke, zu Ahaus zur Last zu legen seien.

Ahaus, den 8. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

7690 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot unbekannter Interessenten von Hypothekenposten, hat das König liche Amtsgericht zu Hirschberg durch den Amts— gerichtsrath Schaedler für Recht erkannt:

J. Die etwaigen Berechtigten und Rechtsnachfolger nachstehender Posten:

I) 120 Reichsthaler Courant laut Recognition vom 28. Oktober 1814 eingetragen für Johann Gottfried Christ zu Kunnersdorf in Abth. III. Litt. A des der verehelichten Schmied Hain, Hen— rierte, geborenen Siegert, zu Kunners corf gehörigen Grundstücks Nr. 173 Kunnersdorf,

2) 30 Thaler Darlehn, Restpost von 49 Thalern, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 15. Aprit 1844 für den Ackerbürger und Viebhändler Wilhelm Schneider zu Kupferberg und abgetreten an den In⸗ wohner Christian Gottsieb Wiesner zu Eichberg in Abth. III. Nr. 7 des dem Züchnermeister Peter Reuß zu Kupferberg gebörigen Grundstücks Nr. 4 Kupferberg,

3) 265 Thlr. Darlehn laut Recognition vom 15. Dezember 1796, eingetragen für die Johann Friedrich Mebwald'schen Mündel in Abtheil. II. Nr. 2 des dem Fleischermeister und Kretschambesitzer Heinrich Friedrich zu Maiwaldau gehörigen Grund- stücks Nr. 179 Maiwaldau,

4) 30) Darlehn aus der Schuldurkunde vom 13. September 1875, eingetragen für den GSymnaftiker Carl August Müller zu Ält Kemnitz in Abtkeil. 15. Ne 12 des dem Stellenbesitzer Hermann Hein zu Alt-⸗Kemnitz gehörigen Grundstücks Nr. 5 Ait= Kemnitz,

8) 3 Thlr. 27 Sgr. 65 3 Vormundschaftsgelder aus der Schuldverschreibung vom 31. Oktober 1829, eingetragen laut Verfügung vom 12 26. Februar 1830 für Johanna Rosine Dorothea Elifabeth und Friedrich Wilhelm Geschwifter Schneider in Ab= tbeilung III. Litt. B. des dem Saus besitzer Johann Gottlieb Haude zu Herischdorf gehörigen Grundstücks Nr. 534 zu Hirschberg,

6) 709 Thaler Darlehn aus der Schuldurkunde vom 6. April 1867, eingetragen fur Fräulein Pau= line Jrrog zu Hirschberg in Äbtheilung JI. Nr. 2 des dem Bäckermeister Theodor Pudmenzky zu Hirfch= berg gehörigen Grundstücks Rr. 204 Hirschberg,

7) 8 Thaler Muttererbe, eingetragen laut Ver⸗ fügung vom 6. Dejember i823 für Johanne Frie= derike, Marie Rosine, Johanne Eleonore, Jobanne

Christiane, Chriftian Gottlieb, Johanne Renate, Johanne Beate, Friedrich Wilhelm, Geschwifter Fischer zu Cichberg in Abtheilung II. Rr. 5 des dem Haus besitzer August Fischer zu Cichberg gebörigen Grundstucks Nr. 29 Eichberg

werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgenannten Posten ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

chae d ler. Verkündet am 16. April 1891. . Heim halt, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Sirschberg, den 18 April 1891. Königliches Amtsgericht. II.

[7697 Urtheilsformes.

In der Aufgebotssache von Marlinowen Nr. 2 Plautzkehmen Nr. 5, Morathen Nr. 46, Staats bausen Nr. 6, Didszullen Nr. I29, Samonienen Nr. 4, Szielasken Nr. 37, Lengkischken Nr. 42, Szielasken Nr. 42, erkennt das Königliche Amts“ ericht zu Goldap durch den Amtsrichter Vogelreuter i Recht: .

I) die nachbenannten Hypothekengläubiger, bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten

l) von 141 Thalern 260 Sgr. Erbtheil der Ge—⸗ schwister Gottlieb, Evn, Charlotte, Mathes und Daniel Klimaschewęki, eingetragen im Grundbuch des dem Martin Skaisgirski gehörigen Grund⸗ stücks Marlinowen Nr. I in Abtheilung II. Nr. 1 auf Grund des Rezesses vom 8. Febragr 1847,

von 32 Thalern Darlehn, eingetragen im Grundbuch des dem Martin Buttkereit gehörigen

Grundstücks Plautzkebmen Rr. J für August Reich, und von 6 Thalern Darlehn, eingetragen dafelbst in Abtheilung III. Nr. L für Karoline Reich aus der Urkunde vom 10.11 Juli 1860, -

3) von 90 M Abfindung, für August Krueger im Grundbuch des dem Karl Nolting gebörigen Grund stückß Morathen Nr. 45 in Abtheilung iI. Rr. 3 auf Grund des Vertrages vom 39. Sktober 1875 eingetragen, ;

4) ven 30 Thalern Erbtheil, für Georg Didszubn auf Grund des Re,esses vom 3 Nodember 1877 im Grundbuch des dem Friedrich Holl gebörigen Srund⸗ stücks Staatsbausen Nr. 6 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragen,

s) von 13 Thalern 22 Sgr. 11 Pf. Erbtheil, für

Friedrich Wilbelm Albat eingetragen im Grund⸗ buch des dem Friedrich Erlach gehörigen Grund⸗ stücks Didezullen Nr 179 in Abtheilung III. Nr. 2, welche Forderung ursprünglich auf Grund des Re⸗ zesses vom 5. September 1855 auf Didszullen Rr. 41 eingetragen ist. B) von 6 Tbalern und 14 Thalern nebft Zinsen, in welcher Höbe für die Charlotte Niedermeiser bei den im Grundbuch des dem Friedrich Weiß ge⸗ hörigen Grundstücks Samontenen Nr 1 in Abthei⸗ lung III. Nr. La und b für Michael Kurbjuhn ein⸗ getragenen Posten von 160 und 30 Thalern auf Grund der Requistion vom 25. Dezember 1856 ein Arrest vermerkt ist, 7) von 200 M6 Kaufgeld, für Auguste Korbanka im Grundbuch des dem Lugust Privborowski ge⸗ hörigen Grundstücks Szielasken Nr. 37 in Abthei⸗ lung II. Nr. 1 auf Grund deg Vertrages vom 17. April 1879 eingetragen,

8) von 4 Thalern 15 Sgr. Erbtheil, für Angust Rohrmoser im Grundbuch des dem Wilbelm Küieth gebörigen Grundstücks Lengkischten Rr. 12 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 auf Grund des Rezesses vom 8. November 1843 eingetragen,

9) von 41 Thalern 25 Sgr. 10 Pf. Kaufgeld, für die Samuel und Katharina, geb. Szusgin, Pfeiffer⸗ schen Ebeleute im Grundbuch des dem August Przy⸗ borowski gebörigen Srundstäcks Szielasken Nr. 42 in Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des Vertrages vom 11. Juli 1373 eingetragen,

ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern Martin Skalsgirski, Martin Buttkereit, Karl Nolting. Friedrich Holl, Friedrich Erlach, Friedrich Welß, August Priyborowski und Wilbelm Kieth auferlegt.

Vogelreuter. Verkündet am 4. April 1891. Kaehsler, Gerichteschreiber.

[7661 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hermine Caroline Domke, geb. Sohr, zu Alt⸗Markgrafpies ke, vertreten durch xen Rechts anwalt Katz 1 bier, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Albert Reinbard Domke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und lader den Beklagten zur mündlichen Verband lung deg Rechtsstreits dor die 153. Civilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin auf den 26. Oktober 1891, Vormittag s 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. April 1891.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J Givilkammer 13.

T7663] K. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.

Barbara Morill, geborene Müller, derzeit in Zürich, vertreten durch Re teanwalt Feyerabend in Rottweil, tlagt gegen ibren Chemann Georg Paul Morill von Thalmöfsingen, früber in Schramberg, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe zwischen der Klägerin und dem Beklagten sei wegen böslicher Verlaffung des Letzteren dem Bande nach geschieden und der Beklagte verpflichtet, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Land gerichts zu Rottweil auf Montag, den 19. Oktober 1891, Vormittags 8 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.

Den 27. April 1891.

Adrian, Hilft ⸗Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

7664 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeikers Friedrich Zimmer mann, Minna, geb. Brandt, zu Braunschweig, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrath Haeusler und Wolff hier, klagt gegen ihren genannfen Che— mann, früher zu Braunfchweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Sävifien und böslicher Ver= lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 11. Juli 1891, Jr, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 6 wird dieser. Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Braunschweig, den 28. April 1891.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

17652 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Friederife einzel, geb. Schwerdt, in Coswig, vertreten durch Justi- Rath Jacoby in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Carl Heinzel aus Coswig, Zt. in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits por die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den I. Sktober 1891, Bor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessan, den 28. April 1891.

May länder, Kanzlei⸗Ratb,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

7665 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Minna Lina Runtsch, geb. Rose, zu Artern, vertreten durch die Rechtsanwälte Evlau und Witte zu Nordhausen, klagt gegen den Brauer Karl Ferdinand Runtsch, zuletzt in Artern, zur Zeit in unbekannter Abwefenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Fivillan mer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 13. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Nordhausen, den 28. April 1591.

Reichardt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7944 Oeffentliche Zustellung.

Der Koblenhändler Hermann Cbriftian Drever in Leipzig ⸗Plagwitz vertreten durch den Rechtsanwalt Broda in Leipzig klagt im Wechselproꝛesse gegen den Vampfdrechslerei Inbaber Emil Risse, früher in Leipzig ⸗Neustadt, Marktstr. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 23. August 1880 über 55 ½ und dem dazu gehörigen Notariats⸗ proteste vom 28. Februar 1891, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur

ahlung von 55 6 Wechfel bauptftamm nekst 6 0

insen feit dem 28. Februar 1891, fowie 8 6 35 * Protestkosten und 18 3 100 eigener Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 170, auf den 19. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öoffent⸗ lichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 25. April 1891.

Der Gerichtsschreiber 3 . Amtsgerichts: rtoß.

Oeffentliche Zustellung. Der Heizer Jobann Georg Emil

7681 Schiele zu Frankfurt al / O., vertreter durch den Rechtsanwalt Hauptmann dafelbst, klagt gegen den Schuhmacher meister Kratzel, juletzt in Frankfurt a. S., jetzt un · bekannten Aufentbalis, wegen Herausgabe eines Hvpothetenbriefes, Streitwerth 5750 „, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß das dem Kläger eigentbümlich gebörige, don der Königlichen Staatsanwaltschaft in Frank⸗ furt a / O beschlagnabmte Hvpothekendokumen? über die im Grundbuche von Frankfurt a/ O., Gubener Porstadt, Band XVI. Blatt Nr 303 in der III. Ab- theilung unter Nr. 6 für den Kläger ein getragenen 2250 M dem Kläger ausgebändigt werde und die Kosten des Recktsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a / O auf den 30. Septem ber 1891, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. / CO., den 25. April 1891. Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.

7683 Oeffentliche Zufstellung.

Die Firma Abrens & Hailbronner, Altona, gr. Möühlenstr. 64, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres Oppenheimer & Behrens, klagt gegen den Kaufmann Fritz Hausner, früher in DVamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei von der Köiägerin am 18. Oktober resp. 2. November 1889 ausge— stellten, von dem Beklagten acce tirten und am 18. Januar resp. 2. Februar 1890 fälligen Wechseln über 66 271,89 resp. M 247,85, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 519,70 Wechselschuld nebst 6d Zinsen vom 2. Februar 1890 auf M 247,85 und rom 18. Ja⸗ nuar 1890 auf Æ 271,89 nebst 3 * Protestkosten und ? ( Provision, sowie der Kosten des Rechts streits, inklusive der durch das Arrestverfahren er⸗ wacksenen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer II. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf

Mittwoch, den 1. . 1891, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 29. April 1891.

Th. Kuers, Gerichtsschreibergehülfe des Landgerichts.

7704 Oeffentliche Zuftellung.

Nach Schuld⸗ und Pfand verschreibungsurkunde, errichtet am 12. Mai 18587 durch den k Notar Bollinger in Landstubl, bekennt Karolina Schuck, das Krämergeschäft und den Brodhandel betreibend, in Bann wohnend, Wittwe von Martin Junker, an den Kaufmann Emil Pallmann in Lamndstubl für erhaltene Waaren, berechnete Zinfen und baares Darlehen, zusammen 1167 M zu schulden und ver⸗ pflichtet sich, diese Summe mit Gi zu verzinsen und nach einvierteljährlicher Aufkũndigung beimzu⸗· zahlen. Zur Sicherheit für die Zahlung dieser Be—⸗ träge verpfändete die Schuldnerin ihre in der Steuergemeinde Bann gelegenen Grundftücke: Plan Nr. 1833 22 a 20 m Ader am Borstenwierchen; Plan Nr. 1832 26 a 26 gm Acker allda; Plan Nr, 2886 20 a S0 4m Acker rechts dem Kinds⸗ bacherweg; Plan Nr. 1788 13 2 86 am Acker an der Lehmenkaut.

Auf Ableben der Schuldnerin Wittwe Junker wurde die erwähnte Schuldurkunde am 23 Mãrz 1891 durch den genannten Notar egen deren Kinder und Erben, worunter Elisabetha unker, ohne Ge werbe, Ebefrau von Michael Junker, Maurer, beide früher in Bann wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, für vollstreckbar erklärt.

Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung der besagten Schuldurkunde und Vollstreckungs⸗ klausel an die Abwesenden erfolgt gegenwärtige Be⸗ kanntmachung.

Landstuhl, den 29. April 1891.

Gerichte schreiberei des Amtsgerichts. Koch, k. Sekretär.

7682 Bekanntmachung.

Das Känigl., Landgericht Müöncken 1 Kammer II. für Handelssachen hat mit Beschluß vom 20 ds. Mis. die öffentliche Zustellung der Kla le von 2 Februar

891 in Sachen des Getreidegeschãftsinbabers Louis Steinharter dahier, vertreten von Rechtsanwalt Justizrath Kleinschroth gegen die Firma Moritz Dacker's Sohn in Kecskemet in Ungarn wegen Forderung zu 317 72 3 angeordnet, nachdem . Zustellung derselben im Auslande nicht ausführ⸗

ar war.

Zur mündlichen Verhandlung über dieselbe ist bereits Termin in öffentlicher Sitzung auf Mittwoch, den 138. März 1891 anberaumt gewesen und ist, nach⸗ dem Ladungenachweis nicht vorlag, die Sache mit Gerichtsbeschluß vom gleichen Tage zur Verhandlung in die öffentliche Sitzung der H. Kammer für Han delssachen vom Mitiwoch, den 3. Juni I. Irs., Vorm. 9 Uhr, Sitzung fal Re. 15 vertagt worden unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf drei Wochen.

Zu diesem Termine ergeht nunmehr Ladung an den Beklagten mit der Aufforderung zu seiner Ver⸗ tretung rechtzeitig einen Anwalt aus der Zahl der am

Landgerichte Munchen J. zugelaffenen Rechtsanwälte zu bestellen. In der Klage, welcher ein Getreidekaufsgeschã ft zu Grunde liegt, wird beantragt: I) die beklagte Firma zur Zablung von 317 3 3 sammt so Verjugszinsen vom Tage der Klagszustellung an, sowie zur Tragung der Prozeßkosten ju verurtheilen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären.

München, am 27. April 15851. Gerichtsschreiberei der Kammern für Handelesachen am Königlichen Landgericht München J.

(L. S) Müller, R. Sber⸗Serretär

7702

Die Kette, Dresden und Th

Dresden, am 22. April 1891. Grünewald, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

177011 Oeffentliche Zustellung. ; Der Wirth Karl Riethmüller zu Mülbausen i / Els., vertreten durch Geschäftsmann Schoenlaub hier, klagt gegen den Kassirer Franz Omener, früher bier, jetzt obne bekannten Wohn, und Aufentbasts. ort abwesend, wegen eines Anspruchs für in der Zeit von Monat Juni bis 13. September 18387 käuflich gelieferte Speisen und Getränke mit dem Antrage auf kostenfallige, vorlãufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 82, 59 M nebst 50 Zinsen vom Klagetage, und ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaffer— liche Amisgericht zu Mülhausen i / Els auf den 19. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. Els., den 29. April 1891. Der . des Kaiserlichen Amtsgerichts.

7700 Oeffentliche , .

Der Lederhändler Carl Friedrich Herbordt in Kassel, vertreten durch den Naturalienbändler Julius Herbordt in Kassel, klagt im Wechselprozeß gegen den Schuhmacher Hermann Schad, früher in Kassel, jetzt in Amerika aus 2 Wechseln, vom 10. Juli 1890 über 21 46 9 3 und vom 27. September 1890 über 28 M 55 3 mit dem Antrage auf ahlung von 49 S6 64 3 Hauptgeld nebst 6 9,

insen von 2 Ʒ 9 8 sest dem 25. Oktober 1896 und von 28 M 65 seit dem 6. Januar 1891

nebst 4 M Wechselunkosten und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils und lader den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kaffel, Abtheilung 3, auf den 19. Auguft 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Aktenz. D. 73/91.

Kassel, am 25. April 18391.

Wiecklow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

7678 Bekanntmachung.

Karoline Hiltenbrand, Ehefrau des Bäckers August Dürr zu Buͤbl b Gebweiler, vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Ruland, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestebenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor der L Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i E. ist Termin auf den 19. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts Sekrekaͤr: Janfen.

7674

Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene Laura Debener zu Ronsdorf, Ehefrau des Anstreichers Carl König daselbst, bat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Juni 1891, Vormittags 9 uhr, im Sitzungsfaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu . anberaumt.

midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7672

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann . vertretene Alwine Mebl zu Remscheid, Ehefrau des Bohr⸗ schmieds August Seifert dalelbst, hat gegen diefen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Juni 1891, Vormittags 9 uhr, im Sitzungg⸗ saale der 11 Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7675

Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene Anng. Sujanna. Dverrath zu Irlerbof, Yder Döhscheid, Ehefrau des Branntweinbrennets Her⸗ mann Wenler daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist . auf den 19. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7677

Die zum Armenrechte zugelassene Gertrud Wor⸗ manns, Ehefrau des Sczneiders Paul Kratzen⸗ stein zu Tönisberg, vertreten durch Rechtsanwalt Weghmann, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kleve auf den 3. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

. Hebenstreit

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7680 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 21. April 1s ist zwischen Frau Emilie Jaeckert, in Riedisheim wohnend, und deren Ehemann Carl Gebhardt, frürer Wirth, ebenda wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 21. April 1891.

Der Landgerichts. Sekretär: Stahl.

7679 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 21. April 1851 sst zwischen Eva Laemle, ohne Gewerbe, in Mülhausen, Zeug⸗ hausgasse Nr. 22 wohnend, uad deren Ehemann Aron Levy, Uhrmacher, ebenda wohnend, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 29. April 1891.

Der Landgerichts. Sekretär: Stahl. 7676 ;

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18 Mãrz 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Bauunternehmer Asmund Ernst Lehmann und Elise, geb. Müller, zu Köln, Kurfürstenstraße 9 aufgelöst worden Mit der Augeinandersetzung ift der Notar Fröhlich zu Köln beauftragt.

Köln, den 28. April 1891.

Der Gerichteschreiber Küppers. 7666

Die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 1. April 1891 die zwischen der AÄnna, geb. Peters, zu Aachen und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Fruchthändler Nicolaus Egyptien bestandene ehe · liche Gätergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter⸗ trennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Giesen in Aachen verwiesen und dem . die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

Aachen, den 25. Avril 1891. Plüm mer, Landgerichts Sekretär.

7670

Durch Urtheil der II. Civilkammer des rg Landgerichts zu Elberfeld vom 24. März 1891 ist die zwischen den Eheleuten Handlungsgehülfen August Brauckmann zu Barmen und der Louise, geb. Eickmann, daselbst bisher bestandene eheliche Güter · gemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. Januar 1891 für aufgelöst erflärt worden.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.