Abg. Rickert war gleichfalls für den Derrenhauses.
Hierauf wurde die Generaldiekussion geschlossen. In der
Spezialdiskussion gelangten S8. 1-16 ohne
Annahme.
Bei §. 17 wurde ein Antrag Knörcke au der Stenersätze der mittleren Stufen abgelehr
Arendt auf Wiederherstellung des Beschlusses
netenhauses (Besteuerung der größeren Einkommen mit 4 Proz. des Herrenhauses mit 3 Proz.) in
statt nach dem Beschlusse des namentlicher Abstimmung mit 231 gegen 80 genommen und mit diesen der ganze . Gesetzes wurde ohne Debatte angenommen. Schluß der Sitzung 15! Uhr.
Der Kommissionsbericht über die
gestest und unter die Mitglieder worden.
= Die Wahlprüfungs:Kommission des Reichta ges be⸗ antragt, die Wahl des Abg. Dr. Giese im elften Wahlkreise des Königreichs Sachsen für gültig zu klären; dagegen die Entscheidung über die Gültigkeit der Wahl des Abg. Kurtz
m ' Wahlkreise des Königreichs Sachsen bis weiterer Ermittelungen auszusetzen. J Hannoverschen
Bismarck zu Friedrichsruh mit 10549
Nitgliede des Reichstages gewahlt worden.
fabrikant Schmalfeldt (Sozialdemokrat) erhielt 5504 Stimmen.
— Im 1. Trięrer Reichstags wablkreise (Daun, Prüm, Bitburg) ist an Stelle des verstorbenen Guts besitzers Limbourg Prüm (Centrum) mit Hös59g von 9928 abgegebenen Stimmen zum Mitgliede des
w — 23 * Eduard Nels 1
der Lederfabrikant
Reichstages gewahlt worden.
— Die Landgemeind Herrenhaufes bat brendigt Es wurd n 8 al g det Haufe beschlossener Ja fur beigestin m. n= ür S8. die unbeschränkte Oefertlichteit der bestimmt war, warde ar von Kleist⸗Re sem 0 Sitzungen der Sem in? schränkfe Deffentlis? sind diejenigen Semen denn? zusteht. Für einelar Seger welcher in' geheimtt Sir arg gerad: werden.“
Ermäßigung it, ein Antrag
, des a,. ᷣ
Gesetzes uber das Telegraphenwesen ist im Dru fertig⸗ 6. . des Reichstages
Reichs tags wahlkreise (Geestemünde ꝛc ist an Stelle des Stadtdirektors Gerhard, dessen Mandat erloschen ist, in engerer Wahl Fürst von
Stimmen
entlichkeit ausgeslofen
Beschluß des
in der Nacht vom 2 jum
gezogenbeit plötzlich gestorben.
im Ministerlum des Auswärtigen und des Abgeord⸗
Stimmen an⸗
Der Rest des bandel befindlichen
Brochsren. Von seinen späteren fuchun zen über das eurorãische Kritik aller Parteien“ Deutschlands“ (Berlin 1865). Leivzig 1870. 1879 90). . deutschen Föderalisten.
vertheilt
— In Blasewitz 4 43 und Schriftsteller Dr. Konstantin Frantz in völliger Debatt ur Er war am 12 September 1817 als
ebatte zur Werker Srtgzeistlichen zu Börneke bei Halberstadt geboren, ftudlrte in Salle und Berlin Pbilosophie, Mathematik und Naturwiss en ichaften, spãter auch Geschichte und Polin, stand 1852 big 53 als Gebeim⸗Sekretãr dann vier Jabre lang als Konsulats beamter in Spanien im preußischen als Priratmann zuerft in Berlin un ? literäriscke Thätigkeit begann Frantz mit einer ; Matkematik“ Leipzig 1842) und verschiedenen zicht mehr im Buch⸗ philosophischen Schrift ̃ Schriften sind die Vorschule za einer Pbysiologie der
k n ,
zreusische Verfassungskrisis (Stuttgar . . Die Wiederherstellung e i . Die Naturlebre des Schelling's pesitive b . Frantz vertrat bis zuletzt den Standpunkt eines groß⸗
ist, wie die Mgdb. Ztg. mel ) der einst vielgenannte Publizist Zurũck⸗
daseine berechtigt. St. Quen Siaaigdlenst, lebte aber seitdem ist in mehreren d seit 1873 in Blasewitz. Seine Philosophie der Außerhalb
volitischen bedeutendften: Staaten“ (Berlin 1857), . Unter ⸗ Ileichgewicht! (ebenda 1859). Betrachtungen über die
Schriften und
Staates Pbilosopbie (3 Bände, Cõötben höhung der
zum Eingang Köln, 5. Mai.
Zeit in Seinen Gemächern und Garnison dorthin wurde Unisorm der gedrängten Paradeplatz
Der Cigarren⸗
Seine Gardes du Volks menge stieg Seine
aufstellung der Truppen. des und unter nahm die Majestät der Fahnen⸗Compagnie Stadt zurück.
einen
Parade Kaiser
. mit lautem Jubel. en, Regierun sgebäude.
Bonn, 5. Mai. (W. T. B) 5 bevor stehenden Ankunft Seiner. Majestät des Kaisers ist die auf das Reichste geschmückt.
Mee wm — — V — 2. Stadt li —
Dampfschiffe ab is
, , Dirksamteit
funfzigjãbrige
z 63545 wer r , war r D 18 Brin att odzent 5 Universität. An fred Tage rat. er 1841 als riester ̃
philosopbische Fakultät * evrich ift ältesten Mitglieder der * 15. August 1853 . — Die Eckideit d Handschrift wird ine versität Tübingen Dr. E Verlage in Stuttsart e wissenschaftlicken Scared ür Staate der Atberet et? Bert de? *
Wien, 5. Mai. (W. Alexander Michailowitsch
burg fort. ö . London, 5. Mai. Vork
friedigt und f
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. (W. T. B.) D 8. Kaifer nahm heute früh den Vortrag des Chefs des Militär⸗ kabinets, Generals von Hahnke entgegen, arbeitete dann einige begab Sich um 9 Uhr 40 Min. zum in einem offenen vierspänniger Wagen zu der Parade der Kölner nach der Mülheimer ĩ Majestät, Corps lebhaft Masestät nach Begrüßung durch die hierher gesandten fremden Iffizier⸗Deputationen zu Pferde und ritt, begleitet von einem glänzenden Gefolge, zur Parade⸗
zahlreichster Be glänzenden kehrte an der nach Beendigung der Parade in die . Eine dichte Menschenmenge bildete auf dem ks ganzen Wege Spalier und begrüßte Seine Majestät überall mit Der Kaiser begab Sich alsbald in das
B.
theiligung des
mam Rheinufer entlang durch die Koblenzer Strate bis zur Villa Loeschigk eine vis triumphalis errichtet, Juer über die Koblenzer Straße ein . Landungeplatz ist ein Pavillon erbaut, in welchem der Empfang der stadtischen Deputation startfindet.
witfch sind heute früh aus Brindisi hier eingetroffen und wurden von dem Botschafter Lobanow am. Bahnhof beg am Mittag setzten die Großfürsten die Reise nach St. Peters⸗
(W. T. B.) Der Erzbischof von ißt heute früh an einer Lungenentzündung gestorben. Paris, 5. Mai. (W. T. B) Die Zeitungen gemäßigter Richtung außern sich über die gestrigen Kammer beschlüsse be⸗ 14 ind der Anficht, daß die in der Tagesordnung als
nothwendig betonten sozialen Reformen für die Arbeiter
Preises.
Seine Majestät der
Haide Auf der Fahrt Beendigung Allerhöchstwelcher die trug, von der dicht—⸗ begrüßt. Auf dem getreten. gesetzt durch flossenen Nacht Bei prachtoollem Wetter macht, Publikums Verlauf. Seine Spitze der
Stadt,
6 wurde auses, sowie zersprangen. eingeleitet.
Mons, 5. 1 Uhr explod Horny
Anläßlich der bevor⸗
Vom Landungaplatz der Triumphbogen. Am
T. B.) Die Großfürsten und Sergius Michailo⸗
nach
nehmen
egrüßt;
soll. Der Re mandanten, den
aus Angehörigen der schlechts bestehend, die Siadt, Munizipalitat und verlangte die Herstellung des früheren Es gelang der Sicherheitswache leicht, die Massen gütlich zum Auseinandergehen zu bewegen. die Weiber sich von Neuem zusam menrotteten und die Arbei⸗ terinnen auf ihren Arbeitsplätzen zum Niederlegen der Arbeit aufforderten, schritt die Polizei abermals ein, zerstreute die Anfammlung und nahm vier Verhaftungen vor.
Lüttich, 5. Mai. (W. T. — i i von Mitgliedern des Generalraths der Arbeiterpartei Behufs
das Haus eines an der Ausstand nicht betheiligt hatte, durch Dynamit in die Luft zu sprengen. Lüttich, 5. Mai. folgte in der Rue Augustin, vor dem Hause ; Dyna mit⸗Explosion, durch welche in jenem Stadttheil eine furchtbare Panik hervorgerufen wurde.
eine Dynamitpatrone,
des Hauses zerstört wurde,
der betreffende Arbeiter gestern gear Konstantinopel, 4. Mai.
„Ko st roma“ erledigt.
Simla, 5. Mai. Es ist ein Mann verhaftet worden, einheimischen Landbevölkerung Quinton ermordet haben
ungleich nützlicher seien, als eine Untersuchung, welche das Heer erniedrigen würde. rad ö die Kammer wegen ihrer Beschlüsse auf das Schärfste und führen aus: ein Parlament, das in ; und Heer betreffen, nicht offen zu sprechen wage, sei nicht
tin, 4 Mai, Abends. (W. T. B. Die Arbeit
Die radikalen Blatter dagegen tadeln
agen, welche Regierung
Werken wie der aufgenommen worden;
die Polizei gewährte den zur Arbeit Zurückkehrenden Schutz. er Stadt hielten etwa Versammlung ab; in Folge der Weiterarbeitenden zum Niederlegen zu beweg mußte Militär interveniren. Das Zuchtpolizeigericht verurtheilte von den am 1. Mai verhafteten Personen etwa 25 zu Freiheitsstrafen; der Anarchist Brunet aus Paris wurde zu 15 Monaten und der Sozialisten führer Laurand zu einem Jahre Gefängniß verurtheilt.
Parma, 5. Mai. (W. T. B.) In Folge der Er⸗
Strikende eine Versuche derselben, die der Arbeit zu bewegen,
Bro dpreise durchzog eine Menschenmenge, niederen Volksschichten beiderlei Ge- begab sich sodann vor die
Als dann aber
B.) Die Ver suche, die
des Strikes gemacht wurden, sind im
Lütticher Kohlenbecken ohn e Erfolg geblieben. Charleroi, 5.
stands verhältnissen
Gendarmerie
Mai. (W. T. B.). In den Aus⸗ ist keinerlei Aenderung ein— und Militär patrouilliren unaus⸗ das gesammte Gebiet. In der, ver—⸗ wurde auch in Roux der Versuch ge— Arbeiters, welcher sich an dem
Der verursachte Schaden ist gering. (W. T. B.) Heute früh 4 Uhr er⸗ in dem vornehmsten Viertel der
eines Rentiers eine heftige
Das Thor des zertrümmert, sämmtliche Fensterscheiben des die Scheiben von drei benachbarten Gebäuden
Seitens der Behörden ist sofort eine Untersuchung
Mai. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht srte vor dem Hause eines Arbeiters aus durch welche die Façade Es 6 ein Racheakt vor, weil eitet hatte.
(W. T. B.) Dem Ver⸗ ist der Streitfall wegen des Dampfers
(Meldung des „Reuter'schen Bureaus!.) der nach Angabe der
gent von Manipur soll seinen Qber⸗Kom⸗ Senaputty, verlassen haben und beabsichtigen,
sich den englischen Behörden zu unterwerfen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und
Dritten Beilage.)
k
— —— —— — —— ——
t .
rᷣ⸗
Stationen.
in o Gelsiutz
Temperatur S o, m e sbi C. * 45 M.
Bar. auf 0 Gr. lu. v. Meeressp. red. in Millim. ].
Mullaghmore
Aberdeen
Christiansund Kopenhagen. Stockholm HYavaranda St. Petersb. NMoskan... Cork. Queens -
1 — 6 866
c Gi
— —
O — — M — m —
Hamburg .. Swinemünde Neuf ahrwasser Memel ...
—
w — — — o 4 nt — 12
)
= ro = e M re e er Ce een e e, ü * *
0)
Skemnitz. .
)
**
still Dunst 3 bedeckk
— — * 2
1Nebel still wolkig
3) Hochnebel.
— OC -
) Früh Thau. 9) Nebel.
Uebersicht der Witterung.
Die Witterung WestFuropas stebt unter dem Einflusse eines Hochdrudgebietes, dessen Kern über der Nordsee liegt; über Central⸗Europa weben leb⸗ hafte nördliche und nordöstliche Winde bei trockener, stellenweise beiberer Witterung. Die Temperatur liegt im nördlichen Deutschland meist unter, im süd⸗ lichen meist über dem Mittelwerthe. Auf fast dem ganzen Gebiete bat der Luftdruck zugenommen, wobei das barometrische Maximum sich oftwãrts fortzubewegen scheint, sodaß Fortdauer des vorwiegend heiteren und trockenen Wetters zu erwarten sein dürfte.
Deutsche Seewarte.
) Nachts Regen.
le. Mittwoch: Overn⸗· n ; = Saint Enr. ; ( weifer Benutzung eines Stoffes on A. Du ven Oscar Walther. Musik ven Rudolf Dellinger.
Theater⸗Anzeigen.
. Der Wider snäustigen Romiscke Dyer in 4 Akten von ĩ Tert nach Sbakespeare's gleich ⸗˖ arbeitet von Joserb Victor
j Sber · Regisseur
t: apellmeister Sucher. Anfang
Vorstellung. Ter nene Vorgängen von Ernst von
fang 7 Uhr
2 ᷑ Opern zan? 113. Vorstellung. Tann
Do hanser nud der Sängerkrieg auf der Wart
burg. Romantische Doer in 3 Akten von Richard Karner. Ballet von G. Graeb. Anfang Ahr.
Scausvielbaus. 119. Vorstellung. Das Käthchen von Heilbronn, oder: Die Feuerprobe. Großes bisterisches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen von Heinrich von Kleist. Anfang 7 Ubr.
Zeutsches Tyealer. Mittwoch: Der Sohn der Wildniß.
Donrerstag: Krieg im Frieden. ;
Freitag: Die Welt, in der man fich langweilt. (Suzanne: Frl. Martha Bär vom Stadt ⸗Theater in Bremen als Gast)
Sonnabend? Die Kinder der Excellenz.
Derliner Theater. Mittwoch: Ein Kuß. — n * so sollen sein. — Hexenfang. Anfang . Donnerstag, Nachm. 24 Ubr: Der Veilchen ⸗ freffer. Abends 77 Uhr: Schuldig. . Frestag: 35. Abonnements⸗Vorstellung. Uriel Acofta.
Tessing⸗Thrater. Mittwoch: Erftes Wieder ⸗ auftreten von Josef Kainz. Der Traum, ein Leben. Anfang 76 Uhr.
Donnerstag: Thermidor.
Freitag: Sodoms Ende. (Willy: Josef Kainz.)
Wallner Theater. Mittwoch: Zum 26. Male: Des Teufels Weib. Phantastisches Singspiel in 3 Akten und einem orspiel von R. und Morlier, bearbeitet von Th. Peril. Musik von Adolf Müller. Anfang 73 Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Des Teufels
FIriedrich Vilhelmstãdtisches Theater. Mittwoch: Mit neuer Ausstattung, zum 20. Male: Operette in 3 Aufzügen (mit tbeil⸗ ume 3) In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann. .
Im prachtvollen Park: Grgße Militär, Cäoncerte. Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumentalkünst lern. Anfang des Concerts 43 Uhr, Anfang der Vorstellung ö. Uhr.
Donnerstag: Saint Cyr.
Im Park: Großes Militär ⸗ Concert.
Nesidenz - Theater. Direttion: Sigmund Lauten · burg. Mittwoch: Zum 12. Male: Dr. Jojo. Schwank in 3 Akten von Albert Carts. Deutsch Ton Carl Lindau. Regie: Emil Lessing. Vorher zum 12. Male: Wer das Größere nicht ehrt, ift das Kleinere nicht werih. Schwank in 1 Auf⸗ zug von Sigmund Schlesinger. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Rroll's Theater. Mittwoch: Martha.
(Lyonel: Hr. Birrenkoven als erstes Auftreten) Donnerstag: Vorletzte! Gastspiel des Sgr. d' Andrade. Rigoletto. Freitag: Gastspiel von Frau Lilli Lehmann und letes Auftreken des Sgr. X Andrade. Don Juan. Täglich: Bei günstigem Wetter Großes Concert , Anfang bz, der Vorstellung r.
Belle Alliance Theater. Mittwoch: Zum 17 Male: Der Giftmischer. Schwank in 42tten nach dem Französifschen von Fritz Brentano und Carl Tellbeim.
Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor. nehmstes und großartigstes Sommer · Etablissement der Residen;): . Doppel · Concert. Auftreten hervorragender Speglalitaten. Brillante Illumination des ganzen Garten ⸗Etablissements. Anfang des Con⸗ certs 5 Ühr. Anfang des Theaters 71 Uhr.
Adolph Ernst-⸗Theater. Mittwoch: Zum S0. Male: Adam und Eva. Gesangspofse in 4 Atten von Eduard Jacobson und Leopold Gly. Coupletz von Jacobson und Gustar Börß. Musit von Adolyh Ferron. In 4 Akt: Der * e Toupinel. Parodistssche Ginlage. Anfang? r.
Der Sommer ⸗Garten ist geöffnet.
Weib.
Thomas -Theater. Alte Jatobstraße 50. (Letzte Woche) Mittwoch: Der Millionenbauer. Volksstũck in à Alten von Max Kretzer. Gesangttexte im 3. Akt von A. Schönfeld. Mustk von G. Steffens. Anfang 74 Ubr
Donnerstag: Dieselbe Vorstellunz ;.
Sonnabend: Benefiz für Kapellmeister Gustav Steffens. Zum 50. Male: Der Millionenbauer.
Urania, Anstalt für volksthümlicke Naturkunde.
Am Landes⸗Ausstellungs ⸗ Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 — 11 Uhr. Tä lich Vorstellung im n n . Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel.
x , Qi—ee—ꝛ— ,
Familien⸗Nachrichten.
Verlobi: Verw. Fr. Dr. Angelika Renner, geb, Eichbolz aM Dr n. August von Gallwitz ⸗Dreyling
( Breslau).
Geboren? Ein Sohn: Hrn. Pastor H. Petzold Pfarrhaus Stein kunzendor f) — Hen, Premier KReut. von Hätten J. (Königsberg i. Dr.). — Hrn. DOberför ter von Li dequist (Jävenitz; — H n. Major a. D Rudolf von Kottwitz (Dresden). — Hrn. Reg . Assessor Klotzsch (Potsdam). — Eine Tochter: Hrn. von Naten (Fährhoh — Hrn. Alexander Frhr, von Siebold (München). — Hrn. Bürgermeister Gambke (Pr. Stargard) — Ein Sohn und eine Tochter: Hrn. Alexander von Krosigk (Hohenerxleben).
Gestorb en: Hr. Hauptmann Max Jerchel Seiferdau bei Schweidnitz). — Hrn. Ritterguts besttzer Paul Lobedan (Neu⸗Klücken). — Gräfin Anna von Ballestrem (Bunzlau). — Hrn. Generalarzt a. D. Pr. Wolff Tochter Anna (Berlin).
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: ** Verlag der Eypedition (Scholy.
Drud der Norddeut cen Buchdruckerei und Verlagk ⸗ Anstalt, Bey in SH. . Nr. 32.
Neun Beilagen (einschlueßlich Bbrsen · Beilage
und die Juhalts angabe zu Nr. 6 des öffent⸗ en Anz
i Aktien und Aktien Ilscha für der , en, gr , Ts i.
n e
ers n, n,,
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M IO.
Dentsches Reich. Bekanntmachung,
zur ⸗ ; sicherung errichteten Schiedsgerichte.
Auf Grund des §. 72 des Reichsgesetzes, betreffend die nvaliditäts⸗ und 3 3 22. . 1889 G. Bl. S. 97) wird die Zusammensetzung der in der rovinz Hannover zur Durchführung der Invaliditäts⸗ und Altersversicherung errichteten Schiedsgerichte nachstehend
bekannt gemacht: Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsanstalt Sannover.
A. Regierungsbezirk Hannover. I. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Diepbolz. Sitz des Schiedsgerichts: Diepholz.
Vorsitzender: Salfeld, Königlicher Amtsgerichts Rath zu
Diepholz.
Stellvertretender Vorsitzender: Merschmann, Königlicher
Amtsrichter zu Diepholz. Beifitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Leede, Eduard, Brennereibesitzer ju Barnstorf. 2) Weber,
Eduard, Lederfabrikant zu Lemförde. OHülfsbeisitzer:
1) Schwarze, Karl, Kaufmann zu Diepholz. 2 Klaening, Heinrich,
Kaufmann zu Diepholz. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Nolte, Ludwig, Arbeiter zu St. Hülfe. 2) Bunge, Hr., Wald⸗ arbeiter zu Ossenbeck. Hülfsbeisißer:
1) Schriefer, Jakob, Arbeiter zu Diepholz. 2) Strangmeyer, W.,
Maurergeselle zu Diepholz.
Il. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Hameln. Sitz des Schiedsgerichts: Hameln. Vorsitz ender: Prasl, Königlicher Amtsgerichts ⸗Rath zu Hameln. Stellvertretender Vorfitzender: Steverthal, Königlicher Amtsrichter zu Lauenstein. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: I) Wessel, August, Fabrikant zu Marienthal bei Hameln. Y) Grubitz, Ober ⸗Amtmann, Domänen ˖ Pächter zu Coppenbrügge. Hülfsbeisitzer:
1) Rickes, Wilhelm, Fabrikdirektor zu Hameln. 2) Hinrichs, G.,
Maurermeister zu Hameln. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Ricke, Werkführer zu Werthheim bei Hameln. 2) Kater, August,
Weber zu Hameln. Hülfsbeisitzer:
1) Bleibohm, Wilh., Weber zu Hameln. 2 tmann, Fritz, Werkführer zu Hameln. Hameln. 2) Hartmann, Fritz
II. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Hannover. Sitz des Schiedsgerichts: Hannover.
Vorsitz ender: Busch, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Hannover. Stell vertreten der Vorsitzender: Sachs, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Hannover. . aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Bühring, Architekt zu Hannover, Holscherstraße 6. 2) Groß mann, Kaufmann zu Hannover, Brandstraße 5. Hülfsbeisitzer: 1) Knotbe, Karl, Buchbändler zu Hannover, Baumstraße 17. 2) Zucker, Zimmermeister zu Hannover, Gretchenstraße b. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Hildebrand, Werkmeister zu Hannover, Füselierstraße 26. 2) Abel, Konditor zu Hannover, Cellerstraße 111. Dülfsbeisitzer: I). Hahn, Julius, Dreher zu Hannover, Hainbölzerstraße 32, J. 2) Becker, Schriftsetzer zu Hannover, Hallerstraße 25.
197. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Hannover. Sitz des Schiedsgerichts: Hannover. Vorsitzender: Lampe, Königlicher Geheimer Regierungs ⸗Rath, zu Hannover. Stellvertretender Vorsitzender: Busch, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Hannover. Beifitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Fontaine, Brauerei! und Gutsbesitzer zu Wülfel, mann, Fabrikdirektor zu Misburg. Hülfsbeisitzer: 1). von Blum, Rittergutspächter zu Bemerede. 2) Tempel, Ziegeleibesitzer zu Stöcken. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Evers, Zimmergeselle zu Langenhagen. 2) Freise, Krankenkassen⸗ Vorsteher zu Döhren. Hülfsbeisitzer:
1) Heise, August, Arbeiter zu Coldingen. 2) Biester, Häusling zu Kaltenweide.
V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Hoya. Sitz des Schiedsgerichts: Hova. Vorsitzender: Lemmer, Königlicher Amtsrichter zu Hoya. Stelivertretender Vorfitzend er: Heise, Königlicher Amts richter zu Hoya. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Heye, Gutsbesitzer zu Wulzen. 2) Niemeyer, Kaufmann
zu Hehe. Hülfsbeisitzer: 1) Hennig, Fr. Lohgerbereibesitzer zu Hoya. ö zu Hoya. BHeisitzser gus der Klasse der Versicherten; 2) Brinker, Wege ⸗
2) Kuhle⸗
2) Siemer, Louis,
1) Kahmeyer, Schleusenwärter zu Heye. arbeiter zu Altenbrücken. Hülfsbeisitzer:
1) Meyer, Ehler, Hofmeier zu Hoya. mann zu Hoya. d .
VI. Bezirk des Schiedsgerichts. Stadtkreis Linden. Sitz des Schiedsgerichts: Linden.
. orsitzender: Sachs, Königlicher Regierungs-⸗Rath zu Han— Stellv K ern,, n when, Lampe, Königlicher Re 9 ieee aus , , . ,, 2 a err Hülfsbeisitzer: 1) Spoerer, Fr., 4 . meister zu . Fabrikant zu Linden. ) Baehre, Fr., Tischler
2) Trute. F., Zimmer ⸗
betreffend die Zusammensetzung der in der Provinz Han nover Hann r der In validitäts⸗ 6 nn n,,
Berlin, Dienstag den 5. Mai
Beisitz er aus der Klasse der Versicherten: Maurerpolier zu Linden.
1 Hunselmann, C., zu Linden. VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Linden. Sitz des Schiedsgerichts: Linden.
ülfsbeisitzer: chlosser zu Linden.
no
heimer Regierungs⸗Rath zu Hannover. i r aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Homann, Hofbesitzer zu Everloh.
Argestorf. . Hülfsbeisitzer: 1 Köbsel, Brauerei. und Hofbesitzer zu PoLttholtensen. ) Wede⸗ kind, Fr., Vollmeier zu Limmer. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Ebert, Helnrich, Glasmacher zu Steinkrug bei Bredenbeck. 2) Lange, Georg, Schlei f n . ülfsbeisitzer: 1) Giesecke, Hr., Maurerpolier zu Limmer. meister zu Bredenbeck.
VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Neustadt a / R. Sitz des Schiedsgerichts: Neustadt a / R. Vorsitzender: Dr. Kius, Bürgermeister zu Wunstorf. Stell vertretender Vorsitzender: Lampe, Königlicher Ge⸗ heimer Regierungs⸗Rath zu Hannover. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeher: 1) du Menil, Senator und Apotheker zu Wunstorf. wede, Fabrikant zu Neustadt a / R. . Hülfsbeisitzer: . Redderotb, A., Maurermeister zu Neustadt a / R. bieth jr., A., Zimmermeister zu Neustadt a / R. y . 3. n n , , , . ö iemer, Herm., Aufseher zu Neustadt a / H. 2) Lange, Wilh., Werkführer zu Neustadt a / R. ö ; 1) Dethmering, F K stadt a/ R. 2) Roh ethmering, Fr., Zimmergeselle zu Neustadt a / R. ohde, Wilh., Maurergehülfe zu Neustadt af.
IX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Nienburg. Sitz des Schiedsgerichts: Nienburg. Vorsitzender: Schneider, Königlicher Amtsrichter zu Nienburg. Stel lvertretender Vorsitzend er:; Gaede, Königlicher Regierungs⸗Rath und Spezial ⸗Kommissar zu Nienburg. y chli ez ge,, . der kö Schriever, Fr., utsbesitzer und Senator zu Nienburg. 2) Meyer, Ehler, Vollmeier zu . ; Hülfsbeisitzer: 1) Lange, Ernst, Fabrikant zu Nienburg. 2) Könecke, August, Brennereibesitzer zu Nienburg. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Rode, Wilh, Lohgerber zu Erichshagen. 2) Beckmann, Heinr, Maurer zu Nienburg. 1) K Hei e lr er fer; Nienb ramer, Heinrich, Hüttenmeister zu Nienburg. Ernst, Arbeiter zu Nienbarg. z
X. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Springe. Sitz des Schiedsgerichts: Springe. Vorsitzender: Lampe, Königlicher Geheimer Regierungs Rath Vorsitzender:
zu Hannover. h Busch, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Hannover. sc ö.
Stell vertretender
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) von Schnehen, Oberamtmann zu Springe. 2) Fabrikant zu Seedemünder.
Hülfsbeisitzer:
2 Debmann, Fabrikant zu Springe. 2) Scharenberg, Guts— pächter zu Springe.
Beisitzer aus der Klasse der Verlicherten: 1) Rabe, Friedrich, Odberholzhauer zu Springe. 2) Marock, August, Oberholzhauer zu Alvesrode.
( Hülfsbeisitzer: 1) Hine. H., Scheunenvogt zu Springe. Arbeiter zu Springe. XI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Stolzenau.
Sitz des Schiedsgerichts: Stolzenau.
Vorsitzender: Hever, Königlicher Amtsrichter zu Stolzenau. Stellvertretender Vorsitzender: Kahle, Gemeinde vorsteher zu Bruchhagen.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1). Wecken, Domänenpächter zu Schinna. 2) Scheele, A., Vollmeier und Gemeindevorsteher zu Loccum.
Hülfsbeisitzer: 1) Friese, F., Fabrikant zu Stolzenau. 2) Rosendorf, Paul, Kaufmann zu Stolzenau.
Beisitzer aus der Klasse der Versichert en; 1) Wolter, ilbelm, Hofmeier zu Oldenburg bei Kirchdorf. 2) Bode, Heinrich, Hofmeier zu Loccum.
. ö 1) Reinking, Ad., ollarbeiter zu Stolzenau. Karl, Müllergeselle zu Stolzenau.
XII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Sulingen. Sitz des Schiedsgericht: Sulingen. Vorsitzender: Lohde, Königlicher Amtsrichter zu Sulingen. Stellvertretender Vorsitzender: Windels, Bürgermeister zu Sulingen. Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Runge, Friedrich, Kaufmann zu Schmalförden. 2) Oelkers, Kaufmann zu Sulingen. Hülfsbeisitzer:
I) Lüning, R., Dekonom zu Sulingen. 2) Lädecke, Zimmermeister zu Sulingen.
Beisitzer aus der Klasse der Versichert en: 1) Hartwig, F. Hofmeier zu Ehrenburg. 2) Albers, Wegewärter
zu Anstedt. . Hülfsbeisitzer: 1) Wehrenberg, O. Cigarrenarbeiter zu Sulingen. Y Segelke, F., Schmiedegeselle zu Sulingen. XII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Syke. Sitz des Schiedsgerichts: Syke.
Vorsitzender: von Lütcken, Königlicher Amtsrichter zu Syke. Stellvertretender Vorsitzender: Mulert, Königlicher
2) Broeder, Hof⸗
2) Mar⸗
Y Risch⸗
2) Hupe,
Oldemeyer,
2) Möhle, Aug.,
2) Fullriede,
Amtsrichter zu Syke.
1) Hundermark, Fr., Vorrichter zu Linden. 2) Schneidewind, A.,
2) König, Ferd., Maler
; Vorsitzender: Sachs, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Han⸗ er. Stellvertretender Vorsitzender: Lampe, Königlicher Ge⸗
2) Jürgens, Hofbesitzer zu
HES9I.
Beisitz er aus der Klasse der Arbeit geber: ) Fröhlich, Bäckermeister ju Syke. 2) Laue, Gemeindevorsteber und Hofbesitzer zu Nienhaus. I) Ritterhof, Ad ö 2) Dunkh itterhof, „Kaufmann zu Syke. unkhase, Spar⸗ kassen⸗Rendant zu Syke. 9 Beifsitz er aus der Klasse der Versicherten; I Siemer. Joh., Hofmeier zu Sudweyhe. 2) Stille, Wilb., Ziegel meister zu Ssterholz bei Syke. . te: 1) Heuer, Heinrich, Molkerei Verwalter zu Syke. 2) Lüllmann, Joh., Hofmeier zu Syke. . —
B. Regierungsbezirk Hildesheim.
J. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Alfeld. Sitz des Schiedsgerichts: Alfeld. Vorsitz ender: Barthel, Bürgermeister zu Alfeld. Stellbertretender Vorsitzender: Sames, Königlicher Oberförster zu Alfeld. Beifitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Happe, Fabrikant zu Alfeld. 2) Sommer, Domänenpächter
zu Hornsen. Hülfsbeisitzer; 1) Behrens, Karl, Leistenfabrikant zu Alfeld. 2) Strobell, Parry, Mühlenbesitzer und Oekonom zu Alfeld. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten; 1) Jagau, August, Maschinenmeister zu Alfeld. 2) Bode, Auf seher zu Rittergut Limmer. Hülfsbeisitzer: I) Ahlborn, Gustav, Fabrikarbeiter zu Alfeld. 2) Romberg, Heinrich, Gartenarbeiter zu Alfeld.
I. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Duderstadt.
Sitz des Schiedsgerichts; Duderstadt. Vorsitzender;: Meyerhoff, Königlicher Regierungs ⸗Assessor und Spezial⸗Kommissar zu Duderstadt. Stellvertretender Vorsitzender: Freerics, meister zu Duderstadt. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) von Minnigerode, Freiherr, Kreisdeputirter und Ritterguts— besitzer zu rte len e,, Fabrikant zu Duderstadt. ülfsbeisitzer: 1) Hackethal, Ad., Oekonom zu Duderstadt, 2) Kühne, Fabrikant zu Duderstadt. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Hartmann, Job., Holzhauer zu Gieboldehausen. 2) Nolte, Joseph, Arbeiter zu Fubrbach. Hülfsbeisitz er; 1) Harborth, August, Cigarrenfabrik⸗Werkführer zu Duderstadt. 2) Maerten, Hermann, Weber zu Duderftadt.
II.. Bezirk des Schiedsgerichts; Kreis Einbeck.
— Sitz des Schiedsgerichts; Einbeck. orsitzen der: Niemann, Königlicher Amtsrichter zu Einbeck. tellvertretender Vorsitzen der: Domeier, Senator zu
Einbeck. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: I) Pepper, A., Fabrikant zu Einbeck. 2) Schlote, Albert, Hof⸗ besitzer zu Daßensen. Hülfsbeisitzer:
1) Ernst, Oekonom zu Einbeck. 2) Jordan, Fabrikant zu
Einbeck. . Beisitz er aus der Klasse der Versicherten; 1) Kiene, Ackerknecht zu Einbeck. 25 Spormann, Schlosser zu
Dassel. — . Hülfsbeisitzer: 1) Fricke, Webereiw erkführer zu Einbeck. 2) Rudolph, Maurer, zu Einbeck.
Iv. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Göttingen. . 83. . u Göttingen.
orsitzender: Dr. Regelsberger, öniglicher Geheimer Justiz- Rath und Prefessor zu Göttingen. ö Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Esser, Königlicher Professor zu Göttingen.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber; 1) Barth, Schuhfabrikant zu Göttingen. 2) Steinecke, Tischler ⸗ meister zu Göttingen. Hülfsbeisitzer:
1) Rittmever, C, Kaufmann zu Göttingen. 2) Werner, Fuhr⸗ werksbesitzer zu Göttingen. y , , f der k Wittneben, daschinenschlosser zu Göttingen. 2 ischer, Mechanikus zu Göttingen. ; . Hülfsbeisitzer:
1) Albrecht, Druckereifaktor zu Göttingen, Gronerthorstraße 35 L 2) Dickhof, Hermann, Färber zu Böttingen? ;
V. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Göttingen. . Sitz des Schiedsgerichts: Göttingen.
Vorsitzender: Bunge, Syndikus zu Göttingen. . Stellvertret en der Vorsitzender: Br. Regelsberger, Königlicher Geheimer Justij⸗Rath und Professor zu Göttingen.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: I) Beseler, Klostergutspächter zu Weende. 2) Bohnborst, Mühlen⸗ besitzer zu Reckershausen. Hülfsbeisitzer:
I) Klinker, Baumeister zu Rosdorf. 2) Fromm, Spinnereibesitzer
zu Kl. Lengden.
9 3 ft . , Versicherten:
oepfgen, Karl. vinnmeister zu Weende. 2 artung,
Ludwig, Hofmeister zu Kl. Schneen. . ö
3 won . an , ollenweber, A, Hofmeister zu Weende.
Wollsortirer zu Rosdorf. 3
VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Goslar.
e tg 9 des 5 Goslar. orsitzender: von der Königli Regi —
ö . sten, Königlicher Regierungs⸗Assessor ellvertretender Vorsi der: ürger⸗
. ö. sitzen der: von Garßen, Bürger
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Dr. von Gruber. Fabrikdirekto Vienenburg. 2 Heinrich, Fabrikant zu Goslar. J Hülfs beisitzer: 1) Peter, Brennereibesitzer zu Goslar. 2) Bosse, Schlossermeister
zu an,, ü eisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Apelt, Wilhelm, Obermeister zu Salzgitter. i Ph., Fabrikarbeiter zu Seht kJ ; Sülfsbeisitzer: 1) Hartwig, Heinrich, Maschinenmeister zu Goslar.
Bůrger⸗
2) Nolte, Berthold,
2) Rusche.
Louis, Maschinenbauer zu Goslar.