1891 / 105 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

.

2 /

, , .

v Beiirk des Schiedsgerichts: Kreis Gronau. Sitz des Schiedsgerichts: Gronau. Vorsitzender: von Lengerke, Königlicher Regierungs ⸗Assessor ju Hildesheim. . . Stellvertretender Vorsitzender: Plenio, Königlicher Re⸗ gierungs · Assessor ju Hildesbeim. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: ; * 6 Domãnenpãchter zu Haus · Escherde. ) Woge, Papier u Elze. . Hülfsbeisitzer:

I) Gesemann, August, Dekonom zu Gronau. ) Heinemeyer, Fr. Bäckermeister zu Gronau. Beisitz er aus der Klasse der Versicherten: I) Remmert, Gutsförster zu Rehden. 2) Pollstorf, Karl, Kãmmerer

zu Gronau. 2 Hülfsbeisitzer: 1) Meier, Fr, Werkführer zu Gronau. 2) Brockmever, Karl, Gärtner zu Gronau.

VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Hildesheim. Sitz des Schiedsgerichts: Hildesheim. Vorsitzender: Plenio, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Hildesheim. . . Stellvertretender Versitzen der: von Lengerke, König⸗ licher Regierungs ⸗Assessor zu Hildesheim. Beisitz er aus der Klafse der Arbeitgeber: 1) Rasch, Ziegeleibefitzer zu Hildesbeim. 2) Wening, Architekt zu

Hildesheim. . Hülfsbeisitzer: x ; I) Borchardt, Zimmermeister zu Hildesheim. 2) Brinkmann, Tischlermeister zu Hildesheim. Beisitz er aus der Klasse der Ver sicherten 1) Kellner, Schlosser zu Hildesbeim. 2) Moser, Vorarbeiter in der Zuckerraffinerie zu Hildes beim. Hülfsbeisitzer: 1) Bode, August, Maurer zu Hildesbeim. 2) Hagemann, Bau—⸗ aufseber zu Hildesheim.

IL. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Hildesheim. Sitz des Schiedsgerichts: Hildesbeim. BVorsitzender: Plenio, Königlicher Regierungs Assessor zu Hildesheim 3 ö. Stellvertretender Vorsitzender: von Lengerke, König licher Regierungs⸗Assessor zu Hildesheim. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1 Müller, Sber⸗Aẽmtmann ju Sorsum. 2) Hahne, August, Hofbefttzer zu Bledellnnn. ; Hülfsbeisitzer: I Rühmehorf, Gustav, Rittergutepickter iu Drispenstedt. 2) Ehrenberg, August, Guts pächter zu Gr. Giesen. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: I) Wilke, Könr, Steinbauer zu Harsum. Y Giesecke, Joh. Anbauer und Tagelöhner zu Abrbergen. . SHülfsbeisitzer: 1) Noehre, Rikaz, Ankauer und Tagelõbner zu Drispenstedt. 2) Armbrecht, Louis, Hofmeifster zu Steuerwald. T. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Ilfeld. Sitz des Schiedsgerichts: Ilfeld. Vorsitzender: Rasch, Königlicher Amtsgerichts · Rath zu Iffeld. Siellbertretender Vorsitzender: Bartels, Königlicher Gerichts⸗Assessor zu Ilfeld. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber; I) Spiegel, Freibert ju Werna. 2) Schultheis, Bergrath zu Rothehütte. . Hüls m

1) Wagener, Ober ⸗Amtmann zu Ilfeld. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Vollmer, Karl, Vorarbeiter zu Elbingerode. 2) Uebener, Handarbeiter zu Urbach.

2) Witschel, Posthalter

eisitzer: . d zhauermeister zu Ilfeld. 2) Tätzel L, Heinrich, Handarbeiter zu e

X. Bezirk de

' gerichts: Kreis Marienburg. Sitz des Sciedsgerickts: Hildesheim. d

Vorsitzender: ven Campe, Königlicher Regierungs Rath zu Hildes beim. Stellvertretender Vorsitzender: von Kemnitz, Königlicher Gerichts -Assessor zu Hildes beim. Beisitzer aus der Klaße der Arbeitgeber: 1X Rose, H., Hofbeßitzer jn eneggelsen. 2) Lauenstein, G., Hofbesitzer zu Kl. Ilde. Hälisbeisitzer: 1) Richers, Thom., Hofbesitzer u Ißam. 2) Bank, Josef, Hof⸗ btsitzer und Gemeinderorsteber ju Neuhof. Beisitzer aus der Klasse der Bersicherten: 1) Behrens, Schafmeister zu Garmiffen. 2) Brinkmann, Tage lõhner zu Bockenem. ; Hülfsbeisitzer: I) Heise, Franz, Hofmeister zu Marientode. 2) Pezold, Gust., Maschinenmeister zu Moritzberg. XII. Bezirk des Schiedsgericht?: Kreis Münden. Sitz des Schiedsgericht: Münden. Vorsitzender: Dr. Johannes Merkel, Königlicher Professor zu Göttingen. Stellvertretender Vorsitzender: von Harten, Königlicher Gerichts ⸗Assessor zu Münden. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: I) Betzell, Fr. Fabritant und Senator zu Münden. 2) Andrae, R. Rittergut pächter zu Wellersen. Hülfsbeisitzer: I) Halle, Herm., Kaufmann zu Münden. Y) Dörnte, Karl, Posthalter zu Münden. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Pforr, Heinr., Werkmeister zu Münden. 2) Busch, Wilh., Holzhauer zu Lutterberg. Hülfsbeisitzer: I). Vollmer, Heinr., Gerbergehülfe zu Münden. 2) Müller, Heinrich, Fabrikarbeiter zu Münden. XIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Northeim. Sitz des Schiedsgerichts: Northeim. Vorsitzen der: Leist, Königlicher Regierungs ⸗Assessor und Spezial⸗Kommissar zu Northeim. Stellvertretender Vorsitzender: Rose, Bürgermeister zu Northeim. . Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: I) Dr. Sickel, Fabrik ⸗Direktor zu Nörten. 2) Haase, Oekonom zu Northeim. HOülfs beisitzer: 1) Ahrens, Ackerbütger zu Northeim. 2) Frankenberg, W, Maurermeister zu Northeim. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Koch, Maurer zu Northeim (Neustadt). 2) Dörnte, Karl, Wegearbeiter zu Oldenrode. SDülfsbeisitzer: 1) 3. Gasanstaltsarbeiter zu Northeim. 2) Prox, Brauerel⸗ böttcher zu Northeim.

XV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Osterode a. /H. Sitz des Schiedsgerichts: Osterode a. / H.

Vorsitzender: Christiant, Königlicher Amtsgerichte⸗Rath ju Dsterode a. / S.

Stel ilvertretender Vorsitzender: von Reichmeister, König⸗ licher Amtsrichter zu Osterode a. H.

Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) von der She, Fabrikant zu Herzberg. 2 Kaufmann, Hof⸗

besitzer zu Echte. Hülfsbeisitzer:

1) Dieckhoff, Joh., Oekonom zu Osterode. ) Rohrmann, L., Zimmermeister zu Osterode. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: . I) König, Hofmeister zu Vogel sang bei Echte. 2 Grote, Heinr., Appreteur zu Osterode. Hülfs beisitzer:

1) Bosselius. Werkmeister zu Osterode. 2 Goldmann, Eimer⸗ machergeselle zu Osterode. XV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Peine. Sitz des Schiedsgerichts: Peine. Vorsitzender: von Lengerke, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Hilde s beim. . Stellvertretender Vorsitzender: Plenio, Königlicher Regierungs . Assefsor zu Hildesheim. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Pabst, August, Zimmermeister zu Stederdorf. 2) Backhaus, Tischlermeister zu Gadenstedt. Hülfsbeisitzer: . 1) Rematz, Fabrikinspektor zu Peine. 2 Rump, Heinrich, Schlossermeister zu Peine. Beisitz er aus der Klasse der Versicherten: 1) Münstedt, Fritz. Zimmergeselle zu Gr. Solschen. 2) Papen⸗ burg, Böttcher zu Edemissen. Hülfsbeisitzer: I) Rodmann, Argust, Aufseher zu Peine. 2) Bartel, Sottl., Tischlergeselle zu Peine. XVI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Uslar. Sitz des Schiedsgerichts: Uslar. Vorsitzender: Kamlah, Königlicher Amtsgerichts Rath zu Uzlar. Stellvertretender Vorsfitzender: Backs, Königlicher Amtsrichter zu Uslar. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: I) Bussiliat jr.,, H., Landwirth und Gastwirth zu Uslar. 2) Harriehausen, Landwirth und Müblenbesitzer zu Schlarpe. Hülfsbeisitzer: 1) Jörn, A, Fabrikant zu Uslar. Y Spellerberg, R., Schlachter⸗ meister zu Uslar. 3. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Keese, ,,. Bleichvorarbeiter zu Sohlingen. 2) Riemen schneider, C., Maurerpolier zu Schoningen. Hülfsbeisitzer: I) Blomever, C., Formermeister zu Uslar. Schlossermeister zu Uslar.

TVII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Zellerfeld. Sitz des Schiedsgerichts: Zellerfeld. Vorsitzender: Siemens, Königlicher Geheimer Bergrath zu Clausthal. Stellvertretender Vorsitzender: Ulrich, Königlicher Geheimer Bergrath zu Clausthal. Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Siegemann, Königlicher Bergassessor zu Zellerfeld. 2) Bethe Apotheker zu Clausthal. ; Hüůlfsbeisitzer: 1) Trũter, Schubmachermeister zu Zellerfeld. 2) Münder, Louis, Schlossermeister zu Zellerfeld. . Beisitz er aus der Klasse der Versicherten: 1) Kammever, Fried,, Seilergehülfe zu Clausthal. 2) Lorenz, Karl, Braugehülfe zu Clausthal. Hülfsbeisitzer: 1) Wacker, August, Waldarbeiter zu Claustbal. 2) Schüler, August, Schub machergeselle zu Zellerfeld. C. Regierungsbezirk Lüneburg. 1. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Bleckede. Sitz des Schiedsgerichts: Bleckede. Vorsitzender: Bammel, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu xũneburg. ; . . Srellvertretender Vorsitzender: Duderstadt, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Lüneburg. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Srube, Ortsvorsteber und Hauswirth zu Radegast. 2 Wulf, Ober ⸗Amtmann und Domänenrächter zu Gülze. Hülfsbeisitzer: . 1) Klinge, Zimmermeister zu Bleckede. ) Niemann, Tischler meifter zu Bleckede. . Beisitzer aus der Klasse der Versicherten; . ph Rosseburg, Ackerarbeiter zu Ahndorf. Y) Brobse, Privatförster zu Preten.

2) Uehren, H.

Hülfsbeisitzer:

1) Naefke, Hr. Wilb, Zimmergeselle zu Vorbleckede. 2) Kröpke, Or, Ärbeitsmann und Abbauer zu Kleinburg⸗Bleckede.

II. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Burgdorf.

Sitz des Schiedsgerichts: Burgdorf.

Vorsitzender: Bammel. Königlicher Regierungs⸗Assessor zu dũneburg. . ö .

Stell vertretender Vorsitzender: Duderstadt, Königlicher Regierungs Assessor zu Lüneburg.

. der Klasse der Arbeitgeber:

1) Manske, Fabrikant zu Lehrte. 2) Haarstrich, Oekonom ju

Evern. ; Hülfsbeisitzer: 1) Tappe, Fritz, Schlachtermeister zu Burgdorf. 2) Mever, Aug., Schuhmachermeister zu Burgdorf. , aus der Klasse der Versicherten: 1) Müller, Vorarbeiter zu Uetze. 2) Kobbe, Aug., Vorarbeiter zu Schwüblingen. Hülfsbeisitzer:

1) Ripke, Werkführer zu Burgdorf. 2) Romanns, Böttcher zu Burgdorf. III. Bezirt des Schiedsgerichts: Stadtkreis Celle. Sitz des Schiedgerichts: Celle. Vorsitzender: Swart, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu

Celle. Stellvertretender Vorsitzender: Nöldecke, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Celle. Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Mever, Heinr., Kunstgärtner zu Celle. 2) Kracke, Cigarren fabrikant zu Celle. Hülfsbeisitzer:

1 Springer, Kaufmann zu Celle. 2) Strathmann, Oekonom

zu Celle. Beisitz er aus der Klasse der Versicherten: I) Bachmann, Drechtler zu Celle, Fritzenwiese 14. 2) Könecke, Wilh., Schlosser zu Celle, Kirchstraße 47. Hülfs beisitzer:

1) Elvers, Arbeiter zu Celle, Kreuzgarten 17. 2) Deppe, Fabrik- arbeiter zu Celle, Muhlenstraße 6.

IV. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Gelle. Sitz des Schiedsgerichts: Celle. Vorsitzender: Swart, Königlicher Amtsgerichts Rath ju

e. Stellaertr etender Vorsitzender: Nöldecke, Königlicher Amt sgerichtg. Rath zu Celle. Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Mever, Hof und Brennereibesitzer zu We stercelle. 2) Ripke, Gemeindevorsteher und Köthner zu Kl. Hehlen. Hülfsbeisitzer: 1) Olshausen, Hofbesitzer und Gemeindevorsteber zu Westercelle. 2) Brüggemann, Säͤgemühlenbesitzer zu Kl. Hehlen. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: ) Vogts, Heinr, Tagelöhner zu Winsen a. d. A. Wilh., Arbeiter zu Alter celle. ; Hülfsbeisitzer: I) Riechers, Fr, Arbeiter zu Westercelle. 2 Bütow, Fr., Vor⸗ arbeiter zu Kl. Hehlen.

V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Dannenberg. Sitz des Schiedsgerichts: Dannenberg.

Vorsitzender: Willecke, Königlicher Amtsrichter zu Dannenberg. Stel;ivertretender Vorsitzender: Stegemann, König⸗ licher Amtsrichter zu Dannenberg.

Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Harme, S., Gemeinderorsteher zu Splietau. 2) Webs, Jürgen, Hofbesitzer zu Quickborn. Hülfsbeisitzer:

1) Niemeitz, Brennerei und Hofbesitzer zu Dannenberg. Y) Nepker,

Färbereibesitzer zu Dannenberg. Beifitzer aus det Klasse der Versicherten: 1) Köblke, Hofmeister zu Dötzingen. 2) Schmaggel, Fritz, Dienst⸗

knecht zu Lüggau. Hülfsbeisitzer:

1) Dreyer, Aug. Maurergeselle ju Dannenberg. 2) Schröder, Heinr., Kutscher zu Dannenberg.

VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Fallingbostel. Sitz des Schiedsgerichts: Fallingbostel.

Vorsitzender: Lengerfeldt, Königlicher Amtsrichter zu Walsrode.

Stellvertretender Vorsitzender: Roscher, Königlicher Amtsgerichts Rath zu Ahlden.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Feldmann, Rittergutsbesitzer zu Frankenfeld. 2) Volkmann,

Fabrikant zu Vorwaldsrode. Hülfsbeisitz er;

1) Pröhl, Vollböfner zu Fallingbostel. 2) Räbach, Mühlen

besitzer zu Fallingbostel. Beisitz er aus der Klasse der Versicherten:;

1) Rodewald, Fe taufseher zu Dorfmark. 2) Mackenthun,

Werkführer zu Walsrode. . Hülfbeisitzer:

1) zum Felde, G., Stationsarbeiter zu Fallingbostel. 2) Rönner, August, Tagelöhner zu Fallingbostel.

VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Gifhorn.

Sitz des Schiedsgerichts: Gifhorn. Vorsitzender: Niehaus, Königlicher Amtsrichter zu Gifhorn Stellvertretender Vorsitzender: Storck, Königlicher

Amtsrichter zu Gifhorn. Beifitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Brinkmann, Gutepächter zu Isenbüttel. 3) Oelkers, Maler⸗

meister zu Gifhorn. ö ö Hülfsbeisitzer:

I) Kattentidt, Fabrikant zu Gifhorn. 3) Schlungbaum, Maurer meister zu Gifhorn. . Beifitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Schacht, Hofmeister zu Diekhorst. 2) Bruns, Tagearbeiter zu

Ahsen. . . Hülfsbeisitzer:

1) Scheller, Arbeiter zu Gifhorn. 2) Warnecke, H., Arbeiter zu Gifhorn. VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Harburg.

Sitz des Schiedsgerichts: Harburg.

Vorsitzender: von Ellerts, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Lũneburg.

Stellvertretender Vorsitzender: Eckard, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Lüneburg.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Rieckel, Ferd., Fabrik⸗Direktor zu Harburg. 2) Delius, Viktor,

Brauerei ⸗Direktor zu Harburg. Hülfsbeisitz er.

1) Bennecke, J. P., Cigarrenfabrikant zu Harburg. 2) Hanhausen,

Hr., Seifenfabrikant ju Harburg. Beisitzer aus der Klasse der Versichert en;

1) Lindemann, Hr., Formermeister zu Harburg. 2) Stutenberg,

Gust., Fabrikaufsehet zu Harburg. Hülfsbeisitzer:

1) Hagelberg, Hr, Vorarbeiter zu Harburg. Y Rettberg, Karl,

Arbeiter zu Harburg.

18. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Harburg. Sitz des Schiedsgerichts: Harburg. Vorsitz ender: von Ellerts, Königlicher Regierungs-Rath m Lůũneburg.

2) Vieth,

Stellvertretender Vorsitzender: Eckard, Königlicher

Regierungs⸗Rath zu Lüneburg. ; e Der ine; aus der Klasse der Arbeitgeber; 1) Lübbers, Herm. Sparkassen⸗Direktor zu Tostedt. ) Homeyer, Srarkassen⸗Direktor zu Hittfeldt. Hülfsbe sitzer: 1) Borchers, W., Großköthner ju Lauenbruch. 2) Knupper, Wilh., Kleinköthner zu Lauenbruch. Beifitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Albrecht, Heinr, Werkführer zu Holm. 2) Möller, Heinr., Schiffszimmermann zu Reiherstieg. HSülfsbeisitz er: 1) Holtzmann, Schiffszimmermann zu Lauenbruch. 2) Wolkenbauer, Schiffszimmermann zu Lauenbruch.

T. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Isenhagen. Sitz des Schiedsgerichts: Isenhagen. Vorsitzender: Töpel, Königlicher Amtsrichter zu Isenhagen. Stellvertretender Vorsitzender: Mensching, Königlicher Amtsrichter zu Isenhagen. . Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Thies, Gutsbesitzer zu Gr. Oesingen. 2 Meyer, Schmiede meister zu Hankensbüttel. Hülfs beisitzer: ; 1) Bauer, Böttchermeister zu Hankensbüttel. 2) Refardt, Oekonom zu Hankensbüttel. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Wittpenning, Tagelöhner zu Wittingen. 2) Ebert, Schäfer

zu Weddersehl. Hülfsbeisitzer: 1) Fuchs, Knecht zu Hankensbüttel. 2 Niebuhr, Fr., Knecht zu Hankensbüttel.

XI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Lüchow. Sitz des Schiedsgerichts: Lüchow. BVorsitzender; Hermann, Bürgermeister zu Lüchow. Stellvertretender Vorsitzender: Schulie, Königlicher Amtsrichter zu Lüchow.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Wolf, Gutspächter zu Grabow. 2) Stieger, Maurermeister

zu Lüchow. Hülfsbeisitzer: 1) Wentz, Gustav, Kaufmann zu Lüchow. 2) Köhler, Franz, Schlossermelster zu Lüchow. . Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Jahrens, Hofmeister zu Corvin. 2) Schlichten ˖ Schul, Tage löhner zu Lüchow. Hüůlfsbeisitzer:

1) Schulz, Heinrich, Braumeister zu Lüchow. 2) Köhring, Ernst, Schriftsetzer zu Lächow.

XH. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Läneburg. Sitz des Schiedsgerichts: Lüneburg. Vorsitzender: Bammel, Königlicher Regierungs Assessor zu Lüneburg. Stellvertretender Vorsitzender: Duderstadt, König licher Regierungs Assessor u Lüneburg. Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Heyn, Eduard, Fabrikant zu Lüneburg. 2) Frederich, Otto, Hofweinhändler zu Lüneburg. . Hülfsbeisitzer: I) Fressel, Wilh., Kaufmann zu Lüneburg. 2) Westphal sen., Zimmer meister zu Lüneburg. Beifitz er aus der Klasse der Versicherten: IN) Völker, August. Müller zu Lüneburg, Koltmannstraße 9. 2) Tiedemann, Joh., der ,, 1 Lüneburg, Altenbrückerziegelhof. ülfsbeisitzer: I) Brors, Lagerarbeiter zu Lüneburg. 2) Florentz, Franz, Salinen ˖ schlosser zu Lüneburg. XIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Lüneburg. Sitz des Schiedsgerichts: Lüneburg. Vorsitzend er: Bammel, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Lüneburg. Stellvertretender Vorsitzender: Duderstadt, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Lüneburg. . Beifitz er aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Grimme, Ortsvorsteher und Hofbesitzer zu Hittbergen. 2) Hell mann, Hofbesitzer zu Ochtmissen. Hülfsbeisitzer: 1) Rieckmann, C., Gastwirth zu Läne. 2) Petersen, Hofbesitzer

zu Olm. . Beisitzer aus der Klasse der Versichecten; . I) Pätzmann, Stasionsarbeiter zu Sülbeck. 2) Bodenstedt,

Schäfer zu Lüne. Hülfsbeisitzer:

I). Wittneben. Arbeiter und Unterküster zu Lüne. 2) Uhde, Heinrich, Hofmeister zu Lane. XIV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Soltau. Sitz des Schiedsgerichts: Soltau. Vorsitzender: Hundoegger, Königlicher Amtsrichter zu Soltau. Stellvertretender Vorsitzender: Vistor, Königlicher Amtsrichter zu Soltau. Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber: . Röders, Wilh., Fabrikant zu Soltau. 2) Schwaar, Georg, Hofbesitzer zu Middelstendorf. Hülfsbeisitzer: 1) Cohrs, Karl, Kaufmann zu Soltau. 2) Werner, Herm. , Maurermeister zu Soltau. ann ige aus der Klasse der Versicherten: 1) Schmidt, Heinrich, Fabrikarbeiter und Schuhmacher zu Soltau. 2) Glüß, Heinrich, Anbauer zu Neuenkirchen. Hülfsbeisitzer: 1) Kloppmann, Jak, Faͤrber zu Soltau. 2) Vielguth, Wilh., Arbeiter zu Soltau.

XV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Uelzen. Sitz des Schiedsgerichts: Uelzen. Vorsitz ender: Rohde, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Lüneburg. Stellbertretender Vorsitzender: Engelhardt, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Lüneburg. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Voigts, Gutsbesitzer zu Oldendorf. 2) Lübbers, Hofbesitzer zu

Secklendorf. Hülfsbeisitzer: 1) Weinberg, Cigarrenfabrikant zu Uelzen. 2) Geffert, Wagen⸗ fabrikant zu Uelzen. . Beifitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Pätzhom, August, Maurergeselle zu Oldenstadt. 2) Gerdau, Buchhalter zu Uelzen. Hülfsbeisitzer:

1) Wulf, Cigarrenarbeiter zu Uelzen. ) Hildebrand, Siedemeister zu Uelzen.

TVI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Winsen a. d. L. Sitz des Schiedsgerichts: Winsen a. d. L. Vorsitzender: von Ellerts, Königlicher Regierungs-⸗Rath zu

Lüneburg. . Stellvertretender Vorsitzender: Eckard, Königlicher Regierunge⸗Rath zu Lüneburg. . Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Eppen, Ferd., Fabrikant zu Winsen a. d. S. 2) Gade, Guts⸗ pächter zu Lübberstedt. 2. Hülfsbeisitzer:

1) Paetzmann, Mühlenbaumeister zu Winsen a. d. S. ) Hetebrügge,

Brennereibesttzer zu Winsen a. d. S. . Beisitz er aus der Klasse der Versicherten:

1) Jarrens, Rob., Cigarrenarbeiter zu Winsen a. d. S. Y Lodders,

Heinrich, Vorarbeiter zu Rottorf. Hülfsbeisitzer: .

1) Scheele, Sortirmeister zu Winsen a. d. S. 2) Allerding,

Cigarrenarbeiter zu Winsen a. d. L.

D. Regierungsbezirk Stade.

1. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Achim. Sitz des Schiedsgerichts: Achim. DVorsitzend er: Dieckmann, Königlicher Amtsgerichts ⸗Rath zu

im. Stellvertretender Vorsitzender: von Hahn, Königlicher Amtsgerichts Rath ju Achim. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber; 1). Schenke. Heinrich, Fabrikdirektor zu Hemelingen. Y) Puvogel, Heinrich, Baumann ju Ächlm;.. n . er: 1) Rösener, Henry, GFigarrenfabrikant zu Achim. Y) Puvogel, Job., Baumann zu Achim. Beisitz er aus der Klasse der Versichert en; I) Henke, Albert, Arbeiter zu Ackim. Y Prieser, Fritz, Werk führer zu Hemelingen. Hülfsbeisitzer:

1) Bruns, Hinrich, Werkführer zu Achim. 2) Bischoff, Fr. Arbeilsmann ju Achim.

II. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Blumenthal. Sitz des Schiedsgerichts: Blumenthal. Vorsitzender: Benöhr, Königlicher Amtsrichter ju Blumenthal. Stellvertretender Vorfitzender: Adickes, Königlicher Amtsgerichte Rath zu Lesum. a. aus der Klasse der Arbeitgeber:

) 3schörner, Fabri 263 gaben ·; besitzer ju Lesum. abrikdirektor zu Blumenthal. 2) Graff, Fabr

Hülfsbeisitzer: I) Bebnken, Arend, Schiffbauer zu Blumentbal. 2) Lohmüller, Joh., Lohgerbereibesitzer zu Blumenthal. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Riechers, Steingutarbeiter zu Farge. 2) Ehrenpfort, H., Fabrikarbeiter zu Lesum. Hülfs beisitzer: 1 Lindenberg Ferd., Aufseher zu Blumenthal. Y Ulrich, Wilhelm, Sortirmeister zu Blumenthal.

INI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Bremervörde. Sitz des Schiedsgerichts: Bremervörde. Vorsitzender: Schmidt, Bürgermeister zu Bremerrörde.

Stellvertretender Vorsitzender: Dickhuth, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Stade. Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Otten, Holjhändler zu Bremervörde. 2) Heins, J., Drittel⸗ höfner und Gemeindevorsteher ju Bevern. . Hülfsbeisitzer: 1) Bäsmann, Hr., Brennereibesitzer zu Bremervörde. 2) Gerdts, Heinrich, Zimmermeister zu Bremervörde. Beisitzer aus der Klasse der Bersicherten: 1) Waldorff. Zimmermann zu Bremervörde. 2) Löhne, Christoph, Dienstknecht zu Niederochtenhausen. Hülfsbeisitzer: I) Trivmacher, Cl., Arbeiter zu Bremervörde. 2) Pape, Peter, Knecht ju Bremervörde.

IV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Geestemünde. Sitz des Schiedsgerichts: Geestemünde. Vorsitzender: Bleßmann, Bürgermeister zu Geestemünde.

Stellvertretender Vorsitzender: Barckhausen, Königlicher Amtsrichter zu Geestemünde. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Bade, Wilh, Kaufmann zu Geestemünde. 2) Seebeck, Fr. Fabrikant zu Geestemünde. Hülfs beisitzer: 1L Willers, Gerh., Malermeister zu Geestemünde. ) Allermann, Hr., Maurermeister zu Geestemünde. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Baßmann, Hr., Maurer zu Geestemünde. 2) Sachse, Joh., Reepschläger zu Geestemünde, Friedrichstraße 23. Hülfsbeisitzer: 1) Holze, Dietr., Schiffszimmermann zu Geestemünde. 2) Wilhelm, Georg, Zimmermann zu Geestemünde.

V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Hadeln. Sitz des Schiedsgerichts: Otterndorf. Vorsitzender: Raven, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Ottern⸗

dorf. Stellvertretender Vorsitzender: Hüpeden, Bürgermeister zu Otterndorf. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Bulle, W., Malzfabrikant zu Otterndorf. 2) Kohrs, H., Kaufmann zu Otterndorf. Hülfsbeisitzer: I) Bremer. Karl, Druckereibesitzer zu Otterndorf. 2) Grethe, W. Gastwirth zu Otterndorf. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: ö 1 Schröder, Ernst, Gärtnergehülfe zu Otterndorf. 2) Marx, Joh. Nikol., Arbeiter zu Otterndorf. Hülfsbeisitzer: 1) Meyn, W., Schriftsetzer zu Otterndorf. 2) Ohmt, Karl, Schmiedegeselle zu Otterndorf.

VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Jork. Sitz des Schiedsgerichts: Jork.

Vorsitzender: Dickhuth, Königlicher Regierungs- Assessor zu Stade. .

Stellvertretender Vorsitzender: Schmidt, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Jork.

Beisiter cus der Klasse der Arbeitgeber;

1) Pape, Joh., Hofbesitzer zu Huttfleth. 2 Blohm, Glaus,

Rentier zu Bergfried. Hülfsbeisitz er; 1) Rehder, Jak, Hofbesitzer zu Jork. 2) Feindt, Joh., Kaufmann

zu Jork. . ö Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1 Marschalk, Fr., Müllergeselle zu Twilenfleth. Hinrich, Maurergeselle zu Neuenfelde bei Buxtehude. Hülfsbeisitzer: I) Minners jun., Eige nw. Arbeitsmann zu Jork. 2) Bilmes, Joh., Maurer zu Jork. VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Kehdingen. Sitz des Schiedsgerichts: Freiburg i / . . J Blanckmeister, Königlicher Amtsrichter zu Frei⸗ urg i / . Stellvertretender Vorsitzender: Tennstedt, Königlicher Amtsrichter zu Freiburg i. / S. Beisätzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Rauschenbach, Hr., Bäckermeister zu Freiburg i / O. mann, Hr., Gutsbesitzer zu Laak (Gemeinde Schöneworth). Hülfsbeisitzer: I Oellerich, Joh, Gastwirth zu Freiburg 6. /H. Adolf, Hofbesitzer zu Esch bei Freiburg i / 8. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Hälsen, Dietrich, Müllergesell zu Allwörden. 2) Köster, Hinrich, Arbeiter zu Hollerdeich, Gemeinde Oederquart. Hülfsbeisitze r: ö. I) Kömpe, Claus, Arbeiter zu Freiburg i / . ) Behrens, Joh., Arbeiter zu Freiburg i. / O. VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Lehe. Sitz des Schiedsgerichts: Lehe. ee rsite,, von Hantelmann, Königlicher Amtsrichter zu Lehe. Stellvertrtetender Vorsitzender: Rodewyk, Königlicher Amtsgerichts Rath zu Lehe. . Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Rogge, Zimmermeister zu Lehe. 2) Jürgen, Fr., Landwirth

zu Imsum. Hülfsbeisitzer: e 15 Sonntag, J. G., Ziegeleibesitzer zu Lebe. ) Timmermann, F., Landwirth zu Lehe. : Beisitz er aus der Klasse der Versicherten: 1) Merz, Maurerpolier zu Lebe. 2) Reuter, Zimmerpolier zu Lehe. Hülfsbeisitzer: h Schmidt, Zimm erpolier zu Lehẽ. 2) Voß, Chaussee ⸗Arbeiter zu Lehe.

IX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Neuhaus a. / O. Sitz des Schiedsgerichts: Neuhaus a / D.

Vorsitzender: Dickhutb, Königlicher Regierungs- Assessor zu Stade.

Stellvertretender Vorsitzender: Adickes, Königlicher Amtsgerichts Rath zu Neuhaus g. O.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Brüggemann, Cl., Hofbesitzer zu Cranenweide. 2) von Rönn,

Georg, Hofbesitzer zu Neuhaus a. D. Hülfsbeisitzer:

1) Maas, Hr., Hofbesitzer ju Neuhaus a / Ov. 2) Meyer, Heinrich,

Hofbesitzer zu Inzenbüttel.

27 Quast,

2) Beck ⸗˖

2) Ehlers,

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten. I) Utbenwold. Georg, Arbeiter zu Oberndorf. 2) Früchtenicht, Hr., Arbeiter zu Warstade. Hülfsbeisitzer: 1) Feil, Peter, Arbeiter zu Neuhaus a / O. Y) Dodenboff, Dietr.. Arbeiter zu Neuhaus a. / O. X. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Osterholz.

Sitz des Schiedsgerichts: Ofterholz. Vorsitzender: Piesbergen, Königlicher Amtsricher iu Osterholz. Stellvertreten der Vorsitzender: Echte, Königlicher Amts-

richter zu Osterbolz. ö Beisitzer aus der Klaffe der Arbeitgeber: 1) Grohmann, J. H., Kaufmann zu Scharmbeck. 2) Scho macher, Stellbesitzer zu Heidberg. ö Hülfsbeisitzer: On . Ern, Fabrikant zu Osterholz. 2) Schriever, Hofbesitzer zu erbolj. . . Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Ehrensing. R. Fr., Arbeiter zu Scharmbeck. 2) Gartel⸗ mann, F, Arbeiter zu Scharmbeck. Hülfsbeisitzer: 1) Tietjen, Gevert, Fabrikarbeiter zu Osterholz. 2) Virchow, Arbeiter zu Osterholz. ; ö

XI. Be zirk des Schiedsgerichts: Kreis Rotenburg. Sitz des Schiedsgerichts: Rotenburg. Vorsitzen der: Meyer, Königlicher Amtsrichter zu Rotenburg. Stellvertretender Vorsitzender: Dedecke, Bürgermeister zu Rotenburg. . ö k,, aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Toerring, Schlossermeister zu Rotenburg. 3) Gohde, Mühlen⸗ besitzer zu Rotenburg. ö Hülfsbeisitzer: I) Eggers, Fr, Lohgerbereibesitzer zu Rotenburg. 2) Prael, G., Kaufmann zu Rotenburg. ; Beisitzer aus der Klasse der Versicherten; 1) Lowenkamp, Gg., Anbauer zu Rotenburg. 2) Schega, Carl, Schornsteinfegergehülfe zu Rotenburg. Hülfsbeisitzer: 1) Kreuz, Wilh., Maurergeselle zu Rotenburg. 2) Winter, Joh. Nicolaus, Handlungsgehülfe zu Rotenburg. XII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Stade. Sitz des Schiedsgerichts: Stade. Vorsitzender: Dickhuth, Königlicher Regierungs⸗Assefsor ju Stade. Stellvertretender Vorsitzender: Heising, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Stade. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: I) Hinrichs, Gemeindevorsteher zu Oldendorf. 2) Günther, Fleckensvorsteher zu Harsefeld. Hülfsbeisitzer: I) Fröhlich, Stadtbaumeister zu Stade. 2) Grothmann, Mühlen⸗ bauer zu Stade. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten. IN) Brummer, Peter, Forstarbeiter zu Kaken. 2) Bruns, Heinr, Schäfer zu Schwinge. . . Hülfsbeisitzer: ) Schlichting, H., Arbeiter zu Stade. ) Ball, Schmiedegeselle zu Stade. XIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Verden. Sitz des Schiedsgerichts: Verden. Vorsitzender: Wagemann, Königlicher Landrichter zu Verden. Stellvertretender Vorsitzender: Sander, Königlicher Landrichter zu Verden. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Meyer, Gemeindevorsteher zu Holtum (Geest). 2) Meyer, Heinrich, Halbmeier zu Stedorf. Hülfsbeisitzer: 1) Bockhorn, Cigarrenfabrikant zu Verden. 2) Bornemann. Rch., Fabrikant zu Verden. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Osterholz, Hirte zu Gr. Hutbergen. 2) Spebhling, Christ., Arbeiter und Anbauer zu Luttum. Hülfsbeisitzer: 1) Jasper, Theodor, Tischlergeselle zu Verden. Heinrich, Tischlergeselle zu Verden. XIV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Zeven. Sitz des Schiedsgerichts: Zeven. Vorsitzender: Bütemeister, Königlicher Amtsrichter zu Zeven. Stellvertretender Vorsitzender: Bellermann, König licher Ober ⸗Förster zu Zeven. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Glawatz, Carl, Kaufmann zu Zeven. 2) Rugen, Joh., Voll höfer zu Altenbülstedt. Hülfsbeisitzer:

1) Dreyer, Fleckensvorsteher zu Zeven. 2) Grote, Beigeordneter zu Zeven.

2) Rentzel,

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Rattke, Eduard, Sparkassen⸗Rechnungsführer zu Gr. Sittensen. 2) Tipke, Fleckensdiener und Nachtwächter zu Zeven. Hülfsbeisitzer: 1) Bertram, Bureaugehülfe zu Zeven. 2) Augzustin, Wald⸗ arbeiter zu Zeven.

E. Regierungsbezirk Osnabräck.

J. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Aschendorf: ; Sitz des Schiedsgerichts: Papenburg. Vorsitzender: Löwenherz, Königlicher Amtsrichter zu Papen

burg. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Königlicher Amtsrichter zu Papenburg. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber; 1) Manns, Emil, Konsul zu Papenburg. 2) Dickebohm⸗Westrup, Landwirth zu Neurhede. Hülfsbeisitzer: 1) Vagedes, Oekonom ju Aschendorf. 2) Hensen, H., Kaufmann zu Aschendorf. Beisitzer aus der Klasse der Versichert en: 1) Terfehr, Heinrich, Schiffszimmermann zu Aschendorf. 2) Poker, Bernhard, Heuermann zu Düthe. Hülfsbeisitzer: I Pelken, Jan, Arbeiter zu Aschendorf. 2) Kröger, Lucas, Zimmermann zu Aschendorf.

II. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Grafschaft Bentheim. Sitz des Schiedsgerichts: Bentheim.

n , 65 . Amtsrichter zu Bentheim. ellvertretender Vorsitzender: Weber, Königlicher

Gerichts ⸗Assessor zu Neuenhaus. ö . 3

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Saudfort, Colon zu Waldseite. 2) Smit, Hofbesitzer zu

Wilfum. Hülfsbeisitzer: 1) „Cordes, Hotelbesitzer zu Bentheim. 2) Hossius, Bäcker zu n, i gu eisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Kehlenbeck, Förster zu Bentheim. 2) Egbers, Jan., Arbeiter zu Neuenhaus.

Krauthausen,