1891 / 105 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

2

Süũülfs beisitz er; ; T. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Osnabrück. VI. . ö ger Stadtdiener zu Bentheim. Y Heine, H., Schriftsetz er Sitz des Schiedsgerichts: Osnabrück. ö ö 6 /,, . ö 3 mw Ee i t E B e i 1 a 9 e n Bent herm. Vorsitzender: Hartmann. Königlicher Regierungs Rath zu Vorsitzender: Bover, Königlicher Gerichts Asseffor zu Aurich.

m Benirt des Schiedsgerichts: Kreis Bersenbrück. DOenchräh ö, ) . ö ;

ge , , , . , , r, err wer ee, e ... um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preupßischen Staats⸗Anzeiger . 2 2 3 * n 2 5 = ö

Vorsißender: Brandenburg, Königlicher Amtsgerichts ⸗Rath Beisiftzer aus der Klafse der Arbeitgeber: 1) Borg, J rere. Ce l fie 8 6. 1. z ) *

zu Bersenbruͤck. j ĩᷣ ? ; 1) Herweg, Auktionator, Vorsteher zu Schledehausen. ) Lühr Landwirt . j j j . Sritz'be. Köniliche. can eff zar c nn,, J . , M 105. Berlin, Dienstag den 5. Mai 1891. Ilrsf a6 nerngtifse der Arbeit as ber: Hvülfsbeisitzer: . 1) Pannenborg, P., Viehlieferant zu Weener. 2) Huising, A. e fm t . . . 1) Schade, Carl, Fabrikant zu Quakenbrück. Y Stsve, Wilh. 3 9 34 16e fe f und 66. zu Wambergen (in Gaste. Getreldebändler zu Weener. . Bellerke iu Dirber. gglfebei fies. ver Kefir bbs f gf le, ger iherten: ,, Deutscher Reichstan. Wege ofen; wan käme öa 4 8. guch 8 Nactttass, Cats in cw uud dür bete iz bereüt arne äh de n, gn 1) Abrend, Albert, Backer zu Bekfenbrůck. Hergebold, Her · I. Rutbemever, Fr. Forstarbeiter zu Suthanfen. N Rott, 8, Arbeiter iu Bunde 1 . ; ; ; Montag, 4 Mai Jahre bekomrmen und das würde doch zu weit geben. ( nöthtz haben werden, zu außerordentlichen Maßregeln Behufs der Er= mann, Bãcker u Bersendrũck . ; Ver. Werkfübrer zu Vebrte. = . Hülfsbeisitzer: . 8 . 26 ö . GJ ö leichtetung der Versorgung des Landes mit Brotfrüchten überzugehen. Beifißzer aus der Klasse der Versicherten; Hülfs beisitzer: I Siebolts, Buchballer ju Weener. 2) Mulder, Claus, Arbeiter Am Tische des Bundesraths die Staatssekretäre Dr. von eine weite Auflage des ganzen Gtats, daher sollte es gestattet sein, Sollte wider Erwarten die Regierung zu der Ueberzeugung

1) Aulfes, Rudolf, Weber zu Bramsche. 2) Mever, G., Graveur I) Kraut, Joh., Former zu Gẽorgtmarienhũtte. ) Werner, zu Weener. Boetticher, Freiherr von Maltzahn, Freiherr von e,. g. ; özrt . . . ; ; ne . u ,,

zu Quakenbrück. ,,, Eduard, 2 ,,, k VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Wittmund ö und der Kriegs-Minister von Kaltenborn⸗ . ö . . 3 1 ,,, . 6 6. , . 5 ; k r: ; XI. Bezirk des ieds ger s: Kreis ag e. 99 ; tachau. möchte gerade bei der Geschästslage weitere Biskäfsionen über diese 3 8 . . . t

1) Hilling, Fritz, Handarbeiter zu Bersenbrück. 2) Niemann, Sitz des Schiedsgerichts: Wittlage. 2 tzow: Zeitungen hätten die Nachricht ver brennendste Frage des Landes vermeiden; aber doch, da der Reichstag ihrer vollen Pflicht bewußt bleiben, daß sie zu solchen Maßregeln

; h x Wi ; äsident von Leve h. ö . . ; . Dietrich, Handarbeiter ju Bersenbrüũck. Versitzender; Wilhelmy, Königlicher Amtsrichter zu Wittmund · 6 die Arbeiten des Reichstages in dieser Woche zu Ende gingen. voraussichtlich bis Pfingsten seine Berathungen schließen werde, möchte überzugehen hat; sie wird aber dabei immer die Interessen des

Vorsitzen der: Hermann, Königlicher Amtsgerichts . Rat ; 5 ö ; . . 17. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Hümmling. uh er ö . a . g n, ö Wůstefeldt, Foniglicher Er müsse dem entschieden widersprechen, wenn auch Aussicht vorhanden er diese wichtige Frage wenigstens klarstellen. ersten wirthschaftlichen Faktors des Landes, nämlich der Landwirth⸗

Sitz des Schiedsgerichts: Sögel. Stellvertretender Vorsitzender: Colpe, Königlicher Beifttzer aus der Kla der: sei, daß vor Pfingsten Vertagung erfolgen werde. Die Erledigung Prädent von Levetzow: Diese Verhandlungen würden doch schaft, im Auge behalten müssen, und wird niemals zu solchen Vorsitzender: Richard. Bürgermeister w. Papenburg Amtsrichter zu Wittlage. 1) . e , ö , Müller der Sachen die unter allen Umständen berathen werden müßten, sei viel weitläufiger werden, als wenn 2 Abg, Richter 3.. B. eine ,, , . indeml sis üäch der einen Seite eine Ber— Stellvertretender Vorsi der: Br. Krauth fen, König Beifitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Jakob, Landwirth zu Ali. Funni siel ; ö in diefer Woche nicht zu erboffen. Der Reichstag habe noch die No— Interpellation einbrächte. Wolle der Abg. Richter nur eine Frage b.. eilen, . 3. , . liche ae n a . , . rsitzender: Dr. Krauthausen, König 1) Rullmann, Fr., Kaufmann zu Rabber. 2) Harmeyer, Hof⸗ ; Fenk nifitzer: velle zur Gewerbeordnung, die Gesetze über die Zuckersteuer. Brannt⸗· an die Regierung richten, so werde er (Redner) das nicht hindern, besserung herbeiführen, nach der anderen vielleicht verderbliche Beisiß er aus der dlasfe der Arbeitgeber: besißer zu Delingen. 1) Eggers, Auktionator zu Wittmund. 2) Jansen, Carl, Kauf weinsteuer, das Reichtschulkbuch, das Telegraphenwesen, den Rachtrags. er könne aber nicht zulgssen, daß er es lÜang ausführe. Folgen herbeiführen. (Bravo! rechts) Der Hr. Abg. Richter und

1) Witthaus, Wilb., Beerbter zu Werpeloh. 2) Hinrichs, Job Hülfsbeisitz er: mann zu Wittmund. . lat, die Generglakfe der Vrüffeler Antistlavereilonfetenz den Antrag bg. Richte r; Seine Ausführungen kürden die Zeit von zeha alle diejenigen Elemente im Lande, welche sich jetzt einer gewissen Kaufmann zu Sõgẽl. ö . t ö 9 Wittich, Förster zu Wittlage. 2) Meyer, R. Mühlenbesitze Beisitzer aus der Klasse der Versichenten; ,,, . . ,,, J ale Sorge hingeben dürfen versichert sein daß die Regierung mit

k 356 j ö 8 gen. r n bei In ohn . 6. n,, . .

1) Feldbaus, Th ,, Hevert, B., B ĩ ö. . eisitzer aus der Klasse der Versicherten: xeachb' e eff Tagelöhner zu Wittmund. Y Feith. Mensse, . ar n ,,. ef . Sitzungen leide Präffdent von Levetzow: Aber es würden natürlich Gegen 1 vollem Interesse die Wandelungen auf dem vaterländischen Markt

besitzer zu Sögel. WJ 1) Greve, Friß, Wiesenwärter zu Wittlage. 2) Bexter, Kutscher SHülfsbeisitzer: wirklich das Interesse, ja die Würde des Reichstages, (Sehr ausführungen gemacht werden, was bei Interpellationen nicht unter j verfolgt und daß sie seinerzeit thun wird, eventuell unter Mitwir⸗ Beifitzer aus der Klasse der Versicherten: zu Wittlage. 1) Albers, Friedrich, Hausknecht zu Wittmund. Y Everts richtig) Man möge nach allen Seiten dahin wirken, zie Beschluß. allen Ümständen der Fall fei. Mindestens würde die Frage., wenn s kung des Reichstages, was ibre Schuldigkeit ist. (Bravo! rechts

1) Hambůcken/ Gf Obergãrtner zu Sogel. Y) Tarwick Heint Hülfsbeisitzer: Hermann, Ärbeiter zu Wittmund . z unfäbigkeit zu vermeiden. Die Sitzungen hätten oft länger in das sie angeschnitten würde, die heutige Sitzung. ausfüllen. Er bitte also n , Genn,

Gerbergcbülfe zu Szel . z 1. 1) Behring, Waldarbeiter und Neubauer zu Wittlage. ) Böscher, ö 2 Frühjahr hinein gedauert und der Reichstag habe viel mehr Sitzungen den Abg. Richter, sich auf eine Frage zu beschränken. . . im Ee . . Hülfs beisitzer: Georg, Arbeiter zu Wittlage. Berlin, den 30. April 1891. gehabt als diesmal. Ein ,, 3 ö ei also . 2 k öᷣ, ö. ir, . ö nicht , Abg. Dr. Bam berger . e,, , der jetzigen 6

ͤ Eee e, rn. 8 . . ini f vorhanden. Er lege dem Reichstage diese Bitte warm ans Herz. ei, au ie erste erathung, des Nachtrags⸗Etats sowei aus. Getreidepreise nur, daß man zehn Jahre zurückgehen müsse, um glei Hol . . Gerbergerülfe u Sogel. N Jansen, S. F. Regierungsbezirk Aurick. a nn, , und Gewerbe (Beifall. . zudehnen wie die erste Ctatäberathung überhenbt, koll er dem hohs za frden“ nid daß dauials die allgemzine. Konjunktur aran

; ; 2 LSBezirk des Schiedsgerichts: Kreis Auri g. Abg. Ri auch nicht für angenehm, fort⸗ Nathe des räfidenten folgen und sich darauf beschraͤnken, an den Schuld gewesen sei und eine gan; andere Rolle bei der Preisbildung

ĩ ch gerichts: Kreis Aurich. Magde b Abg. Rickert: Er halte es auch nicht genehm. f . V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Iburg. Sitz des Schiedsgerichts: Aurich . agdeburg. währen in beschlußunfäbigen Sitzungen zu tagen. Gr bitte den Staatssekretär Dr. von Boctticher die Frage zu richten, in welcher gespielt habe, als jetzt, wo ein Zoll von 5 1 bestehe. ; ö Präͤsidenten, in den nächsten Tagen die Vertrauensmänner der Par

Sitz des Schiedsgerichts: Ibura. ; 2 ; Weife die Regierung beabsichtige, binsichtlich der Brotpreise, wie sie Dann wendet. sich der Redner scinem eigentlichen Thema, Vorsitzen der: Kramer, Königlicher Amtsgerichts · Rath zu Dire ei. ka er , . ß , , 9 3 . . . L. e nr ien 33 ö n . . 9 . ö. . k ß, . burg. S ; V zniali ö ratbs'sich zu verständigen, welche Vorlagen durchaus erledigt werden Hh 2 et. Ratten, J e, m , , der ,, , . J kJ ,, . Vorsitzender: Wenckebach, Königlicher r ge. 18 9 2 der Bauverwaltung“, müßten. (Gwine kleine Uniabl werde noch liegen bleiben können. Da die. geeignet seien,; diese ,,,, . Brottheuerung in ihren Doppeltagung' zweier Jörperschalten und, die bein ne Hitz Königlicher Regierungs ⸗Asseffor zu St nabrück Beifiter aus der Klasse der Arbeitgeber: . 1 r hel ifa lg 5 ö Nmü; der Landtag noch einige Wochen zusammen bleiben müsse, fei cine Wirkungen abzuschwächen oder zu mildern. ä r n, ö. Drin gi eit nich s. , 53 ö. . . . 2 ; 2 : : nderla m 18. ereniae = jtalie i zus ie ö 3 ö ö. Doppelt be w ein, ger ese Umstände ; Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: ) Fisser, Gemeindevorsteber zu Moordorf. 3) Hütz, Steffens, 1891. betreffend die Porizeiverordnung über die r T neg. 36 ö a ,,, . ö. Staats sekretãr Dr. von Boettich er: . Zern frn ul 2 9. . fahl ich den gat. e er brngten. n, 1) Petermsller, C. Kaufmann zu Iburg. Y Pohlmann, E.;, Landwirth zu Walle. die innere Einrichtung von Theatern, Cirkusgebäuden und öffentlichen wertig n sirerenl ru ie Mitgli üben, Ich begrüße es zunächst mit Frende, daß der Hr. Abg. Richter zum erfien Male solle im Gegensghz zu der bisherigen kolonial⸗ Gemeindevorfteber zu Mäscher. Hälfs bei itzer⸗ Versammlungsraumen. Personalnachrichten. Richtamtliches: , J selber davon Abstand genommen hat, nochmals in eine Debatte ein, htte Praris n . San me für Kriegsführung zu Hülfsbeisiter: 1) Neupert, Conrad, Rentier zu Aurich. 2 Croon, Bernhard, Amerikanische Bahnhofsgebäude. Zum I2biäbrigen Bestehen der . . ; z ö ; e wi e übe die F der Getreidezölle Gunsten des Handels bewilligt werden. Der Reichstag dürfe seiner I Huisking Renter u Iburg 2) Kramer F., Agent zu Goldarbeiter zu Aurich. Königlichen Esbstrom. Sauverwaltung Ginrichtung zur Aufbewah . ö Präsident von Levetzow: Die Berufung der Vertrauenẽd⸗ zutreten, wie wir sie im Januar über die Frage er Getreidezölle 66. ,,,, . ,, Iburg. 14 w . Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: rung der Oittungskarten für die Invaliditätg. und Altersversicherung. manner zu morgen oder übetmorgen habe er sich bereits vorgenommen, bier in diesem Hause gefübrt haben. Es würde auch, selbst wenn willen war sie verlange, um so weniger nachgeben. als durch die Beisitzer aus der Klasse der Versi cherten; 1) Weerts, Gerbard, Arbeiter zu Haxtum. 2) Kruse, Folk. = Staatseisenbahn auf der Westküste von Sumatra. Vermischtes: Darauf geht das Haus zur ersten Berathung des die Neigung des Hauses eine größere wäre, die damaligen Er. Einsetzung des Kolonialamts die Garantie der Prüfung der Vor: 31 Vozelrobt, Steinbauer zu Mäscher. ) Meyer, Ferd. Arbeiter Gerd, Arbeiter zu Sandhorst. , über ö. 6 lng . an . Nachtrags⸗Etats über. ztterungen von Neuem aufzunehmen, doch für die verbündeten Regie lagen durch 9 Auswärtige = , sei. . ganze . sei zu Iburg. . . Hülfsbeisitzer: don Tbegtern u. 6 w. Interngtic nale. elfktrote Cnische Aus e lung Abg. Richter: Der Nachtrags-Etat verlange für eing greße rungen gans unmöglich gewesen sein, sich an solchen Erörterungen ä zwöi Schultern und eineng Kor . nd n, Sil fevbeigi Ber: 1) von Blob, Magistr Schr. zu W lis. 2 Reemt sen, Ed,. Ftantftrt s,. H, , cf be Hochschule in Berlin Gharlotten. An ahl ener Hostitibnen fünf. Millonen Mark, für deren. Deng meritorisch zu betheiligen., Denn es liegt auf der Hand, daß in einem en ir nn,, keel st 6 e

zu 9 war,, , nn,, ö auch eine Erhöhung ,, . . . Moment, in welchem wir in Handelsvertrags-Verbandlungen bereits zunächst betheiligten Regierungen und Ministern concentrire, sondern . * 2 2 1 2 ö ) 1 1 e 4 V . 6 2. . un )st he zeil g d r ĩ e en 9 e vr Setirk des Sie dsgeridts: Kreit Lingen H. Bezirk des Sciedegerichte; Stadtkreis Emden. , . , auf , geln e , l eingetreten sind und weiteren Handelsvertrags Verhandlungen entgegen⸗ in Kopf und Hand des Chefs des Koloniglamts. aufgesammelt babe, Sitz des Sci degerichts: Lingen ö . . Sit des Schiedsgerichts: Emden. ; ö. ; werben d'r Manche ldieser Posilionen bätten wohl bis zum nächsten gehen, wir nicht über die autonome Ermäßigung wichtiger Theile Rm ein eigeneg kleines Sultanat für Afrika perl coffee . . w mae me, e, n. K . Vorsitzender: Tbomsen, Königlicher Amtsgerichts ⸗Rath zu Bescheide und Beschlüsse des Reichs⸗Versicherungsamts, Jahre Zeit gebabt. Von vornherein erhebe seine Partei Widerspruch unseris Zolltarifes in diesem Hause öffentlich verhandeln nnen. , ,, . 6 K hn, Eren Rene er e Bin en. . k er Vorsitzender: von Hagen, Königlicher . K w ö ,,, . J ö Es ist ja nun allerdings richtig, und insofern gebe ich dem Hrn. n n e, arne noch gefallen lassen, wenn man in diesem Dinge 9 . ö Vorsitzender: Börner, Königlicher Amtsrichter zu Emden. ; . 20) Bei Entscheidung einer zwischen einer böberen Verwaltungt⸗ die neuen Positionen im Militär Etat. Es, seien etwa 70 000 0 Abg. Richter eine gewisse Berechtigung zu der gestellten Anfrage zu, lang⸗ . hatte wenn .. Chef des . ö . Amtsgerichts⸗-Rath zu Mexven. Beifitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: behörde und dem Vorstande einer Versicherungsanstalt entstandenen . angesetzt für Rationen und Stallferpis für etwa 140 Pferde für daß Erscheinungen auf dem Markte hervorgetreten und in der Presse , ,,, ö . olsen ,; .

Beisitzer aus der Klasse der Arbei ö f 8 Meinungsverschi i t =. ffizier ister. i i t wi ; ö ö j z 1 . / ; . . 2. 1) Ahrend, * *. 2 6 2 hg e r Hoftentze . ö . E., Kaufmann zu Emden. Y Starke, E, Inn. 3. Hr, 5 e nee. ö i r r e n n d gfn. J 366. . besprochen sind, welche ö. , JJ ö gewiesen, sie bearbeiteten ihn mit einer gewissen imponirenden Sach⸗ iu Laxten. ; Hülfsbeisitz er: verdienft der unter 5 22 Ziffer 5 des Invaliditäts. und Altersver⸗ Korrektur eines falschen Beschlusses bei, der Gtätsberathung und welche die Frage nahelegen, ob es möglich sein wird, bis zur kenntziß die Regkrungen sagtsäneß werde wohl so fein; ee komme za

bülfsbeisitzer: 1 Mül z sicherungsgesetzes fallenden versicherungspflichtigen Lebrlinge der drei. Kber die Pferdegelderfrage. Biefe Rationen seien in der Budget nächsten Ernte Deutschland mit den erforderlichen Brotfrüchten in Son konipetenter Seite, und schließlich sage, ee der Reichstag auch. I Slasng., Maler E Singen. ) Niebur, Job., Fuhrunternebmer , mn n nn,, Ber, des nach 5. 8 des Krankenversicherungsgesetzes bean fel . Gtat abgesetzt worden. Auf den Wunsch eines Regie. ausreichendem Maße zu versorgen. Allein, meine Herren, auch wenn i walt . . k. 1 ö ö zu Lingen,. . G ̃ Beifitzer aus der Klasse der Versicherten; . ,, Tagelohns gewöhnlicher jugendlicher Tage. rungẽkemmissars nach nochmaliger Prüfung habe der Vorsitzende der die Frage so abstrakt gestellt und losgelöst würde von jeder politischen . i, ei ö. 8h . k 6 il it er ans der. & e der Verlicherte n; 1) Ehrlich, E. S. Zeitungserpedient ju Emden. ) Bleeker, arbeiter des Beschastigunge orts zu gelten hat. Nach dem Wortlaut Kommission erklärt, dies sei geschaftzordnungmaßig nicht d drr thschaftgpolitischen Parteirücksicht, so a, nan, e , , enen, i,, , 2 3 Sil wann Sernbart de g, zu Salzbergen. Y Unfeld, Reemt, Tabackschneider zu Emden. 9 ö. e r ü aj 3 . ic nn 36 * w. k . . wäͤrtig schon der Zeitpunkt z kommen ist um nach der Richtung Hut ine Art Divan, der, wie alle parlamentarischen Versamm—⸗ atb., Cigarrenarbeiter zu Lünsfeld (Freren). ar 26. ; ür erwachsene Tagearbeiter festgesetzte or sübliche Tagelohn auf die die' Jäitiative dazu ergreifen. Damit sei aber nicht etwa die gegen dar er Zei e . er Richtung . ö . i. 2 ; Hiülfsbeisitzer: Y Stintenburg. C k Emden. Y Zeiß, M Lehrlinge nicht Anwendung finden. Einbringung eines Nachtrag Etats von vornherein für ge. hin bestimmte Beschlüsse zu fassen, ob es angezeigt sei, außer⸗ . , , 6 ö,

1) Krein, Friedrich, rbelter zu Lingen. Y Ra ö le r,, me,, w ; mden. eib, M., ; . ; rechtfertigt erklärt worden. Hätte es sich um einen falschen ordentli u ergreife D ĩ ; e währen werde, Dieser Koloniglra erde sich ebenlals ö zu Lingen. 2) Rademacher, C, Kämmereischreiber zu Emden. 21) Ueber die Versicherungepflicht solcher Personen, welche Beschluß' gebandelt, fo bätte ja in der dritten Etatsberathung die ordentliche Maßregeln u ergreifen. ö Herren, so cessenten und Liebhabern zusammensetzen, also für den Reichstag eine ß II. BSetirk des Schiedsgerichts: Landkreis Emd gleichzeitig versicherungsxflichtige und nicht versicherungẽpflichtige Korrektur . einem Mitgliede irgend einer Partei beantcagt werden richtig es ist, daß augenblicklich die Getreidepreise auf dem ür Mahnung zu vorsichtiger Prüfung. Die Regierungen hätten den VII. Sezirk des Schiedsgerichts: Kreis Melle. ö Si a Sciers ichts: 6 d 7 Arbeiten, sei es bei Demselhen oder bei verschiedenen Arbeitgebern, können, was nicht gescheben sei. Baß man nün in derselbe; Sesston deutschen Markt eine gewisse, über das Niveau der letzten Petenten manche abschlagige Äntwort gegeben.; o der Reichskanzler Sitz des Schiedsgerichts: Melle. d zusfübren, bat das. Reiche, Versicherunt ect. aus, gegehene n. Anlaß kenne, Riebtrnsctat! darauf zurückkomme, sei ein Verfabren, Jahre binausgebende Höbe erreicht baben ich will übrigens gleich Zuf, die Zumuthung, in Läͤderitzland die Schutztruppzn zu vermehren. ö 8 Vorsitzender: Tkomsen Königlicher Amts ts -R fich unter dem 4. April 1891 dahin geäußert, daß diese Frage im c . ö efe K i Zab 3 z h Dies elige Lüderitzland der Aus spunkt der Kolonial⸗ V Königlicher Amtsgerichts Rath zu Melle. —— wsen Königlicher Amtegerichte Rath m inʒ 5 s ö bash zum ersten Male eingeschlagen werde. Diese Forderung Fei bemerken, daß diese Höhe doch nicht ohne Vorgänge ist, wir haben Dies unferige Lüderitz and e , ne, rms en * , n , me, dee Emden. Einzelfalle nach Maßgabe der Bestimmungen des. Bundesrgthö⸗ fo wfermell Jonderbar rnd' interiell zurchꝛaus un gerechtfertigt. Der emerken, daß diese vr ne Vorgänge ist, wir haben politik gewesen, und die Fleifchschlachtgefellschaft in der Walfischbai 1 Stel! * 2 etender Vorsitzender: lIumenbach, Königlicher Stellvertretender Vorsitzender: von Hagen, Königlicher beschlusses vom 27. November 1890 unter L A. 1 (. Amtliche Nach⸗ Reichstag habe bei der Frage der Bewilligung von Pferdegeldern frühere Jahre gehabt, in denen die Preise höher gewesen sind (sehr habe nicht für aussichtslos gegolten. Beiläufig, als die Besitzer der mtsrichtet z ra, an, , ,,,. Amtsrichter zu Emden. ö richten des R. V. A. J. u. A. V.“ 1891 Seite 18) zu entscheiden . . 6 , , bies⸗ 110 Ranionen bei folchen Stellen richtigh so richtig es ferner ist, daß während der letztverflossenen Aktien oder Obligationen ibre Coupons präsentirt hätten, habe man 2 SBeifitzer aus der Klasse der Arbeit geber; fei. wobei es dahingestellt bleiben könne, gb diele Bestimmnungen abgelchnt, bei denen die Regierung selbst ein Bedürfniß dazu nicht Monate die Getreidejufuhr nach Deutschkland nicht den Umfang erreicht ibnen am Salter gelagt: Geld gießt s nicht ohne nzabe bon 2) Meer, Pofbesitzer z 1) van Hobe, Gemeindevorsteher zu Log. Vorwerk. 2 Martens direkt oder nur im Wege der Analogie zur Anwendung zu kommen 20 j 64 is . . . ; 4 25* K 9 Gründen, wie die Zeitungen berichtet hätten, als ob es einen

= . mehr als vorhanden angesehen habe, dei den Zahlmeistern der Ka. hat, wie ibn die korrespondirenden Monate der früheren Jahre zeigen 5

Gemeindevorsteher zu Srimersum. haben. Dem Bundesrathsbeschluß liegt der Gedanke zu Grunde, n, , n ere, issarien, den Platzmajoren und ; ö. stärkeren Grund geben könnte, als eine leere Kasse und als ob man Hülfsbeisitzer: daß die Ausübung geringfsigiger, nebenher stattfindender, wenn 6. w . Reichstag eine Erscheinung, die auch in der Natur der Sache liegt, denn noch nach Gründen zu verlangen prätendiren dürfe, wenn man sein

1) Tammena, Gemeindevorsteher zu Suurhusen. 2 Bode, Auch an sich versicherungspflichtiger Thaäͤtig keiten, wenn sie von Per— ware, . Ri in sein i ir baben einen sehr harten, strengen Winter gehabt, die Häfen, Geld nicht bekomme. Auch Fürst Bismarck, der abwechselnd Gemeindevorsteber zu Upbusen. . sonen, die berufsmäßig Lohnarbeit überhaupt nicht besorgen, verrichtet i. . . 3 Rig en. . 3 J . wie die ö waren . k kolonialbegeistert und Richt ⸗Kolonlalmensch gewesen sei, habe manches ö Beifitzer aus der Klasse der Versicherten; werden, die Versicherungspflicht nicht begründet., weil diese Per. gien e , ; , e Ten bleberigen Persönen in diesen Stellen ; Roein wit Gig b , , abgelchnt,. u. A. auch die heute vorliegende Forderung. Es ver erkenct ster zn Mtenmele. 1) Stéstet, Landstraßenwärtet zu Srimerfum. Y) Mentjes, Kenz durch derartig: nebenfächliche Dienstlelstungen noch nicht in die . died er g en enReattonen sollten erst wegfallen, wenn ist auch der Zugang ium Rbein, mit Eis, bede gewesen, loßne sich alf für den Reichstag, den, Regigrungen un (dülfe Sülfsbeisitzer: Dirk A. Verwalter zu Snurhusen. Flaffe der eigentlichen Berafsarbeiter zersstz werden; und well gie ner gl fane in die 2h fr eintraͤten. Hier werde aber berkangt, daß und es hat außerbalb der Möglichkeit gelegen, derart ausgiebige zu kommen, as, gr habe den stillen Verdacht, daß ein . ie lä. D Sxrergel, Buchbalter ; , . ñ̃ Kiberickun in ie Bersichffuß fuß sit äedern Mnsc has dl, keine Siehe, auch bei spaterer Befetzung, in ihren Kompetenzen her. Zufuhren nach Deutschland zu bringen, wie es in früberen Jahren Strich durch, diese HFerderung ihnen garnicht schmerzlich und die vprengel, e 1) Röcken, Deichauffeher zu Lartelt. 2) Schlüter, Aalderk, noch vom Gesetzgeber gewollt ist. . zu denjenigen Personen, abgemindert werden folle. Auf diese Letik könne er sich keinen Vers geschehen ist ich sage, so richtig diese Thatsachen sind, so scheint Feäung durch den Reichstag ihren Drängern und Interessenten

Arbeiter zu Canum. welche berufsmäßig Lohnarbeit überhaupt nicht Yärrichten', dem ö 361 3 1 Rea nd⸗ . w i ; gegenüber sehr erwünscht sein würde. Und gerade Kamerun und Wortlaut diefer Bestimmung entsprechend, zunächst nur solche rechnen machen, sie sei nur erklärlich wenn die Regierung gan dem Grund. nir in der That der gegenwärtige Moment noch gar nicht dazu ange, ögo babe früher als die einzige anständige ol' dere geholten,

reis Meppen. J i iedsgerichts: j ö : i sei f stli ĩñ f 6 * ͤ depp 197. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Leer. durfen, welche wie felbfländige Unternehmer, Personen des Soldaten; so gutgeber wm en. than zu sein, um sich jetzt schon ernstlich darüber zu unterhalten, ob ie*' kein Geld verlange. sondern mit eigenen Mitteln, durch=

2 **

Position einmal im Etat stebe, könne

r r 23 . ; . ö j j setze e die Regierung ö ö ] ; . nr, . ; ; . Sitz des Schiedsgerichts: Leer. standes, Ehefrauen gegenüber dem Ehemanne 2c. Überhaupt nicht der Reichstag sie nicht abseben, K fen d j de Mangel dadurch gehoben werd Ill, daß wir komme. Zwar verhalte es sich nicht ganz so, denn das Reich zahle Vorsitzender: Raỹell, Ssriglicer Amtsgerichts Rath zu Meppen Vorsi . 5 . ) j (geg ; . fie felbst für entbehrlich erachte, er könne nur absetzen, der etwa eintretende Mangel dadurch gehoben werden soll, daß wir ne. t sich ganz so, le, ö Föriglicher Amtegerichte· Meppen. orsitzender: Wüstefeldt, Königlicher Verwaltungsgerichts- gegen Lohn für Dritte Arbeiten verrichten, o steht doch nichts im Wege, ; s*damit einverstanden sei. S are,, 65 ri ine He Berichte, bgesehen von dem Dienst der Flotte, jährlich nahen 100 000 * für

lich gẽgerich wenn! die Regierung auch formell. demit (ind tstanden sei. So an unserem Zolltarif rütteln. Denn, meins O' tren, die Berichte en Gouverneur und die Dampfbarkasse, die nicht im Stat stän⸗

Stellbertretender nder: Börner, Amtegerichts⸗ Dire ; i ieri i

. 38e irektor zu Aurich. nach dem hierin zum Ausdruck gelangten Gesichtspunkt sinngemäß auch . ; . särstne Bieden F Aus ⸗· 3 ga . ö . ;

Rath zu . . . . Stell gertretender Vorsitzender: Wenckebach, Königlicher dicsenigen Personen zu behandeln, welche zwar gegen Lohn für Pritte , , 1 n, . die wir über den Stand der Saaten in Deutschland und in den den.“ Auch von Neu-Guinea habe man Anfangs viel Schönes und 5 Bei itz au. der Elefe en Arbeitgeber: Regierungs- Rath zu Aurich. thäͤtig werden, also Lohnarbeit irn weiteren Sinne verrichten, deren pan . ien hr e r dr der CGeschã t fẽlage des Hauses über diefe anderen Ländern, auf deren Mitwirkung bei der Versorgung des Gutes gebört, es habe auf eigenen Füßen gestanden. Jetzt fange es ) Wilmes, Job, Beerbter ju Altbaren. 2) Clauditz, Rudolf, Beis * aus der Klasse der Arbeitgeber: Beschäftigung' sich aber als eine ihrer Natur nach höhere, mehr Clatsftage leicht hinweggehe Strann wolle man mit dem Nachtrags . deutscen Marktes wir angewiesen sind, empfangen baben, geben auch dort an etwas anders zu werden, seitdem in wenigen Tagen die

Forstinspektor zu Mepxen. 1) Brouer, Hermann, Kaufmann und Fabrikbesitzer zu L eistige (wi iche, künstlerisch übe i Dan, Getrei . ü ze deutsche Berölk 8 Perf in der Hauptstati ö 66 B . u Leer. ge (wiffenschaftliche, küänstlerische ꝛc) über den Kreis der nach dem ö ra, s detben k. . ; l e ĩ ganze deutsche Bevölkerung von 9 Personen in der Hauptstation von ö Y Elntz e r in r r ef, r eg rh sitzer z ö Etat eine Erörterung uͤber die gegenwärtige Getreidetheuerung ver noch keineswegs ein so überzeugendes und sicheres Bild von der kane peer nt worden sei, ein trguriges Stickfal, das alle

. Dälis beis(ißer; ö. npaliditäts- und Altersversicherungsgesetz die Versicherun spflicht be⸗ ö ; Yar n r . apf ; r., 2 . 43 h 2 „UHnGstermann, Th; Fabrikbesißzer zu Meppen. . Hüßfsbeisitzer: gründenden Thaäͤtigkeiten hinaus hebt, welche 3 24 9 dem 16 . t * 1 1 Mangelbaftigkeit der künftigen Ernte, daß wir daraufbin (bon irgend Singeweibten und. Vorurtheilslofen vorhergefeben hätten. Die e . Y Klorp, D, Kaufünmn e Kere Schumacher, Bauunter . Beseß versicherungepfic tige, Lohnarkeit sigz; leisten, Diernach ,, Etdutse n, Seh cler fer Rengen zin Preis: etwas beschlithen könnten. Schon die letzten sonnigen Tage baben Warner Pätten; füt unpatriotis gegolten adden, Gifer mache ö V aus der Klasse der Versicherten; nehmer ju Leer. 4 werden diesenigen Personen, welche gleichzeitig versicherungs; . 6 an ift wahrend Roggen jetzt nicht unter 180 6 zu bei uns in verschiedenen Gegenden des Landes die Auesichten Find. Das Malbenr scheine jetzt zu der Forderung einer neuen I) Freekken, Hetmann, Heuermann zu Heemsen. 2) Gels, HSeuer⸗ . Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: pflichtige und nicht versicherungspflichtige Thätigkeiten, sei es bei beschaffen fei ö chen Da dic en Juse nmmenbang der Preise wit sebr viel besser gestaltet, als wie sie noch vor 14 Tagen gewesen Dampfersub vention benutzt werden zu sollen. Die für Kamerun mann zu Helte (Hofe). ) Schrader, Ludwig, Aufseher zu Leer. 2) Thüllen, Hubert, demfelben oder bei verschiedenen Arbeitgebern, verrichten, der . Cen 6 9 dadurch forberlchen er pelt? bedenklichen Er ß ! ich aberseh 2 verlangten 13 Millionen würden in den Motiven der Vorlage als Hülfsbeisitzer: Metalldreher zu Heisfelde. . Versicherungepflicht dann nicht unterliegen, wenn ihre . ö. n en ann ö. o 3s nach Tarlamentarischem Ge- sind, und es ist heute noch garnicht zu übersehen, wann die ia nicht erheblich bezeichnet; er finde fie ganz erheblich. Im Jahre 1889

1) Laheberg, Hüttenatbeiter zu Meppen. 2) Hüstermann, Vor⸗ Hülfsbeisitzer: an fich versicherungspflichtige Thätigkeit entweder nur gelegentlich, ö 6. der 6 . 5 ö. ctatẽmãßig festgestellt freilich voraussichtlich in diesem Jahre etwas später eintretende Ernte hätten in Kamerun Jo Guropãer, darunter 68 Deutsche gelebt. arbeiter zu Meppen. 1) Knoch, Otto, Schloffer zu Leer. 2) Apfeld, J., Lagermeister insbesondere zur Aushülfe, oder zwar in regelmäßiger Wiederkehr, . ** i H wer zu führen ; und in welchem Umfange sie uns mit den nothwendigen Früchten Des Pudels Kern seien zwei deutsche Firmen; Jansen 18. Beiirt des Schiedsgerichts: Stadtkreis Osnabti zu Leer. jedoch nur nebenher und gegen ein geringfügiges Entgelt, welches zum Gant ö m. Cs fei ja Brauch, bei der ersten versorgen wird. Wir können erst erwarten frübestens im Monat Juni, u. Thörmälen, die die Denkschrift in erster Reihe nenne, 8 ts: s nabrũck. . räsident von Levetzow: ? 2 . - ; ; und I Woermann, der sich im Schatten halte. Für die

z 6 ? bensunterhalt nicht ĩ itrã ; e nenne,, ö 2 ! 1 e Sig des Schiedsgerichts: Osnabrück V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Norden. , , Gtatõberathung, glgemezine politi i . 1 . Caräber ein ficheres Bild zu baben, und es wäre schon us diesem Pethesserung ibrer Beziehungen werde das Geld gefordert a. die Borsitzender: Hartmann, Königlicher Regierungs Rath zu Sitz des Schiedsgerichts: Norden. wird. Die Entscheidung darüber, ob diese. Voraussetzungen nicht bei der erften Beraihung don. Nacktéags Etats es Riäter Grunde nickt zu rechtfertigen, wenn wir jetzt einen Entschluß fassen Sefchäste söllten dort gut, gehn; sonst habe man gesagt; dig Kolanie Osnabrück. Borsitzender: Klinkenborg, Königlicher Amtsgerichts Rath zu im Einzelfalle gegeben find, wird' sich allerdings dann, wenn die Verhandlungen ungemein ausdehnt; Wern der, died rdr, wollten ist in Gefahr, man muß ihr Geld geben. Hier heiße es: Fi, blübt, Stellvertretender Vorsitzender: Werneburg, Königlicher Norden. : ; lu Ke venhlcherungsn fichte Veschäftigung bei einen anderen Arbeit. ansnnn e an eine Ciaizpoftign, ane mme . 1 ja di i icht bewußt, man mäß ihr Geld geben. Das Kohghialamt babs. dem Reichstage Rꝛegiceun e een ga Gen eri ; 9 K ; ; ; ö ber ein det lat ide ni 3 ** ; zölle einfließen laffen wolle, werde er (Redner es nicht bindern können, Nun sind sich ja die Regierungen durchaus der Pflicht bewußt, langen te erfparen? und ursprünglich die Anleihe mit Hülfe d zu Osnabrück. Stellvertretender Vorsitzender: Menge“ Königlicher feen lältsindei, a die nichtversicherungspflichtige, leichter treffen aber hier Km die Generaldiskussion eine Erörterusg über die gan ; f'dem inländischen Markt sorgfältig zu De harte. er p nd ursprünglich di; Anleihe mit Hälfe der Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber: Amtsrichter zu Berum. affen, als da, wo es sich um eine Thaͤtigkeit gegen ein- e iti . see een , ,. int daß sie die Gescheinungen auf de gfältig zu beiden Hamburger Firmen direkt machen wollen; man würde dann gat 1 Rofebrock. Tischlermeister zu Den eher 8 e Schemmann Beifitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: heitlichen Lohn bei demselben Arbeitgeber handelt. Immerhin aber ! a n Lage und die Getreideßblle bineinzutieber, könne er verfolgen haben, und sie haben auch bereits, und jwar, ehe die An nichts von der Sache erfahren haben, als eine Anleihe, die nur Kamerun FZabrildirettor zu Dsnabt ck ö ) Hagena, i Landn irtk zn Sicbelebörn. 3) Rulffes, Georg, wird auch in den Fällen der letzteren Art aus den Saͤtzen, welche für Ab Richter: Er beabsichtige keineswegt etwa die große regungen dazu in der Presse gegeben worden sind, Unters uchungen und nicht den Reichstag angehe, wenn nicht der Abg. Richter eines 1) Meyer, Julius e r r 8 1 Domãͤnenpaͤchter zu tee , n. . , . 9 n,, . das mehr fãgige Dh le geri, pelche ber die Getreiderslle an. darüber angestellt, wie es mit der Versorgung des deutschen 3 chr . ö. e,, , . Mever. Julius, Fabrikant zu Osnabrück. 2 s ülfsbeisitzer: t. ein gelohnt wird, bewilligt zu werden pflegen, ein ; ; ꝛ; icht ; r ñ j ĩ z ! n vorgezogen, Jul. H. W., Fabrikant zu 8 nabrück. M Hammersen. 1) Wolbergs, W, Käufmann zu Rorden. Gerdes, Joh. P. sepisser Anhalt für die Entscheidung entnommen werden können, ö 68 Markts mit Brotfrüchten stebt. Ich für meine Person geste be . eine Vorlage zu bringen in der Voraussetzung, daß der Reiche tag das Beisitzer aus der Klasse der Versicherten; Kaufmann u zenden. . steht nichts anigegen, für die Hrufthellung der Frag, we Ce ierung überhaupt zu besprechen ge. . Tolle nur die Situation offen, daß den Recherchen, die men nach dieser Richtung bin anstellt., Geld be gen 43 Die deutsche Ausfuhr nach Kamerun habe 1) Büscher, Werkmeister zu Osnabrück 2 Arbei Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: ntgelt als geringfügig“ zu erachten sst, den Bescheid 3 ffer 4 (. Amt- j m n . Brotthbeuerung von mir nicht der Werth überzeugender Ergebnisse beigemessen wird; I880 4 Millionen betragen, darunter über 17 Millionen baares Geld, = n, 3 rück. 2) Laube, H., Arbeiter 1 M U liche R ö ö ; ennzeichnen, wie sie sich durch die Getreide: und Bro 9 ö ü zu Osnabrück, Weidenstraße 56. . Arbei h ,, Arbeiter zu Reersum. Y Kleen, Jan Gerd. ö. n, , des Ji. V.. J. u. A. V. 16861 Seite da) mit in kanlbenbfegten chs Hochs? egeden habe, und die Regierung fragen, denn es ist außerordentlich schwer, auch nur annäbernd dahinter zu 21 5 ga rgtee an. ,. ** anderes. i. 9. 64 fs geisger: k e ,, fit er tracht ju zieben. wie sie diefer Theuerung abhelfen wolle. ; botenen kommen, lber kätcbe Quantitäten von Brottorn ein Land verfügt. Pe . inen , , ,, 1) Daͤke, Tapeziergehülfe zu Osnabrück. 2) Hollmann, H., Gelb⸗ 1) Haase, Heinr, Comptoirist zu Norden. 2) Bents, Christ., nah r f f von Te detz ow: Pas würde guch über den bett! Indessen ergeben diese Untersuchungen doch vielleicht einen gewissen wortung auf sich zu nehmen, dem Reiche die Zumuthung zu machen;

gießergebülfe ju Osnabrück, Altemünze. Fabrikarbeiter zu Norden. polinfche ,, Anhalt, und ich hoffe, sie werden uns ju der Ueberieugung füb ren ! aber wie das so gebe: man komme von Station ju Station, von Stufe ju