1891 / 105 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

18264 Amtsgericht Samburg.

Auf Antrag von Wilheim August Bernhard Wilckens und C. H. L. Schröder als Teftaments⸗ vollstrecker von Johanna Adelheit Auguste, geb. Everwahn, des Rudolph Eduard Christian Wilckens Wittwe, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhl⸗ mann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 16. Januar 189! hieselbst verstorbenen Johanna Adelheit Auguste, geb. Everwahn, des am 4. März 1885 hieselbst verftorbenen Rudolph Eduard Christian Wilckens Wittwe, Eib⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem Inbalt des von der genannten Erb⸗ lasserin am 2. Juni 1883 errichteten, mit 1 Additament vom 16. Mai 1890 versehenen, am 29. Januar 1891 publicirten Testaments, oder den in dem Testament den Antragstellern eingeräumten Befugnissen, namentlich der Be⸗ fugniß, auf ihren alleinigen Consens zum Nachlaß gehörende Grundstücke, Hypotheken, Actien, Staatspapiere und Obligationen umzu⸗ schreiben, zu tilgen, zu verclausuliren und, von Clauseln zu entfreien, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An! und Wider— sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 1. Juli 1891, Vormittags 190 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus—⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. .

Hamburg, den 25. April 1891.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗ Abtheilung III. gez. ECrasemann Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

18265 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Pr jur. George Heinrich Embden und J. F Cunitz als Testamentsvollstrecker von Nicolaus Maack, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 23 Februar 1891 hieselbst verstorbenen Ewer führers Nicolaus Maack Erb oder sonstige Ansprüche zu hahen vermeinen, oder den Be— stimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. Juni 1880 errichteten, mit 2 Addita⸗ menten vom 16. April 1888 und 28. Dezember 1888 versehenen, am 12. März 1891 publicirten Testaments, insbesondere der den Testaments⸗ vollstreckern ertheilten Befugniß, die Umschrei⸗ bung von Grundstücken, Hypothekposten, Staats- papieren zc. auf alleinigen Konsens vorzunehmen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, olche An und Widersprüche bei dem unter zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, J. Steck Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 1. Juli 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 24. April 1891.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung M.

gez Crasemann br. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergebülfe.

18269 Aufgebot.

Der am 16. April J. J. verstorbene Georg Hein⸗ rich Stromberger IV. von Spachbrücken hat durch am 13. April I. J. errichtetes Testament seine Schwester Elisabethe, geb. Stromberger, Wittwe des Heinrich May von Spachbrücken zu seiner alleinigen Erbin eingesetzt.

Auf deren Antrag ergeht an die unbekannt wo in Amerila abwesenden Geschwister des Erblaffere, als: Dorothea und Jobannes Stromberger, oder deren Kinder die Aufforderung, ihre etwaigen Einwendun— gen gegen die Rechtsgültigkeit den Testaments späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 2. Juli J. 83 Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin vorzubringen, als sonst ihre Anerkennung des Testa— ments unterstellt und der Nachlaß der Testaments« erbin überwiesen werden wird.

Reinheim, den 29. April 1691.

Großherzogliches Amtegericht Reinheim. Braun.

7954 Im Namen des stönigs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuch von Gronau Band II. Rlajt 145— 147 in der dritten Abtbeilung unter Nr. 2 eingetragenen 6j von hundert fünf und jwanzig Gulden

olländisch Darlehn, welche Jobann Tenbrink ex documento vom 21. Dezember 1839 den Erben des Peter Sten vert nämlich a. Wittwe Heinrich Wilde⸗ rink. b. Pupillen Peter und Johann Everwyn, Adolph Stenvers, C den Pupillen Arend und Adriane Christine Termeulen gegen jährliche Zinsen zu 400 terming Mai sällig und beiderseits reservirte halbiährige Lostündigung schuldig geworden ist, bat dag Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 15. April 1891 für Recht erkannt, daß die der Person oder dem Aufenthalte nach unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen und die Kosten dem Fabrikarbeiter Johann ten? Brinke zu

ronau aufzuerlegen seien.

Ahaus, den 25. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

lszyd Oeffentliche Zustellung.

Adele Ehemann, ohne Gewerbe zu Isenheim wohnend, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr, klagt gegen ihren Ehemann Ergugrd Strich, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung, Mißhandlung und köswilligen Verlassens mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Abth. J. Ciwilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar i. Els. auf den 16. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Arm walt zu bestellen. Zum Zacke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aucjug der Klage bekannt

gemacht. Der Landgerichts. Sekretär: Jansen.

S299] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zimmermanns Friedrich Dritti (oder auch Trittig) Louise, geb. Held, zu Stendal, vertreten durch den Rechtsanwalt von Wulffen zu Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmer . mann Friedrich Drittig (oder Trittig), zuletzt in Stendal wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Stendal auf den 6. Ok. tober 1891, Vormittags 91 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffetiέꝓrsn Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 2. Mai 1891.

Schmücker, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18297 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Carl Wilbelm August Steinmann bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Braun bier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Elisabeth Steinmann, geb Gabriel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auszu— sprechen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 132 Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin,. Jüdenstraße 59 IJ, Zimmer 75, auf den 29. September 1891, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. April 1891.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13a.

8296 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Hoffmann, geb. Martin, zu Sömmerda, vertreten durch den Justizrath Baum in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand arbeiter August Hoffmann, in unbekannter Ferne, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 13. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 30. April 1891. Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Civilkammer III.

8295 Oeffentliche Zustellung. Der Schmied Hans Eduard Andersen zu Haders—⸗ leben, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Finelv in Haderé leben, tlagt gegen seine Ehefrau Anne Christine Audersen, geb. Kjaer, zuletzt in Tondern, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— willigen Verlassens Beklagte ist eines Tages im Herbst 1886 heimlich, nach dem Verkauf des größten Theils der, beiden Eheleuten gehörigen, Effekten ab— gereist und ist über deren Aufenthalt bisher nichts zu ermitteln gewesen mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schulͤdigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Mittwoch, den 4. November 1891, Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 28. April 1851.

Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

8300 Bekanntmachung. In Sachen des Maurers Johann Ruf hier, ver—⸗ treten vom K. Advokaten und Rechtsanwalt Justizrath Dr Pemsel, gegen die Maurertfrau Juliana Ruf, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des K. Landgerichts München J. rom Montag, den 13. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. w. klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ ennen:

1) die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden der Beklagten dem Bande nach getrennt.

2) die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu erstatten.

München, den 1. Mai 1891. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Der K. Obersektetär: Rodler.

(8289 Bekanntmachung. 1) Die verwittwete Deputantenfrau Johanna Greifendorf, geborene Fick, zu Rohr 1, Pem., 2) der minderjährige Otto Carl Julius Greifen⸗ dorf, vertreten durch den Vormund, Hofmeister ‚. August Trapp zu Rohr i / Pom., sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Sietz in Baldenburg, klagen beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte gegen den früheren Kaufmann, jetzigen Rechnungtführer Otto Klug, früher in Balden urg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aut außerehelichen Beischlafe mit dem Antrage, den Be⸗ klagen zu verurtheilen,

l) an die Ersttlägerin 30 M Tauf, Entbindungs⸗ und Sechswoczenkosten, sowie monatlich 6 M. Alimente vom 26. März 1890 für den Kläger zu 2 bis zu dessen vollendetem 11. Lebens jahre, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden viertel jährlich im Voraus zu zahlen,

2) den Beklagten für den Erzeuger des von der

Erstklägerin am 26. März 1896 zu Rohr i / Pom.

außerehelich geborenen Kindes Namens Otto Carl Julius Greifendorf zu erklären und diesem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten vorzubebalten, 3) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren, 4 dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, . und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht hierselbst, zu dem auf den 24. Juni 1891, Vor- mittags 10 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der Zustellung an den genannten Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rummelsburg e. den 24. April 1891. Nicol, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

182831 Deffentliche Zuftellnug und Ladung.

In Sachen der ledigen gronjährigen Taglöhners⸗ tochter Therese Haert!l von Donaustauf und der Kuratel über deren außereheliches Kind ‚Therese“, letztere vertreten durch den Tagloͤhner Franz Haerti in Donaustauf als Vormund, Klagstheil gegen den vormal. Oekonomieverwalter Franz Behyerl, früher als Priv dahier wohnhaft, nun unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimenten, wird, nachdem durch diesgerichtlichen Beschluß vom 25. If. Mts. die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, der Beklagte Franz Beyerl zur mündlichen Verhandlung über den Antrag der Klagspartei,

„den Beklagten

1) jur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Therese Haertl am 28. Fe⸗ bruar vor Is. außerehelich geborenen Kinde Therese), -

2) zur Leistung eines jährlichen Alimentations. beitrages von 9.8 A und eines jährlichen Kleidungskostenbeitrages von 6 „, beide Be⸗ träge in gleichen Monatsraten vorauszablbar bis zum zurückgelegsien 13. Lebensjahre des Kindes, zur Zahlung der Hälfte des Schulgeldes und der halben eventuellen Kur und Leichenkosten, für den Fall solche während der Dauer der Alimentationsperiode fällig werden,

4) einer Kindbettkostenentschädigung von 12 ,

5) zur Tra ung sämmtlicher Streitskosten zu verurtheilen, endlich das Urtheil, soweit zu⸗ lässig., für vorläufig vollstreckbar zu erklären“,

in die öffentliche Sitzung des Prozeßgerichts, des K. Amtsgerichts Regensburg J. vom Samfstag, den 4. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, Civil⸗ sitzungssaal hiemit geladen.

Regensburg, 29. April 1891.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg J. Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: (L. 8.) Hencky.

18284 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 7827. Schneider Mathäus Burkhardt von Münzesheim, als Prozeßvormund des Karl Friedrich Dörich, unehelichen Kindes der Christine Dörich von da, klagt gegen Kaufmann Karl Brucker von Lörrach, zur Zeit an unbekanntem Orte abwesend, auf Grund der §§. 2, 3 und 4 des Gesetzes vom 21. Februar 1851 betr. Erbrecht und Ernährung unehelicher Kinder mit dem Antrag. den Beklagten zu verurtheilen, einen in Vierteljahrsraten voraus zahlbaren wöchentlichen Beitrag von 1 S 70 9 von der Geburt des genannten Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur Klagverhandlung vor Gr. Amts⸗ gericht Lorrach zu dem von diesem auf Montag, 22. Juni d. Is., Vormittags 9 Uhr, ange⸗ setzten Termin. Zum Zwecke der Zustellung wird dieses öffentlich bekannt gemacht.

Lörrach, 27. April 1891

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Appel.

8278 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5314. Die Weinhandlung H. Schäfer zu Müllheim, pertreten durch Rechtsagent Th. Kohlund in Säckingen, klagt gegen den Emil Gäng, Bierwirth zu Hänner. z Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Wein und Cognac vom 10. Oktober 1890 bezw. 15 Dezember 1899 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 92 4K 48 nebst 50 Zins vom Zustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dis Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Säckingen auf Mittwoch, den 24. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Säckingen, den 1 Mai 1891.

Müller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

8256 Oeffentliche Zuftellnng.

Der Kaufmann Ferd. Schreiber in Lübeck. Mühlenstraße 42, klagt gegen den Kaufmann Carl Ludwig Völckers, früher in Lübeck, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Fordecung, mit dem Antrage:

den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 226,04 M nebst 690 Zinsen vom Tage der Klagzustellung zu verurtheilen, auch das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechta⸗ streits vor das Amtsgericht, Abth. 4, zu Lübeck, Zimmer Nr. 28, zu dem auf den 30. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 2. Mai 1891. Der e ,, des 8, Abth. 4. a cobs.

I182J9] Oeffentliche m,,

Die Weinhandlung H. Schäfer zu Müllheim, ver⸗ treten durch Rechtsagent Th. Kohlund in Säckingen, klagt gegen den Emil Gäng, Bierwirth zu Hänner, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Kauf von Wein u. Cognac vom 3. Juli, 19. Juli u. 15. September 1890, mit dem Antrage auf Vertrtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 252 66 75 9 nebst 5 oso Zins vom Zustellungstage an, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor das Großherzogliche AÄmtsgericht zu Säckingen auf Mittwoch, den 24. Juni 1891,

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Säckingen, den 2 Mai 1891.

Müller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

18282] Oeffentliche , e,,

Der Grundbesitzer B Fagenzer zu AÄrys, vertreten durch den Sacwalter Wadepuhl ebenda, klagt gegen den Kaufmann Gottlieb Struppek, früher zu Arvs wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Mieihsvertrage vom 31. März 1890 wegen eines Theilbetrages des Restmiethezinses für die Zeit vom 1. April 1390 bis 1. Juli 1891 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 300 4 nebst 5 d Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtt⸗ gericht zu Arys auf den 30. Inni 1891, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung wird diese? Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arys, den 28. April 1891.

. Hecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18281 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Balrbafar . zu Sanger⸗ hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedrich daselbst, klagt gegen den Handelsmann und Hand⸗ arbeiter Gottlob Michaelis, früher in Sanger⸗ hausen, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen 300 M nebst Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten persönlich und bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in die im hiesigen Grundbuche mit kombinirten Folien Band 156 Blatt 39 B. Nr. 2 und 3 eingetragenen Grundstücke 300 A nebst 5 o/ Zinsen von 1050 K seit dem J. Juli 1890 zu ver urtheilen und das Urtheil für vorläufig vpllstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sangerhausen auf den 11. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. sch

tzsch,

Hoeri Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8277 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer August Krause in Schönwalde, ver treten durch den Rechtsanwalt Lilienthal zu Zinten, klagt ge die Hofmannt⸗ spätere Arbeitrerfrau Anna Louise Eckloff, geb. Arndt, im Beistande ihres Ehemanns, des Hofmanns, späteren Arbeiters August Eckloff, beide unbekannten Aufenthalts, wegen Ausstellung einer löschungsfähigen Quittung, mit dem Antrage, die Bek agten kostenpflichtig zu verurtheilen, über die im Grundbuche von Schön—⸗ walde Nr. 12 in Abtheilung III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen 18 Thlr. 16 Sgc. 9 Pf. beziehungs⸗ weise 81 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. nebst Jinsen löschungs⸗

vollstreckbar zu erklären, und ladet die beklagten Eheleute zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zinten auf den 13. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 65 mne it C. S4 / 91. 8 e ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(82 80] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Wilhelm Möller in Husum, vertreten durch den Rechtsanwalt Storm in Hufum, klagt gegen den früheren Gastwirth Carsten Schleth in Husum, jetzt unbekannt abwesend in Amerika, wegen einer ,. für gelieferte Mobillen mit dem Antrage, den Beklagten durch rorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 277 nebst 5 0 P. . Zinsen seit dem J. Januar 1886 zu ver urtheflen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Husum auf Montag, den 13. Juli 1891, Vormittags 16 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Kohl r als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

8292] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5382. Die Freifrau von Menzingen zu Hug—⸗ stetten, vertreten durch Rechtsanwalt Röttinger in Freiburg, klagt gegen den Kreuzwirth Gustav Frick von Sct. Trudpert, zur Zeit unbekannten Aufent— balts, aus Pachtvertrag vom 25. Oktober 1883, aus Kaufvertrag das Dehmdgras pro Martini 1899 betr., aus Bürgschaft für eine Pachtzinsschuld des 2mnden⸗ wirths Johann Wießler von Obermünstertf af und aus Pachtung des Kreuzwirthehauses in St Trudpert, mit dem Antrage auf Berurtheilung des Beklagten zur Zahlung der noch rücksändigen Pacht und Kauf— schillinge im Gesammtbetrage von 548 S nebst Ver⸗ zugszinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssceits vor die II. Civil kammer des Großherjoglichen Landgerichts zu Frei⸗ burg auf Donnerstag, den 9. Juli 1591, Vor mittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 2. Mai 1891.

. Dr. Harden, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(8286 Oeffentliche Zustellung.

Der In Jurgis Gußjons zu Äszen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bodty zu Ragnit, klagt gegen den Besitzer Christof Endrejat, früher zu Aszen, 7 unbekannten Aufenthalis, wegen rück⸗ ständigen Altentheils mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Giundstück Asjen Nr. 9 259 ** nebst o/o Zinfen seit dem Tage der Klagejustellung zu zahlen und das Urtheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Bellagten zur mün lichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ragnit auf den 9. Juli 1891, Vormittags 115 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Fllage bekannt gemacht.

Nagnit, den 1. Mai 1891.

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Bauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

fähig zu quittiren, auch das Uriheil für vorläufig

8294 Oeffentliche Zustellung. ; Nr. 5333. Der Restaurateur Stephan Frick zu bn vertreten durch Rechtsanwalt C. Fehren ach in Freiburg, klagt gegen den Kreujzwirth Gustav

ck von Obermünsterthal, zur Zeit unbekannten

ufenthalts, aus Bürgschaftsübernahme für den Beklagten bei Schmied Sommer in Freiburg wegen des Kaufpreises von 250 M für ein Pferd und bei Bäcker Karl Kohler in Freiburg wegen eines Dar lehns im Betrage von 500 M, auf. Schuldschein vom 8. April 1889, nebst Zinsen. und Kosten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Gesammtbetrages von 838 Æ 60 3 nebst 5 o/o Zins seit 23. April d. Is., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 6 vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen

ndgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 9. Juli 1891, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 1. Mai 1891.

Dr Harden,

Gerichtssckreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

8291] Oeffentliche Zustellnug.

Der Kaufmann J. Kahn zu Frankfurt a. M., schöne Aussicht 13, vertreten durch Recktsanwali Dr. Sternau daselbst, klagt gegen die Wittwe Elisabeth Clement, geb. Schätzlein, zu Frank⸗ furt a/ M, jetzt gegen den Kaufmann Frledrich Clement aus Frankfurt a. M., zur Zeit unbekannt wo? abwesend, aus Abrechnung mit der ursprüng⸗ lichen Beklagten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 678 1 50 3 nebst 5o½υ Zinsen für die Zeit vom 31. Oktober 1887 bis zur Zu⸗ stellung der Klage und 69½0 Zinsen seit Zustellung derselben zu verurtheilen und das Urtbheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank furt a/ M auf den 30. Juni 1891, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Kiage bekannt gemacht.

Frankfurt a. / M., den 29. April 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18287 Oeffentliche Zuftellung.

Der Bäcker Ludwig Legin zu Ottrott klagt gegen den Ludwig Stadler und Josef Stadler, beide ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort u. Gen. als Erben ihres zu Ottrott verlebten Vaters August Stadler wegen des dem letzteren in den Jahren 1885 und 1886 gelieferten Brodes, mit dem Antrage, die Beklagten hypothekarisch für das Ganze und unter sich pro rata ihrer Erbantheile kostenfällig zu ver⸗ urtheilen., an Kläger den Betrag von „S 61 mit 5 Yo Zinsen hieraus vom Klagetage an zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗

andlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche

tsgericht zu Rosheim auf den 17. September 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rosheim, den 30. April 1891.

Der Amtsgerichtssekretär: Mach, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

8290 Oeffentliche , ,

Der St. Petersburger Kaufmann FJ. F. Filippof zu St. Petersburg, vertreten durch den Justizrath Stoeckel zu Insterburg, klagt gegen den Kaufmann G. Moller, früher zu Paris Rue Stepbenson 1, jetzt unbekannten Aufenthalts. aus einem Wild Lieferungsgeschäfte mit dem Antrage auf Zahlung von 1848,73 S nebst 6 ,) Zinsen seit dem 26. Januar 1891 und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreites und des Arrest— verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 9. Oltober 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Insterburg, ben 29. April 1891. Jordan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18285 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Tagelöhners Josef Simon, Maria, eb. Schwarze, zu Dortmund, Töllnerstr. 25, für e und als Vormünderin ihres Ehemannes, ver treten durch den Rechtsanwalt Kohn zu Dortmund, klagt I) gegen den Otto Hein, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Gustav Hein, früher zu Dortmund, später zu Chieago, Ill., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Beseitigung eines Arrestes, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der im Grundbuche von Brenkhausen Vol. VII. Fol 91 Abtb. II Nr. 3 bei der Abfindungsforderung der Maria Schwarze eingetragene Arrest in Höhe von 74 ½ 78 gelöscht werde, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht u Dort- mund, Zimmer Nr. 23, auf den 24. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der zffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Seeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18293 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5393. Der Bierbrauer Christian Steinmann h Staufen, vertreten durch Rechtsanwalt Carl

ayer in Freiburg, klagt gegen den Kreuzwirth Gustav Frick von Obermünsterthal, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag und Ab⸗ rechnung über durch den Beklagten seit 1888 be- ogene und schuldig gebliebene mierlieferungen mit em Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 441 M 10 3 nebst Verzugszinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoꝛlichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 9. Juli 1891, Vormittags Si Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 1. Mai 1891.

Dr. Harden, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

8288 Oeffentliche Zustellung. Durch Urtheil der Civilkammer des K. Land—⸗ gerichts Kaiserslautern vom 25. März 1891 wurde zwischen Karoline Schultz, gewerblos, in Weilerbach wohnhaft, Ehefrau des Gemeindeschreibers August Gaß, früher in Weilerbach, jetzt unbekannt wo? abwesend, Klägerin, durch Rechtsanwalt Hermann Hörner in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten rertteren, und ihrem genannten Ehemann als Be⸗ klagten die Vermögensabsonderung ausgesprochen und zur Vornahme des Liquidations⸗ und Beliefe⸗ rungsgeschäftes durch den damit beauftragten Kgl. Notar Vogel in Kaiserslautern Tagfahrt anberaumt auf. Freitag, den 12. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, in dessen Amts zimmer dahier. Zu diesem Termine wird der Beklagte, Auguft Gaß, hiermit geladen. Zum Zwecke der auf Gesuch der Klägerin be willigten öffentlichen Zustellung an August . früher Gemeindeschreiber, in Weilerbach wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, wird Vorstehendes auszugs⸗ weise veröffentlicht Kaiserslautern, den 29. April 1891. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Trautmann, st. G.

(8305 Gütertrennungsklage.

Franziska, geborene Tschan, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Karl Gros, Melker, zusammen in Mül⸗ bausen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht zu Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Blumenthal eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 9. uni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhansen i. / E., den 2 Mai 1891.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Stahl.

8306 Armensache. Gütertrennungsklage.

Pauline, geborene Dürr, bat gegen ihren Ehe⸗ mann Georg Knittel, Schneider, zusammen in Mül⸗ hausen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiser lichen Landgericht zu Mülhausen durch Herrn Rechts- anwalt Bertels eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienftag, den 9. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civil⸗Sitzungs⸗ saale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 1. Mai 1891.

Der Landgerichts Sekretär: Stahl.

83041 Armensache! Gütertrennungsklage.

Celine, geborene L'homme, bat gegen ihren Ehe⸗ mann Georg Talent, Barbier, zusammen in Mülhausen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht zu Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Stoeber eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 9. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt.

Mülhausen i. / E., den 1. Mai 1891.

Der Landgerichts⸗Sefretär: Stahl.

8307

! 91 Ehefrau des Schreinermeisters Heinrich Esser, Louise, geb. Lugino, obne Geschäft, zu Köln-Ehren« feld, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Resch, klagt gegen ihren Ebemann auf. Gütertrennung. Termin jur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.

söln, den 2. Mai 1891. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

8301 ts Ebefrau des Dekorateurs Carl Caspar Schleich, Friederike Auguste, geborene König, Näherin, zu Düsselderf, hat gegen ihren vorge— nannten daselbst wohnenden Ghemann die Güter trennungéklage erhoben und ist Termin zur münd— lichen Verhandlung dor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 24. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 30 April 1891. Keller, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8243

Die

8303

Die Ehefrau des Cigarrenbändlers Wilbelm Heinrich Giesen, Elisabeib, geborene Braun, Wittwe erster Ebe von Hubert Heidkamp zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenann fen, daselbst wohnenden Ehe⸗ mann die e, , lage erboben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 24. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düfsseldorf, den 30. April 1891.

Feder, Gerichtsschreibergehülfe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8302 Die Ehefrau des Schneidermelsters Wilhelm Heinrich Gerken, Annette Henriette Louise Tyaden zu Tüsseldorf, hat gegen ibren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage er- boben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 17. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düfseldorf, den 30. April 1891.

Feder, Gerichtsschreibergehülfe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) unfall und Invaliditãts . ꝛ. Versicherung. 8242

Brauerei⸗ u. Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft.

. bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß,

daß:

1) der Vertrauensmann des 1. Bezirks der IV. Sektion Herr Benno Kraisy in München durch Tod;

2) der stellvertretende Vertrauensmann des 2. Bezirks der IV. Sektion Herr J. Bonschab in Schwaben, durch Verkauf seiner Brauerei

ausgeschieden ist. .

Frankfurt a. / M., den 1. Mai 13891.

enrich, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 86s] Ritterguts⸗Verkauf.

Ein schuldenfreies, in guter Lage des Glogauer Kreises gelegenes Rittergut mit 3000 Morgen, wovon 1500 Morgen Feld, 600 Morgen vorzägl. Wiesen, 500 Morgen Wald, 400 Morgen sehr rentablem Torfmoor, ist mit den reichlichen lebenden und todten Inventar ⸗Vorräthen für den außerordentlich billigen Preis von 560000 „, bei 2⸗ bis 300 00 M Anzahlung, nur deshalb zu ver— kaufen, weil die Besitzerin nicht daselbst, sondern auf ihrer Besitzung in Sachsen wohnt und die Ver waltung dadurch eine zu umständliche ist. Herr⸗ schaftl. Wohnhaus im Park und gute Jagd vor— handen. .

Nähere Auskunft ertbeilt Friedrich Riebe, Dresden, Pragerstraße 33 J.

8343 Domänen⸗Verpachtung.

Die Königliche Domänen ⸗Vorwerke Sobbowitz und Kl. Roschau im Kreise Dirschau, Eisenbahn— station Sobbowitz, mit einem Gesammt Flächeninhalt von 740,21 16 ha, darunter 518, 18,25 ha Acker und 157 25,59 ha Wiesen, sollen zur gemeinsamen Ver⸗ pachtung auf 18 Jahre, ron Johannis 1892 bis dahin 1910, ausgeboten werden.

Grundsteuer⸗Reinertrag 8756 S Gegenwärtiger Pachtzins 25 450 ½ Brennerei auf der Domäne, Zuckerfabrik am Orte.

Bietungstermin

Sonnabend, den 13. Juni d. Is. ,

Vormittags 10 Uhr, in dem großen Sitzungesaale der Königlichen Re⸗ gierung bierselbst vor dem Herrn Regierungs Rath Wetzel, welchem Pachtbewerber den eigenthumlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 150 000 4, sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung bis zum 6. Juni 1891 nachzuweisen haben. Die Pacht— kaunon berrägt 67060

Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, von welchen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertbeilen, liegen in unserer Domänen⸗ Registratur, woselbst anch die Domä4enkarte, das Vermessungsregister und Bauinventar eingesehen werden können, sowie auf der Domäne aus.

Bekanntm ach

Inhaber der 47/0 Mittelmeer⸗Eisenbahnaktien werden hiemit benachrichtigt, daß, laut dem Artikel 4 der in den Titeln angezeigten Bedingungen, die erste Serien⸗-Ausloosung obengenannter Obligationen, der bezgl. Amortisations⸗Aufstellung gemäß, den 15. Mai d. J., um 10 Uhr Morgens, in Mailand, Corso Magenta 24 (Palazzo er Litta), Sitz der Gesellschaft, öffentlich stattfinden wird. Mailand, 27. April 1891.

Die Besichtigung der letzteren nach Meldung bei

vollständig einbezahlt.

Die Generaldirektion.

dem Pächter, Amtsrath Hagen in Sobbowitz, ist

geftattet.

Danzig, den 26. April 1891. Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Stenern, und Forften.

Bublers.

Domänen

8236

Die Lieferung von

a. 230 000 t Lokomotivkohlen,

b. 3130 t Schmiedekohlen,

S820 t Schmelzkoks, 200 t zerkleinertem westfäl. Gaskoks, 17170 t böhmischen Braunkohlen, 6 790 t Knorpelbraunkohlen, 2170 t Braunkohlen⸗Briquettes, 5 737 Mille Braunkoblen Preßsteinen, d. 5170 Raummetern klefernem resp fichtenem Scheitholz wird hiermit ausgeschrieben und ist Termin zur Er⸗ öffnung der Angebote auf den 21. Mai d. J., i , m 10 Uhr, in Materialien Bureau hierselbst (Löberstraße 32) angesetzt.

Der Ausschreibung liegen die durch den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde.

Die Bedingungen und Angebotsformulare können hier eingesehen und durch uns bezogen werden gegen portofreie Einsendung

1 von M 35 8 für die Bedingungen zu a,

2) ĩ * * * *. * *

5) 40 ' * * * E

4) k 25 * * * * * d in baarem Gelde.

Der Zuschlag wird ertheilt bis 18. Juni d. Is. einschließlich. .

Erfurt, den 2. Mai 1891.

Materialien⸗ Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.

S108] Safen⸗Bauinspektion Memel.

Die Lieferung von 25 000 Centnern Maschinen⸗ kohlen und 1600 Centnern Schmiedekoblen für das Rechnungsjahr 1891,92 soll im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden. ;

Versiegelte, mit entsprechender Aufschrift versehene Angebotsschreiben sind bis Sonnabend, den 30. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten portofrei einzusenden.

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen während der Dienststunden im Geschäftszimmer des Unterzeich—⸗ neten zur Einsicht aus, können auch gegen vorherige portofreie Einsendung von 1 M Schreibgebühren bezogen werden.

Für den Zuschlag wird eine Frist von 4 Wochen vorbehalten.

Memel, den 26. April 1891.

Der Hafen · Bauinspektor, Baurath Dempwolff.

5) Verloosung ꝛc. von Werth. papieren. 8342

Bei der am 23. d. Mts. vorgenommenen Aus⸗ loosung von Schuldbriefen der Herzogl. Domäneneasse⸗Verwaltung hier, welche auf Grund des Forstablösungsgesetzes vom 5. März 1876 zur Gewährung von Entschädigungen für abgelsöste Berechtigungen und Vergünstigungen an den Herzogl. Domänenwaldungen ausgegeben worden sind, sind die nachbezeichneten Schuldbriefe ausgeloost und zur Auszahlung bestimmt worden:

Litt. A. Nr. 8.

itt B. Nr. 18 44.

itt C. Nr. 56 86.

Litt. D. Nr. 86.

Litt. E. Nr. 46 73 145 u. 150.

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten in der Zeit bis zum 1. November d. Is. bei der Herzogl. Staats ˖ und Domänen ˖ K’assen⸗ verwaltung hier einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitaljzahlung, sofern diese vor dem 1. November 1891 erfolgt in Empfang zu nehmen. Mit dem ebengenannten Termine hört die Verzinsung der oben bezeichneten Schuldbriefe auf.

Gotha, den 28. April 1891.

Herzogl. Sächs. Staatsministerium, Departement IVa.

un g.

Jacobi.

Italienische Mittelmeer⸗Eisenhahn⸗Gesellschaft.

Actiengesellschaft mit Sitz in Mailand. Gesellschafts⸗-Rapital Frs. 180,000,000,

lein Saganer Woll⸗Spinnerei und Weberei.

Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Mittwoch, den 27. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Firma Belbrück Leo C Co. Berlin W., Mauerstr. Gl / 62, stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesorduung: .

1) Bericht über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz, Gewinn und Verlust. Rechnung und des Geschäfteberichts, sowie des Berichts des Aufsichtsraths.

2) Beschluß über Ertheilung der Decharge und Feststellung der Dividende. e

3) Wahl eines oder mehrerer Revisoren.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche der General

versammlung beiwohnen wollen, haben gemäß 5§. 8

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

des Statuts den Nachweis zu fübren, daß sie ibre

Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über die

Aktien spätestens drei Tage vor der Generalver-

sammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet, bei der

Kasse der Gesellschaft oder bei der Firma Delbrück

8 & Co. Berlin W., Mauerstr. 61/62, binterlegt

aben. Berlin, den 4. Mai 1891. Der Vorsitzende des Auffichtsraths:

Leo.