1891 / 106 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

, r m er . , . .

14,00 1000 48,75 G 500 105, 006 1000 273.80 bz 600 300 131,50 300 300 658,50 bz. 600 131,006 500 500 117, 50G zoo / ix 90,M40b3G 1000 197, 906 600 16,806 300 242,006

3

Schl. Gas ⸗A⸗GSs. 66 4 Schriftgieß. Huck 10 1 Stobwasser .. 0 4 4 4 1

3

Strl.Epilk. Et y 63 5 Sudenb. Masch. 20 : Sůũdd Inm 4063/0 1 Tapetnfb. Nordh. 1 Tarnowi y 1 do. St. Pr. J 6 Union, Bauges. . : Vulcan Bergwrk. Weißbier (Ger). 7 ; 4 1 1

2 2

1 3 S * ——

do. (Bolle). 3 . Wilhelmj Wnb.. 98 Wissen Bergwrk. = Zeitzer Maschinen 20

*

Versñcherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende c pr. Stc. Dividende pro 1889 1890 Aach. M. Feuerv. Mop. 100080 440 450 111016 Aach. Rückvrf - G. 6s od. 10 chen 129 120 . 3 Brl. Ind. u. Wff v. AY / ov. H00ιυ 120 120 17008 Brl Feuervs. G. 20MM v. 10000σνάυë 176 158 25569 B Brl. Hagel A.. G. 206 /ov. 10008300 39. 30 5516 Brl. Lebens v. ⸗G. n,, , ö in. oln. Hagel vs. G. 200,9 v. 0053 2 3506 ö 00 m v. 500 Gm. 45 45 slos5 G Colonia, Feuerv. 2Msov. 1000 7Mνñ 409 499 Concordia, Lebv. 2000 v. 1000 Mt 45 45 2 Dt. Feuerv. Berl. 20M0½ο v. 10007 96 34 165 3 St Lloyd Berlin 206 ov. 1600 Mνυιυι, 200 200 65350 G Deutscher Phönix 200 v. 1000. 14 120 Stsch. Trnõp. V. 26 35so v. 2402 1335 red. Mlg rep. Io /o v. 5 Jener 39 Düffld. Trsp. V. 1050.100020 255 . Elberf. Feuervrs. 206 v. 1000 27 . Fortuna, A. Vrf. 200, v. 1000 9Rαιν 209 300 & Hermania, Lebnsv. 200 / ov. H00MιMn 45 losobz G Gladb. Feuer vrs. WM /o v. 1000 Men 30 = 995 Teipzig. Feuerprs. HC v. I9000zιι 729 7: dM Magdeburg. Allg. V. G. 100724 30 04 bz G Magdeb. Feuerv. 20M v. 1900 Mνιι 203 20 15093 Magdeb . Hagelv. 3 o/o v. 5 009ννλ 25 32 5665 G Magdeb. Tebensv. 2öb /o v. MMG 25 26 10656 Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Mιt. 146 969 B Niederrh. Güt. A. 10 / ov. S0 Mac Nordstern, Lebvs. 200 v. 19002 DOldenb. Vers. Ges. 2WMov. 00 ,.tp¶- 45 Preuß. Lebns v. G. 200 ½ v. S0 Mn 373 . Nat. Vers. 2650 o v. 400 Men . 10 von 1000 fl. K Rhein. ⸗Westf. Lld. 1000. 1000. 06 B Rhein. Wstf. Rckv. 10/0. 400 Rn 3156 Sachs. Fickỹ - Gef. S'ss b. 66d 5 [363 31 Feuerp. G. 206 so v 00 Gn 109 19808 Thuringia, V. G. 200,0. 10007½t 240 416798 Transatlant. Gut. 2/0 v. 1500 120 1300 Union, Hagelvers. Mo v. 002. 22 1748 Victoria, Berlin 206 /0v. 160040 1589 B55 0B Wstdtsch. Vs. B. 200/o v. 10004½0 90 ö.

1551 G 31106 bz G

Fonds und Aktien ⸗Börse.

Berlin, 5. Mai. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit theilweise etwas besseren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls ziemlich günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar,

Hier entwickelte sich das Geschäft im Allgemeinen ruhig, nur einzelne Ultimowerthe hatten zeitweise etwas belangreichere Abschlüsse für sich. Im weiteren Verlauf des Verkehrs trat allgemein eine Ab schwächung der Haltung hervor. Die Contremine ging mit Abgaben vor, während die Kauflust gering blieb; die Course mußten daher unter kleigen Schwankungen ziemlich allgemein etwas nachgeben.

Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen, und fremde festen Zins tragende Papiere lagen zu⸗ meist schwach und ruhig. Der Privatdiscont wurde mit 24 0 notirt. ö .

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien etwas abgeschwächt; Franzosen fester, Schweizerische Eisenbabnen etwas besser und leb— hafter, auch Warschau⸗Wien fest; andere ausländische Bahnen ruhig und schwach. .

Inländische Eisenbahnaktien wenig belebt und theilweise matter, namentlich Ostpreußische Südbahn und Marienburg Mlawka, . .

Bankaktien blieben ruhig; die spekulativen Devisen zeitweise etwas lebbafter, aber unter Schwankungen nachgebend. Berliner Handelsgesellschafts Antheile und Aktien der Deutschen Bank verhältnißmäßig be⸗ hauptet. ; .

Industriepapiere sehr ruhig und zumeist wenig verändert; Montanwerthe nach fester Eröffnung theilweise abgeschwächt. ö

gourse um 23 Uhr. Behauptet. Desterreichische Krebitaktien 165,25. Framojsen 114,62 Lombarden 54 587, Bochumer Guß 129 00, Dortmunder StPr. 68 00, Gelsenkirchen 158, 00, Harpener Hütte 1381,26, Hlbernia 168,75, Laurahütte 125, 5, Berl. Handelg⸗ gesellsch. 144.75, Darmstädter Bant 141,30, Deutsche Bank 154,10 Diskonto⸗Kommandit 190 40, Dresdner Bank 144,80, Internationale 102,20, National⸗Bank 123,12, Bvnamite Trust 160,25, Rufs. Bk. 84,75, Lübeck ⸗Büch. 170 62, Mainzer 120,25, Marienburger 73,52, Ostyr. 93,623, Vuxer 250,265, Elbethal 102350, Galtzier 96, 25, Mittelmeer 101.00, Gotthardbahn 153,25, Warschau⸗Wiener 252 00, Italiener 92,75, Dest. 1860er Loose 125375, Russen 1880 98,50, do. Consols 98.50, 40½ Ungar. Goldrente 91,25. Ggypter 98,00, Türken 18452, Russ. Noten 243 00, Rußss. Drient II. 75 50, do. do. III. 7610, 3 0so N. Reich ⸗Anl. 85. 30, Nordd. Llovd 121,12, Canada 78,19.

Breslan, 4. Mai (Be. T. K.) (Schluß— Gourse,) 35 ½ rand. Psandbr. 97,50, 49, ungar. Golpr. 9l, 60, Kons. Türten 18,65, Turk. Loose 76,00, Btl. Tiskontobant 104 50, Bisl. Wechslr. 102,75, Schles. Bankverein 118.50, Kreditakt. 163,40, Donneramarckh. 82 00, Oberschles. Eis. 68,00, Opp. Cement 93 09, Kramsta Laurahbutte 124.75, Verein. Delf. 106,50. Dest. Bankn. 174,25, Russ. Bankn. 242.50, Schles. Zinkaktien 192,00, Doerschles. Portlanz Cement 109, 0, Kattowitzer Attien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 122,5, Flöther Maschinenbau 105,75.

Frankfurt a. M., 4 Mai. (W. T. B) (Schluß Course.) Londoner Wechsel 20,44, Paris. S0, 925, Wien do 173 80, Reichsanl. 105, 90,

De. S ilberr. S0. 40, do. Pavierr. 80 60 do. 3 Yo Pavierr. S3. 0, do. 40½ Goldr. 7 10. 1860 Loose 126 00, 40G angar. Goldrente 91,650. Italiener 25 1880r Ruffen 39.20. 2. Drientan. 75.60 3. Orientanl. 765 00 4090 Spanier 75. 50. Unif. Egvpter 37,90, 35 0 Ggvpter 93 00. Konvertirte Türken 1857 6 tick. Anleibe 83,50 39, vort. Anleibe 5170, Fon ferb. Rente 90.70. Serb. Tabackr. 30.70, 306 amort. Rum 99 90, 6o/g kons. Mexit. 88 60, Böhm. Westbahn 305 50, Böbm. Nordbahn 172, Tentral Pacifie 107 50. Franzosen 2246 Gali. 191, Zottbb. 1483 Heß LSudwb. 115,99. Lomb 99k, aübeck- Büchen 166.80 Nordwestbabn 1855 Keedit⸗ aftien 2605. Darmstädter Bank 151,20. Mittel deutsche Kreditbank 103 95. Reichsbank 143 50, Digkonto⸗ Komm. 190,87). Dregdner Bank 144.40, Courl Bergwerksaktien 91,50. Privatdisk. 2* 0sü. Fraukfurt a. M., 4. Mai. (W T. B) Effekten · Societät (Schluß) Kreditaktien 3613, Franzosen 2763, Lombarden 1005, Galizier 192t, Egypter ——. 4000 ungar. Goldrente 21 50, Gotthardbahn 149 60, Diekonto⸗Kommandit 192,30, Bresdner Bank 145.30, Laurahütte 126,70, Gelsen⸗ kirchen 157,90. Fest. ; . Leipzig, 4. Mai. (W. T. B.) Schlu s ⸗Caurse) 300 sächs. Rente 87,45, 40s0 do. Anleihe 98 80, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 212,50, Buschtb. Eis. Litt. B. 220,40, Böhm. Nordbahn Akt. 12100, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,75. Leipziger Bank ⸗Aktien 125,40, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig I28,25, Altenburger Aktien Brauerei 251,00 Sächsische Bank ⸗Aktien 116,50, Leipziger Kammg. Spinnerei ⸗Akt. 170,00, „Kette! Deutsche Elbschiff⸗ 72, 0, Zuckerfabr. Glauzig . A. 121,00, Zuckerr⸗ Halle⸗Akt. 144,309, Thür. Gas ⸗Gesellschafts. Akt I154 50, Zeitzer Paraffin. u. Solaröl-⸗Fabr. 104, Desterr. Banknoten 174, 25, Mansfelder Kurs 720, Hamburg, 4. Mai (W. T. B.) (Schl Course) Preuß. 4 0 Consols 195,70, Silbe 80,70 Oeff. Göoldr. 97 09 40j6 ung. Golde. 1, 1860 Loose 125,20, Italiener 97 90. Kreditakt 26175. Franzosen 565,59, Lombarden 250 00, 18 Russen 9745 1883 do. 10400 2. Orientanl. 73. z. Drientanleihe 74 00. Deutsche Bank 16564, Diskonto Kommandit 191 89, Berliner Handels 144 20. Dresdener Bank 145.00, Nationalb für Deutschland 123,50 Hamburger Komm bank 115 20, Norddeutsche Bank 147 90, Lüb Büchen 166,0. Marienburg Mlawka 71, Ostpreußische Südbahn 91,40, Laurabütte 125 Norddeutsche Jute Spinnerei 103,99. A. Guano W. 143 50 Hamburger Packet Alt. 108, Dyn. ⸗Trust . A. 149 75 Privatdiskont 24 0 J. Damburg, 4. Mai. (W. T. B. Prive verkehr. Sesterr. Kreditattien 261,50, Franzo S565, 00, Lombarden 260,50, Ostpreußen gl, 05, Lüb Büchen 166,0, Diskonto⸗Kommandit 192, Deutsche Band —, Laurahütte 125,2, Pac fahrt 108,50, Dynamit Trust⸗Aktien 149,80, Sl Wien, 4. Mai. (W. T. B.) (Schluß Cour Den. Papierr. 2 524, do. So / do. 102.10, do, Silb 92,50, Goldrente 111,00, 49,90 Ung. Gold: 105,40, Ho /g Papierrente 101,59, 1860er L, 140,00, Anglo⸗Austr. 160 50, Läanderbank 216 Kreditaktien 300,123, Unionbank 239,50. Un Kredit 345 75, Wiener Bankv. 11359, Wesibahn 356,00, Böhmische Nordbahn 199 Bufchth. Gisenb. 495,00. Elbethalbahn 224 Galij. 719,75, Nordb. 2840, 00, Franz. 258,00, Ler Ezern. 249, 00, Lombarden 115,53. Nordwestb 2153,00, Pardubitzer 18390, Alp. Mont. Akt. 96 Tabackaktien 160, 00, Amsterdam 9730, Deut Plätze 57 50. Londoner Wechsel 11765. Par Wechsel 46,523. Napoleons 9, 32, Marknoten 57, Ruff. Bankn 1394, Silbercoupons 109.00. Wien, 5. Mai. (W. T. B.) Staatsbahn steig Ungariscke Kreditaktien 346,25, Desterreichi Kreditaktien 301,123, Franzosen 264,00, E barden 117,126, Galizier 221300, Nordwestb —, Elbethalbahn 226, 25, Dester. Papierr. g2,„50, do. Goldrente —, 5 Yο, ung. Papierr 101,50, 40/o ungar. Goldrente 105,90, Markm 5750, Napoleons 8, s8ꝛ, Bankverein 113.50, Tab aktien 160, 00, Länderbank 216. S0. London, 4 Mai. (W. T. B.) Schluß-Cour Englische 24 Consols hin /ig, Preußische 3 Consols 1043 Italienische o/ Rente 25. E. darden 101/15 P/ konsol. Russen 18388 (I. St Ss, Konv. Türken 185, Oest. Silberr. 79, Goöldrente 96 40½ ung. Goldrente 8097 Sran. 75. 33 9,άη˖ Egypt. 966, 40“/ unif. Eg g5z, 30/9 gar. 993, 44 0ͤ½ egypt. Tributanl. 6 * konf. Mexikaner 885. Ottoman 134. S aktien 94 Canada Pac. 818. De Beers Ak neue 158. Rio Tinto 23, Platzdisk. 35 Si 153, 45/0 Rupees 776. Argent. 5 Y Gold von 1886 69, Arg. 45 9,υοC äußere Anleihe 41. Neue 3 ι Reichs Anleihe 82. In die Bank flofsen 6600 Pfd. Sterl. Paris, 4. Mai (W. X. B.) Sch Course. 39 amortisirb. Rente 5467, Rente Sa, b23, 45,0 Anl. 104,75, Ital. Bo /o R 3,70. Deft. Goldr. 964, 40j0 ung. Goldr. 92 ö Ruffen 1880 106,00, 49, Russen 1 Is, 50. 480 unis. Egvpt. 485, 9. 4 Y span äußere Anleihe 759, Konvertirte Türken 18, Tuürkische Loose 74.00 4 0υ. yxriril. Ti Dbl. 416,50, Franzosen bö8 75, Lombarden 27 Lombard. Prioritãten 332.50. Banque ottomane hot Banque de Paris 810 00, Banguc d' Es compte 485 Credit foncier 1248, 755, do. mobilier 392,900, Meridional · Aktien —‚—, Panama Kanal Akt. ——, anama Sog Obl. 26.25, Rio Tinto Akt. 583 1, Er r du 2527,80, Gaz Parisien 1390,00, Eredit LWwonnaie 776,00, Gar pour ie Fr. et LEtrang. 572,00, Transatlantique 546 ho, B. de France 4430, Bille de Paris de 1871 40400, Tabac Ottom. 346, 2 , engl. Gons. —, Wechfel auf deutsche Plaͤtze 122/16. Wechsel auf London 25,263, Cheques auf London 2656,28, Wechsel Wien k. 21275, do. Amfterdam k. 206.68, do. Lradrid k. 484 75, Comptoir d' Cgeompte 606, III. Orient Anleihe 7743, Neue 30/9 Rente 93, 0s. Umsterdam, 4. Mai. (W. T. B.) (50 uh Course.) Oest. Papierrente Mai November verzl. I9, Dest. Silberr. Jan Juli verzl. 79, Oest. Goldr. 9ot, oM Ungarische Goldrente 980t, Russische große Gisenbahnen 1385 do I. Drientanleihe 708 de II. Orientanl. 7073. Konvert. Türken 183 290 bollaͤndische Anleihe 101. 5 garant. Trangv.“

1423, Marknoten 59, 15. Ruff. Zoll⸗Coupons 1911. Hamburger Wechsel 68, 30, Wiener Wechsel 10050.

New⸗Horkt, 4 Mai. (W. T. B. (Schluß Course) Wechsel auf London (60 Tage) 4,853,

Eisenb. Dblig. Warschau⸗Wiener Eisenb.Akt.

Gable Transfers 4,897 Wechsel iuf Paris (60 Tage) 8.206. Kechsel auf. Berlin (66 Tage) 923 4üd0 fundirte Anleibe 1208, Canadian Vaeifie Aktien 735 Centr. Pac. do. 318. Cbicage u. orth⸗ Western do 169, Chicago Milwantee u. St. Paul do. 645 Illinois Central do. 101 Lake Short Michig. South do. 1115. Louisville u. Rashville do. Sof, N.. Lakt Erie u. Weft. do. 2175 N. J. Lake Erie West., and Mort Bonds 1015 N. H. Gent. u. Sudson River⸗Aktien 1032, Northern Pecifie Pref do. 714. Norfolk u Western Pres. do. s5. Philadelphia u. Reading . 335 Atchison Topeka n. Santa FS do. 333, Union Paeisie do. So Wabastz, St. Louis Pac. Pref vo. 273 Silber Bullion 99 ö

Geld leicht für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 O/o

rodukten · und Waaren⸗Börse.

een, 4. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei ⸗Präsidiums. DVöchste Niedrigste

Preise

tp

&

Per 100 kg für: . R GIrbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße.

,,

1

SI I III 6

Kartoffeln M

.

Konsumsteuer 50. 70, vr. Mai mit 70 * Fon sumsteuer 56.70, pr. Aug Sept. mit 70 M Konsumfteuer 51,30. Petroleum loco 11.10.

Posen, 4 Mai. (W. T. B) Spiritus loco ohne dan . 69, 20, do. loco obne Faß (70er) 19.40. Fest.

Magdeburg, 4. Mai. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl, von 920 18,20 Kornzucker, erklᷓ Zz oe Rendement 1730 Nachprodukte, exkl. 75öo/ g Rendement 14,70. Ruhig. Brodraffinade J. 28,55. Brodraffinade N. . Gem. Raffinadt mit Fas 18.35, gem. Melis L mit Faß 26,75. Still. Rohzucker J Produkt Transito f. a. B FSamburg vr Mai 13,55 bez, 13,523 Br, br Juni sz,⸗57z Gd, 15506 Br. pr. Juli 18,65 bei., 13,57 Bi. ör August 13.75 bez. und Br. Besser.

Köln, 4. Mai (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loc 25 00, 30. fremder Ioco 25,06, pr. Maj 2X5, pr. Juli 24.50. Roggen hiesiger loco 2 0 fremder loco 21, I5 pr. Mai 20,75, pr. Juli 20,45. Hafer biesiger loco 18 00, fremder 1850, Rübsl loco 665 06, pr. Mai 64,30, pr. Oktober 65, 90.

Bremen, 4 Mai. (W. T. B.) Petre leum (Schlußbericht. Standard white loco 5.40 Br. Sehr fest.

Hamburg, 4 Mai (W. T. B). Getreide⸗ marki. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 28 236, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 202-210, russischer loco fest. 164— 1858. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ö

Firma und Sitz der inserirenden Gesellschaft

Inhalt der Bekanntmachung

rr. Datum

des Reichs⸗ und Staats Anzeiger

Vereinsbank in Nürnberge,.

ia · Speicher Aetien geselischast = Berlin . K . ö Allgemeine Versicherungs Actien⸗Gesellschaft

Verloosun 102 1. S5. 91 . ö 1060 29. 4. 91

Bilanz, Divid. 102 1.56. 91

JJ Vorschußoch ̃ Heawabach. Actiengesellschaft Schwabach. ö 101 30. s4. 91

Wachttuchfabrik Aetiengesellschaft in Griesheim a. k . und . Hamburg .

Wastershausener Wafferwerke zu Gotha.

sereer frrr der eil n sffälsföhe Kohlentepiei Schalte De fenf Union, Aetien Gefellschaft für Bergbau, Eisen

& Draht⸗Industrie Hamm .. Wismar ⸗Karower Eisenbahn Wismar

Wurzener Teppich⸗ & Velours Fabriken Wurzen (

oologischer Garten in Köln. 'r hf Friedland Friedland

uckerstederei · Compagnie Hecklingen und Neundorf Hecᷣlingen

wickauer Bank Zwick

k wickauer⸗Oberhohndorfer Steinkohlenbau Verein Wilhelm⸗

schacht J..

Bilanz, Divid.

z Generalwvers. 99 28. s. 91 9. Bilan . lo 25.4. 5 101 30.4. 91 Generalvers. 100 29 4 91

Ausloosung 88 27.4. Verloos. Rückstände 100 29.4. Bilanz, Aufsichtsr. 989 28 4.

eneralvers. lol 30. . . 99 28. s.

Bilanz 163 2.66. Bilanz, Vivid. JI 25.4.

General vers. 3 284. Ausg. d. Geschäftsber. io 1.5.

mäßiger Stabsoffizier im Infanterie⸗Regiment Graf Kirchbach

Berlin: Redacteur: Dr. S. Klee, Direktor. Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei

J 1. Sn —⏑—*9 1 ver diesen Monat —. z Spiritus mit 70 . Verbrauchtabgabe. Höher bezahlt, schließt ruhiger. Gekündigt 260500 J. Kündi⸗ gungspreis Æ Loco mit Faß per diesen Monat und per Mal⸗Junt 51,9 52,3 61,8 bez, per Juni-⸗Juli 52,3 H 1 bez., ver Juli Auqust 52,7 —= 53 - 62,5 bej, ver August⸗Sevtember 52.7 9 ==, bez, per September⸗Okftober 49.2 3 49 bez. , per Oktober November 46 - 45,9 46 3— 1 bez., per November ⸗Dezember 448 45, 1 = 44,9 bez., per De⸗ zember⸗Januar 44,8 -, 9— 8 bez Weizenmehl Nr. 00 32,5 31,90, Nr. 0 30,75 29,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmebl Nr. O u. 1 27775 27, do. feine Marken Nr. O u. 1 28,715 27,75 bez., Nr. O 14 . höber als Nr. Ou. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Stettin, 4. Ma. (W. T. B.) Getreide⸗ markt Weizen fest. loco 230 238 de. Oct Mai 239,00. do. vr. September ⸗Oktober 209,59. Roggen fest, loco 190 199, do. pr. PYiai 200, 00, do. pr. Sept. Okt. 178,50. Pomm. Hafer loco i6g— 170. Rüböl ruhig, pr. Mat 61,00, pr. Sept. Okt. 62, 2ꝛ5. Spiritus fest, loco ohne

Faß mit 50 M Konsumsteuer 70,50, mit 70 4AÆ

and Berlage Anftelt, Berlin S, Wilhel mstra

6 —⸗ n Durdn9 „a Del 25 kg Tara pro Stück.

Kälber. Auftrieb 2226 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,06 - 1,20 M,. II. Qualität O, 30 - 1,04 M, HI. Qualität O, 72 - o, Ss M

Scha fe. Auftrieb 18 469 Stück. (Durchschnitts preis für 1 kg.) J. Qualitat 0,78 - 0, 2 AM, II. Qualität 6,72 0,765 S, III. Qualität Ss

Eisenbahn ˖ Einnahmen. .

Ostpreußische Südbahn. Im Monat April 1891 nach vorläufiger Feststellung im Personenverkehr 62 563 4, im Güterverkehr 261 120 M, an Extra—⸗ ordinarien 15 O00 96, zusammen 358 4833 S, da⸗ runter auf der Strecke Fischhausen = Palmnicken 5869 im April 1890 provisorisch 228 405 C, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres mehr 1160 080 , im Ganzen vom 1. Januar bis 30. April 1891 1391 264 M (provisorische Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), gegen provi. sorifch 1010 184 16 im Vorjahr, mithin gegen den ent sprechenden Zeitraum des Vorjahres mehr 38 1080 4 gegen definitiv 1110 496 Æ im Vorjahr, mithin

mehr 280 768 A1

ße Nr. 32.

Denutscher Reichs⸗Anzeiger

öniglich Preußischer

und

83 2

Alle Rost-Anstalten nehmen Gestellung an;

taats⸗Anzeiger.

30 5.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Lerlin außer den PHost-Anstalten auch die Expedition

SwW., Wilhelmstraße Nr. 32.

3 1

des Arutschen Reichs- Anzeigers

32. J

Seine Majestät der König haben geruht: Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Max von Sachsen den Schwarzen Adler-Orden zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten z. D. von Johnston zu Glogau, bisher Commandeur des Landwehr-Bezirks daselbst, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Major a. D. Zech zu Magdeburg, bisher Platzmajor daselbst, und dem evangelischen Pfarrer Graeber zu Essen 3. d. Ruhr den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Oberst-Lieutenant a. D. Freiherrn von Eynatten zu Düsseldorf, bisher etats—

(1. Niederschlesisches) Nr. 46, und dem Oberst-Lieutenant a. D. von Werder zu Frankenhausen, bisher etats—⸗ mäßiger Stabsoffizier im 3. Magdeburgischen Infanterie— Regiment Nr. 66, den Königlichen Kronen -Orden dritter Klasse; dem Kirchenkasten-Provisor a. D. Kröger zu Witzenhausen den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; den emeritirten Lehrern Hummeltenberg zu Sonnborn— Elberfeld im Stadtkreise Elberfeld, Splettstößer zu Hammerstein im Kreise Schlochau, Villnow zu Groß— Poplow im Kreise Belgard, Schmudde zu Gallensow im Kreise Stolp und Meyer zu Oslowo im Kreise Schwetz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohen— zollern; sowie dem pensionirten Gerichtsdiener Kurasch zu Oppeln und dem Statthalter Friedrich Bünzow zu Neu— Gatschow im Kreise Demmin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Emil Nobel zum Konsul in Nykjöbing für die Insel Falster zu ernennen geruht.

In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs— und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Zusammenstellung der Zuckermengen, welche in der Zeit vom 16. bis 30. April 1891 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den inländischen Verkehr zurück— gebracht worden sind, veröffentlicht.

Königreich Preußen. Seine Majestat der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober-Bergamts-Sekretär und Kassen-Controleur Rinck zu Halle,

dem Bergwerke⸗-Direktions⸗-Sekretär, Rechnungs-Revisor Toennies zu Saarbrücken und

dem Kassen⸗Rendanten des Steinkohlenbergwerks Gerhard bei Saarbrücken, Ober⸗Schichtmeister Manke zu Luisenthal den Charakter als Rechnungs-Rath, sowie

dem Bergwerks⸗Direktions-Sekretär Schnee zu Saar— brücken den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Mi nisterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers an der evan— gelischen höheren Bürgerschule J zu Breslau Dr. Ottokar Schieweck zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist ge— nehmigt.

nt m g cn ng.

Für Theilnehmer an dem bei der Königlichen Taub— stummen-Anstalt zu Berlin im Etatsjahre 1. April 1890591 abgehaltenen Lehrkursus ist Mitte März 1891 eine Prüfung nach Maßgabe der Prüfungs-Ordnung vom 27. Juni 1878 abgehalten worden, in welcher das Jeugniß der Befähigung für das Lehramt an Taubstummen-Anstalten erlangt haben:

h) Frölich, Richard, Hülfslehrer an der Taubstummen⸗ Anstalt zu Posen,

2) Herden, Julius, Hülfslehrer an der Taubstummen—⸗ Anstalt zu Breslau,

3) Just, Richard, Elementarlehrer zu Wildbahn, Kreis ,

Knossalla, Ernst, Hülfslehrer an der Taubstummen⸗

Anstalt zu Ratibor, un

5) Marchand, kehmen.

Berlin, den 29. April 1891.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Auftrage: Kügler.

d ottlieb, Elementarlehrer zu Dar—

In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs- und Staats-Anzeigers“ werden die Allerhöchst geneh— migten Abänderungen des revidirten Reglements der o stpreußischen Land⸗-Feuersozietät vom 12. Mai 1884 veröffentlicht.

Aichtamtliches. Deu tsches Reich.

Preußen. Berlin, 6. Mai.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen gestern Vormittag um 10 Uhr auf der Mülheimer Heide bei Köln eine Parade über die Kölner Garnison ab und empfingen nach der Rückkehr im Regierungsgebäude die zur Begrüßung Seiner Majestät in Köln eingetroffenen Königlich belgischen und Königlich niederländischen Offiziere. Darauf arbeiteten Seine Majestät bis gegen 11½ Uhr Nachmittags mit dem Reichskanzler, unternahmen alsdann eine Rundfahrt durch die festlich geschmückte Stadt mit dem Ober⸗Präsidenten und trafen gegen 2 Uhr zu dem von der Stadt Köln Allerhöchstihnen dargebotenen Festmahl im Gürzenich ein. Um 5 Uhr verließen Seine Majestät Köln und fuhren zu Schiff nach Bonn, woselbst Seine Majestät um 7 Uhr eintrafen, um Sich sofort nach der Villa Löschigk zu den schaumburgischen Herrschaften zu begeben. Am Abend empfingen Seine Majestät den Rektor und die Professoren der Universität und nahmen dann einen Fackelzug der Studenten— schaft entgegen.

Heute Vormittag wohnten Seine Majestät einer Uebung des 2. Bataillons des Infanterie⸗Regiments von Göben und des Husaren-Regiments König Wilhelm auf dem Exerzier— platze bei.

Der Trinkspruch, mit welchem Seine Majestät der Kaiser und König bei dem Festmahl des Provinzial— Landtages in Düsseldorf auf die Rede des Fürsten zu Wied antwortete, hatte folgenden Wortlaut:

Ich danke der Rheinprovinz für ihre Gesinnung und den Ausdruck derselben, für dieses Fest.

Nicht als Fremder bin Ich hier unter Ihnen und nicht am fremden Ort. Diese Stadt und diese Räume sind Mir wohlbekannt; Ich habe sie besucht, als Ich noch in Bonn studirte, und das letzte Mal konnte Ich die Huldigungen hier mit erleben, die Sie Meinem dahingeschiedenen glorreichen Herrn Großvater bereiteten und die ein unauslöschliches Denkmal der Erinnerung in Unserer Aller Herzen gelassen haben.

Daß Ich selbstverständlich für die Rheinprovinz besonders innige Gefüble hege, brauche Ich nicht zu erwähnen; denn Diejenigen, die

Freude ist, am heutigen Tage in dieser Stadt dieses herrliche Fest entgegenzunehmen: es ist der Umstand, daß in dieser Stadt auf Befehl Meines seligen Herrn Großvaters Ich zum ersten Mal in Meinem Leben öffentlich aufgetreten bin, indem Ich bei der Ent— hüllung des Cornelius-Denkmals Meines Herrn Großvaters Majestät zu vertreten zum ersten Male die Ehre hatte. Seit der Zeit sind zwölf Jahre vergangen, und in den letzten Jahren hat sich Manches geändert. Die erhabene Erscheinung des Hohen Herrn ist verblichen. Ihr folgte manches werthe Glied der Familie, es folgte ihr vor allen Dingen die herrliche Erscheinung Meines Herrn Vaters, die Sie Alle noch hier unter sich haben weilen sehen und von dem Sie wissen, mit wie warmem Herzen er an Bonn und an der Rheinprovinz bis zu Seinem Lebensende gehangen hat. Manche Stadt und manche alte Kirche kann von Seinem Interesse und Seiner Fürsorge erzählen. Wenn des Fürsten Durchlaucht so freundlich war, Meiner Mühen zu gedenken, die Ich übernommen babe zum Wohle des Reichs nach Innen und nach Außen, so ist das nur Meine Pflicht, welche die Stellung, die Mir angewiesen ist, mit sich bringt, und wird es Mich freuen, wenn des Himmels Gnade Mich dabei unterstützt und Ich nach wie vor in Frieden und ungestört Mein Land regieren kann. Ich wollte nur, der europäische Friede läge allein in Meiner Hand, Ich würde jedenfalls dafür sorgen, daß er nimmer gestört würde. Wie dem nun aber auch sei, Ich werde jedenfalls nichts unver— sucht lassen, und, was an Mir liegt, dafür sorgen, daß er nicht gestört werde. Auch im Innern haben wir Manches durchleben müssen, und wir ringen uns allmählich zu festen Verhältnissen durch. Sie brauchen bloß auf die Gesetzesvorlagen zu blicken, welche gegenwärtig die Ver— tretung des preußischen und des deutschen Volkes beschäftigen und welche, wie Ich zuversichtlich hoffe, baldigem Abschlusse nahe sind, um volles Vertrauen zu gewinnen, daß die Wege, die Ich mit Meiner

Regierung eingeschlagen habe, die richtigen sind.

mit Mir hier zusammen gelebt und zusammen studirt haben, wissen das. Eins aber möchte Ich hervorheben, daß es Mir eine besondere

Ich darf auch Meinerseits von den Mir vorgezeichneten Wegen, die Ich mit Meinem Gewissen und vor Meinem Gott allein zu ver— antworten habe, nicht abweichen, und Ich werde nach wie vor nach bestem Wissen und Gewissen wie für Mein ganzes Volk so auch für die Rheinprodbinz arbeiten.

Ich weiß sehr wohl, daß gerade Sie mit gespannter Aufmerk- samkeit nach Berlin blicken. Die große industrielle Welt, die Ihre Provinz bis in die fernsten Gegenden berühmt gemacht hat mit ihren großen und bedeutenden Anlagen, die Hunderttausende Meines Volkes beschäftigt, ist, möchte Ich sagen, das Herz mit seinen vielen Arte— rien unseres Staates; es hat zuweilen schneller gepocht, zuweilen gedroht, mit seinem Pochen aufzubören. Ich hoffe, daß auch dieses sich allmählich verlieren wird. Sie können überzeugt sein, daß keine Mühe zu groß und keine Arbeit zu mühselig ist, um dafür zu sorgen, daß nach beiden Seiten der Industrie, dem Arbeitgeber und Arbeitnehmer, in jeder Beziehung Gerechtigkeit geschehen soll.

Um dies zu ermöglichen, ist es selbstverständlich auch die Pflicht des Regenten und Seiner Regierung, nach Außen diejenigen Ver— bindungen zu suchen, die nothwendig sind, um unserer Industrie Ersatz für den Absatz zu gewinnen, welchen einzelne Staaten ihr ab- zuschneiden drohen, und Ich kann Ihnen hiermit mittheilen, daß gestern der österreichische Handeltvertrag paraphirt worden ist, und daß Ich hoffe, daß er Ihnen zu dauerndem Nutzen gereichen werde.

Meine Herren, lassen Sie Mich nochmals wiederholen, wie tief dankbar Ich Ihnen bin, Ihnen und speziell der Stadt Düsseldorf, für den herzlichen und warmen Empfang, den Sie heute Mir bereitet haben. Ich bin der festen Ueberzeugung, daß, wie die anderen Provinzen Meines Landes, so auch die Rheinprovinz, deren bewährte Söhne sich im Jahre 1870 so tapfer und brav für des Reiches Herrlichkeit geschlagen haben, Mir folgen wird, und daß die Rheinprovinz nach wie vor der Ueberzeugung ist, daß das Heil nur in dem Zusammen wirken aller Theile liegt und deshalb dem Monarchen in dem auf das Wohl des Ganzen gerichteten Streben vertrauensvoll zu folgen ist.

Ich trinke Mein Glas deutschen Weines auf die Rheinprovinz. Möge sie blühen und gedeiben von jetzt immerfort bis in Ewigkeit! Die Rheinprovinz, sie lebe hoch! hoch! boch!

Bei der Ankunft Seiner Majestät des Kaisers und Königs in Köln am Montag Abend wurde Aller— höchstderselbe auf dem Bahnhof von dem Ober-Bürgermeister Becker mit folgender Ansprache begrüßt:

Geruhen Eure Kaiserliche und Königliche Majestät hier beim Eintritt in unsere Stadt den ehrfurchtsvollen, unterthänigsten Gruß und Willkomm der städtischen Verwaltung und Vertretung entgegen zunehmen. Die Bürgerschaft dieser alten getreuen Stadt hat längst den Zeitpunkt herbeigesebnt, Eure Majestät nach Allerhöchst dero Thronbesteigung in ihrer Mitte begrüßen zu dürfen. Wir sind des« halb heute von hoher Freude und tiefem Danke erfüllt und nur von dem einen Wunsche beselt, daß Sich Eure Majestät in unserer Mitte so wohl und heimisch fühlen möchten, als es die gesammte Bürger— schaft von Herzen wünscht.

Als vom ö. Longerich her Salutschüsse Seine Majestät bei der Einfahrt begrüßten, quoll' wie wir einer Be— schreibung der „Köln. Ztg.“ entnehmen aus den Fenstern der Thurmhelms des Domes rosarothe Gluth hervor; zugleich stimmte die Kaiserglocke mit ihrer gewaltigen Baßstimme den Begrüßungschor an, in welchen die anderen Glocken der Kathedrale alsbald einfielen; ihnen folgte das Geläute der anderen Kirchen. Während ein bengalisches Lichtmeer in wenigen Sekunden den ganzen Dom umfloß, die Gluth sich über den gewaltigen Bau ausbreitete und weithin die Umgebung erhellte, entwickelte sich auf dem diesseitigen Portal der festen Rheinbrticke ein prächtiges Feuer⸗ werk. Raketen und Leuchtkugelgarben schossen in die Luft. Zu Hunderten stiegen die in schönem vielfarbigen Licht strahlenden glänzenden Kugeln empor, knatternd schwirrten die glühenden Schlangen gegen den Himmel auf, zerplatzend über dem Rhein ihre Lichtsaaten ausstreuend, und goldiges Feuer fiel an den Thürmen des Portals nieder. Zugleich er— schienen diese wie der Dom in rosafarbene Gluth getaucht, während die Fenster in tiefgrünem Licht sich zeigten. Die Be—⸗ leuchtung des Domes dauerte längere Zeit; weit in der Stadt standen große Volksmengen, welche das wunderbare Lichtbild betrachteten und sich an dem Anblick des Domes, dessen Orna— mente bis in ihre feinsten Gliederungen, Fenster, Pfeiler, Fialen, Kapitäle, Blumen u. s. w. deutlich zu erkennen waren, erfreuten.

Vom Bahnhof ab bewegte sich der von zwei Halb— schwadronen Kürassiere eskortirte Wagen Seiner Masestät unter Kanonendonner, dem Geläute der Glocken des Dome und den von Haus zu Haus, von Straße zu Straße sich fortpflanzenden begeisterten ununter⸗ brochenen Hoch- und Hurrahrufen der Menschenmassen durch

di⸗ Trankgasse, über den Frankenplatz, die Straße um den Domhof am Hötel du Doöme vorbei, über Fettenhennen und die Komödienstraße zum Regierungsge jäude, im langsamen