1891 / 106 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

bei dem unterzeichneten Serickhte anzumelden, unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bes einigung des vermeintlichen Widersprucherechtẽ sie mit ibren

q o j sp. über⸗ in ũ 00 ee en n seef eicher nern d, dach ,. erden, d en., Amtẽgerichts Berlin J.

vom heutigen Tage für kraftlos erklãrt.

sfer bleiben mrß, ibre Ansprüche in einem beso a. 6. gie rf, zu verfolgen, und vielmehr die gin tragung der Antraesteller, Eheleute Schröder. alt Eigentümer des Srandstücks erfolgen wird.

Wettin, den 30 April 1881.

Känigliches Amtsgericht.

2 Aufgebot.

uf Antrag des Kaufmanne, Heinrich Klein dahier an gerichtlich bestellten Pflners über daß Vermögen des abwesenden Seemann, Bernatd Dlthaus, zuletzt zu Papenburg, wird dez verschollene Seemann Ber⸗ nard Hermann Oltberatz aus Papenburg, geboren am 24. März 1845 in. Aschendorf, Sohn Fhelsnte! Schiff car stalns Miathias. Olthaus und deffen Ehefrau Gesina, geb. Dröge, zuletzt in Papenburg, aufgefordert, sich spätestens im Termine am 4. Dezember 1891, Vormittags 16 Uhr. dahier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein . * nächsten bekannten Erben überwiesen werden sol. ö ö Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter ber Verwarnung aufgefordert, daß sonst bei Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Papenburg, 29. August 1890

Koͤnigliches Amtsgericht. II.

S633 Aufgebot. J l er ntrb des Rechtsanwalts Justiz Rath Nerlich zu Pleß, als Abwesenheitsvormund der Gebrüder Paul und Thomas Pastuschka, Ersterer geboren 6. Juli 1851, Letzterer geboren 29. Juni 1853, werden diese, nämlich Paul und Thomas Pastuschka, und auf AÄntrag des Häuslers Paul Scepanek zu Tichau, als Vormundes der am 22. Februar 1858 geborenen Marie Pastuschka, wird Letztere, da die genannten drei Personen noch während ihrer Minder⸗ jährigkeit nach Polen verzogen und seit dem Jahre 37 1'verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 24. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer ) sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes erklärung erfolgen wird..

Nicolai, den 28. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

1

18598 Aufgebot. ; Auf Antrag des Amtmanns Steffen zu Branitz als Pfleger der Nachlasse des am 2. Mai 1890 zu Branitz derstorbenen Restaurateurs Albert Schmidt und der daselbst am 4. August 1890 verstorbenen Marie Louise Schmidt sowie der verehelichten Bureauvorsteher Reubarth, Anna, geb. Schmidt zu Rottbus und der verehelichter wnfmann Schulz, Emilie, geb. Schmidt zu Ber! rlerben der Marie Louife Schmidt, werden die Nachlaß. läubsger und Vermächtnißnehmer des Restaurgteurs iter, Schmidt und seiner Tochter Marie Louise aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermine am 1. Zuli 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 9, ihre Ansprüche und Rechte auf. den Nachlaß benannter Personen bei dem unterzeichneten Gerichte unter Angabe des Gegenstandes und Grundes anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Benefijialerben ihre Änspräche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. . Kottbus, den 28. April 1891. Königliches Amtsgericht.

18497 Todeserklärung.

Durch Urtheil vom 29. April 1891 sind: .

1) der Seefahrer Hinrich Eggers, Sohn des Ein wohners Claus Eggers zu Wütstedt und dessen Che— frau, Catharine, geb. Ficke, geboren am 1. No- vember 1840 zu Wittstedt, wohnhaft gewesen zu Geestendorf;

2) der Handlungsgehülfe Johann August Janfssen, Sohn des weiland Krämers und Gastwirths Jacob Cornelius Janssen zu Geestendorf und dessen Ehe⸗ frau Rebecca, geb. Hencken, geboren am 18. August 1850 zu Geestendorf und dort wohnhaft gewesen;

für todt erklärt.

Geestemünde, den 30. April 1891.

Königliches Amtsgericht. III. 8494 Verschollenheitsverfahren.

Nr. H920. Magdalena Reidelhuber von Ilvesheim wird, da sie auf die öffentliche Aufforderung vom 30. De⸗ zember 1889 keine Nachricht von sich gegeben hat, für verschollen erklärt.

Gr. Amtsgericht J.

gez. Stolz. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet. Mannheim, 1, Mai 1891. Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Kettemann. 8492 Verschollenheitsverfahren. Rr. 6346. Mit Beschluß vom 28. April 1891 Nr. 6346f hat das Großherzoglich badische Amtsgericht Karlsruhe folgenden Bescheid erlassen: Der am 1. April 18410 zu Liedolsbeim geborene Christof Ludwig Seith, zuletzt wohnhaft daselbst, wird für verschollen erklärt. Karlsruhe, den 2. Mai 1891. Großh. bad Amtsgericht. gez. G. Rüller, Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hübschmann.

8582 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 4. April 1891 sind die unbe⸗ kannten Erben des am 17. Dejember 1889 zu Hammerthal (Buchholz bei Blankenstein verstorbenen Bergmanns Gottfried Renner mit ihren Ansprüchen

auf dessen Nachlaß ausgeschlossen. Hattingen, den 9 April is9l.

1s686

Realansprũchen Akte des Aktien Vereins des 1 Gartens uß.

vendorf hat das Kgl. Amtsgericht Bayreuth am Fre 166 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

12. in,, mf den hann ndre 3 Schuldschein Nr. 53959 über 500 M wird

der weiland fur kraftlos erklärt. für Rech

184899

Civ.-Sachen bat heute folgendes Aus schluß⸗Urtheil erlassen:

Bekanntmachung. ; Die gef den Ramen des Herrn Philirp Eikan

im ift g35 eingetragene zeichreten GeriG cs ist die notarielle Schuld. und im Stammregifter Fol. 164 Ni. 9aß eingetrag r in. g. rr gr, nnn Gunsten des Arbeitsmannes Jobannes Piper zu Moritzherg im Grandbuche von Moritzkerg Band I Art. 6 REtß. I laufende Nr. 3 eingetragenes Hrrothecenkapital von 450 S6 für kraftlos erklärt.

Thaler Pre Courant ist

lin, den 30. April 1891. . n, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

S590]

Auf Antrag des Auszüglets Jobann Endres in

j. Der von der T. Filialbank Bayreuth unterm

von Zauvpenberg ausgestellte

II. Der , die Kosten zu tragen. Banreuth, 1. Mai 26. e gchreib ni des Kal Amtsgerichts. Deuff el, Kgl. Sekretär.

Daß K Amtegericht München J1 Abth. A. f.

1 Der Derositenschein der bayr. Svrotbeken . und . dabier vom 16. Januar 1890 Nr. 38064. unterzeichnet von Otto und Wirt miller, wonach die K. Professorswittwe Marie Schlemmer bier eine versiegelte Kassette im dellarirten Wertbe. von 16060 M bei genannter Bank zur Aufbewahrung bis 18. Januar lfd. Js. hinterlegt hat, wird für kraftlos erklärt. . ane.

2) Der Antragsteller Rentier Franz Josef Brunner als Erbe der p. Schlemmer und dessen 4 Miterben haben als veranlassende Theile die Kosten des Ver⸗ fabrens zu tragen.

München, 1 Mai 1831.

(L. S) Der Königl. Gerichtsschreiber: Horn.

8496 Aufgebot.

Dis Ausschlußurtheil des k. Amtsgerichts Bam⸗ berg JI vom 30. April 1891 wurde der vom Vor⸗ schußverein Bamberg dem dortigen Secondelieutenant Samhaber am 7. Mai 1890 unter Nr. 32786 über ein Barlehn von 600 S ausgestellte Schuldschein für kraftlos erklärt.

Bamberg, den 1. Mai 1891. Gerichtsschreiberei des kgl. bavr. Amtsgerichts J. (L. 8.) Der k. Sekretãr: Ott.

8651 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Sparkasse des Amts Kirch⸗ kundem Nr. 1929 lautend für die Minorenuen Heinrich König J. Ehe zu Marmecke über den Betrag von J M 92 4 für kraftlos erklärt worden. Kirchhundem, den 1. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

18498 Bekanntmachung. Durch Urtbeil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 28. April 1891 ist das Sparkassenbuch der stãdtischen Sparkaffe zu Braunsberg Nr. 3384 über 208 99 g, ausgefertigt für den verstorbenen Rentier Hermann Schulz aus Braunsberg, für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens sind dem Antrag steller auferlegt. Braunsberg, den 1. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

8600 Im Namen des önigs! In Sachen Aufgebot Meinke (C. 35 90) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werne durch den Amtsrichter Graf Schmising für Recht: Das auf den Namen des Briefträgers H. Meinke zu Herbern lautende Sparkassenbuch des Spar⸗ und Darlehnskaffenvereins, e. G. zu Herbern Nr. 289 mit einem Bestande von 75 6 am 1. Januar 1890 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur .

8589] Im Namen des stönigs! Auf den Antrag des Tischlers Johann Semmel⸗ haack in Wittenbergen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kellinghnsen durch den Amtsrichter Carstenn, da der Antragsteller den Verlust der nach stehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat und das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel fowie durch Einrückung in den. Deutschen Reichs⸗ Anzeiger vom 8. Oktober, 15. Oktober und 22. Ok⸗ tober 1890, sowie in die Itzehoer Nachrichten vom 3. Oktober, 15. Oktober und 253. Oktober 1890 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebots⸗ termine vom 29. April 1891, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der tre tr e Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt at, für Recht: ! 3. Kontrakt vom 3. September 1874, errichtet zwischen dem Käthner Peier Semmel haack in Auufer und dem Ärbeiter Marx Ruge daselbst, aus welchem auf dem im Grundbuch von Auufer Band J. Watt 10 verzeichneten Grundbesitz des Landmanns Martin Grhyfa in Auufer in Abibeilung III. Nr. 3 1360 4 far Peter Semmelhaack in Auufer eingetragen stehen,

wird für kraftlos erklärt. ; Fellinghusen, den 29. April 1891. Königliches Amtsgericht.

lsbos . Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil ist die vom Notar Fritz zu Hildesheim aufgenommene Schuld und Pfandverschreibung d. d. . den 6. Februar 1870, ausweislich welcher die Mutter des Antragstellers, die Frau Wittwe Böhme, geb. 6 anerkannt hat, dem Maurermeister Franz iedrich in Hannover ein Darlehen von 300 Thalern zu schulden und in der dieselbe ihr im Neustädter Felde vor Hildesheim belegenes Ackerland von etwa He Morgen Größe zu Hypothek bestellt hat, nebst nachgefũgter vpothekeneintragungsbescheinigung des Amtsgerichts Hildesheim, Stadtbezirk Abth. I. vom 8. Februar 1870 für kraftlos erklaͤrt. Hildesheim, 30. April 1891.

1830]

z Grünberg Blatt Namen des Auszüglers zu Grünberg Re Glabrsz zu Samter erkennt das Königliche Amts. gericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe

steller auferlegt.

(S489

Durch heute vert Andetreß Aut schlußurtheil deb unter ·

il desheim, 30. April 1891. ö. ö Königliches Amtegericht. J.

8480 m Namen des stönigs! * am 27. April 1881. Stange, Aktuar f. d. Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Eigentbümers des Srundstũcks Nr. 2, Ferdinand Stützebecher vertreten durch den Rechtsanwalt

t: 3 Das otbekendokument. welches über die auf . Nr. 2 Abtb. II. Nr. 4 für die Ge⸗ schwister Ratzke zu Grünberg: s. Franziska, p. Carl Andreas, (. Josepb Eduard, d Tbeopbil. e. Jofepha zu gleichen Antheilen mit je 30 Vblr Ffä/s Pf. eingetragenen 150 Thlr. 3 Sgr: 3 Pf. 450 1 33 . mit 8 Co vergins. liches Vatererbe gebildet worden und welches aus einer Ausfertigung des Nikolaus Ratz ke schen Erbvergleichks vom 12. Dezember 1837 sowie dem Hhypotbhekenbuchsauszuge und dem Ingrossa⸗ tionsperinerke vom 16. Äugust 1870 bestand, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—⸗

amter, den 27. April 1881. 2. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. April 1891. Kriewitz, als Gerichtsschreiber., Auf den Antrag der Gärtner Christian Siccora⸗ schen Eheleute zu Buchwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg, erkennt das Königliche Antsgericht zu Senftenberg durch den Amtsrichter Bernstein für Recht:

Das aus den gerichtlichen Urkunden vom

17.24. Oktober 1849 und vom 12. Oktober 1346 nebst angehängtem Hypothekenschein gebildete Do⸗ kument äber die im Grundbuche von Buchwalde Band 1 Nr. 41 in Abtheilung 111 unter Nr. 7 für den Erbrichter Johann Richter zu Lauta eingetragenen 100 Thlr. 350 Mark wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller.

8679 ; 9 Urkunden über die im Grundbuche von

Meerhol; Ärt. 85 Abth. III. Nr. 8 und 276 AÄbth. III. Nr. 2 bezw. 3 eingetragenen Posten von zöz M 13 3 ju Gunsten des Wolf Strauß in Meerholz und von 88 u Gunsten der Firma M. L. Stern daselbst sind für kraftlos erklärt. Meerholz, den 30. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

S578] Bekanntmachung. Purch Autschlußurtbeil des unterzeichneten Ge— ricts vom heutigen Tage sind die Hppotbeken⸗ urkunden über die Band VII. Blatt 40 des Grund⸗ buchs vom Kirchspiel Prerow Abtbeilung II. Nr. 6 für Friedchen Auguste Wilhelmine Ibns. und Carl Zakcb Heinrich Ihns zu Born a. D. eingetragenen weigpssten von je 28 Thalern 16 Sgr. 5 Pf. für raftlos erklärt n. 64 Barth, den 298. Apri ;

; Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. April 1891. Buschow, als Gerichtsschreiber. In der Nicolaus'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fehrbellin durch den Amtsgerichtsrath Haeuseler fuͤr Recht: 1) Die Hyvolbeken Urkunde über die auf dem zu Mangelshorst belegenen, im Grundbuche von dieser Srtschaft Band J. Seite 235 Nr. 39 verzeichneten Grundstäcke der Wittwe Nicolaus, Marie, geborenen Koch, zu Mangelshorst für die vorgenannten Ge⸗ schwister Nicolaus in der dritten Abtheilung unter Nummer Zwei eingetragenen Post von 92b8 6, bestehend aus dem Testamente vom 16. Dezember 1850, der Urkunde vom 25. Mai 1881 und dem Hypothekenbriefe vom 28. Mai 1881, wird für kraftlos erklärt, ; 2) die Kosten des Auf gebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

(s684

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. April 1891. Gram se, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag: 1) des Besitzers Johann

186865

Obuch zu Löbau. Krottoschin und

anwalt Michalek zu Neumark, durch den Gerichtsassessor Kopiske für Recht:

Hypothekenposten: 1) der im Grundbuche Mareinkowski in Brattuszewo gehörigen

forderung von 23 eine Hypothekenurkunde gebildet ist;

Anna und Anna Maria Link auf Grund des Erb

rejesses vom 17. Mai und 21. September 1861 zu n. Theilen eingetragenen, mit h G verzinslichen 8

atererbtheilsforderung von 92 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf.

Nowicki aus Tereszewo

Marcinkowski in Brattuszewo, vertreten durch den Justizrath

27) des Viktualienhändlers Adol Kutnik zu

3) des Käthners Thomas Nowicki zu Teregzewo, ) ? und 3 vertreten durch den Rechts-

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nenmark

Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende

des dem Besitzer Johann a r, nf Brattuszewo Blatt 11 in Abtheilung III. Nr. für Catharina Szhlomska auf Grund der Rezesse vom 13. Juli, 11. September und 18. November 1837 eingetragenen unverzinslichen Vatererbtheils Thlr. 31 Sgr. 7 Pf., worüber

I) der im Grundbuche des dem Viktualienhändler Adolf Kutnik aus Krottoschin gehörigen Grundstücks Krottofchin Blatt 19 Abtheilung UI. Nr. 7 für

Grund des Kaufvertrages vom 24. Deiember 1881 für Valentin Rowickt eingetragenen und demnächst auf die verebelickte Anna Nowicka, geb Browalska, umgeschriebenen unterzinslichen Restkaufgeld forderung von 155 1, worüber eine Hypothekenurkunde ge bildet ist. .

ausgeschlossen. Die Kosten des Verfabrens haben Antragsteller zu tragen.

S583 3 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte gerichts vom 25. April 1891 sind

J. nachstebend bejeichnete Hrpothekenurkunden:

1 über die im Grundbuch von Langenstraße Band 1 Blatt 24 in Abtbeil. II. unter Nr. 8 für den Markus Rutbenburg zu Rüthen ein- getragene Judikat⸗ und Kostenforderung von 5 Tkir. 17 Sgr. 3 Pf. aus dem rechts. kräftigen Mandate vom 14. Januar 1848 und 14 Sgr. Judikat. und Kostenforderung aus dem rechtskräftigen Mandate vom 4. Ok tober 1849, . über das im Grundbuche von Miste Band 2 Blatt 41 in Abtbeilung III. unter Nr. 1 für den Ackersmann Christopb Happe zu Kneb- lingbausen eingetragene Kapital von 190 Thlr. aus der Urkunde vom 15. Juli 1843,

für kraftlos erklärt worden. .

II. Ferner sind die Gläubiger resp. deren Rechts

nachfolger bezüglich folgender Poften:

I) der im Grundbuch von Altenrüthen Band 3 Blatt 9 in Abtheilung HI. unter Nr. 1 aus dem Uebertrags vertrage vom 4 November 1847/28. September 1848 für die Jette Stern zu Altenrüthen eingetragenen Abfindung von 200 Thalern, eines vollständigen Brautwagens und das Recht auf freien Unterhalt, sowein dieses auf den nach Amerika ausgewanderten Emanuel Stern vererbt ist; der im Grundbuch von Callenbardt Band 5 Blatt 29 in Abtbeilung III. Nr. 1 für die Erben der Agnes Rüther zu Callenbardt, als: a. die 7 Kinder der Eheleute Albert Padberg

zu Callenbardt, b. die Ebefrau Jebann Schilling, Maria Franziska Knippschild in Nord ⸗Amerkka, e. der Franz Knirpschild daselbst, d die Ehefrau Heinrich Stellern, Charlotte Rosalie Knippschild daselbst, e die Lehrerin Theresia Knippschild zu Callenbardt, 36 f. der Joseph Knippschild daselbst, g. die C Kinder des Anton Rüther Röpels daselbst,

eingetragenen Kaufgelder von 49 auf Flur 3 Nr. 189 und von 62 Thalern auf Flur 5 Nr. 6756 und 6757 aus der Lizitatlons⸗Verbandlung vom 127. Oktober 1865/23. Februar 1867. soweit dieselben mit 23 Thaler 6 Sgr. 3 Pf. auf die Elisabeth Rüther und mit 18 Thaler 15 Sgr. 8 Pf. auf die Franiiska Meschede laut Erbtkeilung vom 27. Februar 1888 resp. weiteren Erb— gang bez. der Franziska Meschede gekommen ind,

kin im Grundbuch von Rüthen Band 6

Blatt 20 in Abtheilung III. unter Nr. 3e für den Kaufmann Meyer Ruthenburg zu Rüthen eingetragenen Forderung von 10 Thaler 29 Sgr. nebst Zinsen und 1 Thaler 2 Sgr. 2 Pf. Kosten aus der Urkunde vom 18. Juni 1846 und der Requisition des Prozeßrichters vom 3. Juli 1846,

der im Grundbuche von Hoinkhausen Band 3 Blatt 25 in Abtheilung II., unter Nr. 5 resp. 7 für den Heinrich Kiel zu Oestereiden aus dem Uebertragsvertrage vom 31 Oktober 1855 eingetragenen Abfindung von boo Thaler und Alimentationsrecht ꝛc.

mit ihren Ansprüchen an die gedachten Posten aus⸗

geschlossen und werden die Posten im Grundbuch

elöscht.

. Rüthen, den 23. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

8604] Im Namen des Königs!

: In der Solyga und Debski'schen Aufgebotssache I

P. I / 90. hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen

in der Sitzung vom 27. April 1891 durch den Ge⸗

richtsassessor Br. Bloch für Recht erkannt:

J. Alle diejenigen, welche auf die auf dem Grund⸗

buchblatte des dem Ackerbürger Vincent Solvga zu

Baranow gehörigen Grundstücks Baranow Nr. 146

Abtheilung 111 Nr. 141 haftende Post von 66 M 10 3

gleich 22 Thlr. 11 Sgr. nebst Ho / o Zinsen von 42 Thlr.

seit dem 24. Oktober 1865 bis 25. November 1865

und von 22 Thlr. 11 Sgr. seit dem 265. November

1865, 3 o,Go Provision, 1 Thlr. 26 Sr. Kosten und

Eintragungskosten, welche aus dem Mandat vom

7. November 1865 für den Kaufmann Salomon

Unger zu Kempen eingetragen ist, Ansprüche und

Rechte zu haben vermeinen, werden mit denselben

ausgeschlossen. .

II. Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

a. über 66 M 19 3 gleich 20 Thlr. 11 Sgr. nebst 6oso Zinsen von 42 Thlr. seit dem 24. Oktober 1865 bis zum 25. Rovember 1865 und von 22 Thlr. 11 Sgr. seit dem 26. November 1865, 30½ Provision, 1Thlr. 26 Sgr. Kosten und Eintragungskosten, ein

etragen auf dem Blatte des Grundstücks Baranow

gf 146 in Abtheilung NI unter Nr. 114 aus dem

Mandat vom 7. November 1865 für den Kaufmann

Salomon Unger in Kempen,

b. ber 135 Thlr. rückständige Kaufgelder von denen der Betrag von 100 Thlr. durch notarielle Cession vom 21. Juni 1847 an den Kaufmann Aron Schaps in Kempen abgetreten worden, für die Vorbesitzer Kasimir und Gertrude Sator alias Satorek schen Eheleute auf Grund des Notariatè- a,,. vom 20. Oktober 1843 vermöge De⸗ rets vom 22. Oktober 1845, eingetragen auf dem Blatte des Grundstücks Torzyniec Nr. 44 in Ab- theilung NI unter Nr. 1,

C. über 40 Thlr. theils Darlehns⸗ theils Kauf⸗ gelderforderung des Komorniks Josef Rzepka zu Torzyniee aus der Obligation vom 22. Juli 1866, eingetragen auf dem Blatte des Grundstücks Torzyniee Nr. 44 in Abtheilung IIJL unter Nr. 3 werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Verfahrens fallen den An tragstellern zur Last.

; Verkündet am 27. April 1891.

genannt

Thalern

3) der im Grundbuche des dem Käthner Thomas Mos gehörigen Grundstücktz

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. IJ.

Tereszewo Blatt 85 Abtheilung III. Nr. 2e auf

osins ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amthgerichts.

184911 Bekanntmachung.

Das unkerfertigte Amtsgericht hat untec der 18. Axril 1891 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

I. Der Hypotbekenbrief, welcher gebildet ist über die im Grundbuch von Warsin Band 1 Blatt 199 Nr. 106 Abth. II Nr. 5 aus der Schuldurkunde der Kabnschiffer Carl Seeger'schen Eheleute vom 30. September 1881 für den rn, . Jobann Frenz zu Wahrlang am 3. November 1881 zu o mit sechsmonatlicher Kündigungsfrist eingetragene Post von 27100 ½ jweitausend einhundert Mark —;

2) das Hypothendokument, welches gebildet ist über die im Grundbuch von Ueckermünde Band II Blatt 421 Nr. 171 Abth. II Ne. 1 (4) aus der Obligation vom 27. April 1838 für die Kirchenkasse zu Eggesin am 8. Mai 1838 zu 5.9 mit dreimonat⸗ licher Kündigunsfrist eingetragene, demnächst am 8. März 13863 für den Schifftbaumeister Ludwig Wittenberg umgeschriebene und von diesem am 8 Fe⸗ bruar 1871 dem Schiffe kapitain Carl Wittenberg zu Jasenitz cedirte Post von 200 Tblr. zweihundert Thalern

werden für kraftlos erklärt.

3) Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts nachfolger von der im Grundbuche von Hintersee Band 1 Blatt 200 Nr. 863 Abth. I Nr. 1 aus der Qbligation des Besitzers Duchow und dessen Ebe⸗ frau Friedericke, geb. Feldt, vom 3. Januar 1825 für die Schweb'sche Masse des vormundschaftlichen De⸗ positi des Riether Patrimonialgerichts ex deer. vom 6. Januar 1825 mit dem Zinssatz von 5 9 und mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten eingetragenen Post von 88 Thlr. 12 sgl.

werden mit ibren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Die Kosten fallen den Antragstellern nach Ver hältniß zur Last.

Königliches Amtsgericht zu Ueckermünde.

S593] Im Namen des stönigs!

In der Aufgebotssache des Kolonen Heinrich Mathias Dellbrügge Nr. 75 Holtfeld bei Borgbolz⸗ hausen hat das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 23. April 1891, da der Antragsteller die Tilgung der nachstebend bezeichneten Post und die Berech- tigung zum Aufgebotsantrage glaubbaft gemacht lat, für Recht erkannt:

Bezüglich der im Grundbuche von Holtfeld Band J. Blatt 185 in Abtheilung II. unter Nr. 8 für den Kaufmann Feidel an Steinfeld in Borgbolz— bausen auf Grund der Urkunde vom 21. Juli 1845 eingetragenen Hypothek von 110 Thalern Courant Darlehn nebst 8 oe Zinsen werden der eingetragene Gläubiger und dessen Rechtsnachfolger mit Ausnabme der Wittwe Bertba Weinberg. geb. Steinfeld, zu GSüterslob, der ibre Rechte vorbehalten werden, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfabrens bat Antrag— steller zu tragen.

8592 Im Namen des Königs!

In der Ausgebotssache des Kolons Friedrich Wil⸗ helm Kraak Nr. 64 Lorxten hat das Königliche Amts- gericht zu Halle i. W. am 23. April 18391, da der Antragsteller die Tilgung der nachstehend bezeichneten Vost und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht bat, für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts nachfolger werden bezüglich der im Grundbuche von Lorxten Band VI. Blatt 258 Aktbeilung III. sub Nr. 1 für die Geschwister Kraak,

a. Jürgen Philipp.

b. Marie Ilsabein,

C. Jobann Heinrich,

d. Marie Elisabetb,

e. Johann Diedrich, eingetragene Brautschatzforderung von je 164 Thal ern, im Ganzen 820 Thalern mit ihren Ansprüchen a us⸗ geschlossen und werden die Kosten des Verfabr ens dem Antraasteller auferlegt.

5591 Im Namen des Königs!

In der Auafgebotssache des Kolonen August Brune Nr. 68 Lorten hat das Königliche Amtsgericht zu Salle i. W. am 23. April 1891, da der Antrag⸗ steller die Tilgung der nachstebend bezeichneten Post und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaub⸗ haft gemacht hat, für Recht erkannt:

Die eingetragene Gläubigerin und deren Rechts nachfolger werden bezüglich der im Srundbuche von Lorten Band J. Blatt 485 in Abtbeilung II. unter Nr. 1 für die Catharine Elisabeth Brune aus der Urkunde vom 16. Juli 1794 eingetragenen Braut schatzforderung von 218 Thalern 12 Sgr. mit ihren Ansprüchern ausgeschlossen. Die Kosten des Auf gebotsverfahrens bat der Antragsteller zu tragen.

8501] Im Namen des Königs!

In Sachen Aufgebot Westhues gut. Kreutzkamp CG I1— 80) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werne, durch den Amtsrichter Graf Schmising, für Recht:

Bezüglich der im Grundbuche von Herbern Bd. 12 Bl. 44 Abth. II Nr. 2 eingetragenen Post von 400 Thalern mit 406 Zinsen ex doc. v. 22. Dezbr. 1848 für die Eheleute Josef Venschott und Gertrud, geb. Westhues zu Herbern eingetragen ex deereto dom 5. Januar 18852 werden alle unbekannten Prätendenten mit ihren Ansprüchen für ausgeschlossen erklärt, und soll die Post im Grundbuch gelöscht

werden. V. R. W.

S689

Die im Grundbuche von Somborn Art. 369 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post von 61 70 3 zu Gunsten von Adam Reusing in Somborn ist für erloschen erklärt.

Meerholz, den 30. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Il86l1 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Webermeister Schöbel, Auguste, geborene Patsch, zu 6 Kreis Rei henbach, vertreten durch den Justizrath , zu vꝛeichen⸗ ach, gegen den Webermeister Hermann Schöbel, rüher zu Petertzwaldau Jetzt unbekann⸗ ten, Aufenthalts aus 5. 6568 Tit. 1 Thi. Ii. A. 8. R, wegen böglichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehenbe Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil . erklären, und ladet den Beklagten zur münd— ichen Verhandlung des Re often vor die dritte

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den 30. April 1891.

xner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18613 Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Helene Schmidt. geb. Fleischer, in Chemnitz, 2) Auguste Ida Großmann, geb. schockelt, in Lauenbain, vertreten durch zu 1) Rechtsanwalt Preller in Chemnitz, ö , , Hösel daselbst, klagen gegen ibre Ehemänner: ju 1) den Fleischer und Handarbeiter Heinrich Richard Schmidt, bis her in Chemnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zu 2) den Geschirtfübrer Ferdinand Franz Groß mann, zuletzt in Lauenhain, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen: zu 1) köslicher Verlassung, 2) Ebebruchs, mit dem Antrage auf: zu 1) Verurtheilung zur Herstellung des ebelichen Lebens, event. Ehescheidung, zu 2) Scheidung der Ehe, und laden die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtstreits vor die vierte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 29. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. (L S.) Fischer, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts Chemnitz, Civilkammer T.

8609] Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Arbeiterin Marianna Przvbyleka zu Grodzischko, Kreis Samter, vertreten durch den Rechtsanwalt Kloer zu Meseritz, klagt gegen ihren Ebemann, den. Arbeiter Stephan Przybylski, früher in Kalmy bei But, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ebescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ebe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibm die Kosten des Prozesses aufjuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 15. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meseritz, den 2. Mai 1891.

: ; Gigas Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8715 Bekanntmachung.

„In Sachen der Gastwirthsfrau Elisabetb Goetz bier, vertreten vom K. Advokaten und Rechtsanwalt Karl Eckert, gegen den Gastwirtb Jobann Goetze, früher bier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des K. Landgerichts München J. vom Montag, den 13. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, be— stimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerickt zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ kennen:

Die ijwischen den Streitstheilen bestebende Ehe wird aus Versckulden des Beklagten dem Bande nach getrennt und Beklagter zur Tragung sämmt—⸗ licher Kosten des Rechtsstreits verurtheilt. München, den 2. Mai 1891.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Der K. Obersekretãr: Rodler.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. In Sachen der Ehefrau Amalie Schoetz, geb. Kitzmann, zu e n vertreten durch die Rechts—⸗ anwälte Dres. May & Mittel strass, Klägerin, gegen ihren Ehemann Heinrich Rudolf Oscar Schoetz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, beantragt die Klägerin nunmehr, den Beklagten zu verpflichten, sie binnen gerichtsseitig zu bestimmender Zeit bei sich aufzunehmen, eventuell die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung abseiten des Beklagten vom Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die T. Civil-Kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathbaus) auf Montag, den 6. Inli 1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum . der öffentlichen Zuftellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Samburg, den 1. Mai 1891.

Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer ILV.

8612 Oeffentliche Zustellung. Die Schneidergesellenfrau Henriette Speka, geb. Nolde, hier, vertreten durch den Justizratb Bülowius hier, klagt gegen ihren Ehemann Gottlieb Speka, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen Parteien zu lösen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königs- berg i. Pr, Theaterplatz Nr. M4, Zimmer Nr. 49, auf den 29. September 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 28. April 1891. Hensel, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8603 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Elisabeth Walter zu Kassel, vertreten durch die Rechtsanwälte Frieß und Coch hier, klagt gegen den Metzger Georg Söhre aus Wolftzanger, setzt in unbekannter Ferne abwesend, aus außerehe⸗ ihn Beischlaf mit dem Antrag, den Beklagten

8610)

Auszug der Klage bekannt gemacht.

der Klägerin am 8. Oktober 1890 zu Wolfsanger geborenen Kinde Namens Anna Margaretba Walter zu verurtbeilen, der Klägerin zur Alimentation dieses Kindes bis zu dessen vollendeten 109. Lebensjahre jährlich ? Kasseler Viertel 240 Kilogramm Korn und 9 M baares Geld in vierteljäbrlichen Raten pränumerando zu entrichten, mit dem vollendeten 10 Lebensjahre des Kindes aber dasselbe zu sich zu nehmen und für dessen weiteres Fortkommen zu sorgen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ror das Königliche Amtsgericht zu Kassel Zimmer 21 auf den 7. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kassel, den 28. April 1891. Luckhardt, Aktuar, Gerichts schre des Königlichen Amtsgerichts, 6th. 2

18614 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Carl Traeger in Berlin, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. 2. Salinger hier, klagt gegen den Kunstbändler Auguft Hermann Fritz, früher in Reinickendorf, jest unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung einer Hypothek, mit dem Antrage, dem Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, in die Löoschung der auf seinen Namen auf den beiden Srundstücken Band 21 Blatt Nr. 6563 und Band 30 Blatt Nr 922 des Grundbuchs des Königlicken Antesgerickts IJ. Berlin von Reinickendorf unter Nr. 32 bezw. 17 correaliter haftenden Hypothek ron 4500 4 nebst Zinsen zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerickts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 2/31, 1 Trerve, Zimmer 33, auf den 1. Oltober 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. April 1891.

Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II, Civilkammer I.

(S599 Oeffentliche Zufstellung.

Die Handlung Kah & Goldenring zu Berlin, n, . 14, klagt I) gegen den Kaufmann

ugen Heldt, 2) gegen dessen Ebefrau, beide zuletzt in Berlin, Madaiftr. 13 wobnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 128,05 Sé6 für am 14. und 28. März 1891 gelieferte Waaren (Butter), mit dem Antrage auf kostenpflichtége Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zablung von 128 6 5 8 nebst 60 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 12, Jüdenstr. 59. 3 Treppen, Zimmer 92a, auf den 4. Juli 1891, Bor mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Berlin, den 2. Mai 1831. (L. S.) Thon, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 12.

186096) Deffentliche Zuftellung.

Die Hausbesitzerin Wittwe Jda Hennig in Brom berg, Babnbofstraße 79, vertreten durch den Rechts— anwalt Fuchs zu Bromberg, klagt gegen den Tischlermeister Eugen Müller, fräher in Bromberg, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen rückständiger Wohnungsmiethe von 242 50 Mn nebst 5 0 Zinfen seit dem 1. April 1891, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtkeilung des Beklagten, an die Klägerin 242,50 4 nebst 5 ο Zinsen seit dem 1. April 1891 zu zablen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrest⸗ verfahrens V. G. 23/91 zu tragen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg, im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 2, auf den 24. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 23. April 1891.

Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. S600 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Kah & Goldenring zu Berlin, Heiligegeiststraße 14, klagt gegen 1) den Eugen Heldt, 2) dessen Ehefrau, beide zuletzt in Berlin, Madaistr. 13 wohnbaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, wegen 253,45 * für in der Zeit vom 4. Fe⸗ bruar bis 5. März 1891 gelieferte Waaren (Butter) mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 253 Æ 45 3 nebst 6 o/o Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 12, Jüdenstr. Nr. 59, 3 Treppen, Zimmer 82a, auf den 4. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Mai 1891.

(L. S.) Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts JL Abtheilung 12. 8605 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier C. Zißke in Reetz klagt gegen den Arbeiter Franz Stark, früher in Reetz, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen 30 SZ rückständiger Miethe und 0,70 M Auslagen und wegen Einwilli⸗ gung zur Auszahlung eines hinterlegten Betrages don 30,70 M an den Kläger, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 30 rückstaͤndiger Miethe und O, 70 4M verauslagter Kosten, sowie zur Einwilligung in die Auszahlung eines hinterlegten Betrages von 30,0 an den Kläger zu verur⸗ theilen, das ergebende Erkenntniß für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der im Arrestverfahren entstandenen aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen 1 des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. auf den 23. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

iber

1

, Först ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

Civilkammer deß Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 21. Ee d ube⸗ 1861, Bor⸗

unter Anerkennung seiner Vaterschaft zu dem von

8601 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ernst Imker zu Schötmar klagt gegen den Kaufmann Georg Kiffe zu Schötmat, jetzt unbekannten Aufenthaltgortes, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 166 nebst 5 Cso Zinsen vom 1. Juli 1889, sowie vorläufige Voll streckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht II. zu Salzuflen auf Donnerstag, den 9. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Salzuflen, den 29. April 1891.

Wolf, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II.

8615 Oeffentliche Zustellung.

Der Siebenbürger Kellerverein zu Klausenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Samter zu Berlin, klagt gegen den Weinhändler Maurice Gattein zu Berlin, Taubenstr. 23a, aus Waaren⸗ lieferungen, mit dem Antrage auf Zahlung von 221 Fl. 74 Kr. O. W., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die achte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 18. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Groß, Gerichtssckreiber des Königlichen Land-

gerichts L, 8. Kammer für Handelssachen.

8604 Oeffentliche Zustellung.

Die Buchhandlung Gustav Engelmann in Berlin SW. 12, Charlottenstraße 87, vertreten durch den Rechtsanwalt Bolaender, Berlin 8W., Markgrafen⸗ straße 25 II, klagt gegen den ehemaligen Kandidaten der Medizin Friedrich Röschen, früber in Marburg an der Lahn wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Bücherlieferung vom 6. Juni 1887 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 144,90 nebst 5d Zinsen vom Tage der Klagzustellung an, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marburg an der Lahn auf den 19. Juli 1891, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 316/91.

Wolff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts S5l2] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. / E. vom 1. Mai 1891 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Leo Dreyfuß, früher Metzger, jetzt ohne Gewerbe und Fanny Bacharach in Sulz, O. G. bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichtssekcetär Jansen.

85131 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 25. März 1891 ift die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗— leuten Maurermeister Christian Popp und Anna Maria, geborene Geuer, ohne Gewerbe, beide zu Köln, Salierring 66 wohnend, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Graffweg zu Köln beauftragt. Köln, den 29. April 1891. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

8509 Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 1. April 1891 die zwischen der Johanna, geb. Beaujean, ohne Gewerbe zu Aachen und ihrem daselbst woh⸗ nenden Ehemann Johann Nepomuk Friedrich, Sattler, bestandene eheliche Gütergemeinschaft fur aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Matzerath in Aachen verwiesen ud dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Aachen, den 2. April 1891.

Plümmer, Landgerichts⸗Secretair

8508 Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 7. April 1891 die jwischen der Christina, geb. Mellessen, zu Aachen und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Michael Bohlen, Hausirer, bestandene eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ver— ordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Giesen in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Aachen, den 29. April 1881.

Plümmer, Landgerichts⸗Seeretär.

8511 Bekanntmachung

Durch Urtheil der Abtheilung 1 der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom L Mai 1891 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Alfons Groß, Holzhändler, und Josefine Steinbach, beide in Dambach, bestehenden Güter gemeinschaft ausgesprochen.

Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichtssekretär: Jansen.

3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛc. Versicherung.

Norddeutsche Edel! und AUnedelmetall-=

Industrie- Berufs genossenschuft. Zerlin. Auf Grund des 5§. 8 des Statuts werden die Ge—

nossenschaftsmitglieder zu der am

Dienstag, den 23. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr,

u Berlin im Lokale der Schultheiß schen

Brauerei · Actien⸗ Gesellschaft, Nene Jacob-

8724

straße 24/25, stattfindenden diesjährigen ordent