= .
r , ,.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. r skott. Zustellungen u. dergl. 3. Unfall ⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. , ,, en ö u. Attien · Gesells q. 7. Erwerbs und Wirt e. enossenschaften.
8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Aus e. *
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
IS7 77] Steckbrief.
Gegen den Müllergesellen August Riedel, zuletzt in Marienwerder, Kreig Nieder Barnim, geb. am 2. September 1855 zu Schönwalde, Kreis Franken⸗ stein, katholisch, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ fuchungshaft in den Akten VI. J. 1099 80 wegen vorsätzlicher Brandstiftung, Verbrechen gegen 5. 308 des eichs⸗Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das Unter⸗ suchunge Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11 / 12, abzuliefern.
Berlin, den 4. Mai 1891.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II.
18778] Strafvollstreckungs Erledigung.
Das in der Strafsache wider Dummin und Ge⸗ nossen M. 1 67‚89 unter dem 22. Auguft 1889 er⸗ lassene offene Strafvollstreckungs ⸗Ersuchen ist be⸗ züglich des Schubmachergesellen August Hermann Schulze, geboren am 23. November 1865 zu Dahme, erledigt. .
Potsdant, den? Mai 1391.
Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht. 8786 Beschluß.
In der Strafsache wieder den ausgewanderten Wehrpflichtigen Casrar Diefenthal von Meudt wird das Vermögen desselben bis zur Höhe von 300 S beschlagnabmt.
Vorstehender Beschluß der Strafkammer dahier vom 28. Avril 1891 wird vublizirt.
Neuwied, den 29. April 1831.
Der Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
56791 Aufgebot.
Der Tuchfabrikant Ferdinand Knops zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Schniewind zu Köln, hat das Aufgebot der auf seinen Namen übertrage nen und mit der Nr. 1032 kezeichneten Aktie der Concordia — Cölnische Lebens versicherungsgesellschaft zu Köln über 3000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerftag, den 17. September 1891, Vor mittags 11 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung derselben erfolgen wird.
Köln, den 22. Dezember 1890.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 16.
1938 Augebot.
Auf Antrag des Banköocamten Kuno Wieneke zu
Ognabrück wird der Inhaber der zu 3 90 verzins⸗ lichen Actien Nr. 2 und Nr. 243 des Museums für Kunft und Wiffenschaft in Hannorer über je 100 Thaler Gold aufgefordert, sräteftens im Auf⸗ gebotstermin am 11. Mai 1895, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 85, die Aktien rorzulegen, i Ten, die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Hannover, 13. Mär; 1821. Königliches Amtsgericht. V F. Hastenrflug.
8793 Gerichtliches Aufgebot.
Die Rosa Dörkes ju Oedt kat die gerichtliche Kraftloserklärung des ibr im Jabre 1885 abhanden gekommenen auf ibren Namen eingetragenen und Yauptbuch B. Fol. 21 bejeichreten Srarfassenbuchs der Sparkasse zu Sächteln antragt.
An Jeden. der an dem rerlerenen Sparkassenbrch irgend ein Anreckt zu haben vermermt, ergebt daber die Aufforderung, sich bei dem unterzcickneten Ge⸗ richte, und zwar bis Dienstag, den 14. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, zu welzen and fein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Soch für kraftlos erklärt und der Verliererin ein reges an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.
Dülken, den 4. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. II. gez. Schmit. Beglaubigt: Salentin, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
1601 Aufgebot. Es haben:
I) der Schuhmacher Franz Nikolaus Köhler von hier und dessen Ehefrau Friederike, geb. Busch, das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 71 260 der Spar⸗ kasse und Ersparungsanstalt der Polytechnischen Ge—⸗ sellschaft dahier, ausgestellt auf den Namen a. des Fran Nikolaus Köhler aus Külsheim, Amt Wert heim a. M.. geb. 1850, Schuhmacher, und b. dessen Gbefrau Friederike, geb. Busch, geb. 1842, und lautend über eine Anlage von 2087 4A 73 3 und
2 der Milchhändler Johann Peter Deweil in
Rendel, Kreis Friedberg, das Aufgebot des Spar ⸗· laßsenbuchs Nr. 47 1183 der obengenannten Spar lasse, ausgeftellt uf den Namen Johann Peter Deweil, geboren in Rendel, Kreis Friedberg, am 26. Febrnar 1865, Milchhändler, und lautend' über eine Anlage von 1851 6 50 3 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spãtestens in dem auf Mittwoch, den 14. Oktober 1891, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebolstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden rorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird.
Frankfurt a. / M., den 24. März 1891. Königl. Amtsgericht, Abth. IV.
E
63270 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Labes Nr. 3337 über 61 S, ausgefertigt für die Kolonist 2 strüger ' sche Vormundschaft von Neu⸗
uchbolz, ist angeblich im Jahre 1885 verbrannt und soll auf den Antrag des Vormundes, Ziegler Ernst Garbrecht zu Horst, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es werden deshalb die Inhaber des Buchs auf— gefordert, späteftens im Aufgebotstermin den 29. November 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, ibre Rechte anjumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
Labes, den 1. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
55528 Aufgebot.
Der Arbeiter Hinrich Meyer aus Groß⸗Hove hat das gerichtliche Aufgebot des ihm gehörigen Buckes Nr. 4005 H der Buxtehuder Sparkasse, lautend auf eine zu 38100 verzinsliche Einlage von 550 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 10. Juli 1891, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das oben be⸗ zeichnete Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos ertlärt werden wird.
Buxtehnde, den 27. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. J.
S596
Auf den Antrag des Hauswirths H. Siebenmark in Falkenbagen werden hiermit Alle und Jede, welke an den angeblich verloren gegangenen Hypo⸗ thekenschein über die ad Fol. VIII. der zweiten Hauptabtheilung des Hypothekenbuchs über die früher der Frau Wigger, Marie, geb. Bohnhoff, jetzt ihm gehörenden zu Schönberg belegenen Grundstücke, als: das an der Siemzer Straße sub Nr. 89 be— legene Wohnhaus C. p. und das im Schlauencamp
213 Qu. -R. Größe, für den Hauswirth Johann Wigger in Gr. Bünsdorf und den Hauswirth . Bohnhoff in Kl. Bünsdorf in Höhe von 6900 M unter dem 20. Mai 1882 eingetragene Kautionsforderung annoch Ansprüche und For- derungen haben möchten, bierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf Sonnabend, den 18. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Termin vor unterzeichnetem Amtsgerichte, unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden, anzu⸗ melden unter dem Rechtsnachtheil, daß die Kraftlos⸗ erklärung des vorstehend bezeichneten Hypotheken⸗ scheins erfolgen wird. Schönberg i. / M., den 2. Mai 1891. Großherzogliches Amtsgericht. G. Horn.
7118 8e, Abschrift.
eschlußz.
Auf Antrag der Bauerseheleute Georg und Maria Gollmaier, letztere geb. Zeßl, von Oberbirnbach, als . des Anwesens Haus Nr. 10 zu Ober⸗ birnbach, auf welchem seit 27. Februar 1857 eine Kaution von 122 Fl. O6 Kr. für die seit dem russischen Feldjuge 1812 vermißten Brüder Johann und Philipp Nußbauer von Nubling hypotbekarisch versichert ist, ergebt hiemit, nachdem vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, an alle diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, die öffentliche Aufforderung zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten, längstens aber im Aufgebotstermine, welcher hiermit auf Dienstag, den 109. November 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumt wird, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forde⸗ rung für erloschen erklärt und im Hyp.⸗Buche ge⸗ löscht würde.
Griesbach, den 27. April 1891.
K. Amtsgericht Griesbach. (L. S.) Schm id. Zur Beglaubigung:
am Retelsdorfer Wege belegene Ackerstück von
(L. S.) Der K. Gerichte schreiber Donaubauer.
8796 Aäufg
verband Ganderfbheim im Wege der Güte abgetreten:
e bot.
JI. Bebuf Verbreiterung der Kommunikationswege von Oestrum nach Breinum bezw. von Alt⸗ gandersbeim nach Wolperode haben die aus dem nachfolgenden Verzeichnisse ersichtlichen Expropriaten die daselbst räber angegebenen Grundflücksantheile zu den bemerkten Entschädigungen an den Kreiskommunal—⸗
II. Der Ziegenbein'sche Konkursverwalter
getragenen Plan Nr. 24 der Stadtlage, welcher auf Buchstaben m, n, o, p, , r, m bezeichnet ift und 7,8
2c. Meinecke werden nun alle Diejenigen, welche ad und Reckte spätestens in dem auf den 2. Gerichte anberaumten Aufgebotstermine (bezw. wer die ibm obliegende Anmeldung unterläßt, sein
machen kann. Gandersheim, den 1. Mai 15891.
gez. Se
(L. S.) Zur Beglaubigung: Bremer,
2 Des Expropriaten Bezeichnung Größe nn, Proʒentsatz
6 Name, Stand, Wohnort z y. 892 der Ent⸗ ,,.
* . ; expropriirten Grundstũcks. schadigung. Verzinsung.
1ñèWittwe des Brinksitzer, August Vom Plane Nr. 14 2,10 a 3021 23 3 40, Vom 1. Auguft Moritz, Friederike, geb. Uhde, (Gartenterrain) 1890. No. ass. 14 in Oestrum.
2 Semeinderorsteher Kook No. Vom Plane Nr. 10, o, 63 a 90 0 67 43 Vom 1. August ass. 16 in Oestrum. (Gattenterrain) 1890.
3 Semeinde Altganders heim Lehmkuhle Nr. 448 1,10 a 158 303 Vom 1. Sept.
1890.
4 August Seegers, Tischlermeister Plan Nr. 103 0,2 a 38 ½ 403 Vom 1. Sept. zu Altganders heim No, ass. 53. 1880.
5 Wilbelm Probst, Großköther in Plan Nr. 36 O97 a Auf Entschädigung ist verzichtet. Altganders beim No. ass. 14.
Protokollführer Meinecke von hier hat glaubhaft
gemacht, daß der Müblenbesitzer Heinrich Ziegenbein bieselbst den bislang im Grundbuche nicht ein⸗
der zu den Akten gebrachten Handzeichnung mit den a hält, zu Eigenthum erworben habe.
Auf Antrag der Herzoglichen Kreisdirektion bieselbst Namens des Kreisausschusses bejw. des
L Realrechte an den abgetretenen Grundstücken, —
ad ein Recht an dem fraglichen Grundstücke zu haben vermeinen, damit aufgefordert, ihre betr. Ansprüche nli 1891, Morgens 105 Uhr, ror unterzeichnetem deri t Geldzablungstermine) bei Meidung des Ausschlusses — be—⸗ Kglick des zu U gedachten Falles auch bei Meidung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß nach Ablauf der Frist der Besitzer ꝛc. Ziegenbein als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß,
Recht gegen einen Driften, welcher im redlichen
Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend
Herzogliches .
e ba Sekretär, als Gerichtsschreiber.
72923 Bekanntmachung. Auf Antrag der Frau Anna Hustig aus Neu⸗ städtel in Sachsen, vertreten durch ibren Dheim, den Rentier Gottlob Lenk zu Perleberg, wird deren Bruder, der am 7. Sertember 1838 zu Seehansen i. Altm. geborene Architect Friedrich Hermann Nanitz, welcher seit dem Jahre 1858 verschollen ist, aufge⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 1. März 1892, Vorm. 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Perleberg, den 13. März 1891. Königliches Amtsgericht. gez. Dr. Gluck. Ausgefertigt: Perleberg, den 19. März 1891. (L. 8.) Guthknecht, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
8929] Auf den Antrag der Wittwe Marie Elisabeth Lehmann, geb. Schulz, aus Groß⸗Petersdorf wird deren Schwestersohn, der am 7. ärz 1845 in Groß ⸗Petersdorf von der unverehelichten Johanne Rosine Schulz geborene Ernst Paul Schulz, welcher im Jahre 1862 sich aus seinem Geburts und letztem Aufenthaltsorte Groß⸗Petersdorf entfernt hat und am 2. Februar 1880 aus Texas in Amerika, seitdem aber Nachricht nicht mehr gegeben hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch den 18. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden (Zimmer Nr. 3) widrigenfalls seine Todeserklärung ersolgen wird. Priebus, den 27. April 1891.
Königliches Amtsgericht. 8795 Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb- oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 16. Januar 1881 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Kaufmanns Löb Butmies und dessen am 13. April 1891 daselbst verstorbenen Wittwe
Caroline, geborene Mühlfeld, zusteben, haben solche
vor dem 27. Mai 1891 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewäͤrtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auns⸗ wärts wohnenden Erben obne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 30. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. I.
8794 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Wendelin Hinsch als Testaments⸗ vollstreckers von Nathan Hess, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 19. Februar 1891 hieselbst verstorbenen Nathan Hess Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 5. Oktober 1881 er richteten, mit Anhang vom 6. August 1883 ver⸗ sehenen, am 5. März 1891 publicirten Testaments insbesondere den im §. 9 des Testaments dem Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen zur Umschreibung von Grundstücken und zur Um schreibung und Tilgung hypothekarischer Geldpöste widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, J. Steck, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 29. April 1891.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. gez. Crafsemann Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreibergehülfe.
(S798 Aufgebot.
Der Schmiedemeister Friedrich Hunger zu Groß⸗ Lissa und der Rechtsanwalt Dr. Alander zu Halle a / S als Nachlaßpfleger haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der am 31. März 1899 ju Raguhn verstorbenen unverehelichten Pauline Krabbes zu Landsberg bei Halle beantragt. .
Es werden alle ,, , und Vermãcht⸗ nißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der unverehelichten Pauline Krabbes spätestens in dem auf den 17. September 1891, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 31, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls dieselben ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen können. als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Die Einsicht des Behufs Erhaltung der Rechts- wohlthat des Inventars in unserer Gerichtsschreiberei Abtheilung III. niedergelegten Inventars ist Jeder⸗ mann gestattet.
Halle a. / S., den 29. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
8787 Aufgebot. —
Der am 2. April 1891 obne Hinterlafssung von Leibeserben verstorbene Paul Jäger von Ober Moos hat laut Testament vom 75. Januar 1889 zum alleinigen Erben seines gesammten Nachlasses den Paul Jäger von Ober⸗Moos, Sohn seines Bruders Andreas Jäger von da, eingesetzt und hat dieser die Erbschaft angetreten. — Zu den gesetz⸗ lichen Erben des Paul Jäger gehört unter Anderen der in Amerika mit unbekanntem ,, . wesende Bruder des Erblassers Johann Paul Jäger, welcher im Testamente in keiner Weise bedacht ist. — Auf Antrag des Testamentserben werden nun der vorerwäbnte Johann Paul Jäger, eventuell aber auch dessen Leibeserben, aufgefordert, sich im Aufgebotstermine Mittwoch, den 1. Juli I. .J., Vormittags 10 Uhr, über die Aechtheit und Rechtsgültigkeit des Testaments zu erklären, gegen⸗ falls Anerkenntniß des Testaments unterstellt und der Nachlaß dem genannten Testamentserben aus⸗ geliefert werden würde,
Herbstein, den 1. Magi 1891. 33
Großherzogliches Amtsgericht Herbftein. Dr. Scriba.
8810 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Erben der am 1. Dejember 1889 zu Löwen ver⸗ storbenen Wittwe Susanne Kreuzberger, geb. Pawelczok mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.
Löwen, den 18. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
8928
Das Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civilsachen har unterm 4. Mai 1891 f (gendes Ausschluß ⸗ Urtheil erlassen: ;
I. Der Depositenschein der Bayer. Hypvtheken⸗ und Wechselbank dahier vom 24. Nopbr. 1883, Nr. 1384, gezeichnet von Frauenholz und Hoppe, wonach der Privatier Hermann Feift dahier Werth⸗ papiere im Nominalbetrage von 65 600 S bei ge⸗ nannter Bank als offenes Depot hinterlegt hat, wird für kraftlos erklärt. ;
II. Der Privatier Isaak Feist in Augsburg als Erbe des Hinterlegers und dessen Miterben haben als Antragsteller die Kosten des Verfahrens zu tragen.
München, den 4. Mai 1891.
Der Königl. Gerichtsschreiber:
(L. 8.) Horn.
S506
Auf den Antrag der Frau Kaufmann Wilhelmine Bloedorn, gebornen Krueger, zu Falkenburg hat das Königliche Amtsgericht zu Falkenburg durch den . Beyersdorf am 77. April 1891 für Recht erkannt:
Das Dokument über 402 Thlr. 3 Sgr. 11 Pfg. Vatererbe, eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juli 1853 aus dem Erbrezeß vom 27. Mai und 24. Juni 18653 obervormundschaft! ch genehmigt den 9 Juni 1853, für Robert August Theodor Behrens in Abtbeilung UI Nr. 3 des Grundbuchs der Häuser von Falkenburg Band 1 Blatt Nr. 4, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlungen vom 27. Mai und 24. Juni 1853 nebst einer Erb—⸗ bescheinigung nach dem am 18. Dezember 1852 zu , , verfto. benen. Destillateur Hermann
ebrens und dem Hypothekenschein vom 3. August 18553, wird für kraftlos erklärt.
Beglaubigt: Unger, Gerichtsschreiber. 8634
Die Hypothekenurkunden:
a. über den auf Blatt 9 Reyten in Abthlg. III. Nr. 9b. für die Wittwe Marianna Kowollik einge⸗ tragenen Kaufgelderrückstand von 697 66 02 3,
b. über die auf Blatt 5a Trockenberg Abthig. III. Nr. 9 für den. Gastwirth Adolf Cwitlitzer einge⸗ tragene rechtskräftige Forderung von 47 * 35 4.
C. über die auf Blatt 3 Potempa Abtlg. III. Nr. 9 für den Handschmied Carl Poloczek einge⸗ tragene Darlehnspost von 500 Thlr.
d. über die auf Blatt 3 Potempa Abthlg. III. Nr. 10 für das General ⸗Deposttorkum des Gerichts- amts zu Bitschin eingetragene Darlehnspost von 7090 Thlr.
sind nach erfolgtem Aufgebot für kraftlos erklärt.
Die Thecla, verwittwete Walochnik, und resp. deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 155 , eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 auf den Grundbuchblättern Nr. 64 Stelle und Nr. 506 Acker Georgenberg, ausgeschlossen.
Tarnowitz, den 27. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Boas.
zum Deutschen Reichs⸗
M 1O7.
— — 1. , g 8⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergh 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. . Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren
Dritte Beilage
Deffentlicher Anzeiger.
Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗AUnzeiger.
Berlin, Freitag, den 8. Mai
1891.
— —
6. Tommandit⸗Gesellschaften , e. u. Aktien ˖ Gesellsz. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗ ssenschaften. 8. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank-⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
186507 Im Namen des stönigs!
In Aufgebotssachen F 32,90, F I7/go, F 41/90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydektug durch den Amtsrichter Liedtke für Recht:
L. die nachstehenden Hypothekenurkunden: 1 über 45 Thlr. 18 Sgr., welche Besitzer als rückständigts Kaufgeld den Geschwistern Erdmann, Marike und Martin Dafzennies gegen boso Zinsen schuldig geworden, eingetragen auf Grund der Verhandlungen vom 21. Februar 1848, 22. Juni 1848, 3. August und 14. September 1848 gemäß Verfügung vom 8. Dezember ej. a und vom 8. März 1865 im Grundbuch des dem Besitzer Jurge Simmat gebörigen Grundstücks Neusaas⸗ Gritzas Nr. 8, Abtheilung UI, Nr. 4 und Nr. 8 und von dort übertragen in das Grundbuch des dem Besitzer David Zirpins in Neusaas. Gritzas ge⸗ börigen Grundstücks Neusaas Gritzas, Nr. 13, Ab⸗ theilung IIl, Nr. 1 und 2 —, ;
2) über dreimal 8 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. Erbtheil der Geschwister Michael, Ansas und Dows Kubuttis, welche die Wittwe Erdmuthe Kubbuteit ihren ge⸗ nannten Kindern gegen Soo Zinsen schuldig geworden, auf Grund des Erbrezesses vom 22. ärz 1838 de confirm. d. 11. Juni 1839 gemäß Verfügung vom 17. Januar 1847 eingetragen im Grundbuch des dem Hesitzer Dows Kubbuttis alias Kubbutelt gebot oe Grundstücks Jodekrandt 85, Abtheilung II,
r. 2, 3 und 4 —,
3) über 333 Thlr. 10 Sgr. Darlehnsforderung der Geschwister Wilhelmine AÄuguste, Johann Ludwig, Friedrich Wilhelm, Marie, Juliane Ottilie Engelke, Kinder des zu Jaekischken verstorbenen Wirths Johann Carl Engelke, verzinslich vom 16. Mai 1873 mit 5oo jährlich, zahlbar nach halbjährlicher Kün— digung, auf Grund der Schuldurkunde vom 16. Mai 1873 im Grundbuch des dem Besitzer Eduard Engelke L gehörigen Grundstücks Kanterischken Nr. 4, Abtheilung II, Nr. 1 —,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten fallen den Antragstellern pro rata zur Last.
Heydekrug, den 15. April 1891.
Liedtke.
8505 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. April 1891 sind die im Grundbuche von Oelkinghausen Blatt 170 Abth. II unter Rr. II, 182, 15b und 16 auf der Besitzung des Klein schmieds August Voormann zu Grimmelsberge ein—⸗ getragenen Hypothekenposten für erloschen erklärt.
Schwelm, den 28. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
8493 Die in dem Aufgebote vom 10. Oktober 1890 näher bezeichneten auf dem Niederkrüger'schen Kolonate Ne. 8 zu Herrentrup ruhenden Ingrossate sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklart. Blomberg, 23. April 1891. Fürstliches Amtsgericht. II. (Unterschrift.)
186587 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 7. April 1891 sind die beiden Hypothekenurkunden über die im Grund buche von Magdeburg Band 45 Blatt 2635 Ab— theilung III. Nr. 1 für die Ehefrau, später Wittwe, des Kanzlei. Inspektors Schaumkelle, Adelheid, geb. Knoll, zu Magdeburg aus dem Kaufvertrage vom 12. Juli 1865 eingetragenen Restkaufgelder von 6bo00 ½ς und 4500 4 nebst Zinsen fur kraftlos erklãrt.
Magdeburg, den 7. April 1891.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
18495 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil vom 25. April 1891 ift auf Antrag des Besitzers Gustav Papien in Neu—⸗ Dollstaedt das Hypothekendokument über die in Ab- theilung II Nr. 6 des Grundbuchs Alt ⸗Dollstaedt Nr. 1I aus dem gerichtlichen Vertrage vom 22. Sep⸗ tember 1845 für den minderjährigen Eduard Völkner eingetragenen 200 Thlr. — 600 Mark und weiteren Begünstigungen, welches gebildet worden ist aus einer Ausfertigung des genannten Vertrages der Eintra—⸗ ungsformel und einem Hypothekenbuchtauszuge für aftlos erklärt.
Pr. Holland den 29. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. April isg91i. Grüneberg, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot zweier auf dem Grundstücke des Kossaͤthen Georg Weyer zu Güstow eingetragenen Hypotheken, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Angermünde in seiner Sitzung vom 25. April 1891 durch den Gerichts- Jessor Dornbusch fuͤr Recht erkannt:
1) die Hypothekenurkunden
a. über 1500 M mit 49 oo jährlich verzinsliches und nach dreimonatlicher Kündigung fälliges Dar⸗ lehn aus der Obligation vom 26. Februar 1861, eingetragen für den Küster Friedrich Herder zu Güstow er decreto vom 25. Juli 1851 auf dem dem Kossäthen Georg Weyer und seiner Ehefrau Ernestine, eborenen Nehls, gehörigen Grundstücke Güstow Bd. J.
r. 5 Blatt 49 in Abtheilung II. unter Nr. 2, gebildet aus der gerichtlichen Schuld verschreibung vom
Idol
26. Februar 1851 als Schuldurkunde und dem Hypo⸗ thekenschein vom 25. Juli 1851, b. über 600 1 mit 5 oυ jährlich verzinsliches Darlehn auf demselben Grundstuͤck in Abtheilung III. unter Nr. 6 eingetragen aus der gerichtlichen Schuld—⸗ verschreibung vom 6. Febrrar 1860 für den Kossä⸗ then Jacob Hartienne zu Meichow zufolge Verfügung vom 10. Februar 1866 und umgeschrieben auf den Namen des Lehrers Herder zu Güästow zufolge Ver⸗ fügung vom 16. August 1865, gebildet aus der ge richtlichen Schuldverschreibung vom 6. Februar 1850 als Schuldurkunde, einem Hrypotbekenbuchsauszuge vom 16. Februar 1860, dem Cessions vermerk ex decreto vom 16. August 1865 werden für kraftlos erklärt.
8805 Bekanntmachung.
Durch Urtbeil vom 279. April d. J ist das Hypo⸗ thekeninstrument über 18 Thlr. eingetragen auf dem Grundstück Nr. 118 Rothwaltersdorf in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für Johanna Hannig daselbst zum Zweck der Löschung der Post für kraftlos erklärt worden.
Glatz, den 30. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
8808 Das Hypoihbekendokument über 198 Thaler 13 Sgr. 9 Pf. Vatererbe, für die Geschwifter Marie Elifa⸗ beth, Anng Dorothea, Johann Gottlob und Johanne Louise Fest ju gleichen Rechten und Antheilen auf Grund des Erbrezesses vom 30. August 1833 Band J. Blatt Nr. 19 des Grundbuchs von Kurtschow Abtheilung III. unter Nr. J eingetragen, gebildet aus dem gedachten Erbrezesse und dem Hvpotbeken schein vom 8. August 1834 ist zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Krofsen a. / O., den 1. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
8809 Bekanntmachung. Verkündet den 25 April 1891. Kieling er, Gerichtsschreiber.
In der Miloszewski und Truszkowski'schen Auf gebotssache F. 18 90 ist in dem Aufgebotstermine vom 25. April 1891 für Recht erkannt: ⸗
Die eingetragenen Gläubiger bezw. die Rechts nachfolger der in dem Grundbuche von Rybno Blatt 11, Blatt 118. Blatt 52 und Blatt 121 in Abtheilung II unter Nr. 1, auf Rybno Blatt 52 auch unter Nr. 4 eingetragenen Posten von 200 Thlrn. rückständiger Kaufgelder werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Löbau W. Pr., den 1. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
18811] Im Namen des Königs!
In Aufgebotssachen F 18/90 und F 28 / 90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Liedtke für Recht:
J. die unbekannten Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten:
I) das im Grund des dem Besitzer Adam Bum⸗ bullis gehörigen Grundstücks Lazallen 31 Abth. II Nr.? auf Grund des Recesses vom 16. April 1836 eingetragenen Surplus ⸗Reservats, inhalts dessen in der Meygiesschen Nachlaßsache der Schichtgeber Jurge Meygies das bezeichnete Grundstück für 30 Thlr. gegen die Verpflichtung angenommen, den etwaigen Surplus beim dereinstigen Verkauf mit den Kindern zu theilen, und welches in Folge der Thatsache, daß Jurgis Meygies demnächst durch Vertrag vom 15. Juli 1839 das Grundstück für 61 Thlr. 15 Sgr. an den Käthner Mirx Urban verkauft hat, und durch die gemäß Verfügung vom 23. Mai 1853 bewirkte Eintragung eine wirkliche Hvpothek in Höhe von 31 Thlr. 15 Sgr geworden
ist, 33
2) von 93 Thlr. 25 Sgr. 358 Pf. Vatererbe der Marike Schlegait, welche die Schichtgeberin Marike Gawenate gegen 5 Gο jährlicher Zinsen und halb⸗ jäbrliche Kündicung an sich behalten und der Pupillin nach erlangter Großjährigkeit auszuzahlen versprochen hat, eingetragen auf Grund des Erb⸗ theilungsvertrages vom 16. Juni 1828 gemäß Ver⸗ fügung vom 13. November 1828 im Grundbuch des dem Besitzer Ludwig Wiechert gebörigen Grundstücks Ußlöknen 62 Abth. III Nr. 1 — ö werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen: If. die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern pro rata auferlegt. Heydekrug, den 22. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
8803 l Duich Ausschlußurtheil von heute ist die Band J. Blatt 33 des Grundbuchs von Barkhausen Abtheil. III Nr. 1 aus der Urkunde vom 21. De⸗ zember 1854 eingetragene Abfindung von 40 Thlr. dts Wilhelm Köhring von Nr. 49 Aulhausen für erloschen erklärt. Minden, den 29. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
(8131 Oeffentliche Dar nnz
Die Ehefrau Lokomotivführer Peter Ingenfurth, Mathilde, geb. Schroer, zu Hamborn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hegener zu Duisburg, klagt gegen ihren vorstehend genannten Ehemann, früher zu Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der er, . zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen
Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 14. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Duisburg, 30. April 1891.
—ͤ Lechner, Rechnungsratb, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8812 Oeffentliche Zuftellung.
In der Prozeßsache der verehelichten Jobanne Marie Döbbel, geb. Krablberg zu Magdeburg-Reu— stadt, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiürath Kortum zu Naumburg a. S., wider ihren Ebemann, den Ar— beiter, späteren Knecht Friedrich Wilhelm Jacob Döbbel, früher zu Magdeburg⸗Neustadt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten und Berufangs— beklagten, wegen Ehetrennung, ist nach erfolgter Beweisaufnahme zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor dem vierten Cipilsenat des König⸗ lichen Ober ⸗Landesgerichts zu Naumburg (Saale) Termin auf den 21. Septenber 1891, Vor— mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte und Berufungebeklagte mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen, geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladungsschrift bekannt gemacht. Die Beweisaufnahme ⸗ Verhandlung vom 22. No— vember 18990 liegt in der Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit.
Naumburg a. S., den 2. Mai 1891.
(L. 8.) Macht, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
8814 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Dorothee Speler, geb. Kreide⸗ weiß, in Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Langwagen in Dessau, welche gegen ihren Ehemann, den Barbier Franz Speler aus Dessau, zuletzt in Charlottenburg aufbältlich, jetzt unbekannt abwesend, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs klagt, ladet den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilktammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 9. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Dessau, den 4. Mai 1891.
Mayländer, Kanzleirath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
18819 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Rentier Karl Buchling in Sondershausen, vertreten durch Rechtsanwalt Poppe in Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Julius Wiedling in unbekannter Ferne wegen bypothekarischer Forderung mit dem Antrage: Beklagten zu verurtheilen 1) an Kläger 10600 — Eintausend — Mark und Zinsen davon zu 45 0,½ vom 1. Oktober 1889 bis zur Klage—
zustellung, zu 5 0οG seit Klagejustellung zu zahlen; ⸗ 2) darein zu willigen, daß zur Befriedigung des Klägers in Höhe von 1000 6 und 43 Gο Zinsen da⸗ von seit 9. Mai 1888 das dem Beklagten gehörige ideelle Achttheil des im Grundbuche von Sonders— hausen Bd. XXI Artikel 810 verzeichneten Grund— stücks: O. 2. P. Nr. 814/511 2c. Wohnhaus mit Nebengebäuden, Hofraum und Garten, Neustadt⸗ ,. Nr. 4 von 0,2259 ba zwangsweise verkauft werde; 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4) Das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlich Preußischen Land—⸗ erichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sonders⸗ ö zu Erfurt auf den 21. September 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 4. Mai 1891.
Stüber. Gerichtsschreiber des Königlich Preußischen Land gerichts für das Fürstenthum Schwarzburg Sondershausen, Civilkammer.
8602 Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Waldfeucht, repräsentirt durch den Bürgermeister Hack daselbst, vertreten durch Rechts- anwalt Meyer in Heinsberg, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Bocket verstorbenen Arnold Schmitz, nämlich: (pp.) 5) Peter Joseph Schmitz, Kappenmacher, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Forderung für die dem ver— storbenen Arnold Schmitz gewährte Armenunter stützung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ber⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 4 nebst 5H oo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Heinsberg auf Dienstag, den 7. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.) Tretrop, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8801] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Schwab & Levy, Kaufleute in Straß⸗— burg i /G, vertreten durch Geschäftsagenten A. Weil in Straßburg, klagt gegen den Gastwirth Fischer, früher in Herbitzheim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 16066 „ nebst 5 Y Zinsen vom Tage der Zu⸗ stellung der Klageschrift, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarunion auf den 26. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Kasper, Amtsgerichts⸗Sekretär.
8802 Kal. Amtsgericht München J, Abtb. A für Civilsachen.
In Sachen Senft Johann, Militärschneidermeister hier, vertreten durch den K. Advokaten u. Rechts—⸗ anwalt Siegel II. hier, Kläger, gegen Vitzthum JIehann, früber Einjährig⸗Freiwilliger im Kgl. 1. Infanterie ⸗ Regiment König hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung wird Letzterer jur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den Beklagten in einem für vor läufig vollstreckbar erklärten Urtheil kostensällig schuldig zu erkennen, an den Kläger 177 70 5 für im Jahre 1889 käuflich gelieferte Anzüge und Reparaturen nebft 50 Verzugszinsen hieraus seit 1. November 1889 zu bezahlen, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 109. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 24 nach erfolgter Be willigung der öffentlichen Zustellung der Klage geladen.
München, den 3. Mai 1891.
Der Kgl. Gerichtsschreiber. (L. S Reimer, Sekretär.
8799 Oeffentliche Zuftellung.
Die Provinzial ⸗ Arbeits ⸗Anstalt in Brauweiler, vertreten durch den Landesdirektor der Rheinprovinz Herrn Klein zu Düsseldorf, Klägerin, vertreten durch Rechteanwalt Dr. Reuß zu Köln, klagt gegen den Tagelöhner Michael Simon, zuletzt in Elberfeld wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Detentionskosten aus der Zeit vom 12. September 1890 bis 11. Fe—= bruar 1891 und Transportkosten mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung zur Zahlung von 103,10 6 nebft 5 o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, auch das zu erlassende Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld, Abtb. IV., auf den 5. Oktober 1891, Nachmit⸗ tags 4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ö gemacht.
as dick, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.
8800 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann E. Loewicke in Berlin SsW., Alte Jacobstraße 1819, vertreten durch den Justiz Rath Heinrich in Elbing, klagt gege den Kaufmann H. Skalweit, unbekannten Aufenthalts, wegen eines Restbetrages für am 20, 21., 24. und 31. Oktober und 1. November 1850 gekaufte und empfangene Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 68,20 „ nebst 6 0 Verzugezinsen seit dem Tage der Klagezustellung unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elbing, Zimmer 7, auf den 9. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 2. Mai 1891.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8930) Die Ehefrau des Schuhmachers Karl Völker, Barbara, geb. Kreutz, in Koblenz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Müller, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Juni 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
8817] Die Ehefrau des Anstreichermeisters, Heinrich Saatkamp, Wilhelmine, geb. Sommerlade, zu Burscheid, vertreten durch Rechts anwalt Leufgen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗= streits vor der II. Civillammer des Königlichen Land= gerichts zu Düsseldorf, auf den 1. Inli 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düfeldorf, den 1. Mai 1891.
. Arand. Grrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18816
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 1. April 1891 ist zwischen den Eheleuten Stein und Bild⸗
hauermeister Norbert Schrick und Kuise, geborene
.