1891 / 107 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Die Prokura des Bankiers Siegfried Müller ist erloschen. Hannsver, den 4. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Narburgs. Bekanntmachung. . 184691 Auf Blatt 414 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma Anton Günther in Harburg eingetragen: . z ? em Kaufmann Bernhard Kalischer in Hamburg, demnächst wohnhaft in Harburg, ist Prokura ertheilt. Oarburg, den 28. Axyril 1891. Königliches Amtsgericht. JI.

Harburg. Ferrer, rr, n,. 8468 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 737 eingetragen die Firma Emil Jonas mit dem Niederlassungöorte Harburg und als deren Inbaber der Kaufmann Simon Samuel Emil Jonas daselbst. Harburg, den 28 April 1891. Königliches Amtsgericht. J.

König sbers i. Pr. Saudelsregifter. S847]

Der Kaufmann Paul Arthur Niemierski in stönigsberg hat für seine Ebe mit Maria Elise Zerline Kulenkamp aus Berlin durch Vertrag 2 , . der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. ;

Dies ist zufolge Verfügung vom 20. Axril 1891 am 21. April 18951 unter Nr. 1266 in das Register zur ,, der , der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 21. Apr 1891.

Königliches Amtsgericht. XII.

Könissbers i. Pr. Handelsregisfter. S848

Die von der Generalversammlung der Aktien gesellschaft „Koenigsberger Handels Com. pagnie“ beschlossene Erböbung des Grundkapitals auf 1 000 000 ½½ Eine Million Mark bat tattgefunden. 1 . . ö ist in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 454 zrfolge Verfügung vom 2. Mai er. am 2. Mai 1891 vermerkt. .

Königsberg i. Pr., den 2. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. XII.

Köslin. Bekanntmachung. 884891

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 25. April 1891 Folgendes eingetragen:

a. bei der 2. Nr. 335 eingetragenen Firma

Schütz Nachfolger“: ö ö

* Ging een ist durch Vertrag auf den Kauf⸗

mann Ernst Harnitz zu Köslin übergegangen (vergl. Nr. 385 des Firmenregisters)]

b. unter Nr. 380: ( 23 2

die Firma „F. Schütz Nachfolger“ als

Ort der Niederlassung. Köslin? und als Inhaber

der Firma „Kaufmann Ernst Harnitz zu Köslin“.

Köslin, den 3. April 1851. Königliches Amtsgericht. II.

RKolmar i. P. Bekanntmachung. 86761 Im Firmenregister ist beute bei Nr. 2, betreffend die Firmg „Meyer Lazarus“ (Inhaber der Kauf mann Meyer Lazarus zu Chodziesen) eingetragen worden; ö ; Die Firma ist erloschen Kolmar i. B., den 1. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

0 Kröpelin. Gemäß Sil des Reicksgesetzes 30. März 1888 soll in das biesige Handelsre das Erlöschen folgender Firmen: J 1) F. E. Gribnitz Nachfolger = Kröpelin,

2 Ernst Grapentien Kröpelin,

38) H. Papeuhagen Bastorf,

4) C. Gädke Wen delstorf,

5) C. Trede Retschow, von Amtswegen eingetragen worden.

Es ergeht deshalb an die eingetragenen Firmen inbaber, deren jetziger Aufenthalt nicht bekannt ist, resp. soweit dieselben verstorben sind, an deren hier unbekannte Rechtsnachfolger, hierdurch die Auf- forderung, einen etwaigen Widersprrch gegen solche Eintragung bis zum Ablauf einer Frist zen vier Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen. .

Nach fruchtlosem Ablauf dieser Frift wird die Löschung von Amtswegen erfolgen.

Kröpelin, den 29. April 1891.

Großherzogliches Amtsgericht.

8678 Küstrin. Die Firma Gustav Puppe zu Küftrin , , Nr. 324 hat dem Kaufmann Johannes Stauch zu Küstrin Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 54 unseres Prokuren⸗ registers heute eingetragen worden.

Küßstrin, den 2. Mai 13891. Königliches Amtsgericht.

Lahr. Handelsregistereinträge.

Nr. 7034. Es wurde eingetragen

a. im Firmenregister unterm 29. April: ;

Zu O83 93. Firma L. Leibiger in Lahr: Firma erloschen. 1

Zu Os. 145. Firma L. Junghäne in Lahr: Prokurg des August Schweikhardt ist erlosche n.

Zu O. 3. 219 , Albert Ziebold in Dinglingen: Inbaber der Firma ist der seitherige . Gärtner Albert Ziebold ledig in Langen⸗ winkel.

Zu O3. 249. Firma Stephan Fehrenbach Witwe in Seelbach: Firma erloschen.

Mit O-3 318. Firma Karl Fehrenbach in Seelbach: Inhaber ist Kaufmann Karl Fehrenbach in Seelbach, verheiratet mit Sophie, geb. Härig, von da, ohne Ehevertrag.

b. im Gesellschaftsregister unterm 21. März 1891:

Mit O.-3. 152 zu O.-3 113 des Gesellschaftè⸗ registers, Firma Lahrer Bankverein in Lahr: An Stelle des verftorbenen persönlich haftenden Gesellschafters Bankier Friedrich Geßler ist dessen Wittwe Lina, geb. Hauger, in Lahr getreten.

Unterm 29. April 1891 zu O. 3. 54. Ed. Maurer in Lahr: Firma erloschen.

Lahr, den 29 April 18591.

Großh. Amtsgericht. Neckel.

8850)

Firma

Landsberg a. W. e, , ,. 18471 Die unter Nr. 61 = Gesellschafteregisters eingetragene Handelsgesellschaft „Bineus Hinzel⸗ mann zu Landsberg a. / W.“ ist beute gelöscht. Landsberg a. W., den 38. April 158i. Königliches Amtsgericht.

Landsberg a. W. Bekanntmachung. 18470] In unser Firmenregitter ist beute unter Nr. 295 bejũglich der Firma O. Ruhbaum zu Lands berg a. W. Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Ruhbaum zu Landsberg a / W. übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 579 des Firmenregisters. 2 .

Ferner ist daselbst beute unter Nr. 579 die Firma O. Nuhbaum hierselbft und als deren Inhaber der Kaufmann Oito Ruhbaum bier eingetragen und unter Nr 101 die Firma Carl Lenz zu Lands berg a. W. gelöscht worden. . Landsberg a. / W., den 28. April 1891. Königliches Amtsgericht. Lesum. Bekanntmachung. 18667 Auf Blatt 16 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Marxen & Schwaarcke ein ˖ getragen: Die Firma ist erloschen.“ Lesum, den 4 Mai 1891. ; Königliches Amtsgericht.

Lesum. Bekanntmachung. lsð85 ]] Auf Blatt 96 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma . O. Nieberding in Lesum eingetragen. . Das Geschäft ist nach Bremen verlegt und die Firma bier erloschen. Lesum, den 5. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Löningen. Amtsgericht Löningen. 8852

In das Handelsregister ist beute eingetragen:

Zu Nr. 1. Firma: J. Cordes, Sitz: Löningen:

Der Firma ist der Zusatz ‚Bankgeschäft“ hinzu⸗

gefügt.

1891, April 30. Großherzogliches Amtsgericht.

Weinberg.

Lüchow. Bekanntmachung. 8936 Im biesigen Handelsregister ist beute Folgendes eingetragen: a. Blatt 2090. Firma „C. L. Klank's Buch⸗ handlung. W. Weskamp.“

Die Firma ist erloschen. b Blatt 217 als neuer Eintrag: Firma Wilhelm Maßberg, vormals C. L. Klauk's Buchhandlung. Viederlassungs ort: Lüch om. . Inhaber: Buchbinder Wilhelm Maßberg in Lüchow. . 2 Blatt 218 als neuer Eintrag: Firma: W. Kohrts R Tiedemann. Niederlassungsort: Clenze. . Inhaber Kaufmann Wilhelm Kohrts und Kauf— mann Karl Tiedemann in Clenze. . Rechtsverhältniffe: Offene Handelsgesellschaft. Lüchow, den 1. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

8682 Halchin. In das biesige Handelsregister ist heute Fol. 64 ad Nr. 107 (Firma Ernst Rohde) eingetragen: . Gol. 5. Der Kaufmann Carl Friedrich Ludwig Rohde ist aus der Firma ausgeschieden. Malchin, am 2. Mai 1841. Großberzogliches Amtsgericht. 8864 MHülneim a. d. Ruhr. Bekanntmachung. Die zu Styrum bei Mülheim a. /d. Rubr be— stehende, unter Nr 489 des Gesellschaftsregisters mit Firma Stallmann, Itzenplitz Schlafhorst eingetragene Handelsgeselljichaft hat den Kaufmann Carl Nedelmann zu Mülbeim a. d. Ruhr zum Pro. kuristen bestellt, was am 1. Mai 1891 unter Nr. 179 des Prokurenregisters vermerkt ist. . Mülheim a. / d. Ruhr, den 1. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Mülheim a. /d. Ruhr. S853 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. . Unter Nr. 249 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Mai 1890 unter der Firma Fieseler Schnlteis errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Mülheim / Ruhr am 30. April 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: wr, 1) der Kaufmann Arthur Fieseler zu Mülheim a / d. Ruhr, . 2) der Kaufmann Theodor Schulteis zu Mül⸗ heim a / d Ruhr.

Münster. Bekanntmachung. 8856

Das unter der Firma J. B. Schmitz zu Münfter Nr 124 des Firmenregisters betriebene Handelsgesckäft ist durch Vertrag mit dem ein getragenen r,, . auf den Kaufmann Fritz Thoma zu Münster übergegangen.

Dieser ist unter Nr. 1202 des Firmenregisters als Inhaber der nunmehr „J. B. Schmitz Nach⸗ folger“ bezeichneten Firma zufolge Verfügung vom 16. April 1891 vermerkt worden, wohingegen die Firma bei Nr. 124 des Registers gelöscht ist.

Münster, den 17. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Mũnster. Bekanntmachnug. 8855

In das unter der Firma „J. Menke“ hierselbst betriebene Handelsgeschäft sind die Kaufleute Julius Menke und Alexander Lohn hierselbst als Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die vorgenannte Firma ist daher im Firmen registrr Nr. 1165 gelöscht und im Gesellschafts—⸗ register unter Nr. 297 als offene Handelsgesellschaft, welche am 1. April 1891 begonnen, eingetragen.

Als Gesellschafter sind vermerkt:

die Kaufleute Julius Menke und Alexander Lohn, beide zu Münster.

Minnster, den 17. April 1891.

NMiünster berg.

die Firma „Max Fischer“ und als deren Inhaber . Kaufmann *r. Fischer zu Münsterberg mit dem Ort der ln de ef

worden.

ist bei der i fo gende Eintragung bewirkt: Bas Pandelsgeschäft ist von Halbdorf Kreis Marienmerder nach Neuen⸗ burg Westpr. verlegt? und demnächst die Neu eintragung derselben unter Nr. 86 erfolgt.

sämmtlich in Nenenburg, sind erloschen.

S668

Bekanntmachung. 1 r. 156

In unserem Firmenregister ist heute unter

ung Münsterberg eingetragen

Münsterberg, den 2. Mai 1891. ö nn ches Amtsgericht.

18857 enenburg, Westpr. i , , ,. In dem e, , . hiesigen Amtsgerlchts r. 82.

irma . J F. Fitzermann ! fol⸗

erner sind folgende Firmen neu eingetragen: ö Nr. 87. Milbrodt zu Neuenburg We stpr. . Inhaberin: Frau Bertha Milbrodt, Soencke, in Neuenburg. Nr. 88. Robert Liegmaunn zu Neuenburg Westyr. ; Inhaber: Kaufmann Robert Liegmann in Neuenburg. Nr. 89. P. Schulz zu Neuenburg Westpr. Inhaber: Kaufmann Paul Schulz in Neuen⸗

urg.

Nr. 365 Otto Hensel zu Neuenburg Westpr.

. Kaufmann Otto Hensel in Neuen

urg. Nr. ir Hermann Leschitzki iu Münfster ˖ walde, Kr. Marienwerder. e. Kaufmann Hermann Leschitzki da⸗ elbst. Nr. 92. H. Schulz Coesternitz zu Ezer winst Zweignie derlassung von Coester ;

nitz. Inhaber: Rittergutsbesitzer Hermann Schulz aus Coesternitz. Nr. 93. Otto Schicht zu Nieᷣuenburg Westpr. Zweigniederlassung von Elbing. Inhaber: Kaufmann Otto Emil Theodor Schicht in Elbing. ; Neuenburg Westpr., den 3. Mai 1891. Königliches Amtsgericht

geb.

8868] Venuenburg Westpr. Bekanntmachung.

Die im hiesigen Firmenregister unter den an⸗ gegebenen Nummern eingetragenen Firmen: Nr. 23 G. Voß, Nr. 33 Leo Rose, Nr. 71 S. Boß,

Neuenburg Westpr., den 4. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. ö 8679)

e, , . In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage eingetragen: . zu sg, betreffend die offene Handelsgesellschaft M. F. Reese K Söhne in Neumünsfter: a. Der Müller Hans August Adolf Reese in Neumünster ist am 1. April 1891 in die Gesellschaft ,, ltgeselsschast

Die Mitgesellschafter: ͤ

1) Bäckermeister Marx Friedrich Reese in Neu⸗

münster, 2) Bäcker Otto Christian Heinrich Reese da⸗

selbst, sind am 1. April 1891 aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden. ; Neumünster, den 27. April 1891. Königliches Amtsgericht.

(8472 Veustadt 1 . 29360. Ins Firmen⸗ register wurde heute eingetragen: 3 Unter O. 3 96: Firma Peter Wolf in Neuftadt. Inhaber der Firma ist Peter Wolf, Hutmacher in Neustadt. Nach dem Eherertrag des. selben mit Sofie, geb. Trippel, von Eigeltingen, d. 4. 11. Mai 1874, wirft jedes der Eheleute 100 Fl. in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige, wie künftige aktive und passive Ehe⸗ einbringen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. 2) Unter O. 3 97: Firma Joses Roth in Neuftadt. Inhaber der Firma ist Josef Roth, Buchbinder in Neustadt, verbeirathet mit Anna, geb. Moratb, von Neustadt. Nach Art. 1 des Ehe⸗ vertrags vom 29. April 1889 wurde die allgemeine ütergemeinschaft bedungen. n Unter O. 3. 98: Firma Emil Schneider in Neuftadt. Inhaber der Firma ist Buchbinder Emil Schneider dahier. 4) Unter O. 3. g9: Firma Friedrich Brugger in Lenzkirch. Inhaber der Firma ist Friedrich Brugger in Lenzkirch, verheirathet mit Frida, geb. Bader, von Renchen Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 25. September 1885 wirft jedes der Ebeleute 0 4M in die Gemeinschaft ein und ist alles weitere egenwärtige und fünftige, aktive und passive . rende Vermögen derselben von der Gemeinschaft ausgeschlossen. Neustadt i. Schw., 23. April 1891. Gr. bad. Amtsgericht. Dr. Frhr. v. Ia Roche.

8473

Osrenburg. Nr. 8214. Zu OZ. 85 des Gesell⸗ schaftzregisters, Firma „D. J. Dreyfuß in Offenburg“, wurde unterm Heutigen eingetragen: Üünterm 9. April d. J. ist Emanuel Breyfuß in Offenburg als Gesellschafter eingetreten; unterm gleichen Tage ist David Dreyfuß als solcher aus⸗ etreten. . ; Die Gesellschaft bestebt in ihren Rechts verhält⸗ nissen ununterbrochen fort und ist auch fernerhin jeder , , für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. . Dreyfuß ist verheirathet mit Frieda, geb. Schnurmann. Nach 5. 1 des Ehevertrags, d. d. 25. Mär 1891, wirft jeder Theil der künftigen Gatten den Betrag von 100 M in die Güter- gemeinschaft ein und schließt damit all sein weiteres jetziges und künftiges Einbringen mit den etwa darauf ruhenden Schulden als verliegenschaftet von bel , 28. April 1891 enbur Apr ! ö. Gr. Amtsgericht. Nusser.

Oldenburg. Großherzogliches (8476 Amtsgericht Oldenburg. Abth. L.

In das Handelsregister ist auf Seite 99 Nr. 176 zur Firma „J. Heinr. Hoyer in Oldenburg“ eingetragen:

E Firma ist nach Anzeige des bisherigen In⸗ habers erloschen 1891. April 28.

Harbers.

Oldenburg. Großherzogliches 18475 Amtsgericht Oldenburg. Abth. . In das Handelsregister ist auf Seite 364, Nr. 627 eingetragen: . ,. Ernst Hoyer.

. Oldenburg. Jnhaber, alleiniger: der Kaufmann Ernst Heyer zu Oldenburg. 1891, April 28.

Harbers.

Oldenburg. Großherzogliches 184747 Amtsgericht Oldenburg. Abth. L. In das Handelsregister ist auf Seite 366 Nr. 628. eingetragen: Firma: Ferdinand Hoyer. Sitz: Oldenburg. Inhaber alleiniger: der Kaufmann Hans Paul Ferdinand Hoyer zu Oldenburg. 1891. April 28. Harbers.

Oldenburg. Großherzogliches 84777 Amtsgericht i,, Abth. J. In das Handelsregister ist auf Seite 369 Nr. 629

eingetragen Firma: Seinr. Hoyer. Sitz: Oldenburg. ; Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Heinrich Ludwig Johann Hoyer in Oldenburg. 1891. April 28. Harbers.

8943) Osterwieck. Im Firmenregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 163 die Firma C. Boethel zu Ssruburg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Boethel daselbst zufolge Ver⸗ fügung vom gestrigen Tage eingetragen worden. Ofterwieck, den 30. April 1891, Königliches Amtsgericht.

S944 Osterwieck. Im Firmenregister des unter- zeichneten Amtsgerichts sind zufolge Verfügung vom gestrigen Tage folgende Handelsfirmen gelöscht worden: Nr. 76. G. Hentschel zu Osterwieck und Nr. 96. Susmann Schwabe zu Hornburg. Osterwieck, den 30. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Pillam. Sandelsregister . (8859 Die Kaufleute Stadtrath Ludwig Leo und Max Leo aus Königsberg haben für das unter der Firma Marcus Cohn Sohn in Königsberg mit einer Zweigniederlassung in Pillau betriebene Handelsgeschäft dem Kaufmann Ernst Leo in Königs berg Prokura ertheilt.

Dies ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 9 auf Grund der Verfuͤgung vom 25. April am 27. April 1891 eingetragen.

Pillau, den 28. April 15911. Königliches Amtsgericht.

Posen. Sandelsregister. 18860] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2418 zufolge Verfügung vom beutigen Tage die Firma M. Kuszmint iu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Maximilian Kuszmink zu Wilda ein⸗

nakenbrück. Bekanntmachung. I8861] Auf Blatt 23 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Fr. Vennemann Spalte 3 eingetragen: ; i Wittwe des bisherigen Firmeninhabers Fried—⸗ rich Heinrich Hermann Vennemann Anna, geb. Schröder, ist nach dem Tode ihres Ehemannes Firmeninhaberin geworden.

Quakenbrück, den 2. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

HRendsburg. Bekanntmachung. Il886 4

In das biesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 27 eingetragen worden:

irma der Gesellschaft: Georg Coste Nfl.

9 der Gesellschaft: Kiel mit Zweigniederlassung in Rendsburg.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Géia von Posgay, 2) der Kaufmann Walter Coste, beide in Kiel wohnbaft.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 begonnen. Die Firma ist sub Nr. 461 des Gesellschaftsregisters in Kiel eingetragen. ; .

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. April 1891.

Rendsburg, den 30. April 1891.

Königliches . Abtheilung III. au.

Rendsburg. , ,,, 18862

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 132 eingetragen worden:

Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: der Kaufmann

Claus Sievers in Rendsburg.

Ort der Niederlassung: Rendsburg.

Bezeichnung der Firma: Claus Sievers. , zufolge Verfügung vom 29. April

Rendsburg, den 30. April 1891. Königliches nn, Abtheilung III. a u.

8941 Röbel. Sub Fol 20 Nr. 54 des hiesigen Han⸗ registers ist in Folge Verfügung vom 5. Mai 1891 heute das Erlöschen der Firma L. Bleich einge⸗ tragen. Röbel, den 5. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Großherzogliches Amtsgericht.

Runkel. In unserem Verfügung vom heutigen 8 worden, daß der chupbach für sein daselb „C. L. Sch

age unter ermuly /!

Prokura ertheilt hat. Runkel, den 30. April 1891 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Sal wedel.,. Bekanntmachung. Der Kaufmann Adolf Auzust hat dem Kaufmann Franz

Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: a. Col. 2. Bezeichnung des Prinzipals:

Der Kaufmann Adolf August Georg Schneider

zu Salzwedel.

b. Col. 3. Bezeichnung der Firma, welche der

Prokurist zu zeichnen berechtigt ist: Adolf Schneider. Col 4. Ort der Niederlassung: Salzwedel. d. Col. 5. Verweisung auf das Firmenregister:

Die Firma Adolf Schueider ist eingetragen

unter Nr. 50 des Firmenregisters. e Col. 6. Bezeichnung des Prokuristen: Der Kaufmann Franz Dietrich Wilhelm Schneider zu Salzwedel. Salzwedel, den 29. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Schloppe. Bekanntmachung. I942 Die unter Nr. 2 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene . gesser n nr . „Gebrüder Lesser in oppe ist erloschen. ag Schloppe, den 2. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Schmölln. Bekanntmachung. 8868 Auf Folium 16 des Handelsregisters für Schmölln ist beute der Kaufmann Emil Fritzsche in Schmößln als Mitinbaber der Firma Gebr. Fritzsche da⸗ selbst eingetragen worden. Schmölln, am 4. Mai 1891. Herzogliches Amtsgericht. Gran.

Sensbur. Sandelsregister. 8865 In unser Gesellschaftsregister ist am 30. April . 2 ö. 9 die Firma Wessolowski otzka mit dem Sitze ju Sensburg eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: ö a. der Kaufmann Eduard Wessolowẽki, b. der Kaufmann Friedrich Wlotzka, . Beide zu Sensburg. Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 be— gonnen. Sensburg, den 1. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

Steele. Sandelsregister (8867 des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. Die unter Nr. 74 des Firmenregistert eingetragene

Firma Jacob Steilberger (Firmeninhaber: der

Vandelsmann Jacob Stellberger zu Steele) ist ge⸗

löscht am 1. Mai 1891.

Steele. ; Sandelsregifter S866 des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. In unser Firmenregister ist unter Nr. SY die

Firma Erefelder Seidenmanufaktur Wwe J.

Steilberger und als deren Inhaberin die Wittwe

Kaufmanns Jakob Steilberger zu Steele am J. Mai

1891 eingetragen.

8870 Stettin. In unser Firmenregister ist heute ., Nr. 2588 bei der Firma „Americauische Verkaufs⸗ A. Hartwig“ zu Stettin Folgendes ein— getragen:

Der Handelsmann Philipp Baer zu Grünhof ist in das Handelsgeschäft der Ehefrau des Kaufmanns Adolf Hartwig, Anna, geb. Lemberg, als Handels— gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die Firma „Hartwig d Baer“ führende Dandelsgesellschaft unter Nr. I101 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1101 die Firma „Hartwig Baer“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ ein⸗ getragen. Die Gesellschafter sind:

1) der Handelsmann Philipp Baer zu Grünhof,

Heinrichstraße 4,

2) die Ehefrau des Kaufmanns Adolf Hartwig,

Anna, geb. Lemberg, zu Stettin,

welche Letztere allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Die Gesellschaft hat am 258. April 1891 be⸗ gonnen.

Stettin, den 30. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Tilsit. Bekanntmachung. 8872

In unser Register zur Ausschließung der Güter⸗ e, unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 270 olgender Vermerk eingetragen:

Der Kaufmann Herrmann Terruhn in Tilsit hat für seine Ehe mit Martha, geb. Dirse, durch Vertrag de dato Krotoschin, den 20. April 1891, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Tilfit, den 29. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Tast O. / 8. Bekanntmachung. 8871] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 18 eingetragene Firma Graf Schmising⸗Kerffenbrock zu Domininm Schieroth heute gelöscht worden. Toft O. / S., den 2. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

(8873 Vöhl. In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen folgender Firmen eingetragen: Nr. 8: C. A. Heinzerling in Vöhl, Anmel- dung vom 13. März 1891, Nr. 23. S. Liebmann in Böhl, Anmeldung vom 13. Februar 1891,

Iss rokurenregister ist zufolge Ifd. Nr. 9 ein

einrich Schermuly zu

unter der Firma Nr. 45 des Firmen⸗ registers bestehendes Handelsgeschäft seiner Ehe⸗ frau. Marie Catharina, geb. Rompf, zu Schupbach

18869 eorg Schneider Dietrich Wilhelm Schneider Prokura ertbeilt und ist deshalb in unser Prokurenregister zur laufenden Nummer 17 zufolge

Nr. 26; Carl Zifsel in Thalitter, Anmeldung vom 19. März 1891, r Nr. 30: Joseph Löwenstern in Höring⸗ 3 Anmeldung vom 10. Februar und 8. April

Böhl, den 27. April 1891. Königliches Amtsgericht. Lahm ever.

(8874 Wermelskirehen. Auf Anmeldung ist heute bei der unter Nr. 132 des Firmenregifters ein⸗ etragenen ö unter der Firma „Philipp ordan“ in Wermelskirchen vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Wermelskirchen, den 1. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. I.

18938 Wiesbaden. Am 25. April er. ist unter Nr. 322 des Gesellschaftsregisters bei der Wies⸗ badener Kronenbrauerei Aktiengesellschaft zu Wiesbaden eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Direktors Wilh. Wildt dahier der Kaufmann Ernst Clemens Löhnert, früher zu Cotta—⸗ Dresden, künftig hier wohnhaft, zum Direktor (Vorstand) gewäblt worden ist. Wiesbaden, den 25. April 1891. Königliches Amtsgericht. VIII.

18940

Wiesbaden. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1012 die Firma Gebrüder Beckel zu Wiesbaden (welche früher hier als Gesellschafts⸗ firma bestanden hat, aber nicht eingetragen war) und als deren Inhaber der Dachdeckermeister August Beckel zu Wiesbaden eingetragen worden.

Wiesbaden, den 25. April 1891.

Königliches Amtsgericht. VIII.

8939 Wiesbaden. Heute ist:

I) in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 361 die Firma Schoof Ce zu Wiesbaden ge—⸗ löscht und daselbst bemerkt worden: Das Handels—⸗ geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven durch Uebereinkunft auf den bisherigen Mitinhaber Kauf⸗ mann Karl Aloys Hetzel zu Wiesbaden über gegangen.

Demzufolge ist: 2) in unser Firmenregister unter Nr. 1013 die Firma C. A. Hetzel zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Aloys Hetzel zu Wiesbaden eingetragen worden. Wiesbaden, den 27. April 1891. Königliches Amtsgericht. VIII.

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [8875 Auf Blatt 2651 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Ferd. Bökmann eingetragens⸗ Die Firma sst erloschen.“ ; Wilhelmshaven, den 30. April 1891. Königliches Amtsgericht.

Zör bis. Bekanntmachung. 6.

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute bei Nr. 72, woselbst die Firma Zörbiger Papier und Rohdachpappenfabrik von Max Rappoldt zu Zörbig eingetragen steht, in Spalte d Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in Zörbiger Papier und Roh— dachpappenfabrik Fr. Hopfe verändert. Sodann ist unter laufender Nr. 73 die Firma Zörbiger Papier und Rohdachpappenfabrik Fr. Sopfe mit dem Sitze ju Zörbig und als deren Inhaber die Wittwe Franziska Hopfe, geb. Witzenhausen, zu Zörbig eingetragen worden. Zörbig, am 2. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Ambers. Bekanntmachung. (89353 Der Amberger Creditverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschrankter Haftpfticht hat in der Generalversammlung vom 7. April I. J. sein Statut geändert.

Danach sind Firma und Sitz der Genossenschaft unverändert geblieben.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäftes behufs Beschaffung der im Gewerbe und in der Wirtbhschaft nöthigen Geldmittel auf ge— meinschaftlichen Credit.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern: dem Direltor, Kontroleur, welcher zugleich Stellvertreter des Direktors ist, und dem Kassier.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse des Vereins ergehen unter dessen Firma und sind vom Vorstande oder wenigstens von zwei Mitgliedern desselben in der Weise zu zeichnen, daß die Vorstandsmitglieder , . der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifüͤgen.

Die Bekanntmachungen des Vereins werden durch Cirkulare gegen Unterschrift oder nach Umständen im Amberger Tageblatt und in der Amberger Volks⸗ zeitung veröffentlicht.

Zur Generalversammlung wird 8 Tage vorher durch einmalige Einrückung in den beiden genannten hiesigen Tagesblättern eingeladen; sofern jedoch die Einladung nicht vom Vorstande ausgeht, erläßt sie der Vorsitzende des Aufsichtsrathes durch Cirkular gegen Unterschrift, wobei er für den Verein zeichnet: Der Aufsichtsrath des Amberger Creditvereines, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

icht. Haftpflich J

Vorfitzender Mitglieder des Vorstandes sind die

Derzeitige Herren: . Commerzienrath Franz Kallmünzer, Großhändler, Direktor. .

Emanuel Adam, Leibhausverwalter, Kassier, und Alois Ziegler, Kaufmann, Controleur, sämmtliche dahier wohnhaft. Amberg, den 30. April 1891.

Königl. Landgericht.

Präsident Schmidt.

KHerlin. Sandelsregister 8918 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. Mai 1891 ist am

wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Firma die Unterschriften der

Berliner Baugenossenschaft Eingetragene Genoffenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht vermerkt stebt, eingetragen:

den in: Berliner Baugenossenschaft. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. b. Durch Beschluß der Generalversammlung vom

Statut durch ein neues Statut erfetzt worden, welches sich im Beilage Bande Nr. 127 zum Ge⸗ nossenschaftsregister vol. II. Seite 200 und folgende . und welches u. A. folgende Bestimmungen enthält: Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung billiger und gesunder Wohnhäuser für die Genoffen' Jeder Geschäftsantheil beträgt 200 6, mehr als 16 derselben darf kein Mitalied besitzen; jedes Mitglied haftet für die Verbindlichkeiten der Genoffenschaft mit seinen Geschãfttantheilen und außerdem bis zum Betrage von 200 16 für jeden Geschäftsantheil, mit welchem er betheiligt ist. Zur Veröffentlichung ibrer Bekanntmachungen be—⸗ dient sich die Genossenschaft des Berliner Tageblattes. Wenn dasselbe eingehen oder die Aufnahme der Bekanntmachung verweigern sollte, so tritt an dessen Stelle bis auf weiteren Beschluß der General— versammlung der Deutsche Reichs Anzeiger. Für die Form der Bekanntmachungen des Vor— standes sind die für die Firmenzeichnung geltenden Firmen maßgebend; Bekanntmachungen des Auf⸗ sichtsrathes sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung und ist dergestalt zu erlassen, daß zwischen dem Batum des, die Be— kanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst. beide Daten nicht mit⸗ . ein Zeitraum von mindestens sieben Tagen iegt. Berlin, den 2. Mai 1891. Königliches . J. Abtheilung 56. Mila.

KEBochum. Handelsregister 8916 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Genossenschaftsregister ist unter Rr. 6 betreffend den Cousumverein zu Weitmar⸗ mark am 4. Mai 1891 Folgendes eingetragen: Die Liquidation ist beendet.

Colmar. 8912 Kaiserliches Landgericht Colmar. ö Unter Nr. 45 Bd. IJ des Genossenschaftsregisters . heute eingetragen die Genossenschaft unter der irma: Benuweierer Darlehnskassen⸗Verein ein⸗ getragene Genosfsenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Bennmeier. Das Statut datirt vom 11. April 1891. Der Verein bat den Zweck, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge— meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verlinsen, fowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth— schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufju— bringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereins vorsteher zu unterzeichnen und in dem land— wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte ju Reuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Hippolyt Baur, zugleich Vereinsborsteher, 2) Isidor Fuchs, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Romuald Kien, 4) Cesar Bürlen, 5) Sebastian Groell,

Beisitzer,

A alle in Bennweier. Die Zeichnung fuͤr den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt

werden. Die Zeichnung hak mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter bo0 6 und über die eingezahlten Geschäftzsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvor—- steher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts— verbindlich zu machen. In allen Faͤllen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellver⸗ treter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Colmar, den 2. Mai 1891. Der Landgerichts ⸗Sekretär Weidig.

Colmar. 8911 Kaiserliches Landgericht Colmar. Unter Nr. 46 Bd. IL des Genossenschaftsregisters . heute eingetragen die Genossenschaft unter der irma: Geberschweierer Darlehnskassen⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Geberschweier. Das Statut datirt vom 14. April 1891. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem land

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) August Lichtle, zugleich Vereinsvorsteher, 25 Adolf Heinrich, zugleich Stellvertreter des Vereint vorstehers, 3 . än gh 8 j Taver Feltz, Sohn, eisitzer, 5) Eugen . ĩ alle in Geberschweier. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der eichnenden hinzu⸗

Nr. 18: Elias Löwenstern in Basdorf, An⸗ meldung vom 18. März 1891,

selben Tage in unser Genossenschaftgregister unter Nr. 127, woselbst die Genossenschaft in Firma:

gefügt werden. der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft,

a. Die Firma ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. April 1891 geändert wor⸗

Eingetragene

April 1891 ist das bis dahin gültig gewefene

wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen uber Einlagen unter 500 Æ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig de Jen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Colmar, den 4. Mai 1891.

Der Landgerichts ˖ Sekretär Weidig.

Parmstadt. Sekanntmachung. 8935 In der Generalversammlung vom 28. April 1891

wurde an Stelle des aus dem Vorstand des Darm⸗

städter Gewerbehalle Vereins, eingetragenen

Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht

zu Darmstadt ausgeschiedenen Drehermeisters

Philipp Baumbach neugẽwählt: Georg Fey, Dreher⸗

meister zu Darmstadt. .

Darm stadt, den 29 April 1891.

Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt J.

Dr. Berchelmann.

8917 Hameln. In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 auf Grund der betreffenden Statuten eingetragen: I) Firma der Genossenschaft: Molkerei Sameln, . Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht. 2) Sitz der Genossenschaft: Hameln. 3) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Zweck der Genossenschaft ist die Verwerthung der Milch der Kühe der Genossenschafter. Die Mitgliedschaft können erwerben, alle Per⸗ sonen, welche sich durch Verträge verpflichten können und ihren Wohnsitz in Hameln und Umgegend haben. Organe der Genossenschaft sind: 1) der Vorstand, 2) der Aufsichtsrath und 3) die Generalversammlung. = Die Genossenschaft wird durch den Vorstand ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertreten. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Genossenschaftsfirma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. ; . Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Deister und Weserzeitung in Hameln Der Vorstand bestebt aus 4 Genossen, aus deren Mitte der Vorsitzende und ein Stellvertreter desselben zu wählen ist, und dem technischen Leiter der Molkerei, nachdem ein solcher angestellt ist. Zeitige Vorstandsmitglieder sind: a. ,, . Alfred König aus Vol⸗ agsen, b. der Oekonom Heinrich Hornschu in Lachem,

c der Oekonom Hermann Fricke in Rohrsen und d. der Oekonom Friedrich Welsch in Afferde. Die Abschrift der Urkunde über die Bestellung des Vorstandes und des Aufsichtsraths, sowie das Statut sind zu den Genossenschaftsakten genommen.

Hameln, den 4. Mai 1891. Königliches Amtsgericht III.

8914 Homberg a. Ohm. Im Genossenschaftsregister unterzeichneten Gerichts wurde eingetragen, daß laut Beschluß der Generalversammlung vom 12. und 19. April I. Is. der landwirthschaftliche Consum⸗ verein zu Appenrod, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht aufgelöst und die Liquidation den Herren: Inspektor Schmidt zu Neu ⸗Ulrichstein und Lehrer Maurer zu Appenrod übertragen wurde. Homberg a. Ohm, 4. Mai 1891. Großh. , n wee

Lauenburg i. /Pomm. 8913 Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 23. April 1891 ist am heutigen Tage in unser Genossenschaftsregister ein⸗= getragen:

Spalte 1 laufende Nummer: 1,

Spalte 2 Firma der Genossenschaft: Molkerei Genofssenschaft Chottschow,

Spalte 3 Sitz der Genossenschaft: Chottschow, Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 15. März 1891 und befindet sich Blatt 9 bis 19 der Akten Titel V Nr. 1, betreffend die Chottschower Molkerei⸗ Genossenschaft.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die öffentlichen Bekanntmachungen und Erlaffe der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, von jwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, und werden durch das Lauen⸗ burger und durch das Neustädter Kreisblatt ver öffentlicht, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben vom Präsidenten unter= zeichnet.

Die Einladun

Rittergutsbesitze

bach ⸗Chottschewke und v. Die Einsicht der Liste der Dienststunden des

Nieder wũüstegiersdort. 18915 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter

Nr. 3 (alte Nr. 53) eingetragenen Genossenschaft:

Consumverein zu Wüftegiersdorf, einge ˖

Die Zeichnung bat mit Ausnahme

tragene Genossenschaft am 6. April 1891 Folgendes eingetragen worden: