AUntersuchungs⸗ Sachen.
; ein, — . dergl.
Unfall und Invaliditäts ꝛc. Zersicherung. Vertaãufe, 2 Verdin gungen ꝛc. Verloofung ꝛc. von Wer itzpapieren.
Kommandit · Sesells
en auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. chaften.
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
HY) Unter z achungs⸗Sachen.
445891 2
Der Lendwehrmann J. Aufgebets und Militär- Krankenwärter Wilbelm Heinrich Müller, geb. am 22. Dktober 1857 in Garnbach bei Eckardtsberga, zuletzt in Friedrichroda aufbältlich gewesen, wird be⸗ schuldigt als Webrmann der Landwehr obne Erlaukniß ausgewandert zu sein, ohne von der berorstehenden Au tanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu baben. 3 Ucbertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesezz˖ buchè. Derselbe wird auf Anordnung des Herzogl. Amtegerichts bierselbst auf den 7. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, vor das Heriogliche Schöffengericht Tenneberg zur Hauptverbandlung ge—⸗ laden. 2
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königl. Benirks Kommando ju Gotba, 4 d. 4. April d. J. ausgeftellten Erklärung ver⸗ urtbeilt werden. 2
Schloß Tenneberg, den 13. April 1881.
Keil, Gerichte schreiberr des Herzoglich S. Amtsgerichts, Abth. II.
S063] Ft. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer II. des K. Land- gerichts zu Stuttgart vom 24. Axril 1891 ist das im Deutfchen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Militärpflichtigen: ; ᷣ
1) Carl Gottlob Krauter, geboren den 3. Mai 1870 in Sersbeim, DO.A. Vaihingen, Schlosser, . .
2) Wilhelm Friedrich Lutz, geboren den 18. Juni 1867 in Cannstatt, Kaufmann,
Hauptverfahren wegen Verl Fung gemäß §. 140 Abs. 3 und 4180 St P. -O. je
worden. . Den 5. Mai 18591. . Staatsanwalt: CEleß.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[8033 Aufgebot. 6.
Dis verebelichte Selma Hilscher, geborene Kühne, zu Obergrundftedt bat das Arfgebot des vier- procentigen Hyvotbekenbriefes der Pommerschen Sr⸗ potheken Aktienbank Nr. 32 J. Emission Litt. B. über 1500 6 lautend nebst Talon und den Zins⸗ coupons vom 1. Januar bis 1. Jali 18933 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aafgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 10. Juli 1891, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebott termme seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen ˖ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Köslin, den 2. Mat 1831.
Königliches Amtsgericht.
8076 Aut ebot.
Auf den Antrag des Dberwachtweister B Karthaus W. Pr. wird der Inhaber des verloren gegangenen Depositenscheins der Kommission der ersten Sendarmerie⸗Brigad Königsberg O.Pr. vom 15. Sexrtember 1884 übe den Ostpreußischen Pfandbrief von 300 M Litt. E. Nr. 1756 aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Aufgebolstermine den 17. No⸗ vember 1891, 12 Uhr Vormittags, bei dem
— *
den vorzulegen, widrigenfall? lbe für kraftlos erklärt werden wird.
Königsberg, den 39. April 1881.
Königliches Amtsgericht. VII.
8086 Aufgebot.
Der Baurath Georg Angustin zu Graz un Hermine Schindler, geb. Augastin, ju Wien das Aufgebot des der verw. Frau Julie Angnftin, geb. Ris, in Wien, vom Komtor der Reichs ⸗Haupt bank für Werthpapiere ertheilten Dexotscheines Nr. 325 L61, d. 4d Berlin, den 29. Angust 1885 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Se richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 37, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Berlin, den 30. April 1891.
90391 K. Amtsgericht Backnang. Aufgebot.
Der Bauer Adolf Jaͤger in Lippoldsweiler bat
das Aufgebet des am 12. Mai 1877 der Pflegschaft
des verschollenen und nunmehr für todt erklärten
14 Rothgerbers Jakob Jäger von Echterdingen behufs Kautionsleistung für das an den Antragsteller ais Präsumtiverben ausgefolgte Vermögen im Betrag von 1366 9 31 A von der Unterpfandsbehörde Lixvoldsweiler ausgestellten Pfandscheins (U. B. Tbeil VII. Blatt 8) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier (Sißungssaal) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Ben 4. Mai 1891. Abel, stv. Amtsrichter. 39. Beglaubigung: (L. S.) Serichtsschreiber Rom berg.
(8087 Aufgebot.
Der Herr Präsident des Königlichen Kammer—⸗ gerichts hat das ee . der Amtekaution des pensionirten Gerichts vollsiehers Berthold vom König⸗
Alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung des Berthold Ansprüche an diese Kaution zu machen baben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1891, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13. Hof, Flügel B, part,, Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotẽtermine ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen auf die Kaution werden ausgeschloffen werden.
Berlin, den 25. April 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
(18079 Aufgebot. . Auf Antrag des Herrn Präsidenten des Königlichen Ober Landesgerickts zu Kaßel werden auf Grund der Betimmungen in S 823 ff. R. C. P. O. alle Die senigen, welche an der von dem früheren hiesigen Gerichtsvollzieer Anton Hansel bestellten Dienst kautien aus dessen Dienstverbältnisse Ansprüche zu baben glauben, aufgefordert, solche bis spätestens zum Termine den 11. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, ei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigens sie bei der Verfügung über die Kaution nicht berücsichtigt werden. Das Ausschlußurtbeil wird in dem gedachten Ter⸗ mine auf desfallsigen Antrag erfolgen. Arolsen, den 5. Mai 1891. ; Fürstlich Waldecksches Amtsgericht. J. gej. Sraf. Wird biermit veröffentlicht;: wedhelm, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Aufgebot. 1. . s Sxarkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Th
des Elgiszewo zum Zwecke amortisirt werden. — Es wird daber der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 5. November 1891, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Thorn, den 1. Arril 1391.
Königliches Amtsgericht.
(698409 Bekanntmachung. —
Auf den Antrag der unterekelichten Franziska Skrzixietz in Pniow wird der Inhaber des angeblich verlorenen Sparkassenbuchs der Kreissparkaffe bier Nr. 948 über 321 53 , ausgeftellt für Marianna und Franjieka Skrzivietz, aufgefordert, späteftens im Aufgebetstermine am 10. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, feine Rechte anzumelden und das Sparkaffenbuch vorzulegen, widrigenfalls das—⸗ elbe für kraftlos erklärt wird.
Gleiwitz, den 2. Mär; 1891.
Königliches Amtsgericht
689413 Aufgebot.
Der Rentner C. Grüttemever in Detmold bat das Aufgebot des Sceines der biesigen Landes— Sparkasse Nr. 10680 rom 31. Oktober 1890 über 360 M beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. De⸗ zember 1891, Bormittags 19 Uhr, vor dem unterjeickneten Gerickte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde rorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Detmold, den 4. Mär; 1891.
Fürstliches Amtsgericht. H. geiz. Sieg. Segl.: Drůke, Sekretär. S078 Aufgebot. .
Die Sparkassenbächer der städtischen Syarkaßse zu Frankfurt a O.: . 1) Nr. 43 198 über 603, 10 Æ, ausgefertigt für
den Schiffer Heinrich Lemke zu Mülltose, 2) Nr. 56 191 über 180,58 M, ausgefertigt für 8. Wolters zu Bergelau bei Landeck, West—⸗ vreußen, Nr. 40 413 äber 381,57 .MÆ, ausgefertigt für den Lehrer Paul Altmann zu Frankfurt a / O. Junkerftraße 10, angeblich verloren gegangen und sollen: zu 1) auf Antrag des Schiffers Heinrich Lemke zu Mullrose, ö zu 27) auf Antrag des Kaufmanns Otto Schu mann ju Frankfurt a / T., zu 3 auf Antrag des Fräuleins Marie Alt mann zu Frankfurt a. / O. zum Zwecke der neuen Ausfertigung sür kraftlos er klärt werden.
Es werden daher die Inbaber der Bücher auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 13. Noviember 1891, Vormittags 103 Uhr, an Gerichtsstelle, Oderstraße 53 / 4, Zimmer Nr. 11, ibre Ansprüche anzumelden und die Bücher vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Frankfurt a. / O., den 29. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
90841
Nr. 3588. Das Großh. Amtsgericht Gernsbach hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:
Taglöhner Ambros Saitz von Ottenau bat unter glaubbaft gemachter Beharptung, ein auf seinen Namen ausgestelltes Sparkassenbuch der Be⸗ zirkssparkasse Gernsbach Nr. 4037 über eine Einlage von 177 4 7 sei verloren gegangen, das Auf⸗ gebot desselben beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 22. Januar 1892, Vormittags Fp Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier angeord⸗ neten Termin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorjulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä⸗ rung erfolgen wird.
Gernsbach, den 4 Mai 1891.
Der ,, 4 Gr. Amtsgerichts. ut.
IS0oso] Aufgebot. ( ; Folgende Sxarta ff sier⸗ der hiesigen Kreis⸗ sparkasse: . ; i ;
17 Nr. 4897, ausgestellt für . Wittwe Minna Sander in Sulingen‘, mit einer Einlage ron 700 M — Guthaben Ende Dezember 1550 431 4 41 4. —
2) Nr. 2458, ausgestellt für . Anbauer Wilbelm Müller, Deblingbausen, als Vormund für Marie Albers daselbst“, mit einer Einlage ron 38 * 36 3 — Guthaben Ende De⸗ zember 1880: 55 M 67 3,
sind verloren gegangen. ö
Auf Antrag der 2c. Sander und des ꝛc. Müller
werden damit die Inbaber der Sparkassenbücher auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den
25. November 1891, 12 Uhr Mittags, an⸗
gesetzten Aufgebots termin ibre Rechte aus diesen Ur⸗
kunden anzumelden und letztere vorzulegen, widrigen ; falls die Kraftleserklärung der Sparkassenbücher er⸗
folgen wird J
Sulingen, den 28. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
(9081 Aufge not. ;
I) Die Erben und Rechtsnachfolger des am 16. Dejember 18798 verstorbenen Schuhmachers und Fabrikarbeiters Wilhelm Köhler (auch Köller ge⸗ nannt) zu Karxel, nämlich:
a der Bergmann Friedrich Köbler zu Rauxel,
b. die Wittwe Fabrikarbeiter Theodor Wortmann, Maria Chriftine, geb. Köhler, zu Bochum,
e. der Weichensteller a. D. Friedrich Wilbelm Köhler zu Herne, . .
d. der Kaufmann Theodor Heinrich Köbler zu Dortmund,
e die Eheleute Bergmann Clemens Löhr und Elisabetb, geb. Faßbänder, zu Bochum,
f. der Bergmann Heinrich Wilbelm Faßbänder zu Bochum, ö. ö
g. der Bergmann Heinrich Faßbänder zu Bochum,
h. die Ebeleute Bergmann Wilbelm Budde und Cbristine, geb. Faßbänder, zu Bochum,
i. die Wittwe Schreiner Wilbelm Küpper, Ca— tbarina Elisabetb, geb. Köbler, zu Hamme; und
2) der frühere Gute verwalter, jetzige Arbeiter Alfred Kirchkfeldt zu Posen, St. Martin Nr. 36,
baben das Aufgebot angeblich verloren gegangener, ibnen geböriger Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse ju Bochum beantragt. —
Die dem Grblasser Köhler angeblich im Jahre 1879 verloren gegangenen Sparkassenbücher tragen die Nr. 312 vom Jahre 1855 und Nr. 248 vom Jabkre 1862 und lauten auf den Namen des Fabrik arbeiters Wilbelm Köller bejw. (Rr. 248) des Schusters Wilbelm Köller zu Bochum; ersteres Buch baite zu Anfang 1879 einen Bestand von 154 M 83 , zu Ende 1879 einen solchen von 160 4M 9898 3, Ende 18898 einen solchen von 253 6 35 A; letzteres Buch zu Anfang 1879 einen Be⸗ stand von 2498 6 45 , zu Ende 1879 einen solchen von 259 16 E1 3, Ende 1889 einen solchen von 76 Æ 18 3. J
Das auf den Namen des Verwalters Alfred Kirchfeld zu Posen ausgestellte, angeblich dem An— tragsteller zu 2) verloren gegangene Sparkaffenbuch Nr. 803 vom Jahre 1888 hatte zur Zeit des an geblichen Verlustes, Anfangs Juli 1890, einen Ka— pitalbestand von 636 Æ 75 4, zu Ende 1890 einen solchen von 659 MÆ 45 3.
Die Inhaber der Sparkassenbücher werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 34, anberaumten Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar= Faffenbücker vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos-⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Bochum, den 4. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
0865 Aufgebot. .
Auf den Antrag der verwittweten Frau Sanitäts- Rath Dr. Martba Kunze, geb. Kolberg bierselbst und deren minderjährigen Kinder Alfred, Marie und Gertrudis, Geichwister Kunze, vertreten durch ihren Vormund, den Bierverleger Kunze bieselbst, wird der Inhaber des mit dem Accerte des Besitzers Michael Filbrandt aus Willenberg versebenen und über die Wechselsumme von 2306 Æ lautenden Wechsel blankets biedurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots termine den 15. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. I) an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Marienburg, den 4. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
55801 Aufgebot. ö Auf Antrag des Bauers Michael Präbofer, Be⸗ sitzers des Anwesens Hs. Nr. 18 im Stammham, Amtsgerichts Altztting, auf dessen Hypothekenfolium im Hyp. Buche Stammham J. S. 186 sich folgender Eintrag findet: ö Am 4. Januar 1826: 146 Fl. 397 Tr. für den seit 49 Jahren abwesenden Josef End bammer — It. Uebergabsvertragsbriefs vom 14. November 112386, werden, nachdem die Nachforschungen nach dem recht- mäßigen Inhaber dieser Forderung bisher fruchtlos geblieben, auch vom Tage der letzten auf diese For⸗ i sich beziehenden Handlung 30 Jahre verflossen nd, ; Alle Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung inner 6 Monaten, längstens im Aufaebotstermine selbst, unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlaffung der Anmeldung die Forde rung für erloschen erklärt und im Hp. Buche ge⸗ löscht werden würde. Aufgebotstermin: Montag, den 13. Juli 1891, , n S Uhr, im diesgerichtlichen Sitzunge⸗ aale. Altötting, 20. Dezember 1890. . Kgi. bayer. . Altötting.
S596 ĩ 6 den Antrag des Hauswirtbs H. Siebenmark in Falkenbagen werden biermit Alle und Jede, welche an den angeblich verloren gegangenen Hyvo⸗ thekenschein über die 8d Fol. VIII. der zweiten Hauptabtbeilung des Hypothekenbuchs über die früher der Frau Wigger, Marie, geb. Bobnhoff, jetzt ibm gehörenden zu Schönberg belegenen Grundstücke, als: das an der Siemzer Straße sub Nr. 889 be⸗ legene Wohnhaus . p. und das im Schlauencamp am Retelsdorfer Wege belegene Ackerstũck von 213 Qu.-R. Größe, für den Hauswirth Johann Wigger in Gr. Bünsdorf und den Dauswirth Joachim Bobnhoff in Kl. Bünsdorf in Höbe von 6900 S unter dem 20. Mai 1882 eingetragene Kautionsforderung annoch Ansprüche und For⸗ derungen haben möchten, bierdurch aufgefordert. solche spätestens in dem auf Sonnabend, den 18. Juli d. J., Vormittags 19 Uhr, an⸗ beraumten Termin vor unterzeicknetem Amtsgerichte, unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden, anzu⸗ melden unter dem Rechtsnachtheil, daß die Kraftlos⸗ erklärung des vorstehend bezeichneten Hypotheken⸗ scheins erfolgen wird. ; Schönberg i. M., den 2. Mai 1891. Großherzogliches Amtsgericht. G. Horn. Aufgebot. Der Ubrmacher Tb. Mensch in Hamburg, der Halbhufner Hans Mehrens in Krogaspe, der Käthner Detlef Timpke und Ehefrau Margaretba, geb. Schmidt, in Gnutz, der Gutsinspektor Schmidt in Emkendorf als Vormund des Hofbesitzers Dietrich Ebers zu Alt · Mühlendorf, . baben das Aufgebot der nachbezeichneten, auf ihren Grundstücken eingetragenen, angeblich verloren ge⸗ gangenen Urkunden beantragt: . zu 1) der Obligation vom 12 Dezember 1847 mit Cession vom 6. November 1876 über 360 für Hans Jochim Mester aus Ellerdorf, eingetragen Bd. Blatt 39 Abtb. II. Nr. 2 des Grundbuchs von Nortorf, . zu 2) des Kontrakts vom 29. Juli 1838 und der Aussageakte vom 21. Februar 1815, aus welchen für Jochim Mehrens aus Krogaspe im Grundbuche von da Bd. J Blatt 35 Abth. III. Nr. 1 M 109, Nr. 2 S 480, Nr. 3 M 217,72 eingetragen sind, . zu 3) des Kaufvertrages vom 27. Februar 1877 über 10620 6 Restkaufgeld für den Verlebntsmann Pans Siebken in Gnutz, eingetragen Bd. J. Blatt 39 Abtb. II. Nr. J des Grundbuchs von Gnutz zu 4) der Obligation vom 14. Januar 1856 über 1462 16 50 fur den Dienstknecht Jochim Detlef Röschmann in Eisendorf, eingetragen Bd. J. Blatt 17 Abth III. Rr. 7 des Grundbuchs von Emkendorf. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. August 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerickte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung der Urkunden erfolgen wird. Nortorf, den 21. April 18981. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Kurtz, Aktuar als Gerichteschreiber.
19092 Aufgebot.
Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs Eintragung als Eigentbümer ist das Aufgebot fol⸗ gender Grundstücke beantragt: . .
a. des Antbeils des Zellers Josexh Epping in Graes an Flur 6 Nr. 253 der Steuergemeinde Wessum, welche in Band 20 Blatt 22 des Grund- buchs von Wessum a. für den Zeller Joseph Exping in Graes in Größe eines Morgens, b. für den Ackersmann Bernard Wegener in Sraes eingetragen ist, von dem Ackersmann Bernard Wegener in Graes,
b. der noch nicht zum Grundbuch übernommenen Parzellen der Stenergemeinde Nienborg:
Flur 1 Nr. 85 Feldstück., Acker, l s 31 4m groß, 16,17 Thlr. Reinertrag, Flur 4 Nr. 4383 Stockumerbof, Garten, 69 am groß, O. Dez. Thlr. Reinertrag und der noch nicht zum Grundb. über⸗ nommenen Parzelle der St. Gem. Heek Flur 3 Nr. 45833 375 Kubkamp, Acker, 1 ha 38 a 20 qm 242 Thlr. Reinertrag, sowie von Flur 4 Nr. 485, 551 der St. Gem. Nienborg, Flur 3 Nr. 404 der Steuergemeinde Heek, welche im Grundbuch von Nienborg Band 11 Blatt 319 für den Anton Hevard eingetragen, von Flur 1 Nr. 127 der St., Gem. Rienborg, welche im Grundbuch von Nienborg Band V. Blatt 37 für die Wittwe Joseph Bernt⸗ feld eingetragen, von Flur 3 Nr. 659/418 der St. Gem. Heek, weiche im Srundbuch von Heek Band ? Blatt 19 für den Kaufmann B. Cruse in Wettringen eingetragen ist, endlich von Flur 3 Nr. 191 der St. Gem. Nienbotg und Flur 2 Nr. 394 der St. Gem. Heek, welche im Grundbuch von Nienborg Band VII. Blatt 41 für den Gastwirth Hermann Hofschulte in Nienborg eingetragen sind, von dem Wirth und Ackersmann Bernard Vrenegor in Nienborg.
Es werden alle Diejenigen, welche Eigenthums 6 resy. anderweitige Realansprüche auf vor⸗ stehend aufgeführte Parzellen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bei Vermeidung der Ausschließung spätestens in dem am 8. Inli 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden.
Ahaus, den 16. April 1891.
Königliches Amtegericht.
loss Aufgebot. Es werden aufgeboten: J. folgende Grundftücke der Wünnenberg:
I) Flur 16 Nr. 86 am Schlankerberg, S a 22 am groß, eingetragen im Grundbuche von Wünnen⸗ berg Band 7 Blatt 537 — auf Antrag des Tagelöhners Caspar Langen dahier,
27) Flur 12 Nr. 410 328 auf'm Stocke, 14 a 81 am gef eingetragen a. 4. D. Blatt 957 — auf
ntrag der Wittwe Maurers Johann Wilbelmi Bernbardine, geb. Faslabend, zu Wünnenberg.
3) Flur 12 Nr. 459/378 auf'n Stode, 142 81 4m groß, eingetragen a. a. D. Blatt 937 — auf Antrag des Zimmermanns Franz Ebbers zu
3077] 1
Steuergemeinde
(L. S.) vn. gez. Selzer.
— ——
lichen Amtsgericht Berlin I beantragt.
Wünnenberg. ö Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf die
Grundftücke zu baben vermeinen, werden aufgefordert, ibre Ansprüche auf die betreffenden Srundftacke spä testens im Aufgebotstermine am 20. Oltober 1891, Vormittags 10 Uhr, anzumelden. bezw. auch die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigen falls unter Ausschlus ihrer Anfvrüch- die Eintragung des Besitztitels far die betreffenden Antragsteller er= folgen wird. ; Fürstenberg i. W., den 4 Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
(9154 Beschluß. Die nachstebend aufgeführten Personen: I) der Ober ⸗Landesgerichtsrath a. D. M. Lenz zu Wiesbaden, 2) 3 Luise Lenz, geb. Cyrus, daselbst, 3) Fräulein Marie Cyrus zu Stralsund, baben die Todeserklärung des verschollenen Hand⸗ lungskommis Ludwig Wilhelm Leopold Cyrus, geboren am 10. September 1836 als ebelicher Sobn des Königlichen Justitiarius Johann Christian Cyrus und dessen Ehefrau Juliane Caroline Wilhelmine Barkow, beantragt.
Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Juni 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Amts— gericht anberaumten Termin schriftlich oder verfön ˖ lich zu melden, widrigenfalls er für todt und sein Vermögen als seinen Erben angefallen erklärt werden wird.
Franzburg, den 15. April 1891.
Königliches Amtsgericht
6089 Ausfertigung. Aufgebot.
Jebann Daum, geboren am 12. Mai 1815 zu Tschirn, als Sohn des Musikers Martin Daum und dessen Ehefrau, Katharina, geb. Hertlein, daselbst, ist nach Angabe seiner Nichte, Katharina, geb. Daum, und deren Ehemannes, des Oekonomen Jobann Porzelt zu Tschirn, im Jahre 1842 als lediger Büttnergeselle in die Fremde gegangen, und es ist seit dieser Zeit über dessen Leben keine Nach⸗ richt vorbanden. In Foltze des von Katharina Porzelt gestellten Antrags auf Todeserklärung des Jobann Daum ergeht biermit die Aufforderung:
I) an den verschollenen Jobann Daum, sxä!⸗. testens in dem auf Donnerstag, den 19. März 1892, Vormittags 9 uhr, bestimmten Aufgebotstermine versönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt und defsen Vermögen den gesetzlichen Erben überwiesen wird,
2) an die Erbbetbeiligten, ibre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,
38) an alle Diejenigen, welche über das Leben des z. Daum Kunde geben können, Mittheilung bierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen.
Nordhalben, 1. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. gez. Schecher, K. Ober ⸗ Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
Nordhalben, den 4. Mai 1891.
Der Königliche Gerichtsschreiber:
(L S.) Eck.
9094 Abwesenheits verfahren.
Durch Beschluß der Civilkammer des K. Land— gerichts Kaiserslautern vom 29. April 1891 wurden Magdalena Goos, gewerblose Ebeftau von Johannes Daub, Metzger und Wirth, beisammen in Alsenborn wobnbaft, sewie letzterer selbst und Consorten, welche bei diesem Gerichte gegen Leonbard Goos, ohne bekanntes Gewerbe, früher in Alsenborn wohnhaft gewesen, das Abwesenbeitsverfahren betreiben., zu dem contradictorisch mit der K. Staatsanwaltschaft zu fübrenden Zeugenbeweise darüber zugelassen
1) daß Leonhard Goos, Sohn der in Alsenborn wohnhaft gewesenen und allda verlebten Ackerers⸗ ebeleute Georg Goos und Anna Maria Schlaefer im Monat September 1865 obne Hinterlassung einer Vollmacht nach Nord ⸗Amerika ausgewandert ist;
2) daß seit etwa 24 Jahren keinerlei Nachrichten über dessen Aufenthalt und Verbleib mebr einge troffen sind und daß man trotz der eifrigsten Recherchen nichts mehr von ihm erfahren konnte und auch bis heute keine Nachricht mehr von ihm eintraf.
Termin zur Beweisaufnahme ist bestimmt auf Donnerstag, den 4. Juni 1ñ891, Vormittags 9 Uhr, in der Raths kammer im K. Landgerichts ⸗ gebäude dabier.
Kaiserslautern, den 4. Mai 1891.
Der Kgl. Erste Staatsanwalt. Reither
laosz ö
Horn. Auf Antrag der Wittwe Dorothee Wessel, geb. Stoblmann, zu Oeynhausen werden Diejenigen, welche an dem Nachlasse des durch Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4 Februar 1890 für todt erklärten Leopold Stohlmann aus Brüntrup, eines Sohnes der Schwester der Antragstellerin, ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, ibre Rechte spätestens in dem auf Dien stag, den 23. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, auf bie⸗ sigem Gerichte zimmer angesetzten Aufgebotstermine so gewiß anzumelden und zu begründen, als sonst die Antragstellerin als die wahre Erbin angenommen werden soll und der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noch vorhanden.
Sorn, den 2. Mai 1891.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Cordemann.
8597 Nachlaß ⸗ Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Ferdinand Baur und des Rechtsanwalts C. Sieveking in Altona, als Testaments vollstrecker der wailand Frau Manon Degetau, geb. Jarvis, in Altona, Vorort Otb⸗ marschen, werden Alle und Jede, welche den Be⸗ stimmungen des Testaments des wailand Kaufmanns Otto Georg Christian Degetan und dessen Ehefrau Manon Degetau, geb. Jae vis. vom 22. Oktober 1842 und der Testaments ettel vom 9. Oktober 1856, 18. Oktober 1856, 27. November 1874, 10. März 1881 und 16. Juli 1888 widersprechen wollen oder
Nachlaß der weiland Frau Manon Degetau, geb. Jarois, und ibr Vermögen ju baben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zu dem auf Sonnabend, den 19. September is91, Mittags 12 ühr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine beim unterzeichneten Amtsgericht rechtsbehörig anzumelden. Altona, den 29. April 1391. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[T3779]
In dem von der am 298. August 1890 verstorbenen früheren Schul vorsteberin, der unverebelichten Rudol⸗ phine Asmus hieselbst ar. 29. April 185358 erich. teten Privattestamente, welches am 4. September 1890 bei dem unterzeichneten Waisengerickte puablicirt wor- den ist, sind
der Lehrer 5 Pechel hieselbst
un
Fräulein Caroline Pcosch bieselbst zu Erben eingefetzt und baben die Erbfchaft rein an⸗ getreten. Auf Antrag derselben werden alle diejenigen, welche ein näberes ober gleich nabes Erbrecht zu baben ver⸗ meinen. biemittels aufgefordert, solches Erbrecht spätestens in dem auf den 1. Juni d. J., Vor⸗ mittags 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Waisen⸗ gerichte anberaumten Terrtine anzumelden und ge—⸗ nügend zu beweisen, widrigenfalls die Antragsteller für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Eibenzeugniß augge⸗ stellt werden soll, ferner die sich nach der Präclusion meldenden näberen ozer gleich nahen Erben alle Hand⸗ lungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu Übernehmen schuldig sein sollen.
Schwerin, 17. März 1891.
Das Waisengericht. Weltzien.
[S083 Bekanntmachung.
Das k. Landgericht Frankenthal — Civilkammer D hat auf Gesuch von Peter Werner, Schreiner in Grabow, und Genossen, durch Beschluß vom 25. April 1891 den zu Hardenburg . gewesenen Schneider Jacob Werner, Sohn der daselbst wobn⸗ haft gewesenen und verstorbenen Ebeleute Jacob Werner und Katbarina, gebornen Schmitt, fär ab. wesend erklärt und die Gesuchsteller und vermuth— lichen Rechtsnachfolger desselben gegen eine mit der k. Staats anwaltschaft zu vereinbarende Sicherbeits. leistung in den vorläufigen Besitz von dessen Ver⸗ mögen eingewiesen.
Vorstebendes wird gesetzlicher Bestimmung gemäß hiermit veröffentlicht.
Frankenthal, den 6. Mai 1891.
Der k. J. Staatsanwalt. Baum.
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Januar 1891. Gebhardt, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Johanne Brigitte Sophie Bruhn, geb. Clausen, in Flensburg, des Rentners Carsten Heinrich Clausen daselbst, der Eheftau Emma Cbriftine Olfsen - Bagge, geb. Clausen, daselbst, erkennt das Königliche Amtsgerickt zu Flensburg durch den Antsaerichtsratb Brinkmann für Recht: I) die Obligation des Gastwirths Christian Nicolaus Bruhn, weiland in Flensburg, ausgestellt am 23. Dezember 1857 an Höker Carsten Peter Schmidt in Flensburg über 1600 Reichsbankthaler zu 40 Zinsen. 2) die Cessionsakte vom 4. Mär; 1870, mittelst welcher der letztgenannte Gläubiger diese Post an die Wittwe CRristine Catbarine Cäcilie Clausen, geb. Jäger, in Flensburg übertragen bat, 3) die Obligation des Gastwirths Christian Nicolaus Brubn in Flensburg vom 23. Dezember 1857, ausgestellt an den Einwohner Carsten Heinrich Clausen in Flensburg über 2200 Reichsbankthaler, don welcher Summe unterm 5. August 1874 66 Rbtblr. 64 Bf. gelöscht worden sind, so daß noch 27133 Rbthlr. 32 Bs. jetzt 48300 6 restiren, und 4) die Cessionsakte vom 16. Juli 1874, mittelst welcher der letztgedachte Gläubiger diese Post an die gedachte Wittwe Clausen abgetreten hat, werden für kraftlos erklärt. Veröffentlicht: Flensburg, den 30. April 1891. e als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
S588]
8804 Jm Namen des Königs?! In der Aufgebotssache Korten hat das Königliche Amtsgericht zu Werden durch den Amtsrichter Dr. Meißner im Aufgebetstermine vom 21. April 1891 für Recht erkannt:
15. Juni
Die beiden Hrpotbekendokumente — Die beiden Hrp vom 3 Ju 68
1868 über die im Grundbuche von Kettwig Band XII. Blatt 228 Abtheilung III. Nr. 6 für Peter Balzer eingetragene, den Geschwistern Baljer ver pfändete Post von 95 (fünfundneunzig) Thalern 8 Sgr. 5 Pf. Ausgleichungkgelder werden für kraftlos erklärt. — Königliches Amtsgericht.
6 Im Namen des Königs!
uf den Antrag des Grundbesitzers Eduard Küchel zu Großsee hat das Königliche Amtsgericht zu Strelno am 28. April 1891 durch den Gerichts- assessor Jacoby für Recht erkannt:
Der über die Post Babki Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 8 über 29 Thaler Forderung aus dem am J. Oktober 1867 zablbaren Wechsel über 30 Thaler aus dem Erkenntnisse vom 28. 31. Oktober 1867 nebst 60 Zinsen seit dem 13. Oktober 1867 und mit dem Anjpeuch auf Erstattung der Kosten ge. bildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Die Kofsten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
19114 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Schlofser Heise, Amalie, geborene Köhler, in Passendorf bei Palle a / S., vertreten durch den Rechtsanwalt Trautmann in Halle a. S. klagt gegen ihren Ehemann, den Schloffer Wilbelm Heise aus Passendorf, zur Zeit in unbe—⸗ kannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlafsung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage
aerichts zu Halle 9. S. auf den 21. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Salle a. S., den 4. Mai 1891. Seinrichs Aktuar, als Gericktsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19116 Oeffentliche Zuftellung.
Der Bauer Johann Jakob . in Decken- pfronn, Oberamt Calw, vertreten durch Re ts. anwalt DOr Lammfromm in Tübingen, klagt gegen seine derzeit mit unbekanntem Aufenthaltsort ab= weiende Ebefcan Margarethe Schneider, geborene Reinhardt, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, durch Urtheil erkennen zu wollen: die zwischen den Parteien am 5. Februar 1885 zu Deckenpfronn ge⸗ schlessene Ebe wird wegen Quasidesertson urd Eke—⸗ brucs Seitens der beklagten Cbefrau dem Bande nach geschieden; die beklagte Ehefrau bat die Koften des Rechtestreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Samftag, den 19. September 1891, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem geachten Gerichte zugelafenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszüg der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 4 Mai 1891.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts: Sckretãr GockenbachJ
Oeffentliche Zustellung. . Maurerfrau Ernestine Bülow, geborene Sonnen berg zu Nakel. vertreten durch den Recht gan walt Knopf zu Schneidemübl, klagt gegen ibren Ebemann den Maurer August Bülow, früher zu Nakel, jetzt un. bekannten Aufentbalts wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen, den Beklag⸗ ten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ibm die Koften des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerickts zu Schneidemühl auf den 30. September 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung; einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; . Bajerowiez, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19117 Die Katharina Gerst, Ebefrau von Josef Harten⸗ berger, Schuhmacher von Bellheim, durch Rechts⸗ anwalt Ferner vertreten, klagt im Armenrechte gegen ibren genannten Ehemann, zuletzt in Belsheim wobnhaft, jleßt unbetannt wo abwesend, auf Ehe— scheidung mit dem Antrag auf kostenfällige Ver— urtbeilung des Beklagten und ladet denselben zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Cixilkammer des K. Landgerichts Landau i / d. Pfalz auf den 2. Oktober 1891, Vormittags 9 ühr, mit der Aufferderung, einen kei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klageauszug be⸗ kannt gemacht Landau (Pfalz), 6. Mai 1891. Kgl. Landgerichtsschreiberei: Weber, K. Sekretãr J
9101 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Die ledige großläbrige Ärbeiterin Magdalena Troebinger in Fürth bat für sich und den Vormund ibres am 8 November 1890 außerebelich geborenen Kindes Karolina unterm 21. März 1891 den ledigen großjäbrigen Wilbelm Justus Schneider, zuletzt in Fürth, nun unbekannten Aufenthalts, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in eine Sitzung des K. Amtsgerichts Fürth geladen und beantragt, denselben kostenfällig: B er me,; / 1) zur Anerkennung der Vaterschaft und Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für das obengenannte, in Fürth gezeugte Kind, zur Bezablung eines in vierteljäbrigen Raten vorauszablbaren Alimentenbetrags von wöchent-— lich 2 ven der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, der allenfallsigen Kur. und Beerdigungskosten und des Schul— geldes, 3) zur Leistung einer Entschädigung von 25 4A für Niederkunft und Taufe ꝛe zu verurtbeilen, das ergebende Urtbeil auch, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Hierauf bat das K. Amtsgericht Fürth unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung Verhand⸗ lungstermin auf Donnerstag, den 11. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, Sitzun ssaal Nr. 14 1, anberaumt und Settens der Gerichtsschreiberei wird nun der obenbezeichnete Beklagte zu diesem Termine hiemit öffentlich geladen. Fürth, 29. April 1891. Der geschaͤftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. (L S) HSellerich, K. Sekretaͤr. 89119
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hoffmann C Co., Inhaber Julius Hoff mann bier, Rotbekrebsstraße 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stern hier, klagt gegen den Väbmaschinenreisenden, frübermn Schneider Wilbelm Koch, früber hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ablieferung eir gejogener Beträge für rerkaufte Naähmaschinen, Etstattung erhaltener Vorschüsse und Zablung des Kauspreises für verschiedene Näh⸗ maschinenarparate und Nadeln, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Bellagten zur Zablung von 157,80. nebft 609 Zinsen seit dem 1. April 1879 sowie auf Vollstreckbarkeitserklärung des ergebenden Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Lammer für Handelssachen des König ⸗ lichen Landgerichts bierselbst auf den 19. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen = wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 1. Mai 1891.
auf Ehescheidung und ladet den Beklagten
anderweitige Erbansprüche und Forderungen an den
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
ᷣ Könnecke, Sekretär, e Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
vor die ITV. Civilfammer des Föniglichen Land-
H
Nr. 2192. Schiffwirth GC. Fünfgeld in Radolf⸗ zell, vertreten durch Rechtsanwalt Fritschi in Frei⸗ burg, klagt gegen den an unbekannten Orten ab— wesenden Schlosser Emil Ehret von Krozingen aus Mietbe und verabreichten Lebensmitteln vom 1. Just bis 5. Oktober 18390 mit dem Antrage auf Ber⸗ urtheilung des Beklagten zur Zablung von 154 10 3 nebst 5 ose Verzugszinsen dom Klagzustellungs ⸗ tage an durch vorläufig vollstreckkar zu erklärendes Urtbeil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh. Amts- gericht Staufen auf Donnerstag, den 25. Juni 1891, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zweckeè der offentlichen Zustelluag wird dieser Tuszug der Klage bekannt gemacht.
Staufen, den 4 Mai 1891.
. ufner, Gerichtsschreiber des Sroßb. Amtsgerichts.
91901 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6238. Die Friedrich Oorecht Ww. Katha⸗ rina, geb. Erhardt, von Malterdingen, vertreten durch Agent Throm in Emmendingen, klagt gegen die Maria Erhardt bon Malterdingen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Darleben vom 10. Oktober 1854 mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Uctheil die Beklagte zur Zablung von 214 1 29 4 zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitß vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Emmendingen auf Samstag, den 20. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Ausza der Klage bekannt gemacht. Emmendingen, 1 Mai 1391. . Jäger, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
18097! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6107. Der Samuel Hauser, Kaufmann von Rust, klagt gegen den Wirth Wilhelm Käsberg von Köndringen, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Waarenkauf von den Jahren 1888, 1889 und 1890, mit dem Antrage, durch vorläufig dollstreckbar zu erklärendes Urtheil den Beklagten zur Zablung von 84 M 54 8 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Emmendingen auf Dienstag, den 16. Juni 1891, Bermittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Emmendingen, 23. April 1891.
; Jäger, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
19102 Oeffentliche Zustellung.
Der Einwohner Michael Plewka in Baranowen klagt gegen den Tischler Franz Muraws ki, früher in Kanwiesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 24 Æ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 24 4 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig volÜlstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Willenberg auf den 3. Zuli 1891, Vormit-⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellong wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wieezorrek, Gerichteschreibergebülfe des Königlichen Amtsgerichts.
9098 Bekanntmachung.
In Sachen der Firma Bein & Eckstein in Berlin, vertreten durch den Recktsanwalt Feust in München gegen Metzermacher, Anna, Modistin, zuletzt in Munchen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zastellung der Klage bewilligt und ist zur Verbandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amts gerichts München JL, Abtheilung A. für Civilsachen, vom Donnerstag, den 25. Juni 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 271, be⸗ stimmt, wozu Beklagte geladen wird.
Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ kennen: Der verklagte Theil ist schuldig:
I. O2 M 45 * Hauptsache, nebst 690 Zinsen bieraus seit 15. Oktober 1890 an Klagetheil zu bezahlen;
II. die Kosten des Streites zu tragen, bezw. zu erstatten.
. Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar er⸗ ãrt. München, am 6. Mai 1891. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München J., Abtheilung A. für Civilsachen. Der Königliche Sekretär: Kößler.
9113 Oeffentliche Zufstellung. Nr. 5055. Der Lohgerber Johann Janssen in Uetersen (Schleswig⸗Holstein), vertreten durch Rechts anwalt Jacob in Pforjheim, klagt gegen den Schuh— macher Friedrich Brandauer in Pforzbeim, zur eit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Leder in der Zeit vom 28. November 1889 bis 7. August 1890, mit dem Antrage auf Verurtbeilung zur Zahlung von restlichen 379 6 20 nebst 5 0 Zinsen vom Klagzustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Cixilkammer II. des Sroßberzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 11. Juli 1891, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 6. Mai 1891.
(L. S.) Kahn, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.
9095 Oeffentliche Ladung.
In Sachen des Amtsvorstekers des Amtsbejnirks Schlabrendorf wider den Künstler und Pferdebändler Jobann Braun aus Blumenthal, Kreis Uecker⸗ münde wegen Zurücknahme des dem Letzteren für 1891 ertheilten Wandergewerbescheins, baben wir in unserem Sitzungszimmer auf der biesigen Königlichen Regierung — Zimmer Nr. 59 im sudlichen Flügel des Königlichen Schlosses, eine Trepp: boch, Eim⸗ gang im Uhbrtburm einen Termin zur mündlichen
(L. S.)
Verhandlung und ev Entscheidung auf Mittwoch, den 109. Juni d. Is., Mittags 12 Uhr, an⸗