Ost Asien kommend, ist am 9. Mai Vorm. in Hongkong an⸗ Ker hiäeicks⸗Postdampfer . Stettin,, Kavt. von Rapacki: Warnig, ist am d. Mai Morgens mit der ostaliati chen Post tbampfer „Sachfen? von Port Said in Brindist an! flöte, wiederbolt (Tamino: Hr. Birrenkoven).
Direklor Ädolph Ernst beabsichtigt mit Rücksicht auf den zahlreichen Fremdenbesuch die beiden beliebten Gesangspossen Adam und Era“ und „Unsere Don Juans“ für den Rest der Saison ab⸗ ‚Unsere Don Juans“ werden bereits am
Freitag in der früheren Besetzung neu einstudirt in Scene gehen.
In der Dreifaltigkeits ⸗ Kirche findet am Donnerstag, 14. Mai, Abends 6 Uhr, ein Concert zum Besten des unter dem Protektorat Ihrer M gjestät der Kaiserin stebenden Magdalenen⸗ stifts statt. Außer dem unter Leitung des Hrn. Böttcher stehenden Kirchenchor werden nech die Damen Oberbeck und Schacht, sowse die Hrrn. Staudigl, Hummel , Moser, Beinlich und der Organsst Plfannschmidt mitwirken. Im Interesfe des milden Zwecks machen wir auf dieses Con
gekommen.
rom Reichs Pos . gekommen. Der Schnelldampfer = Itew⸗ Jork kommend, ist am 8. Mei Abends auf
gekommen. Hamburg, 19. Mai. (W. T. B.)
Suevia“ der Samburg⸗ Amerikanischen , AFtiengesellschaft ist, von New. Jork kommend, beute Mittag auf
der El be eingetroffen. — 11. Mai.
1
New⸗Jork eingetroffen. Der Postdampfer Cherns kia? derselben Gefellschaft ist von Hamburg kommend, gestern in St. Thomas ein⸗
getroffen. — London, 9. Mai. (W. T. B.)
Lusreise von Southampten abgegangen.
Theater und Mufik.
Friedrich ⸗Wilhelm städtisches Theater. Richard Genserß komische Oper Nangn“, welche beingbe einem Jahrzehnt in dem früheren Walhalla Operetten. Theate 3 Gewinne vor fine n . ,, erlebte, gelangte am ö ꝛ . ; im Friedrich Wilhelmstädtischen Theater zur Wiederaufnahme. 2 H — Kompontften, der auch im ĩ 3 Gewinne von 1500 betheiligt ist — Borstellung einen *
Melodien übten man freute sich ron Neuem an der geschmackvollen und charakteristischen Orchestration, welche durch kunstvolle Variationen besonders dem wechfelvolles doch stets mustkalisch eigenartiges Gepräge verleibt. Als Nanon fand Frl. Stubel wie vor Jahren Gelegenbeit, eine bemer⸗
Anwesenheit des F. Zell an der Textdichtung das Orchester selbst leitete, verlieb der fesltäglichen Reiz. Die frischen, anmuthigen ihren“ alten, Frohsinn weckenden Zauber aus;
— 1 —
fenswerthe Beweglichkeit des Spiels und einen gefälligen Humor im Liederportrag zu entfalten. Außer dieser Sängerin traten noch die Hrrn er schon dargestellt Fatten. Hr. Vink kann zwar mit seiner Stimme nicht mehr wie früher
Fink und Steinberger in Rollen auf, die sie früh
Werra“, Kapt. Pohle, von
Der Postdampfer
W. T. B). Der Postdamr fer der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt l fchah t ist, von Damburg kommend, gestern 19 Uhr Vormittags in
Aktiengesell⸗
Der Gastle Da m vf er Norham Castle“ hat gestern auf der Heimreise Made irs passirt. Der Union⸗Dampfer „Pretoria“ ist gestern auf der
der Weser an⸗
wechselnd aufzuführen. Packet fahrt⸗
Seandia ! von
der Vormittags⸗Ziehung:
. 154 964. — *
5 Veremn
und welcher 60 gI0.
Gewinne von 500 114022. 181 768.
16 Gewinne von 300 6 3 46 837. 104 092.
Nanonlied ein 122929.
ibe diet jäbniges Gastsxiel mit Lucia'. Fr. Sembrich wird im Verlauf ibres Gastspiels auch in mehreren neuen Partien auftreten, unter Anderem als ‚Lakme“ in Delibes Oper. Morgen wird die . Zauber⸗
cert hiermit aufmerksam.
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.) Bei der heute angefangenen Ziehung der 3. Klasse 184. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in
1 Gewinn don 06h 6 auf Nr. 123 016 3000 T auf Nr.
6. . 64. . züglichen 6 auf
58 911. 73 152 516 Mannigfaltiges.
In der reich geschwückten Kapelle des Hedwig kranken baufed fand
.
gestern Nachmittag eine Trauerfeier für den verft General-Major Freiherrn
Ordenskissen trug, wurde der Sarg bis zum Leichenwagen getragen. nter zablreichem Gefolge ging hierauf mit ernsten Trauerklängen die Ueberfuͤhrung nack dem Lebrter Bahnhof vor sich, von wo aus die Leiche nach Borbeck befördert wurde.
Die Beisetzung des verstorbenen Geheimen Postraths Skalweit kat am Sonnabend Äbend 7 Ubr auf, dem alten Schöneberger Kirch⸗ hofe stattgefunden. verdienten Beamten einen pracotvollen Kranz gewidmet. Direktoren und Die Mebriahl der Räthe und Beamten wohnte persönlich der Feier bei, die Rede hielt Saperintendent Vorberg.
Der Staats sekreiär Dr ron Stephan batte dem . Für die Räthe überbrachte Direktor Sachse einen Kranz=
Luzern, 9 Mai. Die Regierung des Kantons Nidwalden bat, wie das Luz. Tabl. mittheilt, dem Spanier Torres die Be⸗ willigung für den Bau einer Luftbab' vom Pilatus Dber⸗ baupt auf das Klimsenborn schließlich doch ertheilt. Di Felssprengungen sollen sofort beginnen.
Empfange
Intentionen
.
von Fürstenberg ⸗ Bork
8
bauses beantwortete der Kai Vräsidenten Smolka mit dem Ausdruck des gnädigsten Dankes für die Loyalitätskundgebung des Hauses, unter Betonung der besonderen Befriedigung über die Einmüthigkeit bei dem be⸗ Beschlusse des Audienz wiederholte der Kaiser seine Freude über die Kundgebung des Hauses, r vollkommen 38 5 33 3, SBSoffnung und ö , Adreßdebatte gewonnene Zeit der Erledigung zahl⸗ 9. reicher wichtiger . der Kaiser dem Präfidenten Smolka für seine Initiative, dem Vize Präsidenten von Chlumecky für s den wärmsten Dank aus. rbenen Wien, 11. Mai. (W. T. B. ? Ausstand dauert fort. Die Zahl
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
De peschen.
Wien, 11. Mai. (W. T. B.) Bei dem gestrigen des Präsidiums des
. Abgeordneten⸗ er die huldigende Ansprache des
Hauses. Im Laufe der welche seinen wohlwo. nden en entspreche, und drückte. Die den Wunsch aus, daß die durch Entfall
Aufgaben gewidmet werde. Schließlich sprach
eine patriotischen Worte
Der Buchdrucker⸗ der Strikenden beträgt
2
glaͤnzen, desto größer ist die belustigende Wirkung seines Spielt, woran statt. Seine änajestät der Kajser batte zu Ebren des Heim o . ö z f gegen dreitausend.
Ka kBen: 13
eine Tanzkünste einen hervorragenden Antbeil babe berger als schüchterner aber gelebriger Mee und Schäler d lten Frl. Offenayp sang die Nin SD 5
Lebemannes selundirte ibm trefflich. ; klar und mit einem Anflug neckischen Humors.
Marquiß doüubigns wurde von Hrn. Steiner sowohl
wie schauspielerisch beifallswürdig durchgefübrt.
Bie aäͤußere Ausstattung, wie sie in Dekorationen un zum Ausdruck kommt, stand in Bezug auf Reichtum un Wirkung hinter den früheren scenischen Einrich tungen dies nicht zurück. Der Beifall, welcher sich sowohl auf den wie auf die Darsteller und den Liter des Theaters erstreckte, erfchien Teutenant Edler von der Pla: demnach in seiner Wärme und Stärke wohlberechtigt 8
Im Königlichen Opernhause wird Lohengrin? am Geburtstage des Meißters 22 gestattet und neu einstudirt unter der Leitung des pflichteten Kavellmeisters Hrn. Weingartner in Scen Mittwochs ⸗Vorstellung der „Hugenotten. sind d Leisinger, Herzog, die : beschäftigt.
Im Wallner ⸗Theater wird das Var dessen Aufführungen bei voller Zugkraft
welche die Direktion mit den Verfassern von Des. eufel
eingegangen war, unterbrochen werden mußten, vo ab mit Frl. Josephine Glöckner in der von ib rolle wieder auf dem Spielplan erscheinen.
Im Refidenz⸗Theater waren trotz des sck=
Mittwoch ihre vorletzte Hastralie und Tat 2. fie in Berlin zum ersten Male giebt, während
.
—
ze ie ** 8 8 X P Hrrn. Betz, Bulß, Rothmüh
. n trotz des scks zen Wetters alle bisherigen Vorstellungen des Dr. Jojo“ sehr zablreich besuckt. Im Krollsfchen Theater spielt Fr. Lill
Hr Stein — .
—
Dre — * (S Vi
des Garde⸗Corps Freiherrn ron
vertrat ihr jetziger Fübrer, der geschiedenen, seines f mit Crkaswedeln,
Deputation entsandt. Auch die
und das 2.
der Offiziercorps kostbare
9
Unteroffiziere der Garde⸗ Kl die Musik des Regiments
Zuversicht? ein, und unte
Lehmann am
gegangenen den General ä la snite Grafen von Wedel entsandt, der zugleich im Allerböchsten Auftrage einen großen, mit weißen Blumen durch⸗ flochtenen Lorbeerkranz am Sarge niederlegte. Seine Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Schleswig ⸗Holstein wohnte persönlich der Feier bei, ebenfo Prin; Friedrich Karl zu Hohenl⸗ be⸗Oehringen, Graf Sobenau und andere Mitglieder der Hofgesellschaft. durch den General⸗Oberst von Pavbe, den kommandirenden General Meerscheidt · Süllessem. d l mand anten von Berlin General-Lieutenant Grafen ron Schlieffen und en Komponisten durch den Gommanderr der Sarde⸗Karallerie ⸗ niz vertreten. Die J. Karallerie ⸗ Brigade, die der i Oberst Prinz zu Salm⸗Ho stmar.
Da Garde · Sutassier · Regiment batte f
2 ö früberen Comm
andenr, einen prachtvollen Kranz, France Rosen, Tulxen und, Calla durchzogen, niederlegen laffen. Das Off iercorps rie Awancirten des Regiments batten sich zur Feier eingefunden; vor der Karelle batte das Musitcorps des Regiments Aufstellung ge⸗ nommen. Der Verein ehemaliger Garde ⸗Kürassiere hatte eine
Kavallerie ⸗Division, denen der gestanden, die Gardes du Corps, das 1. Garde ⸗Ulanen ⸗Regiment ließen durch Abordnungen sz Kränze am ebenso sandte der Verein ehemaliger Gardes du Corps, der in dem BVerstorbenen sein Ehrenmitglied verloren, eine Kranzdeputation. Nach⸗ dem der Sang „ Harre meine Seele die Feier beendet batte, hoben zwöl irassiere den Sarg auf, gleichzeitig fiel mit dem Cboral Vorantritt des tanten, des Premier ⸗Lientenants Grasen von Posadowsky, der das
Die Militärbehörde war den Kom⸗
Division Gencral⸗ Die Garde⸗
Mee arEe . **
Verstorbene zuletzt gefũhrt,
auf dem Sarge des Dahin⸗ Pavia,
war vollzäblig erschienen. Auch
übrigen Regimenter der Garde⸗ Verstorbene dienstlich nahe Garde · Dragoner⸗ Sarge niederlegen, Seraing eine
Jesus meine fruberen Adju⸗
London, weist auf den Zug des Franzosen Crampel und die unter den Auspizien des Comité de Afrique francaise erfolgte Expedi⸗ tion nach Baghirmi hin und sagt; dieselben hezweckten die Annexion von Baghirmi, Wadai und Kanem sowie die Beein⸗ flussung des weiten Gebiets zwischen dem Tschad See und dem Kongo. Einem solchen Beginnen könnten england und Deutschland * nicht gleichgültig zusehen, weil dadurch die Niger Compagnie an der natürlichen Entfaltung gehindert und s werden würde. . bei Zeiten ihre
11. Mai. (W. T. B. Die „Morning Post“
2
1 ; Tamerun isolirt England, Frankreich und Deutschland sollten Einflußsphären in jenen Gegenden ordnen,
ö 11. Mal. (W. T. B.) Der Po und Tessin sind in fortwährendem Steigen begriffen, es wird eine Ueber⸗ schwemmung befürchtet.
Brüssel, nach ist General Boulanger heute früh aufgefordert worden, vor dem mit der Wahrung der öffentlichen Sicherheit be- trauten Beamten zu erscheinen.
Lüttich, 11. Mai. (W. T. B.] Ungeachtet der Meetings, in denen die Weiterführung des Strikes angerathen wurde, macht sich in den Kohlengruben der hiesigen Gegend und noch mehr in denen bei Herstal, Jemappes, Tilleur und Besfserung der Lage bemerkbar.
Gent, 11. Mai. (W. T. B.) Etwa 400 Dockarbeiter haben heute den Ausstand begonnen.
11. Mai. (W. T. B) Dem Vernehmen
(Fortsetzung des Nichtamtlicken in der Ersten und Zweiten
Beilage.)
Wind.
Temperatur in o Celsiug
Bar. auf 0 Gr. O O , = h C. — 40 R.
u. d. Meeressp red. in Millim.
halb bed. bedeckt heiter halb bed. wolkenlos halb bed. halb bed. bedeckt
Mullaghmore 767 ONO Aberdeen. 769 Christiansund 768 Kopenhagen. 1.67 Stockholm. 77I Oaparanda . 12.68 Petersburg. 1764 Moskau . .. 758
Cork, Queens⸗
— dd NM d L — — * O
— 9 0?
heiter Dunst wolkenlos heiter heiter wolkig wolkenlos wolkenlos Regen
3z wolkenlos 1Nebel)
2 halb bed.) 3 halb bed. 2 halb bed?) 4 beiter
2 wolkenlos 1 bedeckt
3 bedeckt
766 760 762 764 ͤ 763 Swinemünde 16h Neufahrwasser 766 Memel ... 765
r. h ünster. .. 760 Karlsruhe.. 760 Wiesbaden. 760 München .. 760 Chemnitz.. 7261 Berlin. . .. 762 ö . Breslau... 762
Ile d' Aix .. 759
—— — — — — CO O E M CO0
— 0 D 2
— — — — — — — — — 1 M0 X M O
6 .
— de
ika... 66 ö 4 Regen K, . still bedeckt
1) Gestern Regen. ) Nachm. Gewitter. ) Thau.
Uebersicht der Witterung.
Der Luftdruck hat über fast ganz Europa zu genommen, Ein barometrisches Maximum, über 770 mm, liegt über Mittelschweden, eine Depression, unter 755 mm, jenseits der Alpen. Bei schwachen, im Norden östlichen und nordöstlichen, im Süden umlaufenden Winden ist das Wetter in Deutschland warm und heiter; stellenweise ist Regen gefallen, insbesondete in den südlichen Gebietstheilen, wo vielfach Gewitter niedergingen; Kaiserslautern meldet . . Eine . der bestehenden Witterungkerscheinungen ist demnä i zahr⸗ inn chst nicht wahr
* .
Deutsche Seewarte.
* j Theater⸗Anzeigen. Rönigliche Schauspiele. Dienftas haus. 115. Verstellung. Mignon. TXer in ron Ambroise Tkomas. Tert mit Benußung Goetbe schen Romans: ‚Wilkelm Meister's Le
—
n — 2 —
fahre“ von Michel Carre und Jules Barbier, dentsch
von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Dirigent: Kapellmeister Kabl. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 124. Vorstellung. Der Sturm. Zauber-Komödie in 5 Aufzügen von Shakespeare. Rach N. W. von Schlegels Uebersetzung. Musik von Wilhelm Taubert. Tanz von Emil Graeb. 3 Direktion: Hr. Steinmann. Anfang ( T.
Mittwoch. Opernhaus. 119. Vorstellung. Die
Hugenotten. Große Oper in 5 Akten von Meyer⸗ beer. Text nach dem Französischen des Seribe, , von Castelli. Tanz von E. Graeb. Anfang 7 Uhr. Schauspiel haus. 125. Vorstellung. Die Schau⸗ spieler des Kaisers. Drama in 4 Aufzügen von Karl Wartenburg. Zum Schluß: Kleine Miß verständnisse. Schwank in 1 Aufzug nach dem Englischen von A. Bergen. Anfang ? Uhr.
Deutsches Theater. Dienstag: Die Kinder der Exeellenz.
Mittwoch: Krieg im Frieden.
Donnerstag: Die Welt, in der man sich langweilt.
Freitag: Fauft . Theil.
Sonntag: Faust's Tod.
Verliner Thrater. Dienstag: Der Veilchen ; fresser. Anfang 75 Uhr.
Mittwoch: Hamlet.
Donnerstag: Goldfische.
Tessing Theater. Dienstag: Der Probepfeil.
Mittwoch: Ultimo. Donnerstag: Der Probepfeil.
Wallner -Thrater. (Letzte Woche) Dienstag: Zum 32. Male: Des Tenfels Weib. Phan⸗ tastisches Singspiel in 3 Akten und einem Vor⸗ spiel von Meilhae und Mortier, bearbeitet von Th. Herzl. Musik von Adolf Müller.
Der Garten ist eröffnet.
Bei günstiger Witterung vor der Vorstellung Großes Garten⸗ Concert. Anfang des Goncerts 66 Uhr, der Vorstellung 71 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Des Teufels
Weib. (Letzte Woche.)
H Dienstag: von F. Zell und Rich. Eenee. Musik von Richard
en Gene.
Friedrich ⸗Wilhelmstãdtisches Theater.
Ranon. Komische Operette in 3 Akten
e
Im prachtvollen Park: Große Militär: Concerte.
Auftreten von Gesängs⸗ und Instrumentalkũnfstlern.
Änfang des Concerts 6 Uhr, Anfang der Vorstellung 7 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Sonntag und Montag (1. und 2. Pfingstfeiertag): Große Militär ⸗Früb ⸗Concerte.
RNesidenz- Theater. Direktion: Sigmund Lauten. burg. Dienstag: Zum 18. Male: Dr. Jojo. Schwank in 3 Akten von Albert Carré. Deutsch don Carl Lindau. Regie: Emil Lessing. Vorher zum 18. Male: Wer das Größere nicht ehrt, ist das Kleinere nicht werth. Schwank in 1 Auf⸗ zug von Sigmund Schlesinger Anfang 77 Ubr.
Mittwoch und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Rroll's Theater. Dienstag: Die Zauber flöte. (Tamino: Hr. Birrenkoven) ;
Mittwoch: Vorletztes Gastspiel von Fr. Lilli Lehmann. Lucretia Borgia.
Donnerstag n Erstes Gastspiel von Fr. Marcella Sembrich. Lucia von Lamm erm or.
Täglich; „Großes Concert! im Sommergarten. Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonntag und Montag (J. und 2. Pfingstfeiertag): Großes Früh Concert im Sommergarten. Anfang 6 Uhr. Entrée 30 .
Belle⸗ Alliance Theater. Dienstag: Zum 23 Male: Der Giftmischer. Schwank ia 4 Akten nach dem Französischen von Fritz Brentano und Carl Tellbeim.
Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ nehmstes und großartigstes Sommer · Etablissement der Residenz): Großes Doppel Concert. Auftreten saͤmmtlicher Spezialitäten. Brillante Illumination des ganzen Garten ⸗Etablissements. Anfang des Con- certs ß Ühr. Änfang des Theaters 75 Uhr, .
Am J. und 2. Pfingstfeiertag: Großes Früh⸗ Concert und Früh ⸗Vorstellung.
Adolph Ernst-Theater. (Vorletzte Woche) Dlenstag! Jum 86. Male: Adam nnd ya. Gesangsposse in 4 Akten von Eduard Jacohson und Leopold Gly. Gouplets von Jacobson und Gustav Görß. Musst von Adolph Ferron. Im 4. Akt: Der af Toupinel. Parodistische Einlage. Anfang 73 Uhr.
A. 2Arro nge und G. v. Moser.
Mittwoch; Dieselbe Vorstellung Freitag: Neu einstudirt, Unsere Don Juans. Der Sommer ˖ Garten ist geöffnet.
Thomas -Theater. Alte Jekobstraße 30. Dienstag: Zum 47. Male: Der Registratar auf Reisen. Posse mit Sesang in 3 Akten von Musit von Bial und G. Steffens. Anfang 75 Uhr.
Im Garten von Cg bis 79 Ubr Großes Concert ausgeführt von der Theater. Kapelle.
Mittwoch und folgende Tage: Der Registrator auf Reisen.
Urania, Anstalt für volkstümliche Naturkunde. Am Landes ⸗Ausstellungös ˖ Park (Lehrter Bahnhoh. Geöffnet von 12 11 Ubr. Täglich Vorstellung im . Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel.
Familien⸗Nachrichten. looĩs Nachruf. Am 6. Mai e, verschied in Folge eines Herz⸗
schlages ö. ; der Kaiserliche Geheime Post⸗Baurath Skalweit. In der kurzen Zeit seiner Amtsführung verband er eine raftlofe anregende Thätigkeit mit großem persönlichen Wohlwollen, und edler Herzensgüte. Wir werden ihm ein dankbares Andenken bewahren. Berlin, den 9. Mai 1891. Die Mitglieder des Technischen Ban ⸗Bureans des Reichs⸗Postamts.
Verlobt: Frl. Ella von Elbe mit Hrn. Reg⸗ . Paul von Duelong (Carnitz — Brona⸗ berg
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kreisphysikus Dr. Herrendoerfer (Ragnit).
Gestorb en:; Freifrau Caroline von Thüngen, geb, Freiin von Thüngen (Geitloft). — Hrn. Graf Georg von Reventsow Sohn Georg (Kaltenhof bei Gettorf).
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: — Verlag der Gxpedition (Scholỹy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaga⸗ Anstalt, Berlin sw., Wil helmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pr
Erste Beilage
Berlin, Montag, den 11. Mai
3 109.
r.
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Auf Grund des 58. 52 des Reichsgesetzes, betreffend die Unfall- und des
, der in land⸗ und forst wirthschaftlichen Betrieben Vor⸗ beschäftigten Person en, vom 5. Mai 1886 NReichs⸗ Gesetzblatt Veränderungen, welche in Bezug auf die Namen und Wohnorte der Vorsitzenden, stell⸗ vertretenden Vorsitzenden, Beisitzer und stell vertretenden Beisitzer der errichteten Schiedsgerichte fuͤr die mir unterstellten, für Rechnung des preußischen Staates ver biese Betriebe den Berufsgeno enschaften nicht angeschlossen worden, machung vom 24. August 188 (Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger“ Nr. 223 vom 1. September 1888) eingetreten sind, nachstehend bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Mai 1891.
Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
In Vertretung: von Marcard.
walteten Betriebe, insoweit
eußischen Staats⸗A Anzeiger.
d, n en Bohnert
Sitz des
Schiedsgerichts.
werden die sitzenden.
Seite 132 ff.)
des stell⸗ der vertretenden 3 3 stell vertretenden Vor⸗ eisitzer. Beisitzer.
ͤ sitzenden.
Erfurt. — seit Erlaß meiner Bekannt⸗ Schleswig.
Assessor
Name, Stand und Wohnort
Hildesheim.
Sit des stell de Vor⸗ vertretenden der
Schiedsgerichts. Vor⸗ Beisitzer. sitzenden. sitzenden.
der stellvertretenden Beisitzer. Lüneburg.
Piersig, Becker, Regierungs ⸗ Regierung ⸗ Rath Assessor zu Königsberg zu Königsberg i. Pr. . Pr. von Hake, Dr. Kriege, 2. . von Regierungs ˖ Regierungs · viegel, König · Assessor Assessor licher Ober
zu zu förster zu Gumbinnen. Gumbinnen. adrojen.
4. Flottrong,
/ Waldarbeiter zuSzeldkehmen.
Königsberg i. Pr.
Gumbinnen.
(2.
4. Engler, Ludwig, fr, e lf. zu Bordzichow.
Landmann, — Regierungt⸗ Assessor zu Marlen⸗ werder.
Potsdam. — — (2.)
Frankfurt a. O. Lusensky, (2.) Regierungs⸗
. zu Frankfur a. O.
Marienwerder.
ter zu Zicher.
Großkopf, Regierungẽ⸗ Assessor zu Köslin.
Dr. von
Schweinichen,
Regierungs« arbeiter zu Rath Gelm.
zu Stralsund.
von Borstell, Dirksen,
Regierungs ˖ Regierung Rath Assessor
zu Posen. zu Posen.
Bromberg. —
Köslin.
Stralsund.
Posen.
fanswalde.
Breslau. Dr. Schröter — Regierungẽ⸗ Assessor
zu Breslau. Magdeburg.
Kolbitz. von Werder, Meyer, ¶ 1.) Regierungẽ⸗ ,
Rath ssessor zu Merseburg. zu Merseburg.
Merseburg.
1. Jaeschke, Königlicher Ober⸗ 2. Wohlfromm, Königlicher
1L vacant.
3. Paschke, Arbei ⸗
3. Schröder, Jo⸗ hann, Forst⸗
Osnabrück. sörster zu Eichwald. Sberförster zu Broedlauken.
1. Buckies, Julius, Holzhauer meister zu Jaenischken.
2. vacant. Minden.
2. Danz, Königlicher Oberförster
zu Oliva. Arnsberg.
2. Wies mann, Königlicher Ober förster zu Tegel. 1. n e fn n Ober⸗ rster zu Limmritz. j
1. Lehmann, August, Arbeiter zu Wiesbaden. Alt ⸗Lietzegöricke. Rath 2. Zung, Karl, Arbeiter, zu Neu⸗ mühl.
1. Pews, Christoph, Forst · arbeiter zu Hagen.
e g Karl, Forstarbeiter zu
Koblenz.
— 2. Krogh, König 1. Worzewski, Königlicher Ober
licher Ober Hir förster zu Ste 2 6 n Königlicher Ober-
— 3. Horn, Joachim, 1. Dannenberg, Holzbauer zu
Holjhauer iu von Peguilhen, Regierung ·
förster zu Korschin.
förster zu Taubenwalde.
ͤ Wolmirstedt.
1. Platz, Königlicher Oberfoörster iu Falkenberg, 1 2. Kluge, Königlicher Oberförster
Rath zu Elsterwerda.
Dr. Schultz, Regierungẽ ⸗ Regierungs ⸗
zu Schleswig.
Bredow, Regierungs · Regierungs⸗ Assessor.
von Harlem, Regierungs⸗ Assessor zu Kassel.
von Schwartz, Graf Regierungs⸗
zu Wiesbaden.
Nolda, Regierung · Assessor
zu Aachen.
— I TDTöT, Fried 1. Brand, Fhrlstopyh, Ober⸗ rich, Oberbolz⸗ Folzhauer zu Breitenworbis. hauer zu Hirsch⸗ 2. Witter, Jacob, Ober holzhauer bach. zu Hinternah. von Cossel, Königlicher Assessor Oberfõrster zu zu Schleswig. Barlohe. 3. Hagen, Fried⸗ rich, Wald , e et m rein. — . 1. von Alten, Königlicher Ober⸗ .
Teßmar, I.
sicher Dber. förster zu Kupferhütte. förster zu Lie⸗ 2. Facant.
benburg. ö 1. von Gehrmann, Königlicher
Oberförster zu Uelar. — (2.) 2. Goerges, Königlicher Ober⸗ / förster zu Bleckede. 06. 1. Kobbe, August. Vorarbeiter zu Schwüblingsen. . 2. Dedecke, Heinrich, Forst⸗ arbeiter zu Wettmar. Bachmann, (.) 2. Pape, Königlicher Oberförster
Regierung . zu Lingen. ö Rath (2.) 2. Pape, Königlicher Oberförster ¶
zu ju Lingen.
Denabrück. 4. Schroder, Fritz, 1. Dieckmann, Franz, Wald⸗ Waldarbeiter arbeiter zu Helfern. zu Nolle. 2. Spiering, Franz, arbeiter zu Strang.
1. von Tenspolde,
Königlicher
ͤ
. 82 Wald⸗
Oberförster zu Minden. Pr. Brockhoff, 1. Schmidt, Kö⸗ niglicher Ober förster zu Ober⸗ eimer.
Assessor.
(3.) 1. Nellius, Wilhelm, Holzhauer⸗
messter zu Rumbeck.
4.) 2. Schürte, Anton, Holzhauer⸗
meister zu Breiten bruch.
(l.) 2. Diels, Königlicher Oberförster
zu Hersfeld
2.) 2. Aßmann, Königlicher Ober⸗
sörster zu Kirchditmold.
(3.) 1. Rübfam, Adam, Holzhauer
zu Fulda. .
1. Flindt, König 1. Eulner, Königlicher Ober⸗ licher Ober⸗ förster zu Chauffeehaus. förster zu Fasa 2. Freiherr. von Hunolstein,
Königlicher Oberförster zu
Sonnenberg.
von Platen⸗ allermund, e . nerie.
essor . ö. zu We den. (2.) 1. Zais, Königlicher Oberförster ju Eltville.
4. Dornauf, Holz / 1. Fritz, Friedrich, Holjbauer zu hauermeister zu berems. ; Könlgstein. 2. Krieger, Peter, Holz hauer⸗·
meister zu Königstein.
sicher Sber⸗· Sßörster zu Neupfalz.
förster zu
Kirchen. .
(2.) I. Eilers,
förster zu Adenau.
2. Klemme, Thiergarten ⸗Ver⸗ walter zu Kleve.
Schuhmann, Fleischauer, 1. Tertesse, König ⸗ 1. Paulus, Königlicher Ober⸗ agen. Regierungs · R
Assessor zu Koblenz.
egierungẽ · Assessor
u Koblenz. e . Königlicher Ober
Regierungẽõ · Assessor
Pr. v. Krüger, (2.) zu Büsseldorf. zu Düsseldorf.
4. Voosen, Jo 1. Frings, Johann, Arbeiter zu hann, Arbeiter ndenich.
zu Poppels dorf. 2. Schätzer, Ludwig, Arbeiter zu Poppelsdorf.
«I.) 2. Overbeck, Königlicher Ober öpöbrster zu Ensdorf a. Saar. 4. Schank,Jobann 1. Bomm, Jacob, Holzhauer zu Georg, Holz Fürth.
Pauermeister zu 2. Lehmann, Jacob, Holzbauer Fürth. zu Fürth. .
15 2. Cichhorn, Königlicher Ober ⸗ förster zu Hoeven.
(2.) I. vacant.
!
(8204)
Bekanntmachung,
betreffend die Zusammensetzung der in der Provinz Ostpreußen zur Dur fan der In validitäts⸗ und Altersver⸗ icherung errichteten Schiedsgerichte.
Auf Grund des 8. 72 des Reichsgesetzes, betreffend die nvaliditätzs, und Altersverficherung, vom 22. Juni 1880 ch Ge 8. r) wird die Jusammenseßzung der in der
Seed Ostpreußen zur Dur führung der Invaliditãts⸗
Und Altersversicherung errichteten Schiebsgerichte nachstehend
bekannt gemacht:
Invaliditäts⸗ und Altersversicherungts · An stalt „Ostpren en.“ A. Regierungsbezirk Königsberg.
1. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Allenstein. Sitz des Schiedsgerichts: Allenstein.
Vorsitzen der; Belign, Bürgermeister n Allenstein. Den h semn et Vorsitz ender: Schwindt, Königlicher
Regierung. Asseffor zu Königsberg i / Pr. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) von Schulzen, Gulsbestber und Major a. D. zu Gradtken. 27) Roensch, Fabrikbesiber iu Allenstein.
Hülfsbeisitzer: 1) Wronka, Maurermeister zu Allenstein.
besitzer zu Alenstein. . ; Beifitzer aus der Klasse der ie en, 1) Vollerthum, Werkfübrer zu Allenstein. 2 Bludau, Brau⸗
ister zu Allenstein. meister Sülfsbeisitzer:
1) Waleschkowski, Naurerpolier zu Allenstein. 2) Schulz, Maurerpolier zu Allenstein. II. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Braunsberg. Sitz des Schiedsgerichts; Braunsberg. Vorsitzen der: Muntau, Königlicher Landgerichts Rath zu
oͤberg. Bran e, g ren ber Vorsitzender: Falkenthal, Königlicher
icht Braunsberg. . Fenn. * der Klasse der Arbeitgeber:
1) Mueckenberger, Karl, Stadtrath und Brauerei⸗Direktor zu Braunsberg. )) Höpfner, ir, n, zu Böhmenbofen.
eisitzer:
I) Braunfisch, , . 6 zu Braunsberg. Sonnen ˖
l, Fabrikbesitzer zu Braunsberg. ö. dran e e . der Klasse der Ver sicherten;
1) Meißner, Karl, Maurergeselle zu Braunkberg. 2) Schaack,
Wirthschafter zu Rosenort.
2) Ladendorf, Fabrik
Sil ls beilsfet. . 1) Hollaender, Anton, Zimmergeselle ju Braunkberg. 2) Friese, Friedrich Wilhelm, Rmüllergeselle u Braunsberg.
IHI. Bezirt᷑ des Schiedsgerichts: Kreis Pr. Eylau. Sitz des Schiedsgerichts: Pr. Evlau.
Vorsitzender: Felden Königlicher Amtsrichter zu Pr. Eylau.
Stellsertretender Vorsitzender: Hirsch, Königlicher Amts⸗
richter zu Landsberg. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Wiedemann, Julius, Gutsbesitzer zu Abschwangen. Y Schar— fenortb, Albert, Kaufmann zu Pr. Evlau.
r, , .
1) Fischer, Bruns, Kaufmann zu Pr. Evlau. 2) Blever, Fritz,
Kaufmann zu Pr. Eylau. 2 Beisitz er aus der Klasse der Versicherten:
) Schaack, Friedrich Arbeiter zu Pr. Eylau. 2) Buchholz,
Gotti leb. Kut cer zu Hr. Spaun. Hülfsbeisitzer:
1) Johnen, Julius. Ingenieur zu Pr. Eylau. 2) Schoenfeld,
Karl, Mällergeselle zu Pr. Evlau. 17. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Fischbausen. Sitz des Schiedsgerichts: Fischhausen. Vorsitzender: Jesse, Königlicher Regierungs- Assessor ju
Königsberg i. Pr. t i. . Stellvertretender Vorsitzender: Schwindt, Königlicher
Regicrungs . Assefsor zu Königsberg L Pr.
Beifitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1D Kretfchmann, Friedrich, Gutsbesitzer zu Barsenicken. ) von Auer, Georg, Gutspächter zu Goldschmiede.