Häülfsbheisitzer: . 1) Porr, Louis, Müblenbesitzer ju Fischhausen. Robert, Maurermeister zu Fischbausen. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Poffekel, Friedrich, Vorarbeiter zu Compehnen. 2) Tollkühn, August, Kämmerer zu Forken. Hülfsbeisitzer: ; 1) Meller, Hermann, Zimmermann zu Fischhausen. 2) Saleweki, Cduard, Ziegler zu Fischhausen. V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Friedland. Sitz des Schiedsgerichts: Bartenstein. Vorsitzender:; Dr. Rohde, Königlicher
Bartenstein. — ö K. Jesse,
2) Brocks,
Landrichter zu Stellvertretender Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Königsberg i / Pr. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Meier, Gutsbesitzer und Rittmeister a. D. zu zouisenberg. 2) von Meßling, Gutsbesitzer und Rittmeister a. D. zu Gerilack. Hülfsbeisitzer: 1) Pablke, Gerbereibesitzer zu Domnau. 2) Schiemann, Stadt⸗ kämmerer und Ackerbürger zu Domnau. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten;: 1) Bonnke, Gärtner zu Pr. Wilten. 2) Klein, Friedrich, Arbeiter
zu Schönbruch. Hülfsbeisitzer:
1) Freymann, Friedrich, Arbeiter zu Domnau. 2) Deutschmann, Arbeiter zu Domnau.
VI. Bezirt des Schiedsgerichts: Kreis Gerdauen. Sitz des Schiedsgerichts: Rastenburg. n, ,, Wiewiorowski, Amtsanwalt und Bürgermeister zu Rastenburg. Stellvertretender Vorsitzender: Plachetka, Königlicher Kreis ˖Bau⸗Inspektor zu Rastenburg. Beisitzer aus der Klasse der Ar beitgeber: 1) Riebensahm, Gutebesitzer zu Sophienberg. Y) Toepffer, Guts⸗ besitzer zu Wilhelmssorge. ; Hülfsbeisitzer: I) Modricker, Abbaubesitzer zu Gerdauen. meister zu Gerdauen. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Siebert, Kämmerer zu Kinderhof. 2) Nitsch, Kämmerer zu Solknick.
2) Kampf, Schlosser⸗
ö Hülfsbeisitzer: I) Eisenblaetter, Arbeiter zu Gerdauen. 2) Ewert, Töpfergeselle zu Gerdauen. VII. Be zirk des Schiedsgerichts: Kreis Heiligenbeil. Sitz des Schiedsgerichts: Heiligenbeil. Vorsitzender: Matthes, Königlicher Amtsrichter zu Heiligenbeil. Stellvertretender Vorsitzender: Stadie, Königlicher Amtsrichter zu Heiligenbeil. . Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) von Glasow, Albrecht, Rittergutsbesitzer zu Balga. 2) Wermke, Rudolf, Fabrikbesitzer zu Heiligenbeil. Hülfsbeisitzer: 1) Berg, Albert, Färbereibesitzer zu Heiligenbeil. 2) Wegel, Rudolf, Abbaubesitzer zu Heinrichshof. . Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Ewert, Mühlenwerkführer zu Heiligenbeil. 2) Tolkmitt, Gott⸗ fried, Hofmann zu Rade. . 'r g' eiligen
1) Reh, Heinrich, Werkführer zu Heilige nbeil. 2) Feit, Polier zu Heiligenbeil. VIII. Bezirk des Schiedsgericht? : Kreis Heilsberg. Sitz des Schiedsgerichts: Guttstadt. Vorsitzender: Grünwald, Königlicher Amtsrichter zu Guttstadt. Stellvertretender Vorsitzender: Tiessen, Königlicher Amtsrichter zu Heilsberg. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Orlowski, Gutsbesitzer zu Schmolainen. I Hoppe, Besitzer zu Glottau. ⸗ . Sülfs beisitzer: 1) Bienkows ki, Kaufmann zu Guttstadt. mann zu Guttstadt. 6 Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: Heidemann, Instmann zu Komal men. 2) Balzer, Hofmann zu Sperlings.
2) Saß, Simon, Kauf⸗
/ . I) Knof, Joseph, Kutscher zu Guttstadt. 2) Preuß, Mattin, Arbeiter zu Guttstadt.
IH. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Pr. Holland. Sitz des Schiedsgerichts: Pr. Holland. Borsitzender: Caspar, Königlicher Regierungs⸗Rath zu
gen,, Stellvertretender Vorsitzender Jesse, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Königsberg i / Or. ĩ Beißsitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Lassen, Johannes, Gutsbesitzer zu Günthersdorf. Gustav, Grundbesitzer zu Papendorf. . Hülfsbeisitzer: 1) Sinhuber, Julius, Grundbesstzer zu Abbau Pr. Holland. Y Schmidt, Gustav, Schuhmachermeister zu Pr. Holland. Seisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Jordan, August, Arbeiter zu Deutschendorf. ) Eichler, August, Instmann zu Weeskenhof. . . 4 Marx, Friedrich, Maurerpolier zu Pr. Holland. 2) Runkowski, Friedrich, Fabriktischler zu Pr. Holland. X. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Königsberg. . Sitz des Schiedsgerichts: Königsberg i / Pr. Vorsitzender: Jesse, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Königsberg i / Pr.
Stellvertretender Vorsitzender: Schwindt, Königlicher Regierungs. Assessor zu Königsberg i. Pr. ch lich Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
9h Willutzki, Adolf, Fuhrhalter zu Königsberg, Oberhaberberg 87. 2) Zeidler, Eugen, Kaufmann zu Königsberg, Altst. Lang gasse 22. Hülfsbeisitzer: e 1) Frueger, Hermann, Kaufmann zu Königsberg, Steindamm 152. 2) Noether, . Uhrmacher zu Kön igsberg, Steindamm 665. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1 BVloegt August, Faktor zu Königsberg, Tamnaustra ße Nr. 16. 2) Cazaret, Bildhauer zu Königsberg, Steindamm 173. Hülfsbeisitzer: 1) Liehn, Friedrich, Faktor zu Königsberg Oberlaak 21a. 2 Albert, Korbmacher zu Königsberg, Ii. Wallgasse 6 ö
XI. Berirk des Schiedsgerichts: Landkreis Königsberg. . Sitz des Schiedsgerichts: Königsberg i / Pn.
. . ender: Krieger, Königlicher Forst ⸗Assessor zu Königs⸗ Stellvertretender Vorsitzender: ᷣ önigli Regierungs ˖ Assessor zu Königs berg ö , n Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
) Schnell, Sauptman fsenhof e en. ö . m n zu Crauffenhof. 2) eimer, Amtsrath Hülfs beisitzer:
2) Kung,
Beisitzer aus der Klasse der Ver icher ten:
1) Pieper, Kaͤmmerer zu Neuhausen. 2) Eisenblätter, Friedrich, Instmann zu Amalienhof. ö
Hülfsbeisitzer:
ne 1) Lemke, Kämmerer zu Bruch. 2) Tamm, Gärtner zu Rothen⸗
ein.
XII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Labiau. Sitz des Schiedsgerichts: Labiau. Vorsitz ender: von Behr, Königlicher Regierungs⸗Rath und Spezial ˖ Kᷣommissar zu Labiau. 3 Stellvertrefender Vorsitzender: Mollner, Königlicher Amtsrichter zu Labiau. Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Rofenow, Ober⸗Amtmann zu Viehof. 2) Boltz, Ritterguts⸗ besitzer zu Adl. Pareyken, Hülfsbeisitzer: 1) Blankenstein, Albert, Kaufmann zulLabiau. 2) Mevhöfer jun., Louis, Posthalter zu Labiau. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: I) Thau, Johann, Arbeiter zu Labiau. 2) Klein, Friedrich, Kämmerer zu Jourlauken. . . Hülfsbeisitzer: 1) Schloesser, Arbeiter zu Labiau. 2) Paeck, Maschinist zu Labiau. XIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Memel. Sitz des Schiedsgerichts: Memel. Vorsitzender: Eggeling, Königlicher Regierungs⸗Rath und Spezial⸗Kommissar zu Memel. — Stellvertretender Vorsitzender: Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Memel. Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Scharffenorth, Alfred, Konsul ju Memel. 2) Hauchwitz, Rudolf, Gutsbesitzer zu Carlsberg. Hülfsbeisitzer; ; 1) Ernst, Stadtrath und Konsul zu Memel. 2) Rasch, Ziegelei ⸗ besitzer zu Memel. . Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Krause, Emil, Inspektor zu Bachmann. 2) Neumann, Robert, Faktor zu Schmelz.
deiter,
? Hülfs beisitzer: 1) Preugschat, Kassengehülfe zu Memel. Memel.
XIV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Mohrungen. Sitz des Schiedsgerichts: Mohrungen. Vorsitzender: Mroöczek. Königlicher Amtsrichter zu Mobrungen. Stellvertretender Vorsitzender: Ballhorn, Königlicher Amtsrichter zu Mohrungen. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) von Domhardt, Gebhardt, Majoratsbesitzer zu Gr. Besten⸗ dorf. 2) Worczewski, Julius, Gutspächter zu Reichertswalde. Hülfsbeisitzer: — 1) Rekittke, Rudolf, Posthalter zu Mohrungen. Y) Ziehr, Karl, Bauunternehmer zu Mohrungen. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: I) Schidloweki, Ernst, Instmann zu Güldenboden. Karl, Instmann zu Wolla. . Hülfs beisitzer: 1) Lange, Wilhelm, Kutscher zu Mohrungen. 2) Klauß, Wil— helm, Zimmerpolier zu Mohrungen.
XV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Neidenburg. Sitz des Schiedsgerichts: Neidenburg.
Vorsitzender: Schmarsow, Königlicher Kreis⸗Bauinspektor zu Neidenburg. . Stellvertretender Vorsitzender: Weilandt, Königlicher Kataster⸗Controleur zu Neidenburg.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Bartels, Gutsbesitzer zu Amalienbof. 2) Hein, Guts besitzer zu Saffronken.
2) Link, Faktor zu
2) Hahn,
Hülfsbeisitzer: I) Kardinal, Maurer- und Zimmermeister zu Neidenburg. 27) Hoehl, Brauereibesitzer zu Neidenburg. SBeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Toffel, Kämmerer zu Gut Gr. Koslau. 2) Eisert, Brenner zu Gut Kownatken. ; Hᷓlfs beisitz er: 1) Buttler, Kutscher zu Neidenburg. 2) Bombke, Wirthschafter zu Neidenburg. XVI. Bejirk des Schiedsgerichts: Kreis Ortelsburg. Sitz des Schiedsgerichts: Ortelsburg. Vorsitzender: Joh. Kwasniewski, Königlicher Amtsrichter zu Ortelsburg. Stellvertretender Vorsitzender: Regierungs ⸗Assessor zu Ortelsburg. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Schmidt, Gutsbesitzer zu Bieberthal. 2) Schickert, Gutsbesitzer zu Carolinenhof.
Braener, Königlicher
. Hülfsbeisitzer: I) Schirmacher, Zimmermeister zu Ortelsburg. Gutsbesitzer zu Ortelsburg.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Neumann, Werkführer zu Ortelsburg. 2) Strobel, Buch⸗ druckergehülfe zu Ortelsburg. Hülfsbeisitzer:
1) Adam, Uhrmachergehülfe zu Ortelsburg. zu Ortelsburg.
XVII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Osterode. Sitz des Schiedsgerichts: Osterode.
Vorsitzender: Kreth, Königlicher Regierungs-Assessor zu
, Vorsi
Ste ertretende . i
Ober et n m, orsitzen der: Kommallein, Königlicher
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Hardt, Gutsbesitzer zu Schildeck. 7 Mayne, Mühlenpächter
zu Osterode.
Hülfsbeisitzer: 1) Borchers, Gutsbesitzer zu Collishof. 2) Albrecht, Buch⸗ druckereibesitzer zu Osterode.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten;
1) Baginski, Holihauermeister zu Rappatten. ) Damus, Tischler zu Osterode. .
Hülfsbeisitz er:
1) Michalski, Peter, Zieglermeister zu Collishof. )) Stanislawski, Julius, Maurer zu Osterode. XVIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Rastenburg. Sitz des Schiedsgerichts: Rastenburg. Vorsitzender: Wiewiorowski, Amtsanwalt und Bürgermeister
zu Rastenburg. Stellvertretender Vorsitzender: Placheika, Königlicher Kreis⸗Bauinspektor zu Rastenburg.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1 Boehm, Stto, Rittergutsbesitzer zu Lamgarben. 2) Paven⸗ stedt, Johann, Rittergutsbesitzer zu Windtkeim. 1) Lentz, Rudolf, F . af b 2) Reschk
utz, Rudolf, Fabrikbesitzer zu Raste ( schke, . mann, Fabrikbesitzer zu rler. 6
2) Kraeuter,
2) Rapp, Brauer
va. Dauptmann ju Kalthof. 3 Hoffmann, Gutsbefitzer ju
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Krause, Heldedn Kutscher zu . 27) Schroeder,
Hülfsbeisitzer: 1) Mindt, Gottlieb, Kutscher zu Rastenburg. 2) Dath, Johann, Schmiedemeister zu Rastenburg.
XIX. Bezirt des Schiedsgerichts: Kreis Rössel. Sitz des Schiedsgerichts: Bischofsburg. Vorsitzender: Passarge, Königlicher Amtsrichter zu Bischofs⸗
rg. Stell vertretender Vorsitzender: Behrendt, Königlicher Amtsrichter zu Bischofsburg. ö 3 Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Steffen, Grundbesitzer zu Lindenberg. 2) Hesse, Kaufmann zu
Bischofftein. Hülfsbeisitzer: 1) Bartlewski, Spediteur iu Bischofsburg. 2) Daum, Brauerei⸗ besitzer zu Bischofsburg. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Birkhahn, Kutscher zu Bischofsburg. 2) Müller, Heizer zu
Bansen. . Hülfsbeisitzer:; 1) Boy, Julius, Töpfergeselle zu Bischofsburg. 2) Hauptmann, Brauer zu Bischofsburg.
XX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Wehlau. Sitz des Schiedsgerichts: Weblau. Vorsitzender: Dr. Elbertzhagen, Königlicher Regierungs⸗ Rath ö ,. i. Pr. . . ö . Stellvertretender Vorsitzender: Steinbach, Königli Rentmeister zu Wehlau. ; ö ö Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: I) von Boddien, Rittergutsbesitzer zu Leißienen. Besitzer zu Wilkendorf. ; . Hülfsbeisitzer: 1) Wasserberg, Kaufmann zu Wehlau. 2) Rauschning, Maurer⸗ meister zu Wehlau. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: ö 1) Reich, Karl, Kämmerer zu Vorwerk Richau. 2) Perkuhn, Friedrich, zu Domäne Taplacken. 1) Naujocks, M . 7D A ö laujocks, Maurerpolier zu Wehlau. : eppner, Adolf, Tischlergeselle zu Wehlau. — ; ;
B. Regierungsbezirk Gumbinnen. J. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Angerburg. * Sitz des Schiedsgerichts: Angerburg. Vorsitzender: von Hake, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu a, ,.
Stel vertretender Vorsitzender: Dr. Engelhard, König⸗ licher Regierung ˖ Assessor zu Gumbinnen. ; ; Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Ziegler, Gutsbesitzer zu Siewen. 2) Gaehler, Grundbesitzer
zu Engesstein. ⸗ SHülfsbeisitzer: 1) Praust, Maschinenbauer zu Angerburg. 2) Schweiger, Guts⸗ besitzer zu Schönbrunn. Beisitz er aus der Klasse der Versicherten: 1) Bluhm, Karl, Arbeiter zu Kehlen. 2) Thiel, Martin, Arbeiter zu Paulswalde.
bu
2) Glaser,
98 . . agen; 5 omning, Hermann, Zimmergeselle zu Angerburg. 2) Meyer Hellmuth, Maurergeselle zu Angerburg. .
IHA. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Darkehmen. Sitz des Schiedsgerichts: Darkehmen. Voxsitzender: Dr. Engelhard, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu n, , ö 8 Stellvertretender Vorsitzender: von Hake, Königlicher Regierung Assessor zu Gumbinnen. ö y a n . , der ,,, . von Sanden, Rittergutsbesitzer zu Marienwalde. 2) Bovsen Gutsbesitzer zu Kleszowen. = . . Hülfsbeisitzer: I) Forche, Grundbesitzer zu Darkehmen. 2) Wiechert, Geschäfts⸗ führer zu Darkehmen. Beisitz er aus der Klasse der Versicherten: 1) Gause, Kammerer zu Wollehblen. 2) Waschkuhn, Kämmerer zu Kl. Darkehmen. ) Hülfsbeisitzer:
1) Pohlenz, Arbeiter zu Darkehmen. Darkehmen.
II. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Goldap. Sitz des Schiedsgerichts: Goldap. Vorsitzender: Dr. Engelhard, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Gumbinnen. Stellvertretender Vorsitzender: von Hake, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Gumbinnen. Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Hampe, Paul, Rittergutsbesitzer zu Wittichsfel de. ) Georges sen., Julius, Fabrikbesitzer zu Kiauten. Hülfsbeisitzer: 1) Kutz, Ferdinand, Grund und Ziegeleibesitzer zu Goldap. 2) Godusch, Julius, Bauunternehmer zu Goldap. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: I) Bruno, Walter, Inspektor zu Wilkassen. 2) Freymann, Gustab, Ziegler zu Abbau Goldap. Hülfsbeisitzer: . 1) Dumke, Andreas, Schneidemüller zu Abbau Goldap. 2) Lossau, Rudolf, Maurer zu Goldap.
LV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Gumbinnen. Sitz des Schiedsgerichts: Gumbinnen.
Vorsitzender: Dr. Engelhard, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Gumbinnen. .
Stellyertretender Vorsitzend er: von Hake, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Gumbinnen.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Rudatis, Gutsbesitzer zu Pruszischken. 2) Fergel, Gutsbesitzer
zu Wilken. ‚ Hülfsbeisitzer: 1) Rose, Beigeordneter zu Gumbinnen. Y Hinz, Stadtkämmerer zu Gumbinnen. Beisitz er aus der Klasse der Versicherten: I) Mischke. Wilhelm, Kämmerer zu Pruszischken (Ruddin). 27) Bethke. Wilhelm, Stellmacher zu Plicken. . Hülfsbeisitzer: I) Groß, Julius, Maschinenwerkführer bei Dinger zu Gum⸗ 3 2) Puschke, Karl, Tischler bei Möbelfabrikant Brenke zu umbinnen.
V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Heydekrug. Sitz des Schiedsgerichts: Heydekrug. ö Vorsitzender: Gießel, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Gum⸗ innen. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Kriege, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Gumbinnen. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: I) Schulz, Ludwig, Besitzer zu Abschrey. 2 Schlimm, Karl, Mühlenbesitzer zu Werden. Hülfsbeisitzer: 1) Hoffmann, Otto, Kaufmann zu Heydekrug.
2) Weller, Arbeiter zu
2) Walther,
Beisitzer aus der glasse der Versicherten: 1) Schaak, Leopold, Buchhalter zu Ruß. 2) Burgeleit, Johann,
August, Kaufmann zu Heydekru
Karl, Kämmerer zu Proembock.
Werkführer zu Trakseden.
Hülfsbeisitzer: . I) Schimkus, Friedrich, Kämmerer zu Adl. Heydekrug. Y Kaminski, Wilhelm, Heizer zu Heydekrug. VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Insterburg. Sitz des Schiedsgerichts: Insterburg. Vor sitzender: Dr. Engelhard, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Gumbinnen. ; . Stellvertretender Vorsitzender: von Hake, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Gumbinnen. . Betsißer aus der Klasse der Arbeitgeber: . 1) Brandes, August, Gutsbesitzer zu Althof. 2) Soldat, Friedrich, Gutsbesitzer zu Pleinlauken. . Hülfsbeisitzer: . 1) Schlaeger, Fritz. Mühlenbesitzer zu Insterburg. 2) Wiens, Gustav, Fuhrbalter zu Insterburg. 1. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten; 1) Meißner, August, Werkführer zu Althof. 2) Lütke, Felix, Braugehülfe zu Lenkeningken. . Hülßfs;ssbeisitzer:
1) Groeschel, August, Brauer zu Insterburg. 2) Blaese, August, Werkführer zu Insterburg. 661 VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Johannisburg. Sitz des Schiedsgerichts: Johannisburg.
Vorsitzender: Dr. Kriege, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Gumbinnen. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Böhlke, König licher Regierungs ⸗Assessor zu Gumbinnen. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber; * 1) Nitschmann, Franz, Gutsbesitzer zu Wessel. 2) Scheumann, Friedrich, Grundbesitzer zu Weißuhnen. HülßLsbeisitzer: I) Beyer, Otto, Mäljenbräuer zu Johannisburg. Rudolf, Grundbesitzer zu Johannisburg. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Knorr, Ferdinand, Kämmerer zu Vorwerk Dombromwken. 2) Marsch, Friedrich, Kämmerer zu Bärenwinkel. Hülfsbeisitzer: ; . 1) Schulz. H., Schneidemüller zu Jobannisburg. 2) Mazatis, August, Schlosser zu Johannisburg. VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Lötzen. Sitz des Schiedsgerichts: Lötzen. Vorsitzen der: von Hake, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Gumbinnen. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Engelhard, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor zu Gumbinnen. Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Kroll, Gutsbesitzer zu Wiesenthal. 2) Goldenstedt, Guts— besitzer zu Pammern. Hülfsbeisitzer:
I) Lehmann, R., Kaufmann zu Lötzen. 2) Skriba, Oberfisch⸗ meister zu Lötzen ö. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 24) Behnke, Brennereiführer zu Neuhof. ) Siebert, Holzinspektor zu Lötzen.
2) Wiemer,
Hülfsbeisitzer: 1) Lehmann, Kammerer zu Lötzen. 2) Lemke, Bureauvorsteher zu Lötzen. LE. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Lyck. Sitz des Schiedsgerichts: Lyck. Vorsitzender: Dr. Kriege, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Gumbinnen. . Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Böhlke, König⸗ licher Regierungs ⸗Assessor zu Gumbinnen. Betsitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Tamm, Theodor, Gutsbesitzer zu Hohenau. 2) von Kanne⸗ wurff, Rudolf, Rittergutshesitzer zu Baitkowen. Hülfsbeisitzer: 1) Walendy, Johann, Kaufmann zu Lyck. 2) Rudzick, Hermann, Brauereibesitzer zu Lyck. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Zimmermann, Johann, Hof ⸗ und Ziegelarbeiter zu Czvmochen. 2) Becker, Ferdinand, Waldwärter zu Goldenau. Hülfsbeisitzer: I) Fuchs, Ferdinand, Braumeister zu Lyck. 2) Geißler, Oskar, Zimmerpolier zu Lyck. T. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Niederung. Sitz des Schiedsgerichts: Heinrichswalde. Vorsitzender: Gießel, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Gumbinnen. 3. . ö Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Kriege, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Gumbinnen. . Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber: . 1) Kaszerowskh, Karl, Gutsbesitzer zu Grüneberg. 2) Büchler, Karl, Gutsbesitzer zu Kaukwethen. Hülfsbeisitzer: . 1) Bierfreund, Heinrich, Rittergutsbesitzer zu Adl. Heinrichswalde. 2) Westphal, Wilhelm, Wagenfabrikant zu Heinrichswalde. Beifitzer aus der Klasse der Versicherten; . 1) Sagwitz, Johann, Vorarbeiter zu Dwarrelischken. 2) Henseleit, Franz, Schirrarbeiter zu Skaisgirren. Hülfsbeisitzer: . 1) Wachsmuth, Ferdinand, Kämmerer zu Adl. Heinrichswalde. 2) Sternberg, Friedrich, osmann zu Heinrichswalde.
ca nne, , — — 4 * 2 —ᷣ—— — — TI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Oletzko. A Sitz des Schiedsgerichts: Marggrabowa.
Vorsitzender: von Hake, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Gumbinnen. . .
Stellvertretender Vorsißender: Dr. Engelhard, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor zu Gumbinnen. .
Beifitz er aus der Klasse der Arbeitgeber;
1) Arnswald, Gutsbesitzer zu Joachimsthal. 2) Wahl, Gute—
besitzer zu Olschöwen. . Hülkfsbeisitzer:
1) Spieß, Eduard, Kaufmann ünd Grundbesitzer zu Marg. graborwba. 3) Papendieck, Gutsbesitzer — Elisenhöhe — zu Abbau Marggrabowa. ö .
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten; 1) Steiner, Kutscher zu Seedranken. 2 Mauer, Kutscher zu
Lehnarten. onulfabeisit ü eisitzer: I) Freyer, Hermann, Arbeiter zu Marggrabowa. 2) Orlowtki, Friedrich, Arbeiter zu Marggrabowa.
XII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Pillkallen. Sitz des Schiedsgerichts: Pillkallen. Vorsitzender: Dr. Böhlke, Königlicher Regierungs · Assessor
zu Gumbinnen. —ĩ
Steilrertretender Vorsitzender: Gießel, Königlicher Regierungs Rath zu Gumbinnen. z Jeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: ö
ID Bichler, Karl, Gutsbesitzer zu Szameitkehmen. 2 Kreutzberger, Mathes, Gutsbesitzer zu Dörschkehmen.
. Hülfsbeisitz er:
1) Lambrücker, Philipp. Grundbesttze zu Pillkallen. ) Becker,
Hermann, Kaufmann zu Pillkallen. Beisitz er aus der Klasse der Versicherten:—
1) Henkhs, JInspektor zu Schwarpeln, Y Herbst, Karl, Kämmerer
zu Kellmischkeiten.
Hülfsbeisitz er: . . 1) Gudat, Friedrich, Sosmann zu Pillkallen. 2) Sziedat, Simon, Kutscher zu Pillkallen. . XII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Ragnit. * ; Sitz des Schiedsgerichts: Ragnit. Vorsitzender: Dr. Böhlke, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Gumbinnen. — Stellvertretender. Vorsitzender: Gießel, Königlicher Regierungs Rath zu Gumbinnen. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Matern, Gutsbesitzer zu Breitenstein. 2) Link, Dampfmühlen⸗ besitzer zu Ragnit. / . Hülfsbeisitzer: 1) Roerdansz, Gutsbesitzer zu Lehrhof ⸗Ragnit. 2) Kreide, Richard, Fabrikbesitzer zu Ragnit. . Beisitzer aus der Klasse der Ver sicherten:
1) Bluhm, Kämmerer zu Neuhof ⸗Ragnit. 2 Vormeier, Werk führer zu Ragnit.
Hülfsbeisitzer: ( 1) Kreide, Schriftsetzer zu Ragnit. 2) Jacubeit, Kreisschreiber zu Ragnit. XIV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Sensburg. Sitz des Schiedsgerichts: Sensburg. Vorsitzender: Dr. Kriege, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Gumbinnen. . . Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Böhlke, König licher Regierungs ⸗Assessor zu Gumbinnen. — Beifitzer aus der Klasse der Arbeitgeber; 1) Klugkist, Theoder, Gutsbesitzer ju Ober ⸗Mublenthal. 27) Sachsze, Paul, Gutsbesitzer zu Popiellnen. Hülfsbeisitzer: 1) Czerlinski, Julius, Fabrik- und Grundbesitzer zu Sensburg. 2) Krosta, Franz, Brauerei und Grundbesitzer zu Sensburg. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Kruppa, Jakob, Holzschläger zu Kossewen. 2) Brosch, Martin, Guts Kämmerer zu Broedienen. . Hülfs beisitzer: ! 83 *3 1) Bojahra sen., Johann, Arbeiter zu Sensburg. 2) Bojahra, Friedrich, Arbeiter zu Sensburg.
XV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Stall upönen. Sitz des Schiedsgerichts: Stallupönen. Vorsitzender: Dr. Böhlke, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Gumbinnen. ; 1 Stellvertretender Vorsitzender: Gießel, Königlicher Regierungs- Rath zu Gumbinnen. ; Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: ⸗ 1) Barthels, Georg, Ober ⸗Amtmann zu Kattenau. 2) Krause, Theodor, Gutsbesitzer zu Saginten. Hülfsbeisitzer: . 1) Kusch, Eugen, Zimmermeister zu Stallupönen. Karl, Guts und Ziegeleibesitzer zu Stallupönen. Beisißer aus der Klasse der Versicherten: 1) Baltruschat, Karl, Wirthschafter zu Schöckstupönen. 2) Kruse, Heinrich, Ziegelmeister zu Petrikatschen. Hülfsbeisitzer: 1) Wildermann, Karl, Buchhalter zu Stallupönen. 2) Asdecker, Ferdinand, Mühlenwerkführer zu Stallupönen. TVI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Tilsit. Sitz des Schiedsgerichts: Tilsit. . Vorsitzender: Gießel, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Gum⸗ innen. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Kriege, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Gumbinnen. ̃ Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Weber, Gero, Fabrikbesitzer zu Tilsit. 2) Kaeswurm, Guts
besitzer zu Ballgarden. ö Hülfsbeisitzer:
1) Schlenther, Stadtrath zu Tilsik. 2) Geiger, Brauereibesitzer zu Tilsit.
2) Kutz,
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: ; 1) Kallweit, Kammerer ju Heinrichstbal bei Baubeln. Y) Rieder, Möühlenwerkführer zu Tilsit. Hülfsbeisitzer: ( 1) Mirwaldt, Kreisschreiber zu Tilsit. 2) Striebeck, Maschinen⸗ werkführer zu Tilsit. Berlin, den 5. Mai 1891.
Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Magdeburg.
Statistik und Volkswirthschaft. Zur Arbeiterbewegung.
Die Strikebewegung in Belgien hat nach den letzten Nachrichten zwar keine wesentliche Ausdehnung erfahren, doch liegt immer noch die Gefahr vor, daß der Ausstand nicht nur unter den Bergarbeitern, sondern auch unter den industriellen Arbeitern im engeren Sinne weiter um sich greifen werde. Am gestrigen Sonntag fanden zahl⸗ reiche Arbeiterversammlungen statt, über welche aber bis jetzt nur vereinzelt Berichte vorliegen. Nach einer Brüsseler e , des „Wolff''chen Bureaus“ war anzunehmen, daß Mitglieder der Arbeiterpartei bei diesen Ver⸗ sammlungen beantragen würden, Schritte beim Könige Be— treffs ,, der Verfassungsrevision zu thun, damit der Ausstand eingeschränkt werde: eine Brüsseler Ab⸗ ordnung, in Begleitung von Arbeitsräthen anderer Städte, werde fich voraussichtlich am Donnerstag zum König begeben. Bei einem Meeting in Seraing traten die Redner Volders und Demblon für die Fortsetzung des Strikes ein und ver— fündeten den baldigen allgemeinen Ausstand. Dieselben empfahlen den Arbeitern Ruhe und Ordnung. — In Gent beschlossen die Dockarbeiter bereits am Sonn⸗ abend in einer Versammlung, von heute ab das Aus laden von aus Deutschland oder England im dortigen Hafen ein⸗ laufenden Kohlenschiffen zu verweigern. — In den Becken von Eharleroi, La Louvisre und Mons war die Lage gestern im Allgemeinen unverändert. — Wir schließen hieran folgende erwähnenswerthe Telegramme: .
Aus Brüfsel wird gemeldet, daß die Brüsseler Liberale Associatton zu einer Generalversammlung einberufen worden ist, Um Über ibre fernere Haltung gegenüber der gegenwärtigen Lage zu berathen. — Die Buchdrucker von Brüssel beschlossen am Frei⸗ tag, dem am 17. d. M. in Lüttich zusammentretenden Buchdrucker⸗ kongreß den allgemeinen Aus stand vorzuschlagen.
Der Gouverneur der Provinz Lüttich erließ eine Pro— klamation zur Beruhigung derjenigen Arbeiter, welche zur Arbeit zurückkehren wollen, worin er energische Aufrechterhaltung der Ordnun verfpricht. Mehrere Bürgermeister der Umgebung von Lütti unterfagten die Abhaltung von Meetings im Freien und an öffent · sichen Srten. Wie es scheint, befindet sich bereits eine Anzahl der Strikenden in einer , . Lage, welche erwarten läßt, daß beute wieder in den Kohlenbergwerken vereinzelt gearbeitet werden, und daß am Dienftag wieder eine namhafte Anzabl der
Strikenden die Arbeit aufnehmen werde.
Aus Charleroi wird berichtet, daß in der Nacht vom Sonn⸗ abend zum Sonntag von einem Unbekannten eine Dynamitbom be gegen das Haus eines am Ausstande nicht betheiligten Arbeiters zefchleudert wurde, ohne erbeblichen Schaden anzurichten. Das Gericht hat Erbebungen eingeleitet. ö ;
In Mag deburg-Reustadt fand am 6. d. M. eine , statt, welche sich, wie der, Vorwärts“ erichtet, mit der diesjährigen Lohnbewegung unter den Feldarbeiterinnen beschäftigte. Als ein Redner rieth, die Feldarbeiterinnen sollten, wenn ihnen ihre bescheidene Forderung verweigert werde, mit der Hacke auf dem Rücken den Heimweg antreten, erfolgte die Auflösung der Versammlung, ;
In Gotha findet seit dem 8 d. M. der achte deutsche Naurerkongreß statt. Der „Vorwärts“ berichtet über die erste Sitzung Folgendes: ⸗ ;
Der Bericht der Mandats ⸗Prüfungskommission ergab die Anwesen⸗ heit von 107 Delegirten, welche 131 Orte vertreten. Zu einer langeren Debatte gaben die Mandate der Hamburger Vertreter Anlaß, welche nicht in öffentlicher Versammlung, sondern in Fachvereins— versammlungen zu Stande gekommen waren. Einige Redner be—⸗ fürchteten, daß der Kongreß durch Zulassung solcher Mandate in Konflikt mit dem Vereinsgesetze gerathen könne. Schließlich wurden die Hamburger Mandate mit großer Majorität für gültig erklärt. Als erster Vorsitzender wurde Paul⸗Hannover, als zweiter Dammann Hamburg gewählt. . =
Gestern fand hier in Berlin eine zahlreich besuchte Versamm— lung von Schriftsetzern statt, in welcher über die Lohnverhält⸗ niffe der deutfchen Schriftsetzergebälfen verhandelt wurde. Die Ver⸗ sammlung genehmigte einftimmig einen Antrag, daß der bisherige deutfche Buchdrucker-⸗Tarif Behufs Revision desselben den Prinzivalen gekündigt werden möge, daß aber, ehe dies geschehe, eine Urabstimmung fämmtlicher Mitglieder des deutschen Buchdruckergehülfen Verbandes vorgenommen werden solle. .
Aus Paris wird telegraphisch gemeldet: Zwei Anarchisten, Morphi und Pemiam, versuchten am Sonnabend eine Mani— festatison ins Werk zu setzen, indem sie auf einem Wagen einen großen Immortellen⸗Kranz mit der Inschrift: ‚Den Todten von Fourmies“ durch die Straßen fuhren. Dieselben wurden alsbald ohne weiteren Zwischenfall verhaftet.
In Fourmies beschloß gestern eine Arbeiter versamm-⸗ lung ein Tadelsvotum gegen Floguet, weil dieser es ablehnte, die Ärbeiterdelegationen zu empfangen.
In Calais fand gestern ein Protestmeeting wegen der Vorgänge in Fourmies statt. Ein aus mehr als 1000 Personen gebildeter Zug setzte sich nach demselben mit dem englischen Deputirten Cunningham Graham an der Spitze nach dem Kirchhofe in Bewegung, um dort Kränze niederzulegen. Als die Polizei den Theilnehmern an der Kundgebung den Eintritt in den Kirchhof verwehrte, kehrten dieselben ohne Zwischenfall in die Stadt zurück. Gestern Abend sollte ein weiteres Meeting in der Salle Elysse abgehalten werden.
Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 25. April bis inkl. 2. Mai er. zur Anmeldung gekommen: 386 Ehe⸗ schließungen, 924 Lebendgeborene, 30 Todtgeborene, 522 Sterbefälle.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Naßregeln.
Der Gesundheitsstand und die Sterblichkeit im Monat März 1891.
Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundbeitsamts sind im Monat März er, von je 1000 Einwohnern, auf den Jahresdurch⸗ schnitt berechnet, als gestorben gemeldet: in Berlin 198, in Breslau 28,3, in Königsberg 22,5, in Köln 26,09, in Kassel 29,8, in Magde burg 22, , in Stettin 24,9, in Altona 279, in Hannover 21,3, in Frankfurt a. M. 21,5, in Wiesbaden 180, in München 31,5, in Nürnberg 26,8, in Augsburg 38,2, in Dresden 20, , in Leipzig 19,4, in Stuttgart 21,9, in Karlsruhe 22,7“, in Braunschweig 18,8, in Hamburg 22,6, in Straßburg 24,2, in Metz 2352, in Amsterdam 29,9, in Bruüͤssel Z 0, in Budapest 26,5, in Christiania 21,6, in Dublin 28,4, in Edinburg 23,2, in Glasgow 31,2, in Kopenhagen 2136, in Krakau 360.2, in Liverpool 22,‚4, in London 20,9, in Lyon 282, in Odessa 23,2, in Paris 28,4, in St. Petersburg 29, . in Prag 29,2, in Rom (Februar) 32,8, in Stockholm 267, in Triest 31,0, in Turin (Februar) 27,9, in Venedig 33,5, in Warschau 23,ö, in Wien 2,J. (Für die außerdeutschen Städte ist der Zeitraum von vier Wochen vom 1. bis inkl. 28. März zusammengefaßt.)
Der Gefundheitsstand im Monat Maͤrz war in der überwiegenden Mehrzahl der größeren Städte Europas ein weniger günstiger als im vorangegangenen Mongt Februar. Insbesondere hat unter den deutschen Orten die Zahl derer mit sehr geringer Sterblichkeit (bis 15,5 pro Mille und Jahr) erheblich abgenommen, sodaß nur 5 Drte (gegen 11 im Vormonat) und zwar: Charlottenburg, Forst i. L, Grünberg, Wilbelmshaven und Ludwigsburg sich einer fo kleinen Sterblichkeit erfreuten. Auch die Zahl, der Orte mit günstiger Sterblichkeit (bis 20, pro Mille und Jahr), von denen wir bier nur Altendorf, Beuthen O- St, Berlin, Brom berg, Gnesen, Insterburg, Kattowitz, Königshütte, Merseburg, Minden, Neisse, Neuß. Oberhausen, Paderborn, Rathenow, Ratibor, Viersen, Wandsbeck, Wesel, Wies baden, Hof, Kaiserslautern, Pirmasens, Bautzen, Leipzig, Konstanz, Rostock, Wismar, Braunschweig., Greiz erwähnen, bat erheblich abgenommen und sank von 71 des Vormonats auf 38. Ferner waren in 56 deutschen Orten (gegen 63 im Vormongt), von denen hier nur Allenstein, Ascheréleben, Barmen, Lichtenberg, Schöneberz und Weißensee bei Berlin). Bockenheim, Brandenburg, Dortmund, Eberswalde, Erfurt, Frankfurt a. M., M. Gladback, Halberstadt, Halle, Hannover, Harburg, Hildesheim, Iferlobn, Kaffel, Kiel, Koblenz, Königsberg, Köslin, Landsberg a. W. Magdeburg, Müblhausen i. Th, Nordhausen, Stargard i. Pomm. , Thorn, Dresden, Zittau, Heilbronn, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, Karlsruhe, Mannheim, Darmstadt, Coburg, Dessau, Lübeck, Bremen, Hamburg und von außerdeutschen Städten: Christiania, Kopenhagen, Liverpool, London genannt sein sollen, die Sterblichkeit eine mäßig bobe (etwas über 260 pro Mille und Jahr). k der deutschen Städte mit bober Sterblichkeit (über 35,0 pro Mille) stieg auf 4 (egen 2 des Vormonats) und zwar in Erlangen auf 35,1, in ar. burg auf 38,2, in Greifswald und Landshut i. B., auf 43,0 pro Mille.
Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Ge— sammtsterblichkeit war eine gegen den Vormonat gesteigerte. Von je 10 000 Lebenden starben auf's Jahr berechnet: in Dresden 55. in Stuttgart 61, in Berlin 68, in Hamburg 72, in München 109 Säuglinge; und zwar traten vielfach akute Darmkrankheiten in großer Zahl auf und führten namentlich in Berlin (244), Breslau (5), Magdeburg, Köln, München (113), Nürnberg, Leipzig, Hamburg, Mülhausen i. E.. Wien, Paris, St. Peters burg, Warschau u. a. O. zahlreiche Sterbefälle, jedoch nicht bloß unter den Säuglingen, herbei. Eine größere Steigerung der Sterblichkeit erfuhren jedoch die höheren Altersklassen, da akute Entzündungen der Athmungsorgane vielfach be— sonders in Berlin, Altona, Barmen, Bonn, Danzig. Dortmund, Düsseldorf, Elberfeld, Erfurt, Ess en. Frankfurt . M, Greifswald, . Königsberg, Krefeld, Magdeburg, Augsburg, München,
ürnberg, Dresden, Leipzig, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim, Bremen, Hamburg, Straßburg und in außerdeutschen Städten in Wien, ä. London, Glasgow, Liverpool, Kopenhagen, St. Peters burg. Warschau u. a. O. ungewöhnlich zahlreiche Sterbefälle ver— anlaßten und somit die Hauptursache der Steigerung der Sterblichkeit wurden. Auch Todesfälle an Lungenschwindsucht wurden aus vielen Orten bäufiger als im Februar gemeldet.
Von den Infektionskrankbeiten wurden von Masern, Scharlach, Dipbtherie, typbhösen Fiebern und Keuchhusten mehr, von
Pocken weniger Todesfalle mitgetheilt als im Vormonat. Masern