1891 / 109 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Lingen. Bekanntmachung. (9307 gü. unserem Genossenschaftsregister ist zu der rma: Molkereigenofsenschaft Bawinkel, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bawinkel, . Blatt 18 des Registers heute Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1891 hat die Genossenschaft eine den Er⸗ fordernissen des Gesetzes vom 1. Magi 1889 ent- sprechende Umgestaltung ihres Statuts herbeigeführt, wonach insbesondere nunmehr der Vorstand aus dem Direktor und zwei weiteren Mitgliedern, zur Zeit aus dem Fabrikanten Franz Altmann zu Bawinkel als Direktor und den Hofbesitzern A. Robben zu Bawinkel und Joh. Geltz zu Haverbeck als Bei—⸗ sitzern besteht. Die Willengerklärung und Zeichnung ür die Genossenschaft geschieht rechtsverbindlich durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung durch Bei⸗ fügung der Namenzunterschrift zu der Firma der Genossenschaft.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen schaft erfolgen in der Landwirthschaftlichen Zeitung für das Nordwestliche Deutschland unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsident unter⸗ zeichnet. 2 ö .

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.

Lingen, den 28 April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Lippstadt. Bekanntmachung. 19309

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. eingetragen:

Molkerei ⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nach⸗ schuß pflicht zu Benninghausen.

Statut vom 19. April 1891.

Sitz der Genossenschaft ist Benninghansen.

Gegenstand der Unternehmung ist die Milch— verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands—⸗ mitgliedern; die vom Aussichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet.

Sie sind im „Patriot“ aufzunehmen.

Die Vorstandsmitglieder sind:

I) Oekonom August Schulte Westhoff zu

Benninghausen.

2) Gutspächter Johann Kroll gt. Schulte daselbst.

3) Gutsbesitzer Franz Lohmann zu Göttingen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. ö

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet.

Lippftadt, den 2. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Lippstadt. Bekanntmachung. 9310

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 eingetragen:

Molkerei Overhagen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft ist Overhagen.

Statut vom 7. April 1891.

Die Höhe der Haftsumme beträzt für jeden Ge— nossen 200 S ½ für jeden Geschäftsantheil. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile beträgt 20. Der Geschäftsantheil ist auf 30 ( festgesetzt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die von der Genossenschaft ausgebenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft gejeichnet von dem Vorstands— vorsitzenden; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet.

Sie sind im Lippstädter Kreieblatt und im Patriot' aufzunehmen.

Die Vorstandsmitglieder sind:

1) 3 Landwirth Wilhelm Freundt zu Over

agen,

2) k Fritz Berglar gt. Becker da⸗

selbst,

3) e inn rt aver Kemper gt. Tunte da—

elbst.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— , muß durch zwei Vorstandsmitglieder er—⸗ olgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während . , des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet.

Lippftadt, den 2. Mai 1391.

Königliches Amtsgericht.

. 19484 Lützem. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10, betreffend den landwirthschaftlichen Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kötschau, in Spalte 4 heute eingetragen worden:

daß in der am 18. März 1891 stattgefundenen Generalversammlung an Stelle des durch das Loos ausgeschiedenen Gutsbesitzers C. Gürtzsch h . i ,, . Karl Peter In Kötschau in den Vorstand gewählt worden ist. Lützen, den 6. Mai 1891. . Königliches Amtsgericht.

RHHainx. Bekanntmachung. 9552

Zum Genossenschaftsgregister wurde heute Vd , Das Statut der am 13. April 1891 unter der Firma „Spar. und Darlehnskasse, eingetragen? Ge⸗ uossenschaft mit nnbeschränkter Saftpflicht⸗ mit dem 853 zu Armsöheim errichteten Ge— nossenschaft. Der. Gegenstand des Unternehment ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnekassen⸗ Geschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Bar— lehn an die Genossen für ihren Geschäfts. und

Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Gels⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Be— nennung desselben, von dem Präsidenten unter zeichnet. Sie sind in der „Deutschen landw. Genossenschaftspresse aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vor⸗ stand besteht aus: 1) Theodor Heuß, Direktor, 2) Jakob Dick, Rendant, 3) Julius Schilling, Stellvertreter des Direktors, 4) Jakob Hembel, 5) Valentin Feldmann, sämmtlich zu Armsheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Mainz, am 5. Mai 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Lorenz.

Malgarten. Bekanntmachung. 93051

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Firma: „Landwirthschaftlicher Consumverein Riefte, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränukter Haftpflicht,“ in Spalte 4 ein getragen:

Die Genossenschaft hat ihre alten Statuten auf gehoben und in den Generalversammlungen vom 7. September 1890 und 31. März 1891 sich neue gegeben.

Danach ist Gegenstand des Unternehmens: ge⸗— meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Be— kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge— nossenschaft, gezeichnet von dem Vorstande, die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet, durch Einrückung in die Landwirtbschaftliche Zeitung für das Nordwestliche Deutschland“.

Die Willenserklärang und Zeichnung für die Ge— nossenschaft erfolgt durch beide Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen.

Malgarten, den 2. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Münsingen. Bekanntmachungen 9294 über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt: K. Amtsgericht Münsingen.

2) Datum des Eintrags: 20. April 1891.

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweig iederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Kohlstetten. 5

4 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Einge⸗ tragene Genossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht. Das Statut datirt vom 26. März 1891.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu verschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vereins.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma des Vereins und gezeichnet durch den Vorsteher im Amtsblatt des Amtsbezirks, dem Albboten.

Der Vorstand bestebt aus solgenden Personen:

1) Gemeinderath Heinzmann, Vorsteher, 2) Job. Martin Vöhringer, Schmied, 3) Johs. Schnitzer, 4) Christian Gekeler, 5) Joh. Georg Failenschmid

in Koblstetten.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts Jedem gestattet. Zur Urkunde: Oberamtsrichter Dorsch.

MHünsingen. Bekanntmachungen 9295 über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt: K. Amtsgericht Münsingen.

2) Datum des Eintrags: 20. April 1891.

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft,

Ort ihrer Zweigniederlassungen: Molkerei Laichin⸗

gen mit dem Sitze in Laichingen.

) Rechtsverbhältnisse der Genossenschaft: Die Genossenschaft hat in ihrer Firma den Zusatz mit unbeschränkter Haftpflicht aufgenommen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Andreas Baur, 2) J. G. Schmid, 3) J. F. Frer, in Laichingen. Ober ⸗Amterichter Dorsch.

9302 MHuünstermai reld. Genossenschaftsregister des Königl. Amtsgerichts J Münstermaifeld.

In das hiesige Genossenschastsregister ist folgende Eintragung erfolgt:

Laufende Nr. 5.

Firma der Genossenschast: Metternich'er SEpar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft: Metternich.

Rechts verhältnisse der Genossenschaft:

Die Genossenschaft ist gegründet durch Vertrag vom 1. März 1891. Gegenstand des Unternehmens ist den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern deßselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für pie es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können. Der Veresn verwaltet seine Angelegen⸗ heiten durch den Vorstand, den Aufsichtsrath und die Generalversammlung. Recht verbindliche Willens⸗ erklärungen und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandet. Bei Geld geschäften in Beträgen von 160 Æ und darunter

genügt die Unterzeichnung seitens detz Vereingvor— stehers oder dessen Stellvertreters und eines Bei⸗

sitzers. Die Zeichnung erfolgt indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Bekanntmachungen gescheben unter Zeichnung des Vereinsvorstebeis oder dessen Stellvertreters bezw. wenn die Einladungen zu Generalversamm⸗ lungen nicht vom Vereinsvorsteher ausgehen unter Zeichnung der betreffenden Einlader und zwar in der Mayener Volkszeitung. Zur Zeit bilden den aus fünf Mitgliedern be⸗ stebenden Vorstand: ; 1) Gutsbesitzer Peter Münch in Metternich, Vorsteher, 2) Ackerer Peter Marx daselbst, Stellvertreter, 3) Sohann Pitsch II. daselbst. 4) Johann Joseph Wolf in Mörz, 55 Mathias Ackermann daselbst. Das Originalstatut befindet sich Blatt 5 bis 15 der Akten. ; Eingetragen zufvlge Verfügung vom 29. April e. am 1. Mai 1891. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist. Münstermaifeld, den 1. Mai 1891. Froning, Gerichtssekretär.

Nagold. K. Amtsgericht Nagold. 9297

Bekanntmachung.

Unter Hauptnummer 3 des Registers für eingetra= gene Genossenschasten wurde am 27. April 1891 eingetragen:

Darlehnskafsenverein Unterthalheim, e. G. m. nu. H.

Sitz: Unterthalheim.

In dem heute vorgelegten, am 8. März 1891 er⸗ richteten und von sämmtlichen 28 Genossen unter— zeichneten Statut erklären sich letztere als Kredit Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht unter der Firma:

„Darlehnskassenverein Unterthalheim, ein ˖ getragene Genossenschaft mit unde⸗ schränkter Haftpflicht.“

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts-⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. ö

Der Beginn der Wirksamkeit des Vereins ist noch nicht bestimmt festgesetzt; das Rechnungsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.

Mitglieder des Vereins können nur verfügungs— fähige und im Besitze der bürgerlichen Ehrenrechte befindliche Einwohner von Unterthalheim sein.

Der Geschäftsantheil ist auf 100 festgesetzt.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Bei Anlehen von 100 S und darunter genügt die Unterzeichnung durch 2 vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder.

Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor— steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Gesellschafter“.

Mitglieder des Vorstandes sind und zeichnen:

1) Pfarrer Scheel, Vorsteber,

2) Lindenwirth Klink, dessen Stellvertreter,

3) Raver Lutz, Krämer,

4) Josef Zimmermann, Bauer,

5) Fidel Lutz, Bauer.

er,, des Aufsichtsraths ist:

Jakob Eisele, Lehrer.

Zur Urkunde

mit dem Anfügen, daß die Luiste der Genossen vom 16. Mai 1891 ab während der üblichen Dienst⸗ stunden zu Jedermanns Einsicht bei der Gerichts⸗ schreiberei aufliegt.

28. April 189

n , mn, . Amtsrichter Lebnemann.

Nachtrag vom 5. Mai 1891.

Unter Hauptnummer 4 des Registers für eingetra gene Genossenschaften wurde am 5. Mai 1891 ein⸗ getragen:

Darlehnskassenverein Unterthalheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit nnbe⸗ schränkter Haftpflicht.

Sitz: Unterthalheim. ;

Durch Beschluß einer außerordentlichen General versammlung vom 1. Mai 1891 wurde der Beginn des ersten Geschäftf jahres des Vereins anf den 15. Mai 1891 festgesetzt.

Zur Urkunde: Amtsrichter Lehnemann.

Osnabrück. Bekanntmachung. 194811

Zu der Blatt 1 des Genossenschaftsregisters ein= getragenen Genossenschaft:

Vorschußverein zu Osnabrück, einge⸗ tragene Genossenschaft in Liquidation, ist heute nachgetragen: ;

Der bisherige Liquidator der Genossenschaft der Kaufmann Chr. H. Reff elt ist verstocben. An seine Stelle ist der Rentier C. F. Donnerberg als zweiter Liquidator bestellt.

Osnabrück, den 6. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht III.

19305 Schweinfurt. Nach Statut v. 26. v. Mts. hat sich mit dem Sitze in Nordheim a. / Rh. unter der Firma: „Darlehenskassenverein Nordheim a. Rh. eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ ein Verein gebildet, welcher bezweckt, den Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirthschaftsbefriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu verschaffen, sowie Ge— legenheit zu bieten, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Die Bekanntmachungen des Vereins werden vom Vereinsvorsteher unterzeichnet und in dem zu Würzburg erscheinenden „Fränkischen Landwirth“ ver⸗ öffentlicht.

Vorstandsmitglieder sind die Herren:

Sebaftian Krug, Pfarrer, Vereinsvorsteher, 1. . Stell vertreter desselben, usta ardroff, g Kaspar Rothaug, Beisitzer, alle in Nordheim a / Rh. wohnhaft.

Die Zeichnung des Vorstandes für den Verein ge—⸗ schieht derart, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden und hat regelmäßig nur

verbindliche Kraft. wenn sie durch den Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Bei⸗ sitzern erfolgt ist.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Schweinfurt, den 4. Mai 1891.

Kgl. bayer. Landgericht, Kammer f. H. S. Der Vorsitzende. Stengel, Kgl. Landgerichtsrath.

Strassburg. 192961 Kaiserl. Landgericht Straßburg.

Zu Nr. 21 des Genossenschafteregisters, betreffend die Firma „Mommenheimer Darlehnskafsen⸗ Verein, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht“ . Mommenheim, wurde heute Folgendes ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1891 sind an Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Johann Lorentz der bisherige Stell⸗ vertreter desselben, Franz Joseph Steinmetz zum Vereinsvorsteher, an dessen Stelle das Vorstands⸗ mitglied Franz Joseph Bernhard als Stellvertreter des ereinsvporstebers, sowie an dessen und des aus— geschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Bernhard Lltzelmann's Stelle die Vereinsmitglieder Andreas Schmitt und Mathias Adam, beide Ackerer daselbst, als Vorstandsmitglieder gewäblt worden.

Straßburg, den 6. Mai 1891.

Der Landgerichts Sekretär: Hertz ig.

(9301 Wansen. In unserem Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossen— schaft „Vorschußverein zu Wansen, ein getragene Genofsenschaft mit beschränkter . in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden:

Die Vollmacht des bisherigen Controleurs Bürger- meisters Langner ist erloschen. Als neuer Controleur ist der Cigarrenfabrikant Carl Greulich von hier durch Besckluß vom 26. April 1891 gewählt.

Wansen, den 30. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)

Rautz en. 9487 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2651. Die Firma Gebrüder Weigang in

Bautzen, ein verschlossenes Couvert mit 35 Stück

Mustern von Deckelbildern, Auflegern, Etiquetten,

Bandrollen und Ringen, bestimmt zur Verpackung

von Cigarren und Cigarretten, Fabriknummern 776,

21201 bis 21204. 21249 bis 21252, 21481 bis

21484, 23237 bis 23239, 23228, 23223 bis 23226,

23265 bis 23268, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet den 4. April 1891, 10 Uhr

Vormittags.

Nr. 262. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Couvert mit 33 Stück Mustern von Deckelbildern, Auflegern, Etiquetten, Bandrollen und Streifen, be⸗ stimmt zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten, Fabriknummern 1009, 1010, 21225 bis 21228, 21429 bis 21432, 22028 bis 22031, 22152 bis 22155, 22164 bis 22167, 22212 bis 22215, 22224 bis 22227, 23263 bis 23264 und 23277, Flächen—⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet den 23. April 1891, Vormittags Jo Uhr 36 Minuten.

Nr. 263. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Couvert mit 34 Stück Mustern von Deckelbildern, Auflegern, Etiquetten und Enveloppen, bestimmt zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten, Fabrik- nummern. 20464 bis 20466, 21157 bis 21159, 21329 bis 21332, 21437 bis 21439. 21457 bis 21459, 22339 bis 22342, 22359 bis 22361, 23051 bis 25054, 23250 bis 23253, 23273, 23275 und 23297, Flächenerzeugnisse., Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 30. April 1891. Vormittags 11 Uhr.

Bei Nr. 136. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 20. April 1885 deponirten Muster Nr. 18073 und 15075 um drei auf neun Jahre angemeldet am 4. April 1891, Vorm. 10 Uhr.

Bei Nys 201. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 4. April 1883 deponirten Muster Nr. 850, 188590, 18851, 18852, 191566 und 19158 um drei auf sechs Jahre an gemeldet am 4. April 1891, Vorm. 10 Ühr.

Bei Nr. 2063. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 30. April 1888 deponirten Muster bezüglich der Nr. 19021 bis mit 19024 und 18069 um drei auf sechs Jahre, am 4. April 1891, Vorm. 10 Uhr, und bezüglich der Nr. 18520 und 18926 um drei auf sechs Jahre am 30. April 1891, Vorm. 1095 Uhr, angemeldet.

Bautzen, den 4. Mai 1891.

Das Königliche Amtsgericht daselbst. Philippi.

R ockenheim. 192911

In das Musterreglster ist eingetragen:

Nr. 21. Firma J. W. Zimmer in Bocken⸗ heim, 1 verschlassener Umschlag, enthaltend 2 Ab- bildungen für einen verbesserten Heißwasserapparat und Haartrockenapparat, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse. Geschäftsnummern 981 und 982, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1891, Vor⸗ mittags 10 Ubr.

Bockenheim, den 30. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

Ehrentrrie ders dort. (94851 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 29. Ernst Reinhold Wolf, Klempner

in Geyer, ein offenes Muster für verbesserten

Universalverschluß für Petroleum⸗, Oel⸗, Spiritus⸗

und dergleichen Kannen, welcher aus zwei trichter⸗

förmigen Theilen aus Messing gedrückt ist und sich durch halbe Umdrehung des inneren Theiles eine weitere Umdrehung desselben wird durch ein Draht⸗ stiftchen verhindert öffnet und schließt, wodurch das beim Gebrauche einer solchen Kanne biaher er⸗ forderlich gewesene Auf und Zuschrauben des Ver⸗ schlusses erspart wird, die Geschäfti nummer 4 füh⸗ rend, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. April 1891, Nachmittags 4 Uhr. Ehrenfriedersdorf, am 4. Mai 1891. Königliches Amtsgericht daselbst. Wehner.

Flensburg. . 19290

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 43. Kaufmann Ferdinand Hansen in Flensburg, ein versiegeltes Couvert, enthaltend Abbildung eines Füllofens mit der Bezeichnung Siegfried“, Fabrlknummer 17, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 23. April 1891, Vormittags 11 Uhr.

Flensburg, den 24. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Gotha. 19292! In unser Musterxregister ist eingetragen worden: Nr. 329. Theodor Krause in Gotha, in einem

rothen Pappcarton ein Gesellschaftsspiel ‚Quer

durch Afrika“, bestehend aus einem aufgejogenen

Spielplan, einer Pappe mit sechs Bleifiguren und

einer gedruckten Spielregel, plastisches Erzeugniß.

Schutzftist drei Jahre, angemeldet am 1. April

1891, 3 Uhr 45 Min. Nachmittags.

Nr. 330. C. Oesterheld in Gotha, eine mit⸗ telst Gummischnur zusammengebaltene Mappe, ent- haltend und bedruckt mit Baumeister Schmidts Taschen⸗“, Reise⸗, Schach und Damenspiel, bei wel⸗ em die Figuren feststehen und ein unterbrochenes Spiel bleibend, zusammengeklappt und wie ein Taschenbuch eingesteckt werden kann, Nr. 1199, plastisches Erzeugniß. Schutzfrist drei Jahre, an gemeldet am 4 April 1891, 10 Uhr 40 Min Vorm.

Nr. 331. Chr. Ed. Frank in Nauendorf b. Gotha, ein Pappkasten in braunem Papier verpackt, verschnürt und dreifach versiegelt mit der Aufschrift Enthaltend 19 Stück Gesichtsmasken u. 2 Nasen, sämmtlich mit beweglichen einzelnen Theilen“, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 3. April 1891, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 332. Dornheim Koch . Fischer in Graefenroda i. / Thüringen, ein einmal ver⸗ siegelter Briefumschlag, überschrieben mit „Firma

Dornheim Koch & Fifcher Gräfenroda Thüringen.

Musterschutz. Versiegelter Umschlag mit 5 Zeich⸗ nungen von Porzellangegenständen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 771, S844, S4b, 846, 47, Schußzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. April 1891. plaftische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. April 1891, 19 Uhr 45 Min. Vorm.

Nr. 333. Thüringer Maskenfabrik Heintz c Kühn in Manebach, ein Kistchen, vernagelt und 4 mal versiegelt mit der Aufschrift ‚Inbalt zehn Stück Maskenmuster. Plastische Erzeugnisse. Fa— briknummern 1001, 1905, 1004. 1015, 160183, 76, 404 490, 491. Thürtnger Maskenfabrik Heintz K Kühn. Manebach.“ Plastische Erzeugnisse, Schutz⸗= frist sechs Jahre, angemeldet am 17. April 1891, 10 Uhr Vorm.

Nr 354. Simon C Halbig Porzellanfabrik in Graefenhain (Herz. Gotha), ein in grauem Papier verpacktes verschnürtes und 4fach versiegeltes Kistchen, überschrieben mit Simon & Halbig, Por zellanfabrik in Graefenhain. Ein veesiegeltes Packet, enthaltend 5 Stück Puppenköpfe. Das Modell ist

ein Kinderkopf und wird deponirt in den Haupt—

nummern 1038 = 1047 für alle Bewegungen und für alle Größen. Deponirt wird der Gesichtsausdruck. Graefenhain (Herz. Gotha) d. 21. April 1891. Simon K Halbig“, plastische Erzeugnisse, Schutz. frist drei Jabre, angemeldet am 21. April 1891, 11 Uhr 35 Minuten Vormittaas.

Nr. 335. Tambacher Metallwaarenfabrik Metz Bauer * Kettling in Tambach b. Gotha, ein Packetchen, angeblich Pfeifenbeschläge enthaltend, einmal versiegelt und überschrieben mit „1 Beschlag Nr. 1098 mit eigenartig geprägtem Deckel als plastisches Erzeugniß“, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frtist drei Jahre, angemeldet am 21. April 1891, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 336. J. G. Hellmann Söhne in Ruhla, Fünf Börsenbügel Nr. 115. Verschluß 53 in Größe 3 u. 9 em. Nr. 128. Verschluß 12 in Größe 5. 6. TJ. 8. u. 9 em. Nr. 201. Verschluß Nr. 53 in Größe 6. u. 7 em, und. Verschluß 5dr, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am

24. April 1891, 19 Uhr Vormittags.

Nr. 337. Heinr. Graeser in Gotha, ein fünf— mal versiegeltes Pappkästchen, überschrieben mit Musterschutz für einen hierin enthaltenen Puppen kopf aus Bigeuit⸗Porzellan; Fabrik Nr. 205. Ge⸗ schützt der Gesichtsausdruck in allen Größen und allen Arten der Ausführung. Schußtzfrist drei Jahre.

Gotha 28. April 1891. Heinr. Graeser.“, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 28. April 1891, 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 338. J. G. Hellmann Söhne in Ruhla, ein Börsenbügel Nr. 131, Verschluß 53, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 27. April 1891, 10 Uhr.

Nr. 359. A. v. Broen in Zella St. Bl., ein dreifach versiegeltes und verschnürtes Packetchen, über⸗ schrieben mit . A. v. Broen Zella St. Bl. enthält: ein eckig geschliffenes blaues Pfeffermühlenglas, ein eckig geschliffenes rosa Pfeffermühlenglas, ein eckig geschliffenes grünes Pfeffermühlenglas, Flächen muster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. April 1891, 9 Uhr 30 Minuten.

Gotha, am 5. Mat 1891.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotz e.

Hohenlimburg. (92931

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 60 und 61. Firma Moritz Ribbert in Elsey, sechs versiegelte Packete mit 212 Muster für Blaudruck, Nr. 37654 bis 3965 einschließlich, und ein versiegeltes Packet mit 6 Muster für Blaudruck, Nr 3966 bis 3971 einschließlich, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, die sechs erstgenannten Packete angemeldet am 7. April 1891, Vormittags 9 Uhr, das letztgenannte Packet angemeldet am 23. April 1891, Vormittags 10 Uhr.

Hohenlimburg, 4. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Langenselbold.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 66. Firma J. Brüning u. Sohn in Langendiebach, 1 Packet mit fünszig Mustern für Flächenerzeugniffe auf Cigarrenkisten, Fabriknummern 1857, 1922, 1949, 50, 51, 52, 53, 19658, 1963, 1964, 1965, 66, 67, 68, 1973, 1974, 1975, 1976, 77, 1979, 80, 81, 82, 84, 85, 86, 87, 1989, 90. 91, 1993, 94, 1995, 96, 1998, 99, 2000, 2002, s,

[92861

4. 05, 2007, 08, O9, 10, 2012, 2013, 14, 15, 2017, verschlofsen überreicht, Schutzfrist 3 Jahre, e tt am 16. April 1891, Nachmittags r. Langenselbold, 17. April 1891. Königliches Amtsgericht. Spindler.

Limbach. (9486

In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 181. Carl Albin Schumann in Limbach, ein versiegelter Carton, enthaltend ein Hemd mit aufgedrucktem Unions oder Bundeszeichen Nr. 491, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 28. April 1891, Vormittags 111 Uhr.

Limbach, am 1. Mai 18591.

Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.

Mannheim. [9289

Zum Musterregister wurde eingetragen:

1I) O.„-8. 258 Band J. Firma „Rheinische Gummi- und Celluloid Fabrik“ in Mannheim, Muster für Cigarretten⸗ und Cigarrenspitzen aus Celluloid, versiegelt, Fabriknummern 22 bis mit 28, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei 3 angemeldet am 3. April 1891, Nachmittags

r. 22 O.-S. 259 Band J. Architekt Georg Doll in Mannheim, Zeichnung eines Schrubber. und Besenhalters, verstegelt, Geschäfts. Nr. 50, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. April 1891, Vormittags 113 Uhr.

Mannheim, 4. Mai 1891.

Gr. Amtsgericht. III. Stein. Pforzheim.

Nr. 16522. getragen:

1) Band III. O.-8. I54. Firma Mechaniker Max Pinkert in Pforzheim, 28 Messingabdrücke mit den Geschäftsnummern 1— 28, versiegelt, Schutz⸗ frist 3 Jahre, Muster für plastische Erzeugnisse, an= gemeldet am 4. April 1891, Vorm. 11 Uhr.

2 Band III. O-8. 1655. Firma Wilhelm Fühner in Pforzheim, 4 Braceletsmuster mit den Geschäftsnummern 1317, 1318, 1321 und 1322, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 11. April 1891, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

3) Band III. O.. 156. Firma Karl Wilh. Fuchs in Pforzheim, 3 Holzrollladenmodelle mit den Geschäftsnummern 41 43, versiegelt, Schutz frist 6 Jahre, Muster für plastische Erzeugnisse, an⸗ gemeldet am 15. April 1891, Nachm. ' Uhr.

4 Band III. O.8. 1857. Firma Karl Wilh. Fnchs in Pforzheim, 3 Holjrollladenmodelle mit den Geschäftsnummern 44 = 46, versiegelt, Schutz⸗ frist 86 Jahre, Muster für plastische Erzeugnisse, an= gemeldet am 24. April 1891, Nachm. 5 Ubr.

8) Band III. O-„-S. 158. Firma Karl Wilh. Fuchs in Pforzheim, 3 Holzrollladenmodelle mit den Geschäftsnummern 47249, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 6 Jahre, an— gemeldet am 30. April 1891, Vorm. 109 Uhr.

Pforzheim, 1. Mai 1891.

Gr. Bad. Amtsgericht. II. Dr. Sautier.

(9288 Zum Musterregister wurde ein

Planen. 8710

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1078. Firma Gardinenfabrik Plauen in Plauen, 1 Paket mit 50 Mustern zu englischen Gardinen, offen, Flächenerzeugnisse, Gefchäfts—⸗ nummern 7016, 7020, 7031, 7035, 7037, 7038, 7ö4b, 7046, 7048, 7oöo, 7051, 7057, 706i, 7662, 7066, 7668, 7071, 7074, 7076, 76033, 7684, 7685, 70hl, 7096, 7098, 7100, 7120, 7131, 7133, 7136, 7111, 7147, 71651, 7166, 7170, 7215, 716, 7217, 7218, 8100, 8219, 8225, 8227, 8232, 8236, S238, S241, 8256, 8279, 8293, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. April 1891, Vormittags 11,3 Uhr.

Nr. 1079. Firma Reis C Herz, M. Gnggen⸗ heims Sons Nachf. in Plauen, 1 Paket mit 48 Skizzen zu Maschinenstickereien, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 70244, 70265, gSo7 zz, 90904, 916241, 91704, 97853. 994894, 9985 10603, 10605 10019, 10631 10633, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. April 1891, Vor⸗ mittags 10,25 Uhr..

Nr. 1080. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 50 Skizzen zu Maschinenstickereien, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts nummern 10034 10651, 10060-10065, 10101, 10102, 10115 - 10126, 10125 10137, 10145 - 10147, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 17. April 1891, Vormittags 10,25 Uhr.

Nr. 1081. Firma Meinhold Sohn in Plauen, 1 Paket mit 29 Mustern zu Gardinen und Tapisserie, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 1188, 1182/8944, 1184/9655, 1184 / 956, 184/957, 687/958, 1182/ 959, 11855/9606, 11865961, 1185962, 1185963, 1185/ 964, 1185/965, 1187966, 1187, 967, 1187968, 1187, 969, 1187970, 1187971, 1185974. 1185/975, 1111972, 1088/973, 1188 /976, 1188/ 977, 1188, 978, 1188979, 1187/9860, 1187981, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1891, Nachmittags 44 Uhr.

Plauen, am 30. April 1891.

Das Königliche Amtsgericht. Steiger.

Stutt art. [9285

In das Musterregister sind eingetragen:

Rr. 1176. Josef Sautermeister, Bildhauer in Stuttgart, 14 Originalmodelle zu Bildwerken und Ornamenten, Gesch⸗Nrn. 170, 172, 188-190, 223, 300 306, 309 in Lichtdruckabbildungen in ver⸗ siegeltem Packet niedergelegt, für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1851, Nachm. 36 Uhr. ;

Nr. 1177. C. E. Weber, Schriftgießerei in Stuttgart, Muster von einer Garnitur Zierschriften, Fabr. Nrn. 362 367, in f Ct n Umschlag, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1891, Nachm. 13 Uhr.

Bei Nr. 854. Engen Reißer, Kaufmann in Stuttgart, hat für das von Richard Hettler für ihn angemeldete unter Nr. Sh4 eingetragene Muster eines Closeteinsatzes die Verlängerung der Schutzfrist um 12 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 856. Die Firma W. Spemann in Stuttgart hat für die unter Nr. 856 eingetragenen

ir,

5 Muster von Spemann . Stuhlmann'schen Zeichen heften, Gesch. Nrn. 1—5 die Verlängerung der

Schutzfrist um 3 Jahre angemeldet. Stuttgart, den 30. April 1891. Königliches Amtsgericht Stadt. Landgerichtsrath Pfizer.

Wallshut. 184371

Nr. 9882. In das Musterregister wurde einge⸗ tragen: F. X. Weißenberger in Griesßen, 1 Modell für ein Werkzeug zur schnellen Verbindung gebrochener Ketten, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 71. April 1891, Nachmittags 43 Uhr.

Waldshut, den 29. April 1891.

Großh. Amtsgericht. Dr. Köhler.

Konkurse.

(9358 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Paul Opitz hier wird heute, am 8. Mai 1891, Vor— mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentner Leopold Hartkopf hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Mai 1891. Erste Gläubigerversammlung den 2. Juni 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 9. Juni 1891 einschließlich. Allge— meiner Prüfungstermin 16. Juni 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Apolda, den 8. Mai 1891.

Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Abth. IV.

gez. Schwarz, i. V. (L. S) Beglaubigt: Götze, als Gerichtsschreiber. (9339 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Georg Walliser zu Schöneberg, Bülow⸗ straße 105/106. ist heute, am 6. Mal 1891, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Neander straße 10, ist zum Konkursverwalter ernannt. An— meldefrist bis zum 13. Juni 1891. Wabl des Verwalters und event. Gläubigerausschusses den 4. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, Prüfungs—⸗ termin den 9. Juli 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer 10. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 13. Juni 1891.

Der Gerichtsichreiber des Königl Amtsgerichts II. Berlin, Abtheilung XVII. Richert.

895171 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren händlers Lonis Leo, Inhabers der Firma „Wilh. Meuser Nachf.“ in Düsseldorf, Kreuz straße 13, sowie über das Vermögen dieser Firma wird heute, am Mittwoch, den 6. Mai 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Becker hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 1. Juni 1891. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Samstag, den 6. Juni 1891, Vorm. 11 Uhr, vor dem uaterzeichneten Gerichte, Justiz- gebäude, am Königsplatz, Saal 4.

Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf, Abth. V.

9511 Konkursverfahren.

Nr. 6559. Von Gr. Amtsgerichte Emmendingen wurde heute verfügt:

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Herrmann in Emmendingen wird heute, am 6. Mai 1891. Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Herr Kaufmann Albert Rehm in Emmendingen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 12. Juni d. J. bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be— schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walterß, über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände Termin auf Samstag, den 23. Mai, Vormittags 11 Uhr, und zur Prufung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 22. Juni d. J., Vormittags S Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Emmendingen be—⸗ stimmt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf— gegeben, nicht; an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

onkursverwalter bis zum 12. Juni d. J. Anzeige zu machen.

Emmendingen, den 6. Mai 1891.

Der ü, ,, des Gr. Amtsgerichts: ãger.

193571 Konkursuerfahren.

Ueber das Vermögen des Hof- und Ziegelei⸗ besitzers Matz Peter Petersen in Holnis ist heute, den 6. Mai, Vormittags 114 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Abnahme⸗ mann J. J. Christensen in Schausende. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 20. Juni 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Amtsgericht bis zum 30. Juni 1891. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den S6. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Dieustag, den 14. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 26.

Flensburg, den 6. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Veröffentlicht: Hellmann, Gerichtsscheeiber.

19355

Ueber das Vermögen des Buchbinders und Galanteriewaarenhändlers Carl Heinrich Schlegel hier ist heute, Nachm. 5 Uhr, das Kon tursverfahren eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Barthel hier. Anmeldefrist für Kon kursforde⸗ rungen: bis 3. Juni 1891. Erste Gläubiger versammlung: 20. Mai 1891, Vormitt.

11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 17. Juni 1891, Vormitt. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Mai 1891.

Gera, am 5. Mai 1891.

; Teich, Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts.

ae Konknrsverfahr en. Ueber das Vermögen des Tuchmachers FSermann Draeger zu Goldberg i. / M. ist am 8. Mai 1891, Vormittags 117 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Bürgerworthalter W. Jantzen hieselbst. Anmeldefrist 29. Mai 1891. Erste Gläubigerversammlung 5. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin 5. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. Mai 1891.

Goldberg i. / M., den 8. Mai 1891.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

9351 ö

Ueber das Vermögen des Großköthers Heinrich Funke zu Varrigsen ist, durch Beschluß Herzog⸗ lichen Amtsgerichts hieselbst am 3. Mat d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Schreiber August Markworth hieselbst ist als Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 1. Funi d. J., Anmeldefrist bis 27. Mai d. J. Erste Gläubigerversammlung 3. Juni d. J, Vormittags 19 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 17. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Greene.

Greene, den 3. Mai 1891.

F. Bauer, Sekretär,

Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Greene.

(9353 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Agenten Eurt Rudolph Sternberg, alleinigen Inhabers der Firmen 1) Rudolph Sternberg C Co, 2) Hamburger Korkenmanufactur von Ru⸗ dolph Sternberg E Co, zu Hamburg, Deich⸗ straße 20, Mittelhaus, part., wird heute, Nach= mittags 125 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter Julius Jelges, kleine Theater⸗ straße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Mai d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Juni d. T. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 29. Mai d. J., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 26. Juni d. J., Vorm. 19) Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 8. Mai 1891.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

9348 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handschuhmachers Wilhelm Pflüger zu Kassel, Friedrichsplatz Nr. 9, wird heute, am 4. Mai 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet. Der Droguist Schaub zu Kassel wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon— kursforderungen sind bis zum 28. Mai 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs ordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 5. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüsung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 5. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 21, Termin an⸗— beraumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht zu Kassel. Abth. 2.

(gez) Knatz. . Wird veröffentlickt. Luckhardt, Aktuar, Gerichtsschreiber i. V.

9343 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der separirten Fran Lonise Elfert, geb. Bölke hier, Alte Reiferbahn Nr. 43, ist am 6. Mai 1891, Vormittags 109 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechts anwalt Haase hier. Anmeldefrist für die Konkurs—⸗ forderungen bis zum 15. Juni 1891. Erste Gläu— bigerversammlung den 23. Mai 1891, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18. Prüfungstermin den 9. Juli 1891, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 13. OffeVner Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Mai 1891.

Königsberg, den 6. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. VN a.

8512

Das Kgl. Amtsgericht Landsberg hat über das Vermögen der Charcutiersehelente Caspar und Creszenz Gruber von Laudsberg auf Antrag des Rechtsanwaltes Wohnlich von hier Namens des Käsereibesitzers Johann Schaber in Landsberg vom 5. Mai 1891 heute Vormittags 11 Uhr den „Kon⸗ kurs“ eröffnet. Konkursverwalter: Kgl. Gerichts- vollzieher Schlaucher dahier. Offener Arrest erlassen und Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum Montag, den 1 Juni 1891 einschließlich bestimmt. Termin zur Wahl eines definitiven Konkursverwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Konkursforderungen und Beschluß⸗ fassung über die in §8§. 120 und 125 der Konkurs—⸗ ordnung bezeichneten Fragen wird auf Mittwoch, den 10. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Landsberg be— stimmt. Dies wird andurch bekannt gegeben, und werden die Betheiligten zu dem erwähnten Termin geladen.

Landsberg a. Lech, 7. Mai 1891.

Gerichtschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. 8.) (Unterschrift), geschäftsl. Kgl. Sekretär.

19361 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Gaͤͤrtnereibesitzers Johann Carl Endler in Copitz ist heute das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Lokalrichter August Ferdinand Kotte in Pirna. Offener Arrest ist angeordnet. Anzeigefrist bis zum 19. Mai 1891. Anmeldefrist bis zum 5. Juni 1891. Erste Gläubigerversammlung den 1. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 23. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr.

Pirna, am 6. Mai 1891.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts daselbst. Akt. Müller.