Ließau. 6) Hamm, Jakob, Brauereihesitzer zu Tiegenbof. ) Jokoby, J. Schneidem nblenbesster ju Neuteich. S) Lietz, R., Guts besitzer 9 Marienau. 9) e . , nn, zu Marienburg. 10 Conrad, C. Ofenfabrikant zu Marienburg.
ger ; Flifsbeisitzer:
1) Horn,. Maurermeister zu Marienburg. Y Bock, Schlosser⸗ meister zu Marienburg. 3) Kurowski, Schneidermeister zu Marien · burg. 4) Grunenberg, Malermeister zu Marienburg. 5) Schmalley sen, Schuhmachermeister zu Marienburg. 6) Baehr, Rud., eischer ˖ meister zu Marienburg, 7) Sperling, Klempnerme ster zu Marien ˖ burg. 8) Drecksler. Ubrmacher zu Marienburg. 9) Habicht. Böttcher ⸗ meister zu Marienburg. 10 Hell, Bäckermeister zu Marienburg.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
) Suchatus, Peter, Arbeiter zu Neumünsterberg. 2) Radtke, F, Kutscher zu Kl. Montau,. 3) Nachtigall, Vorarbeiter zu Orloff. 4) Klein, Hofmann zu Schlablau. 5) Kroll, Johann, Zimmer eselle zu Tiegenbof. 6) Schuberth, Wer fübrer zu Marienburg. 7) Nötzel, Ehauffeeauffeber zu Pr. Rosengarth, 8) Kubn, Samuel, Arbeiter zu Gfchenborst. ) Zwingmann, Kutscher zu Tiegenhof bei H. Stobbe. I0) Schmidt, Kutscher zu Für tenwerder.
HSulfsbeisitzer: ᷣ 2
1) Wilbelm, Schriftsetzer zu Marienburg. ) Hennig. Kürschner zu Marienburg. 3) Schmalley jun, Schubmacher zu Marienburg. 4) Schul;, Portier zu Marienburg. 5) Rauschnick, Maurer zu Marsenburg. 6) Joraschewski, Tapezier zu Marienburg. WMeerettig, Faktor zu Marienburg. S) Haar, Kellerarbeiter zu Marienburg Y artsch, Schneidergeselle zu Marienburg. 10) Templin, Schlosser zu Marienburg.
X. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Neustadt.
Sitz des Schiedsgerichts: Neustadt i / Westpr. Vorsitzender: Drechschmidt, Königlicher Amtsrichter zu Putzig. Stellbertretender Vorfitzender: Albrecht, Königlicher
Landrath zu Putzig. 1. . Beifißer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Goeldel, Hans, Guts. und Ziegeleibesitzer zu Zoppot. 2) Kar pinski. August, Brauereibesitzer zu Zeppot. 3) Berowski, Josef. Fabrikbesitzer zu Zoppot. 4) Strehlke, Ernst. Rittergutsbesitzer zu Oppalin. 5) Schramm, Fabrikdirektor zu Boblschau. 6) Noetzel, Gutsbesitzer zu Kniewenbruch (eberbrüch. 7) Bartsch, Hosbesitzer zu Warschkau. 8) Düsterwaldt, Guts besitzer zu Gdingen (Grabau). s) Simon, Hosbesitzer zu Kielau, 10) Brusberg, Müblenbesitzer zu
Kielau. ; . Hülfsbeisitzer: J .
1) Grabowski, Julius, Maurermeister zu Nenstadt i / Wetyr. 2) Borchbeim, Jul, Kaufmann zu Neustadt i / Westpr. 3) Schoch, Karl, Klempnermeister zu Neustadt i / Westpr. 4 Gehrmann, Josef, Buchhändler zu Neustadt i/Westrr. 5) Frantzius, Herm. Bãcker⸗ meister zu Neustadt i /Westyr. 6) Tolkemitt, Gustav, Maschinenbauer zu Reustadt i/Westpr. 7) Szall ies. August, Gerbermeister zu Neu . ftadti / Westyr. J Barts , Oskar. Sattlermeister zu Neustadt i Westpr. ) Mertens, Adolf, Schmiedemeister zu Schloß Neustadt. 10) Sader, Eduard, Bauunternebmer zu Neustadt i / West pr.
Beifitzer aus der Klasse der Versichertenã
1) Gureki. Jobann. Zimmermann zu Zoꝝxpot. Y) Traschinki, Alexander, Maurer zu Zoppot. 3) Brillows ki, Franz, Arbeiter zu Zoppot. 4) Schul; Hermarmm, Kutscher zu Schloß Neustadt, 5) Wob Froch, Arbeiter zu Kniewenbruch. 6) Jeschke, Arbeiter zu Warschkan. 7) Brunath, Job. Arbeiter zu Kiclau. S) Haak, August, Arbeiter zu Grenzlau. M) Laschewsekt, Carl, Arbeiter zu Renneberg, 10 Mangels ˖ dorf, Ferdinand, Manrergeselle zu Neuftadt i / Westpr.
Hülfsbeisitzer: ö
1) Loewnau, Albert. Kutscher zu Neustadt i Westyr. 2) Moench, Reinhold, Tischler zu Neustadt i / Westpr. 3) Scheffelski, Hermann, Arbelter zu Neustadt i Westyr. Thrmian, Dtto. Zimmergeselle ju Reustadt i. Weft yr. ) Petermann, Jalins, Zig merpelier, zu Reustadt i / West yr. S6) Soerke, Oskar, Tischkler zu Neuftadt i / Westpr. 7) Maschatta, Jos ef, Arbeiter zu Nentadt i / Westpr. S8) Lohrenz, Jakob, Maurergeselle ju Neustadt i Westryr. O Schmidt, Otte. Maurergeselle zu Neustadt i / Westyr. 10) Schröder, Ernst. Zimmer geselle zu Neustadt i Westyr.
XI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Putzig.
Sitz des Schiedsgerichts: Putzig.
Vorsitzender: Dreckschmidt, Königlicher Amtsrichter zu 3
StellSertretender Sorsitzender: Gumprecht, Königlicher Landrath zu Neustadt i Westyr. z
Beifitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:;
1) Mirau, Gutẽbesttzet zu Putzig ) Weckerle, Kauf mann zu Putzig. 3) Lau, Thesdor, Hofbesißer zu Koffakau. 4) Mahncke, Paul, Gungpächter zu Rekau. 3) WBeise, Jultus. Gutspächter zu Kl. Schlatau. 6) Bialk, Jobannes, Eigentümer zu Zdreda. 7) Scynaase, Fduard, Gastwirtb zu Darslub. S) von Robakeweki, Gul besttzet ju Schwetzin. 9) Bartels, Sars best6er zu Zarnowitz. 10) Hannemann, Gutsbesitzer zu Brũnbausen.
SHülfsbeisißter: .
1) Busch, C. A., Gutsbesizer 4 Daß ig. 2 Suellmann, Guts · besitzer ju Putzig. 3) Boebm. Gastteirtz ju Puig 4) Winter, Schlossermeister zu Putzig. 8) Maaß, C. Schwmiedemcister in Prtzig. 6) Mafurke, Bäckermeister zu Dutzig. I]) Albrecht, Säckermei ter zu Putzig. 8) Ketelhut, Baͤckermetster zu Putzig 2) Markull Scub⸗ 8 zu Putzig. 10) Dram s, Franz, Gaftwirtd zu Pußig.
Beisitzer aus der Klasse der Verlicherten: . 1) Hadaß, ig Arbeiter ju Patzig. 2) Jeka, Franz, Chaussee⸗
arbeiter zu Putzig. 3) Eichmann, Ferd., Deyrntatstelmacher zu Gut DOblusch. 4) Radtke, Paul, Kärbner iu Sellistrau. 5) Jaela. Richack. Chauffeearbelter zu PVoliin. 6) Sclitz, Friedrich, Arbeiter zu Rarwenbruch. 7) Hintzlke, Jobann, Kärbner zu Schwarzau. s) Knaak, Ernst, Gärtner zu Luboczon. 9) Martens, Martin, Ar⸗ beiter zu Karwenbruch. 19) Rutka, Franz, Arbeiter zu Gr. Starsin. Hülfsbeisitzer: 9. ;
1) Koß, Andreas, Arbeiter zu Puig. 2) Schornack, Josef, Arbeiter zu Putzig. 3) Parchem, Franz, Cbauseearbeiter zu Putzig. I) Cjapp, Johann, Ärbeiter zu Pußig. 3) Bradtke, Arbeiter zu Putzig. 6) Kelpin, Arbeiter zu Putzig. I) Pate, Josef, Arbeiter zu Putzig. 8) Bradtke, Arbeiter zu Putzig. 9) Pieper, Jakob, Arbeiter zu Putzig. 10) Kuschnowski, Bernhard, Arbeiter zu Putzig. XH. Berirk des Schiedsgerichts: Kreis Pr. Stargard.
Sitz des Schiedsgerichts: Pr. Stargard.
Vorsitzender: Engler, Königlicher Amtsgerichts Rath ju Pr. Stargard. 2.
Stellvertretender Vorsitzender: Fleischet, Königlicher Amtẽerichter zu Pr. Stargard.
Beifitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Nadolnv, Gutsbesitzer zu Kulitz 2) Siewert, Gutsbesitzer zu Budda. 3) Dierfeld, Gutsbesitzer ju Frankenfelde. 4) Plebn. Guts besitzer zu Summin. 5) Herrmann jun., Guteverwalter zu Schwarz wald. 6) Rechboli, 6 zu Maxbau sen. 7) Kantack, Guts⸗ besitzer zu Pilla. 8) Nickel, Besitzer zu Rosentbal. 9) Winkelhausen, Kaufmann ju Pr. Stargard. 10) Klein, Gutabesitzer zu Pr. Stargard.
] Hülfsbeisitzer:
) Wiechert jun, Müblenbesitzer zu Pr. Stargard. 2) Horst⸗ mann, Fabrikbestt“ĩzr zu Pr. Stargard. 3) Münchau, Fritz, Holz bändler zu Pr. Stargard. 4) Goldfarb, Arin, Fabrikbesitzer zu Pr. Stargard. 3) Boccius, Gutäbefitzer zu Froede. 6) Kendler, Rudolf, Kürschnermeifter zu Pr. Stargard. N Boltenhagen jun., Tischler= meister zu Pr., Stargard. 8) Liebig, Sattlermeister zu Pr, Stargard. 3) Liebig, Schneidermeister zu Pr. Stargard. 10) Würtz, Gute besitzer zu Herrmanns hof.
Beisiger arg der Klasse der Versicherten:
I Domke, Erich, Speicheraufseher zu Pr. Stargard. 2) Plötz, Bernard, Kupferschmied zu Pr. Stargard. 3) Sakrzewski, Wirth jn Sniemin. 4) Strebike, Ludwig, Chausseegrbeiter zu Ofen. 8) Pietz kowski, Josef, Arbeiter zu Lubichow. 6) Kriwzanowski, Niko⸗
laus. Arbeiter zu Rosentbal. 7) Rietz, Gottlieb. Hofmeister zu Spengaweken. 8) Grumblatt, Hermann, Gärtner zu Kokoschken. 9) Jasnau, Eduard, Torfmeister ju Ädl. Stargard. 16 Dickert, Johann, Schäfer zu Spengawe ken. ö
Hül fsbeisitzer:
1) Nottke, Hermann, Gärtner zu Pr. Stargard. 2) Wodtke, Karl, Maßschinenführer zu Pr. Stargard. 3) Alex, Eduard, Monteur zu Pr. Stargard. 4] Dabm, Conrad, Monteur zu Pr. Stargard. 5) Koch, Friedrich, Arbeiter zu Pr. Stargard. 6) iese, Jobann, Arbeiter zu Pr. Stargard. I) Schumann, Emil, erkführer zu Pr. Stargard. 8) Thiel, Julius, Maurerpolier zu Pr. Stargard. s) Sirocki, Stanislaus, Heizer zu Pr. Stargard. 10) Splett, Bern⸗ hard, Mühlenarbeiter zu Pr. Stargard.
B. Regierungsbezirk Marienwerder.
. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Briesen. Sitz des Schiedsgerichts: Briesen.
Vorsitz ender: Wiese, Königlicher Amtsrichter zu Briesen.
Stellrertretender Vorsitzender: Dulon, Königlicher Regierungs Assessor zu Marienwerder.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber;
1) Sand. Friedrich, Müblenbesitzer zu Briesen. 2) Kühn, Erd⸗ mann, Rüblenbesitzer zu Friedrichsdorf. 3) Kurbis, Carl, Guts besitz er zu Cholewitz 45 Kaufmann, Viktor, Landwirth zu Schönsee. 5) Gobritz, Jobann, Besitz er zu Kgl. Neudorf. 6) Kraaz, Julius, Gutsbesitzer zu Prussy. 7) Koenneske, Reinhold, Gutsbesitzer zu Gruͤnfelde. s Neumann, Karl, Besitzer zu Wimsdorf. 9) Schuli, Peter, Besitzer zu Hohenkirch. 10) Borrmann, Robert, Eigenthümer
zu Neu ⸗Schönsee. Hülfsbeisitzer:
1) Caesar. Clemens, Plebaneivächter zu Briesen. 2) Brien, Ferdinand, Müblenbesitzer zu Briesen. 3) Rupine ki, Carl, Sattler meifter zu Briefen. 4] Peters, Rudolf, Schlossermeister zu Briesen. 53) Günther, Gustav, JZimmermeister zu Briesen. 6 Krafft, Gustav, Manrermeister zu Briesen. 7) Kling, Otto, Tischlermeister zu Briesen. 8) Kaͤligoweki, Friedrich. Stellmachermeister zu Briesen. s) Thbomaszewskti, Friedrich, Schuhmachermeister zu Briesen. 10) Schwonke, Johannes, Maler zu Briesen.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Lemke, Gottfried, Arbeiter zu Hobenkirch. 2 Böblke, Emanuel, Forstarbeiter zu Frongu. 3) Brallentin, Gottfried, Arbeiter zu Piwnitz. 4) Geschke, Fritz Arbeiter zu Nielub. 5) Runge, Her⸗ mann, Müblenwerkfübrer zu Gollub. 6) Kilian, Arbeiter zu Arnolds dorf. 7) Klababn, Arbeiter zu Dembowalonka. 8) Balezynski, Arbeiter zu Ostrewo. 9) Telske, Johann, Arbeiter zu Briesen. 10) Runde, Jakob, Schäfer zu Prussv.
Hülfsbeisitzer:
1) Schiemann, Carl, Arbeiter zu Briesen. 2) Bering, Hermann, Braumeister zu Briesen. 3) Jegerski, Stanislaus, Scmiedegeselle zu Briesen. 4) Drawert, Carl, Maurerpolier zu Briesen. 5) Grauke, Max, Buchhalter zu Briesen. 6) Lerbs, Cbristoph. Droschkenkutscher u Briesen. IJ). Güntber, Carl, Sattlergeselle zu Briesen. & Ziebl, Peter jan, Speditionsarbeiter zu Briesen. 9) Frost, Anton, Schneider a Briesen. 10 Loxreit, Schuhmachergeselle zu Briesen.
H. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Flatow.
Sitz des Schiedsgerichts: Flatow. Vorsitzender: Durchbolz, Königlicher Amtsrichter zu Flatow. Stellbertretender Vorsitzender: Hildebrandt, Königlicher
Amtsrichter zu Flatow. ö Beifitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Hachtmann, Louis. Ober- Amtmann zu Vorw. Krojanke. 2) Pauly, Heinrich, Sutsbesitzer zu Posenberg, 3) Krüger, Hermann, Gutsbeßitzer zu Ossowke. ) Schmekel, Richard, Muͤblenbesitzer zu Krojanke. 5) Welsch, Franz. Brauereibesitzer zu Flatow. 6) Pohl, Farl. Gäterdirektor zu Radawnitz. I) Vergin, Julius, Gutabesitzer zu Linde. 8) Petrich, Louis. Guns besitzer zu Zempelburg. M Krieger, Egon, Rittergursbesitzer zu Waldowke. 10) Guse, Wilhelm, Färberei⸗ besitzer zu Vandsburg. ö
Hülfsbeisitzer:
1) Elkuß, Rudolf. Kaufmann zu Flatem. 2) Seelert, Ernst, Hotelbesitzer zu . 3) Tempel, Carl, Obermeister zu Flatow. Y Großmann, Oskar, Zimmermeister zu Flatow. 5) Schröter, Hermann, Chauffee · Bauunternehmer zu Flatow. 6) Ikier, Julius, Sutsbeßitzer zu Lindenhof bei Flatow. 7) Sandbof, Hans, Domänen pächter ju Flatow. 8) Bütow, Max, Gutsbesitzer zu Flatow. 3) Sobierajcz vk, Anton, Tischlermeister zu Flatow. 10) Waldow, Wilbelm, Färber zu Flatow. . ;
Beifitzer aus der Klasse der Versicherten: .
1) Pankonin, Jeb, Vorarbeiter zu Pottlißz. 2) Haß, Julius, Vogt zu Lukowe. 3) Jürgens, Adolf, Vogt zu Augustowo. 4) Lippert, Farl, Arbeiter zu Wonzew. 5) Mielke, Jul. Ang, Vogt zu Dobrin. ) Marschewski, Franz, Arbeiter zu Sr. Lutau. ) Lehmann. August, Privatfõrfter zu Spypniewo. S Barutta, Carl. Maurerpolier zu Flatow. 9) Wertkal, Josef, Cbauffeearbeiter zu Blankwitt. 10) Groszyk, Josef, Arbeiter zu Blanlwitt.
Hülfsbeisitzer:
1) Thom, Augast. Zimmermann zu Flatow. 2) Grolewẽki, Hermann, Cbausseearbeiter zu Flatow. 3) Plebn. Jobann, Maurer zu Flatow. 4) Falk. Wilbelm, Zimmermann zu Flatew. 5) Ger- kardt, Albert, Arbeiter zu Flatow. 6) Boeck, Gottlieb, Maurer zu Flatow. J Müller, Albert, Arbeiter zu Flatew. 8) Friedrichowitz,
imon, Maurer zu Flatow. 9) Seidler, Hermann, Arbeiter zu Flatow. 10 Schwidda, Vincent, Maurer ju Flatow. II. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Srandenz. Sitz des Schiedsgerichts: Graudenz. Vorsitzender: Goeritz, Königlicher Landgerichts · Direktor zu
Graudenʒ. . é . Stellvertetender Vorsitzender: Loffau, Königlicher Amts
richter zu Grauden.
Beifißer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Horst, Besitzer u Mockrau. 2) Daum Besitzer zu Gatsch. 3) Küchen, Besitzer u Neudert. ) Geerke, Besiger zu Tannenrode. ) Habicht, Gunsbesitzer in Abl. Klodtken. 6) Reichel, Ritterguts besitzer zu Tursnitz. ) von Katzler, Rittergutebesitzer zu Wiedersee. s) von Krieg, Ober Amtmann ju Schloß Roggenbausen. ) Conrad, Gutsbesitzer ju Adl. Neumübl. 10) Kist. GSutsbesitzer zu Gawlowitz.
Hülfsbeisitzer: .
1) Spaenke jun, Wagenfabrikant zu Grauden· Y) Weiß, Tzpfermeister zu Graudenz. 3) Hesselbarth, Gerbermeister zu Graudenz. 4) Zobel, Schneidermeister zu Sraudenz, 5) Holm, Julins, Kaufmann ju Graudenz. 6) Victorins, Fabrikbesitzer zu Branden. 7) Glaubitz jun, Ferd., Fleischermeister u Graudenz. 8) Mischkowskti. Oskar, Schubmachermeister zu Graudenz. 9) Bucholß, Gute rächter zu Sraudenz. 10 Rosanowski, Mühlenbesitzer iu Sraudeꝝn;. .
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten;
1) Knoll, Zakob, Arbeiter ju Gr. Kunterstein. 2) Bansel, Rudolf, Arbeiter zu Mockrau. 3) Radacii, Stellmacher zu Lindenau. 4) Eckert, Jobann, Instmann ju Dossocihn. 5) Knoll, Julius, Arbelter zu Fiasken. I) Romanorreki, Louis, Tutscher zu Engels . burg. 7) Ziolkom ski. Ignatz, Stellmacher iu Sallno. 8) Stutzke, Jultus, Arbeiter zu Ner dorf. 9) Stolr, Johann, Schäfer zu Abl. RKlodtken. 10 Winkler, Ferdinand, Einmohner ju Skarczewo.
Oälfs beijitzer: ö
1) Hunzinger, Malergebülfe zu Graudenz. 2) Minor, Maurer polier zu Graudenz. 3) Lerch, Zimmerpolier zu Srauden. Y Lippold, Bäckergebilfe zu Graudenz. 5) Schreiber, Hermann, Schneidergejelle n Graäudenz. 6) Witzorreck, Sckubmacher n Grauden ) Sürbich, Kaspar, Werkführer zu Graudenz. 8) Illgner, Fabrikarbeiter zu Graudenz ) Makowteki, Ludwig, Former zu Graudenz. 10) Grimm, Christopb, Werkführer zu Graudenz.
19. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Konitz. Sitz des Schiedsgerichts: Konitz.
Vorsitzender: Landmann, Königlicher Regierungs ·˖ Assessor zu Marienwerder. ; ;
Steitvertretender Vorsitzender: Schulz, Königlicher Landrichter zu Konitz.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Rotzoll, Kupferschmiedemeister zu Konitz. 2) Stengel, Holz⸗ händler zu Konitz. 3) Rotzoll, Georg, Rittergutsbesitzer zu Lottyn. 4) Hammer, Louis, Rittergutsbesitzer zu Dombrowo. 5) von Parpart. Franz, Rittergutsbesitzer zu Jacobsdorf. 6) Bortmann, Rittergutẽ besitzer zu Kl. Paglau. 7) Osiander, Arnold, Gutsbesitzer zu Osterwick. 8) von Wietershenm, Richard. Gutsbesitzer zu Zwangsbof. R Heußner, Königlicher Oberförster zu Ciß. 10 Schütt, Hermann, Fabrikbesitzer zu Czersk.
Hülfsbeisitzer:
1) Klotz, Fabrikbesitzer zu Konitz. 2) Dobrindt, Carl, Sattler zu Konitz. I) von Ingersleben. Spediteur zu Konitz. 4 Gebbert, Zimmermeister zu Konitz. 5) Redes. Landwirth zu Konitz. 6) Eilers, Tandwirth zu Konitz. N Fritz, Schneidermeister zu Konitz. 8) Hoffmann, Fleischermeister zu Konitz. 9) Stern, Schuhmacher zu Konitz. 160) Birkholz, Gutsbesitzer zu Dunkershagen.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Kowalski, Friedrich. Chausseewärter zu 6. 2) Stutzki, Johann, Vorarbeiter zu Lottyn. 3) Lenz, Gottlieb, arrmeister zu Tiß. 4 Berent, Chrysostomus, Wirtbschafter zu Dombrowo. 5) Gräber, Wirthschafter zu Jacobsdorf. 6) Stolpmann, Jobann, Kutscher zu Kl. Paglau. 7) Schul, Wilbelm, Werkfübrer ju Czersk. 8) Außen, Hermann, Werkfübrer ju Czersk. 9) Pin ki, Hermann, Hofmeister zu Osterwick. 10) 2 r . zu Alt ⸗Prussv.
ülfsbeisitzer:
1) Schneider, Mühlenwerkführer zu Konitz. ) Gebhardt. Otto, Kupferschmied zu Konitz. 3) Sem au, Vorar beiter zu Konitz. 4) Brill, Franz, Schuhmachergeselle zu Konitz 58) Funke, 6a zu Konitz. o) Lange, Johannes, Musikus zu Konitz. 7 Matthes, aurerpolier zu Konitz. 8 Goetzkow. Maurerpolier zu Konitz. 9) Rostankewski, Tagelöhner zu Konitz. 10) Kühn, Gutsarbeiter zu Grunows höhe.
V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Deutsch -⸗Krone. Sitz des Schiedsgerichts: Deutsch⸗Krone.
Vorsitzender: Müller, Bürgermeister zu Deutsch Krone,
Stellvertretender Vorsitzender: Dulon, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Marienwerder.
Beifitzer aus der Klasse der Arbeitgeber;
1) Dr. Ehling, Fritz, Königlicher Gymnasiallehrer zu Dt. Krone. Y Krieger, Jobannes. Gutsbesißer zu Johannisthal, Abbau Dt.-Krone. 3) Heinritz, Rudolf, Malermeister zu Bt. Krone. 4) Preul, Ferdinand, Tischlermeister zu Dt. Krone. 5) Doege, August, Zimmermeister zu Dtn Krone. 6) Weise, Emil, Gutsbesitzer zu Marienfelde bei Schrotz. 7) Polzin, Kugust, Gutsbesitzer zu Breitenstein bei Dt. Krone. 8; Buchbolz, Bernbard. Gutsbesitze zu Wittkow bei Dt Krone. s Jeske, Carl, Müblenbesitzer zu Schloßmübl Gem eindebezirk Klaus⸗ dorf. 16) Golz, Johann, Bauerbofsbesitzer zu Stranz.
Hülfsbeisitzer:
1) Arnold, Otkar, Gutsbesitzer zu Elsenfelde bei Dt. Krone. Y Haedtke, Carl, Bäckermeister zu Dt. Krone. 3) Lipke, August, Schmiedemeister zu Dt. Krone,. I) Uttecht, Johannes, Acker burger zu Dt.-Krone. 5) Briese, Carl, Maurermeister zu Dt.⸗Krone. 6) Mantbev, August. Ackerbürger zu Dt. Krone. 7) Garms, Franz,
uchbändler zu Bt Krone. 8) Bergemann, Hermann. Tischlermeister
zu Dt. Krone. 9) Tetzlaff, Eduard, Schneidermeister zu Dt.-Krone. 10 Eisenwinter, Hermann, Stellmachermeister zu Dt.-Krone.
Beäsitz er aus der Klasse der Versicherten:
I) Molkentbin, Friedrich, JZimmervpolier zu Dt. Krone. Y) Siegner, Ferdinand, Maurerpolier zu Dt. Krone. 3) Holtz, Paul, Schleifer ⸗ gebülfe zu Di.-Krone. 4) Achterberg, August, Voigt zu Johannis ibal bei Dta-Krone. 5 Kunst, Gottlieb. Voigt zu Dt. Krone. 6) Robakowski, August, Maurergeselle zu Sagemuhl bei Dt. Krone. 75 Marx, Carl, Hofinspektor zu Kl Nakel. 8 Kühn, August, Förster zu Grethenbruch, Gutsbezirk Klausderf. 9 ück, August, Voigt zu Gut Schrotz. 10) Benzel, August, Gärtner zu Gut Stranz.
Hülfsbeisitzer:
) Tetzlaff. Max, Handlung? gebülfe und Zuschneider zu Dt. Krone. ) Prischke, Jobannes, Schubmachergeselle zu Dt. Krone. 3) Hirsch⸗ feld Salle, Klempnergeselle zu Dt. Krone. 4 Preul, Hermann, Tischlergeselle zu Dt. Krone. 5) Prerl, Otto, Tapeziergebülfe zu St. Krone. 6) Volkmann, August, Arbeiter und Todtengräber zu St. Krone. 7 Timm, Anton, Buchdrucker zu Dt. Krone. 8) Graf, Karl. Wiesenwärter zu Dt. Krone. 9) Achterberg, Julius, städt.
. zu Dt. Krone. 10) Setkewiez, Johann, Krankenwärter zu Dt. Krone. VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Kulm. Sitz des Schiedgerichts: Kulm.
Vorsitzender: Peters, Königlicher Regierungs Rath zu Marienwerder.
Steltvertretender Vorsitzender: Landmann, Königlicher Regierungs ˖ Assessor zu Marienwerder.
Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Peters, Maschinenfabrikbesitzer zu Kulm. 2) Grzesinski, A., Kaufmann zu Kulm. 3) Fenski, Deichbauptmann und Besitzer zu Rokotzko. 4) Thiemer, Amts vorsteber und Besitzer zu Niederausmaaß. D) Krech, Ober- Amtmann zu Althausen. 6) Ruperti, Rittergutsbesitzer ju Gruübno. 7) Stüve, Rittergutsbesitzer zu Robakowo. 8) Bremer, Rittergutsbesitzer zu Zegartowitz. 9) Strübing, Rittergutsbesitzer zu Stuthof. 105 Witte, Rittergufsbesitzer zu Niemezyck.
Sülfsbeisitze r; — .
I Frucht, Maurermeister zu Kulm. 2) Schilling, Zim mermeister zu Kulm. 3) Eitner, C. Besitzer zu Kulm. I Herzberg, Gutsbesitzer zu Kulm. 5) Peters, O., Kaufmann zu Kulm. 6) Lorentz, Hotel⸗ besitzer zu Kulm. 7) 4 Brauerei he sitzer zu Kulm. 5) Roß, Emil, Maurermeister in Kulm. 9) Schulz, M., Hotelbesitzer zu Kulm. 0 Schulz, J. Zimmermeister zu Kulm.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Dzionara, Franz, Zimmergeselle zu Kulm. 2) Frost, Robert,
6. zu Kulm. 3) Rebi, Karl, Wirth zu Botschin. 4) Schikorski,
on, Schäferknecht zu Josephsdorf. 5) Dahlke, Julins, Wirth zu Robakowo. 9 Savbzikowski, Christian, Kubfüuͤtterer zu Grubno. F Frev, Wilbelm, Ärbeiter zu Kl. Czyste. 3) Krause, Ludwig, Käthner und Arbeiter zu Damerau. 9) Müller, Wilhelm, Arbeiter zu Borowno. 16 Schelenz, Carl, Gärtner ju Althausen.
Hülfsbeijitzer:; .
. Alfort, Johann, Jimmergeselle zu Kulm. 2) Andras kiewici. Fabrikarbeiter zu Kulm. 3) Matomski, Johann, Zimmergeselle zu Kulm. 4) Stabenau, Johann, Bierfabrer zu Kulm. 5) Biell, Friedrich, Bierfabrer zu Kulm. 6) Kerber, Peter, Maurergeselle zu Kulm. 7) Schultz, Leonhard, Maurergeselle zu Kulm. 8) Zopp, Werkfübrer zu Kulm. S) von Zavalewèki, Formermeister ju Kulm. 160) Mann, Sustav, Maschinist zu Kulm.
VII. Beiirk des Schiedsgerichts: Kreis Lobau.
Sitz des Schiedsgerichts: Neumark. Vorsitzender: Fehlt zur Zeit. . m,, Vorfitzender: Goldstein, Königlicher
Amtsrichter zu Neumark. ᷣ Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Felsch, , , zu Birkenau. 2) Giraud, Hesitzer zu Abbau Kaucrnick. 3) Bembek, Gutsbesttzer zu Abbau Kauernick. 4) Simson, Gutsbhesitzer zu Nawra. 5) Rutkowski, Grundhesitzer zu Kazanitz. 6) Richter, Gute hesigzer zu Ludwigslust. 7) Stremlow, Gutsbesitzer zu Longkorsz. 8) Rutkowski, Grundbesitzer zu Schwarzenau. ) Orlorius, Gutsbesitzer zu Stephane dorf. 10) Salimann, Guts besitzer zu Kielpin.
SHSülfs beisitz er:
1) Schubring, Wilhelm, Maurermeister zu Neumark. 2) Schulz, Robert, Brauerelbesitzer zu Neumark. 3) Ahron, Vrael, Kaufmann zu Neumark. 4 Landshut, Damwvfschneidemühlenbesitzer zu Neumark. Regacki, Hypolit, Fleischermeister zu Neumark. 6) Rogacki, Franz, Fleitchermeister zu Neumark. 7) Fischöder, Klempnermeister zu Neu mark. 8) Schmidt, Färbereibesitzer zu Neumark. 9) Duszynski, Schloss ermeister zu Neumark. 10) Knabe, Bäckermeister zu Neumark.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Schwarzkopf, Privatförster zu Jobannatbal. 2) Zmvewéki, Valent in, Hofmann zu Bialoblott. 3) Cieszynski, Joh., Hofmann zu Buchenau. 4) Farchmin,. Instmann zu Longkorrek. 5) Klimechki, Martin, Arbeiter zu Tyllitz. 6) Radziminski, aver, Arbeiter zu Truszezvn. 7) Wie znieweki, Chausseewärter zu Pronikau. 8) Galinski, Käthner zu Pronikau. 9) Semron, Maschinenarbeiter zu Löbau. 10 Herbst, Schmiedegeselle zu Löbau.
Hülfbeisitzer: 1) Hause, Ernst. Braumeister zu Neumark. 2) Brandt, August, e, ,, zu Neumark. 3) Rabomski, Thomas, Kutscher zu eumark. 4 Klahn, Josef, Heizer zu Neumark. 5) Hirsch, Abrabam, Buchhalter zu Neumark. 6) Begmer, Gustav, Maurergeselle zu Neu = . 7) 4. r ,, , 8) Simon. Adolf,
rbeiter zu Neumark. 9 ulz. Franz, Arbeiter zu Neumari. 10) Obremeki, Anton, Arbeiter zu Neumark. ̃
VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Marienwerder. Sitz des Schiedsgerichts: Marienwerder.
Vorsätzender: Wittböft, Königlicher Regierungs- Rath zu Marienwerder.
Stellvertretender Vorsitzender: Dulon, Königlicher Re⸗ gierungs . Assessor zu Marienwerder. Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Cleve, Rittergutsbesitzer zu Littschen. 2) Passarge, Grund- besitzer zu Gr. Bandtken. 3] Boschke, Grundbesitzer zu Dombrowken. 4) Wolff, Gutsbesitzer zu Neuhof. 5) Borris, Rudolf, Gutsbesitzer zu Weißbof. 6) Lehmann, Fabrikbesstzer zu Marienwerder. 7) Freund, Kupferschmied zu Marienwerder. 8) Leinweber, Conrad, Grundbesitzer zu Marienwerder. 9) Witt, Carl, Grundbesitzer zu Kl. Nebrau. 10) Janz, Ernst, Grundbesitzer zu Ziegellack.
Hülfsbeisitzer:
1D) Schwabe, Seifenfabrikant zu Marienwerder. 2) Friedländer, Philipp, Destillateur zu Marienwerder. 3) Naethler, E, Hofkonditor und Bäcker zu Marienwerder. 4) Kanter, Hofbuchdruckereibesitzer zu Narienwerder. 5) Adloff, Schneidermeister zu Marienwerder. 6) Franke, Juwelier. und Goldarbeiter zu Marienwerder. ) Hoffmann, Fleischer⸗⸗ meister zu Marienwerder. 3 Redner, Kaufmann zu Marienwerder. M Heinrich, Kolonialwaarenhaͤndler zu Marienwerder. 10 Hildebrandt, Kaufmann, Wein ⸗ und Delikatessenhändler zu Marienwerder.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Drogewski, Hermann, Kutscher zu Gut Bialken. 2) Jabnke J. Fritz, Instmann zu Kl. Ottlau. 3) Kalubba, Ludwig, Instmann zu Gr. Bandtken. 4) Latkowski, Paul, Maurerpolier zu Marienfelde. 5 Grochowskt, Hermann, Zimmerpolier zu Marienfelde. 6) Melcher, Tischlergeselle iu Marienwerder. I). Holzti, Werksührer zu Marien werder. 8) Weichel, Friedrich, Kutscher zu Sedlinen. 9) Damowski, Otto, Maurerpolier zu Schäferei. 10 Polentz, landw. Arbeiter zu
Gut Weißhof. Hülfsbeisitzer:
1) Blumenthal, Friedrich, Töpfergeselle zu Marienwerder. Y Kowitz, Gustav, Zimmergeselle zu Marienwerder. 3) Schillemeis, Jul., Schneidergeselle zu Marienwerder. 4) Goyke, Gustav, Maurer poller zu Marlenwerder. 6) Kelch, Ernst. Buchbalter zu Marien⸗ werder. 6) Richter, Ferd., Tapezier zu Martenwerder. 7) Dreier, Rudolf, Gerber zu Marienwerder. 8) Pahnke, Julius, Bierfahrer zu Boggufch. 9) Klebroff, Otto, Kürschner zu Marienwerder. 10) Las- kowéki, Joh., Maurer zu Marienwerder.
1X. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Rosenberg. Sitz des Schiedsgerichts: Rosenberg.
Vorsitz ender: Kalbfleisch. Königlicher Amtsrichter zu Rosenberg.
Steklvertretender Vorsitzender: Stelzer. Königlicher Amtsrichter zu Rosenberg.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Ebert, Maurermeister zu Riesenburg. Y Scheibig. Zimmer ⸗ meister zu Riesenburg. 3) Smorawski, Fabrikdirektor zur Ricsenburg. ) Lehrke, Dampfschn eidemühlenbesitzer zu Dt. Cylau. 5) Kardinal, Kaufmann zu Dt. Eylau. 6) Doerkfen, Gutsbesitzer zu Amsee. Koehler, Gutsbesitzer zu Kl. Jauth. 8) Schmidt, Gutsbesitzer zu
barlottenwerder. 9) Ruge nstein, Gutsbesitzer zu Rasenfeld. 10) Rochlitz, Gutsbesitzer zu Seeberg. Hülfsbeisitzer:
1) Hanne, Maurermeister zu Rosenberg. 2) Teschke, Zimmer⸗ meister zu Rosenberg. 3) Hauke, O., Brauereibesitzer zu Rosenberg. I Laudon, B., Kaufmann ju Rosenberg. 5) Schult, O., Kaufmann zu Rosenberg. 6) Zierock, Fleischermeister zu Rosenberg. 7) Kielich, Gastwirth zu Rosenberg. 8) Lösdau, Schlossermeister zu Rosenberg. 3) Schulz, Th., Tischler zu Rosenberg. 10) Elsner, Müller ju Rosenberg.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Schulz, Christian, Zimmerpolier zu Riesenburg. 2) Müller, Friedrich, Maurer zu Riesenburg. 3) Westphal, Mühlenwerkführer zu Riesenburg. 4) Riemer, Hofmann zu Vogtenthal. 5) Klawubn,
ofmann zu Finckenstein. 6 Hinz, Instmann zu Gr. Albrechtau. ) Gnuschke, Carl, Zim mermann zu Schönberg. 8) Murawekt, August, Schäfer zu Seege nau. 9) Grabowski, Arbeiter zu Rotb⸗ waffer. 16) Wilhelm, Oberjäger zu Hütte.
Huͤlfsbeisitzer:
1) Wilkewitz, Kutscher zu Rosenberg. A) Post, Hermann, Maurer⸗ polier zu Rofenberg. 3) Rudezninskt, Friedrich. Maurerpolier zu Rofenberg. 4) Schulz, Hermann. Zimmerpolier zu Rosenberg. 5) Baltruschat, Brunnengräber zu Rosenberg. 6) Schwarz. Andreas, Arbeiter zu Rosenberg. I) Gudzinski, Carl, Arbeiter zu Rosenberg. s) Klein, Arbeiter zu Rosenberg. 9. Geisler, Schuhmacheraltgeselle zu RKosenberg. 10) Lauth, Friedrich, Arbeiter zu Rosenberg.
X. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Schlochau. Sitz des Schiedsgerichts: Schlochau.
Vorsitz ende r: Landmann, Königlicher Regierung ˖ Assessor zu Marienwerder. .
Stellvertretender Vorsitzender: Peters, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Marienwerder. J
Beifitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Dahm, Germann, Bzttchermeister zu Baldenburg. 2) von Schuckmann, Gutsbesitzer zu Beatenhof., Zöpke, Maurermeister zu Fammerstein. I Nitz, Otto, Gastwirih zu Landeck. ) Block Emil, Kaufmann zu Schlochau. S“ Mausolf, Gemeindevorsteber zu Stegers. 7) Dogs be g zu Hausfelde. 8) Rutz, Gutsbesitzer zu Ossus nltza. IJ Kaun, Albert, Gutsbesitzer zu Siretzin. 10 Biederstedt, Gutsbesitzer zu Dt. Briesen.
, . .
1) Siewert, Fritz, Kaufmann zu Schlochau. Y Fiehn, Gustav, Schlossermeister zu Schlochau. 3) Eichmann, Theodor, Seilermeister zu Schlochau. 4) Paetz, Gustav, Fleischermeister zu Schlochau. 3 Schurig, Ernst, Klempnermeister zu Schlochau. 6) Remuß, Carl,
chuhmachermeister zu Schlochau. 77 Wopwod, Wilhelm, Bauunter ⸗ nehmer zu Schlochau. 8 Senke, Auguff, Tischlermeister zu Schlochau. s) Bohl, Cduard, Schneidermeister zu Schlochau. 10 Roggatz, Carl, Schuhmachermeister zu Schlochau. ; Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Bollmann, Carl, Arbeiter zu Baldenburg. 2) Salchau, Jo. hann, Zimmermann zu Pr. Friedland. 3) Raguse, August, Maurer zu Hammerstein. 4 Winter, Friedrich. Maurer zu Schlochau. 5) Jigeleki, Theodor, Maurerpolir zu Schlochzu. 6) Rutz. Karl, Arbeiter ju Schlochau. J Werner, Johann, Arbeiter zu Stegers.
8) Zimmermann, Hofmeister zu Mossin. 9) Kratz, August. Vorarbeiter zu Hausfelde. 10 Balkew,. Julius, Hofmeister zu Ziethen. Hülfsbeisitzer:
1) Semrau, August, Zimmergeselle zu Scklochau. 2) Krüger, August., Maurergeselle zu Schlochau. 3) Michalke, Carl, Schlacht . bausarbeiter zu Schlochau. 4 Büttner, Carl, Maurergeselle zu Schlochau. 5) Heldt. Carl, Arbeiter zu Schlochau. 6) Wentzel, Carl, Arbeiter zu Schlochau. 7) Giese, Carl, Arbeiter zu Schlochau. N Ziegelski, Jobann, Maurergeselle zu Schlochau. 9) Dahlke, August, Arbeiter zu Schlochau. 10) Wolf, August, Arbeiter zu Schlochau.
XI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Schwetz.
Sitz des Schiedsgerichts: Schwetz. Vorsitzender: Magunna, Königlicher Amtsrichter zu Schwetz. Stellvertretender Vorsitzender: Langheinrich, Königlicher
Amtsrichter zu Schwetz. Beifitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) von Rozvcki, Theophil, Gutsbesitzer zu Schwetz, 2) Hintz, Gustav, Kaufmann zu Sw 3) Wokock, Heinrich, Zimmermeister zu Neuenburg. 4) Rabm, Felix, Rittergutbesitzer zu Sullnowo. ) Dunajsti, Franz, Besitzer zu Schwetz. 6) Boldt, Albert, Guts. besitzer zu , 7) von Leipziger, Conrad, Rittergutsbesitzer zu Morsk. 8) Niedlich, Ernst, Rittergutsbesitzer zu Milewo. 9) Lessing, Paul, Rittergutsbesitzer zu Prust. 10) Pauly, Hermann, Mühlen gutsbesitzer zu Grue)nno.
Hülfsbeisitzer:
1) Gillmeister, Eduard, Konditor zu Schwetz. 2) Boelk, Franz, leischermeister zu Schwetz. 3) Schön, Eduard, Tischlermeister zu Schwetz. 4) Salimann, Theodor, Schneidermeister zu Schwetz. 5) Mundelins, Ernst, Kaufmann zu Schwetz. 6) Schulz, i lf. Töpfermeister zu Schwetz. 7) Hirsch, S. E., Kaufmann zu Schwetz. 8) Richter, Konrad, Schlossermeister zu Schwetz. 9) Loewner, Karl, Prov. Baubeamter zu Schwetz. 10) Stange, Ferdinand, Bäckermeister und nnn, zu Schwetz. ᷓ Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Kruczinski, Ferd., Wirth zu Zawadda (Niewiegeivn). 2 Luhme, Franz, Inspektor zu Sullnowo. 3) Lange, Leopold, Wirth zu Gruezno. 4) Muster, Reinbold, Brenner zu Prust. 5) Brüschke, Heinrich, Deichwärter zu Kossowo. 6) Lindenburger, Hermann, Hausmann zu Schwetz. 7) Müller, Rudolf, Arbeiter zu Schwetz. 8) Piechocki, Simon, Wirth zu Poledno. 9) Luther, Heinrich. Inspektor zu Poledno. 10) er ,, . . zu HPeinrichsdorf.
ülfsbeisitzer:
1) Wessel, Felir, Handlungsgebülfe zu Schwetz. 2) Biernacki, Aloisius, Kommis ju Schwetz. 3) Reuschel, Richard, Töpfergeselle zu Schwetz. 4) Marx, Franz, Schuhmachergeselle zu Schwetz. Y Kroel, Carl, Zimmerpolier zu Neuenburg. 6) Gussowski, Franz, Fleischer⸗ geselle zu Schwetz. ). Thoma sczewsti, Johann, Fleischergeselle zu Schwetz. 8) Herzke, Marian, Malergehülfe zu Schwetz. 9) Fenske, Julius, Schriftsetzer zu Schwetz. 10) Hiese, Wilhelm, Arbeiter zu Schwetz.
XII. Bezirk des Schiedsgerichts! Kreis Strasburg. Sitz des Schiedsgerichts: Strasburg.
Vorsitzender: Witthöft, Königlicher Regierungs-Rath zu Marienwerder.
Stellvertretender Vorsitzender: Wundsch, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Strasburg.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) von Mieczkowski, Rittergutsbesitzer zu Ciborz. 2) Dirlam, Rittergutspächter zu Czekanowo. I) Liedtke, Gutsverwalter zu Friedeck. 4) Dirlam, Rittergutspächer zu Jablonowo. b) Wichert, Gutsbesitzer zu Igliezysna. 6) Böhnke, Gustav, Besitzer zu Kamin. J) Draheim, Befltzer und Gemeindevorsteher zu Kamin. 8) Jahnke, Besitzer und Gemeindevorsteher zu Gr. Lassewo. 9) Kant, Besitzer zu Lemberg. 10) Goertz, Mühlenbesitzer zu Lemberg.
Hülfsbeisitzer:
1) Schröder, Uhrmacher zu Straßburg. 2) Dunkel, Schneider meister zu Straßburg. 3) Doebel, Schlossermeister zu Stragburg. 4) Lamparsfi, Schuhmachermeister zu Strasburg. 5) Zoelfel, Bäcker⸗ meister zu Strasburg. 6 Dombrowski, Maurermeister zu Strasburg. 7) Br. Quehl, Kreis ˖Schulinspektor zu Strasburg. 8) Dr. Heidenhein, Oberlehrer zu Strasburg. 9) Bergmann, Ober ⸗Steuerrevisor zu Strazburg. 10) Stülp, Kreis ⸗ Kommunalkassen ⸗Rendant zu Strasburg.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Druckenmüller, Buchhalter zu Karbowo. 2) Moldebnke, Rechnungsfübrer ju Wrotzk. 3) Gunpnski, Rechnungsfübrer zu Gr. Konojad. 4 Grommek, Friedrich, Gärmner zu Lautenburg. 5) Wolle, Inspektor zu Jaykowo. 6) Skiszallv. Johann, Hofberwalter zu Lautenburg. 7] Bogagi, Johann, Zimmergeselle zu Lautenburg. s) Heinz, Inspektor zu Waldheim. 9) Spannowski, Bauaufseber zu Amt Strazburg. 10 Brever, Gerichtskanzlist zu Amt Strasburg.
Hülfsbeisitzer:
1) Geschke, Paul, Handlungegebülfe zu Strasburg. 2) Zelta, leischergeselle zu Strasburg. 3) Kühn, Paul, Oberkellner zu Stras⸗ urg. 4 Gabriel, Friedrich, Maurergeselle zu Strasburg. 6) Finkel,
Emil, Zimmermann zu Strasburg. 6) Stapler, Emil, Zimmermann zu Strasburg. 7) Förster, Wilhelm, Sattlergeselle zu Strasburg. s) Golkoweti, Schneidergeselle zu Strasburg. 9) Schwandrau, Joh., Schubmachergeselle zu Strasburg. 10) Meven, Burcaugehülfe zu Strasburg.
XIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Stuhm. Sitz des Schiedsgerichts: Stubm.
Vorsitzender: Wiener; Königlicher Amtsrichter zu Stubm,
Stellvertretender Vorsitzender: Witthöft, Königlicher Regierungs ⸗Rath zu Marienwerder.
Beifitzer aus der Klasse der Arbeitgeber; .
1) von Götzen, Ernst, Rittergutsbesitzer zu Choyten. Y) Findeisen, Carl, Rittergursbesitzer zu Kl. Watkowitz. 3) Paesler, Gustav, Gutsbesitzer zu Mienten. 4) Seyffarth, Gottlieb, Rittergutsbesitzer zu Linken. 5) Krause, Carl, Besitzer ju Baumgarth. 6) Kaufmgnn, Albert, Rittergutsbesitzer zu Wilczewo. 7) Weiß, August, Besitzer zu Peterswalde. 3) Sander, Hermann, Besitzer zu Peterswalde. ) Bielefeld, Ernst, Besitzet zu Kollosomp. 10) Urban, Wilhelm, Besitzer zu Stuhmsdorf. .
Hülfsbeisitzer:
1) Albrecht, Friedrich. Buchdruckereibesitzet zu Stuhm. Y Preuß, Jobann, Kaufmann zu Stuhm. 3) Joost, Edmund, Kaufmann, zu Stubm. 4 Smolinski, Adolf, Klempnermeister zu Stuhm. 3) Behrendt, Heinrich. Kaufmann zu Stubm. 6) Krahmer, Gustav, Tischlermeister zu Stuhm. 3 Westerwick, Carl, Bauunternehmer zu Stuhm. S) Krause, Hans, Fleischer zu Stuhm. 9) Caus, George, Rolkereiverwalter zu Stuhm. 10 Brexendorf, Gustav, Apotheker zu
Stuhm. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Martius, Tarl, Arbeiter zu Christburg. 2) Krüger, Jakob, Arbeifer zu Tessendorf. 3) Weinstein, Friedrich., Stellmacher zu Grünfelde. 4) Knack, Jakob, Arbeiter zu Grünhagen. 6) David, Gustav, Ziegler ju Grünfelde. 6) Schulz,. Johann, Arbeiter zu Posilge. ) Kork, Johann, Arbeiter zu Lichtfelde. 8) Dreher, Johann, Arbeiter zu Tiesenfee 9) Sperling, David, Arbeiter zu Tiefensee. 10) Mock, Carl, Arbeiter zu Parpabren.
Hülfsbeisitzer:
1) Majewski, Joh, Arbeiter zu Stuhm. 2 Dietrichkeit, Friedrich, Arbeiter zu Stuhm 3) Schumom ski, Thaddeus, Arbeiter zu Stuhm. ) Böttcher, Carl, Arbeiter zu Stuhm. 6) Küchler, Michael, Arbeiter zu Stuhm. 6) Tiedemann, Anton, Arbeiter zu Stuhm. 7) Grat⸗ kowski, Johann, Arbeiter zu Stuhm. 8) Korinth, August, Arbeiter zu Stuhm. 9) Schmich, Peter, Arbeiter zu Stuhm. 10) Breyer, Josef, Arbeitet zu Stuhm.
XIV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Thorn. Sitz des Schiedsgerichts: Thorn. Vorsitzender: von Kries, Königlicher Amtsrichter zu Thorn.
Stellvertretender Vorsitzender: Viohl, Königlicher Landrichter zu Thorn.
Beisttzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) von Parpart, Rittergutsbesitzer zu Wibsch. 2) Höltzel, Domänenpächter zu Kunzendorf. 3) Neumann, Gutsbesitzer zu Wiesen⸗ burg. 4) von Donimirski. , , zu Lissomitz. Wein schenk, Gutsbesitzer zu Grzywna. 6) Feldtkeller, Gutsbesitzer zu Kleefelde. 7) Marohn. Deichbauptmann zu Gurs ke. 8) Auschwitz, Hofbesitzer zu Ober⸗Nessau. M von Zeddelmann, Besitzer zu Rudak. 10) Polzfuß, Carl, Besitzer zu Rogowo.
Hülfsbeisitzer:
1) Rinow, Zimmermeister zu Thorn. 2) Borkowski, Drechsler⸗ meister zu Thorn. 3) Granke, Posthalter zu Thorn. 4) Ulbrück, R, Baumeister zu Tborn. 5) Mehrlein. W., Maurermeister zu Thorn. 6) Stephan, F., Sattlermeister zu Thorn. 7) May, Hotelbesitzer zu Tborn. 8) Netz, Heinrich, Kaufmann zu Thorn. I) Adolph, Kauf mann zu Tborn. 10) Lechner jun, Richard, Büchsenmacher zu Thorn.
Beisitzer aus der Klasse der Versichert en:
I. Hämmerling. Paul, Brennerei Verwalter zu Ostgszewo. 2) Schröter, A, BDrehermeister zu Mocker. 3) Hilscher, Gärtner zu Sängerau. 4) Korth, Schmied zu Rosenberg. 5) Leichnitz, Zimmer ⸗ mann zu Leibitsch. 6) Kunz, Heinrich, Arbeiter zu Kostbar. I Woll mann, Arbeiter zu Podgorz. 8) Kallies, Arbeiter zu Rogowo. 2) Schmidt, Ferdinand, Arbeiter zu Neu⸗Steinau. 10) Schinkler, Joh, Einwohner zu Gurkke. — .
Hülfsbeisitz er:
1 Krause, Carl, Handschuhmachergehülfse zu Thorn. 2) Heinrich, G., Konditorgehülfe zu Thorn. 3) Hoppe. A, Buchhalter zu Thorn. 4) Gerigk, Joseph, Faktor zu Thorn. 5) Schulj, Hermann, Tapezier gehülfe zu Thorn. 6) Konkolewski, Werkführer zu Thorn. I) Schröder, Gustav, Bureaugehülfe zu Tborn. 8) Kuriewski, Ludwig, Schrift setzer zu Thorn (Mocker). 9) Schellpfeffer. Oskar, Schriftsetzer zu Thorn. 10) Powierski, Schornsteinfeger zu Thorn.
TV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Tuchel. Sitz des Schiedsgerichts: Tuchel.
Vorsitzender: Jander, Königlicher Amtzrichter zu Tuchel.
Stellvertretender Vorsitzender: Hirschberg, Königlicher Amtsrichter zu Tuchel.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
I) Lambrecht, Carl, Mühlen. und Gutsbesitzer zu Pantau. ) Behrendt, August, Gutsbesitzer zu Petztin. 3) von Tempski, Mühlen ⸗ besitzer zu Kl. Schliewitz. 4) Aly, Oskar, Oekonomie Rath zu Gr. Klonia. 5) Neufeldt, Gutsbesitzer zu Kl. Klonia. 6) Reglien, Adolf, Gutsbesitzer zu Bagnitz. 7) Robe, Carl, Rittergutspächter zu Kl. Kensau. 8) Bedau, ilhelm, Rittergutsbesitzer zu Resmin. Q. Puppel, Florian, Sattlermeister zu Tuchel, 19) Szukalski, Stanislaus, Bauunternehmer und Ackerbürger zu Tuchel.
Hülfsbeisitzer:
D Schmekel, Hugo, Mühlen und Gutsbesitzer zu Ernstthal. 2) Scheinemann, Richard, Bäckermeister zu Tuchel. 3) Martens, Otto, Kaufmann zu Tuchel. 4) Rösler, Justus, Ackerbürger zu Tuchel. 5) Hafke, Fritz, Schlossermeister zu Tuchel. 6) Fabian, Salomon, Kaufmann zu Tuchel. 7) Cilia, Wilhelm, Schneidermeister zu Tuchel. 83) Schwarzkopf, F., Stellmachermeister zu Tuchel. 9) Eilers, Julius, Bäckermeister zu Tuchel. 10) Melier, Alexander, Schuhmachermeister zu Tuchel.
Beilitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Frank, Friedrich Wirth zu Gut Kamnitz. 2) Krüger, Andreas, Arbeiter zu Bladau. 3) Strasetzki, Friedrich, Arbeiter zu Kl. Kensau. 4) Brugier, Wladislaus, Wirth zu Hochdorf. 5) Freitag, Gustav, Ärbeiter zu Kl. Klonia. 6) Grünbach, Arbeiter zu Neutuchel. 7) Pick, Andreas, Arbeiter zu Blavau. 8) Grzonng, Josef, Arbeiter zu Koslinka. 9) Wollenberg, Hermann, Tischlerwerkführer zu Tuchel. 10) Hinz, Julius, Bäckergeselle zu Tuchel.
. Hülfsbeisitzer:
1 Nikolaus, Wilhelm, ,, ,, zu Tuchel. 2) War minskl, Johann, Maurergeselle zu Tuchel. 3) Sarnowski, Julius, Schuhmachergeselle zu Tuchel. 4) Juhnke, Wladislaus, Chaussee⸗ arbeiter zu Tuchel. 5) Schlicht, Hermann, Arbeiter zu Tuchel. 6) Foedtke, Hermann, Dachdecker zu Tuchel. 7) Piotrowski, Anton, Maurergeselle zu Tuchel. 8) Smigaleki, Casimir, Arbeiter zu Tuchel. Di ,, Johann, Arbeiter zu Tuchel. 10) Hinz, J, Arbeiter zu
uchel.
Berlin, den 5. Mai 1891.
Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Magdeburg.
Serrenhaus. 17. Sitzung vom Montag, 11. Mai.
Auf der Tagesordnung steht zunächst folgende Inter pellation des Grafen von Frankenberg:
Bei dem Werke der Kanalisirung der oberen Oder sind in
der Stadt Breslau Schwierigkeiten entstanden.
Das ministerielle Projekt vom Jahre 1886 ist durch ministerielle Erklärung in einer Sitzung zu Breslau am 17. Juni 1890 dahin abgeändert worden:
daß in Folge des zu erwartenden gesteigerten Durchgangsverkehrs aß die innere Stadt der Lade⸗ und Löschverkehr aufhören müsse.
In Folge dessen erklärte der Magistrat von Breslau am 12. Fe—⸗ bruar dieses Jahres:
daß, wenn das Projekt vom Jahre 1886 nur mit den Aenderungen, die sich aus der ministeriellen Erklärung vom 17. Juni 1890 ergeben, zur Durchführung kommen solle, dann Breslau aus dem Kreise der Interessenten ausscheide.
Die Stadt Breslau verweigert den Beitrag von 450 000 A, zu welchem sie sich verpflichtet hatte. Ich frage die Königliche Staatsregierung:
1) Wird in Folge dieser noch schwebenden Schwierigkeiten die eingeleitete Kanalisirung der oberen Oder aufgehalten, oder findet dieselbe ihren ununterbrochenen Fortgang?
2) Wird in Breslau der neue Schiffahrtsweg durch oder um die Stadt angelegt werden?“
Auf die Frage des Präsidenten, ob und wann die Regie⸗ rung die Interpellation beantworten wolle, erklärt, der , , Schulz, daß die Regierung dazu sofort
ereit sei.
Graf von Frankenberg: Die Regulirung der oberen Oder von Breslau bis Kosel habe das Haus bereits dreimal in Gesetzentwürfen, 1886, 1888 und 1890 beschäftigt. 1886 sei in größtem Maßstabe die Kanalisirung in Deutschland zum ersten Male zur Vorlage gebracht worden und jwar der Rhein - Ems. Kanal, eine Verbesserung der mittleren Oder von Fürstenberg bis Küstrin und die Regulirung der oberen Oder von Breslau bis Kosel. Für den Rhein Ems - Kanal seien 58. Millionen, für die unterel Oder etwa 12 Millionen bewilligt worden, aber für die obere Oder sei vorläufig kein Geldbetrag in, das Gesetz eingestellt worden. 1888 seien ferner die Mittel für die Regulirung der Spree in Berlin, weitere Mittel für die untere Oder und schließ⸗ lich noch 19 Millionen Mark mehr für den Rhein-Ems-Kanal bewil ligt worden, da die ganze Summe, welche von der Regierung ge⸗ ordert worden sei, von den Interessenten nicht habe aufgebracht werden können, habe sich die Nothwendigkeit herausgestellt, das ganze Kanal projekt fallen zu lassen oder einen größeren Betrag zu bewilligen. Nach 5§. 2 des Gesetzes vom 6. Juni 1888 babe mit der Regulirung der oberen Oder von Breslau bis Kosel erst vorgegangen werden sollen, wenn der gesammte Grund und Boden fuͤr die Bauaus⸗