9736! DOeffentliche Zustellung.
Dle Witte des Kaufmanns H. Georg Kusmann zu Äippffadt, vertreten durch den Justizrath Lersbach Tasesbft, klagt gegen den Handlung -⸗-Reisenden Joseph Becker, früher zu Lippstadt, . unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen rückständigen iethzinses mit dem Antrage auf Zahlung von 54) 6 nebst fünf Pro- zent Zinsen seit dem 1. April 1891, sowie Voll⸗ streckbWarkeits · Erklärung des Urtheils gegen Sicher⸗ heitsbestellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlug des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf den 14. Juli 1891, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelaffenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Prüssen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
8715 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ottilie Gutschmidt ju Harburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandes daselbst, klagt gegen den Schlosser Nitsche, früher in Har burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für Koöst und Logis mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 67, 85 S mittelst vorläufig vollstreckbaren Ur— theils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amttzgericht zu Harburg, Abih. III., auf den 6. Inli 1891. Vormittags 106 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.
Schulze. Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19732 Oeffentliche Zustellung.
Der Oekonom Adolf Reinhard zu Heddesdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Juftizrath Sayn zu Neuwied, klagt gegen die Kinder und Erben der Ehe— leute Metzger Joseph Baum und Marta, geb. Sinzig, von Neuwled, nämlich:
1) Metzger Josef Baum von Neuwied, dermalen unbekannt wo? abwesend,
27) Bäcker Simon Baum zu Neuwied,
3) den Metzger Clemens Jakob Driesch zu Neu wied als Vormund der minderjährigen a. Maria Baum, b. Kar! Baum, e. Magdalena Baum, d Friedrich Wilbelm Baum, e. Johann Peter . f. Heinrich Baum, alle von Neuwied, Be⸗
agte,
unter der Behauptung, die inzwischen verstorbenen Eheleute Metzger Joseph Baum und Maria, geb. Sinzig, von Neuwied, welche von den Beklagten als ihren Kindern zu je 3 beerbt worden seien, ver⸗ schuldeten dem Kläger aus Immobilienkaufrertrag vom 14. Februar 1872 laut Anerkenntniß und Zahlungs versprechen vom 22. Februar 1878 die Rest⸗ summe von 5000 M nebst S eso Zinsen seit 11. Fe⸗ brnuar 1891 mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen, und zwar die Beklagten pos. 3 a, b, e, d, e und f soweit der Nachlaß ihrer Eltern, der Eheleute Joseyh Baum und Maria, geb. Sinzig, von Neuwied, reicht, an den Kläger je 1/7 von 5000 466 oder je 714 ½ 28 3 nebst 5 9 Zinsen seit 11. Fe⸗ bruar 1891, zu bezahlen, und ladet den Beklagten ad 1 der Klagerubrik, Joseph Baum, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 3. Oktober 1891, Vormittags 9 Urhzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nenmied, den 6. Mai 1891.
Zevber, Gerichtsschreiber Les Königlichen Landgerichts.
(9710) Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Salomon Lewinski in Elbing klagt gegen die Erben der zu Elbing verstorbenen Wittwe Eleonore Lehmann geborene Kuhn nämlich:
I) den Tanzlehrer Adolf Wilhelm Lehmann, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist,
Y den Tanzlehrer Adam Leopold Lehmann in Königsberg i Pr. 3. 3) den Matrosen Carl Michael Lehmann, dessen
Aufenthaltsort unbekannt ist,
4) das Fräulein Emilie Alwine Lehmann in
Elbino, Wasserstraße Nr. 37, 5) das Fräulein Eugenie Margarethe Lehmann in Elbing, Wasserstraße Nr. 37, wegen gezahlter und zu erstattender Deichbeiträge für
das Grundstück Elbing J. Nr. 453 aus der Zeit vom 1891, i 19 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung
Jahre 1874 bis 1. Oktober 1880 mit dem Antrage
a auf Verurtheilung der Beklagten unter soli⸗
darischer Verhaftung als Erben der Wittwe
Elenore Lehmann geborenen Kuhn, zur Zablung
von 144,48 6 nebst 5 (eo Zinsen seit Zu— stellung der Klage, b. das Urtheil für erklären, und ladet die Beklagten zu 1 und 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitö vor das Königliche Amtsgericht zu Elbing, Zimmer 7 auf den 9. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 2. Mai 1891. . Schulz, Gerichtsschréiber des Königl. Amtsgerichts.
vorläufig vollstreckbar zu
89707] Oeffentliche Zustellung.
Der Weingroßhändler Viktor Erpeldinger zu Metz, Stationsstraße, vertreten durch Geschäftsagent Lauter in Diedenhofen, klagt gegen den Schuhmacher Musseti Pietro, früper in Groß Moyeuvpre, jetzt ohne be kannten Wohn: und Aufenthaltsort, aus käuflich geliefertem Wein und Kosten eines Arrestverfahrens, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 56,60 46 nebst o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenbofen auf Mittwoch, den 1. Inli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tiedenhofen, den 8. 1891.
Serichtsschreiber des KRaiferlichen Amtsgerichts.
18733 Deffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt 95 Wrobel 9. Saargemünd, klagt gegen die Leuise Helleringer, emanzipirte Minderjährige, früber in Großtaänchen, dann in Saaralben und Schiltigheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung für Vertretung bei Gericht, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Beklagte zur Zahlung von 269 S6 mit Zinsen und Kosten verurtheilen, ! und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 14 Tage auf den 8. Juli 1891, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen Fei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 9. Mai 1891. Der Ober ⸗Sekretär, Erren, Kanzleirath.
9708 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Justiztathes Anton Neumaver, K9l. Notars, in Neustadt wohnhaft, vertreten durch feinen Bevollmächtigten Friedrich Neu, Rechtskonsu⸗ lenten, in Dürkheim wohnhaft, Klägers, gegen Mar⸗ garetha Deffren, ledig und gewerblos, in Ellerstadt wohnhaft, zuletzt in New⸗York in Nord⸗Amerika sich aufbaltend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, wurde heute, den 6. Mat 1891, durch das Amtsgericht Dürkheim in der Pfalz Verhandlungstermin festgesetzt in die öffentliche Sitzung dieses Gerichts vom Freitag, den 19. Juli 1891, Vormittags um 9 Uhr, unter Bewilligung der Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung — öffentliche Zastellung — und die Einlassungsfrist auf drei Wochen festgesetzt.
In dieser Sitzung wird der Kläger folgenden An trag nehmen: .
Es gefalle dem Kgl. Amtsgerichte Dürkbeim, „die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger „u zahlen, als Rest für Gebübren und Aus— „lagen einer durch ihn am 13. März 1879 zu „Gunsten des Leonhard Poth, pensionirten Bahn⸗ „Hhofportiers zu Lambrecht, aufgenommenen, durch „die Beklagte und ihre Eltern und Schwester ausgestellten Obligation die Summe wo, ,,, „Zinsen daraus vom 30. November „1885 bis dahin 18909... 12.79 und für Mahnkostenn . 806
zusammen S6 64.76 nebst Zinsen aus M 51.17 vom 39. November 1890 und aus 6 13.58 vom Klagetage an, eine Mandatarsentschädigung sowie die Prozeß ⸗ kosten und das ergebende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“
Dürkheim (Pfalz), den 6. Mai 1891. Die Kgl. Amtsgerichtsschreiberei, Hammersdorf, Sekretär.
97131 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. Degemever C Co. in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Zieseniß in Vegefack klagt, gegen die Ehefrau des Gastwirths Max Weißig. Meta, geb. Lobmüller in Blumen ⸗ tbal, jetziger Aufenthalts ort unbekannt, wegen Forderung für känflich gelieferte Weine und Spirituosen, mit dem Antraze auf Verurtbeilung der Beklagten zur Zahlung ven 360 66 nebst 659 Zinsen seit dem T7. Februar 1891, sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtbeils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Blumenthal, auf den 14. Juli 1891, Vormittags 19 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt zemacht.
Blumenthal, den 24 April 1891. ;
Gerihtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
198712 Deffentliche Zustellung.
Die Firma E. Degemeder & Co. in Bremen, verteeten durch den Rechtsanwalt Dr. Zieseniß in Vegesack, klagt gegen die Ebefrau des Gaftwirths Mar Weißig, Meta, geb. Lob müller. in Blumen⸗ fbal, jetziger. Aufenthaltsort unbekannt, wegen Foerderunz für käuflich gelieferte Weine und Spiritucsen mit dein Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 171 6 80 4 nebst 6d Zivsen seit dem 27. Februar 1891, sowie vor läufig Vollstreckbarkeit des Urtkeils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtẽ⸗ streits vor' das Königliche Aumtsgericht zu Blumen—⸗ tbal auf den 14. Juli 1891, Vormittags
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Blumenthal, den 24 Axril 1531. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts zerichts.
89711 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma E. Kistnet S Co in Sremen — ver= tresen durch den Rechtsanwalt Dr. Zieseniß in Vege⸗ sack — klagt gegen die Ebefrau des Hotelbesitzers Mar Weißig, geb. Lohmüller, aus Blumenthal, jetziger Aufentbaltsort unbekannt, wegen Forderung für käuflich gelieferte Zigarren mit dem Antrage auf Berurtbeilung der Beklagten zur Zablung von 290 6 20 3 nebst 650 Zinsen von 158 50 8 feit 8. August 1899, von 18 0 seit 6. Dezember 1890, von 125 60 40 seit 4. Februar 1891 und von 38 M seit 17. Februar 1891, sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtbeils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dat Königliche Amtsgericht :. Blumenthal auf den 14. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Blumenthal, den 28. April 1891 . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1973341 Oeffentliche Zuftellung. ⸗
Nr. 8141. Der Buchbinder Wilbelm Grüner in Mannbeim, P. 3. 6., vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Wittmer in Mannheim, klagt gegen den Schreiner Ludwig Annemaier in Käferthal, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus einem dem Beklagten am 17 Februar 1890 zu hoo verzinslich r n, Dar⸗ leben mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, an den Kläger 706 6 nebst 50 Zins seit 17. Februar 1390 zu bezablen und auf
dorläufige Vollftreckbarkeitserklärung des Urtbeils gegen Sicherbeiteleistung und ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlun die IV. Civiskammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf 2a den 17. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 9 ühr, mit der Auf⸗ forderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. t n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 7. Mai 1891.
(L. S.) elb, n . Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
97351 Oeffentliche Zust en.
Nr. 8306. Die Wilhelm Brecht Witt ve für sich und als Vormünderin ibrer drei minderjährigen Kinder Katharina, Karl Wilhelm und Auguste Brecht zu Fresnsheim als Erben des Wilbelm Brecht von da, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wittmer hier klagen gegen die Gesckwister Emma und Maria Schnorr, beide volljährig und ledig zu Paris aus Weinkauf laut vorgelegtem Buchauszug mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1548 M 47 nebst M9 Zinsen seit dem Klagzustellungs tage, sammtverbindlich haftbar, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheiteleistung und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Kammer für ö. ndelssachen des Groß herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 26. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Mannheim, den 9. Mai 1891. chneider. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(8881 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Pflegschaft über Gottfried Roth, Kanfmannssohn von Velburg, vertreten durch den Bormund Jobann Edenharter, Kaufmann dortselbst, Klägerin, gegen den Schneidermeister Joses Huber von Velburg, nun unbekannten Aufenthalts, Be—⸗ klagter, wegen Forderung bat Vormund Sdenharter am 9. Mai 18951 beim K. Amtsgerichte Parsberg Klage erhoben mit dem Antrage: den Beklagten zu berurtheilen, der Pflegschaft über Gottfried Roth den Betrag von 186 6 82 3 herauszugeben und die Streitskoften zu tragen und daß das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde.
Nachdem mit n er des Prozeßgerichts vom g. d. die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, wird Beklagter Josef Huber zu dem zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreites im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Parsberg bestimmten Termine vom Dienstag, den 30. Zuni 1891, Vormittags 117 Uhr, geladen.
Parsberg, 10. Mai 1891. .
Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgerichte Parsberg: Sarg.
9880 Oeffentliche Zustellung. ;
In Sachen der Pflegschaft über Ludwig Roth, Kaäufmannssohn von Velburg, vertreten durch den Vormund, den Kaufmann Johann Edenharter von dort, Klägerin, gegen den Schneidermeister Josef Huber von Velburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung, hat Vormund Eden⸗ harter am 9. Mai 1891 beim K. Amtsgerichte Parsberg Klage erhoben mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, der Pflegschaft über Tadwig Roth den Betrag von 120 46 78 3 heraus- zugeben und die Streitékosten zu tragen, und daß das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde.
Nachdem mit Beschluß des Prozeßgerichts vom 9g. ds. Mts. die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, wird Beklagter Josef Duber zu dem zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreites im Sitzungsfagle des K. Amtsgerichts Parsberg be⸗ ffimmten Termine vom Dienstag, den 30. Juni 1891, Vormittags 111 Uhr, geladen.
Parsberg, 10. Mai 1891.
Der Gerichts sckreiber am K. Amtsgerichte Parsberg. Sarg. 9727 .
Die Ebefrau des Schreiners Ernst Töpfer, Anna, geb. Schmidt, zu Koblenz wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben⸗Israel, klagt gegen ibren genannten Ebemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den S. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzung.; faale der J. Civilkaamer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Hassiep en, . Gerichtsschreibergebälfe des Königlichen Landgerichts.
9719
l Die Ebefrau des Metzgers Carl Hilbring, Anna geborene Poertzgen zu Düffeldorf, hat gegen ihren dorgenannten, daselbst wohnenden Ebemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civilkammer des Königlicken Landgerichts hierselbst auf. den 24. Juni 1891, . 9 Uhr bestimmt.
Düffeldorf, den 8. Mai 1831. Ator ff, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9728 Bekanntmachung. ö
Die Sopbie, geb. Dausauer, Ehefrau des Bäckers Albert Wenzel zu Mörchingen, Klägerin im Armen vechfe, vertreten darch Rechtsanwalt Barthel, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung über diesen Rechtsstreit ist die Sitzung des Kais. Landgerichts zu Saargemünd vom 1. Juli er., Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Sagrgemünd, den 6. Mai 189.
Der Ober Sekretãr, Erren, Kanzleirath.
19721] Gütertrennung ẽklage.
Marianne, geborene Ortscheid, hat gegen ihren Ehe ˖ mann Ludwig Vernier, Krämer, zusammen in Pfetterhaufen wobnend, eine Gütertrennungsklage am Kafferlichen Sandgerichte zu Mülbausen, durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann eingereicht.
Termin zur wündlichen Verhandlung ist auf Dienftag, den 30. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungesaale des genannten Gerichts anberaumt. ;
Mülhausen i. / E., den 8. Mai 15891,
Der Landgerichts sekretãr: Stahl.
des Rechtsstreits vor
720] gaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Ghefrau des Tapenslerers Eduard Guen Hortense, geb. Roch, in. Straßburg, vertreten dur Rechttanwalt Leiber, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage:; Die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent- liche Sitzung der II. Fivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. vom 3. Juli
1891, Morgens 10 Uhr, bestimmt, Der Landgerichtssekretãr: Hör kens.
9724 ;
Die durch Rechtsanwalt Hünerbein, vertretene
Auguste Kochius in Elberfeld, Ehefrau des Klempner mesfters Hermann Kocherscheid daselbsft, hat gegen diefen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Inni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
; mer, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
9725
Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Maria Langmann in Elberfeld, Ehefrau des Möbelhändlers Wilhelm Bongartz daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. :
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu , anberaumt.
ö mer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
9723 : i durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene Hulda Putsch zu Potzhaus- Solingen, Chefrau det Fabrikanten Friedrich Albert Bremer daselbst, hat egen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld lage erhoben mit dem Antrage guf Gütertrennung. Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 26. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzangsfaale der 11. Civilkammer des Kgl. Land- gerichts zu ,
ö mer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
19722
Die durch Rechtsanwalt von Hurter vertretene Henriette Dahlmann zu Elberfeld. Ehefrau des früheren Cigarrenfabrikanten und Händlers, iet igen Fabrikarbeiters Franz Schneider daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung;
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Römer, — als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
9726
3 durch Rechtsanwalt Neele vertretene Henriette Stöwer in' Elberfeld, Ehefrau des Sattlers, und Polsterers Ferdinand Steinmetz dafelbst, hat gegen diesembeim Königliche Landgericht zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Fun 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitz ungẽ . sale' der III. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall. und Innaliditãts ꝛ. Versicherung.
1 Keine. ꝛ k r — ᷑— —
9 Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen zt.
(91261 Bekanntmachung. .
Ungefähr 40 500 kg möglichst gut sortirte Leder · abfäͤlle sollen im Wege der öffentlichen Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden Postmäßig perschloffene und mit entsprechender Aufschrift ver⸗ febene Angebote sind bis zum 16. Mai dss. Is. Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Dirk sion einzufenden. Die Bedingungen liegen im dies⸗ seitigen Geschäfts zimmer zur E nsicht aus und werden auch auf Verlangen ohne Schreibgebühren unfrankirt ugesandt. ae en den 6. Mai 1891. ; gstönigliche Direktion der Artillerie Werkftatt.
(o 747 Domänen Verpachtung.
Scharzfels, Kreis Osterode, rund 258 ha, mit einem Grundsteuerreinertrage von 3944 46 53 (darunter cund 128 he Acker und 42 hr Wiesen auf 18 Jahre, von Johannis 1892 bis dahin 1910.
Bewerber haben 65 000 10 verfügbares Vermögen sowie ibre Befähigung als Landwirth bis spätestens 8 Tage vor dem Biefungs termine bei uns bezw. bei unsferem Departements⸗Rath, Reglerungs ⸗Assessor Heese hierselbst, nachzuweisen.
Bietungtermin:
Montag, den 25. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, Domhof Nr. 1218 A. hierselbst. z
Verpachtung bedingungen, Karten ꝛc. können im bieñigen Landschaftẽ gebäude (Domanen · Registratur), die Cape e ed fugurgen auch auf der Domäne Scharzfels eingesehen werden.
Abschrift der , . kann gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. der Druckosten von unt bezogen werden. ;
Ber Umfang der bie herigen Pachtung e, n 267 ha und der dafür entrichtete ' Kum Mp0
Hildesheim, den 16. April 1851.
stönigliche Regierung, Abtheilung für direkte Ste nern, ven, 97 Forsten. ohloff.
198771 Domãnenverpachtung. Die im Kreise. Bitterfeldj, 3 km von, der
Station Gräfenhainichen der
Leip iger Eisenbahnlinie belegene Domäne Stroh⸗
walde mit den Vorwerken Buchhol; und Niebecke.
mit einem Areal von rund 629 ba, darunter 320 ha Acker, 45 ha Wiesen, 39 ba Hütungen und 186 ba
Holiflächen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1892 bis dahin 1510, anderweit verpachtet werden, und ist hierzu öffentlicher Bietungstermin auf Montag, den 15. Juni d. IS., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sltzungszimmer vor dem egierungs· Rath Knappe anberaumt worden. Auch bisher gehörte zur Domäne eine Fläche von 629 ha mit 276 M 50 8 Grundsteuerreinertrag, der bisherige Pachtzins betrug 12142 46 6 9. Zur Uebernghme der Pachtung ist ein verfüg- bares eigenes Vermögen von 126 600 M erforderlich und haben Pachtbewerber . über den Besitz eines solchen, sowie über ihre Befähigung als Landwirtb durch ea ,. Zeugnisse bald, ermine⸗ ö
Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Kontrole und auf der Domäne Strohwalde zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der ö, und Druckkosten von uns bezogen werden. ö. . der . ö, nach vorheriger nmeldung bei dem jetzigen Pächter Pagenstecher zu Strohwalde gestattet. ö w
Merseburg, den 6. Mai 1891. 4 Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern,
und Forsten.
von Rebeur.
jedenfalls vor dem
Domänen
198161. Domänen ˖ Verpachtung.
Die im Kreise Lebus an der Statton der Eisen⸗ bahn Frankfurt a. Q. — Küstrin belegene Domäne Podelzig, wel ke an Fläche 415.214 Hektar, darunter 3930 Hektar Acker enthält und mit einem jährlichen Grundsteuer Reinertrage von 13 8.50 M eingeschãtzt ist. soll auf 18 Jahre, von Johannis 1892 bis dahin 1910 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf
Mittwoch, den 24. Juni d. IJ8., ; ; Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11 hier⸗ selbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Schumacher 5 ein Zur Uebernahme der Pachtung, deren jetziger jährlicher Pachtzins 28 407.30 6 beträgt, i 9. flüssiges Vermögen von 150 0600 4 erforderlich Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine, spätestens aber bis zum 29. Juni d. Is. über ihre landwirthschaftliche Befäbigung sowie durch Zeugniß des Kreis-Landrathes, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den . Besitz des zur Pacht⸗Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Die ,, edingungen, von denen wir auf Verlangen gegen , Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen ⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Ober⸗Amtmann Peltz ein— e Fin .
ie Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet ö Frankfurt a. O., den 4. Mai 1891. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. i. V. Fer now.
(90723. Bekanntmachung.
Das in der Provinz Hannover im Kreife Alfeld belegene Klostergut Lamspringe soll auf die 19 Jahre vom 1. Mai 1893 bis dahin 1911 öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden, und ist dazu Termin auf Dienstag, den 16. Juni d. Irs, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Eichstraße Nr 2, hierselbst angesetzt.
Zu dem Klostergute Lamspringe gebören: 1) Hof ⸗ und Baustellen . 2.56868 ha, 27 Ackerland. 238, 2078 3) Gärten. ö 4,7476 4) Wiesen. 21.8791 b Welßen 38, 2508 6) Korbweidenpflanzung O, 6831 fta 90h 8) Wirihschaftswege, Triften, Gräben 6.3086
zusam men 313, 5 743 ha.
Der Mindestpachtpreis ist auf 19500 M fest⸗ gestellt.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 135 000 ½ erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über seine persönliche Befähigung als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spätestens 8 Tage vor dem Verpachtungstermine aus zuweisen hat.
Die Verpachtungsbedingungen und Lieitations⸗ regeln, sowie die Karte und das Grunditũcksverzeichniß können in unserem Bureau an jedem Wochentage von 19 Uhe Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags ,, ersteren auch gegen Erstattung der Schreibgekühren abschriftlich bemjogen werden.
Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Be⸗ werber sich an den jetzigen Pächter, Herrn Ober⸗ amtmann Meyer in Lamspringe wenden.
Haunohver, den 4. Mai 1891.
gönigliche Kloster⸗LKammer. Herwig.
9875] Lieferung von Bettungshölzern.
Am Dienstag, den 26. Mai 1891, Vor⸗ mittags S9 Uhr, sollen im Geschäftszimmer des unterzeichneten Artillerie⸗ Depots
1006 fief. Bettungsbohlen à 3 m lang und 345 kief. Halbhölzer bezw. Halbholzstücke von verschledenen Abmessungen im , der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden.
Versiegelte, den Bedingungen entsprechende An⸗ ebote sind bis zu dem genannten Zeitpunkt dem rtillerie⸗ Depot portofrei elnzusenden.
Die Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus und werden dleselben 7 en Grstattung der Schreib⸗ gebühren von 75 8 a nir mitgetheilt.
Artillerie Depot Metz.
Berlin — Halle —
(96701 Bekanntmachung.
Für die Königlichen Strafanstalten in Warten burg O. / Pr., Insterburg, Naugard, ah a. / S. Rendsburg, Felle und Sonnenburg sollen nach— stebend bezeichnete Garne nach den im Bureau der unterzeichneten Königlichen Strafanstalts ⸗ Direction zur Ansicht niedergelegten Normalproben im Wege der Submission beschafft werden.
1) 3920 Kg. gebleichtes Maschinen⸗ Flachs garn
h 10 Tribe; Maschi ebleichtes W s * i , gh eichte aschinen W Werggarn 3) 183924 kg rohes Werggarn Nr. 14, ö kg blaugefärbtes Maschinen⸗Flachsgarn 1. 25, ; Maschinen⸗Flachsgarn
5) 573 kg gebleichtes Nr. 25 (4 Bleiche),
6) 19733 kg gebleichtes Werggarn Nr. 14 ( Bleiche), 6 17,859 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 12.
ater, ?
8) 11,096 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 16 Water,
9) 3000 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 8 Mule,
10) 7109 kg braungefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4drähtig),
11) 1734 kg schwarzgefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4 drähtig),
12) 50 kg blaugefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4Drähtig).
13) 3161 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 6 ö farbtes b
2 kg braungefärbtes baumwollenes Garn
Nr. 6 Mule, .
16) 3486 kg blaugefärbtes baumwollenes Garn Nr. 10 Water,
16) 257 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 4 Mule. Unternehmer, welche die Lieferung eines oder mehrerer Gegenstände übernehmen wollen, haben ihre Gebote versiegelt unter der Bezeichnung Submission auf Garn
und zwar unter Beifügung von Proben im Betrage
von mindestens cinem kg für jede, an die unter⸗ zeichnete Direction (Adresse: Berlin NW. Lehrterstraße 3) bis zum 15. Juni, Vormittags 10 Ühr porto frei einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt am 168. Juni er., Vormittags 10 Uhr. Die Submissions. und Lieferungs⸗Bedingungen liegen vom Tage der Bekanntmachung ab im Bureau der Anstalt aus und werden auf portofreies Ersuchen gegen Einsendung der Kosten in Briefmarken mit 2b Pfennigen an Personen, die sich an der Lieferung betheiligen wollen, übersandt. Berlin, den 8. Mai 1891. Direct ion der Königlichen Strafanstalt Moabit.
5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren. 900]
Lübeckische Staats ⸗Prämien⸗ Anleihe von 1863.
Die untengenannten Obligations⸗Jahaber baben beim hiesigen Amtsgericht, Abth. JL, das angebliche Abhandenkommen der nachstehend aufgeführten Obsi= gation bezw. Talons der 31 άηü Lübeckischen Staats Prämien⸗Anleihe vom 1. April 1863 (iede Obligation im Nominalbetrage von 50 Thalern Preuß. Cour.) angezeigt, auch die Kraftloserklärung derselben beantragt:
Falk Rohlsen in Samburg:
Talon vom 1. April 1878 zur Obligation Serie 344
Nr. ö kö R. Dümmatzen in Hamburg: k 1. April 1878 zur Obligation Eerie 963
L. Manecke in Lüchom: Talon vom 1. ApGril 1878 zur Obligation Serie 2184
Nr. 43677, M. A. Falck in Lübeck: Talon vom 1. April I878 zur Obligation Serie 3242 Nr. 64838, Marie Brauns in Hannover: Obligation Serie 3414 Nr. 68263 nebst Talon vom 1. Axril 1863, — sämmtliche vorangeführte Obligationen lauten auf Inhaber = Das Amtsgericht, Abth. J., hat unterm 29. April / 1. Mai d. J an das Finanidepartement betreffs der Obligation ein vorläufiges Zahlungsverbot, be⸗ treffs der Talons ein vorläufiges Verbot zur Aug lieferung neuer Couponsbogen — II. und III. Ab⸗ theilung — erlassen. Lübeck, den 83 Mai 1891. Die stassen ˖ und Schuldenregulirungs Sektion des Finanzdepartements der freien und Hansestadt Lübeck. Johs. Fehling, Vorsitzender.
.
6) Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Cesellsch.
9916 Zu der am 18. Juni l. J., Nachmittags 4 Üihr, in unseren Geschäftslokalitäten stattfindenden Generalversammlung werden die Herren Actionaire hiemit ergebenst eingeladen. ,, , Erledigung und Beschlußfassung über §. 14 der Statuten Absatz a, d e, h. Schweinfurt, den 11. Mai 1891. Der Vorstand
des Cramer'schen Actien Mühl Etablissement in Schweinfurt.
von Feustel.
o821
Activa.
Bilanz per ult. Dezember 1890.
Erdmannsdorfer Aetien⸗Gesellschaft für Flachsgarn⸗Maschinen⸗Spinnerei & Weberei.
Passiva.
Grundstücke und Wasserkraft.
Buchwerth am 31. Dezenber 1890.
Gebäude.
Buchwerth am 1. Januar 183900 . Mp 1304569. 42 Abschreibung pro 13960 .. 26091. 39
66 s
Actien · Capital. S4 7209 85
geloost 1890.
Ausgelooste Prioritäten.
Buchwerth am 31. Dezember 1890 Maschinen.
Buchwerth am 1. Januar 18900 . (. Abschreibung pro 139909)... .
17775. 57 45888. 78
ng Re n, 1940.46
d 1886.79
1278478 Prioritäten Zinsen.
Dividende · Conto. Sparkassen⸗Conto.
Reservefonds. kö Speeial⸗Reservefonds .
Buchwerth am 31. Dezember 18 Inventar.
Buchwerth am 1. Januar 1890 Abschreibung pro 1890 .
48362. 65 241813
S7 3827 25 Creditoren
Gewinn ˖ Vortrag aus 1889
45944. 52 Abgang pro 1890... . 60. —
45884 theilt wird:
Buchwerth am 31. Dezember 18999 n,, Buchwerth am 31. Dezember 1890 Eisenbabnanlage der Bleiche. Buchwerth am 31. De⸗ w Brunnenbau. Buck werth am 31. Dezember 1890. Teichregulirung. Buchwerth am 31. Dezember 1890 . Waaren, fertige und unfertige . K Fabrikationsmaterial. ; . Debitoren. Außenstehende Forderungen für Waaren.. w 634653. 38 Guthaben bei Banken... 6956757. 65
5 o , sichtsrathn. 100 —
166 —
100 1338534 75 516705 84 oh o
and Beamte. 64 9 Dividende. bleiben noch
dem Reservefonds zuzufübren.
d
Assecuranz⸗Conto. Vorausbezahlte Feuerversicherungs⸗
e
Cassa · Conto. Baarbestand . .
Wechsel ˖ Conto. Wechselbestand ..
Coupons⸗ und Noten ⸗Conto. Bestand.
Effecten · Conto.
1 Oldenburg. Prämien⸗A1nleihe 16 151.30 ö 1070.50
2 consol. 4 0υο Pr. Staatsanleihen
123041103 und restliche. 12813 52 996d o9 dbb l 28 206 40
1221 80
Cautionè · Conto A 66 6000 Pr. Siaatsanleihe 1868 6 b090.— S 6000 Pr. eons. 35 υάC Staatsanleihe 6178. 50
Cautions · Conto B. M 5090 Pr. eons, 4 CsKο Staatganleihe Prioritäten Zinsen ˖ Conto 1. April 1888. Für 2 Coupons Prioritäten ⸗Zinsen ˖ Conto 1. Oct. 1888. Für 2 Coupons
PDebet.
Gewinn- und PVerlust - Conto pro 1890.
12268 50 526 50 15 —
15 —
.
lien ö ,,, Prioritäten ⸗ Schuld. Saldo am 1. Januar 1890 6646 St.
Saldo am 31. Dezbr. 1855 djs S7. 1892400 14 rückständige Prioritäten..
Rückständige Coupons...
5 9ί pro IV. Quartal 1890 auf 6308 Prioritäten
Rückständige Dividendenscheine. . Guthaben der Sparer inel. Zinsen. Gewinn. und Verlust. Conts. Gewinn pro 1895 Summa Gewinn . K welcher nach §. 40 des Gesellschaftsstatuts wie folgt ver⸗
100 5H oo von M 320675 zum Reservefonds 320675 Tantisme an den Auf—
b oo von 6 320675 Tantisme an Direction
wovon nach Antrag des Aufsichtsraibes zur Verstärkung des Spezial-Reservefonds . sowie für Rücklage der Unfall · Versicherunge⸗ kosten pro 1890 zu verwenden. ;
als Gewinn pro 1896 vorzutragen find.
4 44 gz 5booo 1993800 —
101400 —–
338.
4200
25276 8 19840 143693 120111 30000 72517
; 162183 . 26633 =
. zꝛoh d) . ö 248 59
NW 55 323423
S 16033. 75 16033. 75
16933. 75 2437509. —
291851 25 3I0 72 34
26 se⸗ 1 O 000. — 16000. —
2000 228009
307234
. Cxce dit.
k
Abschreibungen a. auf Gebäude und Inventar ,
, , Interessen inkl. Prioritäten⸗Zinsen
Gonts dubio, Abschreibung werthlofer Forderungen Reserve 20½ auf Außenstaͤnde. w Gewinn Vortrag aus 1889.
Gewinn pro 18906. ;
Erdmannsdorf, den 14. April 18891.
63
74398 30 70669 32 h ꝰd6 od 15130 59 12464 04 zazaoz d 79g37 2 83 Erdmannsdorf, den 31. Dezember 1890.
M. 285609. 52 456888 78
sp 2745.58 3326675 —
Gärtner.
Gewinn ˖ Vortrag aus 1889... Verfallene Coupons und Dividendenscheine 31250 Fabrikations · Conto
Bruttogewinn.
73 Nas 85
57631174
Erdmannsdorfer Actien ˖ Gesellschaft für Flachsgarn · Maschinen. Spinnerei und Weberei. Der Aufsichtsrath.
. Robert Thode. Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz mit den Büchern der Gesellschaft bescheinigen wir hierdurch.
Die Direction.
Meyer.
Die Revisions⸗Commission des Aufsichtsrathes.
Robert Thode. A. G
rebel.
Iod]
von 6! / 2060 — 32,50 M6 pro Aktie ist gegen Einreichun . 1) bei unserer Guck ;
5) bei Herrn
Erdmannsdorf, den 5. Ma
Gärtner.
Die von der Generalversammlung am 4. Mai er. genehmigte Dividende pro 1890 in Höhe
chaftskasse in Zillerthal,
2) bei der Deutschen Bank in Berlin,
3) bei der Oberlausitzer Bank zu Zittan in Zittau,
5 bei Herren Robert Thode R Ce in Dresden,
5. G. von Pachaly's Enkel in Breslau.
Den Dividendenscheinen ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen.
Mai 1891. Erdmannsdorfer Actien⸗Gesellschaft für Flachsgarn⸗ Maschinen⸗Spinnerei und Weberei.
Die Direction.
des Dividendenscheines Ser. IL Nr. 9 sofort zahlbar
Meyer.
8566! Hamburg⸗Amerikanische
Packeifahrt Actien Gesellschaft.
Wir sind beauftragt, die am 15. Mai d. J. fälligen
Coupons der 4 ο0 Prioritäts⸗Obligationen . . Gesellschaft vom Verfall Tage ab ein⸗
Die Coupons sind auf der Rückseite mit Firmen⸗
stempel zu versehen.
Berlin, den 11. Mai 1891.
Dresdner Bank.