8808 Bekanntmachung. ;
ĩ 8 Ausschlußurtbeil von beute sind folgende vpotbekenurkunden: ö ⸗ . das aus dem Urtbeile des früheren Königl. Land · und Stadtgerichts ju Frankenstein vom 39. Januar 1511 und dem DHryvostbekenschein Bom 30. Juli 1841 besteben de Oypsotbekeninstrument über 14 Thaler 13 Silbergroschen ( Pfennige Judikat · forderung nebst Kosten der Eintragung eingetragen ar das grãslich Magni iche Wirth ckafstẽamt in Eder berf auf dem Tem Fleischermeister August Rudelrb zu Peterwiß gehörigen Srundstüc Nr. 15 Ober ˖
Schoͤnwalde Abtbeilung III. Nr. 5, s .
2) das aus dem Kaufvertrage vom 28 Juli 1838 und dem Hvpotbekenscheine vom 21. September 1838 bestebende ursprunglich über 500 Thaler Kaufaeld für den Fleischer Leopold Teuber zu Silberberg ausgefertigte Orpotbekeninstrument äber jetzt noch 3660 Thlr, eingetragen für den Rechtsanwalt Carl Kaßner zu Frankenstein auf dem dem Stellenbesitzer Auguft Tschoeke dem Aelteren gebörigen Grundstücke Rr 218 Schẽnwalde (abnvorwerk) Abtb. II. Nr 6,
z das aus dem Erbrejeß vom 18. Februar 1828 sowie der Verbandlung vom 14. Mai 1828 und dem
vpotbekenscheine vom 10. Juni 1841 besteben de r über 3 Tblr. 280 Sgr. X. . Hutterlickes Erbe der Marie Franneka Süß. muth, eingetragen für die Marie Franzit ka Therefia Suüßmuth ju Schönwalde auf dem dem Dauergutsẽbesitzer Adolpb Langnickel ju Raudnitz ge körigen Grundstücke Nr. 18 Raudnitz Abth. III. Nr. 5, . ‚. .
c) das aus dem Erbrezesse vom J. März 1843 und dem Rachtrage dazu vm 18. Sexrtember 1845 sowie den beiden Hypotkekenscheinen vom 18 Ofteher 1843 bestebende Hwvothekeninstrument über 21 Thlr. 18 Sgr. 6 1 däterliches Eibtbeil der minorennen Gesckwister Barndt (Berndt) aus Pil, Vornamens Caroline, Robert, Bernbardt, Alors. Jobanna und August, eingetragen auf dem dem Bauergute beit er August Peli zu Pil; gebörigen Grundftücke Nr. 5 Pill Abib. II. Nr 5 End auf dem dem Stellen . besißer Paul Teichgräber und seiner Ehefrau, Josepba, geb. Peschke, u Hartba gebörigen Srund stücke Nr. 36 Hartba Abtb. III. Nr. 2,
5s) das aus der Schuldurkunde vom 12. Qktober 1845 und dem Hvpotbekenscheine vom 14 Oktober 18198 bestebende Hypotbekeninstrument über 80 Thlr. Darlebn, eingetragen für den Pfarrer Zimmermann zu Frankenberg auf dem dem Stellenbesitzer Johann Chriftoph zu 64 gebörigen Srundftũck Nr. 49 Banau Abtb. III. Nr. 6, .
s) das aus der Schuldurkunde vom 2. Axril 1853 und dem Hvpothekenscheine vom 8. Mai 1853 bestebende Hypothekeninstrument über 1500 Thlr. Darlebn, eingetragen ursprünglich für den Sauer Anten Geiler zu Olbersdorf und zuletzt für den Bauergutebesitzer Jobann Fuhrmann iu Zadel auf dem dem Gastwirtb Carl Erond jn Peterwiß ge- kbörigen Grundstücke Nr. 20 Peterwitz, Schloß antbeil Abth. III. Nr 8, .
D das auß der Sckyldurkunde vom 7. Otte der 1856 und dem Hvpotbeker bucht sus zunge vom 8. Ol= tober 1856 beftebende Hrpotbekeninftrument über 200 Thlr. Darlebn, eingetragen für den Auszügler Carl Gottlob Gebert in Kobelan erf dem dem Rittergutsbesitzer Günther d Teirsgkr- Borgendorf zu Kobelau gebörigen Srundstücke Nr 18 Kobelan Abtb. III. Nr. 3 urd bei Zuschreibung dieses Grundstücks zu dem Rittergute Kobelan dorthin Abth. III. Nr. 18 übertragen,
s dag aus der Schuldurkunde vom 14 Juni 1844 und dem Hvpotbekensckeine vom 16 Juli 1344 bestebende Hvpotbekenirstrrment über 490 Thlr. Darsebn, eingetragen für den Banergrtebefttzer und Gerichtéscholsen Franz Jurg in Alt⸗ltmarneders auf dem dem Gerber und Dankbesttze Joserh Seidel zu Frankenstein gebörigen Srundftücke Nr. 12 Borstadt Frankenstein Abtk. I Nr. 3
für krafilos erklärt werden und die unbekannten Berechtigten von solgenden Hrrwotheker often:
I) der Hypotbek über Eo Thir. Darlehn, einge. tragen auf dem dem StePllenbestzer Robert Riedel zu Lampergdorf gebörigen Srurdstücke Nr 21 Ober. dampersdorf Abtb. II Nr. 2 für den Weber Carl Gottfried Thieler zu Lan persderf auf Srund der gerichtlichen Verbandlung dem 8. Augrft 1868 zu solge Verfügung don demselben Tage,
N der Antbeilebryetbel der Lidigen Anna Beliel zu Frankenstein von 33 Thlr. 10 Sgr. an der Dr= votbek über 200 Tklr. Darlebr, eingetragen auf dem den Kaufmann Andreas ard Augrste Tribe ien Gbeleuten zu Frankenstein geköriger Srrndftücke Nr. 29 Vorstadt Frankenstein Abt. NI Nr. 8 für den Registrator Josepb Kawmwler ju Franker nein auf Grund der gerichtlichen Verbardlung dem 2. Mai 1825 zufolge Verfügung vom 8. Mai 1828, .
3) der Hypothek über 51 Thlr. 21 Sgr. 10 6Rf. Vatererbe, eingetragen auf dem dem Stellen beftFer August Gloger zu Pilz gehörigen Srrrdstäcke Nr. 13 Pilz Abtb. IL Nr 1 fur die kinterlaffenen 2 Kinder des verstorbenen Besitzers Joserk Sarndt Namen Josepb und Tberesia Barndt arf Srrnd des Erk ⸗ dergleichs vom 10. Axril 17890, .
4) des Arntbeils des August Barndt ren 35 Thlr.
Sgr. 1 Pf. an der zu A. 4 erwäbnten Srretber über 217 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1843, .
3) der Hrpotbek über 20 Thlr., eingetragen auf dem dem Stellenbesitzer Ernst Wagner zu Siere⸗ dorf gebörigen Grundstücke Nr. 23 Gieredorf
Abi. I. Nr. 1 für Frarz Goebel aus Riegert dorf, außerebelicher Sohn des Besitzers Johann
Setilob Wagner, auf Grund der gerichtlichen Ver⸗
bandlurg vom 16 Januar 1827 zufolge Verfügung
von demselben Tage, .
6) der Hrreikek über 10 Thlr. Darlehn, ein⸗
getragen auf demselden Erundstücke Abtb III. Nr. 3
für die Masse des Frarz Goebel aus Riegersdorf
auf GSrund der gerichtlichen Verhandlung vom
14. Jamnar 1832 zufolge Verfügung von demselben
ge,
) der SHyretkck über 6 Tklr. 19 Sar. 21 Pf. mütterliches Erbtbeil, sewie ein Survlusreservat, eingetragen guf dem dem Stellenbesitzer Franz Kleprer iu Baitzen gebörigen Srundstücke Nr. 11 Baitzen Abtb. III. Nr. 4 Fejiw. Nr. 5 für Anton
Spiegel auf Grund des Erbrezesses vom 3 d. Februar
1851 zufelge Verfügung vem 24 Mär 1861, 8) der Hrpotbkek über 1410 Thir. Darlebn, ein getragen auf dem der Lerebelichten Hausbesitzer HYbilemene Schiller, geb. Müller, zu Koschperndorf
FH, Nr. 88, Oypethekenbuchs der Stadt Lingen am
Nr 2 für den Bauer August Wellel zu Gallendorf bei Patschkau auf Grund der Urkunde dem 29. Mai 18857 zufolge Verfügung von demselben Tage, 5) der Hvpotbek über do Thlr. Darlehn, ein ⸗· getragen für die verwittwete Frau Hauptmann Lange zu Glatz aus der Schuldverschreibung vom 25. Juni 1845 zufolge Verfügung vom 26. i 1849 auf dem dem Gaftoftesitzer Paul Zuschel ju Franken stein gebörigen Grundftücke Nr. 81 Vorstadt ranken · stein Abt. in. Nr. 12 und bei Abschreibung des demselben gebörigen Grundstücks Nr. 112 Vorstadt Frankenstein, sowie des dem Kaufmann Max Braulik zu Frankenfstein gebörigen Srundstücks Nr. 111 Vor⸗ sftadt Frankenftein am 4. Mai 1880 dorthin Adtb. III. Nr. IL übertragen. mit ibren Anfrrücken auf die Posten ausgeschlossen worden. ; Frankenstein, den 2. Mai 1891,
Königliches Amtsgericht.
(103485 . Durch das Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vem 1. Mai 1891 sind: 1) die gerichtliche Schuldurkande vom 17. Januar 1848 mit dem Vermerk der Eintragung in Nr. 2456 des Hvpotbeken · Journals des Amtes Lingen, jetzt eingefragen im Gtundbuche von Stadt Lingen, Band 1y, Blatt 235 in Abtheilung I. Nr. 7 auf dem Srundbesiz des Klempners Fr. Josepb Gresboff zu Lingen füt den Kaufmann Ludwig Langschmidt iu k über ein Darlehn von Dreihundert Reichs tbalern; 2 die notarielle Schuldurkunde vom 13. November 1815 mit dem darauf befindlichen Vermerk der Ein⸗ tragung unter Nr. 84 des Hppotheken⸗Jeurnals des Amtes Lingen, jetzt eingetragen auf dem Srund⸗ besitze der evangelijcken Schulgemeinde zu Lingen im Grundbuche von Stadt Lingen, Band VII, Blatt 11, in Abtbl. II. Nr. 1, über ein Darlebn von acht bundert Gäalden boll. zu Gunsten der katbolischen Pferrkasse iu Lingen; 3) die gerichtliche Schuldverschreibung vom 4. De⸗ zember 1856 mit Hvvotbekenschein, wonach ein Dar lekn von Fänfbundert Thalern Courant für die Kirchenkasse zu Emsbüren am 9. Dejember 1856 in das Emẽbüren'sche Hppotbekenbuch, Band , pag. 6z7 unter Nr. Sos und später — abgeseben von anderen mitverbafteten Srundstücken — auch auf den Grundbesitz der Ebeleute Colon Bern bard Heinrich Alf und Eupbemia Maria, geb. Alf, zu Bernte in das Srundbuch von Bernte, Band J. Blatt 13 in Akttl. II. Nr. 1, zufolge der gerichtlichen Ver band. lung vom 25. Februar 1878 unterm 30. August 1881 eingetragen worden ist; ö . 4) die notarielle Schuldverschreibung vom 8. De- zember 18198 über Fünfbundert Gulden Preußisch Courant Darlebn nebst dem angebefteten Hyretheken scein, worach dieses Darlehn für den Colonen Hermann Heinrich Haakmann zu Duisenburg unter Rr. 6. Band 1II. Hvpotbekenbuchs Kir spiels Lingen am 15. Dezember 1849, und sodann später auf den dem Colonen Gerbard Heinrich Lagemann zu Laxten gekörigen Grundbesiß in Band III. Blatt 6, Abtb. Hi, Rr. 8 des Grundbachs vom Kirchspiel Lingen eingetragen worden ist; . ⸗ ) die notarielle Schuldoerschreibung vom 18. März 18658 über 1333 Thaler Xarlebn nebst dem Ein- tragung dermerk und angebeftetem Svpothekenscheine, wonach diests Darlehn für den Maurermeister Karl Bungenstock zu Lingen unter Band V., Nr. 538 Sypothekenbuchs der Stadtflur Lingen am 15. April S858 und sodann später unter Abthl. NI, Nr. 2 des Srundbechs von Stadtflut Lingen, Band . Blatt 538 auf dem dem Tischlermeister Friedrich Bungen ˖ stock und deffen Ebefrau, geb. Bolsen, zu Lingen ge börigen Grundbesitze eingetragen worden ist; 6) die notarielle Schuldurkunde vom 4. Januar 1858 zber sechebundert Gulden Courant Darlehn nebst dem darauf befindlichen Eintragung vermerke und angebefterem Sypothekenscheine, wonach dieses Darlchn für die katholische Schule zu Biene Band
5. Mai 1865 und sodann später unter Abtbl. HI, Nr. 1 Grundbuch von Stadtflur Lingen, Band IX. Artikel 8, auf dem Srundbesttz der Cheleute Ober. trlegrapben Affiftent Jakob Cmrich und Johanne, geb. Bach, zu Lingen eingetragen worden ist;
7) Tie notarielle Schuldurkande vom 5. Mai 1885 äber Fürfhundert Thaler Darlehn nebst darauf be⸗ ndlic era Gintragungsvermerke und angebeftetem Hrrethbekensceine, wonach dieses Darlehn ursprüng- lich für den Clubwärter Chriftian Krieter zu Lingen am 20. September 1855 und sodann später für deffen Cessionar, den Colen Gerhard deintich Dackmarn ju Duisenburg am 20. Deiember 1858 in Sand N, Blatt 2165, Pvrothekenbuchs der Stadt Lirgen (etzt SGrurdbuch an demselben Orte) Abtb. in,. Nr. 1 auf dem Grundbesttze der Ebelente Sclachter Anton Gerbard Ottens und Therese, geb. Witte, zu Lingen eingetragen worden ist;
für kraftlos erklärt, und ferner betreffs folgender Hvrotbeken · Posten:
1) der auf Grund der notariellen Schuldurkunde rem 4. Juli 1810 am 10. Juli 1810 in das Srvo- töckerbuch des Beüirks Lingen. Band II, Nr. 1740 und sräter in das Grundbuch der Münster'schen Abspliffen. Bard 1, Blatt 13 in Abth. II. Nr. 1, für Jobann Laurenz Agnes ju Schept dorf auf dem Grurd besitze der Cbeleute Hermann Bernbard Kob⸗ schrlte, geb. Bod banft, und Maria Theresia, geb. Bockfckulte, zu Darme eingetragenen Viertausend⸗ inkurdertfünfundficherjig Gulden boll. Darlebns ˖
elder;
; 3) des auf Srund der notariellen Schuldurkunde vom 25. Februar 1838 in das Hrrorbeken- Journal des Amtes Lingen unter Nr. 1385 und sodann später in das Grundbuch vom Kirchsiel Plantlünne, Band 1, Blan 24 in Abtkl. III. Nr. 1 auf dem Srund⸗ besiz der Ebeleute Joharn Gerhard Egbers und Maria Adelaide, geb. Klus, zu Tlautünne und Band VI, Artikel 185 detselben Srundbuche, Abtbl. II, Nr. 11 auf dem Grundbesitze des König lich Preußischen Eifenbabnfiskus für den Kaufmann Rademaker zu Lingen eingetragenen Darlebns von einbundertundfünfzig Gulden boll.; .
die unbekannten Berechtigten mit ibren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Lingen, den 7. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtbl. H.
10356 Bekanntmachung. 31 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts I) folgende Hypotbekenurkunden: a. Y Thlr. lin Worten Zweitausend Thaler) — 6000 AÆ Kaufgelder ju 390 in viertel jaãhrlichen Raten verzinslich gegen balbjäbrlicke Kündigun fũr den Vorbesitzer Wilbelm Ullrich zu Nieder · Wildschũtz aus dem ——— vom 25. Januar 1876, einge tragen am 8 Dezember 1874 in Abtbeilung III Nr 12 des im Grundbuche von Nieder ⸗Wildschütz unter Nr. 18 verzeichneten Grundstäcks, p. oo Thir. (in Worten Hundert Thaler) 390 * rũckftãndige Kaufgelder, zu 59 in viertel jahrlichen Raten verzinslich, gegen dreimonatliche Kündigung fuͤr den Schullebrer Franz Hoptig zu Klemmerwi aus der Ceffionsperbandlung vom 28. Februar 1 zufolge Verfügung vorn 1 Mär 1856 eingetragen als Antbeilsbvvothek in der Abtbeilung Ul Nr. 2 des im = Klemmerwitz unter Nr. 21 erzeichneten Grundstücks, . r 9 r Thlr. (in Worten Dreibundertfünfund ˖ siebꝛig Tbaler) — 11285 Darlehn antheilforde · rung, zu 5 Go derzinlich, für den Stellbesitzer Johann Friedrich Großer ju Wildschütz aus der Ueber · weifungẽurkunde vom 13. April 1872 eingetragen in Abtheilung If Nr 8 des im Grundbuche von Stadt giegnitz unter Nr. o25 verzeichneten Grundstücks
für kraftlos erklärt worden. ) Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundruchblatte 67 Heinersdorf in Abtheilung II unter Rr. 3 für die verwittwete Schmied Marie Rosine Renner geb. Franke zu Heinersdorf einge tragenen Hvpotbekenpost von 80 Thlrn. — 130 mit ibren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen nechnüt, de 8. Mai Bs
iegnitz, den 5. Mai .
6 Königliches Amtsgericht.
10374 Bekanntmachung. ;. Auf nta der Walther ichen Cheleute und des Jullus Werk zu Trebitsch sind im Wege de? Auf⸗ Jebots verfahrens durch Urtheil vom 29. April 1891 alle unbekannten Rechtsnachfolger der Karl und Jo- banna 2 * geb. 3 k 16 Eheleute bezüglich der für die letzteren im Grunde buche von Trebüsch Band TV BI. 36, Bd. VII Bl 233 und Band Vll Nr. 3895 Abtbeilung III Rr. 4 resp. 1 und 1 eingetragenen Post ven 40 Thalern ausgeschlossen worden. Driesen, den 29. April 1891. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 98. Mai 1891. Klausa, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gärtners Jobann Nowak und deffen Cbefrau, Franziska, geborenen Pandel, zu Rosniontan, als der eingetragenen Eigenthümer von Blatt 10, Rosniontau, erkennt das Königliche Amtsgericht u Groß-Strehlitz, durch den Amts ˖ gerichtsrath Behrens, für Recht: ö . 1. Die Inbkaber der nachstehend aufgeführten beiden Hrypotbekenposten, bejw. deren Rechtẽ nachfolger, mit Kusrabme der unter H. Aufgefübrten werden mit ibren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlessen, und zwar der auf der Freigärtnerstelle, Blatt 10, Res nientan — den Gärtner Jobann und Franziska, geb. Pandel · Nowack schen Cheleuten ju Rosniontau gekörig — Abtheilung I, wie felgt eingetragenen: X Nr. 1 fur die Geschwister des Besitzerẽ (Vandel): a. Franziska mit 9 Thlr. 18 Sgr. N. M. künftiges Erbtbeil, einer Kuh im Werthe von: 1 Breslauer Scheffel Gerfte im Wertbe von: — 1 Breglauer Maß Roggen im Werthe von:
llosss]
3 * ,, * Sa TNT. Id Sgr. N. / M., . Xv. Petronella mit 295. 18. auf völlig
gleiche Weise. e Schimeckh 2 18. z
auf völlig gleiche Weise und emen bal ben Wagen im Werthe
von:
2 6 . . w
S DS Trr. IS Sar. N. M.
Sa. Sa 7d Tłir. 24 Sgr. N. / M. besage Karfkentrakts vom 11. et eontfirmat.
12. August 1814. .
B. Rr. 2 für die Geschwister Pandel: Peter, Barbara, verebelichte Ludwig Fikus. Stephan, Adam, Rofalie, 125 Thlr. rückftändige Kaufgelder, mit je 235 Thlr. ans dem Abkommen vom 12. 23. Dezember 1849 und 10. November 1858.
II. An der Post, Abtheilung NI Nr. 2 — ror- stehend zu 1B aufgeführt — werden die Rechte den nachftebenden Personen vorbebalten, und zwar:
I) Am Antheile der Barbara Fikus: der Marianna, verevelichten Häute ler Paul Ploch, geb. Fikus,
2) am Antheile des Stexhan Pandel: dem Ar beiter Constantin Pandel, ĩ
3) am Antheile des Adam Pandel: der glisabeth, vercbelickten Häu'ler Emanuel Wiehoczek. geb. Pandel.
alle zu Schimischow.
l r Von Rechts Wegen. Behrens.
10348 Bekanntmachung. 21 — Aussckluzurt eil vom 21. April 1891 sind die Glarkiger Ter im Grund buche des dem Fleischer. meister Jobann Perreck gebörigen Grund stũckt Rätolgiken Band J Blatt 6 des GSrundbucks Ab- teilung NI Nr. 6 für Gottlieb Rzebkowski ein⸗ getragere Drretbekendost ven 44 Tblr, 18 Sr. 6 P. gleid 132 M 65 3 mit ibren Ansprũchen ausgeichlessen worden. . Rikolaiken, Oiirr., ken 25. April 1891. Königliches Amtsgericht.
10349 Ausschlußurtheil. . In . . . Ar fgebotssache erkennt das
Die Rechtsnachfolger det Wittwe Marcus, Ernestine, * werden mit ibren Ansprüchen auf den sse schen steigerungssache von ein für erstere hinterlegten Betrag von gig, 25 1 ausgeschloffen und die Kosten des Auf⸗· gebotsverfabrens der 96g zur Last gelegt. ej. au t. Bertin kt am 1. Mai 1891. Krenzlin, Referendar als Gerichtsschreiber.
10576 Oeffentliche Zustellung.
isl m Ge,, Ernst Stock zu Wald, ver⸗ trelen durch Rechtsanwalt von Durter zu Elberfeld. klagt gegen feine Ehefrau Julie, geb. Maus, ohne bekannten Wohn und Aufentbaltdort, wegen Be- leidigung., Ebebruches pp. mit dem Antrage auf Ebe · scheidung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die III. Cidil · kammer deg Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf Montag, den 28. tember 1891, Vor- mittags 9 ür, mit der Aufforderung. einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . rn. gemacht.
mer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10375 Oeffentliche Zustellung. Die Christiane Helene Hahn (Loose) verw. gew. Rother, geb. Richter, zu Tbekla, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Pr. Schill in Leivrig, klagt gegen den Bilderbändler Jobann Louis Loose aus Gunnert dorf, welcher unter dem sich beigelegten falschen Namen August Hermann Habn aus Conrads tbal mit ibr am 50. Oktober 1887 in Cleuden die Ebe geschlossen bat und dessen Aufenthalt jetzt un bekannt ist, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver ⸗ saffung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 2. Oktober i891, Vormittags 9 Untzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 12. Mai 1891.
Dölling, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zuftellung. ? Die Ebefrau des Arbeiters Christoph Jürgen Albers, Doris, geb. Jockmann.; in Harburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Nagel und Stünkel zu Stade, klagt gegen ibren genannten Ehemann, dessen zeitiger Aufentbalt unbekannt ist, wegen bös lichen Veriassens auf Ebescheidung mit dem Antrage, die am 21. April 1882 vor dem Standesamte in Harburg geschlossene Ebe dem Bande nach zu trennen. Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlurg des Rechtsstreits vor die Civilkammer L des Königlichen Landgerickts in Stade auf Donnerstag, den 1. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaft enen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck; der durch Gerichte beschluß vom beutigen Tage bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 4 Mai 1891. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10377
(l0395 Bekanntmachung.
In Sachen des ebemaligen Seoldners und nun- mchrigen TLobnkutschergebülfen Jakob Liebbart bier, vertreten vom Rechtsanwalt Ofner, gegen die Lobn⸗ kutschergebũlfens frau Katharina Liebhart, geb. Knauer, von Gottfriedingersckwaige, nun unbekannten Aufentbalts, wegen Ebescheidung, wurde die öffent⸗ icke Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhendlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der L. Cixilkammer des K. Landgerichts Nünchen J. vom Donnerstag, den 24. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, ju er⸗ kennen: .
J. die zwischen den Streitstbeilen bestebende Ebe wird aus . 1 wegen Ehebruchs dem Bande nach getrennt. ö ;
II. die . ö. die Kosten des Rechtsstreites u tragen bezw. zu erstatten. ae gen den 12. Mai 1891. ;
Gerichts fchreiberei des K. Landgerichts München I.
Der K. Obersektetãt: Rodler.
(106396 Oeffentliche Zustellung. .
Der Handelsmann Hirsch Gutmann von Hains fartb bat gegen den Maurer Jobann Groll in Masbingen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Jinsenforderung am 8. 2. M. Klage erboben mit Dem Antrage, den Beklagten Johann Groll zur Zablung von 4 46 4 pro; Zinsen aus einem Hyvo⸗ sekenkapital von 100 6 vom 2. Mai 1839 bis dabin 1890, sowie zur Kostentragung iu verurtheilen, und bat den Beklagten zur mündlichen Verbandlung über den vorstebenden Antrag in die Sitzung des R. Amtsgerichts Oettingen vom i den 1. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dettingen, 11. Mai 1891. ;
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
C S.) Dürr, Sekretär.
lo366] Oeffentliche Zuste lung.
Der Bäcker H. Lambrecht zu Baden klagt gegen den Bäcker Josef Eßer zu Baden, z. Zt. an un⸗ bekannten Orten aus Meblkauf von 1891, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 1985 ½ 32 und 3 frühere Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor Großherzogliche Amts- gericht zu Baden auf Donnerstag, den 18. i isi, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Baden, den 11. Mai 1891.
Lutz, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
sgebärigen SGrundfiücke Nr. 46 Seitenderf Abtb. III.
gerichte rath Altbaus für Recht:
Königliche Amtsgerickt zu Ellrich durch den am n
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 14. Mai
M 112.
1. eng, enn.
2. ö ote, Zustellungen u. .
3. Unfall ⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
1891.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch 7. Erwerbgs⸗ und Wirt , mn.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsa
9. Bank ⸗Augwelse.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
nwälten.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(10373! Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe D. Witze zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Posner daselbst, klagt gegen den
Kaufmann Max Degmeier, zuletzt in Berlin, Köp nickerstraße 121 wohnhaft, iet unbekannten Aufent balts, wegen einer Wechselforderung mit dem An
trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3000 M nebst 6 060 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur münd ˖ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente
Kammer für Handelssachen des Königlichen Land
gerichts JI zu Berlin. Jüdenstraße 59, Saal 73, den 3. Juli 1891, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zwecke der
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Mai 1891.
Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.
103741 Oeffentliche ustellung. Die Handelsgesellschaft rn J
Bading zu Berlin, Kronenstr. 45, klagt gegen den Kaufmann Paul Wanders, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 10066 nebst Zinsen und Kosten für ein von der Klägerin am 17. März 1891 erbaltenes, von diesem Zeitpunkt ab mit 69 verzinsliches Darlehn, dessen Rück⸗— zahlung die Klägerin auf Grund des § 759, J. 11 A. -L. R. verlangt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 1000 6 nebst 6 0 Zinsen seit dem 17. März er. zu zablen und die Kosten der Arrestsache in Sachen Matz S Co. s. Wanders CQ. 24. 91. C. K. 7, sowie dieses Prozesses u tragen und das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung ür vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land ⸗ gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 J. Zimmer 54, auf den 24. September 1891, Vormittags III Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 9 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O. 2560. 91. C. K. 7.
Berlin, den 9. Mai 1891.
Dittmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts , Civilkammer 7.
10372 Oeffentliche 3e m.
Die Erben des Kaufmanns Paul Munk nämlich: 1) Die Wittwe Munk, Margarethe Marie Friederike, geb. Heymann, hier, Behrenstraße Nr. 67, 2) die minorennen Brüder Walter, Max und Herbert Fritz Munk, vertreten durch die ad lU gedachte Wittwe Munk, Margarethe Marie Friederike, geb. Heymann, als Vor⸗ münderin, vertreten durch den Rechtsanwalt Bading zu Berlin, Kronenstraße Nr. 45, klagen gegen den Restau⸗ rateur Eduard May, früher in Berlin, Unter den Linden Nr. N wohnhaft eh unbekannten , wegen Zahlung eines Theilbetrages in Höhe von 12900 4A6 nebst Zinsen für Mietbe aus der Zeit vom 1. Januar 1890 bis 18. Dezember 1890 mir dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 12060 4 nebst 5 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung u zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung ir vorläufig vollstreckbar zu erklären und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 7. Civilkammer des Königlichen Land⸗ a J. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59 J, Zimmer
r. 54, auf den 298. September 1891, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O. 2535 91. CO. K. 7. —
Berlin, den 9. Mai 1891.
Dittmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 7.
(10367) K. Amtsgericht Ravensburg. . Oeffentliche Zustellung.
Die Josefine Mayer, * Köchin von Thann⸗ hausen, K. B. Amtsgerichts Krumbach, wohnhaft in Ravensburg, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Thaddäus Bühler, ledigen Oelmüller von Ravensburg, wegen Darleheng⸗ und Entschädigungs forderung mit dem Antrag auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der an dem im Jahre 1891 in verschiedenen Beträgen gegebenen Darlehen von 150 0 noch restlichen 0 6 und einer y,, ,. von 250 S½ wegen Bruchs des Eheverlöbnisses, sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Ravensburg auf Mittwoch, den 1. Juli 1891, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht Den 11. Mat 1891. Hülfsgerichtsschreiber Herrmann.
(109370 Oeffentliche Zustellung.
Nr 8382. Die Erben des Handelsmanns Löb Mayer von Walldorf, nämlich Regina, geb. Mayer, Ehefrau des Kaufmanns Hiorij Veith in Karlsruhe und Genossen,
K Co. in Berlin, Alexandrinenstr. 99, vertreten durch den Rechtsanwalt
Genossen unter der einer Forderung des Beklagten Herrmann im Be
Dritter übergegangen sind, mit dem Antrage au
Jakob Baust, Peter Rensch und Metzger
Rechtsstreits vor die Civilkammer des Großherzogl Landgerichts
mit der Aufforderung, Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 9 Mai 1891.
(. 8.) Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
lo36s] Oeffentliche Zustellung. Der Stellmachermeister Oskar Schneider zu Netzschkau, vertreten durch den
Hugo Boitze, früher in Weißensand, Strießen, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, I) wegen einer Schädenforderung von 150 MS, 2) wegen 175 ½ 45 5 für Ausbessern eines Wagen mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger zu 1) 150 MS sammt Zinsen zu 5 9 seit 14. Februar 1891, zu 2 175 * 45 3 sammt Zinsen zu 5 seit 14. Februar 1891 zu bezablen, auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig voll ⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach auf den 26. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nagler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(lIo0366] Oeffentliche Zustellung. Der frühere Notar Felix Benoit Brice zu Habe⸗ dingen, vertreten durch den Geschäftsagenten Doiseau hier, klagt gegen J. Johanna ieh Schneider,. obne Gewerbe zu Dalheim als Selbstschuldnerin für das Ganze, II. die Erben des zu Dalheim ver⸗ storbenen Eigenthümers Christoph Schneider, zu⸗ sammen haftbar ebenfalls für das Ganze, nämlich: 1) Katharina Schneider, Näherin zu Paris, ohne näbere Adresse, 2) Marie Schneider, Ehefrau Clement, Winzerin zu Vaxy, 89) Clotbilde Schneider, Näberin zu Paris, ohne nähere Adresse, 4) Johanna Margareiha Schneider, obengenannt, 5) Franz Augustin Schneider, Soldat in Frankreich, ohne näbere Adresse, als Repräsentant seines verstorbenen Vaters Nikolaus Schneider aus einem Schuldscheine mit dem Antrage: das Gericht wolle die Beklagten 1) Johanna Margaretha Schneider, eigenen Namens für das Ganze, 2) die saͤmmtlichen Erben von Christoph Schneider, zusammen ebenfalls für das Ganze zu verurtheilen, den Betrag von 207,20 46 nebst fünfjährigen Zinsen hieraus und weiteren Zinsen vom Tage der Klage ab zu bezahlen, den Verurtheilten die Kosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er ⸗ klären und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gerichts zu Chätean⸗Salins auf Mittwoch, den 24. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 6 . gemacht.
chunk, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(10369 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hesse⸗Theis zu Saarlouis, vertreten durch Rechtsanwalt Bieten zu Saarlouis, klagt gegen den Schreiner Peter Petry, früher zu Schaff⸗ hausen, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, wegen an Beklagten gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 240 1 36 3 nebst Zinsen ju 6 Yo seit dem 17. März 1891 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarlouis auf den 15. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarlouis, den 11. Mai 1891.
¶ . 8) ; ünch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(10371 Oeffentliche Zustellung.
Der Brennereibesitzer Aug. Krafft jun. zu Hattingen, vertreten, durch den Rechtsanwalt Br. Strunk zu Essen, klagt im Wechselprozesse gegen den Redakteur und Verleger Wilhelm Säustler, zuletzt in Hattingen, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Wechselforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 1112,50 , nebst 6 9½G0 Zinsen von Too M seit dem 14. April 1891 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- sireits vor die Kammer für Handelssachen des
R. Fürst, klagt gegen den Jobann Baptist Herrmann von Walldorf, jur si. an unbekannten Orten, und ehauptung, daß der zu Gunsten
trage von 400 6 am 1. Marz 1889 im Pfandbuche der Gemeinde Nußloch Band 26 Nr. 226 Seite 797 auf die im Miteigentbum der Erben des Adam Baust von Nußloch gestandenen, auf der Gemarkung Nußloch befindlichen Liegenschaften erwirkte Pfand eintrag erloschen sei, nachdem diese Liegenschaften der Erbtheilung wegen versteigert und in den .
Verurtheilung des Beklagten Herrmann zur Ein willigung dabin. daß den Klägern zur theilweisen . Deckung ihrer Forderung an Karl Baust die Gut ⸗ haben des letzteren an die Sparkasse ö an
eorg Baust von Nußloch ausbezahlt werden und ladet den Beklagten Herrmann zur mündlichen Verhandlung des
zu Mannheim auf Samstag den 26. September 1891, Vormittags 9isg Uhr, einen bei dem gedachten
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Rechtsanwalt P. Langlotz in Reichenbach, klagt gegen den Privatus später in
1891, Vormittags 10 Uhr,
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Pings, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7969] Oeffentliche Zu stellung.
Der Malermeister Rudolf Beyer ju Auras, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrath Jaeger zu Bret lau, klagt gegen den Bäckermeister August Nagel, früher zu Borne bei Neumarkt in Schlesten, jetzt seinem Aufenthalt nach unbekannt, wegen Entgegen⸗ nahme der Auflassung des Grundstücks Nr. 34 Stadt Auras und Zahlung von 1500 6 nebst 5 G Zinsen seit dem 13. Dezember 1890, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, von dem Kläger die Auf⸗ lassung des Grundstücks Nr. 34 Stadt Auras ent- gegenzunebmen, und 18200 S nebst 5 ι Verzugs zinsen seit dem lz. Dejember 1890 an Kläger zu zablen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstrecklbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 30. September 1891, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslan, den 30. April 1891.
Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10364 Oeffentliche Zustellung.
Der Altsitzer Johann von Piechowski in Königl. Stendsitz, vertreten durch den Justizrath Weidmann und Rechtsanwalt v. Poblocki zu Carthaus, klagt gegen die früheren Besitzer Johann und Justine Gillmeister'schen Eheleute, früher in Königl. Stend⸗ sitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs⸗ bewilligung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, die Löschung der im Grundbuche von Königl. Stendsitz, Bl. 7 Abth. III. Nr. 5 b. d. und e eingetragenen Posten von 13 Thlr. 10 Sgr. bez. 45 Thaler 14 Sgr. bez. 198 Thaler 6 Sgr. zu be⸗ willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Karthaus auf den 27. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karthaus, den 2. Mai 1891.
Lankoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(0363 Oeffentliche Zuftellung. Der Maurerpolier Carl Heinrich Förster in Kotta, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Haeckel in Dresden, klagt gegen den Handarbeiter Carl Gott lieb Herzog, früher in Kötschenbroda, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung eines dem Beklagten Anfang Juli 1889 gewährten Darlehns, Erstattung gehabter Verläge und Entschädigung für Zeitversäumniß, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 34,75 MS nebst 5 Mo Zinsen seit dem 15. September 1889 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhausstr. l, II. links, auf den 7. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 11. Mai 1891.
. . Paufler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19681 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schmiedemeister Anton Roddey zu Dimmern, vertreten durch den Rechtsanwalt Guttfeld zu Ortelsburg hat gegen
1) ꝛc.
2) die großjährige Dienstmagd Auguste Czim⸗ mek, früher zu Grammen, jetzt unbekannten Aufenthalts,
3) ꝛe. . Löschungsbewilligung, mit dem Antrage ge⸗ agt: die Beklagte zu verurtheilen, über die für die Jacob und Annorthe Czymmekschen Eheleute bei Dimmern Nr. 28 Abtheilung III. Nr. 2Z eingetragene unverzinsliche Kaufgelderforderung von 211 S6 506 8 löschungsfähig zu quittiren und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ortelsburg, Zimmer Nr. 10 auf den 30. Juni 1891, BWormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ohlenschlaeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(10381
Die durch Rechtgzanwalt Rumpe vertretene Caroline ,. zu Kronenberg, Ehefrau des Bäckers Ger ⸗ ard Caspari daselbst, hat gegen diesen beim König. lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs. saale der III. Civilkammer ded Königlichen Landgericht
zu Elberfeld anberaumt. r
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
vertreten durch die Rechte anwälte A. Fürst und Dr.
Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 11. Juli
— mit der Auf⸗ forderung. einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
10383
Die durch Rechtsanwalt Justizrath Bloem ver⸗ tretene Helene Nettelbeck in Elberfeld, Ehefrau des Kohlenhändlers Carl Rohleder daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem- Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Juli 1891. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Civilkammer des Kögigl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10378 Bekanntmachung.
Die Margaretha Dubois, Ehefrau Johann Baptist Ferry, Spezereihändler zu Cbampenap, vertreten durch Rechtsanwalt Videnz, klagt gegen ibren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemein⸗ schaft. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 24. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
. J. Kübler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(10379
Die Ebefrau des Kaufmannes Karl Erdmann, 86 geb. Föge, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Euler hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 8. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düfseldorf, den 11. Mai 1891.
. ; Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10380
Durch Urtheil des II. Civilsenats des Königl. Aberlandesgerichts zu Köln vom 13. März 1851 ist die iwischen den Eheleuten Spezereiwaarenhändler Peter Seelbach zu Elberfeld und der Maria, geb. Bock, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter— , mit Wirkung seit dem 1. August 1890 ür aufgelöst erklärt worden.
. Hünninger, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
(10382
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 6. April 18931 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Wilbelm Weber zu Elberfeld und der Lydia, geb. Hesse, daselbst, bis her bestandene eheliche Gstergemeinschaft mit Wirkung seit ,. 23. Februar 1891 für aufgelöst erklärt worden.
Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10332
Durch Ehevertrag vor Notar Justiz⸗Rath Port mans hier vom 2. Mai 1891 ist zwischen den Braut⸗ leuten Ishann Wilh. Oberscheidt, Wirth und Postagent zu Hösel, und Sophie Emma Stins⸗ hoff, ohne Stand daselbst, für ihre einzugehende Ehe eine allgemeine Gütergemeinschaft verabredet worden.
Ratingen, 8. Mai 1891
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
10384 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 5. Mai 1891 j zwischen Marie Rohmen in St. Ludwig, und deren Chemann Josef Brun, Ackerer daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 11. Mai 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
3) Unfall⸗ und Invaliditaͤts⸗ꝛc. Versicherung. [9911
Tabak⸗Berufsgenossenschaft. Section II.
In Gemäßheit des 8 8 resp. 58. 22 des Statuts
werden die Herren Mitglieder ju der Montag,
den 8. Juni 1891, Vormittags 11 Hhr, k.
Leipzig im Etablifsement Bonorand vor dem
Rosenthalthore stattfindenden ordentlichen Ser⸗
tionsversammlung hiermit eingeladen.
Tagesordnung:
1) Seschãftsbericht.
2) fes und Abnahme der Rechnung pro
3) nn des Etats pro 1892.
4) Wahl von zwei nach §. 13 bezw. F. 25 augtz= scheidenden Vorstandsmitgliedern.
5) Wahl eines Schiedsgerichtsbeisitzers und zweier Stellvertreter.
6) Etwaige Anträge des Seetiongvorstandeg und der Sectionsmitglieder.
Leipzig, am 11. Mai 1891.
Der Borstand der
Section II. der Tabak Beru fsgenossenschaft.
Carl Liebe, Vorsitzender.