1891 / 114 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

e

2

die Prinzen Albrecht, Alexander und Seine Durchlaucht der Herzog zu . darnach die Umgebung der Höchsten Herrschaften und die übrigen Wagen. Mit dem allgemeinen Blumenwerfen ent ⸗˖ faltete sich eine fich stetig steigernde Fröblichteit, umss mehr, als auch Ihre Majestäten an dem Blumenwerfen Allerhöchstsich be⸗˖ theiligten. Der Korso währte bei schönstem Wetter (wa eine Stunde. Um F Uhr derließen die Majestäten, von allen Theilnehmern jubelnd

begrüßt, das Fest.

Die ‚Kinder der Sonne“, das neueste grohe Ausstattungsstück des Wissenschaftlichen Theaters der Urania, bat täglich einen be⸗ deutenden Erfolg. Allabendlich unternehmen Hunderte von wißbegierigen Zuschauern diese seltsame Reise zu anderen Erdenwelten des Himmels Anter der gewandten Führung des Vortragenden der Urania Hrn. Bergmann. Die Vorführung wird regelmäßig mit lebhaftem

Beifall aufgenommen.

Der Damenverein für Stolze'sche Stenograpbie ist im sechsten Jahre seines Bestehens in seiner Mitgliederzahl von 139 auf 218 gestiegen. Er besitzt gegenwärtig einen Baarbhestand von 636 ½S½ Zur Fortbildung der Mitglieder werden jeden Dienstag Abend in der Handels⸗Akademie des Hrn. Direktors Salomon Uebungen in drei Abfheilungen abgehalten. Zur Vorsitzenden für das neue Vereinsjahr wurde Fr. Lina Bäcker, Barutherftraße 3. zur zweiten Vorsitzenden Fr. Geheime Justiz Rath Schwanert gewãblt.

Der Zoologische Garten zeigt zu Pfingsten einen weiteren Fortschritt in einer unter der jetzigen Direktion begonnenen, besonders für die Jugend wichtigen Einrichtung. Es ift dies die Zusammen— stellung einer zweiten vaterländischen Tbiersammlung, gür welche einer der früher entweder ganz leerstehenden oder nur rõrübergebend als Sommerwohnung für kleine Vierfüßler benutzten kleineren Holi bauten des Gartens neu hergerichtet worden ist. In einem solchen Helibau in der Nähe der alten Restauration, der sogenannten Waldschanke, sind oben die deutschen Eulenarten, unten einige deutsche Nagethiere zusammengestellt. Man sieht da die verschiedenen Obreulen, vom mächtigen unheimlichen Uhu bis zu seinem winzigen, niedlichen Abbild. der Zwerg⸗Ohreule, ferner den dickköpfigen, putzigen Waldkauz, und endlich die mehr in der Nähe der menschlichen Wohnungen oder in

Stein

diefen selbst hausenden Eulen: das kleine zierliche S käuzchen und die fein gezeichnete Schleiereule mit ibrem komisch beweglichen Federgesicht; mit anderen Worten: die

Schaar der gefiederten Nachtgeister, deren Schrei schen Mancher auf später Waldwanderung und bei einsamer Nachtwache am Studirtisch oder Krankenbett gehört hat, die aber nur die Wenigsten einmal richtig zu Gesicht bekommen, ist bier vollählig versammelt. Unten im Erdgeschoß haust eine gleichfalls lichtschene und das Verborgene liebende Gesellschaft: zunächst der Hase, dann sein nächster kleinerer Verwandter das Kaninchen (und zwar seine wildlebende Naturform), ferner der durch seinen kunstvollen Höhlenbau und Die emsige Auf⸗ speicherung von Körnervorräthen für den Winterschlaf berühmte und berüchtigte Hamster und schließlich die Wühlmaus oder Wasserratte, die sich als schlimmer Wurzelfresser in den Gärten auf das Empfind⸗

lichste bemerkbar macht.

Bad Charlottenbrunn in Schlesien. Die herrlichen Mai⸗ tage haben das von der Natur so reich bedachte Thal auf das Lieb- lichste geschmückt. Die dort schon anwesenden Kurgäste füblen sich wohl in der balsamischen Luft. Viel ist für die Weiterentwickelung des Kurorts in den letzten Jahren und auch für diese Kurzeit ge⸗ schehen. Wieder haben bedeutende Erweiterungen und Verschögerun⸗ gen der Parkanlagen stattgefunden, neue bequeme Wege sind angelegt, sauschige Plätzchen und bequeme Ruhesitze geschaffen; auch wurde der Wald durch Neuanpflanzungen verschönert. Das Inbala⸗ torium ist gleichfalls verbessert und Fürsorge getroffen, daß täglich nur frische Fichtennadeln zur Verwendung gelangen. Die Bäder sind seit dem 15. Mai geöffnet. Lese⸗ und Musik⸗ salon sind seit J. d. M. den Gästen jugänglich. Den ver⸗ mehrten Anstrengungen der Verwaltung entspricht der erhöhte Besuch, der von 18929 Personen im Jahre 1889 auf 2141 Personen im Vor⸗ jahre stieg. Der Brunnenversand der Theresienquelle hat gleichfalls bedeutend zugenommen, es ist daher wohl zu erwarten, daß die so

günstig begonnene Karzeit weitere günstige Erfolge zeitigt. Die soeben =rnusgegebene Nummer 1 der Kurlifte zeigt 20 Personen als Kur gäste und 43 Personen als Durchreisende, zusammen also 63 Per= fonen. Am ersten Pfingsttage beginnen die Corcerte der Badelkapelle unter bewährter Leitung des bisherigen Dirigenten Hrn. Unger.

Nordernev, 15. Mai. Das Panzerfahrzeug. Brem sz* bat nach einem Telegramm der Köln. Zig.“ den englischen Fischer⸗ kutter . Clio? aus Grimsby, der innerhalb der deutschen Fischerei⸗ grenze fischte, in Beschlag genommen.

Aus der Pfalz, 13. Mai. Der M. . Allg. Ztg“ wird ge schrieben: Auch wir Pfälzer werden nun endlich ein Denkmal be . kommen, das uns ein sichtbares Zeichen sein wird der glorreichen Tage unferes gesammten deutschen Volkes aus dem ewig denkwürdigen Jahre 1870/71. Grabdenkmäler für unsere auf dem Felde der Ehre Gefallenen besitzen wir auf den Schlacht feldern, aber uns mangelte noch ein Denkstein für Alle, auch für unsere glücklich beimgekebrten Sieger, auf beimischem baverischen Boden. Und so hat sich denn ein Comité zufammengefunden, um in der Nähe von Edenkoben auf einem Bergvorsprung des Haardt Gebirges, auf dem auch die Villa Ludwigs ˖ Söbe, die pfalzische Residenz unseres Königsbauses, stebt, ein Sieges⸗ und Friedens Denkmal zu errichten, in dem unsere Erinnerung an die glorreichen Siege des Krieges von 1870/71 und zugleich die Freude an den Segnungen des wiedergewonnenen Friedens- Ausdruck finden und in dessen Form neben der glorreichen Fübrung der Armeen und der erfolgreichen Lenkung der Staatsgeschicke durch die großen Männer des Gesammtvaterlandes, insbesondere auch der aufopferungd⸗ vollen, sieg. und ruhmreichen Mitwirkung unserer baverischen Fürsten, Generale und Krieger an den weltgeschichtlichen EGreignissen der großen Jeit gedacht werden soll. Seine Königliche Hobeit der Prinz Regent dat sich auf eine Eingabe des Comités dabin ausgesprochen, daß er den Gedanken, ein Sieges und Friedens denkmal in der bezeichneten Weise und an dem in das Auge gefaßten Ort zu errichten, mit Freuden begrüße und den dadurch zum Ausdruck getommenen patriotischen Gesinnungen vollste Anerkennung zolle. Dem Ausschuß sind bereits die ermunterndften Zustimmungen von allen Seiten und materiell fördernde, böͤchst ansehnlich: Unkerstützungen zugekommen und in Aus— sicht gestellt, sodaß er mit den besten Hoffnungen an die Arbeit zu geben vermag. Der große Aufstellunge platz ist unentgelilich zur Ver⸗ fügung gestellt und bereits vollständig planirt, die kostenfteie Abgabe sämmtlicher Steinmaterialien ist gesichert, der Weg zum Berge und die Äufstiege sind schon vollständig hergestellt. Das Denkmal selbst ist in großem Stile, dabei aber in einfacher Form gedacht: Auf freiem Platze mit sebr weiter Umsicht (nach Osten siebt man J. B. bis auf das Schlachtfeld bei Weißenburg) erhebt sich auf einem mit erratischen Blöcken bekleideten Hügel ein Achteck, welches die Medaillon Porträts des Königs Ludwig II. des Prinzen Laitpold, von der Tann's und von Hartmann's auf der einen und die des Kaisers Wilbelm J., Kronprinzen Friedrich Wilbelm, von Bismarck's und von Moltke's auf der anderen Seite schmäcken; aus dem Octogon wächst ein mächtiger Obelisk in einer Höhe von 14 m empor, geziert mit dem eisernen Kreuze, dem Militãr⸗ Verdienst Orden, Kränzen und Friedenszweigen, auf der Spitze ein Adler, zu Füßen zwei baverische Swen. Je nach den Mitteln, welche aufgebracht werden, soll an dem Denkmal noch weiterer kũnstlerischer Schmuck angebracht werden. So dürfen wir denn boffen, daß unsere herrliche Pfalz im Laufe des kommenden Jabres mit einem Denkmal geschmäckt werden wird, welckes in seiner ganzen Form den Lebenden und Todten zur Ehre gereichen soll.“

Teiningen, 14. Mai. Nachdem der Herzog schon vor mehreren Jahren den in der Nähe des Herzoglichen Schlosses gelegenen Ferrenberg! mit bübschen Anlagen hat ausstatten lassen, will Seine Hobeit, wie die ‚Mgdb. 3.“ berichtet, in diesen An⸗ lagen auch das Andenken des beimatblichen Dichters Otto Ludwig, der aus Eisfeld stammt, durch Aufstellung einer Büste ehren. Wie jetzt dem Dichter Otto Ludwig hier ein Denkmal errichtet wird, so würde früber schon Jean Paul ein solches in dem „Englischen Park“ gewidmet. Jean Paul's Büste erhebt sich hier auf einem

Hügel des Parks in der Nähe des Bahnhofs.

Lemberg, 15. Mai. In dem Marktflecken Zlotvpotok wurden laut Meldung des . W. T. B.‘ heute 43 Wolnhäufer und viele Wirtbschaftegebäude durch eine Feuers brunst zerstört.

Kronstadt, 15. Mai. In Siebenbürgen fand nach einer Mel dung des W. T. B.“, ein Erdbeben in der Richtung von Norden nach Suden statt.

Bukarest, 16. Mai. Gestern Nachmittag 2 Uhr fand, wie .W. T. B.“ meldet, ein ziemlich starkes Erdbeben statt; auch in Jassy wurde es verspürt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Frankfurt a. M., 16. Mai. (W. T. B.) Die internationale elektrische Ausstellung ist heute

Mittag in Anwesenheit Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich, des Großherzogs von Hessen, der Land⸗ gräfin von Hessen, des Sber / Praͤsidenten Grafen zu Eulenburg und der Spitzen der Behörden nach einer Ansprache des. Vorsitzenden Sonnemann durch den Fingnz. Mini ter Dr. Miquel eröffnet worden. Nach der Eröffnung fand ein Rundgang durch die Räume der Ausstellun un

Dortmund, 16. Mai. (W. T. B) Die Polizei verhaftete gestern, wie die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ meldet, den Bergarbeiter Siegel aus Dorstfeld bei seiner Anwesenheit im Gelsenkirchener Centralbureau des sozial⸗ demokratischen Verbandes deutscher Bergleute.

Wien, 16. Mai. (W. T. B.) Heute Vormittag er⸗ folgte hier die Eröffnung der afrikanischen Aus⸗ stellung des Afrikareisenden Holub in der Rotunde durch den Minister-Präsidenten Grafen Taaffe im Namen des abwesenden Protektors Erzherzogs Franz Ferdinand.

Prag, 16. Mai. (W. T. B.) Der Erzherzog Karl Ludwig drückte anläßlich des Empfanges des Bürgermeisters Scholz seine rückhaltlose Anerkennung für den glänzenden Erfolg und das vorzügliche Arrangement der Landes⸗ ausstellung aus und erklärte: er werde die vielen herz⸗ lichen Loyalitätskundgebungen zur Kenntniß des Kaisers.« bringen. Sodann sprach der Erzherzog den Wunsch aus, 3. diese beisällige Anerkennung der Bevölkerung mite theilt werde.

Paris, 16. Mai. (W. T. B.). In dem heutigen Ministerrath unterzeichnete der Ptäsident Carnot die Dekrete, durch welche eine Anzabl der anläßlich der Vor⸗ fälle vom 1. Mai verurtheilten Personen begnadigt wird.

St. Petersburg, 16. Mai. (W. T. B.). Der Bot⸗ schafter Graf Schuwalow ist gestern von hier abgereist. Der serbische Finanz-Minister Wuitsch und der serbische Oberst Djuritsch haben gleichfalls gestern St. Petersburg verlassen. Beide sind durch russische Orden ausgezeichnet worden; dem montenegrinischen Minister Petrowic ist, wie verlautet, der Alexander Newski-Orden verliehen. .

Como, 16. Mai. (W. T. B:) Die Lage im hiesigen Strikegebiet hat sich neuerdings verschlimmert. Die Arbeiter zeigen sich unnachgiebig, während andererseits die Arbeitgeber erklären, sie würden sich durch, Nachgiebigkeit er mer den Arbeitern genöthigt sehen, die Fabriken zu

ießen.

Tokio, 15. Mai. (W. T. B.) Das Befinden des. Großfürsten-Thronfolgers ist als ein sehr zufried 1 stellendes zu bezeichnen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

—— —— —— . ö ö. . . 4 ö. Mai, Theater⸗Anzeigen. 66 . em, des Corcertẽ . 3 . , r ? . r RNõnigliche Schauspiele. Sonntag: Overn⸗ Montag and folgende Tage: Miß Helwyett. 6 6 , n . Paro 33* ZS haus. 123. Vorstellung. Undine. Romantische . ; . ,, n,, . 9 8 ze, ger her engen rendern rg, Friedrich- wilhelmgädtisches Sheater. Nite: di cl, ftr Stationen. 335 Wind. Wetter. GS J Text nach Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. Tan Sonntag und Montag: Große Militär -Früb⸗ em, de, en m 357 g- B pen Ch. Guillemin. Dirigent: Musildirektor Concerte. Anfang 6 Uhr. Theater Alte Zalob 30 355 Gs, Wegener. Anfang 7 Uhr. . ö Abertz 7 Ubr än Cheater: Nawon. Komische Thomas -Kheater. Jakobstrafße. 80. X * Schauspiel haus. 125. Borstellung. Das Käthchen Opereite in 3 Äkten von F. Zell und Rich. Genée. Sonntag: Zum 21. Male. Auftreten von Betty Mullaghmore 763 NNW 6wollig 6 von Heilbronn, oder: Die Feuerprobe. Großes Musik von Richard Gense. . Damhofer. Drei Paar Schuhe. Posse mit Aberdeen. 755 NW 5 wolkig 1 bistorlsches Ritterfchauspiel in 5 Aufiügen von Im prachtvollen Park: Große Militär Concerte. Gesang in 3 Abtbellungen und einem, Vorspiel von Christiansund I4ß NO wollenlos 5 Heinrich von Kleist. In Scene gesetzt vom Ober« Auftreten von Gefangs. und Instrumentalkünstlern. Carl Görlitz. Musik von Car] Millöcker. Kopenhagen. 143 SW 3 wolkig 8 Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr. Anfang des Concerts 44 Uhr, Änfang der Vorstellung Bei günstiger Witterung vorher Garten Concert. Stockholm. 74h O 2 wolkig 9 Montag: Opernhaus. 124. Vorstellung. Tann 7 Uhr. Montag: Der Millionen vauer. Haparanda . I44 NO Schnee —1 häuser und ver SGängerkrieg auf der Wart Dienstag: Dieselbe Vorstellung. Dienstag: Dieselbe Vorstellung. m Id47 WSW 1 pedeckt 6 burg. Romantische Oper in 3 Aften von Richard , ; oekaũ-=· 06 S 1 woltenlos 11 . 6 ⸗e, n ,,, nestdenz - Theater. Direktion: Sigmund Lauten · lrania, Anstalt für vollsthümliche Naturkunde. ö auspꝛielhaus. ¶Vorstellung. e = ö ; ö s ö (. ö K heiter 3 ,,,, Lien engt. en, e * . uf dre. eln. en e, 26 . . 9 38 z 6. 15 . ersetzt von A. W. von egel!· von Harl Keindan Regie: Emil Lessing. Vorher e lin kaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ Sylt.... iz 3 woltig W BVienstag: Opern bang 133. Vgrstell ung. Der in des rler e 236 . 4. ö. w Hamburg. 15 Süd Gs wohin 3 Trent erer en, Färtinge nz, Röche'le , big won Siamu Slegmngse, ang ibn in. nNardl ilbelmstt. io e n nfs. ö . ö 9 . 266 ö rt ö . . sit 8 Montag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. 9rd tand ö a n m, 1 7 16 einiger Original ⸗Lieder aus J. Victor von effel' . r sämm e . ö . 868 n w . Dichtung von Rudolf Bunge. Ballet von Ch. Kroll's Theater. Sonntag: Der Frei⸗ Ausstellungen heute 30 Pf. 1 Eater. i BSB s den SGuihlemin. Anfang 7 Uhr, schüg. (Meg; Hr. Birrenfoven) Rarlgtuhe?? 34 SG worn 5 Schauspielhaugz. 131. Vorstellung. Roderich Montag: Die lustigen Weiber von Windsor. . ; Rirsbaten ? 763 R hal ged 3 Teller, Lustspiei in, Auföügen von Franz von Dienstag: Gastspiel von Fr. Marcella Sembrich. Familien⸗Nachrichten. München 154 B 4 bedeckk 5 Schãönthan. Anfang 7 Uhr. Marie, die Tochter des Regiments. (Marie: BVer lob ki Frl. Clotild galtenb Fhenmiß.. Fi R J wollt : J,, , . ; l mn. ire n ., T nr r rr n g, Berlin.... 153 W . 3 Beutsches Theater. Sonntag: Faust's Tod. Mittwoch. Grstes Hastspiel des Lal. Sächssschen n i. ö leut. Wilhelm von Hwochstetter Wien.... 751 KW 1Regen 13 Montag: Die Welt, in der man sich lang e,, Anton Erl. Der el, . B' deli Or. Oberst. Lient. E. D. Julias von Breclaꝛrw = u 1 bederct 14 wellt Täglich, Abends bei brillanter elektrischer Beleuch⸗ Steinwehr mit Frl. Minna Masuch (Herlin). Ile d Aix IJ N wosft Jo Dienstag: Die Kinder der Excellenz. tung des! Som nergartens : . Große Concert. An,. Geboren:, Gin. Sohn; Prn, Staatsanwalt za ' 751 SW 4 halb ged. 14 Mittwoch: Der Pfarrer von Kirchfeld. . an Sonn⸗ . Fest tagen 4. an den Wochen Mrozek (Meme). Eine Tochter: Hrn. Triest .... 751 SW A4 bedeckt 7 K tagen 5, der Vorftellung 7 Uhr. Dr. Stroetzel (Berlin). nebersicht der Witterung Berliner Theater. Sonntag, Nachm. 24 Uhr: Monfag 2. Pfingstfelerta): Bei günstigem 9 r ett, d . Die Theildepression, welche gestern uber dem dt . ö. von Lomood. Abends 75 Uhr: 6 . Früh⸗Concert im Sommergarten. Iite f t ( e ) dr. 6 . = ; öst· Hamlet. l 26 , , , , g,, r e r gene ,, , ,, I, Ktlcz; hein. äbehzs . ür, Goldfiche. Belle Alliance Thrater. Sonntag: Nen ein · der Vols Kon lezten) . eine . tze g 9 5 per r! gift ö, , si, 9 . ] mf ren . studirt: Tricoche und Cacolet. Posse in 5 Auf⸗ , 2 stürmische Böen aus südwestlicher und nordweftlicher . . zügen von Meilhac und Halsvy, Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor Richtung hervorruft. Ueber den britischen Infeln Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor- , J = j ist das Barometer bei starken nördlichen Winden und Zessing - Theater. Sonntag: Derbh. nehmsteß und großartigstes Sommer ⸗Ctablissement ; 2 . erheblicher Abkählung wieder im Steigen begriffen, Montag: Der Probepfei!. der Residenz): Großes Militär Doppel Concert. Auf⸗ Verlag der Expedition (Scholh. welches sich langsam weiter ostwärts ausbreiten Dienstag: Die Augen der Liebe. Die treten sämmtl. Spezialitäten. Brillante Illumination Druck der Norddeutschen Buchdruckerei unh Verlage dürfte. Das Wetter ist in Deutschland trübe und Schuhreiterin, des ganzen Garten⸗ECtablissements. Anfang des Con- Anstalt, Berlin S., Wilhelmstraße ir . kühl; vielfach ist Regen gefallen, am Meisten, Mittwoch: Derby. certs 4 Uhr. Anfang des Theaters 74 Uhr. ö 2 , V1 f e rt; ö. . siegt in H z * . r n e e . Militãr⸗ Sechs Beilagen De nd über, in den übrigen Gebietstheilen Wallner · Theater. Sonntag: 64 Früb⸗Concert un eater⸗Fruh⸗Vorstellung (einschließlich Börsen⸗ Beilage) bli ö. ' g: Zum 64. Male: ; ; ;. ) . ö. unter dem Mittelwerth, in München um Pi Helnett. Vaudeville in 8 Atten von Marine Nachmittags und Abends: Dieselbe Vorftellung. Ind die Sommer⸗Fahrpläne für die Gezirke Deutsche Seewarte , . Deutsch von Richard Genée. Musik Adolph Erns. - Theater. Sonntag, Mont der e,, ,, ,. , gen. zu ö on G. Audran. * = . ntag, Montag erlin un öln uterh. . Der Garten ist eröffnet. und Dienstag: Zum 91, 92. und 93. Male: Adam sowie ein Nachtrag 3 tadt⸗ Bei gänstiger Witterung vor der Vorstellung: ! und Eva. Gesangspoffe in 4 Akten von Ctucrd n, i n,. i

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 114.

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

Die vom 15. Mai ab in Bad Landeck und

eingerichteten Postämter mit Telegra

Bad Reinerz phenbetrieb, sowie der Badeort

Ku dowa erhalten für die Dauer der diesjährigen Badezeit die nachbeieichneten

Hehe mn g , welche

res lau- Dittersbach = Glatz (Schles. Gebirgsb hange stehen:

mit den Mittelwalde und (Berlin ) Kohlfurt— bezw. Görlitz

Zügen der Eisenbahnstrecken

ahn) in unmittelbarem Zusammen

1) Bad Landeck (über Ullersdorf) vom 1. Juni ab:

a. Hin. Im Anschluß an die in Glatz eintreffenden Eisenbahnzüge

. Vm. Vm. Nm. Nm. Nm. Abds. e e, nn. 1,3 3,29 8, 28 aus Kohlfurt bzw. Görlitz 10,53 3,49 7, 8 agli . * 2 mn r,, n, mr. aus Eil, Bahnhof.. 9,40 11,15 1,30 4,15 7,389 9,0 in Landeck Bad. . 1,20 2,30 4,55 7,35 10,50 12,25 Nm. Nm. Nm. Nm. Abds. Nchts. ö b. Zurück. Sechs tägliche Personen⸗ II. IW. / HVV.) V5) VI.

posten

aus Landeck Bad... 2.0 6, in Glatz Bahnhof . 5,35 9,

zum Anschluß an die aus Glatz abgehenden Eisenbahnzüge

nach Breglauü I ,38 nach Kohlfurt bzw. Görlitz 6,0

1000 Vm. Vm.

n. Vm. Vm. Nm. Nm. 35 7,55 9,50 12,40 3,5 35 11,159 12,50 3,40

ie, 9 1,13 7, 10 Vm. Nm. Nm. Nm.

) Die Post verkehrt nur bis Ende August. ) Die Post verkehrt bis einschließlich 15. September.

Y Bad Reinerz mit der Eisenbahn Glatz Rückers:

a. Hi

n.

Im Anschluß an die in Glatz eintreffenden Eisenbahnzüge

Vm. Vm. Nm. Nm. Nm. Abds. me , ne,, 1,3 320 , 8.28 aus Kohlfurt bzw. Görlitz 1053 3,49 7,5 Vier tãali n ĩ —— ier 2 J. 7. m. 75? aus Glatz 9, 20 1,ů 15 855 8, 47 in Rückers⸗Reinerz . 1020 2, 29 4,50 10,02 Vm. Nm. Nm. Abds. g ö b. Zurück. Vier tägliche Eisenbahn⸗ f 0 J. I. nn, . . Vm. Vm. Nm. Nm. aus Rückers. Reinerz. 6,20 10,50 2,55 6,06 d 7, 13 11,30 3,385 7,0 zum Anschluß an die aus Glatz abgehenden Eisenbahnzüßge nach Breslau.. 7,83 11,44 Q 357 7,20 nach Kohlfurt bzw. Görlitz 190 11,18 7, 10 Vm. Vm. Vm. Nm. Nm. Nm.

Die Entfernung zwischen Rückers Bahnhof und Reinerz Stadt

beträgt H km. Hersonen-Beförderun bejeichneten Posten bis Reinerz St

g findet (außer mit den unter 3 adt) nur durch Privatfuhrwerke

statt. Der Postrerkehr mit Reinerz Bad wird durch Güterposten

vermittelt. 3) Bad K

Zwei tägliche Personenposten

udowa: zwischen Rückers Bahnhof und

Kudowa im Anschluß an die unter 2 bezeichneten Eisenbahnzüge von

und nach Glatz bezw. Rückers. .

8 1 1 1

3 Vm. Abds. b. Zurũck. Vm. Nm.

aus Rückets Bbf. 10,35 10,20 aus Kudowa 3145 9 aus Reinerz Stadt 1120 11,5 Jaus Reinerz Stadt 450 5,15 in Kudowa . 1,32 1310 in Rückers Bhf. 65 5,50 Nm. Nachts Vm. Nm.

Beiwe gern werden

nicht gestellt.

Bei den vorgenannten Personenposten werden auf den Stationen Glatz und Landeck (aber niat in Rückers und Reinerz) nach Bedürfniß

Beiwagen gestellt.

Zur Bequemlichkeit des reierden Publikums werden vom 1. Juni bis gegen Schluß der Badezeit im Verkehr zwischen den Eisenbahn

stationen Berlin, Beuthen (O- S.

Bromberg, Camenz (Schl.), Franker Gnesen, Görlitz, Inowrazlaw, Kattont Kreuz, Leobschütz, Liegnitz, Lissa (Bez.

Oppeln, Posen, Ratibor, Rawitsch, Thorn und dem Badeorte

teslau, Brieg (Bez. Breslau), in (Schl.), Gleiwitz, Glogau, Sönigshütte, Kandrzin, Kosel, Neisse, Neustadt (O.⸗S. ), Sthreidnitz, Stargard (Pom.),

Vm rr Men

Landeck hin und zurück direkne Fahrkarten

ausgegeben, welche auf dem Wege über Glen

bahnfahrt in J., II. und III. Wag

mit den anschließenden Personenposten, alsp für

Gültigkeit haben. Ferner werden

scwohl für die Eisen⸗ auch für die Fahrt

enklasse, li 1 ganze Reisestrecke,

1 zu Reisen von Berlin, Cottbus, Frankfurt Deer) und Sxrem-⸗ berg nach dem Badeorte Landeck (für L bie X. Dagenklasse), 2) zu Reisen von Beuthen (OS.), Bromberg. Sew i5, Glogau, Kattowitz, Königshütte, Posen, Ratibor und Therg nach dem

Badeorte Landeck (für II. und

III. Wagenklaffe

vom 1. Juni bis Ende ft Sommerfahrkarten mi ene wẽchiger

Gültigkeit zu n, Preifen (in Berlin auf dem Sole Bahnhöfe und auf den Stationen der Serzttahn)

und dem Görlitzer verabfolgt.

Das Reisegepäck wird in beiden Richtungen durchbelördert *rei⸗ gewicht auf der Cisenbahn 26 kg, auf der Post 15 Kg. Die Ueherttact wird am Abfahrtsorte für die ganze Strecke erhoben. . 3.

Bei Benutzung dieser Einrichtungen brauchen die Reisender zei der Ankunft in Glatz keinen neuen Fahrschein zu lösen und fin der

Sorg um ihr Reisegepäck enthoben. PYreslau, im Mai 1891.

Der Kaiserliche Ober -Postdirektor.

Schop

per.

Personalnveränderung en. süniglich Preußische Armee.

ffiztere, Seförberungen und Berlin, 12. dl. b. hülsen,

han , Fähnriche re.

zerseßungen.

Grnennungen, Im aktiven Heere.

ajor und Flügel ⸗Adjutant Seiner

AIs Gen. 1 chgralterisirt.

Berlin, Sonnabend, den 16. Mai

Maiestät des Kaisers und Königs, dessen Kommando zur Dienst⸗ leistung bei dem Militärkabinet, unter fernerer Belassung desselben in der Zahl der bei Seiner Majestät dienstthuenden Flügel⸗Adjutanten, bis auf Weiteres verlängert. Frhr. Treusch von Buttlar⸗ Brandenfels, Hauptm. und Flügel ⸗Adjutant des Fürsten zur Lippe Durchlaucht, vom 1. Juni d. J. ab auf sechs Wochen zur Dienstleistung bei dem 3 Bat. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 kommandirt. Neufeld, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 129, in das 8. Ostvreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Graf v. Oriola, Sec. Lt vom 2 Garde⸗Ulan. Regt. in das Hus. Regt. . Friedrich II. von Hessen Homburg (2. Hess.) Nr. 14, versetzt.

Neues Palais, 13. Mai. Prinz Wilhelm zu Salm— Horstmar, in der Armee, und zwar als Sec. Lt. à la suite des 3. Garde ⸗Ulan. Regts., mit Vorbehalt der Patentirung, angestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 12. Mai. Frhr. v. Berckheim, Major à la suite des Generalstabes der Armee, in Genehmigung seines Abschiedsgesucheg mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt. Leo, Oberst z. D., zuletzt Commandeur des 2. Hann. Feld ˖⸗Art. Regtg. Nr. 26, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des gedachten Regts., in die Kategorie der ver⸗ abschiedeten Offiziere n.

Im Beurlaubtenstande. Düsseldorf, 4. Mai. Frhr. v. Stumm, Rittm. a. D., zuletzt von der Kav. des damaligen l. Batß. (St. Wendel) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30, der Cha⸗ rakter als Major verliehen.

stöniglich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.

23. April. Frhr. v. Imhoff, Major und Bats. Com- mandeur im 2. Fuß ⸗Art. Regt.,, in das Verhältniß à la suite dieses Regts. versetzt.

3. Mai. Betzel, Oberst à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts. vacant Bothmer, von seiner Stellung als Art. Offizier vom Platz der Festung Um entbunden. Frhr. v. Imhoff, Major à la suite des 2. Fuß Art. Regts., zum Art. Offizier vom Platz der Festung Ulm ernannt.

6. Mai. Hutter, Sec. Lt. des 1. Fuß ⸗Art. Regts. vacant Bothmer, unter Stellung à la suite dieses Truppentbheils, bis 1. Juni 1893 zum Auswärtigen Amt kommandirt.

10. Mai. Martini, Hauptm. des 2. Inf. Regts. Kronprinz, in das Verhältniß à la suite dieses Regts., unter Belassung im Kommando zum Generalstabe und unter Verleihung eines Patents seiner Charge, Then, Pr. Lt. vom 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, kom mandirt zum topographischen Bureau des Generalstabes, zum 17. Inf. Regt. Orff, Byschl, Pr. Lt. im Verhältniß A la suite vom 2. Fuß⸗Art. Regt, zum 1. Feld⸗ Art. Regt. Prinz⸗ Regent Luitpold, Weber, Port. Fähnr. vom 2. Pion. Bat., zum 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, versetzt. Graf von Lerchenfeld⸗Brennberg, Oberst und Königl. Flügel ⸗Adjutant, Ritter v. Haag, Oberst à la suite des 11. Inf. Regts. von der Tann, Militär⸗Bevollmächtigter in Berlin und Bevollmächtigter zum Bundesrath des Deutschen Reichs, der Rang eines Brig. Com⸗ mandeurs verliehen. Betz el, Oberst, bisher à la snite des 1. Fuß- Art. Regts. vacant Bothmer, zum Commandeur dieses Regts., Herrmann, Major, bisher à la suite des 1. Fuß ⸗Art. Regts. vacant Bothmer und Art. Offizier vom Platz in Germersheim, zum Bats. Commandeur in diesem Regt., Splitgerber, Major und etatsmäßiger Stabtzoffizier vom 1. Fuß ⸗Art. Regt. vacant Bothmer, Müller, Major und etatsmäß. Stabsoffizier vom 2. Fuß -⸗Art. Regt. beide zu Bats. Commandeuren in ihren Truppentheilen, Belleville, Major und Bats. Commandeur im 1. Fuß Art. Regt. vacant Bothmer, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Art. Offizier vom Platz in Germersheim, Döring,

Pauptmann A la snite des 2. Fuß Art. Regts. und Vor⸗ stand des Art. Depots Würzburg, im vorgenannten Regt,

Dallmer, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Fuß ⸗Art. Regt, im 1. Fuß Art. Regt. vacant Bothmer beide unter Beförderung zu Majors ohne Patent zu etatamäßigen Stabsoffizieren der Fuß ⸗Art, Ott, Hauptm. und Comp. Chef im 1. Fuß Art. Regt. vacant Bothmer, unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, zum Vor- stand des Art. Depots Würzburg, ernannt. Reinhard, Oberst und Commandeur des 1. Fuß ⸗‚Art. Regts. vacant Bothmer, unter Versetzung zu den Offizieren à la suits der Armee, Ritter von Vogl, Oberst, bisher à la suite des 3. Feld ⸗Art. Regts. Königin Muster, Abtheilungschef im Kriegs⸗Ministerium, zu Gen. Maßsors, Schmitt, Pr. Lt. im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, unter Ernennung zum Comp Chef, zum Hauptmann, Ritter v. Mann Edler v. Tiechler, Pe. Lt. im 11. Inf. Regt. von der Tann, zum überzäbl. Hauptm., v. Langlois, Pr. Lt. im 1. Inf. Regt. König, unter Ernennung zum Comp. Chef, zum Hauptm. ohne Patent, von Grundberr zu Altentbhan u. Weyherhaus, Pr. Lt. im . Chev. Regt. Kaiser Alexander vön Rußland, zum überzähl. Rittm.,,. Graf v. Bullion, Pr. Lt. im 2. Fuß Art. Regt., v. Sichlern, Pr. Lt. im 1. Fuß Art. Regt vacant Bothmer, bis⸗ ber Direktionsoffizier und Lehrer bei der Art. und Ingen. Schule, diese beiden unter Ernennung zu Comp. Chefs, zu Hauptleuten, Mare, Sec. Lt im 9. Inf. Regt. Wrede, Kanz, Sec. Lt. im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Duprée, Sec. Lt. im s. Inf. Regt. vacant Pranckh, Weich, Sec. Lt, im 4. Inf. Regt. König Karl von Württemberg, v. Löwenich. Sec. Lt. im 8. Inf. Regt. vacant Pranckh, Ritter v. Pfistermeister, See. Lt. im 4. Inf. Regt. König Karl von Württemberg sämmtlich zu über zäbligen Pr. Lts, Friederich, Sec. Lt. im 2. Inf. Regt. Kron⸗ prin, Frhr. v. Guttenberg, Keim, Sec. Lts. im 1. Inf. Regt. König, zu Pr. Lts. ohne Patent, Schrott, v. Hößlin, See. Its. im 4. Chev. Regt. König, kommandirt zur Equitattonsanstalt, zu überzähligen Pr. Lt., Graf v. Moy, Sec. Lt. à la suite der Armee, zum Pr. Lt., Frhr. v. Redwitz, See. Lt. à la suite des 1. Uan. Regts. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, Frhr. v. Gumpyenberg, Sec. Lt. im 6. Chev. Regt. Großfürst Konstantin Nikolasewitsch, kommandirt zur Egquitationsanstalt, zu überzähl. Pr. Lts,, Köckert, Sec. Lt. im 1. Fuß ⸗Art. Regt. vacant Bothmer. zum ö. Lt. ohne Patent, Re gnet, Sec. Lt. im Ingen. Corps von der Fortifik. Ingolstadt, zum Üüberzähl. Pr. Lt., befoͤrdert. Hintermgayr, Sec. Lt. vom 2. Pion. Bat, Assist., bei der Miistär Tesegraphęenfchule, Fu cht, Set. Lt. im Ingen. Torpg von der Fortifikation Germersheim, zu Üüberzähl. Pr. Li, Walther, Port. Jähnr, im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Sichart, Port. Fähnr. im 3. Inf: Regt. i, Karl von Bayern, ju Sec. Lts., be⸗ ördert. Frhr. v. Red, Oberst, bisher la suite des 1. Schweren Teiter⸗Regts. Prinz Karl von Bayern und persönlicher Adiutant Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Karl Theodor in Bavern, 36 üd iger, Hauptm. und Comp. Söef im 4, nf. Regt. König Karl von Württemberg, Schwert lager, Hauptm. und Comp. Chef im H. Inf. Regt. Groß berg von Hessen, Frhr. Kreß von Kreßenste in, Hauptm. unt Tomp. Chef im Inf. Leib ⸗Regt,, Waßner, Hauptm. und Gent. Chef im 3. Inf. Regt. Prin Karl von Bayern, Günther, Hamea, und Comp. Chef im 6. Inf. Regt. Kalser Wilhelm König

vor FDreußen, von Heydenaber, Haupim. z. D., Auffsichtzoffizier

18911.

bei den Militärischen Strafanstalten auf Oberhaus, Frhr. v. Reitz en stein, Rittmeister und Escadrons⸗Ehef im 1. Schweren Reiter⸗ Regiment Prinz Karl von Bayern, du Jarrys Freiherr von La Roche, Rittmeister und Egzscadrons⸗ Chef im 2. Chev. Regt. Taxis, Walther, Rittm. und Escadr. Chef im 6. Chey. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Reschreiter, Rittm. à la suite des J. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bayern, v. Heydenaber, Pr. Lt. im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, kommandirt zur Kriegs⸗Akademie, Michahelles, Pr. Lt. im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Küffner, Pr. Lt. im 2. Jäger Bat, Riederer, Pr. Lt. im 13. Inf. Regt. Kaiser n Joseph von Oesterreich. Schmauß, Pr. Lt. im 15. Inf.

egt. König Albert von Sachsen, Vorster, Pr. Lt im 11. Inf. Regt. von der Tann, Röhrig, Pr. Lt. im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, v. Gilardi, Pr. Lt im 16. Inf. Regt. vacant König Alfons von Spanien, Wilhelm, Pr. Lt. im 19. Inf. Regt. Maisel, Pr. Lt. im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Huller, Pr. Lt. im Inf. Leib⸗Regt. Heiders berger, Pr. Lt. im 19. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Frhr. v. Crailsheim, Pr. Lt. im 2. Ulan. Regt. König, ein Patent ihrer Gharge verliehen. Beutzel, See. Lt. im 8. Inf. Regt. vacant Pranckh, ein Patent vom 8. April 1886 verliehen.

Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 6. Mai. Bösmiller, Major und Bats. Commandeur im 1. Fuß⸗Art. Regt. vacant Bothmer, unter Charakteris. als Oberst Lt. und unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied

bewilligt. Frhr. v. Andrian⸗Werburg, Oberst⸗Lt. 4. D.,

10. Mai. unter Verleihung eines Patents seiner bisherigen Charge, als Oberst charakterisirt.

Im Sanitäts⸗Corps. 7. Mai. Die Unterärzte der Res.: Dr. Sieber (Nürnberg), Dr. Pöhlmann (Erlangen), Dr. Wald bauer (Aschaffenburg, Dr. Gerhardt (Würzburg), Or. Weis⸗ brod, Dr. Gutmann (Nürnberg), Dr. Wolff, Dr. Lexer, Dr. n , wr (Würzburg), zu Assist. Aerzten 2. Kl. der Res

efördert.

8. Mai. Dr. LSaubmann, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt des 1. Feld. Art. Regts. Prinz Regent Luitpold, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär Verwaltung.

6. Mai. Frankenberger, Militäranwärter, Lazareth⸗ Insp. . Probe, zum Lazareth⸗Insp. beim Garn. Lazareth München ernannt.

XIII. (Föniglich Württembergischrs) Armee⸗Corps.

Offiziere, Port epee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Be⸗ för derungen und Versetzungen Im aktiven Heere. 11. Mai. Die Unteroffiziere: Graf v. Zeppelin im Ulan. Regt. König Wilhelm Nr. 20, Vetter, Häberle im Inf. Regt. König Wilhelm Nr. 124, Gleich im Ulan. Regt König Wilhelm Nr. 20, Günzler im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, Spemann im 2. FeldArt. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Müller im Inf. Regt. König Wilhelm Nr. 124, Müller, Wollaib im Feld ⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, Freiherr von Gemmingen ⸗Hornberg, v. Neubronner im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, zu Port. Fähnrs. befördert.

Im Beurlaubtenstande. 11. Mai. Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Eßlingen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilbelm Nr. 124, Ganzhorn, Vize— Wachtm. vom Landw. Bezirk Heilbronn, zum Sec. Lt. der Res. des Train⸗Batt. Nr. 13, ernannt. Wölffle, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ehingen, zum Pr. Lt. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 11. Mai. Schwarz, Major und Bats. Commandeur im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs als Oberst⸗Lt. mit Pension und mit der Regts. Uniform zur Disp. gestellt

Im Beurlaubtenstande. 11. Mai. Springer, Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Biberach, Lang, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ellwangen, Braun, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mergentbeim, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts- Corps. Dr. Groß, Unterarzt der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Assist. Arzt 2. Kl., Dr. Dietlen, Stabsarzt à la suite des Sanitäts Corps, unter Enthebung von dem Kommando beim medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, in das Sanitätz⸗Corps wieder eingetheilt und zum Abtheil. Arzt im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, ernannt. Dr. Hochstetter, Stabs« und Abtheil. Arzt im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, unter Stellung à la suite des Sa—⸗

nitäts Corps, Behufs Verwendung in einer Stabsarztstelle beim medizinisch⸗ chirurgischen Friedrich ⸗Wilhelms⸗Institut nach Preußen kommandirt. Dr. Barth, Stabs, und Abtheil. Arzt im Feld⸗ Art. Regt. König Karl Nr. 13, in gleicher Eigenschaft in das 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern versetzt.

Kaiserliche Marine.

Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungenund Ver⸗— setzun gen. Pots dam, Neues Palais, 12. Mai. Thäiele, Lt. zur See, zum Kapitän ⸗Lt.,, Bruch, Lt. zur See, zum Kapitän Lt.,

Geilsdoerfer,

ernannt. Rösing, Türk, v. Bülow I., v. Egidy, Brüninghaus, Graf zu Reventlow, v. . . beimb, Vollerthun, Pfundheller, Graßhoff, Gehlig, Michelsen, Haber, Kranzbühler, Kühnemann, von Kameke J.,, Frey, Tägert J, Freiherr v. d. Goltz, Bölken, Schmaltz, Heinrich, Behncke, Burchard,

Löhlein, v. Natz mer, v. Restorff, Fischer J. Koethner, Hann, v. Koppelow, Memminger, Lans I., Bach I., Griesfe, Orth, Runge, Bronsart v. Schellendorff und Bach IL, Seekadetten, zu Unter ⸗Lts. zur See, unter Vorbehalt der Patentirung, Haase, Ober⸗Maschinist, zum Maschinen -Unter Ing., vorläufig über den Etat, befördert. Hempel III, Haase, Schoer, Mischke, Jacobsen, Graefe und Pasche, Maschinen Unter Ingenieure, Patente ihrer Charge, unter Feststellung ihrer Aneiennetät in vorstehender Reihenfolge, erhalten. Süpeden, Kapitän dt. z. D., Navigations ⸗Diriktor der Werft zu Kiel, den Charakter als Korvetten Kapitän verliehen er halten. Dr. Steudel, Assistenz⸗Arjt 1. Kl. a. D. bisber vom Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125, Dr. Nagel, Assist. Arzt 2. Kl. a. D., bisher vom 2. Württemberg. Feld Art. Regt. Nr. 29 Prinz ⸗Regent Luitpold von Bavern, mit dem 10. Mat d. J. der Schutztruppe für Deutsch ˖ Ost · Afrika zugetbeilt. Abschledsbewislligun gen. Pots dam, Neues Palais, 12. Mai. Runge, Lt. zur See, auf sein Gesuch der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. Oltmann, Unter ⸗Lt. zur See, auf seinen Antrag aus allen Militär ⸗Dienstverhältnissen entlassen.

* *

ö