— 2 —
ö
w / r ö ? . . 2 — * 8 , . ö.
Louise Bebber, geborenen Thiele, in Klekewitz an den Zimmermann Leopold Bebber daselbst, eingetragen im Grundbuche von Klekewitz Band II Blatt 68, wird für kraftlos erklärt. . Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden gemäß §. 87 der C P O der Antragstellerin auferlegt. Von Rechts Wegen! Jesnitz, den 9. Mai 1891 ; Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Mayländer.
(10809 Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom heutigen Tage ist die Schuldverschrei bung der konsolidirten 406sigen Preußischen Staatsanleihe von 1876/79 Litt E. Nr. 40515 über 300 M für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8. Mai 189.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
(10814 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die beiden Berliner 40 /igen Stadt⸗Anleihe⸗Scheine von 1875 Litt. N. Nr. 48328 über 200 ƽ und Litt. O. Nr. 2847 über 100 für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
(10827 Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heute sind die Talons vom 2. Januar 1865 zu den Aktien der Sool: und Heil⸗ badeanstalt zu Köstritz Nr. 326, 327 und 328 über je 50 Thaler für kraftlos erklärt.
Gera, den 11. Mai 1891.
Fürstliches Amtsgericht Abth. für Civilprozeßsachen. Münch.
(10818 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Police Nr. 7554 der Preußischen Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft hier über, für den Lehrer Georg Sandmann zu Buben haufen, versicherte 500 Gulden für kraftlos erklärt Berlin, den 8. Mai 1891. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
(10813 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Depotscheine des Komtoirs der Reichs ⸗Hauptbank für Werthpapiere:
a. Nr. 219 205 vom 12. November 1884 über 409 Rubel 4 Ye) ige Russisch Polnische Schatz⸗ obligationen mit Zinsscheinen, fällig am 1. April 1885 fgg. und Zinsleisten,
b. Nr. 373 480 vom 23. Juli 1886 über 3375 Ru⸗ bel 40½ ige Russische Anleihe von 1880 mit Zins- scheinen, fällig am 13. November 1886 fgg. und Zinsleisten,
C. Nr. 412 911 vom 25. Mai 1887 über 2000 Ru⸗ bel 4 0,u ige Iwangorod⸗ Dombrowa⸗Eisenbahn⸗ obligationen mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1887 fgg. und Zinsleisten,
d. Nr. 5HI7 644 vom 1. Mai 1889 über 3125 Rb. Interims Scheine der 4 0 igen steuerfreien Russischen consol. Eisenbahn ⸗Anleihe J. Serie mit vierteljähr⸗ lichen Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1889 fgg. und Zinsleisten,
e. Nr. 41 290 vom 16. August 1889 über 3000 Interims⸗-Scheine für 40 ige garantirte und steuer⸗ freie Obligationen der Kurkk. Charkow⸗Asow ⸗Eisen⸗ bahn ⸗Gesellschaft in Gold mit Zinsscheinen, fällig am 1. Oktober 1889 fgg. und Zinsleisten,
sämmtliche Papiere deponirk von dem Fräulein Emilie Grüne zu Charlottenburg, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8 Mai 1891.
Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 49.
10807 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist der Devxotschein der hiesigen Reichsbank Nr. 592 615 vom 21. Juli 1890 über deponirte 800 „S 33 0½— Preußische konsolidirte Staatsanleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Oktober 1890 und ff. und Zinsleisten für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
10810 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist der Depotschein Nr. 119 4354 des Komtoiis der Reichs Hauptbank für Werthpapiere vom 20. Oktober 1879 über die ron dem Gemeinde⸗Kirchenrath zu Zehlendorf zur Auf— bewahrung übergebenen 150 66 4 Gio ige Pommersche Rentenbriefe von 1874 mit Coupons Rr. 11-16 und Talons für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 49.
(10828
Durch Ausschlußurtheil vom 8. Mai er, ist der Kuxschein Nr. 22 des in tausend Kuxe getheilten Steinkohlenbergwerkes Ardey & Dreigewerke I. II. III. in der Gemeinde Rüdinghausen im Ober ˖ Bergamts⸗ kezirk Dortmund über eine Betheiligung“ von 14 Kuxen sich verhaltend und für den Amtmann a. D. Bernhard Springorum zu Hagen i W. aut gefertigt, für kraftlos erklärt.
Dortmund, 11. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Il05817 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassen buch Rr. 555 103 der hiesigen städtischen Sparkaffe über 313 „ 30 9. lautend auf Anna Thiele, Tochter des Portiers Thiele, Potsdamerstr. 8, fuͤr kraftlos erklärt.
Berlin, den 8. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 49.
(10815 Bekanntmachung.
Vuich Ausschlußurtbeil tes unterzeichneten Ge-
richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch
der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 2077 über
4 6. 3. ae auf Frl. Pauline
a, Sommerstraße 4, für q Drrllen ere nch elt nd, füt kratlos alär. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
(los121 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Mai 1891 ist das Svparkassenbuch der städtischen Sparkasse hierselst Nr. 71 307. über nose 16 M 70 3, lautend auf Frl Ottilie Conradt bier. Aidalbertstraße 90, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8s. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
(I0808] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse hierselbst Nr. 102 162 über noch 8 1 74 3, lautend auf Vincenz, Sohn des Kaufmanns Warzonski, Grenadierstraße 12, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
(10811 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der von Karl Hippel bier auf G. Gerber für Reinickendorferstraße 18 unter dem 28. Mai 1890 gezogene, von G. Gerber acceptirte, am 25. September 1890 zablbare, auf der Rückseite mit einem Blanco ⸗ Giro von Karl Hirpvel und dem Voll⸗Giro der Handlung Theod. Scheidt u. Thauscheidt zu Kettwig auf Richard Vorberg versehene Wechsel über 61 M 40 5 für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8. Mai 1891. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
10820] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 11. Mai 1891 ist durch den Amts- gerichtsrath Fürer für Recht erkannt und verkündet:
1) Die Pypothekenurkunde über 400 Thaler — 1200 M mütterlice Erbgelderforderung, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. Februar 1844 für die 5 minderjährigen Kinder erster Ebe des Johann Gottfried Schael in Lebmwasser, als:
1) Carl Heinrich, 2) Heinrich Erdmann, 3) Julius Eduard, 4) Auguste Louise, 5) Ernestine Ottilie, r in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Holjbändler Eduard Schael in Lehmwasser gebörigen Grund stücks Nr. 45 — alte Nr. 11 — Lebmwasser, ge— bildet aus der Schuld und Hypothekenurkunde vom 19. Februar 1844 wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Waldenburg, den 11. Mai 1851. Königliches Amtsgericht. 10826 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die über folgende, im Grund⸗ buche von a. Templin, Hufen, Bd. IB Blatt Nr. 99, . Scheunen, Bd. IB. Blatt Nr. 161,
C. k Gärten, Bd. II. Blatt Nr. 135
Abtheilung III. Nr. 14 resp. 3 und 3 eingetragenen Posten: 1600 Thaler — 4800 M mütterliche Erbgelder für die am 9. Februar 1864 geborene Anna Marie Helene Lühmann aus dem Erbvergleich vom 9. No⸗ vember resp. 5. Dezember 1865 und dem Vertrage vom 9. März 1866, von welchen 4800 M am 23. Januar 1878 übertragen sind: 19650 „ auf das Grundstück Templin, Hufen, Band LIa Bl. Nr. 32 Abtheilung III. Nr. 9. ferner 2250 S auf das Grundstück Templin, Hufen, Bd. Ha Bl. 175, ö Hypotheken Dokumente für kraftlos er⸗ ãrt.
Templin, den 6. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
(10829) Im Namen des Königs?! Verkündet am 6. Mai 1891.
Referendar Mogk als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Jurge Szerkus zu Cullmen Szarden erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Tilsit durch den Amtsrichter Weszkalnys für Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Cullmen Szarden Nr. 32 eingetragene Post Ab theilung III. Nr. 1 von 12 Thaler 25 Sgr. väter⸗ lichem Erbtheil des Johann Friedrich Schubert nebst 50 Zinsen wird für kraftlos erklärt. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.
Weszkalnys.
ios31]
In Sachen, betreffend den Antrag des Restau⸗ rateurs Felix Hapke in Göttingen auf Erlaß eines Aufgebots behufs Kraftlogerklärung einer Schuld= urkunde, ist folgendes Ausschlußurtheil erlassen.
g. 2c. ge Entscheidung:
Die Schuld und Hypothekenurkunde, lautend über S800 Thaler zu Gunsten des Maschinendirektors Mühlenpfordt, eingetragen im Hypothekenbuche der Stadt Göttingen auf das Grundstlck Nicolaistraße Nr. 14 am 16. April 1860, wird für kraftlos erklãrt.
Göttingen, den 8. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. II. 19837 Im Namen des Königs!
Auf Antrag:
I) des Metzgers Wilhelm Waldeck zu Homberg,
2) dessen Ehefrau Martha, geb. Zülch,
3) des Kaufmanns Wilhelm Scholing, Inhabers
der Firma H F. Zahn zu Kassel,
vertreten durch Justiz. Rath Schirmer in Homberg, ékennt das Königliche Amtsgericht, Äbth. J., zu enge, durch den Amtsgerichts-⸗Rath Burchardi ür Recht:
Der über Post 1 Abth. III. Artikel 170 G. B. von Homberg (1480 6 96 3 nebst 5 / Zinsen seit 1. Januar 1873, 78 16 35 8, 6 ½. ' 55 3 und 15610 4 Kosten für Heinrich Friedrich Zahn zu Kassel aus Immission Königlichen Kreisgerichts Rotenburg vom 15. Oktober 1876) gebildete Hypo⸗ thekenbrief wird für kraftlos erklärt.
gez Burchardi, Ausgefertigt: Somberg, den 12. Mai 1891. Der Gerichtsschreiher Königl. Amtsgerichts, Abth. I. Eicke, Aktuar.
(los 19 m Namen des Königs!
In der Quante'schen Aufgebotssache F. 6—- 90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest durch . d, me. Gerichts Kath Rademacher für
echt:
1) Die beiden Grundschuldbriefe Nr. 652 und 653 über je 75 M, eingetragen zum Grundbuch Band 1V. Blatt 35 der Steuergemeinde Soest Abtheilung III. Nr. 3 unter dem 6. November 1874 zu Lasten des Bürgerschützenvereins für den verstorbenen Bäcker Friedrich Quante bejw. dessen Wittwe als Erbin dabier werden für kraftlos erklärt.
2) Die Koften des Aufgebotgverfahrens werden der Wittwe Bäcker Friedrich Quante hier auferlegt.
Soest, den 9. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des önigs! Verkündet am 5. Mai 1891. gez Dultz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Triebe zu Willkischken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amterichter Weszkalnvs für Recht:
I. Die Hypothekenurkunden über die im Grund⸗ buche von Willkischken Nr. 9 eingetragenen Posten:
1) Abtheilunz II Nr. 27ER von 283 Thaler 7 Sgr. 9 Pf. mit Ho seit dem 11. März 1859 verzinsliches rückständiges Kaufgeld, für Chirurgus Galli zu Tilsit angewiesen,
2) Abtheilung III. Nr. 270 von 42 Thaler 17 Sgr. mit 5 o seit dem 11. März 18659 ver⸗ zinsliches rückständiges Kaufgeld, für den Gefangen aufseher Kuhrau zu Tapiau angewiesen,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.
Weszkalnys.
ioszs
los32
In Sachen, betreffend den Antrag des Schul direktors Dr. Bartels in Gera auf Erlaß eines Aufgebots bebufs Kraftloserklärung einer Hypotbeken⸗ urkunde ist folgendes Ausschlußurtbeil erlassen:
2c. Le. 2c. Entscheidung:
Die Schuld- und Hypothekenurkunde lautend auf 180 Thlr. zu Gunsten des Fabrikanten Carl Anselm Koch zu Duderstadt, eingetragen im Hypotbhekenbuch der Stadt Göttingen am 24. April 1840 auf das Haus Neustadt Nr. 27 zu Göttingen, wird für kraft ⸗ los erklärt.
Göttingen, den 8. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. II.
10535 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Mai 1891 sind folgende Schuldurkunden: 1) die Schuldurkunde vom 13. Mai 1846 bezw. 22. Januar 1858 und 2. August 1851 über die im Grundbuche von Stade Band VIII Blatt 301 Abth. III sub Nr. 3 für die Sparkasse der Stadt Stade eingetragene, zu 4 0½ verzinsliche Darlehns— forderung von 200 Thalern Courant,
2) die Schuldurkunde vom 25. Mai 1877 über die
im Grundbuche von Campe Band V Blatt 164
Abth II sub Nr. 1 für den weil. Stadtdiener
W. Schulz in Stade eingetragene, zu 50 verzins—⸗
liche Darlehnsforderung von 1200 4,
3) das Zweigdokument vom 1 ell 1866 27. Dezember 1870
über die im Grundbuche von Stade Band Y Blatt 175
Abth. UI sub Nr.? für die Wittwe Senatorin
Roöͤsing in Stade eingetragene, zu 4 9 verzinsliche
Darlehnsforderung von 100 Thalern,
4) die Schuldurkunde vom 24. Juli 1877 über die
im Grundbuche von Stade Band WII Blatt 832
Abth. UI sub Nr. 1 für den Haussobn Heinrich
Köpcke in Hollern eingetragene, zu 6G verzinsliche
Darlehnsforderung von 84 S 45 3
für kraftlos erklärt worden. Stade, den 11. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
[106233 Im Namen des Königs!
Verkündet am 4. Mai 1851.
Steffen, Gerichtsschreiber
In Sachen, betreffend das von dem Rechtsanwalt
Linckelmann II hierselbst als Pfleger über den Nach—
laß der am 14. Dezember 1875 unverehelicht ver—⸗
storbenen Elisabeth Pertz in Hannover, beantragte
Aufgebot
I) zur Ermittelung der Erben des fraglichen Nach
lasses und
2) zur Kraftloserklärung einer Urkunde, erkennt das
Königliche Amtsgericht zu Hannover V E durch
den Gerichtsassessor Hottendorff für Recht:
J. Die Urkunde vom 26. Mai 1840, auf Grund deren im Grundbuche der Altstadt Hannover Bl. 384 Abtheilung III Nr. 3b auf dem Grundstücke, Köbelingerstraße Nr. 19 eine Hypothek über S675 Thaler Gold zu Gunsten der unverehelichten Elisabeth Per in Hannover eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt;
II. Die Erbschaft der Elisabeth Pertz ist an die⸗ zinigen Personen auszuantworten, welche sich als Erben der Erblasserin gemeldet haben, falls sie sich als solche legitimiren.
Alle übrigen etwa erbberechtigten Personen werden für schuldig erklärt, alle bis zu ihrer Meldung über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen, ohne Rechnungsablegung oder Ersatz der erhobenen Nutzungen fordern zu können, und werden ihre An spruͤche hiermit auf das beschränkt, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden ist.
Hottendorff.
10527 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 3. Mai 1891 sind folgende Urkunden:
J. über 84 Thaler 6 Sgr. Erbegelder für Christiane Friederike Wieprich, später verehelichte Schule zu Gonna auf Grund der Schuld. und Pfandver⸗ schreibung vom 7 April 1840 eingetragen am 19. Dezember 1840 Abtheilung III Nr. I im Grund⸗ buche mit kombinirten Folien Band 177 Blatt 34, 35 und 36,
I. über 1200 MS nebst 5 Cͤ o Zinsen Darlehn für den Fleischermeister Karl Schmidt zu Eisleben auf Grund der Obligation om 19. Mai 1856 einge tragen am 24. Mai 1880 im Grundbuche mit kom— binirten Folien Band 107 Blatt 31, Band 116 Blatt 19, Band 133 Blatt 31, jetzt Band VI
II. über 1050 M nebst 5 υο Zinsen Darlehn für die Antragstellerin auf Grund der Schuldver⸗ schreibung vom 7. Januar 1887 eingetragen am 25. Januar 1882 im Grundbuche mit kombinirten Folien Band 35 Blatt 24, Abtheilung IM Nr. 3
für kraftlos erklärt.
Sangerhausen, den 8. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(105241
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo- mn, . erkennt das unterzeichnete Gericht ür Recht:
Die über die Hypothekenposten:
I) ron 200 Thlr. Darlehn nebst Bo /o Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Oedernitz Rr. 151 in Abtheilung UI Nr. J für die unvderehelichte Marie Auguste Wenzel zu Trebus;
Y) von 75 Thlr. für Baumaterial nebst 5 G Zin sen, eingetragen auf dem Grundstück Petersdain Nr. 59 in Abtheilung III Nr. 2 fur den Ziegel. meister Johann Gottlieb Tischoppe zu Ober⸗Rofel; 3 von 63 Thlr. 3 Sgr. Darlehn nebst 400 Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Klitten Nr. 26 in Abtheilung II Nr. 1 für Rosine und Andrea Schuster zu Jahmen;
4) von 20 Thlr. nebst 400 Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Quitzdorf Nr. 12 in Abtheilung Mi Vr. 2 für Dohann Gottlieb und Johanne Christiane Wehlte zu Quitzdorf;
5) von 1600 Darlehn nebst 5 olg Zinsen, ein⸗ getragen auf dem Grundstück Groß ⸗Radisch Nr. 71 in Abtheilung UI Nr. 12 für die städtische Spar⸗ kasse zu Weißenberg i. S.;
6) von 86 Thlr. 7 Sgr. 6 8 Kaufgelderrest nebst 400 Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Dauban Nr. 32 in Abtheilung AI Nr. 5 für den Dienst⸗ knecht Jakob Bobach zu Rakel;
N) von 2000 Thlr. und 1000 Thlr. Darlehn nebst 400 Zinsen, eingetragen auf dem Grundbuchblatt des Rittergutes Horscha in Abtheilung III Nr. 12 und 13 für die verwittwete Frau Kommisstonsrath e . Marie Bertha, geb. Hentschel, zu Schirgis⸗ walde;
8) von 100 Thlr. nebst Ho Zinsen, Antbeil des
walde bei Guttau i. S. an der auf den Grundstücken Ober -Prauske Nr. 37 und 67 in Abtheilung In Nr. 11 beiw. 4 zur Gesammtschaft eingetragenen Dvpothek von 300 Tblr. nebst Zinsen,
gebildeten Hypothekenurkunden bezw. Hvpotheken⸗ briefe werden für kraftlos erklärt. .
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag— stellern zur Last.
Niesky, den 9. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
(10530 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
In der Gaster'schen Aufgebotssache von Möollen dorf 11 F. 4/90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pyritz unter dem 18. April 1891 durch den Amtsrichter von Kobylecki für Recht:
Das Hypothekeninstrument über diejenigen 25 Thaler Erbtheil, welche im Grundbuch von Pvritz Acker Band VII Blatt Nr. X 3e und Möllendorf Band Blatt Nr. 22 in Abtheilung III Nr. I bezw. 3 aus dem Erbzezeß vom 1. Oktober 1851 für Fried; Wilhelm Brandt zufolge Verfügung vom 22. Ve⸗ zember 1851 zur Gesammtbaft eingetragen und später zur Mithaft auf die Grundstücke Möllendorf Band II Blatt Nr. 58, 59, 60 Abtheilung III Nr. 1 bez. 1, bez. 1 übertragen worden sind, bestebend aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 1. Oktober 1851 mit obervormundschaftlichem Approbations dekret vom 22. November 1851, sowie beigefügtem Hypothekenschein vom 22. Dejember 1851, betreffend das Grundstück Pyritz Acker Band UI Blatt Nr. IX 3e und Möllen dorf Band 1 BI. Nr. 22, wird behufs Löschung der Hypothek im Grundbuch für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Müller Ernst Gaster aus Möllendorf auferlegt.
Von Rechts Wegen.
10525 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Mai 1891. Müller, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag .
1) der Wittwe Marianna Donaj, geb. Jezierska, und der Geschwister Marianna, Stans kawa, Michael, Stanislaus und Franz Donaj, vertreten durch ihren Vormund Franz Soloch. sämmtlich aus Dakowy suche,
2 des Kaufmanns Stanislaus Bajonski, der un= verehelichten Hedwig Bajouska aus Buk und des Pharmazeuten Vincent Bajoneki aus Neustadt,
ad 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Motty in Grätz, erkennt das Königliche Amtegericht zu Grätz durch den Amtsrichter Meß für Recht:
Die Hypothekenurkunden über
1) 45 Thlr. für geliefertes Getreide, eingetragen aus der notariellen Schuldverschreibung vom J. Juli 1357 am 28. Juli 1857 für den Kaufmann Jacob Silber⸗ stein in Buk in Abtheilung III unter Rr. Ti Des der Wittwe Marianna Donaj, geb. Jezierska, und den Geschwistern Donaj: Marianna, Stanislawa, Michael, Stanislaus und Franz gehörigen Grund= stücks Dakowy suche Nr. 7,
gebildet aus der notariellen Schuldurkunde
dom 1, Juli 18857 und einem Auszuge aus dem
Orpothekenbuche von den Dörfern des HBuker
Kreises Vol., II pag. 765 vom 75. Juli 1657, 2) über 25 Thlr. vaͤterliches Erbtheil, eingetragen aus dem am b. Januar 1844, 7. Sertember 1844, 8. Oktober 1845, 27. April 1846 in der Samuct Stahn'schen Vormundschaftssache aufgenommenen und am 5. Juli 1846 bestätigten Grbrezeffe vom 3. Februar 1847 ursprünglich für Heinrich Stahn, nunmehr auf Grund der gerichtlichen Cesfion vom 3; März 1861 am 21. März IsS5 I für ben Vehrer Baruch Elsohn in Abtheilung If Nr. 1 bes dem Kaufmann Stanislaus Bajonski autz But, ber un= zfreh lb ten sberwi Bajontka ebenda und dem Apothekergehülfen Vincent Hajonefi in Neustaht (¶Provin Sachsen) gehörigen Grunbstückt Tut Nr. Ha, gebildet aus der gerichtlichen Cession vom 21. Mär; 1691, der Quittung vom 19. Okto- ber 1850, dem Schulddofumente unh dem dypotbekenrecognitiongschein vom 21. Mär, 165 werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten falle den Antragstellern jur Last, Grätz, den 5. Mai 1891.
Blatt 367 des Grundbuchs bon Rieftedt = theilung III Nr. 7, K
Königlichetz Amttgericht.
Karl Ernst Schkade, jetzigen Häuslers zu Buch⸗
Il0b36 , ,,.
Durch das am 6. Mai 1891 verkündete Ausschluß⸗ urtheil ist die Hypothekenurkunde vom 29. April 1868 über die im Grundbuche von Fröndenberg Band IV Blatt 195 Abth. III Nr 1 aus dem ge⸗ richtlichen Kaufvertrage vom 2. April 1868 für den Kötter und Küfer Heinrich Henningfeld, get. Vogel, aus Fröndenberg eingetragene Post von 360 Thalern rückständiges Kaufgeld für krafilos erklärt.
Unna, 8. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Ciohzij
In Sachen, betreffend den Antrag des Kupfer⸗ schmiedemeisters Georg Hahn und dessen Ehefrau, Minna, geb. Spörbhase in Göttingen, auf Erlaß eines Aufgebots bebuf Kraftloserklärung einer Hypo⸗ thekenurkunde, ist folgendes Ausschlußurtheil erlaffen.
ꝛe. 2c. xe. Entscheidung:
Die Schuld und Hypothekenurkunde d. 4. Göt- tingen, den 11. April 1875 lautend über 600 4 zu Gunsten des Kupferschmiedes Louis Multhaupt, ein. getragen im Hppothekenbuche von Göttingen Bezirk 1 Abth. 1 Band 1X fol. 12776 pag. 24 Nr. 3 wird für kraftlos erklärt.
Göttingen, den 8. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs! Verkündet am 15. April i891. Eiden, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rectors Lauth zu Berlin, Demminerstraße Nr. h7, vertreten durch den Rechts anwalt Kray zu Elberfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld, III. durch den Amtsrichter D Daniel, da der Antragsteller den Verlust der nachstebend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht, da Antrag⸗ steller mit dem Aufgebetsantrage das im 8§. 844 al. 2 der C. P. O. vorgeschriebene JZeugniß bei⸗ gebracht hat, da das Aufgebot nach §. 30 des Aller⸗ höchst genebmigten Statuts der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel — und im Lokale der Börse — sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger vom 3. Mai 1890, 28. August 1890 und 6 März 1891, sowie in dem öffentlichen Anzeiger Nr. 115 des Regierungs⸗ Amteblattes zu Düsseldorf vom 30. August 1890 bekannt gemacht ist. da weder in dem Aufgebots termine vom 1.15. April 1891, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller den Erlaß des Ausschlußurtheils bean= tragt hat; für Recht:
I Die Prioritäts Obligation der Bergisch⸗Mär—⸗ kischen Eisenbahngesellschaft VII. Serie Rr. O75 457, ,. über fünfhundert Mark, wird für kraftlos erklãrt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
(L. S) gez. O' Daniel.
Beglaubigt: Heßler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts. Abth. III.
(110791
Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage ist die HOvpothekenurkunde über 200 Thlr. Markgeld Dar- lebn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. Mai 1802 für die Besseling'sche Vikarie St. trinm regum zu Südlobn im Grundbuch von Velen Band 41 Blatt 657 Abtheilung III. unter Nr. 1 auf Flur 11 Nr. 164 der Catastralgemeinde Velen, für kraftlos erklärt.
Borken, 5. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
[10537 Bekanntmachung.
Durch Urtel des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage sind
L. die eingetragenen Gläubiger und ihre Rechts- nachfolger folgender Hyvot hekenposten:
a. der auf Goraj Nr. 8 Abtbeilung II Nr. 1
aus dem Erbvergleiche vom , ,. 1841 für Pf. und
Antonie Nowak mit 13 Rtblr. 16 Sgr 3 für Josevyh Nowak mit 10 Rthlr. 3 Sgr. 4 Pf., nebst Zinsen haftenden Post
b. der auf Kruszewo Rr. 25 p Abtheilung HI Nr. 2 für Andreas und Rosalie Geschwister Ja godzinski zu Kruszewo aus dem Rezesse vom
21. Februar 1862 9 24 z
R Mar iss haftenden 21 Rtblr. 24 Sgr. 6 Pf. Muttererbe nebst Zinsen
e, der auf Gembitz Rr. z318 Nr. 10 und Nr 80 Abtheilung III Nr. Lresp. Nr. 2 haftenden 71 Rthlr. 13 Sgr. elterliche Abfindung aus dem Vertrage vom 10. November 1845 für die Geschwister Weske: Justine, Caroline Anna Christine, Rudolf und Julianne, .
mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen worden;
II. folgende Hypothekenbriefe:
a. über die auf Romansbof U. S. Nr. 10 Ab- theilung III Nr. J für Anton, Tkekla. Roman und Franz Geschwister Kulwas aus der Reiesse vom . November 1866 haftenden 375 Thaler Mutter⸗ erbe, .
b. über die daselbst für die Witte Antonie Kulwas in Romanshof als Erbin des Johann Falwas umgeschriebenen 75 Thaler, ö. ö
e. über diejenigen 600 M nebst Zinsen. — el e von der auf Althütte Nr. 23 Abtheilure HI Nr. 13 ursprünglich in Höhe von 3300 * Væter— erbe haftenden Post für den Wirth Ludwig Zeggert in Althütte abgezweigt worden,
für kraftlos erklärt worden.
Czarnikan, den 9 Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
110824 Im Namen des Königs!
Auf hen Antrag ;
) hetz Kaufmanntz und Grund besitzers Marins Lewinsohn und ber Wittwe Catharina Kada⸗ lomtzta in Inowrazlaw, vertreten durch den Justlirath Fromm in Inowrajlaw, ;
2) beg (igenthlimers Josef i . u Nisch⸗ witz, vertreten durch den Ju imat Höniger in Iunomra lam,
3) ber Wittwe Mentlere Marse Wartning, geb. Jhallner, zu Schwerln ( /Meckl, vertreten
(10638
hurch ven Mechiöanwalt MMiernicki in Ino= wraßlgm,
) hes Kaechtzg Tah, Muqustinlak in Markowo,
alentis Uuqustinlak, der
beg Kiechtt
Büdner Franz und Marianna, geb. Augustiniak .
Pilachowskisschen Eheleute in Bachareie, vertreten durch den Justizrath Höniger in Ino⸗ wrazlaw. ]
erkennt das ,, . Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amtsrichter Unger in der Sitzung vom 9. Mai 1891 für Recht:
Die für die nachstehend näher bezeichneten Forde- . nachstehend näher bezeichneten Hypotheken briefe bejw. Urkunden:
I. Inowrazlaw Nr. 34 B. Abth. III. Nr. 28: 18 M 20 89 als Theilforderung von 249, 81 4 Kaufgelderrückstand nebst 5 o Zinsen seit 20. Ja—⸗ nuar 1881 für die Franz und August Rose'sche Spezial masse, eingetragen am 1. Februar 1881, um⸗ geschrieben für das Hauptzollamt zu Inowrazlaw nebst sämmtlichen Zinsen und mit dem Vorrecht vor dem Ueberrest am 17. Oktober 1881,
ö II. i . Nr. 3 und 26, Abth. III. Nr. 21 ezw. —
1092,96 M Erbtheil für Rosalie Agnes Sobo⸗ ejvnska, geb. Wisocka, in Mamlitz mit Boo ver⸗ zinslich, zahlbar nach dreimonatlicher Kündigung auf Grund des Erbvergleichs vom 31. Januar 1882, eingetragen am 15. Februar 1882,
III. Inowrazlaw Nr. 994 Abth. III. Nr. 3:
3000 4 Darlehn seit 1. Januar 1880 halbjährlich am 2. Juli und 2. Januar mit 5H oso verzinslich, am 2. Januar 1890 rückzahlbar, falls jedoch die Gläubigerin inzwischen sterben sollte, nach voraus gegangener, beiden Theilen resp. deren Erben frei⸗ stehender Kündigung von 6 Monaten, bei nicht pünktlicher Zinszahlung oder beim Verkauf des Grundstücks oder eines Theils desselben jedoch sofort fällig, nebst etwaigen Verzugszinsen auf Grund der Schuldurkunde vom 12. Dezember 1879 für die ge⸗ schiedene Frau Agnes Voge, geb. von Bork, in Inowrazlaw, eingetragen am 12. Dezember 1875,
IV. Bachareie Nr. 61 Abth. III. Nr. Sa, 8 B., 8CG.: Je 240 S für Joseph Augustiniak, geb. 7. Januar 1864, Valentin Augustiniak, geb. 27. Fa⸗ nuar 1869, Marianna Augustiniak, geb. 25. März 1871, Muttererbtheil nebst 5 ! Zinsen, zahlbar nach Beendigung des väterlichen Nießbrauchs und, wenn dieser aufhört, nach vollendetem 21. Lebens jahre oder früher nach dreimonatlicher Kündigung nebst dem Anspruch der Marianna Augustiniak auf folgende Ausstattung: ein vollständiges Bett, be⸗ stehend aus 2 Kopfkissen, 1 Oberbett, 1 Unterbett, 1 Bettstelle im Werthe von 786 6. 1 Kuh im Werthe von 90 S, 1 Tisch, 2 Stühle, 1 Koffer, 1 Glasspind im Werthe von 3 6 auf
. September Grund des Erbvergleichs vom . Rode mk, 1876
und der notariellen Urkunde vom 1. August 1884 am 19. August 1884, werden für kraftlos erklärt. Fuowrazlam, den 11. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
19325 Im Namen des Königs!
In der Sauer'schen Aufgebotssache F. 1190 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Kalischer für Recht:
JI. Die Hppothekenurkunde über 600 „M Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 30. Juli 1855 für die Geschwister Franz., Simon, Antonie, Josef, Ignatz, Catharina Stuchly aus Boleslau in Abtheilung 111 Nr. 2 des den Grundbesitzern Johann und Florentine Chmielorz'schen Eheleuten zu Schlau⸗ sewitz gebörigen Grundstücks Nr. 8 Schlausewitz, übertragen auf Abtheilung III Nr. 12 des den Jacob und Francisca Jiminga'schen Ebeleuten zu Schlause⸗ witz gehörigen Grundstücks Nr. 95 6 6 gebildet aus dem Hppotbekenbrief vom 31. Jusi 18655 und der Schuldurkunde vom 30. Jult 1855, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebots werden bestimmt nach F. 44 Ger.⸗-Kost. Ges. v. 18. 6. 78 bezw. Art. 1 Nr. I1 des Ger. Kost.Ges. v. 29. 6. 81.
Ratibor, den 28. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
10822] Bekanntmachung.
Durch Urtbeil vom 12. d. Mis. sind nach er— folgtem Aufgebot folgende Hppothekenurkunden für kraftlos erklärt:
a. über die auf der Gärtnerstelle Nr. 56 Schlause Abth. 1II. Nr. 1 für den verstorbenen Auszügler 6 Ullrich von Schlause eingetragene Kaufgeld« orderung von 2100 46,
b. über die auf dem Kretscham Nr. 22 Schlause Abth. III. Nr. 13 für den Auszügler Joh. Spill mann eingetragene und auf den Bauergutsbesitzer Albert Krause und dessen Ehefrau Albertine Krause, geb. Spillmann, umgeschriebene Darlehnsforderung von 750
Münsterberg, den 13. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. König.
(108251 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das General-Aufgebot ver loren gegangener Hppothekenbriefe und Hypotheken- posten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ka⸗ rolath durch den Amtsrichter Dr. Stock für Recht:
La. Der Hvpothekenbrief über den Antheil von 119 Thlrn. 12 Sgr in Worten: Einhundertneun⸗ zehn Thaler zwölf Silbergroschen, welcher den Ge⸗ schwistern Johanne Auguste, Herrmann Rudolf und Henriette Louise Frübschulz an der auf Nr. 3 König⸗ lich Aufhalt Abtheilung 1II. Nr. 8 eingetragenen Resthypothek von 1698 Thlrn. 6 Sgr. zusteht, be—⸗ stehend aus der Schuldurkunde vom 17. Februar 1858, den Ingrossationsnoten vom 20. Februar 1858 und 19/28. November 1866, sowie dem Hypotheken⸗ ausjuge vom 20. Februar 1858,
D. das Zweiginstrument über die Theilpost von 0 * in Worten: Dreihundert Mark, welche auf der Kutschnernahrung 53 Karolath Abtheilung III. Nr. 5s für die Kaufleute Bendix und Abraham Ham mel daften, bestehend aus einer beglaubigten Ab⸗ schrit des Hauptinstruments vom 20 Dezember 1859. nelcbes über die Stammhppothek von 400 Thalerr gebildet ist, sowie dem darauf gesetzten Vermerk dem 16. Januar 1866, daß davon ein Theilberrag den 100 Thlrn. an Bendix und Abraham Hammel ahgetreten ist,
werden ür kraftlos erklärt.
H. Die Cweiger Berechtigten der Theilhypothek von 95 Thien. A Sgr. 4 Pf. in Worten: Fünf⸗ undneunzig Thelet einundzwanzig Silbergroschen
vier Pfennige enetragen für die Geschwister Flora und 22 Mer, jn Sprottau, später zu Neu⸗ salß, in Abtheünmz J. Nr. 8e. des dem Gastwirth
einrich Höppner zu Tschiefer gehörigen Hausgrund⸗ fager n ;
werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aut
geschlossen.
III. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden ö. gutroastellem Henke, Krug und Höppner auf⸗ erlegt.
Karolath, den 24. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
llos2z5 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag:
I) des Zieglermeisters und Eigenthümers Hermann Beutler zu . vertreten durch den Justizrath Höniger zu Fnowrazlaw,
2) der Grundbesitzer Wilbelm und Wilhelmine Schilling'schen Eheleute, der Grundbesitzer August und Bertha Streifling'schen Cbeleute, des Grundbesitzers Emil Wendland, sämmtlich zu Rojewo⸗Altendorf, und vertreten durch den Justizrath Kleine zu Inowrazlaw,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amtsrichter Unger in der Sitzung vom 9. Mai 1891 für Recht:
Die ihrer Person und ihrem Aufenthalt nach un⸗ bekannten Berechtigten der nachstehenden Forde⸗ rungen:
1. Kruschwitz Nr. 46 Abth. III. Nr. 3 .: 60, 60 für Wladislaus Macheinski, geb. 8. 8. 1877 in i n, mit 5 o verzinslich, sobald ein Minder⸗ jähriger von dem Gutsübernehmer nicht mehr ver- pflegt und auf dem Gute erzogen wird, zahlbar nach erreichter Großjährigkeit oder früher nach drei⸗ monatlicher Kündigung, auf Grund des Erbvergleichs vom 2. Dezember 1881, eingetragen am 6. Februar 1882, ohne Brief;
II. Rojewo⸗Altendorf Rr. 16, 39, 38, Abth. III. Nr. 1 bezw. 11 bezw. 11:,
311 Thlr. 11 Silbergroschen 5 Pfennige, als das den Poschadel'schen Minorennen und zwar: Anna Marie, Caroline, Euphrosine und Friedrich, jedem zu dem Betrage von 77 Thalern 25 Silbergroschen 44 Pfennigen, in dem über den Nachlaß ihrer Mutter, der Anna Poschadel, geborenen Bohlmann, am 29. September 1823 und 18. April 1825
erichtlich geschlossenen Erbrezesse ausgemittelten
uttererbe, welckes der Vater und resp. Besitzer
Martin Poschadel ihnen zur Zeit der erlangten Großjährigkeit auszuzahlen und ibnen gleichzeitig die im §. 5 des gedachten Rezesses ausgesetzten Gegenstände an Vieh, Kleidungsstücken und Betten zu verabreichen versprochen, auch dafür mit dem Grund⸗ stücke Hypothek bestellt hat, auf den Antrag der Kuratelbehörde und auf den Grund des angezogenen Dokuments aus der letzterwähnten Verpflichtung ex decreto vom 1. Dezember 1826,
werden mit ihrem Anspruche auf diese Forderungen ausgeschlossen. ;
Inowrazlaw, den 11. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
(0835 Im Namen des stönigs!
Verkündet am 6. Mai isęgl. Schneider, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Arbeiters Bruno Sachsen⸗ röder zu Heinichen, vertreten durch den Rechtsanwalt Reiling in Zeitz, erkennt das Königliche Amtsgericht z 9 durch den Amtsrichter Studemund für
echt:
Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ stücke Band 1, Blatt 24 des Grundbuchs von Heinichen für den Gutsbesitzer Samuel Heydler in Heinichen in Abtheilung II Nr. 1 eingetragen n, durch Cession auf die Eheleute Döbelt in Zeitz übergegangenen Post von 800 „A, insbesondere die Rechtsnachfolger der Döbelt'schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen an die gedachte Post ausge schlossen. Dte Kosten des Aufgebotsverfahres werden dem Antragsteller auferlegt.
Studem und. 10838 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuch von Ahaus Band 14 Blatt 1 in der dritten Abtheilung unter Nr. B und im Grundbuch von Ahaus Band 8 Blatt 265 in der dritten Ab— theilung unter Nr. L eingetragenen Post von fünf⸗ hundert Thalern Darlehn nebst vier Prozent Zinsen und Kosten für den Pastor Akolk zu Ahaus aus der Obligation vom 21. März 1853 hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus für Recht erkannt, daß die der Person oder dem Aufenthalte nach unbekannten Be⸗ rechtigten mit ibren Ansprüchen auf die Post auszu⸗ schließen und die Kosten der Wittwe Schmied Ber⸗ nard Joseph Kemper, Elisabeth, geborenen Schülter, in Ahaus und den Eheleuten Kupferschmied Franz Kemper und Franzisca, geborenen Kemper, daselbst zur Last zu legen seien.
Ahaus, den 5. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
[198300 Im Namen des stönigs! .
In Sachen, betreffend das Aufgebot des im Grundbuch von Emmerich Band IJ. Blatt 133 auf den Namen von Heinrich, Bernbard und Franz Hoogenreinder eingetragenen Grundstücks Flur 1II. Nr. 819 der Steuergemeinde Emmerich bat das Königliche Amtsgericht zu Emmerich in der oöffent · lichen Sitzung vom 8. Mai 1891 durch den Gerichts Assessor Westermann für Recht erkannt:
Sämmtliche im Aufgebotstermine nicht erschienene Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das oben näher bezeichnete Grundstück aus geschlossen.
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Emmerich, 8. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
(10821 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts 1 zu Eisleben vom 24. April er. sind die un⸗ ekannten i . mit ihren Ansprüchen auf nachstehende Hypothekenposten .
a. 20 Thaler Darlehn nebst 5 Gί Zinsen und
Kosten aus der Verschreibung vom 7. Oktober 1852 für den Besitzer der Mohrenapotbeke zu Eisleben Haesler, eingetragen Band 40 Blatt 1698 des Grundbuchs von Eisleben Abtö. III. Nr. 4 .
b. die Verbindlichkeit des Johann Christian Koch, jeder seiner beiden ledigen Schwestern Johanne Dorothee Clisabeth und Johanne Marie Sophie, Geschwister Koch, wenn sich solche nicht bei Lebzeiten ibrer Eltern ver⸗
beirathen sollten, vierzig Thaler zur Aus
stattung zu jahlen. Eingetragen ex deer. vom 165. Dezember 1816 Abth. II. Nr. 5, Band 1. Blatt 27 des Grundbuchs von Auggdorf,
C. 25 Thaler Cour. Darlehn nebst 4060 Zinsen aus der Verschreibung vom 13. Mai 1856 für den Kaufmann Gottlob Gottschalk zu Eisleben, eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Mai 1856 Band 19 Blatt 721 des Grundbuchs von Eisleben Abth. II. Nr. 9
ausgeschlossen.
Eisleben, am 27. April 1891. ;
Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(lo860] Oeffentliche Zustell ung. Die Frau Anna Charlotte Emilie Lange, geb. Müller, zu Rüdersdorf bei Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schwering in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Hugo Lange, zuletzt in er jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: zu erkennen, daß die Ehe zwischen den Parteien getrennt, und der Beklagte unter Ver⸗ urtheilung in die RKosten des Rechtsstreits für den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 9. November 1891, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Mai 1891.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
(10861 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Eisendrehers Hermann Ludwig Borchard, Sophie, geb. Langenstraß, zu Groß⸗Quen-⸗ stedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fromme zu. Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Hermann Ludwig Borchard aus Groß Quenstedt, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 12. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
HSalberstadt, den 13. Mai 1891.
Reichel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10864 Oeffentliche Zustellung.
In., Rechtssachen der Lina Wilhelmine, verehel. Ludwig, geb. Stehfest, in Gera, zum Armenrechte zu- gelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Büttner daselbst, Klägerin, gegen deren Ehemann, den Tischler Paul Ferdinand Ludwig, früher in Weida, zuletzt in Gera und zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheibung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die IJ. CECivil⸗ kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 5. Juni 1891,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. g Gera, den 11. Mai 1891.
Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
(10859 Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Georg Eduard Bernhardt hier, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Leopold Meyer und Richard Goldstein bier, klagt gegen seine Ehefrau Julianna Bernhardt, geb. Siglarski, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe- scheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 9. November 1891, Nachmittags 14 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Mai 1891.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
(10863 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Seefahrers Guͤstav Behrens, Emilie, geb. Meier, zu Born auf dem Darß, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Haeckermann zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den See⸗ fahrer Gustav Behrens, zuletzt zu Takoma in Californien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, durch Urtheil das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Greifswald auf den 30. September 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗= rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 12. Mai 1891.
. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(loS6z5] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Müblenbesitzer Marie Senft, ge⸗ borene Wuttich, zu Liegnitz, vertreten durch den Re] tsanwalt Röhricht zu Liegnitz klagt gegen den Mühlenbesitzer Oskar Senft, fruͤher zu Ovas, it unbekannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Wirtk⸗ schaft, Außerstandsetzung zur Ernährung der Ehefrau durch die Flucht und unüberwindlicher Abneigung auf Grund der §§. 711, 718 ff. Th. II. Tit. I. A. L. R. mit dem Antrage, die Ebe der Parteien
zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen
5 .
.