—
— —
= li lgte erste Aufführung am 14. Sep⸗ der Vorstellung der Maria Stuart⸗ am Donnerstag im Nach Schluß der Redaktion eingegangene . k n,. . n fe gegeben. * . Schauspielhause wird Frl. Poppe die Titelrolle n Depeschen. . GE * 1 ö B e i 1 n gte Königsberg i. Pr., 19. Mai. (W. T. B.) Die Ent⸗ ; t 9 e
, . 1 35. . um 766. das Schauspiel jur Darstellung bringen. elm Tell! am 20. November zum Drama Die Quitzowg“ am 2. Deiember zum 106. Malt zur Var. Aufführung von Der Pfarrer von Kirchfeld. wegen vlötz licher hüllung des erzog⸗Albrecht⸗Denkmals hat heute ; . 2 —ͤ . . ö . . krankung des Hrn. Br. Pohl abgeändert werden; statt dessen wird Mittag 12m sy Uhr in Anwesenheit Seiner Majestät des glllll Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Breunßif ch ell 1 2 ꝛ . chen Slaats⸗Anzeiger 2 .
260. und das vaterlãndische Im Vert schen Cheater mußte die zu morgen angekünd 5 over war wäbrend der Ferien. Ber Goßn Ber Wildnth. gegeben Katserg in föseri ger, beiszrteht genung rn. Hierauf nach Prökelwi ; Berlin, Dienstag, den 19. Mai 1891. —— * — t—ᷣ—·· r ö mmm,
Bas Königliche Theater in Hann zeit vom b. 621 * einschließlich 27. August und außerdem an Angelo Neumann hat die Vorbereitungen für sein Ensemble⸗ hat sich Seine Majestät egeben. k , , 3 115. 252 Vorstellungen gegeben, und zwar: rauer un uspiele, abgeschlossen. ne Anz ! Haußtyerfammlung des Deutschen Spraächvereins *8 Ii5 Spern, h Luftfpiele, Pofsen mit Gesang und Baudcollles. An Dr. Karl Muck, welcher in St. Petersburg als Dirigent der e, , . ; ö — verschsebenen Trauer. und Schauspielen kamen far Auffübrung 42, an Nibelungen Trilogie D Beifall gefunden bat, ,, 2 Oben ra ten Bieler n g fen Ten deer h ff. e nn e mn, verschiedenen Opern 43, an verschiedenen Lustspielen und Gesangs Friedrich Rehbock, Ober · Maschinenmeister Parcival de Vty und Re— ;. d Die internationale elektrotechnische Ausstellung öl b groge Bhferlcendicten , ö. . poffen 28, an verschiedenen Ballets 2. — Zum ersten Male wurden gisseur Johannes Esmblad. Die Chöre des Schweriner Hoftheaters nehmer — etwa 150 — Namens der Provinz willkommen. zu Frankfurt am Main. . heut ist, wen . 6 gteit bit seing Vollendung erfordert, theater und in der Frankfurter Oper schlug. Im erstgenannten Theater Iz bramätische Werke mit zusammen 34 Akten und 1 Dper auf und des KölnAr Stadttheater, insgesammt sechszig Sänger und Der Stadtdirektor Haltenhoff begrüßte sie im Namen der n tleinem ., aft! . so doch das Schwerste getban, hat der bisherige Pircktor des Berliner Victo sjaTheaterz, Hr. Lttafcht geführt. Neu einstudirt wurden 12 dramatische Werke und 5 Opern. Sängerinnen, sind für das Gastspiel verpflichtet worden. ebenso das Stadt Hannover, der Geheime Rath Launhardt im Namen ; ; 1. 1 1 . n. angereg fand. der Gedanke mit einem trefflichen Ballet ⸗ Ensemble sein Heim aufgeschlagen und Vorstellung klassischer Werke: von Lessing 8, Goethe 5, Kleist 4, Bremer Theater! und Concert-Orchester in gleicher Stärke, dem des hiesigen Zweigvereins. Als im Jahre 1881 die wissenschaftliche Welt zu der in Paris Praxis sehr bald im: ee, d, , ng, . Wissenschaft und der eröffnete daselhst den Cyclus seiner Verstellungen mit zwei Dioertiffe⸗ Statespeare , Mollgtt 3. Schiller is, Falgton de la Barca . sih noch kervorragende Sellsten. Bern de sgfr Orchesters Munchen, 19. Mai. (W. T. B.) Bei dem gestrigen eröffneten Eleftrizitätg, Ausftellung zusammenfam, da handelte eß sich ö , n mehr allgemeigeg WVerständniß und nicht meßts „Ein Schäferisp le, und Gold un Gtlber von Grebel ne im Ganzen 45, von Beethoven , Gluck 2. Mozart 10, Weber 4, anschließen. Direktor Pr. Oscar Blumenthal, bat sich Festeffen des Anatsme'n Kon esfes koastelen Der den! atnschem fach mehr oper weniger um ein inieressante Grperiment; Krefen rr ne ö. ;. z lang, dies Interesse in immer wei eren wobei eg neben den trefflichen choreographischen ee e n,. im Ganzen 20. Zu wohlthätigen Zwecken fanden 3 Aufführungen bereit erklärt, das Lessing⸗Theater früher zu schließen, um für die 8 fißend 8öͤllik 2 9 n R ö ö nach zum Theil nur erst theoretisch aufgestell ten Prinzipien, welche sich rastischn . ö e 94 . zu verbretten und der hohen wissen. auf elektrische Lichteffekte ankommt. In der Sher warden ber bre statt Ahonnemenis. Concerfe wurden 3 veranstaltet, Gintichtung des Orchesterraumß, genügend Zzit ju geininnen. Der orsitzen de von 5 iker auf den Prinz-Regenten, der rar in den Laboratorien und wahl auch bei Versuchen und einjelnen größere inert ., , Bedeutung des Ünterneänteng immmer Akt von Weber's“, Jylbangs, dat Ballet. Ti Paboens,e, nnd ais In Kaffel war das Königliche Thiater an 927 Tagen, und jwar Raum wird entsprechend vertieft, nach eingehenden Gutachten erster Kultus⸗Minister r. von Müller auf das Weiter⸗ Natzanwendungen in beschränkter Form schon praktisch bewährt hatten, e gn n affen ; . Premièce Maßcagihz in fo kurz'r Zeit ber t mt gewordene chiakr q; in der Zeit vom J. bis einfschließlich 15. Januar, sowie vom 1. Fuli Sachverständiger angelegt und zugleich so umgebaut, daß das Lessing⸗ gedeihen ; der anatomischen Gesellschaft und deren indessen in ihrer Anwendung noch nicht Allgemeingut der j Hülfe und 1 ö ö Trager 6 Unternehm nt bald überall willige Oper „Cavalleria rusticana“ gegehen, welch letztere; Werk auch e bis z0. August (Ferien) und außerdem 22 Tage geschlossen. Gegeben Theater im Bedarfsfall jedesmal ohne weitere Schwierigkeit in ein Vorstand, insbesondere auf Kölliter. Romiti aus Pisa Menschen geworden waren. Więg erstaunte räan daher, als man in ann l rent un s, . . und Landesregierungen för“ einen sensationellen Erfolg erzielte, r J warden 268 Vorsteslungen und jwar: 101 Trauer-. Schau, und Lust · Opernhaus verwandelt werden kann. Dem Umbau fallen die fünf trank auf die ewige Dauer wie der politischen, so auch der dem geräumigen Industrie, Palast ver Ohamps-6lys6es eine strahlende regierung entsprechend ann nn ; ‚i , , die preußische Staats So rausckte der Festtag in fröhester Stimmung vorüber; man spiele, 106 Opern, 32 Operetten, Poffen, Schwanke, Zaubermärchen, ersten Parketreiben zum Opfer. Das Enfemble⸗Gastspiel wird mit wissenschaftlichen Beziehungen Deutschlands zu Italien. Märchen- und Wunderwelt sich aufthun sah, in welcher alle Wirkungen Majestt' dez Kaiferg, Alle 6 1 . und Willen Seiner hatte viel gesehen, gehört und geredet, nur der eigentlich Hauptzweck ZJauberpossen und 29 gemischte Porstellungen. An verschiedenen dra!· der Oper „Cavalleris rusticana“ eroffnet, wel Ke auswärts überall Wien, 15. Wat. (W. T. B) Die Broßfürstin der sestsamsten aller Naturfräfte das Staunen und die Ueberraschung gilt, bie Volkswohlfahrt . n cher überall voransteht, wo es der festlichen Veranstaltung war verfehlt, denn von Giektrität und . ber Besucher erweckten. Wohl patte man von der Erzeugung deß alte die Ma]! en . ö . g . k Aeußerungen war noh wenig geboten; in ein e ö Werkez, Die Männer der uncertigeren Zustand: als die se Ausstellung bat' sich eine auhere am
matischen Werken gelangten Q. an verschledenen Opern 44, und mit einem so ungewõohnlichen Ersolge aufgenommen wurde. Im 317 ö , , 2 ; ; , r. ö siifches Ballet. Diverkissement ar Darstellung. weiteren Verlaufe des Gastsrielz n Milka ist gestern hier eingetrcffenz;, dig selbe re, Techn n Lichtes auf eleltrischem Wege gellsen, auch biswẽeilen Line derartige Wissenschaft liehen, demselben bereitwillig ihren, Raih und ihre Srzff nung * i . . l Rath und ihre Eröffnungstage wohl schwerlich je befunden. Es wäre daher auch ver⸗
99
außerdem ein pantomimi erden Peter Cornelius. Meister. denmifelden Tage nach Can nes water. Ver serbische Finanz⸗ um erften Male kamen 6 dramati che Werke mit zusammen 29 Atten werk „Der Barbler von Bagdad“ und die nachgelassene reizende Oper . Tage n * eiter. Ve Finanz⸗ Lampe vereinzelt brennen sehen., man wußte auch schon, daß man den Ton Mit i w rein r n 3 in 5. Akten, 1 Ie l ieee Akten 1. Bubenstück in Carl Wäatia von Weber's Die dręt Pintes folgen. — Minister Vu ie ist gleichfalll gestern hier angekommen,, = auf Ungemessene Histanzen auf elektro mannetischem , . . , sroße und kleine Werke scheuten früht, wollte man schon jetzt min einer Beschreibung begingen. Gs ge— 2 Akten, 1 Posse in 4 Akten und 1 Ballet in, Aft zur Aufführung. Im Refidenz-⸗- Theater fand die Aufführung des Pr, Jojo Triest, 19. Mai. (W. T. B) Dem „Cittadino wird vermochte und daß man an belltebigen Punkten gesammꝙelte Kraft auf praktifch. Darstellun 6. 9 ; ä, f ihrer Eren chf und durch die nügen daher für heute nur folgende allgemein gehaltene Andeutungen — Neu einstudirt wurden 16 dramatische Werke, 8 Opern, 1 Vperette, an den beiden Pfingstfeiertagen vor ausverkauften Haͤusern tait. aus Kor fu von heute gemeldet, daß ungeachtet des einem Draht mittelst Elcktrizität in der Ferne zu konzentriren und Her er , ,, . ö hung der Elcktrinitat auf allen Die Frankfurter elektrotechnische Austellung e n , , fe, . 1ẽPosse, 1 Schwank und 1 Zaubermärchen. Vorstellungen klassischer Morgen wird im Krol schen Theater der Königlich sächsische verhängten Belagerungszustandes neuerdings Ausschrei⸗ zu verwenden im Stande sei; aher daß die Fachgelehrten Hand in gefaßt, von den . 5 r tft nen , Raume zusammen. Vorgängerinnen in Ermangelung eine geeigneten Valastes Werk: von Vessing 3, Goethe s, Schiller 13, Kleist 3. Shakespeare 158, Kammersanger Hr. Anton Erl als „ Postillon von Lonjumegur ven tungen versucht worden seien. Ein jüdischer Bür⸗ Hand mit der Technik und Jadustrie diesen Cyperimenten bereits eine Gs hat sich in ber Th . ö 9 en der, ölehtrotechnit zu geben. und vielleicht auch aus anderen praktischen und techzischen Gründen Lope de Vega 1. Molisre 1, im Ganzen 43; von Gluck 2, Mojart 6, Neuem auftreten. Als Einlage hat der beliebte Sänger daz Abt sche ger sei auf dem Wege zur Apotheke durch einen derartige praktische Vervollkommnung gegeben hatten, ahnte man nicht. zeitgemäß ist daß st i , , ! n diese Ausstellung durchaus die Form der, zerstreuten Anordnung. Den Hauptplatz nimmt die Beethoven 3. Pöeber 4. Maßul j. im Ganzen 14. Zur Feier des Lied Gute Nackt. gemäblt. Fr Schacks singt die Madeline Messerstich getödtet, der Thäter sei nicht er⸗ Schaute man alsdann in Tag bjendende Meer des von Hunderten von eine große weitere ! 9 r iges . sein wird, die Wege für Naschinenhalle ein. In ihr befinden sich die Quellen der strömenden Allerböchsten Geburtstages Ihrer 66. der Kaiserin, und Königin: Hr. Grosfer den . Bijou. — Marcella Semhbrich's dritter Gastabend mittilt worden“ Bei den Tumulten am Freitag sei ein Lampen gespendeten. Bogenlichts, betrgt. man zie dem ameri- werden, so ben, . ar, 6 u zeißen und zu ebnen Wir Elektrizität, welche aller Orten und in verschiedenen Formen, zu Licht Jubek.Suverture von C. M. von Weber und Ein Wintermärchen '. Print am Freitag eine der besten Partien der Künstlerin: Martha“. ifm 4 . mu F ⸗— . kanischen Meister Edison reservirten Räume, die im hellsten, die Glerlriiitat . * 3 . ö , alle Gebiete, welche mechanischer und chemischer Arbeit verwendet wird. In unmittelbarer I* rwe obittat gem Jneck i? Borsteslungen. Am Dorn eesteg' gent at und Zimmermann ⸗ in Scene. ita ien ischer Staats angehdöriger verwundet, eine chor damals tadellos santtign tende Ghtü n ninpenglanze Ersteahlte, Iker 6. . . ö — 6 ung. zerührt oder schon behe Verbindung mit dieser Halle steht das Dampf maschinenhaus mit seinen Das Königliche Theater zu Wiesbaden war vom 1. Juli Daz Bekle“ Akbfiance Theater und fein glänzend be⸗ italienische Frau habe bei denselben das Leben ein⸗ und laufchte man den auf telephonischem Wege übertragznen Musik— umfaßt und vat t na er mn 3 ent fernt rem Zusammenbanz mächtigen Kesseln und hoch in die Lüfte strebenden Riesenschorn— bis zum 15. August EFerlen) und außerdem an 44 Tatzen, zusainmen ́ leuckfcter Sommergarten waren trotz der wenig günstigen Witterung gebüßt. Einige der jüdischen Geschäftsläden seien unter mi⸗ leistungen der großen Oper in der zu Liesem Jwecke besonders her, ann, n, . . i die Fristungen der vers eie gene steinen. Der zweitbedeutendfte Bau ist die, übercus geschmackwoll im er gf Tagen, geschlosfen. 63 Vorstellungen wurden im Ganzen ge.; wäͤßhrend der Pfingstfejertage so überfüllt, daß Hunderte an der Kasse Üitärischer Bewachung wieder eröffnet worden, gerichteten Hörkanimern, so konnte das Staunen vielleicht nur noch 3 . enen Werke vorführt, daß Das altfcankfurter Baustil entworfene, leider noch ganz unfertige Ver⸗ geben: Toö Schaufpiel⸗, 124 Opern- und 44 gemischte Vorstellungen. umkehren mußten, ohne Eintrittskarten bekommen zu können. Im London, 19. Mai. (W. T. B.) Das Reuten's durch die em Pubiikum bis dahin ebenfallg, noch, fast fremden ge— kheilungsballe, in welcher! bie Kraft zur Verthrilin] * gelangt An? verschiedenen dramatlifchen Werken kamen 9, an verschiedenen Theater ging neu einstudirt die bekannte französische Posse Tricoche Bureau“ meldet aus Jokohama von heute, der Groß für st⸗ walkigen Dynamomaschinen und deren mäg tige Wirkung und. durch gha und wo auch alle. Apparate, Kabel, Leitungsdrähte und Opern 47 und an verschledenen Ballets 30 zur Varstellung. Außer. und Cacolet? unter schallender Heiterkeit des Publikums in Scene. Thronfolger von? Rußland fei nach Wladiwostok ab⸗ die die Kraltübertragung verbildlichende elektrische Eisenbahn übertroffen sonstigen bierhergehötigen Gegenstände Aufstellung gefunden haben Rem fanden 6 Symphonie. Concerte statt. Zum ersten Male warden Im Abelph. Ernst Theater hat. Dir. Ernst,. welcher durch ereist . werden. Man rieb sich die Augen und glaubte ein Zeitalter verschlafen bezw. noch finden sollen. Zu erwähnen sind noch an Hauptgebäuden aufgeführt: 15 dramatische Werke mit, jusammen, bg. Akten, verschiedene persönliche Engagements. Abschlüsse zu geschafllichen Reisen 9 Li 19. Mai. (W. T. B35 D käsid 6 t zu haben, um zu dem Bewußtsein zu erwachen, daß eine neue Aexg, diejenige die Telegraphen und Telephonhalle, die Installationshall? mit ihren uke lund 8 Palletg. Porstellungen llafsischer Derks: von peranlgft war, wieder die von ihm geschaffene Rolle in -„Aam und ; imo ges, 19. Mai. (W. T. B. Der Präsident Carnz der Elektrizität, entflanden sei, Seitdem ergriff die interessirten Fach6 ö , , bübschen Läden, die Halle sür wissenschaftliche Instrumente, diejenige Goethe 6, Kleist 4. Lessing 5. Mollsre 1, Schiller 11, Goa“ übernommen; die lustige Posse erzielte während der Feiertage ist heute früh nach Montauban und Toulouse weitergereist. ‚ kreise ein fieberhafter Eifer. Einer wollte e dem Anderen zuvortäüun, Gedanken imn, den ö. i. . der menschlichen für Chemie, die Eisenbahnhalle sowie eine Anzabl mehr oder minder Shafefpeare 93, Sophokleß 2, im Ganzen 38; von ausverkaufte Häuser. . Er wurde bei der Abreise von der trotz strömenden Regens ; die Triumphe des Cinen ließen den Anderen nicht ruhen, und wöe es i ,,, z p .. ; gntfernungen vor uns ihn geschmackug er Privathasien und Kiogle uhnd jast but not least das Beetboben 4, Gluck 2. Möhul ?,. Mozart lo, Weher 3, im Ganzen 31. Das Thomag Theater bringt am Freitag noch eine inter zahlreich versammelten Menge freundlich begrüßt. bei den Gekehrten, Technikern und Fächtndustriellen im Ginzelnen war, der Giletirizität in n , f Bersuche wer den uns die Bedeutung elektrische Theater, das Panorama, die Abtheilung für Kunst und die un Feier des Ällerhzchsten Geburistagez; Seiner Masestät deg essante Premisre und zwar eine neue elnaltige Vaudewyille · Posse . Der Charleroi, 19. Mai. (W. T. B) Der allgemeine fo war es auch bei den Rationen untereinander. Aus dem regen machen. Juan ; 3 ö und in der Chemie anschaulich zahlreichen, sowohl der Alistaitung mie ken kulinat schen Ceistungen aisers und Königs: „Jubel ⸗ Ouverture“, „Prinz Friedrich von Hom⸗. Herr Graf?. Der Verfasser ist ein junger ungarischer Kemponist, Ausstand in dem Koblenbecken von Charleroi dauert fort. Weltbewerh mußte wat Gutes bervorgehen, und wenngleich ö . . 9. k die wissenschastli be. For chung, ins⸗ nach sehr respektablen Restaurants. Unter diesen thut sich ein im burg“, zur Feier des Älferhöchsten Geburtstages. Ihrer Majestät der Hr. Theodor Ritte, dessen reicher Melodienscha in seiner . Bie heuts erwartete Vefferung ist nicht eingetreten auch bin und wieder über das. Ziel * gefchossen wurde, fo mente 95 rar if , , . . 3 verschichensten Irstru⸗ wmaurischen Stil auf hoher Felsgrotte, gelegenes, reijendes Faiferin und Königin: Jubel. Ouverture, Lohengrin.“ . Wohl! schon vortheilhaft bekannt ist. Zu dieser Nopitat wird der bekannte beg end, 1d. Mal (W. X. J.) Gestern! Abend wischen erreichte man dennoch, in kurzer Jeit so Gälenlthene, da ,n 8 . , . tisen uch die Laien werden die hohe Wein schlößchen hervor, welches im Glanze des elektrischen jhätigkeitszwecken: 5. Ferner war ein Cykluß von 4 Vorstellungen zu Schwank, Ver liebe Onkel! von Rudolf Kneisel gegeben. Morgen 9 und 1 9 . K 2 . ; man fich saen konnte, die sprödeste aller Naturkräfte sei besiegt und Senn n ien np 1 69 Clettrizität, scon, beate für die Licht? dem Janzen Autstellungsplatze etwas. Zauberisches alben Eintrittspreisen veranstaltet. Derselbe umfaßte 4 Auf⸗ und Übermorgen gelangt die vielbelachte Posse „Brei Paar Schuhe“ und hr säuberte die Infanterie die raßen, in bindende Form und Bahn geleitet. Der Pariser Ausstellung wesen . fn 5 3 für die Sch ffahnt und das See verleihen wird, wenn erst, der große, von unten aus darch buntes führungen? Vie Rauber, „Die Geschwister⸗ und . Die bemäbmte zur Aufführung. ohne von den Waffen Gebrauch zu machen. Gegen Mitter⸗ folgte die zie nmlich unbedeutende Londoner, welche nur alt schwache Eeffe! 6 nf zan 9 ,. der Wissenschaft wird, hier elektrisches Licht erleuchtete Wasserfall seine Fluthen herabstürzen Wider fpenstige?, Prinz Friedrich von Homburg“ und ‚Othello'. nacht war die Nuhe wieder hergestellt. Unter der Be⸗ Rerroduklio! der Pariser auf dem Infelreiche gelten konnte. Anders welche g ns J. ib hie Gelegenheit gegeben, festzustellen, und der grarsige aus den Waßfern sich erhebende Drache all die Der polnische Lustspieldichter Graf. Johann Alexander Fr gd ro völkerung herrscht eine allgemeine Erregung gegen die war es mit der Münchener Ausstellung in dem so geeigneten Glas⸗ Mar gel . 1 h aut zufüllen in der Erkenntniß, und welche Dampfmassen aus seinem Rachen ausspeien wird, die ihm als über— In der Vorstellung der Oper Fra Diavolo“ am Mittwoch im ist der Wien. Jig. zufolge am 15. d. in Siem ia niee bei Pofen Regierung, die Regentschaft und den König Milan. Weitere palast. Hier konnte man fon Zeuge sein! von der großen ch. sh , u, ., sind in der praktischen Verwerthung, flüssig aus dem Kessel haue zuströmen werden. Doch damit wird es Köntglichen Opernhause sind die Damen Herzog und Rot. gestorben. Er war als Sohn des bekannten Lustspieldichters Alexander Exzesse nierden befürchtet. Der Kriegs-⸗Minister gab Wirkung des durch die Pariser Ausstellung gegebenen? Un. Die , . w finden zu weiteren Forschungen. wobl noch eimas Jeit haben. wie mit fo vielem, Anderen, was die hauser, die Hrrn. Rothmühl, Krolov, Ernst und. Lieban beschäftigt. Fieprg am 2. Siptember 1829 in Lemberg geboren, und bat sich neuerlich feine, Entlassung. Die Regierung verhandelt stoßes. Einer hatte bereits von dem Anxeren gelernt, das Brauchbarkeit . ij h. ebeng werden ben Nutzen und die sehr, geschmackcoll, und großartig angelegte Ausstellung noch Ueber— Am Bonnersfag Vormittag findet die Generalprobe deß neu ein= gleichfalls durch mehrere Lustspiele bekannt gemacht, welche auch auf braher wohne Erfolg, mlt 6. Ober sten Eich affa r lk we * elta kalt. sich mit der Elektrotechnik vereinkgt, um i , un if e n , aren Kraft auf den verschiedensten raschendetz zu bieten verspricht. studirten . Lohengtin - stait; am Abend detselben Tages geht -Zarfund ber veutschen Bühne Gingang gefunden haben. Am Häufigsten, quf ⸗ uch olg, ; der 9 das Erreichte praktisch zum Nutzen des Publikums zu verwerthen. Kind, erkennen“ . , . j . . ie schon heute, gewonnen Zimmermann‘ mit den Damen Herzog und Lammert, den Hrrn. Betz, geführt wurden die Stücke: ‚Die einzige Tochter“, deulsch von Rosen, ebernahine des Portefeuilles. Die Kemftubertra jung wur schon in sehr achtunggebtetender Weise Hillmer nr GJ ö an i h n f gh, . Rothmühl, Krolop, Lieban, Mödlinger und Krasa in Scene. und „Der Mentor“, dentsch von Lange. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) . . n,. n n., , einem ungeahnten, Fortschritt sich befinden, . . Statistik und Volkswirthschaft. ; ) n Ausstellungsgebäupe vorgeführt, die Akkumula⸗ hier die Elettrizität im Vordergrunde. Fast täglich werden Die Salzgewinnung im Halleschen Ober 6 1411 116 X *
x ·— —s—— — — —— —— —— r — toren drängten sich in den Vordergrund, und Licht und Telephone z . h . 6 ö ö 36. 1 d. Xcht . neue Entdeckungen und Verbesserunge ⸗ 9 , . . ; ö . ö ; ö wetteifern in vsrvolllanḿneter Welle um die Gunst der. Mensch, bieten scheinen ö , , . N ö. An Stein Ver gam te benin. Wetterbericht vom 19. Mai, von C. Blum. Dirigent: Kapellmeister Wegener. Nroll's Theater. Mittwoch: Erstes Gast. und Leopold Elo, GCouplets von Jacobson und Gustav . beit. Eine weitece Etarpe, der Entwickelung kennzeichnete die fange zu sein. Auf ,, . ö an oeh , . An Stein salz wurde im ersten Quartal 1891 im Halleschen Morgens 8 Uhr. Anfang 7 Uhr. ; znial 3 z ie. Görß. Nusit von Adolpb Ferron. Im 4 Akt: Wiener Elektrürats-Ausftellung, die nur leider ihren Vor. Praris, Hörsaal und Werkstat eten berühren sich Wissenschaft und Ober-Bergamtsbezirk auf 5 Werken, welche eine mittlere Belehs . ? spiel des Königl. Sächsischen Kammersängers Hrn. ; ( ne,, tn en Vor Praxis, Hörsaal und Werkstatt werden sozufagen eins. In den Hö 6 n ; welche eine mittlere Beltgschaft Schauspielhaus. 132. Vorstellung. Der nene Anton Erl: D xrill 2 Der nuselige Toupinel. Parodistische Einlage. gäͤngerinnen etwas zu schnest folgte, um deren Rubm sälen wird geforsckt für I Hör. von 718 aun hatten, gewonnen bo 958 t (gegen 51 030 t im ) 2 9 nton Erl: er Po on von onjumeau. Anfang r Üb u übertreffen. Jetzt sind seitdenm sieben Jah te z 69 — alen rd geforscht für die praktische Benutzung und Ausbeutung ersten Ohart 39 6 . ? ö ; , ; Herr. Schauspiel in 7 Vorgängen von Ernst von Ponnerstag: Zar und Zimmermaun. nfang 78 Ubr. . . zu über ö Jetzt sind seitdem sieben Jahre verflossen, während welcher der Erkenntnisse, und in den Werkstätten arbe ni. Gilebrte aer, ,, Quartal 1890), abgesetzt 53 448 t (egen 51 169 t); die Pro— Wiidenbruüch. In Scene geseßzt vom Ober -Regisseur Freitaz! Gastspiel von Fr. Marcella Sembrich: Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. n gestrebt und gearbeitek wurde Jazwischen hat das elektrische in dem Streben, Nützliches , , , h. y, , , . welche duktion also war um 8927, der Absatz um 2278 t größer, — Max Grube. Anfang 7 Uhr. Martha. . ; Der Sommer ⸗ Garten ist geöffnet. Licht in Stäbten und un Innern der Häuser schon vielfach das Gas fördern. Wir nen won nn enn gn, ml * en ge, mächtig An Kali salz wurde auf 7 Werken des Regierungsbezirks Magde⸗ Donnerftag: Spernzqus. 137. Vorstellung. Zar Täglich: Großes Concert? im Sommergarten ö . man hat sich an den Glanz desselben gewöhnt, es gefällt für das menschliche . e Entwickelung burg mit einer Belegschaft von 3080 Mann produzirt 221 959 t und Him en re,, . Oper in 3 Akten Anfang bi, der Vorstellung 7 Uhr Vhomas-Theater. Aue. Jelobstraße 30 . k . 1 berra ge zu werden. Die nisse haben wird, Das ist aber 1 *. Gegen 224 356) 2bgesetzt 22 973 (gegen 224 851); die Produktion von A. Lortzing. nfan r. ; ö e! ö ; ; nder un tädte sind bereits mit einem Netz von Fernsprech— JJ wan amn nm n, der wlatz um 18658 t geringer. S 6. ; 8 19 Vorstellung. Maria 3 ö Mittwoch: Zim 24. Male. Auftreten don Bett dräbten überzogen, man tauscht mündlich . Fern prech, trizität ein gewaltiger Hebel des menschlichen. Wohlbefindens sein wird I 0 5 auspiel haus. Vorstellung ö ö . ö seine Gedanken auf und daß diese so leicht theilbare Kraf . ⸗ rden gewonnen 25 570 t (gegen 27 523), ab⸗ Stnart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Schiller. Belle Alliance- Theater. Mittwoch: Neu ein Damhofer. Drei Paar Schuhe. Posse, mit weite Entfernungen aus, auch die elekttifche Eisenbahn hat eine Arbeit spart, in wefentl '. n . welche men chlicke Mühe und gesert 20 145 t (gegen 21 328); die Produktion war also um 1916 lnfang 7 uhr. studirt: Trieoche und Cacolet. Posse in o Auf , Refang in 3 Arttzeilungen und einem, Porspiel von achtung bietende Stellung erobert. Bie elettrischen Pöaschinen liefern Bettiebeb auf den . die Vortbeile des Rroeß. der Absaß dm 1186 t geringer. ⸗ ö . — zügen von Meilhae und Halsvv, Carl Görlitz Mustt bon Carl Milöcker. schen. häufig ihre Kraft dem im Haufe oder in den Werkstaäͤtten Veranderungen in h. ö ern . kexeutenge und. beilsame An Vieh- und Gewerbesall wurden produzirt 2848 t 2 5 ir ⸗= ⸗ 9 (. on ⸗ (d . 93 2 z 836 ö ] . 6 11 1 r z 1è1 Verhältr e rpor: 59 . . z 86 ia, . . 33 ; * t Threat Mit : Der Soh Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor. Vorher: Großeg Garten- Cangert. Arbeitenden, und auch die Medicin bat sich in weiterem Umfange der eignet it 14 ozialen Verhältnissen hervorzurufen ge gegen 2818), abgesetzt 2835 t (gegen 2880); Produktion und Absatz Zentsches Thrater. twoch: Der Sohn nehmstez und großartigftes Sommer Gtablissement Donnerstag: Vieselbe Worstellung. Elektrizität für ihre Zwecke bemächtigt. Es war also Zeit, einen Wenn eine solche Entwickelung durch unsere Aasstell waren also auch hier um eine Kleintagkeit geringer. ö der Wildniß. der Residen h: Srohes Militär- Doppel ˖ Concert. Auf⸗ Frtiteg: Zum ersten Male: Der Ser, Graf. Rubepuntt eintreten zu lassen, ein neues rendex- vons zu geben zur] wir hoffen wollen . n, ,. unsere Ausstell un, wie 3 gi r e Donnerstag: Die Welt, in der man sich lang · treten sammtl. Spezialitäten. Brillante Illumination Nooitãt! Vaude pille. Posse in einem Akt von Sam mlung, Bräfung und Schauftell ung des Errungenen. Auf bl rf ulr e . 7 gr e, wird, dann hat sie ihre Die Kohlengewinnung im Halleschen Ober⸗ weilt. des ganzen Garten-Ctablissements. Aufang des Con- Theodor Ritte. Vorher, zum ersten Male: Der . Der schönen Mainstadt Frankfurt war es vorbehalten, den so b Grabe . ö enz e n , sich um sie in Bergamtsbezirk Freitag: Die Kinder der Excellenz. certs 6 Uhr. Anfang des Theaters 76 Uhr. liebe Onkel. Schwank in Akten von Rudolf riätigen Zeitpunkt zu wählen und durch eine, im großartigsten Maß ⸗ zur Ehre , ,, , ., n, ,, Im . Quartal 1891 waren im Halleschen Ober ⸗Bergamtsbezirk Die nächste Aufführung von Der Weg zum Donnerstag: Tricoche und Eancolct. Im Kaueisel. stabe ausgeführte Ausstellung das Interesse der Gelehrten und der Volkes nützliche Dienste n,, . und materielle Wohl des 3 Steinkohlenzrerke (2 im Rengierungsbezirt Merseburg, 1“ im S* ern eber (ifm fend stañt pre . Com , g, n, Terhl Kerem m de .me, Beerch r ür de, Helfen Rellh⸗ girl e, GJ ln e b neh, Regierungsbezirk Hildesheim) im Betrteb; die mittlere Belegschaft . Hontert. Auftreten fammtlicher Spezialitäten. Alrania, Anstalt für volkethümliche Naturkunde. zu lenken. ; . nale Er if! . f , e re i ie internatio- betrug uf ö. beiden Merseburger Werken 122, auf dem Hildes⸗ ; J . , , , e So wurde denn Rum 12 Uhr Mittaas die Inter— k net. heimer 8, zusammen 130. Gefö ; ö 28 Berliner Theater. Mittwoch: Die Journa⸗ ; Am Landes Autzstellungs ⸗ Park (Lehrter Bahnhof). ahne , , , ,,,. . 42 Uhr Mittzas 2 Inter Als dritter und letzter Redner trat alsdann der zweite Ehren— ö n mn i . . ,,, wurden in, en drei Werken listen. Anfang 73 Uhr. Adolph Ernst-⸗Theater. Mittwoch: Letzte Geöffnet von 12 = 1j ühr. Täglich Vorstellung im , * ö . ang in , Wei eröffnet. Präsident, Ober Bürgermeister Adickes auf, welcher nur die ger e be, nen w tr 6 1, Quartal 1890, wo 3 P 2 dem umfangreichen atz robe staur n de ,. . f n n . . k 9 e Di g 5626 t be r c3zßer:; gens Bonnerstag: Der Kaufmann von Venedig. Woche. Zum 94. Male: Adam und Eva. wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ in bar in ne n , , . Restauration des wenige Worte sprach, die in dem Hoch auf Seine Majestät den der Absatz . ö wl . sie . t gröfer; dagegen war Freitag: G7. Abonnements -Vorstellung) Othello. Gesangeposse in Akten von Gduard Jacobson] zettel. r er, . ar , . e , . in tbel bez die nach Tausenden zählenden nch lenden Jetingel. rn, * Aas J , ue lit am, imn 32 12 ine? elt Mn 2 nd, ẽb aft einstimmten. Unter den so sti e h engäste de 279 8 * 1 4 1 1 versammelt. Auf der Estrade unter einem Baldachin waren eine der Näbe der zur l etern! R ö. . viel erheblicher, ist in dem Halleschen Ober ⸗Bergamtsbezirk . z uppirten, befanden sich der die Braunkohlenindustrie. Es waren in dem 1. Quartal 1891
— —— 1
Stationen.
in S Celsius
Temperatur O = 0 ο ο G. S 46 R.
Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr uu. d. Meeressp. red. in Millim
Mullaghmore NNW b Regen Aberdeen .. NNW h bedeckt Christiansund 2 OSO 3 heiter Kopenhagen. S 3 Regen Stockholm. ill wollenlots aparanda . NO bedeckt etersburg . bedeckt Moskau ... S wolkia
Cort. Queens⸗
3 halh bed. Regen halb bed.
ö halb bed.
= —
200 3 — 09
Regen bedeckt wolkenlos
winemünde Neufahrwasser Memel
* O OO CMO
halb bed. i —
ö 1 4 ö 4 te 5356 * i. . kö Lessing · Thea T. Mittwoch: Derby. e 1 Anzahl Fauteuil safgest At, auf. denen die Fürstlichen Eäste, an Staate Minister und Ober- Präsident Graf zu Eulenburg, der im Betrieb 28 Werke im Regi . ; tlsruhe .. 6 J Donnerstag: Die Ehre. Familien⸗Nachrichten. der Spitze Ihre Ma 1 at. 866 Kaiserin Friedrich, Regierungs-Präsident von Tebper« Laski d fiic hei 3 . i , . Verte im Regierungsbezirk Magdeburg, 160 im Re⸗ MWieshaden . 4wo lig; Freitag: Derby. 11346 Platz nehmen sollten. Mit Hohen ollernscher Pünktiichkeit er⸗ Rath von Madai sowie die sonß e, e, , e. ö pkliche Geheime gierungebezirt. Mersebung, 11 im Regierungsbezirk Potsdam, 97 im Ie . . , Am 11. Mai d. J. hat es Gott gefallen schien die bohe Frau in Begleitung Seiner Königlichen Hoheit behörden. d . ö n. igel s Werle; ihre mittter⸗ emniz.. Alb bed. ; ⸗ W ö des Großherzogs Latwig von Hessen, J öIniali ei ö sͤ . Belegschaft belief sich auf 24 197. Gefördert wurden insages * 8 z z 2 h Yroßbderzogs Tudwig don ellen Ihrer Königlichen O ' gan r Rundaan ö . 3 . 2.1 3 ; l ; ? 8 Gefördert wurden inszgesar Berlin... 1 Wallner -Thtater. Mittwoch Zum st. Male: das Mitglied unseres Verwaltungsrathes, e Fedder fte an essen, Fhwer Königlichen Hoheit . . H 4 , , e ,, , . 3 ö * k . , . w en der Prin! bre. * e Kaiserin Friedrich, gefi von Seiner Königliche 23853 236 t Cegen 2964 3873: bie För ,, in. ö - Miß Helyett. Vaudeville in 3 Akten von Maxime den Erblämmerer von Alt⸗Vorpommeru und Maj oratsbesitzer auf Silberkopf, Serrn i Heinrich, Ihrer Königlichen Hobeit der Prinzefsi? Margarethe bon m, , m. . k i. d, dee . ĩ do 5 226 t gegen 2 . die Förderung war also um 221 784 t ü . 4 reußen und Ihrer Do eit der Prinzessin Alix von Hessen und nahm Aus stellun in. De 4 . 5m. . . a . ö. 6 De D Be er Ab atz Um 06 t geringer. Ile d' Aix .. ö ; . lung, Hin. Oskar von Miller. eröffnete densel ben, gefolzt Lon Der Wirth der im J. Quartal 1391 verkauften Steinkohlen
. .
2.
Boucheron. Deutsch von Richard Gense. Musik 2 d . ' Ei . ro e Gi min eröffnet Frie rich Freiherrn von ickste dt unter dem Baldachin zwischen dem Großherzog von Hessen und der brer Könizlichen Hoheit der Sandgräfin von Hessen, — weicher Letzteren elief sich auf 83 . . De, ner King vor der Vorstellung: aus dieses Leben abzurufen. , ,. von . Vletz ein. Die Degrüß ung rere hielt Hr. Leopold Sonnemann das Gelen gab . Ond den area ern ,, 545 ο½, der Werth der Braunkohlen auf Großes Garten ⸗ Concert. Tafang des Concerts An der Gründung unserer Gesellsckaft thätigs und fördernd Anthzil nehmend, hot der Versterbene , . e, . enn, . leiten und Würdenträgern. Der erste Besuch Jalt der Telegraphen ⸗ und Wenn bei den Stein- wie bei den Braunkohlen die Förde . 6 uͤhr, der Vorstellung 74 Ubr. dem Verwaltungsrathe von Anfang an als Mitgligd angehört und sich durch seine liebensmüärdige o, , mn, . Telephonhalle, woselbst der Ueber ragung der Oper „Le roi 'a dit? von größe:, aber der Absatz geringer war, s . I) Früh Regen. Danner tag vnde folgende Tage: Miß Helett. Kolleglalitdt unfer bleibendes, dankbares Andenken gesichert. . Wer gleich zu den voran gegargenen die erhöhten Leistungen, Delibes im Münchener Hef. und Nattonal,- Theater gelauscht und alsdann daß die n . r 6. e,, sich dies wohl daraus. nebersicht der Witterung / 2 . . . ö ö. 6 . J , ,,,, n, ,,,, sowie verschiedener Privat rersehen in dem j Quartal 8. 8 ö . e g , ; ah 3 2 er Verwaltungsra e Direktion , e nr munen, nn, nstalten besichtigt wurden. Gegen 2 Uhr war der Rundgang beendet J ö Das Minimum, welches gestern über England 5 ö h bemerkte, daß nach den Tielen Erfahrungen bei den meisten Aus- und verließ Ihre Majestät den Ausstellungsraum unte he fter Be lag, ist nordostwärts nach der nördlichen Nordsee ,, der Preußischen Hagel Ver sicherungs Gesellschaft. ᷣ stellungen seit 1551 diesellen erst immer schnell fertig werden, wenn tonung ber w , Der Ren den Gen soligeschritten, gesolgt von ziemiich stgrker Zunghme;; anne ch. 3731 ind M ens Y fit Graf Bassewitz⸗Levetzow von Kehler von U b I D ll . sie erst einmal eröffnet wurden. Um J Ülr Nachmittag? verfammelten sich die geladenen Ehre a Der Jusschuß des Ge am mt - Verbandes der evange bes Luftdrr get.? Gtne anders siache Vepresfton üegt Rien , . J . ebel. belle. Aledann ergriff der erste Ebren-⸗Präsident der Ausstellung, Finanz. gäste, die Vorstandsmitagli der. die Aus ch ssen die Ver 2 /. äber Der Kanalgegend. Bei im Norden meist K Park: Große Militär⸗Concert Min fler Pr. Mig u ei das Wort er cisentiichen Eroffüun ede, ind ea. dd nf. k . 2 . , , , Stade mi fin s bine Rn schwacher. im Süden stellenweise starker südlicher Auftreten von Gesangt⸗ und 9 g wf ff. Verehelicht: Hr. Lieut. Hans von Witzendorff Geboren: Ein Sohn: Hen. S Graf Bafsemitz welche nach der Frankf. Ztg. folgendermaßen laatete: vollen Banket im großen Al ftellun s Restau rant, pe nr . 0 , . d . * r, , . Versammlung ab, auf deren , . pr Anfang des Concerts 6 Uhr, Anfang der Vorstellunß mit Frl Margä von Brand ( Lauchstãt h — Hr . — rn. Eich aus dem Winckel rere en . 3 ö 557 a,, . . rin , . be , , ee. ö 16 9 ö. . ; ; . . inzen . elektrotechniscken Ausstellung mit einigen Worten einzuleiten, genüge inndhm. Ihm zu r Seite faßen der frühere Beiline⸗ ö ᷣ ung tüchtiger, , , , , , , J . Dieselbe Vorstellung . Elster mit Frl. Martha , Hr. Kammerberr Hermann Graf von 6 1. i tief , . faul . . HDi d es n nr ef n,, , n 4. 1 . 3 en,, * . . 3 er ihrem normalen werthe . t ; Baudissin (Freiburg i. ) icht, wern ich vor Allem gen Gefühlen ebrfurchtsvollen Dankes Minister Dr. Miquel öffnete bie Reihe der Toaste mit cisem schn ; , , , , , nähern. Vielfach in Deutschland Regen gefallen — ö 9 1. * Ausdruck gebe, daß It , , , m . 9 ö . quel erofhiete die eihe er Toaste mit einem schwung⸗ leitender Referent: Pastor Rablenbeck in Berlin.) Da es z fi . 16 Dr! ebe, ß Ihre Majestät die Kaiserin und Königin] vollen Hoch auf Seine Majestät den Kaiser, woran sich die Rede führende Comite erkt ei . ö Das geschatts= Deutsche Seewarte. Nesidenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. . . n,. wie unmer, e et von dem lebendigen und tiefen Interesse des Ober Präsidenten Grafen zu Eulenburg . in ö n 1 ge eh. oe, ,,, , , ö Bgug x , burg. Mittwoch: Zum 26. Male: Dr. Jojo. Berlin: . sowie die Sommer Ja hryline für vie Wetztrle ür * d ,,. Wissen und Köngen, sowie der hbochverehrte aller um die Ausstellung verdienten Personen gedacht wurde. der Sat ungen. Die , . nan n mit e, m auf 5. 3 h, ,, . * 8 Verlag der Cypedition (Scholh der e , 3 ĩ *r, men . , , . , Or. ö . 2. ö. e e, und Hr. 46 die vor Beginn der Verhandlungen , J . z ⸗ . nd Frantfurt a. M. , Di r. erhöchstihr egenwart al it Hartmann die Sta rankfurt. Hr. Ober ⸗Bürgermeister eichen sind. Gäste kö ; . 6 wr. , eater⸗ von Karl rindau egie: Emil Lessing. Vorher eld u ; k 4 J. 1. . germeist reichen sind. Gäste können als Zuhörer durch Ausschuß ⸗ P Th Anzeigen. jum 265. Male: Wer das Größere! nicht ehrt, Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlags. und die Inhaltsangabe zu Rer. . bes offer. 1 a. 1 . 4, fe n. ö. eig. 91 e. . ,, ,, um auf da. Wobl aller ditses eingeführt werden. Etwaige a. ur en u eff en, n Nönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern . 6. 27 3 erh. Schwank in 1 Auf⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. lichen Anzeigers .nmian bitgeselschaften auf welches 4 , . . 2 ö ,,,, i t k ö 5 * 2 k . , . 3 . Fra 6 Oper nu er erft hun folg. Leer Ya Ik ans Sieben Beilagen Attien . , . 66. Cx och 266 eb e,, und , . Stolje und Ge⸗ ref als er en. k 4 ö. . . 8 ,, ö. ö n Wehner. n en von Auber,. Tert von Scribe, bearbeitet hen in tie ü mn - einschließli . a z = . . nugthuung hlicken können. Ausstellung und auf die mitwirkenden Ingenieure reihten a ö * 2 Hineister; Lie, Sopp. (einschließlich Börsen⸗ Beilage). (58653) Piel Sorge, Mühe und Arbeit hat das Werk gekostet, viele! schließlich die Stunde der Festvorstellungen im . ic bitan d? 33 er, ,,,,