r / . 2
.
s
er / ,.
w
fahren und beute in Suez eingetroffen. Der Dampfer Danzig?“ ist mit der Post für Sst-Asien, von Brindisi kommend, gestern Nach⸗ mittag in Port Said angekommen. Der Schnelldampfer Saale“ ist heute früb 3 Uhr in New⸗Nork angekommen,
20. Mai. (W. T. B) Norddeuts Ger Eloy d. Der Schnelldampfer . G ing‘, Kapt. Sander, von New Jork kommend, ist am 18. Mai, 77 Uhr Abends, auf der Weser gaugekommen. Der Schnelldampfer Havel, Kapt. Jüngst, am 12. Mai von New ˖ Jork abgegangen, ist am 19. Mai, 3t Uhr Nachmittags, in Southampton angekommen. Der Postdampfer Berlin;. Kapt. Mauer, nach Brafilien bestimmt, ist am 19. Mai Morgens in Oporto angekommen. Der Postdampfer Dresden“, Kayt. Kruhöffer, von Baltimore lommend, ist am 19. Mai, 11 Uhr Vormittags, auf der Weser an⸗ gekommen. ⸗ .
Hamburg, 19. Mai. (W. T. B) Hamburg ⸗Amerika⸗ nische packekfahrt · Aktiengesellschaft. Der Postdamprer Slavonia' hat, von New ⸗Jork kommend, heute Morgen 2 Uhr Liard pafsirt. Der Post dam pfer -Rugia“ bat, von Nem⸗Mort kommend, heute Morgen 5 Uhr Seilly passirt. Der Postd am per Moravia“ ist, von New York kommend, gestern Nachmittag 2 Uhr
auf der Elbe eingetroffen.
London, 19. Mai. (W. T. B.) Der Union Dampfer
Spartan“ ist gestern auf der Heimreise in Southampton an- ö Der Union⸗Dampfer Moor“ ist gestern auf der Auzreise in Lissabon angekommen.
Theater und Mnsik.
Lessing⸗Tbeater. . .
In den beiden Lustspielen Die Augen der Liebe“ von Wilhel, mine von Hillern und. „Die Schulreiterinꝰ von Emil Pohl trat gestern in ersterem als junger Lieutenant der Kavallerie, in letzterem als Gutsbesitzer von Meiningshausen ein Gast, Hr. Seld eneck, auf. In beiden Rollen hatte er einen jungen, gut erzogenen Mann aus dornehmem Hause zu geben, der, ohne geistlos zu sein, doch mehr durch seinen ehrlichen, harmlosen Charakter, als durch höhere Geistesgaben zu glänzen hatte. Ausgestattet mit einem vortheilhaften Aeußeren, einem klangvollen Organ und guten Umgangsformen, führte er in beiden Rollen die ihm gestellten Aufgaben mit Geschick durch und wurde von den zahlreich erschlenenen Zuschauern durch lebbaften und wohlverdienten Beifall ausgezeichnet. Vie Damen Jennv Groß und Lilly Petri trugen mit der ihnen eigenen Anmuth das Ihrige dazu bei, um den Besuchern des Lessing⸗ Theaters einen genußteichen Abend zu bereiten. Auch die übrigen Darsteller, besonders Hr. Adolf Klein, thaten im vollsten Maße ihre Schuldigkeit, um den beiden unterhaltenden Stücken von Neuem eine freundliche Aufnahme zu ver⸗
affen. h Kroll's Theater. ;
Fr. Marcella Sembrich feierte gestern als Regiments. tochter' neue Triumphe. Der große Königssaal, war beängstigend voll; in den Seitengängen des Parquets bis tief in die Nebensäle hinein stand die Zuhörermenge dicht gedrängt, um der Sangeskunst der unvergleichlichen Sängerin zu lauschen; Viele hatten überhaupt keinen Einlaß mehr erhalten. Der gebotene Genuß entsprach den Erwartungen vollständig. Die meisterbafte und vollendete Leistung der Künstlerin krltisch in ihre Bestandtheile aufzulzsen, er ⸗ scheint nicht angebracht: Fr. Sembrich gab schauspielerisch wie musi⸗ kalisch Hervorragendes; die Kraft der Stimme scheint unversiegbar zu fein, die Kunst des Vortrags steht unzweifelhaft auf der böchsten Stufe der Vollkommenheit. Dabei zeigte Fr, Sembrich als „ Regi⸗ mentstochter⸗ viel Humor und gewinnende Anmuth, sodaß sie mid all diesen ihren Eigenschaften und Künsten eine geradezu elektri · sirende Wirkung ausübte. Zum Schluß sang sie den Parla⸗ Waljer von Arditi. Es braucht kaum hervorgehoben zu werden, daß das Publikam in dem Hervorrufen und Beifallklatschen unermüdlich war und namentlich am Schluß, in der Hoffnung auf eine Zugabe, hierin eine anerkennenswerthe Ausdauer zeigte; die Hoffnung ging aber nicht in Erfüllung. Von den übrigen Mit wirkenden zu sprechen, lohnt sich kaum; nur Hr. Riechmann machte auß dem Sulpice eine lebenswahre Figur; auch der Chor machte seiner Marketenderin Ehre; der Rest ist Schweigen. Während die
Mitwirkenden sich sonst von einer Größe, um die sie sich schaaren, ge⸗ . fühlen, schien gestera die Wirkung eher eine entgegengesetzte zu seir.
Richard Wagner's Geburtstag, der 22. Mai, bringt, wie schon gemeldet, im Königlichen Opernhause die erste Auffübrung des neu ausgestatteten und von Hrn Ober ⸗Regisseur Tetzlaff neu in Scene gesetzten Lohengrin. Das Weik wird unter der Leitung des Hin. Kapell⸗ meisters Weingartner zum ersten Mal ohne jede Kürzung zu Gebör gebracht werden. Die neuen Dekorationen „Aue an der Schelde⸗, Burgbof ?, „Brautgemach“ stammen aus dem Atelier des Hrn Hartwich, sowie der Königlichen Dekorationsmaler Hrrn. Quaglio in Berlin und München. Die dekorative Einrichtung der Oper liegt in den Händen des Hrn. Brandt.
„Derby“, die letzte LustspielNovität des Lessing- Theaters welche am ersten Abend einen so vollen Erfolg erzielte, hat auch bei der Wiederholung am Pfingstsonntag vor vollständig ausverkauftem Hause die stärkste Heiterkeitswirkung geübt und ist mit lebhaftem Beifall aufgenommen worden. Die Direktion hot sich in Folge dessen veranlaßt gesehen, das Lustspiel auch sür heute, Freitag und Sonntag, auf den Spielplan zu setzen. Am Sonnabend findet die Wieder⸗ aufführung von Gutzkow's Königslieutenant? mit Adolf Klein als Graf Thorane und Jenny Groß als Wolfgang Goethe statt.
Der treffliche Bonvivant des Wallner⸗Theaters, Hr. Richard Alexander, der durch Unpäßlichkeit einige Tage am Auftreten verhindert war, ist nun vollständig genesen und hat wieder die Rolle des Puveardas in dem Vaudeville . Miß Helvett“, welches sich als das Zugstück der Saison bewährt, übernommen.
Das Gastspiel der Fr. Marcella Sembrich im Kroll'schen Theater bietet eine willkommene Veranlassung zur Wiederaufführung der reizvollen Oper Lakms“ von Dẽlibes. Die Proben sind bereits im Gange. Am Freitag tritt die gefeierte Künstlerin in Flotow's Martha“ auf, während am Sonnabend Anton Erl als George Brown sein Gastspiel fortsetzt.
Direktor Ernst hat für das Ensemble des Adolf-Ernst⸗ Theaters drei neue weibliche Kräfte verpflichtet: Frl. Lina Ziegler, welche gegenwärtig mit großem Erfolge am Lobe ⸗Theater in Breslau thätig ist und das am 1. Juni ausscheidende Frl. Bender ersetzen soll, ferner Frl. Paula Levermann vom Residenz⸗Theater in Hannover und das von ihrer Thätigkeit am hiesigen früheren Victoria Theater her bekannte Frl. Emmy Dierkens.
Im Thomas⸗Theater erlebt morgen die Posse Drei Paar Schuhe“ ihre 25. Aufführung; sie wird in der nächsten Woche in Folge des anbaltend guten Besuches noch einmal aufgenommen werden. Am Freitag geht die Vaudeville⸗Posse von Theodor Ritte: „Der Herr Graf“. welche zahlreiche Gesangsnummern enthält. zum ersten Mal in Scene. Darin werden die Damen Alberti, Gallus und Schlüter und die Hrrn. Grünfeld, Walden. Wellbof und Wirth beschäftigt sein. Der Norität geht der Kneisel'sche Schwank: „Der liebe Onkel“ vorauf.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
München, 20. Mai. (W. T. B.) Die 41. Ver⸗ sammlung der deutschen Philologen und Schul⸗ männer wurde heute in Gegenwart des Prinzen Rupprecht und der Spitzen der Behörden eröffnet. Die Versammlung ist von etwa 700 Mitgliedern besucht. Professor Christ hielt die Begrüßungsansprache, in welcher er das Wesen und die Bedeutung der Philo⸗ logie darlegte. Kultus-Minister Dr. von Müller begrüßte die Anwesenden Namens der Regierung und bezeichnete als Aufgabe der Philologie, an den Universitäten die Wissenschaft und Pädagogik gleichmäßig zu pflegen. Namens der Stadt begrüßte der Bürgermeister Dr. von Widenmayer die Versammlung und Namens der Akademie Geheimer Rath von Pettenkofer.
Karlsruhe, 20. Mai. (W. T. B.) Heute Nacht wurde die Leiche der verewigten Prinzessin Elisabeth von Baden aus dem Palais nach der Stadtkirche über⸗ geführt, woselbst Vormittags 11 Uhr die feierliche Beisetzung erfolgte. Ihre Königlichen Hoheiten der Groß⸗ herzog und die Großherzogin, sowie die übrigen Mit—⸗ glieder des Großherzoglichen Hauses wohnten mit einer zahl⸗ reichen Trauerversammlung der Trauerfeier bei.
Bruck, 20. Mai. (W. T. B.) Der Kaiser Franz Joseph traf heute Morgen in Begleitung des Erzherzogs Wilhelm, der preußischen Offizier⸗Deputation und des bayerischen Premier Lieutenants Grafen Degenheim hier ein und begab sich sofort auf das Manöverfe ld.
Semlin, 20. Mai. (W. T. B.) Die Königin Natalie verbrachte den gestrigen Tag in strengster Zurückgezogenheit in ihren Gemächern und empfing unausgesetzt die Besuche zahl⸗ reicher Anhänger. Unter den Besuchern befanden sich Gara⸗ schanin, die Generale Horvatovitsch und Franassovitsch, Oberst Dres covitsch, Professor Stanojevitsch. Heute früh um 8 Uhr brachte der Dampfer abermals mehr als tausend Belgrader, darunter Deputationen des Frauenvereins, des kaufmännischen Vereins, der Hochschüler ꝛc. Auf 10 Uhr Vormittags ist die Abfahrt mittels besonderen Dampfers nach Turn⸗ Severin anberaumt; von hier soll die Königin nach Galatz und Odessa weiterreisen. Der Weg zum Lan— dungsplatz ist polizeilich abgesperrt, in den übrigen Straßen der Stadt herrscht lebhafte Bewegung. 60 Hoch⸗ schüler, welche an den vorgestrigen Exzessen betheiligt waren, haben sich hierher geflüchtet.
Mailand, 20. Mai. (W. T. B.) Die Verhandlungen zur Beilegung des Strikes der Seidenspinner in Co mo haben zu einem befriedigenden Ergebnisse geführt, da die Fabrikanten den reduzirten Tarif von 1890 vorerst auf vier Monate bewilligt haben. Einige untergeordnete Fragen, die noch zu erledigen bleiben, bieten keine besonderen Schwierigkeiten. Der Ausstand ist somit als beendet anzusehen.
Lüttich, 20. Mai. (W. T. B.) Im hiesigen Kohlen⸗ becken ist, von Seraing abgesehen, der Strike vollständig beendigt; in den Kockerill'schen und Marihaye'schen Kohlen⸗ werken ist indeß gleichfalls eine merkbare Besserung ein⸗ getreten. In einem verlassenen Steinbruch bei Seraing find neuerdings 10 mit Dynamit gefüllte Metallbüchsen auf⸗ gefunden worden.
Charleroi, 20. Mai. (W. T. B.) Etwa 800 Kohlen⸗ grubenarbeiter haben heute früh die Arbeit in Chatelet, Fleurus, Jumet und Gilly wieder aufgenommen; es be⸗ finden sich noch etwa 29 000 Strikende in dem Kohlenbecken von Charleroi. Die Arbeitseinstellung wird voraussichtlich nicht mehr lange dauern. Bisher ist es zu keinerlei Zwischenfall gekommen. In dem Kohlenbecken des Centrums ist die Lage gegen gestern unverändert.
Konstantinopel, 20. MãRi. (W. T. B.). Das gestrige erste Concert des Wiener Männergesangvereins im Garten der österreichischen Botschaft hatte einen glänzenden Erfolg. Die Diplomatie sowie zahlreiche türkische Hofwürden⸗ träger und Beamte wohnten demselben bei.
Belgrad, 20. Mai. (W. T. B.) Heute sind, wie gestern, alle Oppositionsblätter konfiszirt worden. Die Eisen⸗ bahnzüge werden auf der Eisenbahnbrücke einer Unter⸗ suchung unterzogen, weil man den Versuch einer heimlichen Rückkehr der Königin-Mutter befürchtet.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
x :) 2 2 ᷣᷣC¶Qiy 20 02 2
Wetterbericht vom 20. Mai, Morgens 8 Uhr.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. 127. Vorstellung. Zar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten von A. Lortzing. Dirigent: Musikdirektor Wegener. Anfang 7 Ubr.
Vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Schiller.
Vorstellung. Neu Romantische Over in 3 Akten von Richard Wagner. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 134. Vorstellung.
Herr. Schauspiel in7 Vorgängen von Ernst von
Der nene
Deutsches Theater. Donnerstag: Die Welt,
Freitag: Die Kinder der Excellenz. Sonnabend: Der Weg zum Herzen.
ist das Kleinere nicht werith. Schwank in 1 Auf⸗ zug von Sigmund Schlesinger. Anfang 73 Uhr. Freitag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Rroll's Theater. Donnerstag: Zar und Simmermaun.
Freitag: Gastsplel von Fr. Marcella Sembrich: Martha.
Sonnabend: Gastspiel des Königl. Sächsischen Kammersängers Hrn. Anton Erl: Die weiße Dame.
Täglich: „Großes Concert? im Sommergarten, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung.
Anfang 54, der Vorstellung 7 Uhr.
elle Alliance Theater. Donnerstag: Neu ein
studirt: Tricoche und Cacolet. Posse in 5 Auf⸗ zügen von Meilhae und Halévv.
Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ nehmstes und großartigstes Sommer ⸗Etablissement der Residenz): Großes Militär⸗Doppel ˖ Concert. Auf⸗ treten sämmtl. Spezialitäten. Brillante Illumination
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Else Foitzick mit Hrn. Regie ungs⸗ Rath Ewald Kunckel (Breslau) — Frl. Selma Feldt mit Hrn. Kataster - Landmesser Felix Hétopf (Breslau). — Frl. Johanna Schulte mit Hrn. Predigtamte-⸗Kandidat Alfred Strauß (Breslau). — Frl. Lida Bueck mit Hrn. Geh. Ober⸗ Regierungs- Rath Paul Cruse (Berlin). — Frl. Franziska Schoede mit Hrn. Rittergutsbesitzer Paul Kerkow (Berlin Wuckeh — Frl. Marga ⸗ rethe Hopff mit Hrn Kreis -⸗Phpsikus Dr. Adolph Braeutigam (Stettin —-Königeberg N. M.) — Frl. Hildegard von Meyenn mit, Hrn. Bodo von Me— ding (Doberan = Kägsdorf ). — Frl. Frieda Röhrig mlt Hrn. Be ron Plüßltow-Klotainen (Wyschetzim). — Frl. Margarethe Rohde mit Hrn. Forst⸗ Assessor Schwarz (Potsdam) — Fil Margarethe Wellenberg mit Orn Lieut. Wilhelm von Holleben (Marienwerder WP.) — Lori Gräfig von Pilati mit Hrn. Licut. von Schaper (Coritau— Berlin). — Frl. Beitba Bayer mit Hrn. Stabs« und Bataillons arzt Dr. Leovold (Oberförsterei Heineig⸗ Forf bei Schwedt a. O — Aurich) Verehelicht: Hr. Amtsrichter Or Max Wor-
3 '. 2. 2* 83 5 Stationen. 3 Wind. Wetter. 86 I 864 * 8 Schauspielhaus. 133. 53* . * — Anfang 7 Uhr. Mullaghmore I54 NO wolllg 8 Freitag: Opern baus. 128. Aberdeen. 752 WMW 4 vollig 7 einstudirt: Lohengrin. Christiansund 755 S 2 heiter 16 Kopenhagen. I55 W. 3 bedeckt 8 Stockholm. 756 S 2 bedeckt 10 ö,. ; 38 . 1 8 etersburg. 762 Dun — Wildenbruch. Anfang 7 Uhr. vier ns, , sg ebe. n J k . beit ö own 5 3 heiter ie 5 G8 d delfig m in der man sich langweilt. elder 756 SW. 3 balb bed. 9 ö 54 WSW 4Dunst 9 amburg .. 758 SW 4 heiter!) 10 winemünde 759 WSW 4balb bed 16 Neufahrwasser I538 SSW z bedeckt II Memel... 57 SSW 3 . , 1 bedeckt 8 ünster. .. 758 SSW 2ybeiter 8 . . 3 SO . 1 iesbaden. 7 till bedeckt 0 itag: Derby hen, ms, So in ehrt, n , Fenner at Shen it., , sv 66 a, Sonnabend: Der Fönig lieutenaut. Berlin.... 760 W 5 halb bed. 12 Wien.... [64 FW, bedeckt 1 Breslau.. — fehlt bedeckt 12 Miß Helyett. Ile d'Aix. . 757 So 4 bedeckt 11 Nizza ... . 7565 ONO bedeckt 12 vog E. Audran. mne, still heiter 19 Der Garten ist eröffnet.
) Abends Gewitter. witter. ) Nachm. Regen.
ö. Uebersicht der Witterung. as Minimum im Nordwesten hat Ort und Tiefe wenig verändert. Am Höchsten ist der Luftdruck ir Donnerstag:
meist schwache, vorwiegend südwestliche Winde bei i durchschnittlich kühler ,, Kea nä int?! k
Berliner Theater. Donnerstag: Der Ftauf⸗
1éẽꝗmann von Venedig. Anfang 7 Uhr. heiter 1 , (37. Abonnemente⸗Vorstellung) Othello. onnabend: Ein Freund der Frauen. '
Adolph Ernst-Theater. Donnerstag: Letzte Adam und En a.
Tessing · Theater. Donnerstag: Die Ehre. Gbuard Jacmbsen Gestorben:
Boucheron. Deutsch von Richard Gense.
Bei günstiger Witterung vor der Vorstellung: Großes Garten ⸗ Concert. ) Gestern Nachm. Ge⸗ 6 Uhr, der Vorstellung 76 Uhr Freitag und folgende Tage: Miß Helyett.
Friedrich Wilhelmstãdtisches 1 ö Nanon. Süd, und Südost⸗ Europa. In Dentschland wehen 3 Akten von F. Zell und Rich. Sense. Musik von
Woche. Zum 95. Male: Gesangsposse in 4 Akten von
Musik! Freitag: Dieselbe Vorstellung,
Anfang des Coneerig Thomas- Theater. Alte
Theater. * up
Komische Operette in
Noditãt!
Im prachtvollen Park: Große Militär-⸗Concerte. Ri l h rung. Fast allenthalben fanden in Deutschland Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumentalkünsilern. n , , , n , mn, m,,
des ganzen Garten⸗Etablissements. Anfang des Con⸗ certs 6 Uhr. Anfang des Theaters 741 Uhr.
. Gzrß. Musik von Adolph Ferron. ! Mallner· Thenter. Donnerstag: Zum 68. Male: Der . Toupiuel. Parodlstische Ginlage. Vaudeville in 3 Akten von Maxime Anfang 74 Ubr
Der Sommer ⸗Garten ist geöffnet.
Jakobstraße 30.
Donnerstag: Zum 25. Male. Auftreten von Betty Damhoser. Drei Paar Schuhe. Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen und einem Vorspiel von Carl Görlitz. Musik von Carl Millöcker. Anfang
Vorher: Großes Garten ˖ Concert. Freitag: Zum ersten Male: Der Herr Graf. . Vaudeville⸗Posse mit Gesang in einem Berlin:
natsch mit Frl. Else Weiß (Gnadenfeld). — Hr. Kapitän ⸗Lieut. Derzewski mit Frl. Margarethe Zimmermann (Rüdesheim a Rh).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. RKittmeister von Haugwitz (Parchim). — Eine Tochter: Hrn. Fernando Graf von Orisla (Ober - Eisersdorf)
Fr. Amts. Rath Therese Reinecke,
gb. Biermann (Ober ⸗Mednitz, Kreis Sagan) —
. . . , , , , ,. er bing anf e r Hr. Ritterautebesitzer Hermann Pohl (Groß-
Mohnau bei Mettkau) — Hr. Pastor prim. Georg Stephan (Stroppen) — Hr. Amtegerichts Rath Oscar Niendorff (Berlin) — Fr. Aslauga von Weltzien, geb. von Schack (Wismar). — Fr. Landrath Charlotte Bobtz, geb. Bernhandi
(Schmagorei). — Hr. Ober ⸗Tribunals Rath a. V. Gustay von Ohlen und Arlerskron (Berlin). — Hr. Maior a. D. Reinbold von Zastrow a. d. Pause Dargeroese (Görlitz. — Hr. Forstmeister und Major a4. D. Friedrich Morgenroth (Kasseh). — Hr. Konsistorial⸗Rath a. D. und Pfarrer em. D. theol. Carl Stahn (Berlin).
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Verlag der Expedition (Scholy.
Regenfälle statt, stellenweise, insbesondere in den Änfang des Concerts s Uhr, Anfang der Vorstellung 1 Schwank in 3 Atten von Rudolf Drug zer Miert deuthchen Rn bree an, Verla
wesilichen Gebietstheilen, in Begleitung von = wittererscheinungen. Im nordöstlichen banned liegt die Temperatur eiwas über dem Mittelwershe im westlichen bis 5 Grad unter demfelben. 9
Deutsche Seewarte.
Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Nesidenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten · burg. Donnerstag: Zum 27. Male: Dr. Jojo. Geöffnet von 12 — 11 Uhr. Täglich Vorstellung im Schwank in 3 Akten von Albert CarJs. Deufsch wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ von Carl Lindau. Regie: Emil Lessing.
zum 27. Male:
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vorher zettel. Wer das Größere nicht ehrt, ; .
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. : Am Landes- Auszͤstellungs - Park (Lehrter Bahnhof). und der Sommer- Fahrplan für ven Bezirk
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage),
der Königlichen Eisenbahn⸗Direttion (rechtsrhein.) Köln sowie die Verloosnngsliste der Süddeutschen Bodenereditbank.
ö r — — K 8
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1891.
M 116.
Berlin, Mittwoch, den 20. Mai
— — —— ———— — — ——— ——— —— — —
Königreich Preußen. Finanz⸗Ministerium.
Zusammenstellung der pro April ⸗Termin 1891 durch die Provinzial⸗Rentenbanken erzielten Resultate.
Am 1. April 1891 sind an Renten übernommen: Die Berechtigten haben dafür Abfindungen erhalten: , Die Kapita⸗ zu io des Betrages der ; in Rentenbriefen An Die im . g vollen Rente Summa Renten ˖· ¶ November , (4lsa Oo) zu Ablösungs 1890 aus- 16e = Bezeichnun n zeichnung o an Summa ö n. hach Enn Kaitalien geloosten, ,. ö vollen ; der des Betrages für die für die Gapital ; der Nuril. 1. April eingezahlt a. b. ; ö . ö. Summa pro April · 1591 sind und wo— Rentenban k er vollen enten enten z . z 9 Termin 1891 ; für die Be⸗ ; von den . Staats Privat - und b. spitzen) Abfindungen geundigt fälligen lechtigten die Staatsk Ver⸗ . (5 o/o) Renten⸗ Abfindungen aatskasse . rente rente resp. in Renten⸗ 8 pflichteten (4a u) ⸗ briefe briefen ver⸗ 2 eingezahlt 1 . betragen langt haben, . betragen ö Königsb * 7 ö 2 n . . 53 2 * 150 . . , . * ö *. ö . 2 Fönigsberggg⸗⸗ ? ; ( . 2 ! 50 266 475 266 625 39991119 270 624 1119 3 Do io VS) 7 148 50 2. Breslau kJ 22 271 517 30 539 571 — —m 539 573 495 11 400 11895 gh hh / 11 gg nr, 94 57 1068975 445 50 k — — 3 074 — 3 074 — — — 3 074 — — 66 900 66 900 1411111 68 311 111½ 11433174 634 875 — —m 4. Magdeburg und zwar: aus der Provinz Sachsen — — 622 20 622 20 49 — 671 20 — 14 475 14475 331 666 / ) 14 806 665/ 133 534755 573 585 H . Hannover 392 171 K 45 382 171 b9 10 461 27 8715 1365 10 080 17 10 097 — 4871600 27975 7 84350 b. Münster und zwar: / aus Westfalen und Rhein⸗ P / provind 244 35 252610 2770 45 6 — 2776 45 5 175 hh h00 60 675 1010566 61 68556 63 679 255 370725 4 887 — aus der Provinz Hessen— . — — 3 621 80 3 621 80 — —m 3 621 80 — 79 369 79 800 684 45 S0 484 45 8 305 85 23 200 — —m 6. Posen w, — — 146230 1462 30 — —m 1462 30 — 31 650 31650 d4h hh / 32 495 555so 74 055 22 517200 — — 7. Stettin und zwar: / aus der Provinz Pom⸗ / , — — 881 — 881 — — —m 881 — — 19 425 19425 152777 /9 19 577 777 4717828 329 400 — — aus der Provinz Schleswig · / ,, 77 621 7602 20 7679 821 417 50 8 097 325 1725 17 060 178 785 227 7779 179 0127779 3103744 204870 1552 50 . 3 8 n 743 869 32191 — 32 934 85 60 — 33 794 853 16260 724 050 740 310 8 775 6568/9 749 085 565/90 624 32471 4119 555 14 877 — ierzu aus den früheren ö . 1 348 303 O9) 19 304 152 — 20 652 455 O9 1313 103 8021 965 558 8929 942 535 453 0654 585482 997 120 2208 401 dd * /g 8h 205 521 844 23781 071 3714076055526 966 os 50 ab 26 31 von rückgängig gewor⸗ TDTDroößßß denen Ablösungen. Sum nn TTD os V sio Fo JJ - Goss JTSöys vd Ti d dos do. dos 353 7 29 5s 7dosgd 77s 635183 737 450s 2217 17741 4850 vod 60 l 24 465 977 5314488011026 9580 833850 Außerdem sind an Rente übernommen und haben die Berechtigten dafür an Schuldverschreibungen er⸗ halten: P a. von der Paderborner Tilgungskasse. .. — — — — — — — — 243 154 31 — — 6 090000 8 93604 6 098 936 04 1015 966 14 6090 000 — — b. von der Eichsfeldschen / / Tilgungskasse.. — — — — — — — — 12820 37 — — 3 437 745 — — 3 437 745 — 443 897 57 2199 645 — — Ueberhaupt I Jig dds Y; sig̊ z a3 - x 865 38g 5 II 313 d ðolꝛ 3? T d 77 7d Jod Tdh sd5d 77d 6sbslos 265 175s 7 226 1345 4950 491 28845 Ro S65 84 1241153 169755126 980 938 50
Uebersicht über die von den Provinzial-Rentenbanken seit ihrem Bestehen bis zum 1. April 1891 aus— gegebenen und ausgeloosten Rentenbriefe.
An , sind Mithin sind is zum L April
ö. 1. pri I89 .
Bezeichnung
Nr. ; wre // une ,
der Provinzen . im Umlauf Umlauf gesetzt ausgeloost gewesen M6 M6 Ml 16Brandenburgz . 77 401 8090 A 357 150 56 044 650 2 Ost⸗ und West⸗
preußen 51 264 330 10533 030 40 731300 3 Schlesien 109 092 255 42 306 825 66 785 430 4 Sachsen . . 63 284 895 19 686195 43 598 700 5 Hannover. 4812000 616 125 4195875
6 Westfalen und . . Rheinprovinz 34 576 545 13 727 670 20 848 875 7 Hessen⸗Nassau .. 5 825 100 665 175 5 159 925 83 53 964 210 18 534 960 35 429 250 9 Pommern... 41427300 10763 040 30 664 260 16 chleswig⸗Holstein 42 088 995 6 689 940 35399 055 Zusammen 485 737 430] 144 880 110 ] 338 857 320
Per sonalver änderungen.
Königlich Preussische Armee.
Offiztere, Portepee⸗Fähnriche ꝛ. Ernennunger, Beförderungen, Versetzungen ꝛ. Neues Palais, 15. Mai. v. Hoffbauer, Gen. Masor und Commandeur der 5. Feld ⸗Art. Brig., unter Verleihung des Ranges eines Div. Commandeurs, Seyfried, Gen. Major, beauftragt mit der Führung der 18. Dir., unter Ernennung zum Commandeur dieser Div., Andreae,. Gen. Major und Inspecteur der 1. Ingen. Insp.,. — zu Gen Lts. be— fördert. Kraehe, Gen. Major und Commandeur der 26. Inf. Brig. unter Beförderung zum Gen. Lt., zu den Offizieren von der Armee versetzt. Frhr. v. Dörnberg. Gen. Majer und Kommandant von Altona, v., Taysen, Gen. Major und Abtheil. Chef im Großen Generalstabe, v. Henninges, Gen. Major und Kommandant von Posen, — der Charakter als Gen. Lt, verliehen. v. Jena, Gen. Masor und Inspecteur der Inf. Schulen, mit der Führung der L Dir, beauftragt. Bene, Sberst und Commandeur des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Ernennung zum Com⸗ mandeur der 6. Inf. Brig. . v. Goßler, Oberst, beauftragt mit der Führung der 45. Inf. Brig, unter Ernennung zum Commandeur dieser Brig, Metzler, Oberst und Commandeur des Inf. Regt, Herjog Karl von Mecklenburg- Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, unter Ernennung zum Commandeur der 71. Inf. Brig., v. Povbiels ki. Qberst und Commandeur der 34. Kav. Brig, v. Stülpnagel, Oberst, beauftragt mit der Führung der 22. Inf.
Brig, unter Ernennung zum Commandeur dieser Brig.,, Roeßel, Oberst und Commandeur des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, unter Versetzung zu den Offizieren von der Armee, Looff, Oberst und Commandeur der 15. Feld. Art. Brig.,, v. Wurmb, Oberst und Commandeur der 3. Kav. Brig.,, Spitz, Oberst, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspecteurs der Landw. Insp. Berlin, unter Ernennung zum Inspeeteur dieser Insp,, v. Win ning, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 138, unter Ernennung zum Commandeur der 26. Inf. Brig, — zu Gen. Maiors befördert. Buchholz, Oberst und Kommandant von Glatz, der Charakter als Gen. Major verlieben. v. Müller, Oberst und Commandeur des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, unter Stellung a la suite des Regts, mit Wahrnebmung der Geschäfte des Inspee⸗ teurs der Inf. Schulen beauftragt. v. Oertzen, Oberst⸗Lt. und etatsmäß Stabsoffiz des 4. Garde ⸗Regts. zu Fuß, mit der Führung des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, unter Stellung à la suite desselben beauftragt. v. Fragstein u. Niems dorff, Maj. vom Inf. Regt. Nr. 137, unter Beförderung zum Oberst Lt, als etatsmäß. Stabsofffz in das 4. Garde⸗Regt. zu Fuß versetzt. Bolze, Major vom Inf. Regt. Nr. 137, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Loe fen, Major aggreg. demselben Regt, in die ses Regt. einrangirt. v. Graberg, Oberst und Chef des Generalstabs des 5. Armee ⸗Corps zum Commandeur des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. H ernannt. Buch finck, Oberst Lt. und etats⸗ mäßiger Stabsoffiz. des Inf. Regts. Nr. 130, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilbelm Nr, il ernannt. Baron de la Motte Fougus Major vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Wellfäl.) Ne. 55. unter Beförderung zum Oberst-Lt., als etate mäßiger Stabkoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 130, p. Reichenbach, Major vom Inf. Regt. von Veoigts-Rhetz (3. Hannop) Nr. 79, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Graf Bülow von Vennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, — versetzt. v. Meien, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Voigts ⸗Rhetz (5. Hannov.) Nr. 79, in disez Regt. wiedereinrangirt. v. Poser u. Groß⸗Nä dlitz, Oherst Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des 4. Großherzogl. 84. Inf. Regts. (Prinz Karl) Nr. 118, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des 2. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 47 ernaunt. v. Porem b5ty, OberstLt. vom 1. Nassau. Inf. Regt Nr. 87, als etatsmäß. Stabtzoffiz. in das 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr. 118 versetzt. Sorsche, Major vom 1 Nassau. Inf. Regt. Nr. S7 zum Bats. Commandeur ernannt. Goltz, Major aggreg. dems. Regt., in dieses Regt. wiedereinrangirt. GSotzhein, Oberst ⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Inf. Regfs. von der Marwitz (5. Pomm.) Nr. 61, unter Beförderung um Obersten, zum Commandeur diesetz Regts, v. Hanstein, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabgoffiz. des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, unter Beförderung zum Obersten, zum Com⸗ mandeur des Inf. Regts. Herzog von Holstein (yolstein. ) Nr. 865, — ernannt. Boettcher, Major vom Inf. Regt. Nr. 144, unter Beförderung zum Oberst: Lt., als etatsmäß. Stabgoffiz, in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfälisches] Nr. 17 versetzt. Crotogino, Major aggreg. dem 5. Westsäl. Inf. Regt. Nr. 53, als Batsz. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 144 einrangirt. v. d. Lühe, Oberst Lt. vom 5. Westfäl Inf. Regt. Nr. H3, dem Regt. aggregirt und vom 1. Juni d. J. ab zur Dlenstleistung bei dem Stabe der 4. Gend. Brigade kommandirt. Mootz, Major vom 5. West⸗ fälischen Infanterie Regiment Nr. 53, zum Bats. Commandeur er— nannt. Waizenegger, Major aggreg. dem Lauenburgischen Jäger
Bat. Nr. 9 in daß 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53 einrangirt. von Goeßel, Oberst ⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. J. unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43 ernannt. von Brunn Major vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (L. Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung zum Oberst⸗-Lt., als etatsmäß. Stab offiz. in das Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, von Heugel, Major vom 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth, als Bats. Commandeur in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (J. PMmm.) Nr. 2, Frhr. von u. zu Egloff stein, Major vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem General-Kommando des VII. Armee⸗-GCorps, in das 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth, — versetzt. v. Corbiere, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 143, als Adjutant zum General⸗ Kommando des VII. Armee- Corps kommandirt. Geise, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannop.) Nr. 79 und Lehrer bei der Kriegsschule in Engers, als Comp. Chef in das Infanterie Regiment Nr. 143 versetzt; derselbe verbleibt bis zum Schluß des gegenwärtigen Unterrichts⸗Kursus noch als kom— mandirt in seiner bisherigen Stellung. Friederich, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Prrvm) Nr. 14, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Engers versetzt; derselbe verbleibt bis zum 20. Juli d. J. noch als kom mandirt beim Regiment. Melms, Pr. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 1, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 versetzt. v. Drebber, See. Lt. vom Oldenburg. Jnf. Regt. Nr. 1, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, v. Kleist, Oberst⸗Lt. und Chef des Generalstabes des XIV. Armee Corps, zum Obersten, — befördert. v. Derschau, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Markgraf Karl (J. Brandenburg.) Nr. 60, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 138 ernannt. Naunwerck, Major vom Inf. Regt. Freiberr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in, das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Werth, Major vom Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 165, — versetzt. Günther, Major aggreg. dem Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles5) Nr. 38, in dieses Regt. einrangirt. v. Holwede, Oberst Lt. beauftragt mit der Führung des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, unter Beförderung zum Obersten, zum Com- mandeur dieses Regts. ernannt. 95. Steu ben, Oberstlt. 3 la suite des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77 und Commandeur des Militär · Knaben · Cziehunns · Institutz in Annaburg, der Charakter als Oberst verliehen. Schoening, Major vom Inf. Regt. von Grol⸗ man (. Posen) Nr. 18, unter Beförderung zum Oberst -t, als etats⸗ mäß. Stabtzoffizier in das Inf. Regt. von der Goltz (7 Pomm.) Nr. 54 versetzt. v. Stwolinski, Major vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, zum Bats. Commandeur ernannt. Hesse, Major aggreg. dem Fuͤs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, in das Inf. Regt. v. Grol man 9. Posen.) Nr. 18 einrangirt. Frhr. v. Bothm ar, Major v. Inf. Regt. Nr. 136, v. Lengerke, Major à la suite des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75 und Direktor der Kriegsschule in Potsdam, Schmidt, Major, beauftragt mit den Funktionen des etaft mäß. Stabs offiz. des
2. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Großherzog) Nr. 116, unter Er⸗
13. 3