— — — —
.
(ll66 1] Aufgebot. In der Aufgebotssache F. 290 hat das unterzeichnete Gericht durch Ausschlußurtheil am 14. März und 23. April 1891 dahin erkannt: 1) daß die in dem nachstehenden an, , den Nummern
aufgeführten Urkunden für kraftlos erklärt werden. ö
2) daß die nach dem Inhalte der unter den laufenden Nummern 1 bis 44 aufgeführten Urkunden berechtigten Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Hypothekenforderungen ausgeschloffen werden. 3) daß die wegen der a . orderungen bewirkten Eintragungen im Grundbuch und
brschafts⸗ und Hypothekenbuch gelöscht werden können. Marburg, am 11. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtb. J. Eren.
Verzeichniß zur Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts Marburg zum Ausschlusf⸗ 9. a e vom 14. März und 23. April 1891 in der Aufgebotssache E. 299.
Betrag Antragsteller der Forderung
General
Schuldgrund Gläubiger Eintragsstelle
Perbener, Anton, und Frau 106 Thlr. Barlehn nach Metzgermeiner Art. 1 von Bauer⸗ Veronika, geb. Spill, zu Obligation vom Heinrich Brauer bach Bauerbach 26. April 1861 9 Marburg 2 Hoffmann, Wilhelm 120 Thlr. Darlehn nach etzgermeister Art. 17 von Bauer⸗ ,, . Bauer ⸗ Obligation vom Heinrich Brauer bach
ach 28. Juli 1851 in Marburg Nebel, Konrad (Johannes 200 Guld. Darlehn nach Peter Bauerbach in Art. 32 von Ginsel⸗ , . und Ehefrau
Obligation vom Ginseldorf dorf
irleh Wilbelmine und Art. 32 von Ginsel⸗ Obligation vom Caroline Schweins / dorf
20. November 1847 berger in Kirchhain Darlehn nach Georg Heinrich Gen. Währsch. und Obligation vom Frank vp - Buch Bd. II
L149 . Bauerbach
17. Juli 1849 Darlehn nach Ehefrau des Metzger / Art. 10 von Bauer⸗ meisters Engelhard bach
Elisabeth Clara, geb. 21. Juni 1803 Nau, zu Ginseldorf 150 Thlr. Darlehn nach
Petri, Johann Christian, 114 Thlr. und Frau Anna Doro⸗ thea, geb. Bicker, zu Bauerbach
Damm, Ludwig, und Frau 650 Guld. Monica, geb. Schick, zu oder Obligation vom Bauerbach 371 Thlr. 12. Oktober 1837 Briel IJ. Marga⸗
12 Sgr. retha Elisabeth,
10 Hlr. eb. Brauer, zu
arburg Bremm, Franz, und Frau 300 Guld. Darlehn nach Gemeinde Schön Art. 25 von Ginsel⸗ Anna Maria, geb. Riehl, Obligation vom bach dorf in Ginseldorf 5. April 1828 Klingelhöfer, Jobs., Darlehn nach Johs. Peil in Schäfer in Allna Obligation vom Niederweimar Bauetlaz, Anutzn, Che. 186 Tilt. Karl a', Gastrtethh auerbach, Anton, e⸗ r. arlehn na astwirthbermann Gen. ⸗Währsch. und frau Elisabeth, geb. Obligation vom Runkel zu Mar⸗ n Bd. I Feußner, zu Ginseldorf 10. Februar 1851 burg S9 v. Ginseldorf Grosch, Kupertug, Ehefrau 200 Thlr. Darlehn nach Adermann Conrad Art. 13 Michelbach Dirne 24 Muth, zu Obligation vom . in Michel ichelba
31. März 1866 ach Darlehn nach Hermann Werk in Art. 13 Michelbach Marburg
Obligation vom 27. Mãrz 1861 Darlehn nach Pfarrer Grebe in Gen. Währsch. und Michelbach vp. Buch Bd. II 226 v. Michelbach
Obligation vom 8. Nobember 1825
Darlehn nach Pfarrer Grebe in Gen. Währsch. und
Michelbach vp.⸗Buch Bd. 1
99 v. Michelbach
Obligation von 12. Januar 1828
Elisabeth Moog Art. 2 Michelba zu Michelbach .
Art. 73 von Had⸗ damshausen
10 Thlr.
200 Thlr.
Löchell, Jakob, Schäfer, 200 Guld und Frau Elisabeth, , rng ma. zu Michel a
Strack, Heinrich. Schuh⸗ 180 Guld. macher, und Frau Ca⸗ tharine, geb. Sell, in Michelbach
Beilborn, Jost, Wittwe 106 Thlr. Catharine, geb. Klingel ⸗ 2 Sgr. hoefer, und deren Kinder: 6 Hlr. a. Katharina, b. Jo⸗ hannes, C. Anna Catha⸗ rine, in Michelbach Mann, Johannes, u. Ehe⸗
Darlehn nach Obligation vom 31. August 1848
390 Mp6. Darlehn aus Schuld ⸗ Konrad Sell und Art. 38 von Betzies· frau Barbgra, geb, urkunde vom Ehefrau Katha ˖ dorf Göttig, in Betziesdorf 31. Januar 1876 rine, geb. Laukel,
in Michelbach Dahn, Ludwig, und Frau 90 /. Darlehn aus Schuld Christian Klingel⸗˖ Art. 14 von Cyriax⸗· Elisabetb, geb. Becker, urkunde vom höfer in Marburg weimar in Cyriarxweimar 23. September 1880 Zimmermann, Justus, und 100 Thlr. Darlehn aus Kirchenkasten zu Art. 2 von Cyriax- Tochter Margaretha in Obligation vom Wehrda weimar Cyriaxweimar 27. November 1850 Schneider, Ludwig, und 720 46 Darlehn aus Schuld Manus Stern zu Art. 12 von Her⸗ Frau zu Hermershausen urkunde vom Ockershausen mershausen
; 1. Dezember 1876 Jakobi, Carl, Ehefrau 150 Guld. Darlehn nach Professor Konradi Art. 139 v. Schröck elene, geb. Damm, zu Obligation vom und Philippine chröck 27. Januar 1807 und! Schlarbaum 8. November 1822
60 Guld. Darlehn nach Pfarrer Schlarbaum Art. 139 v. Schröck Obligation vom 23. Oktober 1818 150 Guld] ohne Angabe der Professor Konradi Art. 189 v. Schrõck Dörr, W d F 150 Guld El . 9 . d
tr, Werner, und Frau uld. arlehn na ehr'sche Vormund Art. 41 und 3 von
Elisabheth, geb. Kraft, Obligation vom Müller Will in Allna
in Allna 21. April 1827 Haddamshausen Capeller, Johannes, und 50 Guld. Darlehn nach Gemeinde Borts ˖ Art. 18 von Borts⸗
Frau Margaretha, geb. Obligation vom hausen hausen Rößer, von Bortshausen
2. Juni 1803 Siemon, Johannes, und Darlehn nach Landeskreditkasse in Art. 101 in Goß⸗ Frauhasharina, geb. Fey, Obligation vom Kaffe felden 4 in Geßfelden 21. August 1883 Combãcher, artmann, und 70 Thlr. Darlehn nach Jakeb Grimmel zu Gen. Währsch. u. Iren Inna Hor then ger. Obligation vom Schönstadt Hp. Buch Bd. IV etz, zu Goßfelden 16. Mai 1852 S. 117 von Goß⸗ felden Greif, Jost, und Frau 55 Gulden Darlehn nach Kinder der verstor⸗ Art, 18 von Goß— Catharine, geb. Metz, in und Obligation vom benen Schwester ] felden Goßfelden 12. November 1804 Christine v. Knob⸗ 45 Gulden. Darlehn nach lauch; geb. Jeyde, Obligation vom zu Marburg 2. Dejember 1800 und 2. Oktober 1801 bezw. Cession vom 27. 5 . 9. '. arlehn na arie omberg Art. 18 von Goß⸗ Obligation vom von Vacha felden ö
10 Februar 1815 Johannes Jeyde, Gen. Waͤhrsch. u.
300 6
200 Guld.
Metz. Jakob, u. Frau Katha 110 Guld.
rine, geb. Schneider, und bligati ! Kinder Wilhelm? und Othization. en, ier . Such Bd. 15
2 — s Harl Schmit Ge Deiember 18400 8 von Go
bezw. selden 2. Oktober 1801 .
Ochs, Peter, und Frau io Guld. Dar! MWãa ö. Catharine, geb. 6 n. ‚ ö . ,, feld
Darlehn nach
häuser, zu Goßfelden 279 von Goß⸗
Otto, Nicolaus, und Frau 100 Guld. Delene, geb. Dersch, zu Söttingen
Fischbach, Wiegend, und 50 Thlr. Frau, geb. Maurer, in Goßfelden
e r . . Georg Art. 8 von Goß⸗ igation vom um é ö̃. 36 Bl 3. arlehn na um ju Carls. Art. 59 von Goß— Obligation vom afen ,. 2 ö. a kahn arlehn na abet a Obligation vom , n 7. August 1859
40 Thlr.
Antragsteller
Betrag der
Forderung
Goßfelden
Elisabeth, geb. Völker, zu Gisselberg, und Kinder
h n Elisabeth, geb. von Gisselberg
löhner, in Cappel Elisabeth zu Marburg
Arwold, Johann, und Frau Elisabeth, geb. Becker, in Weiershausen
Bodenbenner, Conrad, und Frau Maria Theresia geb. Nau, in Schröck
Elisabeth, geb. Fischer, in Schröck
Victoria, geb. Nau, in Schrõck
a2. Louise b. Leander . Schroͤck
c. Donatius d. Victoria
Mankel, Ludwig, und Frau Maria Catharina, geb. Staubitz, in Schröck
Nau, Johannes, in Schröck
rau Thekla, geb. Böth, in Schröck
.
rich, Wittwe, Elisabeth, geb. Stelzner, in Mar⸗
der, in Schröck
Ackermann, und Frau Marie Josephine, geb. Schüler, in Schröck
Krämer, Heinrich Joseph, 1 ckermann, und Frau Lioba, geb. Nau, in Schröck
Ried, Heinrich Joseph, l Aclermann, und Frau Theresia, geb. Krause, in Schröck
Weitzel, Andreas, Maurer, 1 und Frau Marie Elisa⸗ beth, geb. Wilhelm, in Schrõck
Fasselabend, Konrad, und 1 Frau Maria Anna, geb. Nau, in Schröck
in Ebsdorf Rösser, Wilhelm, Tag⸗
sabeth, geb. Lemmer, in Gohßfelden mann, und Frau, in Schönstadt
Eichelberg, Ernst, Kauf⸗ 2 mann. und Frau Thekla, geb. Erlanger, zu Mar⸗ burg
mann, und Frau Elisa⸗ beth. geb. Weidemüller, in Beltershausen Schneider, Ludwig, Wittwe, Ackermann, Elise Catha⸗ rine, geb. Gärtner, zu Hermershausen
Veldmann. Pemt ic, n sis Dum.
Elfenthal. Philipp, Wittwe, 150 Guld.
Orthwein, Jakob, und 150 Guld. atz
Men el, Conrad, Tag⸗ 100 Guld.
Schmenner, Heinrich, und 500 Guld.
100 Thlr.
285 Thlr. 17 Sgr. 2 Hlr. 5h0 Thlr.
a. Nau, Anton, und Frau 150 Guld. b Nau, Andreas, und Frau 150 Guld.
C. Nau, Konrad, Kinder: 150 Guld.
30 Guld.
18 Thlr.
gr n Lorenz, und 100 Guld.
341 Guld.
13 Kr. 3 Hlr.
Weintraut, Martin Hein⸗ 650 Suld.
bur Stn ß Theodor, Schnei⸗- 100 Guld.
Lauer, Heinrich Joseph, je eine Kuh
00 Guld
00 Guld.
55 Guld.
47 Guld.
1 Kr. 50 Guld.
00 Guld.
Steitz, Elisabeth, ledig, 51 Thlr.
69 0
löhner (Johann Konrad Hauptgeld Sohn), und Frau Eli⸗ M0 Kosten
3, S0 60 Kosten
Kirchhain, Carl, Acker⸗ 400 Thlr.
O00 Thlr.
Rauch, Heinrich, Zimmer 120 Thlr.
720 M
Marburg, am 11. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abth. I. Diehl s.
iso Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
Schuldgrund
Glãubiger
Eintrags stelle
Darlehn nach Obligation vom 31. Oktober 1818
Darlehn nach Obligation vom
23. Mai 1829
Darlehn nach Obligation vom
6. Juli 1818
Darlehn nach Obligation vom 6. November 1802
Darlehn nach Obligation vom 10. September 1824
Darlehn nach Obligation vom 25. Oktober 1855
Darlehn nach Obligation vom 25. April 1846
Darlehn nach Obligation vom 26. Seytember 1346
Darlehn nach Obligation vom 14. April 1832
Darlehn nach Obligation vom 14. April 1832
Darlehn nach Obligation vom 14. April 1832
Darlehn nach Obligation vom 15. November 1793
resp. 27. November 1816
Darlehn nach Obligation vom 12. Oktober 1804
Darlehn nach Obligation vom 26. März 1824
Darlehn vom 14. August 1817
Darlehn nach Obligation vom 5. April 1793 Ans ,, vom 2. Dezember
1841
Darlehn nach Obligation vom 11. Mai 1832
Darlehn aus Obligation vom 16. März 1801
Darlehn aus Obligation vom 26. Januar 1802 Darlehn vom
6. Dezember 1804
Darlehn vom
27. Januar 1807
Darlehn nach Obligation vom 12. Oktober 1804
Darlehn nach Obligation vom 12. Juni 1869
Forderung aus Immission vom
8. Juli 1879
Darlehn nach Obligation vom 12. Februar 1863
Darlehn nach Obligation vom 29. Seytember 1868 und Cession vom 19. Februar 1872 Darlehn nach Vertrag vom 2. Sep⸗ tember 1859 und 19. September 1862 Darlehn nach Obligation vom 1. Dezember 1876
Rae Fi- zu
Goßfßfelden
Johannes Iburg in Gisselberg
Wittwe Claudi Schneider von Marburg Johannes Löwer zu Ebsdorf
Friedrich Wilhelm Hoffmann t. Cassel
Conrad Wagner in Seelbach
Blechschmied Rudolf Dauber in Marburg
Herz Strauß in Amõneburg
Bäcker Justus Missomeliuß zu Marbur Bäcker Justus Missomelius zu Marbur Bäcker Justus Missomelius zu Marburg
Kirchenkasten in Schrõck
Caspar Gelzhãuser in Schröck
Johannes Rudewig in Marburg
Wettberg'sche Masse
Bãckermeister Diet · rich Greif in Mar⸗ burg
Peter Nau, im Rũ⸗ benhof zu Schröck
Josef und Anton Lauer in Schröck
Johannes Lauf in Marburg
Johanneß Nau Wittwe, in Schröck
Professor Conradi in Marburg
Johannes Rudewig in Marburg
Advokat Bingel in Fronhausen
Händler Eduard Bamberger in Marburg
Wittwe d. Gerichts dieners Müller, geb. Schreiber, in Schõnstadt
Louis Wertheim zu Rotenburg, jetzt dessen Cessionarin Sůddeutsche Bo⸗ denkreditbank
Johannes Nau in Beltershausen
Handelsmann Mar⸗ cus Stern in Ockershausen
vom 11 d. Mtgtz., sind folgende Urkunden:
1 die Prioritãts. Obligation Nr. 2004 J. Emission der Altona⸗Kieler Eisenbahn ˖ Gesellschaft über 450 4A, 2) das Buch der Spar und Vorschußbank in Ottensen für die Sparkassen Einlage Nr. 220 in öhe von 1021 M 26 8, lautend auf Hans Jürgen
osch, und
(11757
das Sparkassenbuch des Altonaischen er n n, iinss n
stituts Litt. S. Nr. 3772,
für kraftlos erklärt worden. Altona, den 11. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
lautend
1
Veroͤffentlicht:
Hartung, Sekretär, als Gerichtsschreiber.
auf ürgen Gosch oder Frau Martha Elisabeth, geb. 5 in Höhe von 2970 Æ 78 3
früheren Vorschu erklãrt. Minden, den 15. Mai 1891.
Gen. Waͤhrsch⸗ n. vp. Buch Bd. IV 72 von Goß⸗
felden
Art. 18 von Gissel⸗
berg
Art. 22 von Gissel berg
Gen. Währsch. u. rg vu Bd. Iv 6 von Cavyel Gen. Währsch. u. vp. Buch Bd. IV 120 von Mar⸗ burg Art. 75 von Allna Art. 197 von Schrõck Art. 197 von Schroͤck Art. 195 von Schröck Art. 151 von Schröck
Art. 153 von Schrõöck
Art. 198 von Schroͤck
Art. 147 von Schröck
Art. 156 von Schröck
Art. 156 von Schröck
Art. 263 Marburg
Art. 44, 9 u. 4 von Schrõck
Art. zla von Schröck
Art. 1066 a und 106 von Schröck
Art. 145 von Schröck
Art. 179 von Schröck
Art. 244 von Schroͤck Art. 5 von Ebsdorf
Art. 665 von Goß⸗ felden
Art. 8 von Schön⸗ stadt
Art. 139 von Mar⸗ burg
Art. h8 von Belters⸗ hausen
Art. 12 von Her⸗ mershausen
Die K. S. Landrentenbriefe Litt. 0. Nr. 12386 über 100 Thlr. und Litt. E. Nr. 281 über 25 Thlr. sind durch heute verkündete Ausschlußurtheile für kraftlos erklärt worden. Dresden, den 15. Mai 1891. Königliches . Abtheilung Ib. e pl er.
Durch Ausschluß Urtheil von beute ist das auf den Namen des Werkführerg Th. H als Theilhaber der Firma Minden, ausgestellt über ein von 420,50 4 . verhaltende Mitgliedbuch des
vereins zu Minden für kraftlos
ermes zu Bünde,
ermes & Kerl zu tammtheil ⸗ Guthaben
Königliches Amtsgericht.
M 1X.
1. de, d,, . 8⸗Sachen. 2. Aufgebote, ie en n. der 3. Unfall- und Invalidttäts ⸗ c. Versicherung. 4. 6 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 21. Mai
1891.
gommandit⸗ Gesells * . Aktien n. Aktien · Gesellsch.
Deffentlicher Anzeiger.
s ö rer, El gta
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
11754 Bekanntmachung. l ih, Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die angeblich abhanden ge⸗ kommenen Hypotbekendokumente über die auf dem hier, Landsbergerstraße Nr. 74, belegenen, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 21 Nr. 1514 ver⸗ zeichneten Grundstücke für das Fräulein Henriette Solmar eingetragenen Kapitalien:
1) Abth. III. Nr. 4 mit 700 Thlr. zu 4 0½ Zinsen, bestehend aus der Obligation vom 13. Mai 1803 . und angehefteten
vpothekenscheinen ꝛc. ih Abth. III. Nr. 5 mit 600 Thlr. zu 4 9io Zinsen, bestebend aus der Schuldurkunde vom 153. n 1 . , und angehefteten Hypothekenscheinen ꝛc.,
5) Abth. III. Nr. 7 mit 700 Thlr. nebst 4 0 Zinsen, bestehend aus der Schuldurkunde vom I16. , . ,, und angehefteten Hypothekenscheinen ꝛc.,
5 Abth. III. Nr. 10 mit 20096 Thlr. nebst 40j0 Zinsen, bestehend aus der Schul durkunde vom 21. . 1 5 kö und angehefteten Hypothekenscheinen ꝛc.,
5) Äbth. III. Nr. 16 mit 1000 Thlr. nebst 4 0 Zinsen, bestehend aus der Schuldurkunde vom 16. 3 1822 mit Ingrossationsvermerken und an⸗ gehefteten Hypothekenscheinen ꝛc.
6) Abth. III. Nr. 238 über noch 700 Thlr, Stamm kapital (Rest von ursprünglich 2000 Thlr.), nebst 490 Zinsen, bestehend aus der Schuldurkunde vom 11. Dezember 1829 mit Ingrossationsvermerken und angehefteten Hypothekenscheinen 26. ⸗
7) Abth. III. Nr. 23 Theilbetrãge von den über 400 Thlr. ursprünglichen 2000 Thlr.
8) Abth. III. Nr. 23 nebst 4 ½ Zinsen, be⸗ über 50 Thlr. stehend aus je einer be⸗
9) Abth. III. Nr. 23 glaubigten Abschrift des über 250 Thlr. Stammdokuments,
für kraftlos erklärt.
Berlin, den 11. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 49.
11755 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 28. April curr. sind auf Antrag des Landwirths Bernard Vielhaber und des Landwirths Franz Wilhelm Röwekamp, beide zu , Beckum, folgende Urkunden für kraftlos erklärt:
I) Urkunde vom 26. Januar 1852 über 42 Thaler für den Colon Clemens Wintergalen zu Kspl. Beckum, eingetragen im Grundbuch von Kspl. Beckum Bd. 5 Bl. 5 Abth. II Nr. 14.
2) Rezeß vom 17. Mai 1822 resp. 6. November 1837 über die im Grundbuche von Kspl. Beckum Bd. 1 Bl. 174 Abth. II. Nr. I für die Geschwister Bernard Heinrich und Anna Maria Kalthoff ein⸗ 8 Abfindung von je 160 Thalern 25 Groschen
Beckum, 1. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
11654 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 13. Mai 1891 sind: 1) der Hypothekenbrief vom 31. Dezember 1855
8. März 1873 nebst Cessionsurkunden vom 29. Nugust 185
über die im Grundbuch von Züntersbach Artikel 197 Abth. III. Nr. 1 zu Gunsten der Ehefrau des Valentin Zeier, Therese, geb. Schaub, eingetragene Hypothek von 500 Gulden,
der Hypothekenbrief vom 15. Mai 1861 nebst denselben obengenannten Cessionsurkunden vom
8. 3. 1873 . ; 335 6 . über die im Grundbuch von Züntersbach Artikel 197 Abth. III. Nr. 3 zu Gunsten der genannten Ebefrau Zeier ein ; getra gene Hypothek von 100 Gulden für kraftlos erklärt. Schwarz enfels, am 13. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Ros kamp.
1Il769] .
Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind:
I die von dem weiland . Carl Rogge in Söhlde für seine Ehefrau Johanne, geborene Homeister sive Hofmeister, aus Gr. Solschen, unterm 25. Mai 1869 ausgestellte notariell beglaubigte Schuld! und Hypothekenbestellungs⸗Urkunde über 300 Thaler nebst Hypotheken ˖ Eintragungebescheinigung 9 Amtsgerichts Hildesheim, Abth. V, vom 2. Juni
2) der notgrielle Ehe⸗ und Erbvertrag der vor— bezeichneten Eheleute Rogge vom J. November 1856 nebst gerichtlichem Protokoll vom 2. Juli 1869, betr. hypothekarische Eintragung einer baaren Braut schaßzforderung von 305 Thakern und Werthes einer Naturalaussteuer von 367 Thaler 12 Gr. 6 Pf. mit nachgefügter Hypotheken. Cinfragungsbescheinigüng des I ser ce Hildesheim Abtheilung V vom 2. Jul
für kraftlos erklärt. e n,, den 14. Mai 1891. önigliches Amtsgericht, Abth. 1.
(II669] Bekanntmachung.
. ö. 3 * r, , , . n 6. Mai d. J. ie Hypothekenurkunde über 100 Thaler Kaufgelder, eingetragen aus dem Kauf⸗
kontrakt vom 30. November 1865 für die Wittwe Bremer, Friederike, geb. Weinberg, in Abtheilung III Nr. 9 des der Ehefrau des Knopfarbeiters Gessing, Anna Ottilie Bertha, geb. Schernekau, gehörigen, im Grundbuch von Gardelegen Band 7 Blati Nr. 241 verzeichneten Grundftuͤcks, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 30. November 1865 und dem n n . vom 4. Mai 1866, für kraftlos erklärt. Gardelegen, den 6. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 12. Mai 1891.
Rätzel, als Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot
a verloren gegangener Hypotheken⸗Urkunden, b. einer Hypothekenpost
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach
in Schlesien durch den Amtsrichter Weinberg
1) die Hypothekenurkunden über .
a. die Blatt 105 des Grundbuchs von Mittel Peterswaldau Abtheilung III. Nr., 114 ein⸗ getragene Hypothek von 218, 185 M nebst Zinsen,
6. die Blatt 156 des Grundbuchs von Weigels⸗ dorf Abtheilung AI Nr. 10 eingetragene Hypothek von 100 Thalern nebst Zinsen.
r. die Blatt 27 des Grundbuchs von Stein⸗ seiffersdorf Abtheilung III Nr, 5 eingetragene Hypothek von 450 Thalern nebst Zinsen,
9. die Blatt 49 des Grundbuchs von Peiskers⸗ dorf Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Hy ⸗ pothek von 100 Thalern nebst Zinsen
werden für kraftlos erklärt; . ĩ
2) die unbekannten Berechtigten, einschließlich des Josef Herzog, an der im Grundzbuche von Nieder; Mittel Peilau Abtheilung AI Nr. 12 für Josef Herzog eingetragenen Theilpost von 29 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen werden mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen;
3) die Kosten jedes Aufgebots, unter gleicher Ver⸗ theilung der Insertionskosten, werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. — IV. F. 15/90. — Weinberg.
(11756
(110871 Im Namen des Königs!
Auf Antrag
1) der Wittwe Florentine Gawlina zu Brzesnitz,
2) * i ne, , Anton Zemelka zu
awlau,
3) der Wittwe Marie Bartsch zu Neugarten,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Gerichts -⸗Assessor Bock für Recht:
1) Die Hvpothekenurkunde über 59 Thaler Dar⸗ lehn eingetragen für Paul Golombek in Makau in Abth. III. Nr. 1 des der Wittwe Florentine Gaw. lina gehörigen Grundstücks Nr. 53 Brzesnitz auf Grund der Verhandlungen vom 8. April 1847 und 6 1856 zufolge Verfügung vom 28. Mai
2) die Hypothekenurkunde über 600 Æ Darlehn eingetragen für den Käsefabrikanten Franz Fuchs zu Woinowitz in Abth. III. Nr. 31 des dem Gärtner⸗ stellenbesitzer Anton Zemelka zu ., gehörigen Grundstückz Nr. 21 Pawlau rust. aus der Ver⸗ han dlung vom 28. Juni am 4. Juli 1881,
3) der Grundschuldbrief über die auf dem der Wittwe Marie Bartsch gehörigen Grundstück Nr. 28 NVeugarten in Abth. III. Nr. 22 für den Hausbesitzer Anton Dolaginski eingetragen und auf den Vorschuß · verein zu Ratibor am 23. August 1877 umgeschrie⸗ benen Grundschuld von 3600 „,
werden für kraftlos erklart und die Kosten des Aufgeboteverfahrens den Antragstellern auferlegt.
Ratibor, den 8 Mai 15891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[16731 Im Namen des gtönigs!
Auf den Antrag
1) des Gutsbesitzers Gustav Mette zu Schöne⸗
berg bei Berlin,
2) der Frau Rentiere Wilhelmine Berlin,
Bolte, geb. Mette, Potsdamer⸗
3) des Rentiers Wilhelm Bolte,) straße 95,
Letzterer ais Vertreter der minderjährigen Geschwister Hewald, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rixdorf durch den Amtsgerichtsrath Schmidt für Recht:
a. Der Landwirth Johann Friedrich Daniel Ziege und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Rix⸗ dorf Band 34 Nr. 1172 Abtheilung III. Nr. 1 fur den Landwirth Johann Friedrich Baniel Ziege ein getragene Hypothek von 3000 ½ nebst 5 Jo Zinfen vom 1. April 1857 ausgeschlossen.
b. Das . über die Post zu a., bestehend aus Kaufkontrakt vom 5. März 1867 nebst Ingrossationsregistratur und Hypothekenbuchsauszug wird für kraftlos erklärt.
Rixdorf, den 6. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
11666 , ,,. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Borbeck vom 26. April 1891 sind die eingetragenen Gläubiger bezw. die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger der im Grundbuche von Borbeck Bd. 53 Bl. 1 Abth. III. Nr. I und 2 ein⸗ getragenen Posten, soweit dieselben sich verhalten über folgende, aus dem Vertrage vom 23. Oktober 1840 eingetragenen Rechte: 1) über eine Abfindung von je 76 Thlrn. 19 Sgr. 4 Pf. für jedes der Geschwister Körntgen: a. Johann Philipp, b. Anna Franziska, e. Maria Franziska, ;
2) Über eine Kaution von 183 Thlrn. wegen Be⸗ friedigung der Nachlaßschulden des Erblassers Philipp Körntgen für die Miterben: a. Ge⸗
schwister Körntgen: Johann Philipp, Anna Framiska, Maria Franziska, Anna Catharina und Johann Bernhard, sowie Wittwe Philipp Körntgen, Anna Catharina, geb. Groote,
3) über die Verpflichtung zur Gewährung von Unterhalt und Pflege für letztgenannte Wittwe,
4 über die Verpflichtung zur Erziehung und Unter⸗ baltsgewährung zu Gunsten der Geschwister Körntgen, Anna Catharina und Johann Bern—⸗
hard, mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen worden.
Den bekannten eingetragenen Gläubigern Johann Clemens und Johann Wilhelm Körntgen werden ihre Rechte auf die Posten vorbehalten.
Borbeck, den 2. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
1UI663) Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Mai 18691. Kornetz ki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ludwig Waszkowski in Brzoza, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. v. Hulewicz und Feilchenfeld in Thorn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Wilde für Recht:
I. Die Rechtsnachfolger der Wittwe Christine Waszkowska, geb. Zakrzewska, in Wilka⸗Krug werden mit ihren Ansprüchen auf die Post über 206 Thaler —=— 600 „, eingetragen in der III. Abtheilung unter Nr. 2e des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Wilka Krug Bl. Nr. L ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Von Rechts Wegen.
(11658 Bekanntmachung.
In der Krusemark'schen Aufgebotssache — F. 13. 90. — hat das Königliche Amtsgericht zu Star⸗ . i/ Pomm. am 12. Mai 1891 für Recht er⸗ annt:
Die eingetragenen Gläubiger, nämlich:
a. die verwittwete Arbeitsmann Gottfried Fester, Dorothea, geb. Freuer, zu Stargard i. / Pomm.,
b. die verehelichte Salzwärter Daniel Nofke, Caroline Wilhelmine, geb. Fester, daselbst,
c. der Diätarius Carl Friedrich Fester zu Berlin,
d. die verehelichte Regierungs⸗Diätar Wilhelm Schulz, Hanne ern r. geb. Fester, zu Stettin,
und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die für die Ersteren auf dem Grund stück der Wittwe Krusemark, Caroline Wilhelmine Albertine, geb. Quandt, früher Wittwe Böhm, Band 21 Blatt Nr. 1 Grundbuchs von Stargard . in Abth. II. Nr. 1 eingetragenen Hypo—⸗ thekenpost von 1500 M Restkaufgeld aus dem nota⸗ riellen Kaufvertrage vom 18. September 1848 aus—⸗ geschlossen.
Förstner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. III.
11670 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Tischlergesellen Herrmann Bressem in Gr. Engelau, als des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Gr. Engelau Nr. 36 Bd. J. Bl. 280 ist am 13. Mai 1891 vom Amts gericht Allenburg durch den Amtsrichter Dieckert w. fir et re er . folgendes Ausschlußurt heil erlassen:
Die Grenzaufseher Christian und Dorothea, geb. Ubert, Graaf'schen Eheleute resp deren Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die für erstere im Grundbuche von Gr. Engelau Nr. 36 Band J. Blatt 280 auf Grund des Kaufvertrages vom 21. Februar 1821 Abth. III. Nr. I eingetragene zinslose Hypothekenpost von 40 Thaler ausgeschlossen; 9 Antragsteller hat die Kosten des Aufgebots zu ragen.
Allenburg, den 14. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
11768 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Hille, geb. Bernecker, zu Gotha, Artreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kunxreuther daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Geschäfts— reisenden Hermann August Theodor Hille, wohnhaft gewesen in Gotha, ft unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des 5§. 85 des Ehe⸗ patents mit dem Antrage auf Urtheil dahin: Die zwischen den Parteien bestebende Ehe sei zu trennen, Beklagter als schuldiger Theil zu erachten und schuldig, die Kosten zu tragen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 24. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 16. Mai 1891. ;
Ditel, Landgerichts⸗Sekretär, .
Gerichtsschreiber des Perzoglichen Landgerichts.
(11766) Oeffentliche Zustellung.
Der Bootsmann Wilhelm Utermark in Geeste⸗ münde, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koellner bieselbst, welcher gegen seine Ehefrau Engeline, geb. Schwarzenberg, auf Ehescheidung mit dem Antrag, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen bös⸗ licher Verlassung dem Bande nach zu trennen und die Beklagte unter Verurtheilung in die Kosten für den schuldigen Theil zu erklären, klagt, ladet die Beklagte, deren Aufenthalt, nachdem sie Seitens der Polizeidirektion in Groningen nach Deutschland zurück = geschafft worden, unbekannt ist, damit anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 28. September 1891, Vormittags 103Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 15. Mai 1891. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(11767 Oeffentliche Zuftell ung.
Der Arbeiter Ernst August Nickel hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Coßmann zu Herlin, Neue Königstr. 21. klagt, gegen seine Ehefrau Auguste Friederike Wilhelmine Nickel, geb. Krüger, zuletzt zu Berlin — jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13a des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, , Zimmer 75, auf den 6. Oktober 1891, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. April 1891.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13a.
11796 Oeffentliche Zustellung.
Der Georg Rieg, Fabrikarbeiter zu Dornach, ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Reinach im Armenrechte, klagt gegen seine Ehefrau Josefine Erbland, früher in Dornach, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelsst zu erklären, der Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 6. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. / Els., den 17. Mai 1891.
Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(11102 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Gerd Gerdes zu Howiek bei Wester⸗ stede, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Krahn— stöver hieselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Friede—⸗ rike, geb. Süsens, z. Zt. unbekannten Ausen halts, wegen böslicher Verlassung auf Herstellung des ehe⸗ lichen Lebens, event. Chescheidung, mit dem Antrage. die Beklagte zu verurtheilen, binnen 2 Monaten zu ihm zurückzukehren und die Ehe mit ihm fortzusetzen. unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Un⸗ geborsams die jwischen Parteien bestehende Ehe ge⸗ schieden und die Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden solle, unter Auferlegung der Kosten des Verfahrens, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hie⸗ selbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Montag, den 13. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt mit ihrer Vertretung zu beauftragen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, 1891, Mai 1I. Gerichtsschreiberei des nher Landgerichts.
ü hle.
10847] Kgl. Amtsgericht München J, Abth. A für Civilsachen.
In Sachen Pickl Maria Karoline, f. n. der led. Kleidermacherin Creszenz Pickl von hier, vertreten durch den Vormund Sebastian Pickl, Maschinist bier, Klagetheil, gegen Recht Franz, minder. Offiziersaspirant in Wien, vertreten durch seine Vor⸗ münder Salo mon Klein, Bäckermeister, und Israel Totisz, beide in Temes var, Ungarn, beklagter Theil, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den beklagten Theil in einem, soweit gesetzlich zulãssig, für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheil kostenfällig schuldig zu erkennen, die Vaterschaft ju dem obengenannten am 15. Januar 1889 geborenen Kinde Maria Karoline anzuerkennen, für dieses Kind für die Zeit von der Geburt des⸗ selben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen monatlichen, vorauszahlbaren Unterhalts. und Kleidungsbeitrag von 15 S, sowie die Hälfte allen⸗ fallsiger Kur und Leichenkosten, des Schul ⸗ und Lehrgeldes zu entrichten, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch. den 8. Juli 1891, Vormittags 5 Ühr, Sitzungszimmer 30/1. nach erfolgter Bewilligung der offentlichen Zustellung geladen.
München, den 13. Mai 1891.
Der Kgl. Gerichtsschreiber. (¶ . S) J. V.: Rupprecht.
11762
Oeffentliche Zuftellnug. Die früher verw. Frau Von Doering, jetzt Che= i. des Rittmeisters a. D. von Petersdorf, titia, geb. Perseval, zu Treptow, Vertreter Rechts⸗
anwalt Calow in Treptow, jetzt Justizrath Hülfe⸗ mann in Arnstadt, klagt gegen den Banquier wohn r.