e
—
Obornik. Bekanntmachung. (11857 Die Firma Neumann Wreschner in Obornik ist erloschen und auf Anzeige vom 12. d. M. im Firmenregister Nr. 11 Blatt 6 gestrichen worden. Obornik, den 12. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. Bekanntmachung. 11958 Zu der Blatt 580 des hiesigen Handels registers eingetragenen 8e. Eduard Gärtner ist heute nachgetragen: Die Firma ist erloschen. Osnabrück, den 16. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. III.
Papenburg. Bekanntmachung. 11959] Zu der Firma Erste Seeversicherungsaktien⸗
gesellschaft zu Papenburg ist Folgendes auf
Fol. 210 des biesigen Firmenregisters eingetragen:
1) Die Zahl der auf Namen lautenden Aktien beträgt 80 zum Nennwerthe von 120 000 4A
2) Die Gesellschaft kann vom 1. Januar 1894 an auf 10 Jahre verlängert werden, wenn bis zum 1. Januar 1893 alle Aktionäre ihre Zustimmung schriftlich erklärt haben.
3) Die im 5. 27 der Statuten vorgesehene Generalversammlung muß bis Ende April jeden Jahres stattfinden.
4) Die in s§ 7, 30 und 33 vorgesehene drei⸗ tägige Frist ist in eine solche von 2 Wochen ver⸗ wandelt. ü
5) An Stelle des ausgeschiedenen Taufabrikanten Bernhard Freericks ist der Gasiwirth Joh. J. Poel⸗ mann zu Papenburg zum Direktor gewählt.
6) Der bisherige Aufsichtsrath, bestehend aus dem Kaufmann Daniel Heitmüller, Expert G. Bueren und Wirth Joseph Dttens, alle zu Papenburg, ist wiedergewãhlt.
Zufolge der Beschlüsse der Generalversammlungen vom 10. Februar und 28. April 1891 veröffentlicht.
Papenburg, den 15. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. JI.
Pforzheim. Bekanntmachung. Zum Handelsregister wurde eingetragen: Zum Firmenregifster: 1) Band III. D. 3. 78. Firma Katz u. Gengen ˖ bach hier. Inbaber ist Bijouteriefabrikant Robert Katz, wohnbost hier. Dem Fabrikanten Friedrich Gengenbach hier ist Prokura ertheilt. 2 Band III. Or- 83. I4. Firma Dr. A. Schumacher hier. In⸗ haber ist Apotheker Dr. Ldolf Schumacher, bier wohnhaft. 3) Band III. O.⸗3. 75. Firma Tob. Brandauer hier. Inhaber ist Tapezier Tobias Brandauer, hier wohnhaft, welcher eine Möbel handlung betreibt. Derselbe ist mit Karoline, geb. Boger, ohne Abschluß eines Ehevertrags verehelicht und ist bezüglich des ehelichen Güterrechts die im Königreich Württemberg geltende, sogen. land rechtliche Errungenschaftsgemeinsckaft maßgebend. 4) Band III. D. 3. 76. Firma H. Brenk hier. Inhaber ist Weinhändler Hermann Brenk, wobn— aft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Marie Johanna Reinkunz vom 25. November 1869 ist Gütersonderung bestimmt. 5) Band 1II. O. 3. 77. Firma Th. Huber hier. Inhaber ist Franz Fried— rich Ernst Theodor Huber. hier wohnhaft, welcher eine Steinhandlung betreibt. Derselbe ist seit 16 Januar 1872 mit Alovsa Maria, geb. Bachem, verehelicht und besteht nach dem Urtheile des Kgl. Landgerichts Köln vom 17. Oktober 1878 zwischen den Ehegatten völlige Gütertrennung. 6) Band II, O.. 3. 1454. Firma A. Schumacher hier. Die Firma ist er— loschen. 7) Band III, O.3. 29. Firma Carl Sechter hier. Die Firma ist erloschen. Ss Band IIl, O. 3. 79. Firma C. W. Einwald hier. In⸗ haber ist Uhrmacher Carl Wilhelm Einwald, hier wohnhaft, welcher einen Uhrenhandel betreibt 9) Band III, O. 3. 80. Firma K. A. Weindel hier. Inbaber ist Buchdruckereibesitzer Karl Albert Weindel, hier wohnhaft. Nach dessen Ehevertrag mit Martha, geb. Kromer, vom 36. Januar 1891 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beider⸗ seitigen Einwurf von je 50 o beschränkt. Dem bisherigen Theilbaber Juli Vogler bier ist Pro—⸗ kura ertbeilt. 10 Band II, O.-3. 81. Firma Hans Holl hier. Inhaber ist Cementwaaren⸗ fabrikant Hans Holl, hier wohnhaft. Derselbe ist ohne Errichtung eines Ehevertrags mit Franziska, geb. Schädelin, verehelicht und ist bezüglich der ehe⸗ lichen Güterrechtsverbältnisse die im Königreich Württemberg geltende, sog. landrechtliche Errungen⸗ schaftsgemeinschaft maßgebend. 11) Band ü, O3 1043. Firma A. Pantlen hier. Ehevertrag des Inhabers August Pantlen hier mit Anna Emilie Sophie, geb. Scheidel, vom 19. März d. J, wonach die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwuif von je 100 4 beschränkt ist. 17) Band il, O. 3. 1324. Firma Carl Wezel hier. Das Geschäst nebst der Firma ist nach dem am 5. No- demher 1890 erfolgten Tode des Inhabers auf dessen Wittwe, Luise, geb. Kuppinger, wohnbaft hier, welche dasselbe unter Zustimmung des Vertreters ihres minderjährigen Kindes weiterführt, übergegangen. 13) Band III, O. 3. 82. Firma S. Keller hier, das Geschäft nebst der Firma ist nach dem am 29. März 1891 erfolgten Tode des Inhabers Robert Keller auf dessen Wittwe, Marie, geb. Dennig, bier wohnhaft, welche dasselbe unter Zustimmung des Vertreters ihrer minderjäbrigen Kinder weiterführt, übergegangen. dem Fabrikanten Albert Keller, wobn⸗ haft in Hornberg, ist Prokura ertbeilt. 14) Band II, De 3. 83. Firma A. Kordes hier. Inhaber ist Bijonteriehändler Adolf Kordes, wohnhaft bier. 15) Band Ill, O-8 S. Firma Carl Fr. Klein hier. Inhaber ist Mechanlker Carl Friedrich Klein, wobnhaft hier, welcher eine Velociwedenbandlung betreibt. Nach dessen Ehevertrag mit Molly Lait— garde, geb. Keppel, vom 24. Seplember 1890 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 A6 beschränkt. 16) Band Ill, De SZ. 28. Firma Wilhelm Siegele hier. Die Firma ist erloschen. 17) Band f, D.. 3. 815. Firma Friedrich Finter hier. Das Geschãft nebst der Firma sst nach dem am 30. Januar 1891 Tfolsten Tode des Inhabers guf dessen Wittwe Emilie. geb. Faußer, wohnhaft hier, welche dasselbe unter Zustimmung des Vertreters ihrer minderjäh⸗ rigen Kinder weiterführt. übergegangen. 18 Band fl, Or. 1779. Firma J. Arlaud Wittive hier. Die Firma ist erloschen. 19) Band ff, O.. 3. 1214. Firma Jakob gFeppler hier. Die Firma) ist er— loschen. 20) Band II, O3. 1617. in Fried ˖
11570
Helena, geb. Baurittel, vom 1. Mai 1891, wornach die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen
Einwurf von je 100 „ beschränkt ist. HR. Zum Gesellfchaftgregister: 1) Band II. O.⸗3. 853. Firma statz u. Gengen⸗ bach hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma als Gesellschafte firma erloschen. 2) Band Il, Or-3. J80. Firma F. Zerrenner hier. Der offene Theilbaber Ferdinand Zerrenner ist unterm 23. Oktober 1890 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und dessen Wittwe Betty, geb. Zer⸗ renner, wohnhaft hier, unter dem genannten Tage als offene Theilhaberin mit vollem Vertretungs⸗ rechte eingetreten. 3) Band II, ö. 842. Firma K. A. Weindel u. Cie. hier. ie Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 4) Band Al, O. 3. 653. Firma Gebr. Mildner hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 5) Band II, O.3. 856. Firma Erwin Ungerer u. Zobel hier. Theilbaber der seit 1. März 1891 dahier bestebenden, zum Betriebe einer Handlung in Gold. und Silberwaaren errichteten, offenen Handelt⸗ gesellschaft sind Kaufmann Erwin Ungerer und Uhr macher Emil Zobel, Beide hier wohnhaft.
Pforzheim, 14. Mai 1891. Gr. Amtsgericht. II. Dr. Sautier.
Pliess. Bekanntmachung. 12044
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 26 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma O. Langner u. Sohn vermerkt steht, ist zufolge Ver—⸗ fügung von heute heut eingetragen:
Colonne 4. Durch Au scheiden des Gesellschafters Kaufmann Theodor Mette ist die Handelsgesellschaft aufgelöst.
Der Gesellschafter Otto Langner setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. — Ver⸗ gleiche Nr. 225 des Firmenregisters. —
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 225 die Firma Otto Langner u. Sohn mit dem Sitze in Pleß und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Langner hier eingetragen worden.
Pleß, den 16. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Priebus. Bekanntmachung. 12034 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 7 die Firma Graf Arnim'sche Mahl- und Schneide mühle Klein ⸗Priebus und als deren Inhaber der Graf Arnim in Muskau eingetragen worden. Priebus, den 19. Mai 13891. Königliches Amtsgericht.
Priebas. Bekanntmachung. (12035 3 unser Firmenregister ist heute unter Nr. 6 die Firma O. F. Schulze zu Priebus und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Franz Schulje zu Priebus eingetragen worden. Priebus, den 19. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
11960 Luedlinburg. In unser Firmenregister ist heute eingetragen und zwar 1) zu Nr 495, woselbst die Firma Wilh. Tägt meyer in Quedlinburg vermerkt steht, Spalte 6: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Fritz Dröge zu Ouedlinburg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Fritz Dröge“ fortsetzt, 2) unter Nr 580 die Firma „Fritz Dröge“ mit dem Sitze in Quedlinburg und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Dröge zu Quedlinburg, 3) zu Nr 350, woselest die Firma „Selmar Kulp“ in Quedlinburg vermerkt stebt, Spalte 3: In Thale a. / S. ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. OQnedlinburg, den 13. Mal 1891.
Königliches Amtsgericht.
Hahn.
Ratingen. Bekanntmachung. 11963 In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 22 ein“ getragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Otto Hentschel C Ce mit dem Sitze in Ratingen und als deren Gesellscafter: 1) Otto Reinhold Hentschel, Fabrikbesitzer, 2) Ingenieur Gustav Ullrich, beide aus Grimma,
Königr. Sachsen. Ratingen, 16. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
11734
Recklinghausen. Sandelsregister des .
Königlichen Amtsgerichts zu Recklinghausen.
Unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters ist die am
24. April 1891 unter der Firma Ringofen Anlage
Westerholt errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Recklinghausen am 9. Mai 1891 eingetragen und
sind als Gesellschafter vermerkt:
I) der Gutsbesitzer Franz Ressemann zu Resse,
2) die Wittwe des Kaufmanns Hubert Scher kamp, Antonia, geb. Schüchtermann, zu Bochum,
3) die Wittwe des Gutebesitzers Wilhelm El— linghaus, Maria, geb. Pieper, in Ebbelich,
4 2 Kaufmann Heinrich Pöppinghaus zu
zuer.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Mai 1891
am 9. Mat 1891. ;
Akten betr. das Gesellschaftsregister Gen. I.
Nr. 3/4.
; . (11962 Rheydt. In unser Firmenregister wurde heute die für das zu Rheydt unter der Firma: Peter Bovenschen bestehende Handelsgeschäft dein Handlungsgehülfen Peter Bovenschen ertheilte Prokura unter Rr. 111 eingetragen. Rheydt, den 19. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
R ossla. Bekanntmachung. 11961 Unter Nr. 2 des Gesellschaftsregisters ist heute bei der Handelsgesellschast „Schäper * Co.“ mit dem Sitze zu Roßla a. / S. vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Roßla, den 11. Mai 1891.
Soldin. Bekanntmachung. 11964 In unser Firmenregister ist bei Nr. 118, Firma „C. . Schroeder“ zufolge Verfügung vom 16. Mai 1891 am 16. Mai 1891 Folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Soldin, den 16. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
11966 Stettin. Der Kaufmann Adolph Maaß zu Stettin bat für seine in Stettin unter der Firma „Marense . Maaßs“ bestehende, unter Nr. 2194 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Hermann Nathansohn zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 876 beute eingetragen. Stettin, den 16 Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
(11965
Suhl. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 302 die . M. Lindemann mit dem Ort der Niederlassung Suhl und als Inhaber der Maurer und Zimmermeister Max Otto Gustav Lindemann daselbst eingetragen worden.
Suhl, den 185. Mai 1831.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. (11972
Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist heute in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. S6 ein getragen, daß die Kaufleute Carl Pichert und Paul Vichert, bierselbst, eine Zweigniederlassung ihres unter der Firma Gebr Pichert, hier, betriebenen Handelsgeschäftes in Graudenz errichtet haben.
Thorn, den 15. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. V.
Tiegenhor. Bekanutmachung. 11969
Zufolge Verfügung vom 13. Mai 1891 ist heute im hiesigen Firmenregister bei der unter Nr. 46 ein- getragenen Firwa Heinr. Stobbe Col. 6 Folgendes eingetragen worden: .
Das Geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Heinrich Stobbe jun. übergegangen und dadurch die Firma erloschen.
Tiegenhof, den 13. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Tiegenhof. Bekanntmachung. (11968 In das hiesige Prokurenregister ist zufolge Ver“ fügung vom 13. Mai 1891 zu Nr. 13 bei der Firma Heinr. Stobbe in Col. 8 heute eingetragen worden: . Die Prokura des Kaufmanns Heinr. Stobbe jun. ist erloschen. Tiegenhof, den 13. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Tiesenhof. Bekanntmachung. 11967 Zufolge Verfügung vom 13. Mai 1891 ist heute die in Tiegenhof hestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Heinrich Stobbe ebendaselbst unter der Firma Heinr. Stobbe in das diesseitige Firmen⸗ register unter Nr. 145 eingetragen.
Tiegenhof, den 153. Mai 1391.
Königliches Amtsgericht.
Tiegenhor. Bekanntmachung. (11971 Zufolge Verfügung vom 13. Mai 1891 in heute im hiesigen Firmenregister bei der unter Nr. 67 ein getragenen Firma Julius Görtz Col. 6 Folgendes eingetragen. Das Geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Paul Engel übergegangen und dadurch die Firma erloschen. Tiegenhsf, den 13 Mai 13891.
Königliches Amtsgericht. Tiegenhor. Bekanntmachung. 11970 Zusolge Verfügung vom 15. Mai 1891 ist an demselben Tage die in Tiegenhof bestehende Handels niederlassung des Kaufmanns Paul Engel eben daselbst unter der Firma Julius Görtz Nachfl. in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 144 ein- getragen.
Tiegenhof, den 13. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Wernigerode. Berichtigung. 11973 Der Rendant Hugo Wittmeyer nicht Rittmeyer zu Ilsenburg ist der neuernannte Prokurist für das zu Ilseuburg unter der Firma „Fürstlich Stol berg'sches Hüttenamt“ bestehende Handels geschäft. Wernigerode, den 15. Mat 1891.
Königliches Amtsgericht.
12042] Wiesbaden. Heute ist in unser Gesellschafts— register bei Nr. 379 betreffs des Mittelrheinischen Beamtenvereins (Aktiengesellschaft) zu Wies⸗ baden eingetragen worden: „An Stelle des aus. geschiedenen Vorstandsmitgliedes, Kaufmannes Paul Vogeler dahier, ist der Premier ⸗Lieutenant a. DV. Julius Vitz hier zum Mitgliede des Vorstandes ernannt worden.“ Wiesbaden, den 11. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. VIII.
12041 Wöittenburs i. M. Gemäß §. 1 des Gesetzes vom 30. März 1888 soll das Erlöschen der Firma C. F. Schultz in Wittenburg in das hiesige Handelsregister eingetragen werden. Da der Auf⸗ enthalt des Inhabers der Firma unbekannt ist, so wird derselbe bierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung bis zum Ablauf einer Frist von 4 Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Wittenburg i. / M., den 11. Mai 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Aalen. (II635 önigl. Württ. Amtsgericht Aalen.
Die Firma „Darlehenskassen⸗ Verein Adel⸗
mannsfelden eingetragene Genofsenschaft mit
rich Gorgus hier. Ehevertrag des Inhabers mit
Königliches Amtsgericht.
bisherige Statut vom 17. Januar 1888, abgeändert. Hiernach ist Gegenstand des Unternehmens, den Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen; mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der ens desselben und gezeichnet durch den Vorsteher ezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung erfolgt in Ler bis⸗ herigen Form der Zeichnung für den Verein, nur bei Anlehen von 106 4M und darunter ist neu be⸗ stimmt, daß die Unterzeichnung durch zwei vom Vor⸗ stand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder genügt.
Den 15. Mai 1891.
Jöhrum, A. R.
Angermünde. Bekanntmachung. 11640]
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 — Firma: Vorschuß verein zu Angermünde, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht, jetzt mit beschränkter Haftpflicht, in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 5. Mai 1891 am 6. Mai 1891 folgende Eintragung erfolgt:
Die Generalversanmlung vom 19. Oktober 1890 hae die Umwandlung des Vorschußvereins zu Anger= münde (Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht! in eine solche mit beschränkter Hastpflicht beschlossen und demgemäß die Ab— änderung des Statats vom 20. Oktober 1889 dahin beschlossen:
1) Datum des veränderten, beziehungsweise neuen Statuts: 28. April 1891.
2) Firma und Sitz der Genossenschaft: Vorschusßz⸗ verein Angermünde „Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“.
3) Die Höhe der Hafipflicht eines jeden Genossen beträgt 400 (vlerhun dert) M
4) Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Bankgeschäftes behufs gegenseitiger Beschaffung der in dem Gewerke und in der Wirthschaft nölhigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.
5) Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern und werden in der Angermünder Zeitung und in dem Kreisblatte bewirkt werden.
6) Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder desselben. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder ihre Namentunterschriften zu der Firma hinzufetzen.
7) Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember.
8) Die zeitigen Mitglieder der Genossenschaft sind
a. der Kaufmann Albert Schatz,
b. der Kaufmann Hermann Meyer, (0. der Kaufmann Bernhard Ortmever, sämmltich zu Angermünde.
Angermünde, den 5. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
Rerlin. Genossenschaftsregifter 119741
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 19. Mai isg! ist an
demselben Tage in unser Genossenschaftsregister ein⸗
getragen worden:
Spalte 1. Laufende Nr.: 152.
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Bauhandwerker Verein zu Berlin, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Die Genossenschaft hat den Zweck, die gewerblichen
und wirtbschaftlichen Interessen ihrer Mitalieder
durch den Betrieb der hierzu geeigneten Geldgeschäfte und sonstige Hülfsleistungen zu fördern. Das Statut
datirt vom 13. Mai 1891 und befindet sich im
Beilage Bande Nr. 152 zum Genossenschaftsregister
Vol I., Seite 7 und folgende.
Der Geschäftsantheil beträgt 200 6; kein Ge⸗
nosse darf deren mehr als 10 erwerben. Jeder Ge—⸗
nosse haftet für die Verbindlichkeiten der Genossen⸗ schaft mit den von ihm erworbenen Geschaͤfts« antheilen und außerdem noch mit demselben Betrage, also neben jedem gezeichneten Geschäftsantheile noch
mit je 200 11
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt-
machungen sind: ö
I) in die Vossische Zeitung,
2) in den Berliner Lokal⸗Anzeiger
einzurücken. Wenn eines dieser Blätter eingeht oder
sonst unzugänglich wird, so genügt bis auf weiteren
Beschluß der Generalrersammlung die Bekannt—⸗
machung in dem anderen Blatt; wenn beide Blatter
eingehen oder sonst unzugänglich werden sollten, so erfolgen die Bekanntmachungen im Deutschen Reichs⸗
Anzeiger. Alle die Generalversammlung betreffenden
Bekanntmachungen müssen 2 Mal erlassen werden,
im Uebrigen genügt einmalige Bekanntmachung.
Die Frist zur Einberufung der Generalversammlung
ist deiart zu bemessen, daß zwischen dem Datum,
der, die zweite Bekanntmachung enthaltenden Blätter und dem Datum der Versammlung selbst, beide
Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens
7 Tagen liegt. Der Vorstand hat bei seinen Bekannt⸗
machungen stets die Form der Firmenzeichnung an4—
zuwenden. Die schristlichen Erlafse des Aufsickts⸗ rathes werden in der Weise vollzogen, daß der Firma der Genossenschaft die Worte Ber Aufsichtsrath‘ und die Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen
Stellvertreters zugefügt werden.
Den Vorstand kilden zur Zeit I) der Fabrikant Albert Schellenberg zu Berlin, 2) der Kaufmann Ferdinand Loeffke zu Berlin.
Das Geschäftelokal befindet sich Weinmeister⸗
strahe 8.
Die Einsicht der Lifte der Genossen ist in unserer
Gerichteschreiberei, Neue Friedrichste. 13, Zimmer 65,
während der Dienststunden des Gerichts Jedem
gestattet.
Berlin, den 19. Mai 1891.
Königliches 6 I. Abtheilung 56.1. a.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
unbeschränkter Haftpflicht“ hat durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1891, das
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
.
M 11S.
Fü˖⸗nfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Freitag, den 22. Mai
1891.
— e —QiVii—ü
E ntral - Handels Register für das Dent sche Reich. n. 181)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post: Anstalten, für
lin durch die . ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Fönigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Genossenschafts⸗Register.
11977 Brand. Auf Fol. 2 des Registers für Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften des Bezirks des unterzeichneten Amtsgerichts, betrefftnd den Spar⸗ und Vorschußverein zu Brand, eingetragene Genossenschaft mit nnbeschränkter Saftpflicht ist beute verlautbart worden, daß die Genossenschaft sich aufgelöst hat urd daß Herr Jultus Clemens Matthes, Produktenhändler in Brand, und. Herr Ernst Robert Helbig, Kaufmann daselbst, Liquida—⸗ toren der Genossenschaft sind.
Brand, am 19. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Dr. Clauß.
(11745 Burgstädt. Zufolge Verfügung vom 14 dieses Monats ist auf dem die Genossensckaft in Firma: Spar⸗ und Vorschußverein zu Mühlau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, betreffenden Folium 4 des Genossen⸗ schaftsregisters vom unterzeichneten Königlichen Amts—⸗ gericht Burgstädt heute verlautbart worden:
Das Statut ist abgeändert und neu aufgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist, den Sinn für Geldsparen zu wecken und zu fördern und durch gemeinschaftlichen Credit ihren Genossen die zur Förderung ihres Geschäftsbetriebes erforderlichen baaren Geldmittel zu verschaffen.
Alle die Verwaltung der Genossenschaft betreffen ⸗ den Bekanntmachungen sind in dem Amtsblatte für Burgstädt zu veröffentlichen. .
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen.
Mitgliede des Vorstandes sind: .
a. Christian Friedrich Brauer in Mühlau, als Direktor, .
b Jobann Gottlieb Eidam daselbst, als Kassen⸗ verwalter, .
e Gustav August Bräuer daselbst, als Sekretär.
Stellvertretende Mitglieder des Vorstandes sind:
a Friedrich Anton Heilmann in Mühlau, für den Direktor,
b. Karl Otto Eidam daselbst, für den Kassen⸗
verwalter, ;
e. Karl Christlieb Martin daselbst, für den Sekkretãr.
Die Willengserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen unter der Genossenschafts firma durch den Vorstand.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Burgstädt, am 15. Mai 1891.
Das Königliche Amtsgericht. Bretschneider.
Colmar. ( 11638 Kaiserliches Landgericht Colmar.
Unter Nr. 48 Bd. IL des Genossenschaftsregisters wurde heute eingetragen die Genossenschaft unter der
irma:
? FKinzheimer Darlehuskassen⸗ Verein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk · ter Haftpflicht zu Kinzheim.
Das Statut datirt vom 1. Mai 1891.
Gegenstand des Unternebmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunebmen und zu verzinsen, sowie einen Stistungsfonds zur Förderung der Wirthschafte⸗ verbältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereingvorsteher zu unterzeichnen und in dem land- winthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Joseph Dochter, zugleich Vereinsvorsteher, 2h Alphons Goettelmann, zugleich Stellvertreter des Vereins vorsteherg, 3) Joseph Lorang, Vater, ! 4) Felix Koenig, Beisitzer, 5) Martin Diebold, alle in Kinzheim.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden binzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach= benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehn sowie bei Quittungen über Ginlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereingvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Colmar, den 14. Mai 1891.
Der K ei dig.
Colmar. 11639 Kaiserliches Landgericht Colmar.
Unter Nr. 45 Bd. IL des Gengssenschaftsregisters — 5 heute eingetragen die Genossenschaft unter der
irma:
„Consumverein Eintracht“ eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Günsbach. ;
Das Statut datirt vom 3. Mai 1891. ;
Gegenstand des Unternehmens ist, durch gemein⸗ schaftlichen Einkauf im Großen und Ablaß im Kleinen den Mitgliedern Lebens und Wirtbschaftsbedürfnisse jeder Art gegen Zahlung zu verschaffen und den er zielten Gewinn, nach Bildung einer Rücklage, unter die Genessen zu vertheilen.
Die gesetzlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft werden unter deren Firma erlassen, von den Vorstandsmitgliedern gezeichnet und durch das Elsässer Tageblatt veröffentlicht.
Die Dauer der Genossenschaft ist auf 5 Jahre fest e sebt⸗ welche am 1. Juni 1891 ihren Anfang nebmen. j .
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juni und endigt am 31. Mai. .
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem 2 Mitglieder desselben zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Ramensunterschrift beifügen.
Vorstandsmitglieder sind: ;
1) Georg Spießer, Spinnermeister, 2) Johann Bill, Vater, Rebmann, 3 Martin Parmentier, Schuhmacher, alle 3 in Günsbach. ᷣ ö
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Eingetragen am 15. Mai 1891. .
Der Landgerichts ˖Sekretãr Weidig.
11975
K. Amtsgericht Ellwangen. Bekanntmachnng, betreffend den Darlehenskassenverein Bühler⸗
thaun, E. G. mit unbeschr. Haftpflicht.
In der Generalversammlung vom 30. März 1891 ist an Stelle des in Folge seiner Erwählung zum Rechner aus dem Vorstande ausgeschiedenen Johann Klotzbücker. Bauern in Büblertbann, Johann Heid, Bärenwirth daselbst, zum Vorstandsmitglied gewählt worden.
Den 16. Mai 1891.
Amtsrichter Bundschu.
Ellwangen.
iiss36)] Errurt. In unserm Genossenschaftsregister volumen L pag. 2090 ist bei der unter Nr. 30 ein⸗ getragenen Genossenschast „Dampfmolkerei Tiefthal“ in Col. 4 folgende Eintragung: ͤ Nachträglich resp. berichtigend wird noch bemerkt, daß der Geschäftsantheil jedes Genossen im Statut vom 19. März 1891 auf 1605 festgesetzt ist und die Genossen nicht blos mit diesem, sondern darüber hinaus noch bis zum Betrage von 1650 4, also im Ganzen bis zum Betrage von 3090 1 nach Maßgabe des Gesetzes vom 1. Mai 1889 solidarisch haften. Eingetragen auf Verfügung vom 6. Mai 1891 am 9. Mai 1891, bewirkt worden. Erfurt, den 9. Mai 1891. Königl. Amtsgericht, Abth. V.
Flensburg. Bekanntmachung. 11632 In das Genossenschaftsregister ist beute zu Nr. J eingetragen: In der außerordentlichen Generalversammlung vom . ö. 1890 ist die Umwandlung der Genossen⸗ a „Flensburger Arbeiter⸗Bauverein, ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränk 6. ener w in eine solche mit beschränkter a 1 . so daß die Firma der Genossen⸗ aft jetzt ist: „Flensburger Arbeiter⸗Banverein, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit beschränkter Vaftpflicht. Die Höhe der Haftsumme beträgt 250 A 3 a n ist ebenfalls auf 250 estgesetzt. Die höchste Zabl der Geschäftsantheile, auf welche sich ein Genosse betheiligen kann, ist 10. Flensburg, den 14. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abthl. III.
Frankenthal. Sekauntmachung. 11982
In das Genossenschaftsregister des hiesigen k. Landgerichts wurde heute eingetragen die Firma:
„Laudwirthschaftlicher Consumverein ein ⸗ getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“ mit dem Sitze ju Fußgönheim.
Das Statut datirt vom 16. April 1891.
Gegenstand des Unternehmens ist:; 1) gemein ⸗ schaftlicher Einkauf von ,, und Gegenständen des landwirthschaftlichen. Betriebs, I) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. .
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch jwei Verstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Recht verbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ju der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namentunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands—⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sle sind in der „Deutschen land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftspresse“ aufzunehmen.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: I) Koob, Jacob III., Direktor, 2) Blaul, Georg, Rendant, 3) Reich, Johannes, Stellvertreter des Direktors, 4 Ritthaler. Jacob VII., 5) Tavernier, Jacob, 6) Wessar, Georg, und 7 Aberle, Wilhelm, Lehrer, die sämmtlichen übrigen Ackerer und alle in Fuß⸗ gönheim wohnhaft. . .
Die Einsicht der Liste der Genossen ift während der Dienftstunden des Gerichts Jedem gestattet.
Frankenthal, den 198. Mai 1891.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Obersekretär.
Friedberg. Bekanntmachung. (119831
Nach Beendigung der Liquidation der Sp ar⸗ und Leihkafse Nieder⸗Wöllstadt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in unserem Genossenschaftsregister die Loös chung der bestellten Liquidatoren und der genannten Ge— nossenschaft erfolgt. .
Friedberg, am 20. Mai 1891.
Großherzogliches Amtsgericht. Bötticher.
G oldap. Bekanntmachung. 11642 Ja unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 2 bezuglich des Goldaper Spiritus ⸗Maginzin⸗ Vereins, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Goldap in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt: Die Ge— nossenschaft ist durch Beschluß vom 28. Juni 1890 aufgelöst, Liquidatoren sind: Kaufmann Wilhelm Mielke in Goldap, Gutsbesitzer Rauch in Gruneiken, Rittergutsbesitzer Kobligk in Babken. Goldap, den 1. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. 117491 Eintragung in das Genoffenschaftsregifter. 1891, Mai 14. ; Destillation der Gast⸗ und Schankwirthe Samburgs. ü . „Eingetragene SGenoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.“ In der Generalversammlung der Genossen vom 24. April 1891 ist eine Abänderung der Statuten der Genossen beschlossen worden, wonach u. A. bestimmt ist: . — ⸗ Mehr als 10 Geschäftsantheile kann ein Ge= nosse nicht erwerben.“ Das Landgericht Hamburg.
Homberg a. / Ohm. 11981 Auszug aus dem Genossenschaftsregister. Am 28. Februar 1891 wurde Izut Statut des
selben Datums unter der Firma „Spar und Dar⸗
lehenskasse Deckenbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem
Sitze zu Deckenbach eine Genossenschaft gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines
Spar. und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der
Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren
Geschäftz. und Wirthschaftsbetrieb, Erleichterung der
Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent. lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ liedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter
enennung desselben, Zvon dem Praäͤsidenten unter⸗ =ichnet, in dem Kreisblatt des Kreises Alsfeld.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Heinrich Maus IX., Direktor,
2) Johannes Pfaff, Rechner,
3J Wilhelm Friedrich, Gontroleur,
sämmtlich zu Deckenbach.
Die Cinsicht der Liste der Genofsen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem ge⸗ stattet. . .
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge nossenschaft Seitens des Vorstandes geschieht durch zwei Vorftandgzmitglieder und in der Weise, daß die n , . der Firma der Genossenschaft ihre
nterschrift beifügen. .
, , im Genossenschaftsregister hat statt⸗ gefunden.
omberg a. / Ohm, 16. Mai 1891.
ö g hh a, mlt
NKHKaiserslantern. (11980
Eintrag ins Genossenschaftsregifter.
Am 16. Mai 1891 wurde in das Genossenschafts⸗ register des F. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossenschaft eingetragen:
Counsum verein Frankenstein, eingetragene Geuoffenschaft mit beschränkter Haft⸗ t.
pflich Diefelbe hat ihren Sitz in Fran kenstein. Das Statut ist vom 7. Dezember 1890 und 22. Fe⸗ bruar 1891. .
Gegenstand des Unternehmens ist: Den Mit⸗ gliedern des Vereins gute und unverfälschte Waaren zum Tagespreise gegen sofortige Bezahlung zu ver⸗ schaffen und zwar theils dadurch, daß der Verein
Waaren im Großen einkauft und im Kleinen an
seine Mitglieder abläßt, theils Waaren selbst her⸗
stellt und verkauft, endlich dadurch, daß er mit Gewerbetreibenden und Kaufleuten Verträge ab⸗ schließt, wodurch diese sich verpflichten, bei Lieferung guter und unverfälschter Waaren zum Tagespreise und gegen sofortige Bezahlung an Mitglieder, einen bestimmten Rabatt an den Verein zu gewähren; auch giebt der Verein seinen Mitgliedern Gelegen heit, die ihnen aus der Mitgliedschaft erwachsenden Ersparnisse verzinslich anzulegen.
Die Haftsumme beträgt für jeden Genossen zehn Mark. .
Alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten des Vereins ergehen unter dessen Firma; sie werden nach Maßgabe des 5§. 12 Abs. 5 der Satzungen durch den Vorstand unterzeichnet und sind in der zu Kaiserslautern erscheinenden „Pfälzischen Volks⸗ zeitung‘ zu veröffentlichen. Hört dieses Blatt auf zu erscheinen, so hat der Aussichtsrath die Befugniß, das Blatt zu bestimmen, in welchem bis zur nächsten Generalversammlung die Veröffentlichungen zu er⸗— folgen haben.
ie Zeichnung des Vorstandes geschieht dadurch, daß die Mitglieder des Borstandes zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift binzufügen.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderhalbjahr.
Mitglieder des Vorstandes sind:
Johannes Koppenhoefer, Schlaghüter in Franken ⸗ stein, erster Vorstand,
Johannes Haab, Steinbruch⸗Unternehmer allda, zweiter Vorstand.
Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist.
Kaiserslautern, 16. Mai 1891.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. Mayer, Königl. Obersekretär.
Kattowitz. Bekanntmachung. 11620
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. O — Konsum ˖ Verein Rosdzin⸗Schoppinitz — Fol⸗ gendes heut eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. März 1891 hat sich die Genossenschaft in eine Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt. Die Firma der Genoffen⸗ schaft lautet nunmehr:
Konsum⸗Verein Rosdzin ⸗Schopyinitz,
Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht.
Die Haftsumme deß einzelnen Genossen beträgt dreißig Mark. Jeder Genosse darf nur einen Ge⸗ schäftsantheil haben.
Falls das zur Veröffentlichung der Bekannt— machungen der Genossenschaft bestimmte Kattowitzer Kreisblatt eingeht oder aus einem anderen Grunde nicht mehr benutzt werden kann, tritt der Deutsche Reichs-Anzeiger so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Bekanntmachungen der Ge— nossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.
Kattowitz, den 12. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
11985
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 61
. worden, die Genossenschaft unter der
irma:
„Spar ⸗ u. Darlehnskassen · Verein, einge⸗
tragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Daftpflicht !
welche ihren Sitz zu Brauweiler hat, und auf Grund Statuts vom 18. März 1891 errichtet worden ist. .
Der Gegenstand des Unternehmens ist, den kredit⸗ fähigen und kreditwürdigen Mitgliedern die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirth schaft fehlt. verzinslich anlegen zu können. .
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins angelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.
Zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein des Blattes „Kölner Tage blatt“. Beim Eingehen dieses Blattes ist der Vor⸗ stand befugt, an dessen Stelle ein anderes Blatt zu bestimmen.
Bei Anberaumung von General versammlungen zur Beschließung über Abänderung und Ergänzung der Statuten darf der Zwischenraum zwischen Einladung und Sitzung nicht weniger als eine Woche und nicht mehr als 14 Tage betragen. Bei Anberaumung einer Generalversammlung zur Beschließung über Auflösung des Vereins darf der Zwischenraum jwischen Einladung und Sitzung nicht weniger als 4 und nicht mehr als 6 Wochen betragen.
Mit Ausnahme der Versammlungen, die in Be⸗ treff Abänderung oder Ergänzung der Statuten oder Auflösung des Vereins abgehalten werden sollen, darf der Zwischenraum zwischen Einladung und Sitzung der Generalversammlung niemals weniger als eine Woche betragen.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen sind in der Regel vom Vereinsvorsteher und nur in den Fällen, wo die Veranlassung des Zusammen⸗ treteng der Generalversammlung vom Aussichtsrathe ausgeht oder es sich um n, gegen Vorstands⸗ mitglieder oder den Rendanten handelt, vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrathes zu erlassen. ;
Der Vorstand besteht aus sieben Mitgliedern, nämlich dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und 6 Beisitzern.