111 Q 2 / ä R 3 2. ut 86 u * 9 * 9
sowohl die Kemenate zur Rechten, wie der Eiagang zu dem gegen⸗ über liegenden Münster zur Linken sind etwas mehr in den Vorder⸗ grund getreten, wodurch die Möglichteit gegeben ist, die handelnden Personen der ersten Scene des zweiten Akts — Telramund und Ortrud, die auf der Munstertrepp: sitzen, und Elsa auf dem Balkon — besfer als bisher zu sehen. Wenn sich das Dunkel der Na cht, welches über dieler ersten Scene lagert, aufhellt und das Sonn enlicht über den Burgbof sich ergießt, wenn dann die Ritter im Hofe ver sammelt sind, wenn der Hochseitszug beginnt und, nachdem König Heinrich und Lohengrin hinzugetreten, nun auch noch allerlei Volks H auf der Brücke und den in der Mitte her abfübrenden Treppen vertbeilt hat, dann erhält man von der neuen Dekoration und den neuen Gruppirungen ein so prächtiges malerisches Bild, daß man — was sonst nicht immer ohne Weiteres von Neuerungen ge sagt werden kann — den Tausch mit aufrichtiger Dankbarkeit und Be⸗ friedigung begrüßen muß. Die von den Dekorationsmalern Quaglio in München und Berlin hergestellten Dekorationen dürfen ohne irgend welche Einschränkung als ebenso schön wie wahr und zweckmäßig be⸗ zeichnet werden. . J Die Aufführung bot ein weiteres Interesse durch den neu ange stellten Kapellmeistö: Weingartner aus Mannheim, dessen um⸗ sichtige, taktvolle und doch dabei kraftvolle Orchesterfühzung sich bei dieser Gelegenheit in das beste Licht setzte. Von den Mitwirkenden gebührt der Ortrud der Frau Staudigl. der Preis: der Glanz ihrer Stimme, sowie die charakteristische Färbung in dem Vortrage wie in dem Spiel der ränkevollen und rachfüchtigen Fürstentochter macht diese Ortrud zu einer der hervorragendsten Leistungen, mit der Fr. Staudigl wohl die meisten ihrer Genossinnen ausstechen dürfte. Nicht mindere Anerkennung gebührt Hrn. Bulß als Telramund. Der hier gastirende Barpton Hr Fränkel aus Mannheim, welcher den Heerrufer sang, empfieblt sich durch seine klangvolle Stimme wie durch Einfachheit des Vortrags. Hr. Gu dehus sang den Lobengrin mit einer, wie es schien, etwas überangestreugten Stimme, während Fr. Pierson die Elsa gab. Der Mangel an Deutlichkeit in der Aus- sprache und der Mangel an Festigkeit des Tons, mit denen diese Sängerin zu kämpfen bat, traten zuweilen etwas störend hervor. Be⸗ sonderes Lob verdient noch der Chor. Die früheren Kürzungen in der Partitur, die nicht sehr bedeutend waren, sind in der neuen Auf⸗ führung fortgefallen; es ist dadurch namentlich dem Chor im Finale des zweiten Akts eine größere Aufgabe zugefallen, die er mit vielem Glück löste. Einen nicht unwesentlichen Antbeil an dem vollen Erfolg der Neuaufführung und an dem Genuß, welcher dem roll 36 Hause geboten wurde, hat der Ober⸗Regisseur Tetzlaff, dessen In⸗ scenesetzung mit Anerkennung gedacht werden muß. Thbomas-Cbeater.
„Der liebe Onkel“, Schwank in vier Akten von Rudolf Kneisel, fand geftern bei der ersten Wiederanffübrung nach etwa zehnjähriger Paule eine recht freundliche Aufnahme. Ein junger glücklich verbeiratbeter Landpfarrer in der Nähe von Berlin, unbekannt mit den großfstädtischen Verhältnissen, geräth ganz ohne seine Schuld bei einem Besuch in der Residenz, durch eine junge Dame, die ihn um seinen Schutz bittet, in ein Tanzlokal und wird hier von seinem Vorgesetzten, dem geistlichen Rath Zornbock, überrascht, während die Dame gerade damit beschäftigt ist, ein glänzendes Abend essen zu rerjebren. Der in böchstem Grade erschreckte Pfarrer nimmt seine Zuflucht zur Unwabrbeit, indem er angiebt, die Dame in seiner Gesellschaft sei seine Gattin. Daraus entstehen die wunder ⸗ barsten Verwechselungen, die den armen Pfarrer, der in seiner wachsenden Verlegenheit zu immer größeren Unwahrheiten sich ver leiten läßt, in die Gefabr bringen, sein Amt und das Ver trauen seiner wicklichen Gattin ju verlieren. Der stets hülfe⸗ bereite Zufall ermöglicht zum Schluß auch hier dem Geist⸗ lichen, seine völlige Unschuld nachzuweisen, und der Schwank endet mit der glücklichen Heirath von jwei Paaren. Das vortreffliche Spiel sämmtlicher Betbeiligten verhalf dem lau⸗ nigen Stück ju einem durchschlagenden Ersolge. Die ziemlich zahl⸗ reichen Zuschauer überschütteten die Darsteller mit lebbaftem Bei- fall, der hauxrtsächlich Hrn. Jarno als Pfarrer, dem geiftlichen Rath (Hrn. Kurj) und dem räterlichen Freund des Pfarrers (Hr. Guthbery) galt. ;
Dem Scwark folgte noch die erste Auffübrung einer einaktigen Vaudeville⸗Posse Der Herr Graf von Theodor Ritte, die trotz ihres geift⸗ und witzarmen Inhalts, Dank dem gewandten Spiel der Darsteller, besonders des Frl. Ida Schlüter, ror einer sonft wohlverdienten Ablebnung bewahrt blieb.
Morgen, Sonntag, findet im Königlichen Opernhause die erste Wiederholung des neu einstudirten Lohengrin“ statt. Am Montag geht die Dper Martha“ in Scene. In der Dienstags⸗ Vorstellung des Lohengrin! wird Frl. Hirdler die Elsa, Hr. Stammer, den König singen. Der Mittwoch bringt in neuer Einstudirung die seit 1857 nicht gegebene Oper Der Barbier von Sevilla“. Die Königlich württembergische Hofopernsängerin Frl. Dietrich aus Stuttgart eröffnet darin ihr Gastspiel als Rosine; die anderen Partien sind im Besitz der Fr. Lammert, der Hrrn. Bulß, Rothmühl Mödlinger und Schmidt.
Der Spielplan der Königlichen Oper für die Zeit vom 24. bis 30. Mai lautet: Sonntag: Lohengrin. Montag: Martha“. Vienstag: ‚Lobengrin . Mittwoch:; „Der Barbier von Sevilla“ (Rosine: Frl. Dietrich, vom Hoftheater in Stuttgart). Donnerstag: ‚Lobengrin“. Freitag: Auf Allerböchsten Befehl: Coppeliasß, „Wiener Walzer, Anfang 74 Uhr. Sonnabend: Tannhãuser . — .
Für das Königliche Schauspiel: Sonntag: „Wilhelm Tell. Montag: „Die Quitzow's.. Dienstag: Maria Stuart“. Mittwoch: ‚Daß Käthchen von Heilbronn“. Donnerstag: Der neue Herr“. Freitag: Die Schauspieler des Kaisers“. Kleine Miß⸗ verftãndnisse . Sonnabend: Zum eristen Mal: Die Kron⸗ prãtendenten .
Im Deutschen Theater wird morgen Der Weg zum Herzen' und am Montag „Das Wintermärchen! gegeben. Der weitere Spielplan der neuen Woche ist folgendermaßen festgestellt: Dienstag, „Die Welt, in der man sich langweilt; Mittwoch. .Der Weg zum Herzen“; Donnerstag, Die Kinder der Excellenz“; Freitag, „Der Pfarrer von Kirchfeldꝰ; Sonnabend, „Die Welt, in der man sich langweilt“. ; ;
Im Berliner Theater kommt morgen Nachmittag „Uriel Acostan zur Aufführung; der Abend bringt eine Wiederholung der Journalisten mit Friedrich Mitterwurzer als Bolz. Am Montag geht „Der Veilchenfresser“, am Dienstag „Minna von Barnbelm“, bei welcher Gelegenbeit Frl. Anna Walter in der Rolle der Franziska debütiren wird, und am Mittwoch „Ein Freund der Frauen! in Scene. Für Donnerstag ist Ohnet's Schau spiel „Der Hüttenbesitzer: angesetzt, der zum ersten Mal am Berliner Theater gegeben wird; Friedrich Mitterwurzer wird die Titelrolle, Ruscha Buße die Claire spielen. Als 38. Abonnements ⸗Vorftellung wird am Freitag Der Hüntenbesitzer! wiederholt, der auch für den nächsten Sonntag Abend auf den Spielplan gesetzt ist. Der Sonn— abend bringt eine Wiederholung der „Goldfische', und der nächste Sonntag Nachmittag eine solche des Veil henfress ers. ;
Das Lessing - Theater hat für die letzte Woche der Saison den Spielplan so festgesetzt, daß abwechselnd Wiederholungen von Karl Gutzkow's Lustspiel „Der Königslieutenant! (mit Adolf Klein als. Graf Thorane und Jennd Groß als Wolf— gang Goethe) und Sigmund Schlesinger's Lustspiel „Derby“, das eine überraschende Anziehungskraft ausübt, stattfinden. Am rächften Sonntag beickließt das Lessing Theater seine diesjährige Spielzeit mit einer Wiederholung von Oscar Blumenthal's Lustspiel Der Probepfeil ).
Der Plan für das Gastspiel der Gesellschaft des Hrn. Angelo Neumann im Lessing-Thegter ist nunmehr in allen Einzel⸗ heiten festgestellt. 25 Solisten, 60 Choristen, 60 Musiker, 24 Ballet⸗ damen, das technische Personal des Lessing ⸗ Theaters, ein Kapellmeister, ein Chordirektor, ein Ober Maschinenmeister, ein Regifseur — Hr. Angelo Neumann führt die Gesammtregie — bilden einen Körper von 180 Personen, die durchweg mit ihren künstlerischen Aufgaben bereits ver⸗ traut sind. Nichtsdestoweniger werden in Berlin selbst, an Ort und Stelle, schon vierzehn Tage vor Beginn des Gastspiels die Proben ibren Anfang nehmen. Das Gastspiel wird Sonnabend, den 13. Juni, mit Caxalleria rustieana* eröffnet. Die Matcagni'sche Oper ist in allen Partien zweifach besetzt, sodaß sie in einem Zuge am 14.5, 15. 16. und 17. wiederholt werden kann. Am 18. folgt dann die Premisre und am 18. die erste Wiederbolung von Peter Cornelius komischer Oper Der Barbier von Bagdad“, Sonnabend, den 20., und Sonntag, den 21. Juni, wird wieder „Cavalleria rusticana“ gegeben. An — 6 ö schließt das Frappart'sche Ballet Margot“ die Vor⸗ stellung a
Das Wallner-Theater bereitet, wie bereits kurz mitgetbeilt, als nächste Novität „L'enfant prodigue? (. Der verlorene Sohn) vor. Der Stoff zu diesem fesselnden ‚Schauspiel ohne Worte“ ist dem realistischen Leben der Gegenwart entnommen, und die Handlung
wird durch Mimik und Gestikulation sowie durch eine jeden einmjelnen Vorgang erläuternde und verstärkende musikalische Begleitung dem Auffasfunge vermögen aller Zuschauer deutlich gemacht. Der eigentliche Sprecher in dem Stuck wird das Klavier sein, welchem im Orchesterraum der erste Platz angewiefen ist, während die anderen Instrumente nur zeitweilig jur Grhöhung der dramatischen Wirknng herangejogen werden. In Parxis beberrschte L'enfant prodigue“ nahezu ein volles Jahr den Spielplan der Bouffes parisiens; dann trat das Stück die Runde an nach Wien, Budapeff, London und Bukarest und befindet sich jetzt in Vorbereitung in Amsterdam, Hamburg, St. Petersburg ꝛc.
Aus Wien treffen in diesen Tagen die Hrrn. Blasel und Douglas, die Erfinder der Wasservorrichtungen des im Friedrich⸗Wil⸗ helmstädtischen Theater im nächsten Monat neu in Scene gehenden Sensationsstückes Ein dunkles Geheimniß' Behufs persön ⸗ licher Leitung ein. Das Stück mit seinen eigenartigen Wassereffekten erfordert nicht nur sehr umfassende nene technische Bühneneinrichtungen, sondern auch zur Darstellung ein sehr großes Personal; deshalb hat Direktor Fritzsche auch eine Reihe neuer Engagements abgeschlossen. Das Sensationgstück wird von dem Regisseur des Carl⸗Theaters in Wien, Hrn. Julius Epstein, dem früheren Mitgliede des Friedrich= Wilhelmstãdtischen Theaters, in Scene gesetzt.
Im Kroll'schen Theater tritt Marcella Sembrich, wie schon gemeldet, morgen zum ersten Male während ihres jetzigen Gast⸗ viels als Violetta in Verdi's Traviata“ auf. Hr. Anton Erl wird sich während seines kurzen Gastspiels auch noch im „Schwarzen Domino“ von Auber hören lassen, der lange schon nicht in Berlin gegeben worden ist. Am Montag wiederholt Hr. Erl noch einmal den „Postillon von Lonjumeau', während Marcella Sembrich ihr Gastspiel am Donnerstag fortsetzt.
Morgen findet in dem Sommergarten des Belle - Alliance Theaters wiederum ein billiger Sonntag“ statt. Der Eintcit s⸗ preis für sämmtliche Aufführungen und S henswürdigkeiten (Großes Militär ˖ Concert. Auftreten ersler Spezialitäten auf der Gartenbübne, Eintritt in's Theater — soweit der Raum reicht — ꝛc.) beträgt nur 50 8.
Im Adolph Ernst⸗Theater findet morgen die letzte Sonntags ⸗Aufführung von ‚Adam und Eva“ statt. An die Besucher der Jubiläums⸗Vorstellung am Dienstag werden, wie bei den früberen Jubiläumsfesten, Souvenir ⸗Notenhefte, enthaltend die beliebtesten Gesangsnummern der lustigen Gesangsposse, zur Vertheilung gelangen; 5 Ferron schreibt für diesen Abend eine besondere „ Fest⸗
uverture“).
An das Thomas ⸗Theater sind wegen einer Wiederholung des Fretzer'schen Voltsstücks Der Millionenbauer! so zablreiche Ge⸗ suche gelangt, daß für morgen zunächst dieses Stück wieder auf den Spielplan gesetzt ist.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Frankfurt a. M., 23. Mai. (W. T. B.) Der König von Dänemark traf heute Mittag von Gmunden hier ein und reiste um 2 Uhr nach Wiesbaden weiter.
än . 23. Mai. (W. T. B.) Nach dem end⸗ gültigen Ergebniß der Volkszählung vom 1. Dezember vorigen Jahres beträgt die Bevölkerung des hamburgischen Staats 622 530 Seelen, demnach 103 910 Seelen mehr als im Jahre 1885.
Wien, 23. Mai. (W. T. B.) Der Verein der Buchdrucker und Schriftgießer von Nieder-Oester—⸗ reich ist aufgelöst worden. .
St. Petersburg, 23. Mai. (W. T. B.) Graf Alexander Keyserlingk, Ehrenmitglied der St. Peters⸗ burger Akademie der Wissenschaften, ist in Reval gestorben.
New⸗York, 23. Mai. (W. T. B.) Nach einer Depesche des „New⸗Jork Herald“ aus Acapulco verweigern die mexikanischen Behörden dem Kapitän des chilenischen Kreuzers „Esmeralda“ die Versorgung mit Kohlen. Man befürchtet einen Konflikt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
nr w ;.
Wetterbericht vom 23. Mai, Morgens s Ubr. zu 28 Grad.
——
sich im östlichen Deutschland die Temperaturen bis
6z Ubr, der Vorstellung 77 Uhr. Deutsche See warte.
Stationen.
Temperatur in o Gelstug
O Q QO ö 0 — hoG. — 40 R.
Har. anf O Gr.
9 u. d. Meeressp.
ed. in Millim 65
3 gar 9
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. 6 .
etersburg. Moskau ...
Tor. Dueeng-⸗
n 9
G
1 01fig Anfang 7 Uhr.
1 beiter
S6Gsth 6 8
3 bedeckt
stil deiter / 1 volkenloß 2 halb bed. 3 balb bed.
amburg .. ; 4 wolkig!)
winemünde Neufahrwasser Memel ... 150 4 bedeckt . kö NNO 1 wolkenlos
ünster . .. WSW 3 wolkenlos Karlsruhe.. O 4 wollig Wiesbaden. still wolken ) München .. ONO 5 halb bed. Chemnitz .. I halb bed. Berlin .... 4 halb bed. ) Wien.. 760 1 wolkenlos Breslau ñJI58 2 bedeckt Ile d Ax... 7563 5 bedeckt . 2 wolkig CTriest ... 759 I heiter
Anfang 7 Uhr.
weilt.
Uriel Acosta. list
Theater⸗Anuzeigen. Königliche Schauspielt.
aus. 30. Vorstellung. Lohengrin. Romantische ; Dyer in 3 Akten von Richard Wagner. Sonntag; geseßt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Karellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr.
Schau sxielbaus. Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller.
Montag: Orernbaug 131. Vorstellung. Martha. Romantischkomische Oper in 4 Akten von Fr. von
lotow. Text (theilweise nach dem Plane des St.
eorges) von W. Friedrich. Anfang 7 Uhr.
Schausyielhaus I37. Vorftellung. Die Onitzow ' 8. Vaterlaändisces Drama in ( Aufzügen von Grnst von Wildenbruch. Anfang? Uhr.
rspiel in 5 Aufzũgen von Schiller.
Bentsches Theater. Sonntag: Der Weg zum Herzen. Arfang 75 Ubr.
Nontag: Das ü
Dienstag: Die Welt, in der man sich lang⸗ vostilon von Lonjumtan.
Berliner Theater. Sonntag, Nac 25 Ut: Abends 761 Uhr: Die Jon rna-; Abent?s kei Anfang Sonntag 4, an den Wochentagen 55 Uhr,
A. Wormser, geschlossen.
Sonntag: Dvern⸗
In Scene Ngnon.
Dirigent: Richard Genẽe.
Großes Garten ⸗ Concert. Anfang des Concerts
ZJriedrich wil helm nãdtisches Komische 3 Akten von F. Zell und Rich. Geasce. Mußsik von
Im vrachtvollen Park: Große Militär⸗Concerte.
Adolph Ernst⸗ Theater. Sonntag: Letzte Sonntags. Aufführung. Zum 98. Male: Adam und
Montag: Wegen Vorbereitung zu Der verlorene Sra. Gesangevoffe . C Ikten von Ghuard Jacobfon
Sohn ( Lenrant prodigue) Schauspiel ohne Worte in 3 Akten von Michel Carré, Masik ovn geen e e n e. blog und Outta
Im 4. Akt: Der unselige Toupinel. Parodistische Ginlage. Anfang 74 Uhr
Montag: Dieselbe Votstellung.
Der Sommer ⸗Garten ist geöffnet.
Theater. Dperette in
Thomas -Theater. Alte Zakobstraße 30.
136. Verstellmng. Wilhelm Awftreten von Gesangs. und Instrumentalkünstlern. Sonntag: Zum 51. Male: Der Millionenbauer.
7E Ubr. Montag: Dieselbe Vorstellung.
138. Vorstellung. ift das Kleinere nicht werth
r. Sembrich)
Nesidenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten · = . 2 Dr. Jojo. ; 6. e, r it, nn ge,, en n ern e, , ee. r, ? er in en i * polkg) Wagner. Anfang 7 Uhr. , .
Schauspiel haus. Stuart. Traue
ale: Wer das Größere nicht ehrt, f ;
; Schwenk in 1 Auf⸗ nr mti Tbeater. Maria jug von Sigmund Scleñinger. Anfang 76 Mhr. . Montag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. l
Kroll's Theater. Sonntag: Gastspiel von r. Marcella Sembrich: La Traviata. (Violetta:
Anfang des Concerts 41 Uhr, Anfang der Vorstellung Volksstäck in 4 Akten von Max Kretzer. Anfang
736 Uhr. Vorber im Garten: Großes Concert. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Urania, Anstalt für volketbümliche Naturkunde.
Deutch Am Landes, Ausstellunge - Park (zebrter Bahnhof. Vorher Seßffaet von 12 = 11 Udr. Täglich Vorstellung im Näheres die Anschlag
ore 11 ardland⸗ 2 10. mmtli an nel eic, BO Pf.
Wintermärchen. Men nag: Gastspiel des Hrn. Anton Erl: Der en
Phbar: Hr. Erl.)
brillanter
1 en. Abendg Gewitter mit Regen. Nachts Ge⸗ Montag: Der Beilcheufreffer. Anfang 75 Uhr. e, e , nn
witter und Regen. I) Gestern Regen, Nachts ; 9) Nachm. Gewitter d Regen. kö
Uebersicht der Witterung.
„Ueber West, Europa ist der Luftdrug niedrig und ziemlich d,, ,, Depressionen liegen über S weden, Südwest-⸗Frankreich und westlich an- Schottland, während der Luftdruck über Süd“ Reßland am böchsten ist. An der deutschen Ostsee—⸗ käfte wehen frische westliche Winde. In Deutsch⸗
land ist das Wetter wolkig und außer in den öst⸗ von Mi elnett vi lichen Gebietetheilen kühl. Vielfach 'ist Regen ö. , dn, dg en ga 1.
fallen, in Berlin 49 mm. Auf dem Gebi ĩ Bornholm, Königsberg und Ma . a . . reiche Gewitter statt. Gestern Renn, erhoben
Dienstag: Minna von Barnhelm.
Tessing⸗ Theater. Sonntag: Derby.
Montag: Derby. Dienstag: Der Rönigslientenant.
Der Garten ist eröffnet. Bei günstiger Witterung vor der Vorstellung:
8. Male:
Auftreten sämmtl. Spezialitäten.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
(Chapelou u. St.
Dien stag: Die lustigen Weiber von Windsor. Donserstag: Gasispiel von Fr. Sembrich. Täglich: Großes Concert? im Sommergarten, elektrischer
Belle Alliance Theater. Sonntag: Zum Trieoche und Cacolet. Posse in o Aufzügen von Meilhae und Halévv. Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor- Bertin . nehmstetz und großartigstes Sommer Etablissement = . Wallner Theater. Sonntag; Letzte Aufführung der Residen ): Großes Militär ⸗ Doppel⸗-Concert. Brillante. Illu. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtz⸗ Mujů mination des ganzen Garten ⸗Etablissements. Anfang des Concerts 4 Uhr. Anfang des Theaters 73 Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Gertrud Hentrich mit Hrn. Ritter⸗ getsbesitzer Max Reinke (Breslau — Dom. Rachen bei Maltsch a. O). — Frl. Anna Jüttner mit Hrn. Georg von Wilcke (Guhre — Klein- Peterwiß bei Praugnitz).
Verebelicht: Hr. Major Max Gallwitz mit Srl. Frieda Englerth (Eltville).
Beleuchtung.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Verlag der Expedition (Scholz.
Anstalt, Berlin 8W. Wilhelnkstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 119.
mere.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnxriche ꝛc. Ernennungen, Se⸗ förderungen, Versetzungen ꝛ. im aktiven Heere. Königs⸗ berg i. Pr., 195. Mai. v. Steinberg, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde Feld ⸗Art Regts, früher in diesem Regt, kommandirt zur Dienst⸗ leistung bei dem Feld ⸗Art. Regt. Nr. 15, im aktiven Heere, und zwar als außeretatsmäßiger Sec. Lt. mit einem Patent vom 15. Februar 1889 bei dem Feld ⸗Art. Regt. Nr. 165, wiederangestellt.
Durch erfügung des Kriegs“ Ministeriums. 8. Ma i. Wil sch, Zeug⸗Pr. Lt. vom Feuerwerkslaboratorium, zum Art. Depot in Swinemünde, Fuhr, Zeua⸗Lt. von der 2. Art. Devot ⸗Insp., zum Feuerwerkslaboratorium, Groß, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Posen, zum Art. Depot in Danzig, Schrodt, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Pillau, zum Art. Depot in Posen, Weiß I., Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Devot in Königsberg, unter Entbindung von dem Kommando nach Memel, zum Art. Depot in Pillau, Frickert, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Kassel, zum Art. Devot in Königsberg, unter Komman⸗ dirung nach Memel zur Verwaltung des Filial⸗ Art. Depots daselbst, Pulwer, Zeug ⸗Lt. vom Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Kassel, Schwantes, Kaiser, Zeug⸗Lis. von den Gewehr fabriken hzw. in Spandau und Erfurt, zum Art. Depot in Metz, Gerloff, Zeug Lt. von der Gewehrfabrik in Danzig, zum Art. Devot in Neisse, Jaeschke, Zeug ⸗Lt. von der Pulverfabrik bei Hanau, zum Art. Depot in Glogau, Löwig, Zeug Lt. von der Art. Werk statt in Danzig, zum Art. Depot in Thorn, Risch, Zeug. Lt. von der ,, in Erfurt, zur Art. Werkstatt in Straßburg, — versetzt.
12. Mai. Bunsen, Pr. Lt. à la snite des Fuß ⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg Nr. 4 und Direktions-Assist. der Art. Werkunatt in Spandau, in gleicher Eigenschaft zur Geschoßfabrik in Siegburg versetzt.
13. Mai. Herger, Pr. Lt. vom Inf. Regt. v. Grolman (1. Posen) Nr. 18, Kleinschmidt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, kom mandirt zur Dienstleistung bei der Munitions- bezw. Gewehrfabrik in Spandau, — in gleicher Eigenschaft zur Gewehrfabrik Danzig versetzt.
Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 16. Mai. Junghans, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des Garde⸗Füs. Regts., Diesel, v. Gersdorff, Lepsius, Haedicke, Sec. Lts. von der Res. des. 2. Garde Regts. zu Fuß, Lo demann, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 4. Garde- Landw. Regts., Graf Finck v. Fincken⸗ stein, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde ⸗Ulan. Regts, Fischer, Sec. Lt. von der Res. des Garde Train ⸗Bats., — zu Pr. Lis, zur Nieden, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Berlin, zum Sec Lt. der Res. des 3. Garde⸗Regts. zu Fuß. Koer ber, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezick Düsseldorf, zum Sec. Lt. der Res. des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, Offermann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wehlau, Brämer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gum⸗ binnen, — zu Pr. Lts, Schwatlo, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Königsberg, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Krah, Klebs, Vize-Feldw. von demsf. Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Trosien, Vije⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Dstpreuß.) Nr. 3, Heydenreich, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec, Lt. der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß. Nr. 3, Grüder, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stralsund, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Borcke (4 Pomm.) Nr. 21, Villne w, Vin ⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Belgard, zum Sec. Lt. der Landw. Kap. J. Aufgebots, Rabe, Sec. Lt. von der Ref. des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, zum Pr. Lt., v. Tietzen⸗ . Vite-Feldw. vom Landw. Besirk Schneidemühl, zum Sec.
t. der Res. des 2. Niederschles. Jnf. Regts. Nr. M7, Re u ge bauer, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Küstrin, zum Sec. Tt. der Landw' Inf. J. Aufgebots, Charitius, Sec. Lt. von der Ref. des Inf. Regis. Freiherr von Sparr 3. Westfal) Nr. 16, zum Pr. t., v. Ul rici Pr. Lt. von der Kav. J. Aufgebots des Landw. Bezicks Potsdam, Piper, Pr. Lt. von der Kab. 1. Aufgebots des Tandw. Bezirks Ruppin, Schmidt, Ecke nt, Pr. Lts. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Prenzlau, — zu Rittmeistern Barchewitz, Pr. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, zum Hauptm,. Weiße, Ring, Pr. Ls. von * der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezitks, Joe st, Pr. Lt. von der Kav. J. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Berlin, — zu Ritimeistern Block, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Prinz Karl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, zum Pr. Lt., Hirte, VijeWachtm. vom Landw. Bezirk 1. Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Bad. Train⸗Bats. Rr. 14 O befördert. J. Dey deb rand u. der Lasa, Sec. Lt. von der Feld⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Berlin, zu den Offizieren der Garde Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots versetzt. v. Nathusius, Pr. Lt. der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, zum Rittmstr., Töpfer, Echtermeyer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mühlhausen i. Th., zu Sec. Lts. der Res des 3. Thüring Inf. Regts. Nr. 71, Schneider, Sec. 2t. von der Res. des 3. Magdeb. Inf. Regts Nr. 66, zum Pr. Lt., Sorger, Oehrl, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Gera, zu Sec. Lts. der Res. des 7T. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Fo er ster, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Burg, zum Sec. Lt. der Res. des Ptreém. Train Bat. Nr. 2, ornemann, Vize⸗Wachtm. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Ostpreuß. Train⸗Bats. Nr. 1, Messer⸗ schmidt, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, Knobloch, Sec. Lt, von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Manager, Sec. Lt. von der Kav. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Samter, — zu Pr. Lis, Günther, Vlze⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Schweidnitz, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts, König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Müller, Sec. Et. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rybnik, Viergutz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Beuthen, — zu Pr. Lts, Maßzke, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗
gebots des Landw. Bezirks Mülheim a. Ruhr, zum Hauptm, Wasser⸗
fall, Sec, Lt, von der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6 Westfäl.) Nr. 55, Brügmann, Sec. Lt. von der Res. des 1. Westfäl Hus. Regts. Nr. 8, Weinrich, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmund, Voigt, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, — zu Pr. Lts., Lucas, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Barmen, zum See, Lt. der Res. des Westfäl. Train Bats. Nr. 7, Rei⸗ sing, Vize ⸗Wachtm. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig Holstein. Train Bats. Nr. 9, Eb bing, Sec. Et. von der Res. des 1. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 8, Steinbrinck, Ser. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirk Bonn, Schippers, Sec. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuß, — zu Premier-Lieutenants, — befördert. Kathe, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden- burg) Nr. 20, Nemnich, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuwied, Mann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Koblenz, Long ard, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Goeben (3. Rhein) Nr. 28, von Nell,
Berlin, Sonnabend, den 23. Mai
Sec. Lt. von der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, — zu Pr. Lts., Hühn, Vije⸗Feldw. vom Landw. Beürk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Te ssmar, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. 3. Ostpreuß.) Nr. 4, Klages, Lücke, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, Graepel, Sec. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bejirks II. Olden⸗ burg, Schultze JL. Sec. Lt. von der Ref. des Gren. Regts. König Friedrich I., 13. Ostpreuß.) Nr. 4, Ruprecht L., Sec. Lt. von der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 87. — ju Pr. Lts. Oester le, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Göttingenzum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob.) Nr. 73. Gott schalk, Sec. Lt. von der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, zum Pr. Lt., v. Becke⸗ dorff, Pr. Lt, von der Res. des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. A, zum Hauptm., Fischer, Vize⸗Feldw, vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt, der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Litterst, See. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Offenburg, Mut scheller. See. Lt. von der Res. des 86 Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 14, Schmieder, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf— gebots des Landw. Bezirks Donaueschingen, Kaiser, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stockach, Frhr. v. Gem mingen, Sec. Lt. von der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Sachsze, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, Berger, Sec. Lt, von der Kav. 1. Aufgebsts des Landw. Bezirks Danzig, v. Rode, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Osterode, Engel, Sec. Li. von der Res. des Großberzogl. Mecklenburg Jäger⸗Bats. Nr. 14, Ober länder, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Nienburg, Grim m, Sec. Lt. von der Res. des Hess. Jäger ⸗Bats. Nr. II, Jungs, Sec. Lt. von der Res, des Garde Schützen ⸗ Bats. Baumann, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hersfeld, — zu Pr. Lts., Gericke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Göttingen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Schles. Jäger Bats. Nr. 6, Neß, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Andernach, zum Hauptm., Klanke, Sec. Lt. von der Res. des Bad. Fuß Art. Bats. Nr. 14. zum Pr. Lt, Brunnemann, Pr. Lt. von den Pion. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Dt. Krone, Woas, Pr. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 15, — zu Hauptleuten, Frielinghaus, Sec. Lt. von den Pion. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Saarlouis, zum Pr. Lt., Hoernecke, Pr. Lt. von den Pion. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bremen, Augstein, Pr. Lt. von den Pion. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, — zu Hauptleuten, Schrey, Pr. Lt von der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig, zum Hauptm., Schmook, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk J. Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1. — befördert. v. Boehn, Pr. Lt. von der Res. des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 33, als Reserve⸗Offizier zum 1. Garde ⸗Feld-⸗Art. Regt. versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 16. Mai. Bruncke, Pr. L. vom 2. Auf— gebot des 2. Garde Landw. Regts,, Weyerbusch, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Garde Landw. Regts.,, Ebert, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Landw. Regts,, Blasberg, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des Garde- Füs. Landw. Regts., Kruse, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Regts. z. F, Berninger, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 4. Garde Landw. Regts., Eich, Pr. Lt. vom 2. Auf⸗ gebot des 4. Garde Gren. Landw. Regts., Haufer, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot der Garde⸗Landw. Feld- Art., Mittelsten⸗Scheid, Pr. Lt. vom L Aufgebot des Garde ⸗Landw. Trains, Radke, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastenburg, Pavenstedt, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Poetsch, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Allenstein, diesem mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Konegen, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landwehr Bezirks Königsberg. — der Abschied bewilligt. Glage, Sec. Lt., von der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 30, Tolkmitt, Pr. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Insterburg, diesem mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Stremlow, Pr. Lt. vom Train 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Bartenstein, Gerigk, Pr. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lötzen, v. Platen, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stralsund, Große, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, Guenther, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirktz Neustettin, Koeltz e, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Brandenburg a. H, Mangelsdorf, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernau, diesem mit der Landw. Armee ⸗ Uniform, Brückner, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Knöll ner, Paelegrimm, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ruppin, Nausester, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, Frhr. v. Lo sn, Karthaus, Sec. Lts. von der Kar. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Berlin, Je sse. Sec, Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IJ. Berlin, Christophe, Wol lermann, Wiechert, QAchwat, Sec. Lis. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Dreym ann, Sec. Lt. von der Feld. Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Berlin, Peters, Pr. Lt. von der? Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Burg, de Ruyter, Sec. Et. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, Leh⸗ mann. Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Brevmann, v. Eschwege, Sec Lt. von der Inf. 7. Aufgebots des Landw. Bezirks; Neuhaldensleben, Aly, Wendel, Sec. Ltz. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Su ch s- land, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle, Frenkel, Müller II., See. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des⸗ selben Landw. Bezirks, Delius, Pr. Lt. von der Kap. 32. Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirks, Sanner, Pr. Lt. von der Inf. 3. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Hoffmann C., Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots dessel hen Landw. Bezirks, Priem, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, Sp peer“ mann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernburg, Frhr. v. Erfsa, Rittm. von der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Be—⸗ zirks Erfurt, Dorl, Sec. Lt. von der Inf. 257 Udufgebots des Landw. Bezirks Sondershausen, Langer, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf- gebots des Landw. Bezirks Weißenfels, diesem mit der Landw. Armee Uniform, Landmann, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Uhlig, Porzig, Pr. Lts, von der Inf. 2. Auf— gebots des Landw. Bezirks Altenburg, Leidholsdt, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gera, diesem mit der Er— laubniß zum Tragen der Landw. Armer⸗Uniform, Hundius, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Haeußler, Sec. Lt. von der * 3. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Thieme, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle, Grobecker, Sec. Lt. von der Feld ⸗Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Sangerhausen, Hasenhauer, Sec. Tt. von der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, Hoyer, Nickse, Sec. Lit. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, Waehner, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Striegau, Groeger J, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Oels, Brosemann, Schmidt II., Gaedcke, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Breslau, Lohan, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks
1891.
Ratibor, diesem als Pr. Lt. mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Retter, Dauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuzburg, diesem mit seiner bisher. Uniform, Klotz, Sec. Lt. von der Feld. Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Striegau, Kirchner, Pr. Lt. von der Feld ⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ratibor, Schulte, Pr. Et. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Mänster, mit seiner bisber. Uniform, van Zütphen, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. Ruhr, Kämper, Hauytm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Soest, diesem mit seiner bisher. Uniform, Va ble, Sec. Lt. von der Kav. 2. Auf- gebots desselben Landw. Bezirks, Hartog, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagen, Kniffler, Scheibler, Sec. Lts. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Heinrich 1, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, Schulte⸗Mönting, Sec. xt. von der Res. des Train⸗Bats. Nr. 8, — der Abschied bewilligt. Bitter, Pr, Lt. von der Feld Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Hengstenb erg, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Str her, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen. Schmalhausen, Sec Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Cords, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Hölscher, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Freus berg, Commans, Sec. Lis. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Mäurer, Groß, Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, Barth, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuznach, Berrens, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Saarlouis, Schulte, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stade, Kanzki, Hauptm. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landm. Bezirks Hamburg, diesem mit seiner bisher. Uniform, Lau „Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Scheffer, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Peter sen, Sec. Lt von der Kav. 2. Aufgebots des- selben Landw. Bezirks, Vorwerk, Sec. Lt. von der Kav. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Lübeck, v. Blücher, Rittm. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock. Marxen, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Marten, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schleswig, von Winckler, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, Krische, Sec. Lt. von der Ref. des Feld Art. Regts. von Scharn z orst (1. Hannov.) Nr. 10, Pauls, Sec. et. von der Feld ⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schleswig, Kuhlmann, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, mit der Landw. Armee Uniform, Krüger, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks. Bremer, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, Liebisch, See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, v. Beughem, Sec, Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Braunschweig, Colshorn, Pr. Lt. von der Feld⸗ Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, Bechtold, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk; Marburg, Meyer, See Lt., von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Franz, Pr. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Kassel, Forselius, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Gotha, Schotten, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirkz Hersfeld, Herbener, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Kassel. Behaghel, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gießen, Reen, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Worms, Koßmann, Sec. Lt. von der Feld. Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Grebe, Sec. Lt. von der Feld- Art. 2. Aufgebols des Landw. Bezirks Hersfeld, För ster, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, Köster, Pr. Lt. von der Res. des Schleswig ⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Sautier, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des. Landw. Bezirks Karlsruhe, Kabisch, Sec. Lt. von der Kav. 2. Auf—= gebots desselben Landw. Bezirks, Geiler, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Erggelet, Fehrenbach, Second Lieutenants von der Infanterie 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Hüg lin, Sec. Lt. von der Kav. 2. Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirks, Hallensleben, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Donaueschingen, Be ssel, Ser. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, Billhardt, See. Lt. von der Res. des Thüring. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 19, Raffauf, Rittm. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Neitzke II, Nemitz, Sec. Ltg. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, als Pr. Lts. Wannow, Pr. Lt. von der Kab. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, Berndts, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Befirks Danzig, Weiß, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, diesem als Pr. Lt., Möhring, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Pr. Stargardt, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Jochheim, Rittm. von der Res. des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Steimmig, Bannert, Premier-Lieutenants von der Infanterie 2. Aufgebots des Land⸗ wehr ⸗Bezirks Neustadt, Donath, Pr. Lt. von der Kav. 2. Auf gebots des Landw. Bezirks Osterode, — der Abschied bewilligt. Clausius, Hauptm. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Be zirkß Hamburg, Hempel, Pr. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schlawe, v. Krosigk, Sek. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustadt, Herzbruch, Sec. Lt. von der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Berlin, Kemper, Hauptm. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 4, Müller, Hauptm. von der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn Brig, mit seiner bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt.
Militär ⸗Ju stizbeamte.
Durch Allerhöchste Bestallung., Neues Palais, 3. Mai. Raabe, Justiz⸗Rath, Garn. Auditeur in Mainz, zum Ober⸗ und Corps⸗-Auditeur ernannt. Demselben ist die bisher ver⸗ tretungsweise verwaltete Corps-⸗Auditeurstelle des TVI, Armee ⸗Corps definitiv übertragen.
Durch Verfügung des General ⸗Auditeurs der Armee. 13. Mai. Platz, Div. Auditeur der 10. Div., vom 16. Juni 1891 ab als zweiter Garn. Auditeur nach Mainz verfetzt.
Beamte der Militär- Verwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. 28. April. Paneritius, Zahlmstr. vom 2. Bat. Inf. Regts. von Boyen (5. Sstpreuß 5 Nr. 41, bei seinem Ausscheiden aus dem Jienst mit Penfion der Charakter als Rechnungtz Rath verliehen.
Durch Verfügung des Kriegt ⸗Ministeriums. 2. April. Lau dien, Vogt, Schmitz, Krgusen Proviantamts, Gontroleure auf Probe in. Hagenau bezw. Posen, Straßburg i. E. und Karls⸗ ruhe, zu Proviantamtzs . Controleuren ernannt.
. April, Fehlauer, Proviantamts . Assist. in Saarlouis, als , auf Probe nach Köln versetzt. Pu schmann,
rovigntamts ⸗Controleur in Trier, die Dienstbezeichnung als „ Proviant
, . bag uf p
April. olff, Proviantamts ˖ Anwärter, als Proviantamts-⸗ Assist. in Saarlouig angestellt. .; z