. .
—
— — — ü K
**
— 2 — * * 2 ö /
⸗
Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, zur mündlichen Verkandlung des Rechtsftreits ist die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserl. Land⸗= gerichts zu i ,., i./ E. am S. Juli 1891, Morgens 10 Üihr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S) Weber.
12195 ; l Die . Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene
usda Birkenbeil in Elberfeld, Ehefrau des Schreiner *r Bernhard Classen daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Römer, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
12194 l . Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene
Caroline Klein in Remscheid-⸗Hasten, Ehefrau des Maurermeisters Heinrich Manelshagen daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elber-⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. . (
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der Il. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichis zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
12192
; Die . Rechtsanwalt A. König vertretene Emilie Büchner zu Rongzdorf, Ehefrau des Spezereiwaaren⸗ händlers Hugo Vorberg daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
12193
. 1 durch Rechtsanwalt A. König vertretene Mathilde Vollmershausen zu Barmen⸗Rttershausen, Ebefrau des Schmiedegesellen Friedrich Berger da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. .
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sttzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Land gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Aktuar, ; als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
12189
ĩ Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene Helene Müller zu Barmen, Ehefrau des Bäckers Ahraham Emil Cleff daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. .
Zur mündlichen Verhanzlung ist Termin auf den 11. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzunge saale der II. Cirilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
12191
Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Emma Leng zu Barmen, Ehefrau des Conditors Wilhelm Witzel daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Girilkammer des Kgl. Land gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Akiuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
12197
Die Ehefrau des Schneiders Johann Holzem, Margaretha, geb. Kesseler, ohne Gewerbe zu Holzem, Kreis Rheinbach, vertreten durch Rechtsanwalt Krupp II in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 8. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 19. Mai 1891.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Donner, Landgerichts⸗Sekretair.
12187
Die Karoline Krengel, Ehefrau des Adam Stephani, zu Poppelsdorf, vertreien durch den Rechtsanwalt Justizrath Rath L, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 6. Inli 1891, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 16. Mai 1891.
(L. S.) Vobis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 12190) .
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl., Landgerichts zu Elberfeld vom 21. April 1891 ist die zwischen den Chelcuten Schuhmacher Paul Kraft zu Barmen und der Lydia, geb. Theegarten daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. März 1851 für aufgelsst erklärt worden.
. Hentges, Aktuar, als Gerichteschreiber des Kzl. Landgerichts.
12196
urch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 260. April 1891 ist die zwiichen den Eheleuten Bäcker Karl Lucan zu Elberfeld und der Maria, geb. Döbne, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit. Wirkung 'i, : dem 5. März 1891 für aufgelöst erklärt
orden.
Römer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
Simonis, Bäcker,
12290
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts J. Civilkammer zu Koblenz vom 27. April 1891 wurde die zwischen den Eheleuten Johann und Therese, geb. Ackermann, beide zu Güls wohnhaft, bestandene eheliche Güter= gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und die Parteien zur Auteinandersetzung und Liquidation vor den königlichen Notar Derichs zu Koblenz verwiesen.
Hassie pen,
Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.
(1219s)
Durch rechtskräftiges
Gütergemeinschaft fur aufgelöst erklärt. Bonn, den 19. Mai 1891. ; Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts ⸗Sekretair.
Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. April 1891 ist die zwischen den Eheleuten Peter Josef Brée, Gutspächter und Marie Katharina, geb. Deuster, beide zu Lülsdorf, bestandene eheliche
— — — — — — — — ——
12334]
Sonnabend, den 3. Verwaltung hierselbst, ergebenst eingeladen.
12332 ᷣ Auf Grund des §. 44 Absatz 6 des Statuts vom 6. Januar 1891 (8. 72 Des Reichsgesetzes vom 22. Juni 1889) wird die Zusammensetzung der im Bezirk der Norddeutschen Knappschafts⸗Pensionskasse zu Halle (S.) zur Durchführung der Invaliditäts— und Altersversicherung errichteten nachstehend bekannt gemacht:
I. Bezirk des Schiedsgerichts: Halle (Saale).
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
Die Mitglieder unserer Sektion werden hierdurch zu einer Sektions⸗VWersammlung auf Juni er., Nachmittags 3 Uhr, im Sessionszimmer der Knappschafts⸗
Feststell des V lt 26 ö (5. 23 ad 5 des Statuts) 1) Feststellung des Verwaltungs Etats pro (S. a es Statuts). 2 Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung pro 1890 (5. 23 ad 5 und 8 des Statuts).
35 Wahl des Ausschusses für Prüfung der Jahresrechnung pro 1892 (5. 22 und 5. 8
Absatz 3 des Statuts).
4) Wahl von Vorstandsmitgliedern und Ersatzmännern (6 23 ad 4, §§. 13, 11 und 12
des Statuts).
5) Wahl von Delegirten zur Genossenschafts⸗Versammlung und Stellvertretern (5. 23 ad 2
und 5§. 6 des Statuts)
6) Wahl von Schiebsgerichtsbeisitzern und Stellvertretern (5. 25 ad 3 des Statuts).
Je ein Einladungeschreiben geht jedem Mitgliede der Sektion noch besonders zu. (8. 8 des Statuts.)
Waldenburg i. Schles., den 13. Mai 1891.
Der Vorstand der Sektion T. der Knanpschafts Berusz· Cen ossenschaft.
Bekanntmachung. ö
Schiedsgerichte
Sitz des Schiedsgerichts: Halle (S.)
Vorsitzender: Hönigl. Ober Bergrath Täglichsbeck zu Halle (S.). .
Stellvertretender Vorsitzender: Königl. Geheimer Bergrath Pinno zu Halle (S)
a. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Bergassessor Vollert in Weißenfels,
27) Bergrath Weißleder in Leopoldshall. Hülfebeisitzer:
1) Direktor Johanni in Aschereleben, .
2) . a. D. Strack in Grube Ilse
b. Befsitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Steiger August Beyer in Bitterfeld,
2 , Engelhardt in Hett⸗ edt.
Hülfsbeisitzer: 1) Siedemeister Liebknecht in Salzungen, 2) Gradirer Leonhardt in Dürrenberg.
II. Bezirk des Schiedsgerichts: Klausthal.
Sitz des Schiedsgerichts: Klausthal.
Vorsitzender: Königl. Ober⸗Bergrath Engels in Klausthal. .
Stellvertretender Vorsitzender: Königl. Geheimer Bergrath Siemens in Klausthal
a Beisitzer aus der Klaffe der Arbeitgeber:
1) Bergrath Pfort in Lautenthal,
2) Maschineninspektor Meinicke in Klausthal.
Hülssbeisitzer:
1) Hütteninspektor Boltze in Oker a /H,
2) Direktor George in Helmstedt.
b. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Knappschafts ⸗Aeltester Koch in Schöningen Brschwa.), .
2) Bergarbeiter Karl Kuhfuß in Zellerfeld.
Hülfsbeisitzer: 1) Schlossermeister Querfurt in Rübeland, 2) Vorarbeiter Jahn in Zellerfeld.
Norddeutsche Knappschafts⸗ Pensionskasse.
Der Vorfstand. Sti eb er. Tribius.
) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 876! Wein⸗Versteigerung.
Von den Weinvorräthen in den Domanial⸗Kellereien werden der Versteigerung ausgesetzt: . zu Eberbach. Mittwoch, den 27. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr. 7 Stück — Halbstück Neroberger 1888 er. ö Hochheimer Hattenheimer Grafenberger Mar eobrunner Steinberger Neroberger 188 Hochheimer Hattenheimer Marcobrunner Gräfenberger Steinberger Hattenheimer Steinberger ö Marcobrunner II. zu Rüdesheim. . den 29. Mai 1891, dittags 125 Uhr. a. Weißweine. Rüdes heimer 8 Stück 2 anne; . . Aßmannshäuser ö 8 ⸗ desgleichen 1888er. 3 Halbstück Rüdesheimer 1886 er.
338 8 * — 5
1— 111111!
1886 er. lssz.
n ne n ne n, ,,, , .
1 . I
— — x
1890 er.
b. Rothweine. 18 Viertelstück Aßmannshäuser 1888 er. 24 . Aßmannshäuser 1889 er.
Die Probenahme findet sowohl in Eberbach, wie in Rüdesheim, Montag, den 4. und Dienstag, den 12. Mai d. Is., Vormittags von 9 Uhr bis Nachmittags 5 Uhr statt. .
Mit Genehmigung der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Frankfurt a. M, halten am Ver⸗ steigerungstag, den 27. Mai d. Is. auch die Schnell- züge 113, 112 und 117 um 16 Uhr 45 Min. und 11 Uhr 8 Min. Vormittags und 5 Uhr 41 Min. Nachmittags in Hattenheim an.
Wiesbaden, den j April 1891.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Demänen und Forsten.
v. Aweyden.
(10319 Bekanntmachung. Domänen · Verpachtung.
Die im Kreise Einbeck belegene Bomäne Wetze von 221,884 ha Größe, daiunter 180,115 ha Ackerland und 8,9969 ba Wiesen, mit einem Gesammt⸗Grundsteuerreinertrag von 7962 ½ 30 soll auf 18 Jahre von Jobannis 1892 bis dahin 1910 im Wege des öffentlichen Meistgebots ver⸗ pachtet werden. .
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 90900 6 erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, ebenso wie über ihre persön= liche Befähigung als Landwirthe sich Pachtbewerber spätestens 8 Tage vor dem Verpachtungstermine bei uns oder vor unserem Departements Rath. Regierungs⸗ Assessor Plenio hierselbst auszuweisen haben. Das bisherige Pachtgeld beträgt 15 475 MS 45 .
Den Verpachtungstermin haben wir auf Dienstag, den 9. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungssaagle des früheren Landdrostei⸗ gebäudes, Großer Domhof Nr. 1218 A. hierselbst
anberaumt.
Die Verpachtungsbedingungen, Karten und Grund⸗ stücks⸗Verzeichnisse, können in unserer Domänen⸗ Registratur im hiesigen Landschaftsgebäude und auf der Domäne Wetze eingesehen werden.
Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift der Be⸗ dingungen gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. der Druckkosten. .
Hildesheim, den 8. Mai 1891. ö Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forften. Rohloff.
(121321 Bekanntmachung. Bei der unterzeichneten Torpedowerkstatt soll 1) die Lieferung von 200 Stück hölzernen Ver⸗ packungskasten für Gefechte köpfe, 2) die Umänderung von 150, bölzernen Ver⸗ packungekasten für Gefechtspistolen, in öffentlicher Submission vergeben werden. Geschlofsene Offerten sind der Werkstatt portofrei und mit bezüglicher AÄusschrift versehen zu dem an— stehenden Termine Sounabend, den 6. Juni 1891, Nachmittags 3 Uhr, einzusenden. Bedingungen und Zeichnungen liegen im hiesigen Bureau zur Einsicht aus und können gegen Er— stattung von je 1,60 S abgegeben werden. Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
12138 Verdingung.
Die Liefer ung des Jahresbedarfs für 1891ũ92 an messingenen Ginsteck,; Jagd⸗, Schiebethür⸗ und KleiderkistenSchlössern, sowie an unbearbeiteten metallenen Schlüsseln soll am 8. Juni 1891, Nachmittags 335 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Schlösser 3c. zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme -⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 050 „ von der unterzeich⸗ neten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 19. Mai 189111. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗Abtheilung.
vom 1. Juli ab gegen Vorweisung der e
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
12262
Italienische
Mittel meer⸗Eisenbahn⸗Gesellsch aft.
Actiengesellschaft mit Sitz in Mailand. Gesellschafts⸗Capital 180, 0 00, 000,
Betanntm each
vollständig einbezahlt.
ung
Die Inhaber der 4060 Mittelmeer-Eisenbahn-Obligationen werden hiemit benachrichtigt, daß bei der durch unseren Avis vom 27. April an ⸗
Titel von 10 Obligationen. Serie 22560. „1680.
gezeigten Ausloosung, die am 15. er. stattgefunden hat, folgende Serien Nummern gezogen wurden:
Titel von 5 Obligationen. Serie 0508. „ 1154. „ 1128.
Titel von 1 Obligation. Serie 2298.
Die Zurückbezahlung der durch die obaäenannten Serien dargestellten Obligationen zum Nominalwerthe von Lire ital. 500 per Obliga—
tion findet statt:
in Berlin, Frankfurt a. M. und Köln
in London
in Wien, Triest und Amsterdam in Paris, Lyon, Brüssel, Zürich, Genf
und Basel
zum festen Course von Mk. 80,90 per 100 ital. Lire,
zum festen Course von Lire ital. 25,25 per Pfd. Sterling,
zum Tages⸗-Course der ital. Lire, in Franken al pari.
Dieselbe wird laut dem Art. 4 der in den Titeln angezeigten Bedingungen durch die mit der Zahlung der Coupons beauftragten Ktassen
Mailand, 1iJ. Mai 1891.
Die General⸗Direction.
ntsprechenden, mit den an genanntem Datum noch nicht verfallenen Coupons versehenen Titel ausgeführt werden.
M 119.
1. Untersu 8⸗Sachen.
2. Aufgebote, Justellungen u. .
3. Unfall ⸗ und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verktufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. papieren.
Verloosung ꝛc. von
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 23. Mai
Deffentlicher 2arnzeiger.
1891.
6. e n , auf Aktien u. Attlen. Geselssch 7. Erwerbs ⸗ und Wirt
schafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank Auswelse. 10. Verschiedene anntmachungen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
II2133 Bekanntmachung.
Bei der heute nach , der §5§5. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Er⸗ richtung von Rentenbanken im Beisein der Abge⸗ ordneten der Provinzial Vertretung und eines Notars stattgehabten 32. öffentlichen Verloosung von Schleswig⸗Holsteinschen Rentenbriefen, sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Be⸗ k mit der Aufforderung ö . den Kapital⸗
etrag gegen Quittung und Rüglaabe der ausgeloosten Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu
ehörigen Zinscoupons Serie III Nr. 4116 nebst Lern vom 19. September 1891 ab, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Ubr, in unserem Kassenlokale grüne Schanze Nr. 15 in Empfang zu nehmen. ;
Vom 1. Oktober 1891 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.
Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten briefen, können die zu realisirenden. Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einfenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
In dem Verzeichnisse b sind die Nummern der bereits seit 2 Jahren rückständigen Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zahlung präsentirt sind, abge⸗ druckt. Die Inhaber der betreffenden Rentenbriefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert und darauf aufmerksam gemacht, daß nach §. 44 des Rentenbank ⸗ Gesetzes vom 2. März 1850 die aus den Fälligkeits terminen vom 1. April und 1. Oktober 1881 ver- loosten Rentenbriefe mit dem Schlusse dieses Jahres verjähren.
Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗Holstein. Verloosung am 15. Mai 1891.
Auszahlung vom 19. September 1891 ab bei der Königlichen Rentenbank⸗ Kaffe zu Stettin.
Litt. A. zu 3000 6 Nr. 192 283 291 428 483 5093 1054 1109 1334 2492 2793 2796 3015 3062 3178 3420 3618 3929 3996 4125 4485 4496 4658 5094 5119 5253 5645 5879 6164 6320 6327 6621 6926 7047 7107 7238 7338 7417 7591 7669 7736 7912 8067 8o79 8230 8381 8760 8787 9046 9186 9299 9860 10045 10255 10471 11116 11250 11258 11405 11484 11593 11595 11628 11910 12138 12280 12300 12341 12398 12441 12480 12488 12514 12622 12628 12648 12653. itt. B. zu 1500 Nr. 212 279 590 59h 625. Litt. C. zu 300 gpg Nr. 8 110 300 346 484 677 872 1683 1834 1962 2135 2253 2309 2393 2567 2585 2967 3090 3255 3598 3783 3981 4055 4098 4276 46511 4388 4413 4431 4433 4536 4565 4924. Litt. D. zu 75 S Nr. 47 237 657 722 767 8535 900 990 1228 1252 1344 1667 1691 1788 1831 2070 2218 2375 2434 2586 2757 2769 2783 2811 2903 2955 3024 3122 3178 3226 3346 3366 3645 3676 3828 3905 4049 4067 4107 4325 4507 4635 4931 5162 5340 5639 5886 5931 6040 6125 6223 bh 6343. irt. E. zu 30 M Nr. 4714 bis inci
4742. ; b. Rückständig sind:
Für 1. April 1881 Litt. E. Nr. 940 1002 1209 1390. Füc 1. Oltober 1881 Lätt. E. Nr. 1867 2003. Für 1. Sktober 1882 Litt. E. Nr. 5163. Für 1. April 1883 Litt. E. Nr. 3199. Für 1. Oktober 1884 Litt. E. Nr. 3658. Für 1. April 1885 Litt. E. Nr. 3788. Für 1. Oktober 1885 Lätt. E. Nr. 3938. Für 1. April 1888 Litt E. Nr. 4478. Für 1. April 1889 Litt C. Nr. 1431.
Stettin, den 15. Mai 1891.
Königliche Direction der Rentenbank.
12134 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Prixilegiums vom 5. April 1880 ausgegebenen 4 06 igen An⸗ leihescheinen der Rheinprovinz ¶ Iii. Aus, gabe), sowie von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 9. Nobember 1885 und 13. De zember 1886 ausgegebenen 3 Cο igen Auleihe⸗ scheinen der Rheinprovinz (ͤ., VI. und VIH. Ausgabe) sind am 25. April 1891 plan—⸗ mäßig solgende tůcke ausgelooft worden.
1) 4550 Anleihescheine (III. Ausgabe.)
Aa. Reihe V. Stücke à 500 M.
Nr. 154 420 457 484 500 836 858 866 937 945 260 1915 1102 11093 1283 1300 1310 1337 1371 1382 1394 1544 1560 1594 1595 1666 1632 1784 1805 1818 1822 2035 2086 22655 2393 2458 2489 2606 2718 2869 29168 2953.
D. Reihe VX. Stücke a 1000 4 Nr. 3176 31890 3253 3432 3459 z460 3675 3998
4043 4047 4067 4071 4135 4217 4269 4299 4508 45398 4463 4477.
2) 3a o gige Anleihescheine (V. Ausgabe.) na. Reihe IX. Stücke à 500 M
Nr. 136 757 789 iiGdi iz ii7t 1352 1422 1456 1642 1653 1686 1303 irg 1795 15815 1515 3a 239g 2305 23545 2565 2395 2655 27275 2766 259 2913 3013 31755 3315 3335 3535 S393 340 464 3691 3675 3595 3518 55h 1066 166 1077 4136 419 4239 4545 4357 4554 45165 4585 46 1635 1640 4787 49695 555 5i rs 5is4 oni 5435 baz 5bol os obi 5s S706 767 5ss6.
b. Reihe X. Stücke à 1900
Nr. 6514 E65d0 6688 7065 7075 7249 7317 7324 7354 7423 7429 7475 7533 7537 7538 7556 7670 7973 7979 8060 8083 8100 8106 8135 8216 83099 8345 8350 8393 S575 8632 8640 8716 S749 8871 S960 9006 gol 9025 9023 9066 9072 9187 9501 9601 9657 8871 9972 10210 10341 10542 10549 10648 10842 10852 10861.
C. Reihe XI. Stücke àa 5000 10
Nr. 11044 11106 11126 11339.
3) 3 /a o/o ige Anleihescheine (VI. Ausgabe). a. Reihe XII. Stücke à 500 M½—
Nr. 97 416 524 531 605 655 700 766 862 948 952 1232 1236 1251 1334 1391 1474 1519 1568 1607 1697 1702 1752 1921 1933 1972.
b. Reihe XII. Stücke à 1000 ,
Nr. 2120 2135 2200 2202 2249 2296 2298 2339 25604 2547 29650 3028 3060 3107 3133 3201 3250 3308 3317 3319 3323 3440 3606 3652 3710 3799 3806 3926 3960 3983 4348 4391 4608 4828 5190 5206 5265 5405 5473 5633 5647 5671 5674 5731 ö. 6471 6502 6637 6687 6692 6756 6781 6811
c. Reihe XRLIV. Stücke àa 50090 M
Nr. 7191 7263 7398 7520 7542 7649 77247757.
H 3a / cige Anleihescheine (VII. Ausgabe.) a. Reihe XV. Stücke à 5090 M00
Nr. 228 529 761 765 766 10931 1137 1205 1260 1267 1295 1422 1610 1689 1700 1812 1833 1842 1895 1914.
b. Reihe XVI. Stücke à 1000 A,
Nr. 2637 2638 2639 2640 2674 2688 3088 31836 3180 3281 3508 3509 3652 3739 3821 3822 3998 4186 4338 4518 4600 4652 4732 4910 4984 4992 bo384 5084 5210 5246 5450 5540 55h 3 5556 5623 5691 5794 5919 5929 6038 6120 6200 6235 6356 6389 6413 6427 6520 6626 6854.
c. Reihe XVII. Stücke à 5000 . 6 7023 7220 7231 7294 7360 7366 7441
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In babern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nenn⸗ werthe der Anleihescheine und gegen Rückgabe der selben nebst den Anweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom J. Oktober d. J. ab 4 die Landesbank der Rheinprovinz statt⸗
ndet.
Der Betrag der etwa fehlenden noch nicht fälligen Zinsscheine wird am Kapitale gekürzt. Mit dem J. Oktober d. J. hört die Verzinsung der durch die ausgeloosten Anleihescheine verschriebenen Kapital beträge auf. Werden diese Anleihescheine binnen 30 Jahren nach dem Zahlungstermin nicht zur Ein⸗ lösung präsentirt, oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklärung innerhalb dieser Frist nicht be⸗ antragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der gedachten Frist zum Besten der Rheinprovinz als getilgt angesehen.
Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den in früheren Jahren ausgeloosten Anleihescheinen der Rheinprovinz III., V. und VI. Ausgabe folgende Stücke noch nicht zur Ein⸗ lösung präsentirt worden sind:
4 Yeo ige Anleihescheine IAI. Ausgabe.
Reihe V. Nr. 846 1977 2102 à 560 . ausgeloost am
Reihe v. N za anz a 1000 ¶ 9 · April is g.
Reihe V. Nr. 1944 bo0 S6, ausgelooft am 12. April 1886.
i / a , Anleihescheine V. Ausgabe.
Reihe I. Nr. 1199 1255 1438 1464 72510 3014 3015 3016 3985 4130 4147 4201 5800 A 5o6 Mt, ansgeloost am 9. April 1890.
Reihe X. Nr. 6053 7351 7395 8314 S7 bb à 1000 4, ausgeloꝑost am 9. April 1890.
Reihe IE. Rr. 2292 3085 3454 3470 à hoo Mt, ausgeloost am 30. April 1889.
Reihe 1X. Nr. 1456 2806 3451 5410 A 500 A, ausgeloost am 23. April 1888.
Zise c ige Anleihescheine VR. Ausgabe.
Reihe Xi. Nr. 343 iso i579 3 So , aus- gelooft am 9. April 1899.
Reihe XIII. Nr 2651 2672 4077 1000 M, aus⸗ egg 7 8. 357 1890.
eihe Nr. 715 à 500 AÆ , ausgeloo 30. April 1889. ‚. 266
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die bezüglichen Bekanntmachungen vom 10. Mai 1890, 6. Mai 1889, 23. April und 1. August 1888 und vom 12. April 1886 verwiesen.
Ebensg wird. den Inhabern derjenigen Rhein—⸗ provinz Obligationen J. und II. Emission, welche bislang noch nicht zur Einlösung vorgezeigt sind, wiederholt mitgetheilt, daß die Verzinsung mit dem 1. Juli 18355 aufgehört hat und die Einsßsung nach Abzug der für die Zeit nach dem 1. Juli 18865 aus- gestellten und verausgabten Coupons erfolgt. Düfseldorf, den 20. Mat 1891.
Der Direktor der Landesbank der Rheinprovinz. Dr. Lohe.
12135)
Pfandbrief⸗Auftündigung. In Folge statutenmäßig bewirkter Austoosung
werden die nachstehend bezeichneten 4 igen Pfandbriefe der Landschaft der Provinz West⸗
falen, nämlich:
Stück à M 5000 Nr. 37 791 1246 1312 1349
16547 1861,
13 Stück à M 2000 Nr. 157 174 260 806 922
995 1967 1418 1879 1925 1960 2406 2733,
17 Stück M 1000 Nr. 25 80 244 291 57
553 944 1011 1029 1597 1623 1686 2427 2431 2439 3267 3369,
14 Stück à M 500 Nr. 63 115 191 344 585 1238 1796 1987 2021 2022 2078 2278 2454 2745,
15 Stück à M 200 Nr. 43 76 371 396 458 5289 992 1208 1857 1866 2174 2392 2864 2905 3318,
den Inhabern jum 2. Januar 1892 mit der Aufforderung gekündigt, den Capitalbetrag von dem bezeichneten Kündigungstage an auf unserer Kaffe hierselbst, Vormittags 9—12 Uhr, in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem genannten Tage auf und müssen dieselben mit den Coupons Serie II Nr. 9— 20 und dem Talon in coursfähigem Zustande eingeliefert werden. er! früheren Ausloosungen sind noch rück⸗
ändig:
Nr. 415 à M 5000, —, Nr. 322 1606 1943 à 4M 2000 —, Nr. 1431 2416 2800 a M 1000, — Nr. 175 2148 à υ 500 —, Nr. 49 79 99 1043 2504 3017 3115 z M 200 —.
Münster i. W., den 8. Mai 1891.
Die Direction der Landschaft der Provinz Westfalen.
10804 Betauutmachung betreffend die Ausloosung Hohenzollern'scher Renten briefe.
Bei der am 8. d. Mts. stattgefundenen Aus loosung Hohenzollern'scher Rentenbriefe be⸗ hufs Zahlung auf den JI. Oktober 1891 sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. à 569 FI. — S57 M 14 8.
GS Stück.
233 299 429 753 798 927 1025 1033 1318 1447 1470 1659 2092 2324 2343 2457 2574 2960 3078 3126 3183 3362 3815 4254 4418 4465 4561 4742 4810 4818 4877 5170 5214 5359 5841 5853 5890 6093 6256 6298 6300 6342 6385 6530 6599 6689 6736 7052 7175 7239 7678 7699 7717 7879 S009 8183 8238 8269 8363 8370 8436 8474 8577 8672 8687 8696 8843 8973.
Litt. B. à 100 Fl. — 171 M 43 5.
12 Stück.
235 290 342 397 700 750 825 1083 1170 1240 1253 1556.
Litt. C. à 25 FI. — 42 ½ S6 4
11 Stück. . 247 570 606 694 709 837 960 973 1090
Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum 1. Oktober 1891 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zu— stande — also, wenn dieselben außer Cours gesetzt waren, nach vorheriger Wiederincourssetzung — bei der , . Königlichen Regierungs- Haupt⸗ kasse in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober 1891 hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinscoupons Serie IV. Nr. 14—16 nebst den Talons unentgeltlich zurück , , werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden
oupons vom Kapital zurückzubehalten sein würde.
Die Einlösung der Rentenbriefe kann auch ver⸗ mittelst deren frankirter Einsendung durch die Post an die hiesige Königliche Regierungs⸗Hauptkasse er⸗ folgen und ist in diesem Falle eine von dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta lautende Quittung beizufügen.
Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann eben⸗ falls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. .
leichzeitig werden die Inhaber der in früheren Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten Rentenbriefe, und zwar aus der Verloosung:
pro 1. Oktober 1886: itt A. Nr. 2178 7255, Litt. B. Nr. 1071.
pro 1. April 1887: Litt. C. Nr. 1071,
pro 1. Oktober 1887: Litt. G. Nr. 718,
pro 1. Oktober 1888: Litt. A Nr. 7018,
pro 1. April 1889: Litt. A Nr. 2168 zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste an die Ein lösung hierdurch wiederholt erinnert.
Sigmaringen, den 11. Mai 1891.
Rönigliche . v. Frank.
(12136 Bekanntmachung.
Bei der heutigen Ausloosung der 41, ι igen Anleihescheine der Stadt Münster i. J. . Ausgabe sind folgende Nummern gezogen und werden zur Rückzahlung am 2. Januar 1892 gekündigt:
ö zu 500 Æ Nr. 56 138 166 225 258
Iitt. E. zu 109000 S Nr. 28 43 83 88 343 365 374 394. ätt. C. zu S000 M Nr. 5. „Die Einlösung der Anleihescheine erfolgt bei der biesigen Kämmereikasse; eine Verzinsung findet für . eit nach dem 31. Dezember 1891 nicht mehr att. Rückständig sind seit dem 1. Januar 1891 die Anleihescheine Litt. A. über 500 M Nr. 127, Litt. B. über 1000 M Rr. 22 201 204. Münster, den 15. Mai 1891. Der Magißfstrat. ! Windthorst.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Altien⸗Gesellsch.
12346 Aetiengesellschaft Ferrum vormals Rhein C Comp.
Die ordentliche Generalversammlung der Aetiengesellschaft Ferrum vormals Rhein Comp. findet am 22. Juni dss. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Geschäftslokale der Ge sellschaft zu Zawodzie bei Kattowitz O. / S. statt. Die Herren Aktionäre werden hierzu unter Bezug nahme auf Titel 7 Paragraph 22 des Gesellschafte⸗ statuts eingeladen.
Tagesorduung:
1) Herichterstattung des Vorstandes und des Aufsichtsrathes über das Geschäftsjahr 1889,90.
2) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn- und Verlust⸗Rechnung pro 1889.90 und Beschluß⸗ fassung üer Genehmigung derselben.
3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes.
4) Ertheilung der Entlastung.
5) Beschlußfassung über den Erwerb der Jacobs—⸗ hütte in Kattowitz O /S.
6) Beschlußfassung über den Bau eines Ma⸗— gazin · Gebäudes.
Zawodzie, den 20. Mai 1891.
Der Vorstaund. Rhein.
12272
Actien Zuckerfabrik Wetterau.
Bezugnehmend auf unser Cirkular v. 22. v. Mts. nehmen wir an, daß diejenigen Herren Actionaire, welche sich bis heute nicht gegentheilig geäußert baben, ihre sämmtlichen Rüben gegen Bezahlung nach Zuckergehalt zu liefern beabsichtigen.
Fauerbach bei Friedberg, den 21. Mai 1891.
Actien Zuckerfabrik Wetterau. Der Vorstand.
12266 Oberhohndorf⸗Reinsdorfer
Kohleneisenbahn.
Bei C , , , , Auffichtsrathes wurden Herr Rechtsanwalt Stadtrath Kärner in Zwickau als Vorsitzender und Herr Bankier Otto Bauer—⸗ meister daselbst als dessen Stellvertreter gewählt, was nach §. 28 der Statuten hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird. Schedewitz, den 21. Mai 1891. Oberhohndorf⸗Reinsdorfer Kohleneisenbahn. Kretzschmar, Director.
12374 Vattowitzer Actien-Gesellschaft für Bergbau
und Eisenhüttenbetrieb zu Kattowitz.
Die Actionäre der Kattowitzer Actien ⸗Gesell⸗ schaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb werden hiermit zu der am Sonnabend, den 20. Juni d. J., Nachmittags 37 Uhr, zu Breslau, Hötel de Sil 6 sie stafsfindenden orden t⸗ lichen Generalversammlung eingeladen (S5§. 31, 32 des Statuts.)
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz, sowie der Gewinn ⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1890 91 seitens des Vor⸗— standes,
2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz, sowie , desselben über die Gewinnverthei⸗ ung,
3) Genehmigung der Bilanz,. Feststellung der Gewinnvertheilung pro 1890/91 und Erthei⸗ lung der Decharge,
4) Wahl eines itgliedes des Aufsichtsraths G 23 des Statuts).
Diejenigen Herren Actionäre, welche sich an der Generglveisammlung betheiligen wollen, werden ge⸗ mäß S 31 der Statuten ersucht, ihre Actien oder die Depotscheine über die von ihnen bei der Reichs—⸗ bank deponirten Actien nebst einem doppelten Rum— mernverzeichniß spätestens 7 Tage vor der General⸗ versammlung entweder bei uns bezw. bei unserer Hauptkasse zu Kattowitz, oder bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft zu Berlin, oder bei dem Schlesischen Bankverein zu Breslau, oder bei der von TieleWinckler'schen Gesammt. Verwaltung za Kattowitz zu deponiren.
Das Duplikat des Verzeichnisses wird von der Hinterlegungsstelle, mit der Empfangsbescheinigung und einem Vermerk über die Stimmenzahl des be⸗ treffenden Aetionärs verseben, zurückgegeben und dient gleichzeitig als Legitimation zum Eintritt in die Generalversammlung.
Kattowitz, den 22. Mai 1891.
Kattowitzer Aetien Gesenschaft für Bergbau nud Eisenhiüttenbetrieb. ;
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
2.