1891 / 120 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

. .

8

ö

.

3

795 80 a für Grrichtuag und Ausstattung der Hospijze und 776 930 für Unterhaltungskosten, sodaß also dem Verein jedes Kind 156,30 6 oder für den Tag 289 gekostet hat. Der Vor sitzende gedachte zum Schluß seines Berichts noch des gůnstigen Er solg⸗s. welchen ein neuerdings erlassener Aufruf gehabt hat. Seine Majestãät der König von Sachsen, Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog von Hessen, der Prinz⸗ Regent von raunschweig und der Prinz Heinrich, der Herzog von Ratibor u. A haben einmalige Gaben in Gefammthöhe von 15 185 M überwiesen, die Stadt Bremen hat 1000 4 ge spendet, Berlin hat gegen die Verpflichtung des Vereins zur Auf⸗ nahme von 50 armen Berlinern einen Jahresbeitrag von 8000 , Leipzig zur Ueberweisung von 10 Kindern einen Jahresbeitrag von It M bewilligt. Dresden für 13 Pfleglinge einen Beitrag von 2060 in Ausficht gestellt. Die Zahl der Freibetten ist dadurch von 37 auf 131 gestiegen. Dem von Dr. Salomon erstatteten äs zt⸗ lichen Bericht sei noch entnommen, daß von den 3763 Kindern der letzten Jahre 2355 oder 62,8 Co geheilt oder wesentlich gebessert, 137158 oder 324 gebessert und nur 179 oder 4,8 oH ungeheilt entlassen worden find. Der Kassenbericht des Hrn. Oppenheim stellte für das letzte Jahr eine Einnahme von 149 408 M einschließlich 16 015 4A Bestand fest. Die Pfleggelder brachten 94 4983 6, verausgabt wurden dagegen 139 9832 46, und zwar kosteten die vier Hospize 1095 384 , 22173 wurden in Effekten angelegt, von denen der Verein jetzt 55 327 60 besitzt. 9486 46 verblieben baar.

In den Tagen vom 28. bis 30. Mai wird in Berlin die 25. Fahresversammlung der deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger stattnden und damit werden bie Bewohner der Reichshauptstadt nach 14 Jahren zum ersten Male wieder die Freude haben, die Vertreter einer gemein⸗ nützigen Gesellschaft bei sich zu begrüßen, welche sich auch im Binnen- lande, vor Allem aber in Berlin mit seinen zablreichen Freunden des Wassers und der See, einer ganz besonders regen Theilnahme erfreut. Das Interesse Berlins an den Bestrebungen der deutschen Gefellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, ist seit dem Jahre 1577, in welchem sie zuletzt hier eine Jahres versammlung ab- hielt, ganz erheblich gewachsen. Damals zäblte der Berliner Bezirkßverein 330 Mitglieder. Am Schluß des letzten Geschãfts⸗ jahres, am 31. März 1891. betrug ihre Anzabl über 3000, und Berlin steht jetzt mit der Anzahl seiner Mitglieder an der Sxitze aller Bezirksvereine des Deutschen Reichs. Eine ebenso erfreuliche Ent- wickelung zeigt die ganze Gesellschaft. Die Zahl der Mitglieder ihrer über ganz Deutschland verbreiteten Zweigvereine hat sich stetig vermehrt. Während sie vor vierzehn Jahren noch finanziell auf recht schwachen Füßen stand und nur das Nothwendigste gethan war, um unsere deutschen Küsten mit den erforderlichen Rettungsstationen auszustatten, ist es jetzt Dank der stets wachsenden Theilnahme möglich, den Kreis der Rettung tationen von Jahr ju Jahr zu verdichten und die bestehenden Stationen mit den besten und voll kommensten Geräthen auszurüsten. Von Memel bis Borkum sind 111 Rettungsstationen errichtet, und die braven Rettungsmannschaften haben Jahr für Jahr bei jedem Sturm und Wetter, so oft ein Schiff in Gefahr war, ihre Schuldigkeit gethan. Ihnen ist seit dem Bestehen der Gesellschaft die Rettung von 1868 Menschenleben zu danken. Solche Ergebnifse berechtigen zu der Erwartung, daß Berlins Bevölkerung bei der be⸗ vorstehenden Jahres versammlung den Vertretern der Gesellschaft ibre volle Theilnahme zeigen und daß es auch gelingen wird, der Gesell⸗ schaft zur Rettung Schiffbrüchiger recht viele neue Freunde zuzu— führen. Den Mitgliedern des Bezirksvereins Berlin sind Einladung karten zu der Jahres versammlung zugegangen, über deren Verlauf wir weiter Folgendes hören: Am Abend des 28. Mai findet in den dem Vorstande zur Verfügung gestellten schönen Räumen der Kriegs Akademie (Dorotheenstr. 58 / 5) die Begrüßung der auswärtigen Ver⸗ treter und eine gesellige Zusammenkunft statt. Für die geschäftlichen Verhandlungen am 29. Mat, 11 Ubr, bat der Berliner Magistrat den Bürgersaal und den Oberlichtsaal des Rathhauses der Gesellschaft überlassen. An die Verhandlungen schließt sich ein Frühstück, welches der hiesige Bezirksverein seinen Gästen darbietet. Hierzu, sowie zu dem am Abend des 29. Mai um 6 Uhr im großen Saale des zoologischen Gartens stattfindenden Festessen sind die Mitglieder des Be irksvereins willkommen. Karten, können beim Schatzmeister des Bezirksvereins, Hrn. Herm. Rose, Leipziger Platz 12 1, gelöst werden. Den Glanzpunkt der Festlichkeiten wird voraussichtlich am Nach— mittage des 30. Mai um 4 Uhr die Vorführung von Rettungs

gerãtben auf dem waldumkränzten Wannsee bilden. Auf dem Hrundftück des Klubs Seglerhauß, am westlichen Ufer des Wann see, wird der Raketenapparat Aufstellung finden. Mit ihm wird nach einem in der Mitte des Sees verankerten, das Wrack darstellenden Spreekahn geschossen und die Besatzung an Land gerettet werden. Es folgt eine Uebungsfahrt mit einem Rettungsboot. Die Zuschauer werden alfo ein wahrhatzgetreues Bild einer Rettung aus Sceegefabr erhalten. An diese Uebungen schließt sich eine Auffahrt der Ruder und Segler. vereine des Wannsees an. Wie der Vorstand der Gesellschaft mittbeilt, bat Seine Majestät der Kaiser, der hohe Schutzherr der Deutschen Ge- sellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, sein Erscheinen in Wannsee in Aussicht gestellt Der Kaiser wird zu diesem Zweck mit dem Torpedoboote von Potsdam heruüberkommen und sich vom Grundstück des Segler bauses aus die Rettungsübungen ansehen sowie die Huldigung der Ruder und Seglervereine entgegennehmen. Seit dem Besteben der Gefellschaft ist es das erste Mal, daß sie unter den Augen ihres hohen Schutzherrn jeigen kann, was sie zu leisten vermag. .

Leider ist es dem Vorstande des Bezirksvereins Berlin nicht ge lungen, einen bevorzugten Platz zu erhalten, von welchem aus die hiesigen Mitglieder der Gefellschaft die Veranstaltungen in Wannsee ansehen können. Am Besten wird dies möglich sein von einem der Dampfer aut, welche von Spandau am 30. Mai nach Wannsee fahren werden. Am Ufer des Wannsee's ist wohl der Kaiserpavillon des Restaurants Schulze der geeignetste Ort, von welchem man ein vollständiges Bild von den Rettungs übungen sowobl als von der Auf- fahrt gewinnen wird. Die Eisenbahnverwaltung wird nach Bedarf die erforderlichen Sonderzüge von und nach Wannsee abgehen lassen.

Große Schwärme geflügelter Ameisen sind, wie die . R. Pr. Jig.“ mittheilt, am Donnerstag Mittag an verschiedenen Stellen Berling herniedergefallen. Namentlich im Norden und Westen der Stadt wurden sie beobachtet.

Torgau, 22. Mai. In der kleinen Stadt Prettin an der Elbe beging der Mgdb. 3. zufolge am zweiten Pfsingstfeiertag der dortige Landwehrperein die Feier der Einweibung der Reliefbilder Kaiser Wilhelm's L und Friedrich's II. Die Festrede hielt Hr. Superintendent Opitz. Die Theilnahme der Einwohnerschaft war allgemein.

Helgoland, 20. Mai. Die Grundsteinlegung zu dem Denkmal für den Dichter Hoffmann von Fallersleben wird nach einer Mittheilung der Wes.-3.“ nunmehr endgültig am 26. Augusft statt · finden. Die Aufstellung des Denkmals, dessen Fertigstellung bis dahin nicht thunlich ist, foll später erfolgen. Die Sammlungen haben bis jetzt die Summe von 8000 M ergeben. Den Rest von 2000 4 wird man zweifellos bald zusammenbringen, wenn die weiten Kreise, in denen das . Deutsw land, Deutschland über Alles! Freude und Begeisterung hervorruft, auch nur zu ganz geringen Spenden die Hand öffnen.

Köln. Zur Errichtung eines Friedrich Schmidt⸗ Denkmals in Köln ist, wie das ‚Centr. Bl. d. Bauv. mittheilt, dort nach dem Vorgange der Wiener Architektenschaft eine Vereinigung von Fach genossen und Kunstfreunden aus verschiedenen Ständen zusammen⸗ getreten, welche sich in einem Aufrufe an alle Rheinländer und namentlich an die Kölner in Stadt und Vaterland mit der Bitte um Beisteuerung von Gaben wendet. In Verbindung mit der Kölner Herz⸗Jesu⸗Kirche, dem letzten Bauwerke des großen entschlafenen Meifsters, und zwar in ihrem Inneren oder am Aeußeren, will man seine Künstlergestalt festhalten in einem Denkmale, dessen Art sich nach der Höhe der eingehenden Mittel richten soll. Beiträge nimmt Hr. Baumeister Wiethase in Köln, Perlengraben 86, entgegen.

Köln, 23. Mai. In Folge der anhaltenden Regengüsse der letzten Tage, namentlich im badischen Oberlande, wächst der Rhein stark Aus dem Schwarzwalde kommt, nach der Köln. Itg.“, ir rs fluß durch Schneewasser, sodaß die Schiffer Hochwasser efürchten.

Eisenach, 24. Mai. Die fünfte Hauptrersammlung des Deutschen Bereins für Knabenhandarbeit wurde laut Meldung des W. T. B.“ beute Morgen 11 Uhr von dem Vor⸗ sitzenden Lammers (Bremen) eröffnei. Auftrage des Groß⸗ herzoglichen Staats⸗Ministeriums begrüßte Schulratb Eberbardt

(Weimar), im Namen der Stadt Eisenach Bürgermeister Wittrock die Versammlung. Nach Erledigung des Geschäftg⸗ berichts sprachen die Lehrer Hertel (Zwickau) und Kalb (Gera) über den Arbeitsunterricht für Knaben von sieben bis zehn Jahren. Eine von Groppler (Berlin) vorgeschlagene Resolntion, in welcher die Nothwendigkeit einer Verbindung zwischen den Arbeiten des Kinder⸗ garteng und der Schülerwerkstatt betont und den deutschen Schüler ˖ werkstätten praktische Versuche in dieser Richtung empfohlen werden, gelangte einstimmig zur Annabme. Zum nächstjäbrigen Versamm lungkort wurde Königsberg i. Pr. bestimmt.

Madrid, 14. Mai. Eine merkwürdige Meereserscheinung wird dem Hann. K. aus Malaga gemeldet: Die Besatzung des französischen Postdampfers Ville Brest“, der vor Kurzem in Malaga anlangte, bemerkte auf der Fahrt von Nemours nach Melilla, daß die Oberfläche des Meeres in einer Ausdehnung von mehreren Meilen blutroth gefärbt war. Ueberrascht durch diese sonder⸗ bare Erscheinung, deren Grund man mit bloßem Auge nicht entdecken konnte, wurde Meerwasser geschöpft, dessen Prüfung die Anwesenheit einer Menge rotbgefärbter runder Körperchen ergab, die sich bei der angestellten mikroskopischen Untersuchung als ebenso⸗ viele Sardinen⸗Rogen erwiesen, welche eine dichte gallertartige Masse bildeten, deren rothe Färbung dem Meere einen solchen eigen⸗ thümlichen Anblick verlieben batte. Die außergewöhnlich große Menge des Rogens läßt auf einen überaus reichlichen Sardinenfang deuten, dem die Fischer mit Ungeduld entgegensehen.

Nach Schluß der Kedaktion eingegangene Depeschen.

Wien, 25. Mai. (W. T. B.) Die Delegirten zum Welt⸗Post⸗Kongreß haben zum 30. d. M eine Einladung. zur Kaiserlichen Tafel erhalten.

Paris, 25. Mai. (W. T. B.) Präsident Carnot ist heute Vormittag nach Paris zurückgekehrt. Die strikenden Omnibusbediensteten finden bei der Bevölkerung sympathisches Entgegenkommen. Passanten helfen den Ausständigen die Ausfahrt der Wagen aus den Depots hindern. Die anfänglich verkehrenden wenigen Pferde⸗ bahnwagen wurden alsbald von den Strikenden aufgehalten und, nachdem die Pferde ausgespannt waren, in den Fahrgeleisen stehen gelassen. Auf den Boulevards verkehren zahl⸗ reiche, für die Fahrt nach den m lag bestimmte Wagen, sogenannte Tapissières, welche sich zur Be⸗ förderung des Publikums anbieten. Auch diese Wagen werden zumeist zum Anhalten gezwungen und ihre Pferde ausgespannt. Wie es heißt, haben die Ausständigen etwa 20 Pferde aus den Omnibus⸗Stallungen weggefüyrt, ohne dieselben zurückzubringen.

Genua, 25. Mai. (W. T. B.) Die Regierung hat das wiederholte Gesuch der hiesigen Handelskammer um eine Subyventionirung der direkten Dampfer verbindung Genuas nach Central-Amerika abermals mit Rücksicht auf den Stand der Finanzen abschläglich beschie den.

Como, 25. Mal. (W. T. B.) Fast sämmtliche Seiden⸗ weber haben heute die Arbeit wieder aufgenommen; der Aussland besteht nur in zwei Fabriken noch fort, welche sich weigerten, den vereinbarten neuen Tarif anzunehmen.

Lüttich, 25. Mai. (W. T. B.) In den Kohlen⸗ gruben der „Socists Cockerill“ ist der Strike vollständig beendet, in den Gruben der „Sociéts Marihaye“ hat sich die Lage bedeutend gebessert; die unter Tage fahrenden Züge sind fast vollständig besetzt; die Arbeitseinstellung wird voraus⸗ sichtlich morgen beendet sein. ö.

Mons, 25. Mai. (W. T. B.). Heute früh ist in sämmtlichen Kohlengruben ohne Unterschied die Arbeit allgemein wieder aufgenommen worden. Der Strike ist somit vollständig beigelegt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

c ——

Wetterbericht vom 25. Mai, Morgens 8 Uhr.

————

Stationen. Wind. Wetter.

Temperatur in O Celsius

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim

Mullaghmore 5 wolkig Aberdeen. 4 wolkig Christiansund 2 wolkenlos Kopenhagen. 3 Regen Stockholm. ? 2 wolkenlos Haparanda. 2 wolkig , , ö k oskau ... 1' halb bed.

Cort, Queens⸗

2 883 *

Anfang 7 Uhr.

4 halb bed.

4 bedeckt

2 wollig

3 wolkig)

burg n

winemũnde 2 wolkig?)

Neufahrwasser I heiter

. 1'bedeck i)

2 K 2 halb. bed. ünster. .. 3 bedeckt

Karlsruhe.. 7 3 bedeckt

Wiesbaden 3 bededt

3 wolkenlos

2 bedeckt z bedeckt 2 wolkenlos

Wien besitzer. Breslau... g Ile d Aix .. Nizza .... W 2 bedegt

2 stiñ err oe

SBG SBG GGG

8

lientenanut.

I) Abends Regen. ) Früh Regen. ) Nachm. Voranzeige.

Uebersicht der Witterung.

vertheilt, flache Depressionen liegen über dem süͤd⸗ lichen Nordseegebiete, sowie über Desterreich⸗ Ungarn. 2 Luftbewegung, meist aus sudlicher bis

2 . 2,

mittleren ebietstheilen fanden stellenweis = *

witter statt, zu Neufahrwasser mit 25 mm . schioffen. Deutsche Seewarte.

Dienstag:

Theater⸗Anzeigen. VAönigliche Schauspiele.

baus. 132. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. In. Scene z ühr gesetzt vom QOber⸗Regisseur Tetzlaff. ; Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. r Stnart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Schiller.

iheilungen von Rossini. (Rosine: Frl. Dietrich vom;

Hof ⸗Theater in Stuttgart, Graf von Almaviva: e ĩ

Hr. Anton Erl vom Hof-⸗Theater in Dresden, als jug von Sigmund Schlesinger Anfang 73 Ubr. Mittwoch und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Rroll's Theater. Dienstag: Die lustigen

Gäste.) Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus. 139. Vorstellung. Das Käthchen 6. en,. e 499 . Sroßes istorisches Ritterschauspiel in ufzügen von ; ; Hilerich Con Kkeist Aunfcag Tur. W iber von Win dlor.

1 Regen Tesstug Theater. Dienstag: Der Königs ˖

Mittwoch: Derbn.

Sonntag: Letzte Vorstellung in dieser Saison. Der Probepfeil. . 3 und Regen, . Nachm. Gewitter und mann. 6 =

amn, cana. (Sizilianische Bauernebre) Der Barbier 21 1 . Ueber West. Europa ist der Luftdruck gleichmã ßig n n, ,,, .

Wallner Theater. Dienstaz: Wegen Vor⸗

cher Richtung, und durchschnittlich naheju nor⸗ ; n , , . ? ; bereitung ju Der verlorene Sohn ¶LenCgant zverbältnissen ist daz Wetter in Deutsch prodiszue). Schauspiel ohne Worte in 3 Akten

In den nördlichen und von Michel Carré, Muasik von A. Wormser, ge—⸗

rie drich wil helmutãdtisches¶ Theater.

Nanon. Komische Dperette in! Reisen. Vosffe mit Gesarg in

Richard Gense. Dienstag: Opern⸗

Dirigent: *»Mütwoch: Dieselbe Vorstellung.

138. Vorstellung. Maria

Dienstag: Minna von Belle Alliance · Theater.

Auftreten sämmtl. Spezialitäten.

Zum 100. und letzten Male:

Anfang 74 Uhr.

ein Souvenir · Exemplar gratis.

Thomas Theater. Alte

Im prachtvollen Park: Große Militär⸗Concerte. Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumentalkünstlern. Anfang des Concerts 6 Uhr, Anfang der Vorstellung bauer.

Mittwoch: Die Hochzeit des Figaro. Donnerstag: Gastspiel von Fr. Sembrich. Die Deutsches Theater. Dienstag: Die Welt, Nachtwandierin, in der man sich langweilt. Anfang 73 Uhr. Mittwoch: Ver Weg zum Herzen. schwarze Domino. Donnerstag: Die Kinder der Excellenz. Die nächste Aufführung von Der Pfarrer von Kirchfeld findet am Freitag statt.

erliner Theater. Baruhelm. Anfang 75 Uhr. 1 wolkig ĩ Mitiwoch: Ein Freund der Frauen. Donnerstag: Zum ersten Male: Der Hütten ˖

Freitag: Gastspiel von Hrn. Anton Erl: Der

Täglich: „Großes Concert! im Sommergarten,

ie . a n d r,, nnn Verehelicht:; Hr. Hans Frhr. von Meerheimb—⸗

Dienstag: Zum

10. Male: Tricoche und Cacolet. Posse in

5 Aufzügen von Meilhae und Halsvv.

Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor- nehmstes und großartigstes Sommer · Ctablissement der Residem): Großes Milttär ˖ Doppel ˖ Concert. Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Oerthel

mination des ganzen Garten Etablissements. Anfang des Concerts 6 Uhr. Anfang des Theaters 71 Uhr Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst-⸗ Theater. Dienstag: Jubiläums ·

Vorstellung. Fest⸗Ouvertüre von Adolph Ferron. Adam und Eva.

i F ĩ Besangsposse in à Akten von Eduard Jacobson , . und Leopold Ely. Couplets von Jacobson und Gustav

Görß. Mustk von Adolph Ferron. Im 4 Akt: . unselige Tonpinel. Parodistische Einlage.

Jeder Besucher der heutigen Vorstellung erhält

Mittwoch: Neu einstudirt: Unsere Don Juans. Der Sommer Garten ist geöffnet.

Dienstag: Zum 51. Male: Der Registrator auf

3 Akten von F. Zell und Rich. Gente. Musik von L'Arronge und G. v. Moser. Musik von R. Bial

und G. Steffens. Anfang 74 Ubr. Vorber im Garten: Großes Concert. Mittwoch: Zum 52. Male: Der Millionen⸗

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes Aus stellungs ˖ Park (Lehrter Bahnhoß.

Nesidenz - Theater. Direktion: Sigmund Lauten ˖ - en ? ; Geöffnet von 12 —11 Uhr. Täglich Vorstellung im ; burg. Dienstag; Zum 33 Mals: Dr. Jozo, wiffenschaftlichen Theater. Jiäheres die Anschlag-˖ Mittwoch: Opernhaus. 133. Vorstellung. Der Schwank in 3 Akten von Albert Carré. Deutsch Barbier von Sevilla. Komische Oper in? Ab. von Carl Lindau. Regie: Emil Lessing. Vorher

zum 32. Male: Wer das Größere nicht ehrt, 8 ift das Kleinere nicht werih. Schwank in 1 Auf⸗

zettel.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Helmholtz mit Hrn. Gymnasiallebrer Johannes Gutsch (Berlin. Frl. Helene Schumann mit Hrn. Prediger Wilbelm Reis baus (Jeserig bei Brandenhurg a. S). Fl. Elifabeth von Wedell mit Hrn. Prem, Lieut. Henning Frhr. von Lützow (Eübchow Marien werder).

rn. ,,. Hans von Hardenberg (Johns⸗ elde). Frl. Martha Schnell mit Hrn. Sec. Lieut. Heinrich Frbr. von Nettelbladt (Gr.-Lichter⸗ felde Drtelsburg).

Gnemern mit Frl. Marie von Polenz (Graupzig bel Ziegenhain i. S). Hr. Reg. Referendar Dr. Schönfeld mit Frl. Clara von Bilow (Kassel Greifswald). Hr. Pfarrer G. Weh⸗ ringer Grunau mit Frl. Helene Zaabel. Hr. . Paul Schmidt mit rl. Gertrud La Baume (Wittenberg) Brillante Illu ⸗= (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Werner von Cjettritz Neuhaus (Seitendorf). Hrn. Ritt meister Gaudenz Frhr. von Dücker (Rödinghausen). Hrn. H. von Heydebrand (Klein⸗Gutowy). Gestorben: Hr. Oberst z D. Robert von Rosll Wies baden). Hr. Professor Amand Zauritz (Berlin). Hr. Dr. Fhil. Daniel Müller (Berlin). Fr. Oberförster Julie Schneider,

(Dresden).

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

Sechs Beilagen

3 Akten von

Freiin Ludmilla von Carnap mit

geb. von Rauschenplat (Dessau). Verw. Fr. General ⸗Auditeur Jeanette Friccius, geb, Linck (Berlin). Hr. Pfarrer emer. Emil Nigrinus

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Jakobstrahe 30. Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

(einschließlich Börsen ⸗Beilage) (8999)

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M I2O.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherung. Auf Grund des 5. 48 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (R⸗G.-⸗Böl. S. 69) und des 5. 1 Abs. 14 des Gesetzes über die Ausdehnung der i al * Kranken⸗ versicherung vom 28. Mai 18385 (R-G.-Bl. S. 159) wird die Zusammensetzung der in Preußen , e n, m für die für Staatsrechnung verwalteten Eisenbahnen nachstehend annt gemacht:

Sitz Nam e, . u Id Wohn ort des des des des stell Schieds⸗ Vor⸗ vertretenden

Schieds ich ts. : chiedsgerich gerichts. sitzenden. .

Bezeichnung ö er

stell vertretenden Beisitzer.

der Beisitzer.

Schiedsgericht für die Altona. für Staatsrechnung Regierungs- Senator in babn⸗ Direktor Direktor in Altona. verwalteten SEisen⸗ Rath a. D. Altona. 2. Krause, Königlicher bahnen des Bezirts und Regierungs⸗ und Bau⸗ der Königlichen Eisen⸗ rath in Altona. babn⸗⸗Direktion in 2. Dr. Piech König · 1. Thimm, Königlicher

Altona. licher Regie Regierungs ⸗Rath in rungs⸗Rath in Altona.

. . Rosenhagen, Baur, 1. Kuppisch Eisen. 1. Passauer, Eisenbahn⸗ in Altona. Bůrgermeister in Altona.

Altona. 2. vacat. 3. Berkin, Hein⸗ 1. Wilke, Vorarbeiter in rich, Hülfs. Wittenberge wagenmeister in 2. Handke, Julius, Vor⸗ Blensburg. arbeiter in Mittelbreese *. bei Wittenberge. 4. Silkenat, Aug. 1. Koester, Wil helm, Vor Stations Ar arbeiter in Hamburg. beiter in Berlin 2 vacat.

Schiedsgericht für die Berlin. Kayser, Hansmann, 1. Pannenber König⸗ für Staatsrechnung Königlicher Königlicher niglicher Regie err gg ber enn? fz verwalteten. ECifen-= Geheimer Regierungs⸗ rungs⸗Rath in in Berlin. bahnen des Bezirks Ober · Regie · Rath Berlin. 2. Messerschmidt, König der Königlichen Eifen· rungs⸗Rath, in Berlin. licher Regierungs⸗Af⸗ bahn⸗Direktion in Dirlgent der sefsfor in Berlin. Berlin. Min sterial⸗ 2. von Schütz, 1. Garbe, Königlicher Militãr und niglicher Regie Eisenbahn⸗Direktor in Bau · Fom · rungs⸗ undBau⸗ Berlin. ission rath in Berlin. 2. Courtois, Königlicher in Berlin. Eisenbahn⸗Direltor in Berlin. Oldenburg, I. Faber, Wagennotirer Vorarbeiter in in Guben. Berlin. 2. Tettenborn, Schmierer in Breslau. Buchholz, Vor 1. Nicol, Schlosser in schlosser in Nie⸗ Frankfurt a / . der · Schõnweide. 2. Va cat.

Schiedsgericht für die Breslau. svon Uthmann, Rachner Krönig, König 1. Dr iedri Köni

Sch ie de . lthr . er, ; König“ 1. Dr. Friedrich, nig⸗

für Staatẽrechnung Königlicher Königlicher . 6 ,

sa, ,. Eisen⸗ Verwaltungs. Ober Landes rungs⸗ Rath in in Breslau. .

6 ö. Bezirks gericht gerichte Kath, Breslau. 2. vacat.

36 . 2 Direktor Schütz 2. Wernich, König ˖ J. Doulin, Königlicher

b J ion in in Breslau. Kö*m li licher Regie ˖ Eisenbahn⸗Direktor in teslau. Senner, rungg. und Bau. Hreslau—

gerichts Rath, rath in Breslau. 2. vacat.

ö 3. Franke, Stell 1. Mogko, Dreher in

Schul, macher in Breslau.

Königlicher Breslau. 2. Lindner, Vorarbeiter in

Ober · Landes⸗ Breslau.

gerichts Rath, 4. vacat. l. vVacat.

Tetzlaff, ⁊. Vacat. Königlicher

Ober · Landes gerichts⸗ Rath, sãämmtlich in Breslau.

Petersen, Lelf, II. Ulrich, Koni S oni . 2 22 1 g. 1. Dr. Schultz, König Königlicher Königlicher licher Regie⸗ ier nl ae ern Ober Regie Landgerichts. rungs-⸗Rath in in Bromberg. rung · Rath Direktor Bromberg. 2. Dr. Schlomka, König⸗ in Btomberg in Bromberg. licher Regierungs · Rath 3. in Bromberg. . 2. Blumberg, 1. Klövekorn, Königlicher Königlicher R. Baurath in Brom⸗ gierungs⸗ und berg. Baurath in 2. vacat. ; . 3. Tonn, ülfs · J. Pickel, Vorarbei i weichen steller in Dirschau. weit mn Hardenberg. 2. Hübner, Vorarbeiter in n Inowraglaw. Prenzel. Dreher 1. Rose Vorarbeiter in in Bromberg. Podgerz. 2. Wille, Vorarbeiter in Berlin.

Schieda gericht far die Reichen EtzweilLer, 1. obe. König. J. Sternherg, Königli

für Staats rechnung sperger. Königlicher licher Sher Bau. Sir , ds

in, ,. Eisen⸗ Königlicher Landgerichts; und Gebeimer in Köln.

9 des Beꝛirks Landgerichts. Rath in Köln Regierungs⸗ 2. Rüppell, Gebeimer

6 er , Rath in Köln. Rath in Köln. Baurath in Köln. , . tion 2. Niehaus, König 1. Siegert, Königlicher ö ö. öln licher Regie, Eisenbahn⸗Direktor in (linksrheinische). rungs Rath in Köln.

Köln. 2. Woytt, Königlicher

l nkahn· Direklor in

Köln. 3. Recker, Hubert 1. Witz ler, Johann, Vor— Dreher in Nip arbeiter in Saar⸗ pes. / brücken. 2. Hütter, Conrad, Rotten

2 führer in Viersen. 4. 3 dan ,,,,

rich, Bau. stättenschlosser in Kre⸗ schlosser in Mal⸗ feld. stadt. 2. vVacat.

ttzwei Bessert · Nettel · J. Spörer, Königlicher sverge Königlicher beck, stöniglicher Eisenbahn⸗Direktor in Königlicher Landgerichts Regierungs; und Köln.

Landgerichts Rath in Köln. Baurath in 2. Rumschöttel, König Rath in Köln. Köln. licher Geheimer Bau⸗

Dr. Dippe,

Schiedsgericht für die Bromberg. für Staatsrechnung verwalteten Eisen⸗ bahnen des Bezirks der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion in Bromberg.

Schiedsgericht für die Reichen ˖ für Staatsrechnung . verwalteten Eisen · bahnen des Bezirks der Königlichen Eisenbahn ˖ Direktion

Etzweiler,

Berlin, Montag, den 25. Mai

1891.

Bezeichnung 6 33

Schiedsgerichts.

gerichts. sitzenden.

sitzenden.

Name, Stand und Wohnort

. des stell⸗ Schieds / Vor⸗ vertretenden

der

Vor. Beisther. stell vertretenden

̃ der ger

Beisitzer.

Schiedsgericht für die Elberfeld. Steger, für Staatsrechnung verwalteten Eisen⸗ . . *. 6 Rath in er Königlichen Eisen⸗ in Elberfeld. bahn · Direktion in e . Elberfeld.

Schiedsgericht für die für Staatsrechnung verwalteten Eisen⸗ bahnen des Bezirks Rath der Königlichen Eisen⸗ in Erfurt. bahn · Direktion in Erfurt.

von Reck, Königlicher

Schiedegericht für die Frankfurt Dr. Diehl, Dr.

für Staatsrechnung a. M.

ö 3 ahnen des Bezirks erichts⸗

6 . Eisen⸗ ie, abn⸗-Direktion in in Frankfurt

Frankfurt a. Main. ich Pr

.

. ; Schiedsgericht für die Hannover. Dr. Herdinck, für Staatsrechnung verwalteten Eisen⸗ bahnen des Bezirks der Königlichen Eisen⸗ Rath bahn · Direktion in in Hannover.

Hannover.

Geheimer

Schiedsgericht für die Magdeburg. für Staatsrechnung verwalteten Eisen⸗ bahnen des Bezirks Rath der Königlichen Eisen · bahn · Direktion in Magdeburg.

Königlicher

/

eng h rath in Köln.

(rechts rheinische).

Berlin, den 20. Mai 1891.

in Erfurt.

Söniglicher Königlicher Dber Landes Ober · Landes · Regierungs⸗ und rath in Frankfurt

Königlicher Landrichter, beide in Frank

furt a. M. z. Schmitz, Kessel. J. Franke,

Königlicher Königlicher licher Regie Geheimer

Regierungs· Rexgierungẽ⸗

ö 7 7 Königlicher “* Rampoldt, Regierungt⸗

beide in Han.

Harte, Höchstedt, 1. vaeat. x Königlicher Regierungs⸗ Regierungs. deburg

in Magdeburg. in Magdeburg.

Schultz, Konig J. Meyer, Königl. Regte⸗ licher Regie rungs⸗Rath in Köln. rungs Rath in 2. . Isfelstein. Kgl. Reg. Köln- Rath in Köln.

3. Sieke, Josevh, 1. Gockel, Joseph, Schmied Schlofser in in Dortmund. Dortmund. 2. Eckardt, Carl, Schlosser

in Kalk.

4. emna, Gustav, J. Hetkamp. Bernbard, Rotten fübrer in Rottenführer in Ober⸗ Gelsenkirchen. hausen.

2. Brochhausen, Adolph, Rottenführer in Düssel⸗ dorf.

Ubles, Thomae, König 1. Zores, Königl. Regier.

Königlicher Königssher Ker ee ge , gar ; Amtsgerichts. Landrichter gie ath in Elberfeld.

rungs⸗Rath in 2. Dr. Joesten, Kgl. Reg. Elberfeld. Rath in Elberfeld.

2. Wittmann, l. vacat. Töniglicher 2. Bus mann, Königlicher Eisenbabn Di⸗ Eisenbabn ⸗Bauinspek⸗ rektor in Witten tor in Arnsberg. Stratmann, Vacat. Werkstãtten⸗ 2. vacat. vorarbeiter in Arnsberg.

4. Klockenboff, vacat. Maschinenputzer 2. Hamann, Rottenführer in Holzwickede. in Altenhagen.

Elberfeld.

von Bord, 1. Klemme, König. 1. Altmann, Königlicher Königlicher licher Regie Regierungs-Rath in Regierungs⸗ Regierungs⸗

rungs Rath in Erfurt. Rath Erfurt. 2. Greinert, Königl. Reg. ö Rath in Erfurt.

2. Diedrich, König · J. Schwedler, Königlicher licher Fisenbahn. Regierungs- und Bau Direktor in Er, rath in Erfurt.

furt. 2. Meyer, Kgl. Eisenbahn⸗

Jirektor in Erfurt.

3. Gandow, Karl, 1. Rietdorf, Hobler in

Schmied in Er / Tempelhof. furt. 2. Schwarzbach, Hermann,

Tischler in Hovers—

werda.

4. Scharf, Oscar, 1. Woith, Tischler in

Gürtler in Er⸗ Tempelhof. furt. 2. Schubmann, Friedrich,

Hülfslademeister in

Roßlau.

1. Porsch, Königlicher Regierungs⸗ und Bau⸗

Murhard, 1. Böttcher, Königlicher

gerichts⸗ Baurath in a. M. Rath, Frankfurt a. M. 2. vacat Göschen 2. Dr. Panthel, J. Hr. Sombart, König⸗ Königlicher Re / licher Regierungs⸗Rath gierungs⸗Rath in Frantfurt a. M. in Frankfurt 2. vacat. a. M

chlosser in

S8 schmied in Halle a. S Fulda. 2. vacat.

4 Vacat 1. Lossabn, Telegrapben⸗

Vorarbeiter in Barby. 2. Ifft. Rottenarbeiter in Niederzell.

Lampe, 1. Foerfter, König 1. Bering, Königlicher Geheimer Regierungs⸗ rungs⸗Rath in Rath in Hannover. Hannover. 2. Weymann, Königlicher Rath, Regierungs⸗Rath in ** Oanneder.

Sach 1. bien hurß, Königlicher

Königlicher Ge. Eisenbahn-Direktor in

Rath beimer Regie · Hannovet.

3 . tungs ⸗Rath in 2. Göring, Königlicher Hanno der. Regierungs und Bau⸗

rath in Hannover.

3. Rolf, Vor⸗ 1. Norderhoff, Tage⸗ arbeiter in wächter in Soest. Grevenhagen bei 2. Gefken, Vorarbeiter Sandebeck. in Bremen.

4. Henjes, Vor 1. Haake, Hülfs Pack= arbeiter in Lein meister in Wülfel. hausen. 2. Schulz, Hobler in

Leinhausen.

1. Bode. Regierungs⸗ und Baurath in Mag⸗

no ver.

Rath 2 Mackensen, Königlicher

Eisenbabn⸗Bau⸗ und

Betriebs ˖ Inspektor in

Magdeburg.

2. Krancke, König · 1. Schwedler, Königlicher licher Regie Eisenbahn. Bag und rungs⸗Assessor Betriebs⸗Inspektor in

in Magdeburg. Magdeburg.

2. Schlemm, Königlicher

Eisenbahn· Bau⸗ und

Betriebs ⸗Inspektor in

Magdeburg.

3. Großmann, 1. Gauditz, Hülfs⸗ Hülfs Weichen. Weichensteller in Mag⸗ steller in Halber · deburg. stadt. 2. Hofmeister, Hülft⸗

i e er hist in Braun⸗ weig.

4. Vahlecke, 1. Dähne, Klempner in Dreber in Mag · Magdeburg · Buckau. deburg · Buckau. 2. Helmke, Maschinen⸗

putzer in Braunschweig.

Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Magdeburg.