1891 / 121 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

e. e

ee, , .

. ö

. ö 1

.

. O e, ee, ee, ,,

.

2

68020] .

Lemgo. Im Hvyrotbekenbuche der Bautrschaft Som mersell sind die felgenden Ingrossate eingetragen, bezüglich welcher die Schuldner, behaupten, daß die betreffende Schuld erloschen sei⸗ obre daß die er forderlichen Quittungen oder die Driginalobligationen beschafft werden können:

1) auf dem Colonate Rr. 13: ;

a. Darlehn zu 700 Rthblr. 2109 , ein

getragen am 4. Jangar 1851 für den Konsistorial⸗

fekretr Krohn, m. Bertha Michaelis zu Detmold

als Cessionarin, b. 3 zu 507 Rtblr. 1500 , ein

getragen am 29. Dezember 1854 für den Amts añesso Vetri zu Brake und in Folge Cession für die Spar⸗ kasse zu Blomberg; 2) auf dem Colonate Nr. 44: Darlehn zu 109 Rtblr. 300 A, eingetragen am 29. Mai 1867 für Emilie Franks zu Blomenstein; 3) auf dem Colonate Rr. 49: Vermögentantheile der 7 Kinder des weil. Nen= wohners Friedrich Meier, laut Protokolls vom 27. Januar 1868, im Betrage von 308 Rthlr.

924 4; 4) anf dem Colonate Nr. 62:

Darlehn zu 120) , eingetragen am 16. Oktober 1850 für die Gebrüder Heinrich und Hermann Hart⸗ mann in Baintrup;; 5

5) auf den Grundstücken des Postsekretärs

Marten in Lemgo:

Darlehn zu 540 „, eingetragen am 24. Januar 1875 für Caroline und Wilhelm Mische zu Semmersell, jetzt Wilhelm Mische daselbst;

6) auf das Colonat Wienekemeier Nr. 6

zu Rothekuhle ;

ist am 14. Juli 1868 für die Vormünder der Kinder weil. Colon Pohl meier zu Holstenböfen, Amts Blom berg, ein Tarlehn von 709 Rthlr. 2100 6 ein⸗ getragen und soll die darüber lartende Obligation an die Wittwe Leibzüchterin Häger zu Sibbentrup abgetreten sein, ohne daß eine gerichtlich oder notariell beglaubigte Quittung und Cessionsurkunde beigebracht werden kann. .

Auf Grund des 5 17 des Einführungsgesetzes zum Gesetze über den Eigenthum serwerb an Grundstücken 1U. s. w. und zur Grundbuchordnung vom 27. Juli 18582, sowie auf Antrag der Schuldner bezw. jetzigen Gläubiger werden hiermit Alle, welche aus obigen Ingroffaten Rechte herleiten wollen, aufgefordert, folche spätestens in dem auf Dienstag den 29. September 1891, Vormittags 9 Ühr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen aus geschlossen, die Urkunden für kraftlos erklärt und die Ingtossate gelöscht werden sollen.

Zugleich werden alle nicht vorgeladenen Personer, welche vermeinen, daß ihnen an einem Grundstücke in der Baucrschaft Sommersell das Eigenthum, ein das Eigentbam beschränkendes oder ein anderes dingliches Recht zustehe, hiermit aufgefordert, diese Rechte behufs Eintragung in das Grundbuch unter genauer Bezeichnung derselben, unter Angabe eines bestimmten Geldbetrages und der beanspruchten Rangordnung sowie unter Beifügung der Beweis⸗ mittel spätestens in den: oben angefetzten Termin hier

anzumelden. k

Von der Anmeldungepflicht sind diejenigen frei, denen eine besondere Benachrichtigung über die ge⸗ schehene Anerkennung ibres Rechts bereits zugegangen oder deren Recht nach dem 1. August 1884 ein⸗ getragen ist.

Die Unterlassung der Anmeldung bat den Rechts⸗ nachtheil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht aus der Ingrossation verloren geht und Eigenthum? rechte oder sonstige dingliche Rechte Dritten gegen⸗ über, welche innerhalb der Ausschlußfrist ihre Rechte angemeldet haben, oder welche im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Srundstück oder Rechte an demselben erworben haben, nicht geltend gemacht werden können. Eine Wieder⸗ einsetzung in den rorigen Stand gegen den Ablauf der geseßzlichn Frist findet nicht statt.

Mit dem Ablauf derselben am 23. September 1891 treten das Eigenthumserwerbsgesetz und die Grund⸗ buchordnung vom 27. Juli 1852 in der Bauerschaft Sommersell in vollem Umfange in Kraft. Die bis berigen Hypothekenbäcker werden alsdann geschlessen.

Lemgo, den 25. Februar 1891.

Fürstliches Amtsgericht. II. Brandes.

(12664 Aufgebot.

Der Landwirth Friedrich Hilpert aus Königeberg in Franken bat sich am 25. Fuli 1879 heimlich von hier entfernt und seit demselben Jahre nichts wieder

on sich bören lassen. ;

Das Vermögen des v. Hilpert besteht in den ö 2893 und 455 des. Grundbuchs für

Lönigsberag beschriebenen Grundstücken, 229, 12a im Werthe von ca. 6000 Mt z .

Auf Antrag der Friedrich Hilpert'schen Kinder, als Fritz, Elisabethe, Kunigunde und Ernst Hilpert, letztere 3 bevormundet durch den Glasermeister Otto bier, werden der Abwesende resp. dessen unbekannte Erben aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf Montag, den 28. Dezember 1891, Bor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termin vor dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden bezw. ihre Rechte geltend zu machen und zu bescheinigen, widrigenfalls der Abwesende für todt erklärt und sein Vermögen obne Kaution an die sich legitimiren den Erben hinausgegeben werden wird.

Königsberg in Franken, den 13. Mai 1591.

Derzogl. S. Amtsgericht. Huschke.

12666] Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag der Ehefrau Margaretha Maria Ströb, geb. Köhler, in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Franzen daselbst, und der Ehefrau Betilla Christina Krause, geb. Köhler, in Kiel wird deren am 17. Januar 1821 geborener Bruder, See⸗ mann Johann Georg Köhler aus Flensburg, Sohn des Huimgcherg Johann Bernhard Köbler und dessen Ehesrau Anng Christina, geb. Trispel, daselbst, welcher im Jahre 1844 mit einem Schiff von Hamburg aas nach Amerika gegangen und seit dieser Zeit ver⸗ schollen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 30. Oktober 1891, Vormittags 10 Ühr, angesetzten Aufgebotstermine bierselbst, Zimmer Nr. 29, zu melden, widrigenfalls derselbꝛ wird für todt erklärt werden.

Flensburg, den 21. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht, Abth. II.

Veröffentlicht: Geb bardt, als Gerichtsschreiber.

1 , er . 1 w .

12662 Aufgebot. ; ö

Seitens der Ehefrau des Wirths Wilbelm Mülder, Eugenie Maria Habertine, geborene Versteegen, aus Lobith in Holland, ist das Aufgebotgversahren zwecks Todeserklärung ibres Bruders, des Bäckers Christian Habert Versteegen, geboren ju Emmerich am 26. Februar 1866 als Sohn der Ehelxrute Philipp Versteegen und Catharina, geborene Fleischhauer, beantragt worden. Der Christian Versteegen bat sich am 4. März 1851 in Belgien nach London ein⸗ geschifft und sind seit dieser Zeit Nachrichten von ibm, nicht eingegangen Es wird daher der Ghristian Versteegen biermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. März 1892, Vor— mittags 190 Uhr, ror dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu . widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Emmerich, den 16. Mai 13891.

Königliches Amtsgericht.

(12665 Bekanntmachung. ö Ueber die durch Beschluß des Königlichen Amts- gericht, Abtheilung I, bierselbst vom 25. April 1391 als Verschwenderin entmündigte Frau Priniessin Marie Radziwill, geborene Gräfin Branicka zu Potszam ist die Vormundschaft eingeleitet worden, was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird. Potsdam, den 21. Mei 18911 ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

124414 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Besitzers Alexander Kam⸗ rowski in Okonin, vertreten durch den Recktsanwalt v. Paledzki in Graudenz, erkennt das Königliche Amisgericht zu Graudenz durch den Amtsgerichts ˖ Rath Richter für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 66 Thlr. 20 Sar. 260 M Vatererbibeil, eingetragen aus dem Rezeß vom 2. November 1325, 16. Januar und 15. März 1825 für Catharina Osineka in Abtb. III. Nr. 1b. des dem Bessitzer Alexander Kamrowski gehörigen Grundstücks Okonin Bl. 1, gebildet aus der Aus fertigung der Rezeßurkunde vom 2. November 1825, 16. Januar und 15. März 1826. dem Hypotheken⸗ bucksauzzuge vom 19. Juli 1831 und der Ingrossations⸗ note von demselben Tage wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen dem Besitzer Alexander Kamtowski zur Last.

Graudenz, den 15. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

12443

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 16. Mai 1891 sind die Hrpotheken⸗ instrumente über die Abthlg. III. des Grundbuchs von Wilhelmsort Nr. 4 unter Nr. 12 bezw. 13 ein⸗ getragenen Posten für keaftlos erklärt.

Brsmberg, den 16. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

12437 Bekanntmachung.

Durch AÄusscklußurtheil des Königlichen Amte gerichts zu Naugard vom 16. Mai 1891 ist der Hrypothekenschein über die im Grundbuche von Trechel Band 1 Blatt 13 in Abtbeilung III Nr. 2 eingetragene Darlehnsschuld von 1500 für kraftlos erklärt worden. ;

Raugard, den 16. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. J.

(12447) GSekanntmachung.

Das Dokument der Lüdinghausen Bd. 6 BI. 19 Abth. 3 Nr. 4 u. T ursprünglich eingetragenen, später auch auf anderen Folien mithaftlich übertragenen Post der minorennen Joseph Heinrich und Anng Elisa—⸗ beth Werp, gt. Assenkamp, betreffend 100 Thlr. Abfindung nebst 2 Thlr. Kaution, ursprünglich auch noch ferner 304 Thlr. 2 Sgr. 6 3 Kaution ist für kraftlos erklärt.

Lüdinghausen, 11. Mai 1391.

Königliches Amtsgericht.

12445) Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Mai 1891. gei. Mittel staedt, Aktuar, als Gerichtsschreiber. In der Julius und Henriette, geb. Bobn, Binder⸗ schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amts—«

6 zu Exzxin durch den Amtsrichter Albrecht für * 1:

Die Gläubiger der im Grundbuche von Neu Kewalewko Blatt 18 Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des Erbvergleicks vom 18. Juni 1852 ein getragenen Hypothek von 10 Thalern Muttererbe nebst 5 G Zinsen und Kosten und der Abtheilung III. Nr. 4 auf Grund der Schuldurkunde vom 18. Juni 1853 eingetragenen Post von 50 Thalern, bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen über vorbezeichnete Posten ausgeschlossen und wird das über die letztgedachte Post von 20 Thalern gebildete Dokument für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den An— tragftellern zur Last.

Albrecht.

lI2286] Ausschlußnurtheil.

In Sachen, betreffend den Antrag des Rechts— anwalts Dr. Eckels J. in Göttingen als Verwalter im Konkurse über das Vermögen der Firma W. Ritmüller C Sohn in Göttingen, auf Erlaß eines Aufgebots behufs Kraftleserklärung jweier Hrpothekennrkunden, wird folgendes Ausschlußurtheil verfündet.

pv.

rp. pv. Entscheidung. Die Hyxrolhekenurkunden, lautend über 1) 409 Thlr., Geld iu Gunsten der Wittwe Eli⸗ sabeth Ritmüller eingetragen auf das Haus Nr. 12 des Ritterplans zu Göttingen nebst Garten und allen Zubebörungen am 1. Februar 1804, und 2) 1912 Fres. oder 700 Thlr. Gold in Pistolen à 5 Thlr. zu Gunsten der Pastorin Elisabeth Braude, geb Breithaupt, zu Reifenbausen eingetragen am 1. Janugr bezw. 12. Juli 1815 auf dasselbe Grundstück, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfabrens trägt Antrazsteller. Göttingen, den 6. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. IH.

[12693 Oeffentliche Zuftellung.

Die Wäͤscherin Louise Wellern, geb. Dörrte, zu Hannover, vertreten durch den Rechtè anwalt Dr. Stehmann bierselbst, klagt gegen ihren Ebemann, Musitas grit Wellern, zuletzt in Hanover, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Säpitien und bög— licher Verlassung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach auflösen und den Beklagten fär den schuldigen Theil erklären, auch die Kosten des Rechtsstreits auferlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlurg des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Moatag, den 2. November 1891, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gezachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Cage bekannt gemacht.

Hannover, den 15. Mai 1891.

Mandel, ü Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

.

12695 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellnug.

Die Ebefrau Johanne Beate Hein, geb. Mertner, zu Schlenz bei Sulau (vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Dellevie in Hamburg) klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann den Arbeiter Christian Sein, unbekannten Aufenttalts, auf Ebhescheidung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Klägerin innerhalb einer gerichtsseits festzusetzenden Frist in einer ftandeszemäßen Wobnung wieder bei sich cufzunehmen und ihr die Mittel zur Reise für sich und ihre Kinder zu ibm baar einzusenden, widrigenfalls den Betlagten für einen böslichen Ver⸗ lasser der Klägerin zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitt vor die II. Cirilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathbaus) auf den S. Oktober 1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage berannt gemacht.

Hamburg, den 23. Mai 1891.

Schlieckau, Serichtsschreiber des Landgerichts.

Cirilkammer II.

12594 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emilia Jobenne Henriette Weichardt, geb. von Betben, zu Hamburg vertreten durch Rechts⸗ grwälte Dres. Jostph & Hevmann, klagt gegen ibren Ehemann Carl Friedrich Weichardt, unbe— kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 5. Oktober 1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hbestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

DSamburg, den 23. Mai 1891.

O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

12692 Oeffentliche Zustellung.

Die Katharira Eugenie Weber zu Mülhausen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Blumenthal, im Armenrechte, klagt gegen ihren Ehemann Matbäus Theodor Ritter, Spinnereimeister, zur Zeit ohne bekannten Wobn“ und Aufenthaltsort ab-⸗ wesend, auf Ebescheidung, mit dem Antrage: Kaiser⸗ liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestebende Ehe für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilka nmer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbausen auf den 13. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anhalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Mülhausen a, ,. 22. Mai 1891.

S

Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

126901 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Ludwig Teske, Bertha, geb. Hardike, zu Bahrenbusch, vertreten durch den Rechtsanwalt Meibauer zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Teske, früher zu Babrenbusch, jetzt unbtkannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen, daß die zwischen Parteien bestehende Ehe für geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, die Kosten des Rechtsstreits dem Verklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Cicilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 29. Oktober 1891, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 20. Mai 13891.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12691 Oeffentliche Ladung.

Mit Klage vom 8. pr. 15. er. ,, Nechtẽ · anwalt Robert Habn dabier Namens der Maschinen⸗ beizersfrau Marie Schuster in Thon gegen deren Ebemann den Maschinenheizer Johann Schuster, e., in Thon, nun unbekannten Aufenthalts, zu er⸗ ennen: ;

1) Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt und Johann Schuster wird für den alleinsckuldigen Theil erklärt und in , strafe nach 558. 747, 785 Thl. IL Tit. L des allg. preuß. Landr. verurtheilt.

2) Beklagter bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.

ur Verbandlung dieser Klage ist bei Umgang⸗ nahme von Sübneversuch vom K. Landgericht Nürn—= berg, Cipilkammer l, auf Mittwoch, den 7. Ok. tober 1891, Vormittags 87 Uhr, im Sitzungs⸗ saale Nr. 41 Termin bestimmt, in welchem durch einen

beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen, der Beklagte andurch geladen wird. Nürnberg, den 16. Mai 1891. Gerichtschreiberei des K Landgerichts. 26. Der K. Oberserretãr:

Maier. 12680] Die unverebelickte Pauline Brix und ihr Kind Anna Brix, letzteres vertreten durch seinen Vormund, Schäfer Heinrich Lingott, sämmtlich zu Gugelwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultze zu Frey⸗ burg (Unstrut) klagen gegen den Kusscher Emil Leibach, zuletzt in Albersroda, zur Zeit in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen Ansprüchen aus außer ehelicher Schwängerung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten für den natürlichen Vater des von der un⸗ verehelichten Pauline Brix am 11 Mai 1890 ge⸗ korenen und auf den Vornamen Anna., getauften Kindes zu erachten und ihn als solchen kostenpflichtig zu verurtheilen: a) an die Mitklägerin Pauline Brix 30,00 Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Wochenkosten, b. an Alimenten für Anna Brix von deren Jeburt an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre jähr⸗ lich 108 6, die rückständigen sofort, die aufenden in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu Händen ihres Vormundes zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären uad laden den Beklagten Lor das Königl. Amtsgericht Feiyburg (Unstrut) zur mündlichen Ver⸗ handlung auf den 22. September 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freyburg (Unstrut), den 27. Mai 1831. Wiltsch, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

12676 Oeffentliche Zustellung.

Civ. Ir. 16736. Das untheliche Kind der ledigen Luise Stroh, zur Zeit in Mannheim, Namins Melanie Mathilde Strob, vertreten durch den Prozeß⸗ vormund Privatmann Louis Stroß, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Armbruster in Karlsruhe, klagt gegen den Stud. techn. Albert Reichmaun, früher in Karlsruhe, jetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen Ernährungsbeitrag, mit dem Antrag. den Be⸗ klagten mit Koftenfolge zu verurtheilen, zur Ernährung der Klägerin einen in vierteljäbrigen Raten zu ent richtenden, jeweils voraus zu leistenden Beitrag von 141671 3 pro Woche, das Verfallene sofort an die Mutter den Klägerin als gesetzliche Vormünderin zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rectsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsrube auf Freitag den 3. Juli 1891, Vormittags 9 Uthr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 20. Mai 1891.

W. Frank, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

12678

In der Civilprozeßsache der Wittwe Alphons Cuny, . Gremel, Tuchhändlerin zu Dienze, eigenen

amens und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder August, Eugen und Luzie Cunv, Klägerin vertreten durch Geschäftsagent Zimmerman zu Dieuze, segen 1) die Wittwe Gabriel Vincent, geborene Rosalie Matbis, in Kerprich, eigenen Naraens und als Vormünderin ihrer Kinder Joseph, Erneftine und Maria Vircent, 2) Leo Vincent, Salinen⸗ arbeiter zu Kerprich; 3) Elisabetb Vincent, Salinen arbeiterin zu Kerprich; Paul und 5) Felix Vincent, die beiden Letzteren zuletzt in Kerprich, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, werden Paul und Felix Vincent hiermit vorgeladen, in der Sitzung des Kais. Amtsgerichts Dieu ze vom 9. Juli 1881, Morgens 9 Uctzr, zu erscheinen, um der Leistung des der Klägerin durch bedingtes Endurtheil desselben Gerichts vom 29. Januar 1891 auferlegten Eides beizuwohnen.

Tienze, den 21. Mai 1891.

er Gerichtsschreiber Schumacher.

12688 Auszng. Oeffentliche Zustellnng.

In Sachen: Ketterl Johann, Bauer in Wind⸗ steig, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Pfannen stiel hier, gegen Kain, Vitus, großjährigen Baueifsohn von Windsteig, J. Zt. in Amerika un⸗ bekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Schmerzens⸗ geldes und Entschädigung, wird der Beklagte Vitus Kain zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf Zahlung einer Entschädigungs summe von 1402 S6 50 3 nebst 5 gigen Verzugs⸗ zinsen daraus vom Tage der Klagszustellung an und auf Tragung der Kosten des Rechtsstreits in die ssfentliche Sitzung des K. Landgerichts Straubing Cirilkammer vom Donnerstag, den 15. Oktsber 1891, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffent- liche Zuftellung wurde dem Kläger durch Beschluß 3 Gerichts vom 19. J. Mts. be⸗ willigt.

Straubing, den 21. Mai 1891.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Straubing.

(L. S.) Dereum, K. Sekretär. (12672 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Uhlig zu Halle a / S. ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Max Gutts⸗ mann hierselbst, Blücherstraße 1, klagt gegen den Kaufmann Siegmund Glaser, früher zu Berlin Kaiserstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. 4. Berlin, den 9. März 1889 über 60 c, zahlbar am 1. April 1839, im Wechselprozeß, mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 60 MS nebst 6o½ Zinsen seit dem 3. April 1889 und 1 6 25 3 Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 39, auf den 13. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, Juden straße 58, 2 Treppen, Zimmer 286. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Ldieser , der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist durch Beschluß des Gerichts vom 13. Mai 1891 auf eine Woche festgesetzt.

Berlin, den 20. Mai 1891.

Guiard, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts J. Abtheilung 38.

II2685 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung H. Lindemann zu Berlin, Roch⸗ ftraße 1, vertreten durch den Rechtgarwalt Dr Haase daselbst, Alexanderstraße 16, Klägerin, klagt gegen den Uhrmacher Arnold Straßburger, frührr in Berlin, Brunnenstraße 45, jetzt unbekannten Auf enthalts, Beklagten, aus den Wechseln:

1) vom 9. November 1890, zahlbar am 9. Ja⸗ nuar 1891, über 2560 M06,

2) vom 18. Dezember 1890, zablbar am 31. März 1891, über 100 60 nebst Mangels Zahlung aufgenommenen Protest vom 1. April 1891,

3) vom 18. Dezember 1890, zablbar am 30. April 13891, über 150 6,

4) vom 18. Dezember 1890, zahlbar am 31. Mai 1891, über 176 4, ꝛᷣ

mit dem Antrage:

L. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, an Klägerin 500 4 nebst 6 do Zinsen von 250 S seit dem Tage der Klagezustellung, von 1060 M seit dem 31. März 1831 und von 150 M seit der Klagezustellung sowie 12,25 60 Wechselurkosten zu zahlen,

II. der Klägerin in Höbe von 176 6 Sicherheit zu leisten event. Falls der Wechsel zu 4 oben bei der Verkündigung des Urtheils fällig sein sollte, an Klägerin 176 S zu zablen.

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ luug des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts J. iu Berlin, Jüdenstraße 609. II Treppen,. Zimmer 88a, auf den 13. Juli 1891, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aktenzeichen P. 447. 91. H. K. 3.

Berlin, den 22. Mai 1891.

J

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

12570 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Vorpahl S DYohl zu Berlin, Admiralstraße 18, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr Richard Grelling und Dr. Ernst Grelling zu Berlin, klagt gegen den Ingenieur Adolf Bopp, früber zu Berlin, Gneisenaustraße 5, zur Zeit dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen verschiedener baarer Darlehne, und zwar: am 5. Juri 1885 120 46, am 22. Juni 18536 40 6, Anfang Oktober 1886 10 (6, mit dem Antrage

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 170 M nebst 5o/o Zinfen von 120 S feit 5. August 1886, von 40 4 seit 1 Juli 1336, ron 10 4 sfeit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 69 II Tr., Zimmer S6 a, auf den 24. September 1891, Vormittags 10 Uhzr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemact.

Aktenzeichen: Abth. 4 C. 142090.

Berlin, den 16. Mai 1891.

(C. 8) Otto, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abthlg. 4.

126386 Oeffentliche Zustellung.

Der Altsitzer Carl Potratz zu Flatow, vertreten durch den Rechtsanwalt Maschke zu Konitz, klazt gegen:

I) den Dachdecker Eduard Dahlke in Flatow,

2) den taurstummen Julius Dahlke in Flatow,

3) die in Amerika unbekannten Aufenthaltsorts

Sn, . ö sier Soh ie minderjäbrigen eschwister Johann Mathilde und Emma Dahlke in Flatow,“ zu 2, und 4 bevormundet durch den Schmiedemeister Gase in Flatow, wegen Auflassung, mit dem Antraze: die Beklagten zu verurtheilen, das Grundstück Flatow Blatt 833 mit denjenigen Schulden, welche auf demselben am Tage der Auflassung desselben an die Justine Bahlke eingetragen waren, an den Kläger zurückaufzulassen und zu übergeben, die später eingetragenen Schulden jedoch auf ihre Kosten zur Loschung zu bringen und, zwar gegen Ertheilung der Löschungs— bewilligang des auf den Grundstücken Flatow Blatt 119 und 60s für den Kläger und deffen Kinder eingetragenen Wohnungs⸗ und Unter“ haltungsrechts Seitens des Klägers,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wor die IJ Ciwilkammer des König? lichen Landgerichts zu Konitz cuf den 28. Ok tober 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju= gelassanen Anwalt zu bestellen. Zaum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

ekannt gemacht.

Konitz, den 22. . ä.. z

e ssolleck,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12577] Deffentliche Zustellung.

Die, Kirche Köddingen, Derkreten durch Rechner 23 u Stumpertenrod, klagt gegen den an unbekanntem Orte sich aufhaltenden Konrad Göbel d . als Erbe jeines Vaters Johann . el zu Helpergshain, aus Barleben mit dem An. e Kuß kostenpflichtig. Zablung von 150 6 nebst 9 0 in zom 11. Nobember 1859, unter vor- Ern ollstreckbarkeits· Erklarung des Urtheils und 1 * 1 Beklagten zur mündlichen Verkandlung e n sstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht 1 Bälricheen auf Donnerstag, den 9. Juli

ormittags Sz Uhr. Zum Zwecke der

e ice, niz wird dieser Auszug der Klage

; Kind, Gerichte schreiber des Großherzoglichen Awtegerichts.

IIz6 4. Oeffentliche Zuste lun ö g. 6 T anraten; C. H. Wittig in Uderballen . Prtilten, vertreten durch den Rechtsanwalt , rn . letzt 1 ue in . 2 egen Varlehne für Logis und Bespeisung bis zum Sextember 18 . 5 30 nach stattgehabter Ver

xagergeld für das bei dem Kaufmann Loui Gluth

in Insterburg aufbewahrte Mobiliar des Be⸗ klagten 43,35 6,

Lagerkoften und Rollgeld an die Firma Domin und Podszus in Infterkurg 7, 0 ,

fernere Transportkoften für das Mobiliar von Insterburg nach Uderballen 20,00 (,

Lagerkosten bei dem Besitzer de la Chaux in Uder⸗ ballen für die Zeit vom 9. Februar bis 9. April 1891 15,00 ,

sowie Porto für einen eingeschriebenen Brief 0, 30 6

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 139 69 65 4 nebst 5 0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, Tragung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jufterburg auf den 17. September 1891, Vormittags 19 ühr, Zimmer Nr. 23.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Ziegler, Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

125717 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Wilhelm Veiter zu Kagel, vertreten durch den Rechtsanwalt Lewe zu Alt⸗ Landsberg, klagt gegen den Gastwirth Paul Artopé, früher ju Berlin wehnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, wegen rückständiger Zinsen von dem auf den dem Beklagten gehörigen, im GSrundbuche von Kagel Band 1 Blatt Nr. 11 und Nr. 19 und Lichtenow Band 1 Blatt Nr. 65 verzeichneten Grund⸗ stücken haftenden Restkaufgeld von 3000 1 mit dem Antrage auf Zahlung von 42 M 50 3 bei Ver meidung der Jwangstollstreckung in die Pfandgrund⸗ stücke und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Alt⸗Landsberg auf den 14. Juli 1891, Vormittags 10 Uhe. Zum Zwecke der offentlichen k. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Alt⸗Landsberg, den 14. Mai 1891.

; SBehrendts,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12673) Oeffentliche Zustellung.

Der Klempnermeister Friedrich Fontaine zu Frau lautern, vertreten durch, Rechtsanwalt Brandt in Saarlouis, klagt gegen die Wittwe Alfred Corneau, Anna Maria, geb. Barbey, Rentnerin, früber zu Frau⸗ lautern, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts ort, wegen im Jahre 1887 verrichteter Klempner⸗ arbeiten, mit dem Antrage auf Zahlung von 110.0 90 4 nebst 5 Co Zinsen seit dem Klagezustellungstage und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarlouis auf den 22. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarlouis, den 21. Mai 1891.

(E. 8) Münch,. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts.

12659 Oeffentliche Zustellung.

Die, Handlung Lütgens & Meitner hieselbst, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt A. M. Jacebsen, klagt gegen den Kaufmann J. H. A. Mehner, früher bieselbst, Mozartstraße 30, wobn— haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus einem Wagrerkauf, mit dem Antrage auf kosten pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von MÆW 367 55 nebst 6 0 . seit dem Klagetaze und auf vorläufige Voll ftreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer II. für Handelssachen des Landgerickts zu Hamburg auf Montag, den 13. Juli 1891, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Annalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 23. Mai 1891.

J. Petersen, Gexichtsschreiber des Landgerichts, Kammer III. für Handelssachen.

[12733 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 3445. Der Kaufmann Berthold Kohler in Neustadt klagt gegen 1) den Nepomuk Wunderle, 2) den Paul Wunderle, Beide von Neustadt und 3. Zt. unbekannten Orts abwesend, mit dem Antrage auf Verurtbeilung zur Löschung des Eintrags der Erbgleichstellungsgeldforderungen von je 83 Fl. 25 Kr., Grundbuch der Gemeinde Nerstadt, Band 8 Seite 358 Nr. 7 am 19. Juni 1872, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Sroßberzogliche Amtsgericht zu Neu⸗ stadt, Baden, auf TDienstag, den 14. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustadt, 15. Mai 1891.

Heiß, ; Gerichtsschreiber des Großkerzoglichen Amtsgerichts.

[12675 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 17 177. Die Firma Wickersheim & Cie. zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Gutmann von da, klagt gegen den Kaufmann Gottfried Bihler von Karlsruhe, 3. Zt. an unbekannten Orten ab—= wesend, aus nützlicher Geschäftsführung, mit der Behauptung, die Klägerin habe den Miethzysins des Beklagten mit 250 M bezahlt, und mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 250 6 nebst 5 Zins vom Klagzustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtegericht zu Karlsruhe auf Dien stag, den 7. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 21. Mai 1891.

Wirth, Gericktsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

12734 Oeffentliche Zuftellung. 1

Nr. 3449. Der Kaufmann Berthold Kohler zu Neu⸗ stadt, klagt gegen den Wilhelm Wunderle von da, 3. Zt. unbekannt wo abwesend, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Bewilligung des Strichs des Ein trags der Erbgleichstellungsgeldforderung von 83 Fl. 25 Krz. vom 15 Jun 1872, Grundbuch der Gemeint

Nenstadt Band 8 Seite 358 Nr. 77, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzoliche Amtsgericht zu Neu= stadt, Baden, auf Dien stag, den 14. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Neuftadt, 15. Mai 1891.

Heiß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[12679

Nr. 5339. Der Kaufrnann David Levi von Herbolz- beim, vertreten durch Rechtsagent Heringer dahier, Aagt. gegen die an unbekannten Srten abwesende Josef Dörle Ehefrau, Anna, geb. Schreiber, von Herbeliheim aus Waarenkauf vom Jabre 1891 mit dem Antrag auf Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 57 4 85 3 nebst 5 F Zins vom Klagzustellungs tage ab und vorläufige Vollstreckbarkeit Rs Urtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Sroßh. Amts- gericht Kenzingen auf Dienstag den 14. Juli 1891, Vormittags S Uhr. Zum Zweck der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kenzingen, 21. Mai 1891.

Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts.

(L. S) Nuß.

(12735 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen M. Oettinger et Sohne in Neu markt i / Opf., Kläger, gegen Huber, Joseph, Schneidermeister in Velburg, Beklagten, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, hat der Kgl. Justizrath und Advokat Gaßner dabier Ramens der Kläger Klage zum Kgl. Landgerichte Amberg, Civiltammer, erhoben und beantragt:

den Beklagten zur Zahlung der liquidirten

1063 M 97 nebst 6 Jo Verzugszinsen bieraus

seit 1. Januar 1891, dann der Arrestkosten mit

8 6 20 A, sowie zur Tragung der Prozeß⸗ ö . ö

äger laden den Beklagten Joseph Huber zur

Verhandlung der Klage in die hiezu k

Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Amberg

mit der Aufforderung vor, einen bei diesem Gerichte zugela sseaen Rechtsanwalt zu bestellen.

Termin zur Verhandlung wurde bestimmt auf Montag, den 2. Nouember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgerichts dabier. Bemerkt wird, daß die öffentliche Zustellung der Klage sammt Terminsbestimmung durch Beschluß der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Amberg vom 20. dies. Monats bewilligt wurde.

Amberg, den 22. Mai 1391.

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. (C. 8.) Fo rster, Obersekretãr.

12687

Sr. Hochwobl gehoren Herrn kgl. Notar Krieger, Pirmasens, beehrt sich Katharina Bohl, Ehefrau von Lorenz Hagelweiß, Schriftsetzer, sie in Pirmasens wohnhaft, er ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend, vertreten durch Rechtsanwalt Loew in Zweibrücken, ergebenst vorzuftellen:

durch Versäumnißurtheil der Civilkammer des k. Landgerichts Zweibrücken vom 2. April 1891, dessen Ausfertigung mit Zustellungs · und Publikations⸗ Nachweig heute dem kfgl. Amtsgerichte Pirmasens behnfs Ernennung uad Beeidigung cines Sach verständigen vorgelegt wurde, wurde die Vermögens. absonderung zwischen der Vorstellerin und deren Ehemann ausgesprochen und Ew. Hochwohlgeboren mit dem Belieferungsgeschäfte beauftragt.

Vorstellerin bittet nunmehr:

Es gefalle Ew. ö zur Vornahme der fraglichen Belieferung hochgefälligst Termin an⸗ beraumen zu wollen.

Zweibrücken, den 17. Axril 1831.

ö Sochachtungavollst

3 die Vorstellerin

ur Entlastung des RA. Loew 2 gej. Schuler, R. A. Tagfahrtsbestimmung.

In Willfahrung des vorstebenden Gesuchs wird nach Ansicht der Ausfertigung des vorallegirten Ver⸗ säumnißurtheils zur Vornahme der fraglichen Ver mögensabsonderung Tagfahrt sestgesetzt auf Samftag, den 27. Juni nächsthin, Vormittags 9 Uhr, zu Pirmasens auf der Amtsstube des Unter zeichneten, wozu beide Eheleute Hagelweiß ge laden werden.

Pirmasens, den 21. Mai 1891.

gez. Krieger, k. Notar. Ladung.

Zu rorstebend anberaumten Termine auf Samstag, den 27. Juni 1891, Vormittags 9 Ühr, zu Birmasens auf der Amts stube des k. Notars strieger werden biemit zum Erscheinen vorgeladen:

Lorenz Hagelweiß, Schtiftsetzer von Pirmasens, 3. . bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts ab⸗ wesend.

Zweibrücken, den 21. Mai 1891.

Der Anwalt der Vorstellerin. ei Loew, R. A. ür die Abschrift: Loew, Rechtsanwalt.

(126841

Die durch Rechtsanwalt von den Hoff zu Aachen vertretene, zu Stolberg wohnende gewerblose Therese Houbs, Ehefrau des Kaufmanns Robert Reydt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem An trage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 109. Juli 1891, Vor⸗ . 9 Ühr, vor der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Aachen anberaumt.

Aachen, den 15. Mai 1891.

Dorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(12683 Gütertrennung klage.

Adele Seiller, Ehefrau des Älfons Weber, Maler zu Mülhausen i. E. wohnhaft, bat gegen lieren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser. lichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Dr. Chormann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 30. Juni 1891, Vormittags 9 Üühr, im Civil⸗Sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Maälhaunsen i. E., den 23. Mai 1891.

w. 8.) Der Landgerichtg⸗Sekretãr: Stahl.

1st en Felpffi Rig

1268321

Die Ehefrau des Pferdebãndlers Samuel Liff mann zu Köln⸗ Ehrenfeld, Paula, zeberene Landauer, Proꝛeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schnaas zu Köln, klagt gegen 2 Ebemann auf Gu. ertrennung.

Termin zur Verbandlung ist bestimme auf den 11. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilfa mmer.

Köln, den 2. Mai 1891.

Der Gerichtsschteiber: Schulz.

a m m , e ᷣm, e-, r-, , ,

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

12820] Elbschiff ahrts⸗Berufsgenossenschaft.

Den Mitgliedern unserer Genossenschat bringen wir bierdurch zur Kenntniß, daß die VI. ordent⸗ liche Genossenschaftsversammlung am Dienstag, den 9. Juni 1891, Vormittags 19 Uhr, zu Potsdam, in dem im J. Stock des Ba hu hofs⸗ gebändes gelegenen Saale stattfindet.

Da die Verhandlungen öffentlich geführt werden, so stebt allen Mitgliedern der Senoffenschamt, soweit der Raum des Versammlungslokales es zuläßt, das Recht zu, der Versammlung mit berathender Stimme beizuwohnen.

Mitglieder, welche von diesem Rechte Gebrauch machen wollen, kaben sich beim Eintritt in das Versammlungs lokal durch Vorzeigung ikres Mit⸗ gliedscheins als der Genossensckaft zugehörig aus zuweisen.

Tagesordunng:

1) Genebmigung' des Geschaͤftsberichts für das Jabr 1856.

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für 1890.

3) Genehmigung des Vorarschlags der Verwal⸗ tunaskosten für 1832

4) Wahl eines dreigliedrigen Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für 1891.

5) Antrag der unterelbischen Schfffergilden auf Verlegung der Delezirtenwahlen in den Monat Januar.

6] Genehmigung des Prinzips der vermögens rechtlichen Auseinandersetzuug mit der See⸗ Tiefbau und Steinbruch Berufsgenoffen⸗ schaft wegen überwiesener bezw. übernommener entschädigungspflichtiger Unfälle aus den Jah⸗ ren 1885 -= 1888.

7) Beschlußfassung über den Ort der nächst⸗

jährigen Delegirtenpersammlung

Die Elbschisfahrts ⸗Berufsgenossenschaft.

Der Genossenschaftsvorstand. Tonne, Vorsitzender.

/ , ), e . . .

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

12456] Die schönfte Villa in Gotha mit parkähnlichem Garten an herr⸗ lickster Promenaden ⸗LSage, nahe am Schloß und den Herzogl. Anlagen, ist ohne Zwischenhaͤndler aus freier Hand zu verkaufen. Anfragen unter „Villa 3226“ beförd. die Annoncen ⸗Expe⸗

dition ron Louis F. Lange in Gotha. ö.

Domänenverpachtung. . treise Bitterfeld, S Em von der Station Sräfenbainichen der Berlin Halle Leivriger Eisenbahnlinie belegene Domäne Stroh⸗ walde mit den Vorwerken Buchholj und Niebecke. mit einem Areal von rund 629 ha, darunter 320 ha Acker. 45 ha Wiesen, 39 ha Hütungen und 186 ha Holiflächen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1892 bis dahin 1910, anderweit verpachtet werden, und ist bierzu öffentlicher Bietungstermin auf Montag, den 15. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer vor dem Regierungs⸗Rath Knappe anberaumt worden.

Auch bisher gebörte zur Domäne eine Fläche von 629 ha mit 275 M 50 3 Grundsteuerreinertrag, der bisherige Vachtzins betrug 12142 4 6 4.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfüg⸗— bares eigenes Vermögen von 126 0600 6 erforderlich und haben Pachtbewerber sich über den Besitz eines solchen, sowie über ihre Befähigung als Landwirth durch

laubhafte Zeugnisse bald, jedenfalls vor dem ermine, aufzuweisen.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen Kontrole und auf der Domäne Strohwalde zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der 8 und Druckkosten von uns bezogen werden.

Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter Pagenstecher zu Strohwalde gestattet. ;

Merseburg, den 5. Mai 1891.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forften. von Rebeur.

19877 Die im Kreise

Domänen

[12730 Verdi ng ang der Lieferung von Dienstkleidungsftücken (Röcken, Paletots. Beintleidern, Mützen u. s. w.) für die Beamten des. Sseababn ⸗Direktions⸗Bezata. Hannover für die Zeit vom 1. Oktober 1891 V3 1. Oktober 1882 unter Vorbehalt der Verlänge ung für die spätere Zeit. ö

Frösfnnng der Angebote am Rz. Juni 1391. Vormittags 11 Uhr, im Gefchäfts zimmer des hiesigen aterialien⸗ Büresus Rasch platz? a =

Zuschlagefrist bis 25. Juli 18.1.

Gegen EGinizadung von 1,50 66 in baar oder Reich pot. Driefmarken werden Bedingungen nebst zugehörigen Angebotsbogen vom hiesigen Material ien⸗

Ute au abgegeben. Die abzuschließenden Verträge sind

Sannover, den 21. Mal 1891.

stönigliche Eisenbahn · Direktion. .

. die

è4

utrei *