1891 / 122 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

ö

.

ö

. 459 . .

UI28922) Im Namen des 1 . Auf den Äntrag des Rittergutsbesitzers Felix von Offowski zu Najmowo, Kreis Strasburg W Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Gebauer in Konitz, erkennt das Königl. Amtsgerickt zu Konitz durch den Amtsrichter Deittert für Recht: die beiden Zweigdokumente, welche gebildet sind; a am 15. Februar 1882 in Betreff des Antheils des Christian Gottlieb Haase mit 1500 (, b. am 17. Juni 1884 in Betreff des Antheils der Bertha Amalie Haase mit 1500 von den im Grundbuche von Gersdorf Band J Blatt 29 in Abtheilung II Nr. 4 für die 4 Ge⸗ schwister Haase zu gleichen Antheilen eingetragenen Muttererbtheile von S000 Æ, wo von nach Löschung eines Antbeils von 1500 M der Rest mit 4500 * zur Mitbaft auf Gersdorf Band VI Blatt 137 Abtheilung I Nr. 1 mit übertragen ist, welche Antheile: ; . ; zu a an Minna Müller in Dt. Cekzin, zu b an den Besitzer Johann Haase in Jasno, dann beide an den Bäcker August Dittmann hier und zuletzt an den Rittergutebesitzer Felix von Ossoweki in Nejmowo abgeireten sind, und welche Dokumente zum Zwecke der Neubildung aufgeboten ind, ; werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Verkündet, Konitz am 19. Mai 13891. Begl.: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12894) Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Besitzers Jobann Branke zu Friedrichsbruch als Eigenthümers der Grundstücke Friedrichsbruch Bl. 15, 74 und 97, vertreten durch den Rechtsanwalt Hexer in Konitz, erkennt das Königl. Amtsgericht in Konitz durch den Amtsrichter Deittert für Recht:

das Hppothekendokument über die im Grundbuche Friedrichsbruch Band 1 Bl. 15 in Abtheilung HI Nr. 1 für die beiden Geschwister Elisabeth und Jo⸗ hann Pradzinski zu gleichen Antbeilen mit 26 Thlr. 27 Sgr. 423 Pfg. eingetragenen rücksichtlich des An⸗ theils der Elisabeth Pradzinska zur Mithaft auf dem abgeschriebenen Theilgrundstũck nach Friedrichsbruch Bd. II Blatt 74 und 97 Abtb. HI Nr. 1 über⸗ tragene Muttererbtbeil über noch 26 Thlr. 27 Sgr. 423 Pfg bezw. 13 Thlr. 13 Sgr. A3 Pfg.

wird für kraftlos erklärt und werden dem Antrag— steller die Kosten des Verfahrens auferlegt.

Verkündet, Konitz, am 19. Mai 1891. Begl.: Koch, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(12907 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage sind:

I. I) das Hprothekendokument über den im Grund⸗ buche von Grassau Bd. J Blatt Nr. 10 (früher vol. 171 pag. 122) Abtheilung II Nr. 5 für den jetzt gzroßjährigen Johann Friedrich Wilbelm Philipp eingetragenen Kaufgelderreft von 800 Thaler Courant, sowie Anspruch auf Gewährung einer Naturalaus⸗ stattung, welches Dokument aus einer beglaubten Abschrift des Kaufvertrags vom 1. Dezember 1852 und dem Hyrpothekenschein vom 13. Mai 1854 besteht,

2) das Hvpothekendokument über die im Grund⸗ buche von Väthen Band I Blatt Nr. 15 Abth II Nr. 13 für die Seschwister Horftmann zu Väthen eingetragene Kaufgelderforderung von zusammen 1560 Thaler, nämlich von je 600 Thaler für Ferdinand und Albert urd von 300 Thaler für Friederike Horstmann, welches Dokument aus einer beglaubten Abschrift des Kaufvertrags vom 8. Juni 1869 und dem Hrrothekerbuchsauszuge vom 25. Juni 1869 bestebt,

3) die Hypothekendokumente über die im Grund⸗ buche von Stendal Band 52 Bl. Nr. 2618 Abth. II Nr. 3 für die Wittwe Wernicke, Emilie, geb. Bolms, zu Stendal eirgetragene Darlehnsforderung von 1000 Thaler, welche Dokumente befteben

a. Stammdokument über 300 Thaler aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 1. Juni 1866 u 1 vpo

t über 700 Thaler aus dem Zweiginstrumente vom 14. April 1871, be⸗ glaubte Abschrift des Stammdoekuments und der auf zugsweise beglaubten Abschrift des Theilungs vertrages vom 25. Februar 1871,

4) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Väthen Band IV SI. 175 Abth. III Nr. 2 für den Maurer und Zimmermeister Carl Otto zu Väthen eingetragene Bangelderforderung von 600 Thaler, welches Dokument gebildet ift aus der Ausfertigung des Bauvertrags nebst Rekognitions- verhandlung vom 15. Oktober 18683 und dem Hrpo⸗ thekenbuchsauszuge vom 23. Jali 1870 bestebt,

5) das Hypothekendekument über das im Grund⸗ buche von Uenglingen S Nr. 5 für die Geschw 5 Dorothee, Christian, Friedric guft und Wilbel⸗ mine eingetragene Vatergut von je 53 Thaler nebft 40— SZinsen, welches Tokument beftebt aus der be glaubten Abschrift des Theilungkrezesses vom 21. und 23. April 1842 de confirm. den 31. Mai 1842 und den beiden Hypothekenscheinen vom 258. Juni 1842,

6) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Arneburg Bd. TI Bl. Nr. 5035 Abtb. II Nr. 1 für den Schneidermeister Preuß zu Arneburg eingetragene Kaufgelderrestforderung von 63 Thaler nebst 450,½ Zinsen, welches Dokument besteht aus der beglaubten Abschrift des Kaufvertrags vom 2. September 1852 nebst Nachtrags verbandlung vom 18. Juli 18657 und den 4 Hrpothekenbuchsars;ügen vom 20. Juli 1857, 22. Oktober 1860, 22. Januar 1862 und 2. Mai 1862,

I das Hypothekendokument über die im Grund buche von Stendal Bd. XVII Bl. Nr. 884 Abt. III Nr. 7 für den Böttchermeister Jobann David Sack zu Stendal eingetragene Kaufgelderforderung von noch 500 Thaler, welches Dokument bestebt aus der beglaubten Abschrift des Kaufvertrags vam 22. August 1857 nebst Nachtrag vom 13. September 1857 und den drei Hypothekenbuchsauszügen vom 3. Oktober 1857, 13. April 1868, 29. August 1871

für kraftlos erklärt;

II. die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.

Stendal, den 11. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

12916

In der Generalaufgebotssache pro 1890 erkennt das Königliche Amtsgericht Friedland O. S. durch den Amtsrichter Perniock für Recht:

I. Das über die Post Abtbeilung NI Nr. 8 auf Nr. 4 Sedschütz und von da auf Nr. 6, 20, 115, 414, 425 Sedschütz von 225 M für den Förster Josef Pollak zu Servitut gebildete Hypotheken⸗ Instrument vom 1. November 1879 wird für kraft los erklärt. ? .

II. Das über die auf dem jetzt geschlofsenen zu Nr. 1 Wiersbel Abtheilung II Nr. 8 für den Gasthausbesitzer Carl Krexa eingetragene Post von 206 6 85 3 gebildete Hypotheken ⸗Instrument vom 27. März 1883 wird für kraftlos erklärt.

III. Das über eine Theilpost von 39 66 80 3 der auf Nr. 36 Wiersbel Abtheilung II Nr. 14 eingetragen gewesenen Post von 1350 t für das Königliche Steueramt Falkenberg O. S. gebildete Zweig⸗Instrument vom 24. Juni 1882 wird für kraftlos erklärt. ;

IV. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

Friedland O. / S., den 30. April 1891.

Königliches Amtegericht.

12915 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richtes von heute sind die Inhaber nachstehender Hvvotbhekenvosten:

ID des Antheils der Maria Stiller, später ver⸗ ebelichten Deus, an der auf Blatt 3 Jätzdorf Ab tbeilung III Nr. 3 eingetragenen Post von 24 Thlrn. 14 Sgr. 7 Pfg.,

2) der auf Blatt 47 Laskowitz Abtheilung I Nr. J eingetragenen Post,

3) der auf Blatt L Jacobine Abtheilung II Nr. 6 eingetragenen Post von 89 Thlrn. Kaufgeldern des Kaufmanns Benjamin Gäbel in Brieg,

4) der auf Blatt 21 und 43 Kallen Abtheilung III Nr. 7 beziebungsweise 3 für den Auszügler Johann Christian Ulbrich zu Kallen eingetragenen Poft von 187 Thlrn.,

5) der auf Blatt 89 Peisterwitz Abtheilung I Nr. 1 für George Knispel eingetragenen Post von 100 Tblrn, ; mit ihren Ansprächen aaf diese Posten ausge⸗ schlossen worden, ferner sind nachstehende Hypotheken urkunden:

6) die Urkunde über die auf Blatt 1 Jacobine Abtheilung 1II Nr. 7b noch eingetragenen 165 Thlr. Rest von 150 Thlrn. des Schmiedeauszüglers Gott fried Grubs,

7) die Urkunde über die auf Blatt 59 Hennersdorf Abtbeilung HI Nr. eingetragenen 300 Thlr. rück ständige Kaufgelder des Josef Lux,

8) die Urkunde äber die auf Blatt 89 Peisterwitz Abtbeilung III Nr. 9 für den Häusler Franz Nitschke eingetragenen 50 Thlr. Darlehn,

zwecks Löschung der angeblich getilgten Posten für kraftlos erklärt worden.

Ohlanu, den 21. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

13101 Aus schlußurtheil.

a. Die Hvpothekenurkunde über 100 Thaler, ein⸗ getragen auf Blatt 17 Brzezinka in Abth. I unter Nr. 1 und beziehungsweise auch zur Mithaft auf Blatt 66 Brzezinka für die katholische Pfarrkirche ju Myslowitz,

b. die Ausfertigung der vom Notar Volkening zu 12 am 13. März 1867 aufgenommenen Ur⸗ kunde, entbaltend Erberklärung der verstorbenen Wittwe Eva Silbermann, geb. Blau, und Uebereignung be⸗ ziebungsweise Abtretung einer für dieselbe auf Blatt 81 Myslcwitz Abtb. HI Nr. 13 eingetragenen Kaufgeldforderung von noch 350 Thaler an den Kaufmann Adolf Silbermann zu Nenberun,

werden für kraftlos erklärt.

Myslowitz, den 21. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

129831

Auf den Antrag der Wittwe des weiland Dach deckers und Anbauers Jobann Heinrich Wilhelm Schaper, Anna, geborene Reiners, in Rotenburg, bat das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg in / Hann. in der Sitzung vom 20. Mai 1891 durch den Amterickter Mever für Recht erkannt:

Die Hvrothekenurkunde vom 17. Dezember 1869

füber di in dem Grundbuche von Retenbuig

Band II Blatt 61 Abtbeilung UI Nr. 1 am 22. Juli 1887, Fesiebungsweije am 21. November 1890 für die Ehefrau des Dachdedkers Wilhelm Sckarer, Anna, geb. Reiners, in Rotenburg ein⸗ getragenen, von dem weiland Dachdecker und An kauer Wilhelm Schaper in Rotenburg, jetzt dessen Kindern, verschuldeten 138 Thaler Courant Braut- schaz, unverzinklich, wird für kraftlos erklärt.

12979) Bekanntmachung.

Die Hypotheken- Urkunde über 800 Reichethaler Clerisch., eingetragen Band J. Blatt 153 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des Grundbuchs vor Haarzopf für den Seorg Lotterbeck zu Kettwiger Umstand gegen den Wilbelm vom Berg zu Haarzopf ist für kraftlos erklärt worden.

Mülheim ad. Nuhr, 5. Mai 13891.

Königliches Amtagericht.

12980 Bekanntmachung. . Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schwiedemeisters Julius Deichsler zu Kurnik alg Gläubigers und des Kauf— manns Stanislaus Ziölecki in Wreschen als Schuldners, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß in Schroda, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schroda, für Recht:

Der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Dyatowko Blatt 3 Band J. für den Landwirth Albert Baßdorf in Opatowko in der Abtheilung III. unter Nr. 30 baftende Grundschuld von sechshundert Mark nebst sechs Prozent Zinsen, welche der Schmiedemeister Julius Deichsler aus Kurnik durch Cession erworben baben will, wird für kraftlos erklãrt.

Schroda, den 22. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

[12904] Verkündet den 14. Mai 1891.

Auf den Antrag des Maurers Franz Carl Som⸗ berg aus Sieringhoek, geboren am 15. Januar 1870, und seines bisherigen Vormundes, des Bäcker⸗ meisters Wilbelm Hünefeld aus Bentheim, erkennt das Königliche Amtsgericht ju Bentheim für Recht;

Die Hypothekenurkunde vom 24. Oktober 1876 über eine Forderung von 1650 M für den minder⸗ jäbrigen Franz Carl Somberg zu Bentheim, ein⸗ getragen im Hypothekenbuch des Amtsgerichts Bentheim, Bezirk HI. Abtheilung J. Band JI. Fol 34 pag. 161 Nr. 6. wird für kraftlos erklärt.

Bentheim, den 14. Mai 1891.

Königliches Amte gericht.

12986] Bekanntmachung.

Das über die im Grundbuche von Wuthenow Band I. Blatt Nr. 75 Abtbeilung II. Nr. 1b. für die Frau Siebert, Karsline Louise, geb. Bünger, u Neu Ruppin, aus dem Erbvergleiche vom

. 1838 und der gerichtlichen Verhandlung

vom 12. Oktober 1842 eingetragenen 34 Thlr. 4 Sgr. Pfg. Vatererbe gebildete Hypothekendokument ist durch Ausschlußurtbeil vom 22. Mai 1891 für kraftlos erklärt worden, was gemäß S5. 848 Abs. 2 der Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung bekannt ge⸗ macht wird. 7 Nen Ruppin, den 22. Mai 1391. Königliches Amtsgericht.

12984 Nachstebende Urkunden über

a. 125 Thlr., eingetragen im Grundbuch von Sellnow, Band II. Nr. 23 Abtheilung II. unter 3 für den Hausmann Herrmann Julius Hell zu Plagow,

b. 118 Thlr. 4 Sgr., eingetragen im Grundbuch von Arnswalde Band II. Nr. 256 Abtheilung III. unter 2 für die Kinder erster Ehe des Messerschmieds August Ferdinand Henke zu Arnswalde,

e. 366 Thlr., eingetragen im Grundbuch von Rohrbeck Band J. Nr. 2 Abtbeilung III. unter 2 für die Geschwister Cbristian Friedrich, Julius Ferdinand, Wilhelmine Friederike und Augzust Ludwig Wilke zu Robrbeck,

d. 1I0090 M, eingetragen im Grundbuch von Raakow Band III. Nr. 40 Abtheilung III. unter . . die Wittwe Sabatb, Emilie, geb. Rauch, zu Berlin,

sind durch Urtheile vom 5.21. Mai 1891 für kraftlos erklärt.

Arnswalde, den 21. Mai 13591.

Königliches Amtsgericht.

12982 ö

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Mai 1891 sind die gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandrerschreibungen vom 15. Januar 1839, 13. September 1841, 15. Oktober 1841, 31. Mär; 1853, 31. März 1853 und 27. Oktober 1863 über Darlebne im Betrage von resp. 400 Thaler, 50 Thaler, 50 Thaler, 100 Thaler, 200 Thaler und 200 Thaler, welche sämmtlich auf die sub Nris ass. 225 und 264 in Wolfenbüttel belegenen Wohn bäuser des Klempners Theodor Heiligtag daselbst bvpothekarisch eingetragen und auf Grund der Cessionserklärung vom 28. Februar 1866 am 14 April 1866 auf den Namen der unverehelichten Marie Leiste hieselbst umgeschrieben sind, dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks, sowie den Schuldnern und deren Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt.

Wolfenbüttel, den 22. Mai 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

129888 Durch Urtheil des unterzeickneten Gerichts vom 23. Mai 1891 ist die Hypotheken ⸗Urkunde über die auf die folgenden Grundbuchblätter der Rittergüter Abtheilung III. conjunctim eingetragene Kautions⸗ Hvrotbek von 120 000 Tklr., welche in eine defini⸗ re Hrrotbek ron 115776 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. nebst 5 Go Zinsen von 115 415 Thlr. 10 Sgr. seit dem 15. Inni 1870 umgeschrieben worden, namlich: 1) ,, und Nieder ⸗Largenbielau bei Nr. 53, 2) , n präbendatischen Antheils bei Nr. 37, 3) Berthels dorf bei Nr. 51, 4) Hartbau bei Nr. 45, 5) Nieder Langseiffers dorf bei Nr. 42, 6) Groß ⸗Ellguth bei Nr. 45, 7) Stoschendoif bei Nr. 42, 8) Lauterbach bei Nr. 41, 8) Nieder Vantbenau bei Nr. 40, 10) Ober Panthenau bei Nr. 41 für kraftlos erklärt worden. F. 16 90. Reichenbach n d. E., den 23. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

(12985 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom bentigen Tage sind .

; . die 3 Hypotbekendokumente über die im Grund⸗ uche

a. von Groß Schul jendorf Band III Blatt Nr. 115 in Abtbeilung UL Nr. 1 für den Bäckermeister Adolrb Srüneberg daselbst aus der Urkunde vom ö , m 1880 eingetragene Waarenforderung von

500 ,

b. von Groß Schulzendorf Band UI Blatt Nr. 116 in Abtheilung UI Nr. 3 für den Bäckermeister Adolph Grüneberg daselbst aus der Urkunde vom 16. März 1878 eingetragene Darlehnsforderung von 3000 6,

e. von Fern Neuendorf Band 1 Blatt Nr. 59 in Abtheilung II Nr. 3 für die unverebelichte Auguste Nicolaus, jetzt verehꝛlichte Kossäth Noack, zu Rehagen aus der Urkunde vom 16. Juli 1870 eingetragene Darlebnsforderung von 900

für kraftlos erklärt worden. ö

2) Die Inbaber der im Grundbuch von Nächst Neuendorf Band 1B1latt Nr. 35 in der Abth. III unter Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom 17. März 1860 für den Arbeitsmann Wilhelm Kuebne einge⸗ tragenen, zu 46, verzinslichen Darlehnsforderung von 600 M mit ibren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. ;

Zossen, den 22. Mai 18911.

Königliches Amtsgericht.

12896) Im Namen des Königs! Verkündet am 24 April 1891.

Wulff, Gerichteschreiber.

Auf Antrag des Colonen Josef Wieker zu Birgte Gemeinde Riesenbeck, und Genossen bat das König⸗ liche Amtsgericht zu Ibbenbüren in seiner Sitzung am 24. April 1891 für Recht erkannt:

I. Mit ihren Ansprüchen auf die nachbezeichneten Hypothekenposten werden die im Grundbuche ein⸗ getragenen Gläubiger nebst deren Rechtsnachfolger ausgeschlossen:

15 bezüglich des im Grundbuche von Riesenbeck

a Band 1 B1att 54, Band II Blatt 18, Band V Blatt 56, Band 48 Blatt 295, Band 63 Blatt 31 und Band 74 Blatt 49 Abth. HI unter Nr. 4 bezw. 2. 1. 7, 8 und 15 für die Anna Maria Catharina Wielage aus dem Theilungsrezeß vom 7. November 1849 eingeiragenen Rechts auf Unterhalt und Ver⸗ pflegung, sowie einer Kaution von 900 Thaler 20 Sgr.,

b. Band 51 Blatt 46 Abtb. HI unter Nr. 1 für den Johann Gerhard Verlage zu Riesenbeck aus der Obligation vom 28. Februar 1834 eingetragenen Darlebhns von 49 Thaler 15 Sgr. nebst Zinsen,

e. Band 54 Blatt 256 und 265 Abth. IM unter Nr. 1 und Band 74 Blatt 35 bezw. 39 Abth. II unter Nr. 9 bejw. 5 für die Wittwe Kötters Gerhard Kamplücke zu Uffeln, Gemeinde Ibbenbüren ein- getragenen Arrestes von 209 Thaler 41 Jösgens nebst jäbrlichen Zinsen von 8 Thaler seit dem 25. Juli 1837 und 10 Thaler Kosten,

d. Band 63 Blatt 47 Abth. NI unter Nr. 9 unter gleichzeitiger Verpfändung der ebendaselbst Abth. Il Nr. 2 eingetragenen Rente von einem Malter Roggen für den Kaufmann J. G. Verlage zu Riesenbeck aus der Obligatien vom 12. Juni 1826 eingetragenen Darleons von 200 Thaler nebst Zinsen,

e. Band 48 Blatt 295 und Band 74 Blatt 49 Abth. I unter

Nr. JI für die Geschwister Hermann Heinrich Josef, Johann Hermann Anton und Anna Maria Elisabeth Sackarend aus dem Schichtvertrage vom 19. August 1829 eingetragenen Kaution von 100 Thaler,

Nr. 6 Fejw. 11 für die Handlung Moritz Heilen beck u. Comp. zu Schwelm aus dem Urtheil vom 29. August 1843 einzetragenen Judikats nebst Kosten von 25 Thaler 25 Sgr.,

2) bezüglich der im Grundbuche von Ibbenbüren

a Band 1I7 Blatt 244 bezw. Band Tl Blatt 41 Abttz. Hl unter Nr. 4 bezw. Nr. 1 für den Schul⸗ lehrer Moritz Drees auf dem Dickenberge aus der Obligation vom 9. August 1845 eingetragenen 49 Thaler 29 Sgr. nebst Zinsen und Kosten,

b. Band IV Blatt 64 Abth. HI unter Nr. 1 aus der Verhandlung vom 7. Februar 1832 eingetragenen Abfindung von 477 Thaler 6 Sgr. 4 Pf. für die Geschwister Anna Catharina Clisabeth, Bernard Heinrich, Maria Anna Elisabeth, Friedrich Josef und Elisabeth Theresia Drever,

C. Band VII Blatt 227 Abtb. II unter Nr. I für den Rentner Johann Friedrich Brüggemann zu Ibbenbüren aus der Urkunde vom 24. Juni 1863 eingetragenen Darlehns von 150 Thaler nebst Zinsen.

II. Die über die nachbenannten, im Geundbuche von Riesenbeck eingetragenen Hypothekenposten ,n. Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklãr

a. bezüglich der Band L Blatt 54 Abth. III Nr. 4, Band II Blatt 18 Abth. I Nr. ?, Band V Blatt 56 Abth. II Nr. 1, Band 48 Blatt 295 Abth. III Nr. 7, Band 63 Blatt 31 Abtb. III Nr. 8 und Band 74 Blatt 49 Abth. II Nr. 15 für die Ge⸗ schwister Anna Maria Catharina und Bernard Josef Wielage aus dem Theilungsrezeß vom 7. November 1849 eingetragenen Rechte auf Unterhalt und Ver⸗ pflegung, sowie einer Kaution von 900 Thaler 20 Sgr.,

b. bezüglich des Band 63 Blatt 47 Abtb. U Nr. 2 für den Armenfonds der Gemeinde Riesenbeck aus der Obligation rom 6. Oktober 1800 ein— getragenen Darlehns von 100 Thaler und

. bezüglich des Band 51 Blatt 31 Abth. IJ Nr. 2 für den Armenfonds der Gemeinde Riesenbeck aus der Urkunde vom 22. April 1824 eingetragenen Darlehns von 100 Thaler.

III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt.

Gildemeister.

12869 .

Durch unser heute verkündetes Ausschlußurtbeil sind auf Antrag des Wageners Friedrich Zumdick jun. zu Steinhausen die unbekannten Rechtsnachfolger des derstorbenen Levi Sternau aus Büren mit ihren Anspruücken an die für Letzteren im Grundbuche von Steinbausen Band 1 Blatt 18 Abtheilung II Nr. 3, früber Band UI Blatt 877 Abtheilung I Nr. 2, laut Obligation vom 25. August 1840 zufolge Verfügung vom 15. Juni 1846 eingetragene Post von 15 Thl. 20 Sgr. Darlehn nebst Zinsen und Kosten ausgeschlossen.

Büren, den 22. Mai 18311.

Königliches Amtsgericht.

12860

; Durch Ausschlußurtheil vom 9. Mai 1891 sind die unbekannten Berechtigten der in Abtheilung II des Grundbuchs von Seedorf Bd. IL Bl. 13 unter Nr. 1 für die Geschwister Marianne Michaline, Jobann und Antonie Sarrach auf Grund des unterm 14. Dezember 1865 bestätigten Erbrejesses einge⸗ tragenen mütterlichen Erbtheile von je 100 Thlr. 20 Sgr., zusammen 302 Thlr., mit ihren An—⸗ sprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen.

Karthaus, 9. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

12981] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. Mai 1891 sind die unbe⸗ kannten Berechtigten der auf Nr. 4 Niezvwienz Abthl. III. Nr. 2 aus dem Kaufvertrage vom 11. Februar 1853 eingetragenen Forderungen, und zwar:

a. des für die Albrecht und Margaretbe Balcerowicz'schen Eheleute aus Niezywienz eingetragenen Kaufgelderrestes von 100 Thaler,

b. der für die verehelichte Theresia Krajewska, geb. Balcerowiez, aus Moc adlo eingetragenen Erbabfindung von 50 Thaler

mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus= geschlossen. II. F. 5/90. Stra flburg, den 21. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

zun Dentschen Reichs⸗An

M 122.

1. uch Sachen. 2. Auf e F egen n. dergl. 3. e f und e et 2c. Lersicherung. 4. Verkaufe, ,,, . Verdingungen 2c. 5. Berloofung 2c. von Werthpapieren.

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 27. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1891.

6. . en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. J. Erwerbs- und Wirths

8. Niederlafsung 2c. von 9. Bank⸗Auswelse.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Genossenschaften. echt anwãlten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

I28900 Im Namen des Königs!

In Sachen Aufgebot Soddemann (F. 1-91) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werne durch den Amtsrichter Graf Schmising für Recht:

Alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche Kapelle Bd. 1 BI. 43 Abth. III Nr. 6 zu Gunsten des Gutsbesitzers Franz Josef Hickendorf zu Antwerpen eingetragene Post von 45 Thlr. Darlehn aus der Urkunde vom 18. Dezember 1852 Ansprüche erbeben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ausge⸗ schlossen und wird die Post im Grundbuch gelöscht werden. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Von Rechts Wegen.

12889) Im Namen des Königs!

In Sachen Aufgebot Bollwin (F. S/ d)) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werne durch den Amtsrichter Graf Schmising für Recht:;

Alle diejenigen, welche Ansprüche auf die im G. B. Herbern Bd. VIII. Bl. 133 Abtb. II Nr. 5 zu Gunsten der Elisabetb Rieve aus Herbern einge tragene Schichttheilsforderung ron 126 Thalern 4 Sgr. 6 Pfg. und das Recht auf Unterhalt der selben aus dem Schichtvertrage vom 20. Oktober 1849 erbeben, werden mit ibren Rechten und An sprüchen ausgeschloffen und wird die Post im Grund⸗ buche gelöscht werden. Die Kosten fallen dem An tragsteller zur Last.

Von Rechts Wegen,

12910 Bekanntmachung.

Durch heutiges Urtheil sind die unbekannten Be—⸗ rechtigten der im Grundbuch von Petershagen Band III. Bl. 259 Abth. III. Nr. 13 und 14 für den Kaufmann C. W. Brüggemann in Petersbagen aus dem Mandat vom 22. Juni 1859 zu gleicher Prio⸗ rität eingetragenen Judikatforderungen von 18 Thalern 1 Silbergroschen und 1 Thaler 18 Silbergroschen Kosten bejw. 29 Thalern 9 Silbergroschen 6 Pfennigen und 2 Thalern 19 Silbergroschen Kosten, mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen.

Petershagen (Weser), 20. Mai 1891.

Königlich Preuß. Amtsgericht.

(13003 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der verehelichten Maurer Muschick (richtig Musik) Bertha Louise Wilhelmine, geb. Hauptmann, zu Fürstenwalde, vertreten durch den Rechtsgnwalt Rausnitz, hier, gegen ihren Ehemann, den Maurer August Gottlieb George Muschick richtig Musik), zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage nebst Ladung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13a des König- lichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstraße 59 Jf, Zimmer 75, auf den 31. Oktober 1891, Bor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zu stellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Mai 1891.

Bunke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts , Civilkammer 13a.

18004 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Petrosckka, geb. Fürstenberg, zu Insterburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Heil born hier, klagt gegen ibren Ehemann, den Kaufmann Rudolf Julius Emil Petroschka, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen böslicher Ver⸗ Issung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den alleinschuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer 132 des Königlichen Landgerichts Liu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 75, auf den 10. November 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Mai 1891.

Funke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J. Cixilkammer 132.

(13002 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl August Plage hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Guttsmann hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Ottilie Amanda Plage, geb. Ulrich, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlaffung mit dem Antrage auf Ehescheidung:

I) das zwischen den Parteien bestehende Band

der Ehe zu trennen,

2) die Beklagte für den allein schuldigen Theil

zu erklären,

3) , n. die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗

erlegen,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Berhand⸗ Uung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 132 des Königlichen Vandgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 58 IL, Zimmer 75 auf den 31. Ottober 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde ˖ Tung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 3 2 Mai . ĩ

; unk e, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13A.

13001] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Friederike Johanne Seiler, geb. Bilgen⸗ roth, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Hecker bier, klagt gegen ibren Ebemann, den Bäcker Friedrich Wilbelm Seiler, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf ge e nner die Ehe der Parteien durch richterlichen Ausspruch in trennen,

den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu

erklären und als solchen in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13a des Königlichen Landgerichts J. iu Berlin, Jüdenstraße 598 II, Zimmer 75, auf den 109. November 1891, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19 Mal lsgI. Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 132.

3007! Deffentliche Zustellung.,

Die verebelichte Lebrer Clara Griebsch, geborene Becker, zu Reußendorf, vertreten durch den Justij⸗ rath Schulz zu Landesßut, klagt gegen ibren Ebe⸗ mann, den ehemaligen Lebrer Max Griebsch, unhe⸗ kannten Aufentbalts, wabrscheinlich in Amerika, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird getrennt, der Beklagte wird für den schuldigen Tbeil erklärt und die Prozeßkosten werden dem Beklagten auferlegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die iweite Civilkammer des Königlicken Lardaecrichts zu Hirschberg auf den 16. September 1891, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zuaelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sirschberg, den 22. Mai 1891.

Heinrich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(13005 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Catbarina Ruediger, geborene Rautenberg, in Braunsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Angrick in Braunsberg. klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Wilbelm Ruediger, unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidnng, ge⸗ stützt auf Trunksucht, bösliche Verlassung und Ver—= sagung der ehelichen Pflicht und des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Brauns berg auf den 17. September 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mutschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13006 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Fleischermeister Rüdiger, Jobanne Charlotte Martha, geb. Hoffmann, zu Forst, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Lange daselbst, klagt gegen ihren Ebemann, den Fleischermeister Friedrich August Julius Rüdiger, zuletzt zu Forst, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung. mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Guben auf den 19. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 12. Mai 1891.

Wesenfeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(13098 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Louise Eisfeld, geb. Grabe, zu Mühl bausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Reißert in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh— macher Oscar Eisfeld, in unbekannter Abwesen⸗ beit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die jwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 28. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 22. Mai 1891.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III.

(13000 Oeffentliche Zu stellung

In jeder der nachbezeichneten Chesachen;

1) der Erneftine Silbermann, geb. Arnold, in Marienthal, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Hande und Bergarbeiter Paul August Gduard Silbermaun, zuletzt in Niederraben

stein, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten,

der Rofalie Clara Große, geb. Möckel, in Chemnitz, Klägerin, gegen ibren Ehemann, den Weber Friedrich Angust Große, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

der Clementine Wilbelmine Oertel, geb. Jahn, in Buchholi, Klägerin, gegen ibren Ehemann, den Schlosser Friedrich Ottomar Oertel, früber in Buchbolz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten,

der Ida Bertha Thiele, geb. Otto, in Chemnitz. Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Buchkinder Karl Oekar Thiele, zul'tzt in Chemnitz. z. 3. unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

5) des Schreidermeisters Hermann Müller in Grüna, Klägers, gegen seine Ehefrau Elise Amande Arguste Müller, geb. Jacke, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte,

ist in Verfolg bedingten Ebescheidungsurtheils Termin zur Eidesleistung der Klägerin bezw. des Klägers und Fortsetzun der mündlichen Verhandlung auf den 7. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer IV. des Königlichen Land—⸗ gerichts Chemnitz anberaumt und werden die be— treffenden Beklagten hierzu geladen.

Chemnitz, den 25. Mai 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Chemnitz, Civilkammer IV. (L. 8.) Fischer.

(129393 Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Marie Catbarine Louise, verehel. Reuther, geb. Kühn, in Annaberg, 2) Auguste Pauline, verebel. Dehme, geb. Fichtner, in Chemnitz, vertreten durch zu 1) Rechtkanwalt Müller in Chemnitz, zu 2) Rechtsanwalt Hösel daselbst, klagen gegen ihre Ebemänner: zu 1) den Restaurateur Gustav Albin Reuther, ftüher in Jöbstadt, später in Annaberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2) den Metalldreher Friedrich Emil Oehme, früher in Chemnitz, z. St. unbekannten Auf enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf: zu 1) Verurtbeilung zur Herstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung, zu 2) Ebescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 13. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗ kannt gemacht. . 1489 Fischer, J Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts Chemnitz, Cirilkammer IV.

1298992) Oeffentliche Bekanntmachung.

Mit Klage vom 14. Mai 1891 verlangt der Gütler Johann Baxtist Preßl von Waldkirch, in feiner Cigenschaft als Vormund über Anna Rosa Therese, illeg. der ledigen Theresia Mäckl von Wald⸗ kirch, die kostenfällige Verurtbeilung des früher in Nürnberg wohnhaften Fabrikarbeiters Johann Schwab, 3. 3. unbekannten Aufenthalts:

1) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Theresia Mäckl von Waldkirch am 1. April 1888 außerehelich geborenen, in Nürnberg mit dem Be⸗ klagten gezeugten Kind Namens Anna Rosa Therese',

Y) zur Zahlung eines jährlichen Erziehungsbeitraas von vierziz Mark von der Geburt des Kindes bis zu dessen vollendetem dreizehnten Lebensjahre und

3) zur Zahlung der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der Hälfte der Leichenkosten, Falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode ver—⸗ sterben sollte.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin anbe⸗ raumt auf Freitag, den 10. Juli 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 12 des hiesigen Justizgebäudes, wozu der Beklagte hiemit geladen wird.

Nürnberg, den 21. Mai 1891, J

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

(L. 8.) Hacker, K. Sekretär.

12998) Oeffentliche Zuftellung. Der Bauunternebmer Eduard Anthes zu Frank furt a. M, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Regen

burger daselbst, klagt gegen den Jean Fränznick,

früber Wirth, jetzt ohne Gewerke, früher zu Frank furt a. M. wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Auf entbalt abwesend., aus baarem Darlehn vom 27. Juni 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 3200 6 nebst 5 Co Zinsen seit 1. Juli 1889 bis zum Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank- furt a. M. auf den 16. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. / M., den 3. Mai 1891, . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12974 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung J. Römpler zu Erfurt, Michaelisstraße 38, vertreten durch den Rechtsanwalt Hennigson zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann William Palnitzky, zuletzt in Berlin, Alexander⸗ straße 14, wohnbart, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf bejw. Bestellung und Empfang von Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1065 ½ 70 3 nebst 69 Zinsen seit dem 1. November 1890 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeits Erklärung des Urtels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstraße 58, 2 Trexpen, Saal 23, auf den 14. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Mai 1891.

Hirsekorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 24.

(13014

Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene Bertha Rahmann zu Elberfeld, Ehefrau des Spe⸗ zereihändlers Hermann Heil daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13013

Die durch Rechtsanwalt Reichmann vertretene Catharina Blum zu Elberfeld, Ehefrau des Schlossers Ewald Lohe daselbst, bat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. Inli 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Cirilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

isolz

Die durch Rechtsanwalt Reichmann vertretene Emma Stoffel zu Elberfeld, Ehefrau des Handels⸗ mannes Ewald Horn daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er— hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13011

Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene Emmeline Mewald ju Elberfeld, Ehefrau des Barbiers Ernst Feldermann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 10. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ faale der III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13009

Die Ehefrau des früheren Schenk und Acker⸗ wirths zu Traar bei Krefeld, jetzt geschäftslosen Jacob Horstmann, Maria, geborne Dinkler, zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungeklage er⸗ hoben und ist Termin zur mündlichen. Verhand⸗ lung vor der J. Civilkammer des Königlichen Land gerichts hierselbst auf den 8. Juli 1891, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düffeldorf, den 23. Mai 1891.

Atorf f, Assistert, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12856 . .

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 25. April 1891 ist die zwischen den Eheleuten Butterhändler Hermann Wilbelm Konrad Berthold zu Barmen und der Ernestine Bertba, geb. Breithaupt, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft. mit Wirkung seit dem 6. März 1891, für aufgelöst erklärt worden.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12855

Durch Urtbheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. April 1891 ist die zwischen den Ebeleuten gewerblosen Robert Eugen Hasenclever zu Remscheid- Feld und der Johanne Auguste, geb. Rocholl, daselbst, bis ber bestandene ehe⸗ liche Errunzenschaftsgemeinschaft mit Wirkung seit dem JT. Januar 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2859 Gütertrennung. ;

Durch Urtbeil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i / E. vom 5. Mai 1891 ist zwischen Regina Jelsch in Mülhausen i / E. und deren Ebe mann Franz Stocker, Händler, daselbst, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. / E., den 23. Mai 1891.

Der Landgerichtssekretär: Stahl.