diese Forderung ein Recht ju haben glauben, die Aufforderung, ibre Ansprüche spätestens im Auf gebote termine vom 15. Januar 1892 beim unter ˖ fertigten Gerichte, Zimmer Nr. 18/11, anzumelden, widrigenfalls die erwähnte Forderung für, erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Fürth, am 9. April 1891. — Königliches Amtsgericht. gez. Kreß. Zur Beglaubigung: ö C. S. Hellerich, geschäftsl. K. Sekretär.
13515 Aufgebot. .
Die Hypothekenurkunde über die Abtheilung III. Nr. I Vand 2 Blatt 37 Grundbuchs Valfitz für die unverehelichte Anna Dorothee Witte haftenden 40 Thaler nebst Naturalien, bestehend aug der Verhandiung vom 29 Oktober 1829 und dem Hrypo—= thekenbriefe vom 10. Arril 1827 ist angeblich ver⸗ loören gegangen und soll auf Antras des eingetra⸗ genen Grundeigenthümere, des Ackermanns Reinhard Witte zu Valfitz, zum Zwecke der Löschung der Post aufgeboten werden. Der Inhaber der Hypotheken · Üürkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 16. September 1891, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Salzwedel, den 23. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
13195 Aufgebot. .
Nachdem im Wege der von den Kreisorganen des Kreiskommunalverbandes Wolfenbüttel beschlofsenen resp. von der Derzoglichen Kreisdirektion zu Wolfen⸗ battel verfügten Exprepriation die nachbenannten Grundbefitzer in Hachum die nachstehend nach Lage und Geftalt aus der bier zur Einsicht ausliegenden Zeichnung bezeichneten Grundflächen, als: ,
i) der Halbspaͤnner Wöhler No. ass. 4 in achum: ⸗ 5 ö. seinem Ackerplane Nr. 59 b der Karte 1,478 a, p. von seinem Ackerplane Nr 61b der Karte 1,67 a, . 27) der Kotbsaß Pape No. ass. 10 daselbst von seinem . Nr. 59a der Karte 108 a, 3) die Wittwe des Halbspännere Klockentõger, Henriette, geb. Koch,. No. ass. 12 daselbst von ihtem Adcerplane Nr. 62 der Karte 127 a, 4 der Kothsaß Brües No, ass. 31 daselbst von seinem Äckerplane Nr. 68 der Karte O,. 34 a zur Verbreiterung des Kommunikatisrsweges don Volzum nach Hachum für eine Entschädigung von 3 S pro Är abgetreten haben, ist auf Antrag der Herzoglichen Kreisdirektien zu. Welfen küttel Termin zur Auszahlung der Entschãdigungskapitalien auf den 14. Juli 1891, Morgens 19 Uhr, vor unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte an der Gerichtsftelle angesetzt, zu welckem damit die Real, berechtigten gemäß Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. IS unter dem Rechtsnachtbeile vorgeladen werden, daß, wenn Seitens der Realbereg tigten — spätestens im' Aufgebotstermine — kein Widerspruch erfolgt, sie mit ihren Ansprüchen ausgeschloffen, die fest⸗ gesetzten Entschädigungen ausge ablt. und die exvro - hritrten Flächen als zur Verbreiterung des Kom— munikationsweges von Voljum nach Hachum abge= treten, den bisherigen Besitzern im Grundkuche werden abgeschrieben werden. Schöppenstedt, den 20. Mai 1851. Herjogliches Amtsgericht. gez. P;. Pe ß ler. Beglaubigt: C. Jeim ke, Gerichtsschreiber.
l3zlo] Aufgebot. .
Bas Grundstück Thorn, Fischerei⸗Vorstadt, Karten blaft 4, Parzellen 1024227 26, von einer Größe von 9 à und 70 am und einem jährlichen Nutzungs- werth von 195 , steht nach der Bescheinigung der Polizeiverwaltung Thorn vom 14. Mai 1890 und nach der des Kriegsministers vom 26. März 1891, im Eigenthum des Jacob Pojnanski, der Wittwe Magdalena Zdanowicz, geb. VWieczorkowẽ ka der Ge⸗ schwister Cfisabeth, Franziska, Franz. Josephat, Josefa Kunigunde, Theodor, Anna Johanna und Änton Poznansli sowie der Geschwister Veronika, Catharina, Joseph, Theresa Hedwig, Helene Barbara und Angelika Zdanowicz. ĩ
Auf diesem Grundstuͤcke ruht die Verpflichtung, welche bei Anlegung eines neuen Grundbuchblattes in Abtheilung IJ. des Grundbuches einzutragen ist, die auf dem Grundstück befindlichen Gebäude jeder Zeit auf Erfordern der Militairbehörde ohne An— spruch auf Entschädigung zu beseitigen, sofern nach dem Ermessen dieser Behörde fortifikatorische Rück⸗— sichten dies erfordern sollten.
Zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grund buchblattes werden auf den Antrag der oben auf geführten Eigenthümer alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin den 19. September 1891, Vorm. I1 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.
Thorn, den 19. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. V.
13203 Aufgebot.
Behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer resp. Miteigenthümer der nachstehenden Grundstücke:
I. des Band J. Seite 717 des Flurgrundbuchs von Dörna unter Nr. 2 für:
a. den am 14. September 1852 verstorbenen
Johann Christian Lattermann in Dörna, b. den am 22. April 1852 verstorbenen Adam Lattermann daselbst, e. den am 5. Juni 1851 verstorbenen Georg Andreas Lattermann daselbst, d. den am 24. Mai 1830 verstorbenen Georg Adam Schroeter eingetragenen Grundstücks: Nr. 21: Kbl. 7 Parzelle 205/13 Plan 261 a vor dem Tiefenthaler Holze, Acker, 53 a 33 9m.
IHA. des Band 1 Seite 409 des Häͤusergrundbuchs von Oberdorla für die am 22. Juli 1870 verstorbene Wittwe des Johann Martin Fritzlar, Catharine Elisabeth, geborne Hochheim, zu Oberdorla ein⸗ getragenen Miteigenthums an dem Wohnhause Nr. 35 zu Oberdorla nebst Zubehör haben deren Besitzer, als:
ad I: * Ackermann Johann Adam Fromm zu örna,
ad UI: Der Ackermann Martin Adam Fritzlar zu
Oberdorla, . das Aufgebot dieses Grundstücks resp. des Mit .˖ eigenthums beantragt.
Es werden daher zu dem auf den 1. September 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Richter (Zimmer Nr. 21) anberaumten Termine alle ihrer Exsstenz nach unbekannten Eigenthumẽ prätendenten oben genannten Grundstüds resp. Mit- eigenthums mit der Aufforderung geladen, spätestens im Termine ihre Eigenthumsansprüche anzumelden und gehörig zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen werden.
WMühlhausen, den 26. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV. Koehler.
13368
Aufgebot. Nachdem mittelst Rejesses Nr. 22653 26. März
April! d. J., bestätigt am 15. April d. J. zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten zu Braunsckweig einerseits und der Ehefrau des Landwirths Wilbelm Steigerthal, Anna, geb. Macke, zu Seesen, andererseits, die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 138 zu Langelsheim zusteben · den Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bau ⸗ holjes aus den Herzoglichen Forften gegen eine Kapitalentschädigung von 3000 M nebst 40,0 Zinsen seit dem 26. März 1891 vereinbart worden, werden auf Antrag Herzoglicher Kammer alle Diejenigen, welche auf die fragliche Bauholiberechtig: ng oder die en ihre Stelle tretende Kapitalentschädigung Ansprüche machen zu können vermeinen. aufgefordert, solche spätestens in dem zur Auszahlung des ge⸗ dackten Geldes auf den 14. Juli d. J., Mor⸗ gens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amts⸗ gerichte angefetzten Termine bei Strafe des Aus- schlufses anzumelden. — ; Lutter a. / Bbge., den 21. Mai 1891. Herjogliches Amtsgericht. (Unterschrift )
vom
13212] Aufgebot. . . Der Häutler Franz Poppe ju Siadaczow ist seit dem Jahre 1879 verschollen und bisher von dem Leben oder Tode desselben keine Nachricht einge⸗ gangen. Die Häuslerin Francisca Poppe, geborene Ketzler, zu Biedaciow bat als Gbefrau des Ver⸗ schöͤllenen das Aufgebot zum Zwecke der Todes erklärung desselben beantragt. Der vorbezeichnete Franz Poppe wird deshalb aufgefordert späteftent in dem auf den 17. Mai 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.
Kosel, den 20. Mai 1891. ;
Königliche Amtsgericht. Abtheilung II.
132041] Aufgebot. Der am 1. April 1831 zu Großelfingen geborene Johann Petrus Gaulocher, Sohn des Jakob Gau⸗ locher und der Maria Anna Pflumm, welcher seit Anfang der 1850 er Jahre verschollen ist, wird auf Antrag seines Vormundes Max Gaulocher aus Großel fingen aufgefordert, sich spätestens im Termine rom Donnerstag, den 31. März 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts—⸗ gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt wird. Hechingen, den 12. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
132051 Aufgebot. Am 1. Angust 1889 verstarb zu Neidenburg dit Kürschnerftan Lonise Kanigowe ki, hbterfelbst wohnhaft gewesen. Dieselbe lebte von ihrem Ehemanne Carl Kanigowski getrennt, da letzterer vor etwa 16 Jahren aus Neidenburg ver zogen ist. Von seinem Leben und Aufenthalt ist Nichts mebr bekannt geworden. Der Schneider meifter Friedrich Maletzkt als Erbe der Louise Kanigowski bat den Antrag auf Todeserklärung gestellt. ; Es wird daher der Kärschner Carl Kanigowski in Neidenburg aufgefordert, sich späteftens in dem Arfgebotetermire am 20. April 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11, zu melden, *idrigenfalls durch Ausschlußurtheil in Gemäßheit des 8 832 L 18 A. 8. R. festgestellt werden wird:
daß derselbe vor dem 1. August 1889 ver—
storben ist. Neidenburg, den 17. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Reisler.
13207] Anfgebot.
Frau Anna Rosalie, verehel. May, geh. Kunze, in Chemnitz, hat daz Aufgebot ihres Bruders, detz am 18. Ottober 1943 in Geithain geborenen Franz Emil Kunze, welcher bis gegen Ostern 18571 in Geithain wohnhaft gewesen sein soll und von dessen Leben seit über 20 Jahren eine Nachricht nicht vor handen ist, beantragt. Franz Emil Knuze, dessen Vermögen im Betrage von ungefähr 33 000 M. — angelegt in Hyrotheken und Sparkasseneinlagen —, unter Leitung des Amtsgerichts Geithain durch den Abwesenheitẽpormund, den Gutsbesitzer Hermann Raubold in Roda, verwaltet wird, wird aufgefordert, spätestens in dem auf
; den 4. Febrnar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen mit Vollmacht verfehenen Vertreter hier zu erscheinen, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Geithain, am 25. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Römisch.
131931 Aufgebot. Der Michael Hörr J. zu Reichelsheim i. Od. als Bevollmächtigter:
1) der Wittwe des Johannes Dingeldein VII. daselbst, Elisabetha Margaretha, geborenen Seibert.
2) der Wittwe des Peter Steiger zu Darm⸗ stadt, Anna Margaretha, geborenen Seibert,
3) der Ehefrau des k. k. Amtsdieners i. P. Biehrunek zu Ried, Barbara, geborenen
Seibert,
geb. Maletzki,
hat das Aufgebot bezüglich der seinen Vollmacht gebern gleich- oder vorberechtigten unbekannten Auf enthalts abwesenden Erben des Nachlasses des am 30. November 1889 zu Reichelsheim i. Od. ledig und ohne Leibeserben verstorbenen Georg Wilhelm Jäckel dahin beantragt, daß diese abwesenden Erben zur Erklärung über Antretung oder Ausschlagung der Erbschaft des genannten Erblassers und jzur An⸗ meldung von Ansprüchen oder Rechten an dessen Nachlaß unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert werden sollen, daß, falls diese Erklärung und An ; meldung nicht spätestens im Aufgebotstermin erfolgt, Verzicht unterstellt. die Erbschaft den sich allein ge⸗ meldet babenden Erben überlassen und Diejenigen, welche die Anmeldung unterlassen haben, von der Erbschaft ausgeschlossen werden.
Die erwähnten abwesenden Erben werden dem gemäß aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. Juli 1891, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterseichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine ihre Ansprüche oder Rechte anzumelden und die gedachte Erklärung abzugeben, widrigenfalls Ver⸗ zicht ihrerseits auf ihr Erbrecht unterstellt, die Erb⸗ schaft den sich allein gemeldet habenden Erben über- lassen wird und Diejenigen, welche die Anmeldung unterlaffen haben, von der Erbschaft ausgeschlossen werden.
Fürth i. Od., den 16. Mai 1891.
Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber: Schmeckenbecher.
13201 Amtsgericht 6 Auf Antrag von Peter Matthias Carsten Boeck⸗— mann und Rechtsanwalt Dr. Caesar bon Bönning⸗ bausen als Testamentsvollstrecker von Maria Fri. driea Heinrich, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Bönninghausen, wird ein Aufgebot dabin erlaffen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 20. April 1891 hierselbst verstorbenen Maria Friedrica Heinrich Erb⸗ oder sonfstige An sprüche zu haben vermeinen oder den Bestim ˖ mungen des von der genannten Erblasserin am 30. Mai 1888 errichteten, am 30. April 1891 publicirten Testaments, namemlich auch der Ernennung der Antragfsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben, oder im Falle Ab— lebens oder Behinderung eines von ihnen dem anderen allein ertheilten sehr ausgedehnten Be . fugnissen widersprechen wollen, biemit aufge—⸗ fordert werden, solche An und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße Nr. 16, 1. Stock. Zimmer Nr. 20. späte⸗ stens aber in dem auf Montag, den 13. Juli 1891, Nachmittags 2 Uhr, anbergumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. Mai 1891. Bas Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. gez. Crasem ann Dr. ö. Veröffentlich: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
(13209 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) General ⸗Consul Eduard Levy 2) Hugo Pbilip, 3) Dr. jur. Jalius Levy, als Testamentsvollstrecker von Matthias Lexy, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Schmeis zer R Levy, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 31. März 1891 zu Halle a. d. Saale verstorbenen, hierselbst wohnhaft gewesenen General Consuls Matthias Levy Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmnngen des von dem genannten Erblasser am 20. Sep- tember 1889 errichteten, am 16. April 1891 publicirten Testaments, insbesondere der Be⸗ stellung der Antragsteller zu Testamentsvoll ⸗ streckern und der Befugniß derselben, den Nach- laß zu reguliren, Grundftücke, Hauspöste oder Werthyapiere umjuschreiben, dem Nachlasse zu⸗ schreiben zu lassen oder zu verelausuliren, höhere Beschwerung anzunehmen und Hauspöste za tilgen, widersprechen wollen, aufgefordert werden, solche An und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammtborstraße 10, 1. Steck, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Montag, den 13. Juli 1891, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, nel Parterre Zimmer Nr. 7, amumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. Mai 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Civilabtheilung III. gez. Crasem ann Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
13197 Amtsgericht Samburg. Auf antta von Hermann Carl Bernhard Kall⸗ schmidt als Testamentsvollstreckers der Eheleute Johann Georg Andreas Billhofer und Catharina Ülrica Clisabeth Billhofer, geb. Spark, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Freudentheil, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle. welche an den Nachlaß der hieselbst am 36. Dezember 1873 resp. 29. April 1891 verstorbenen Eheleute Johann Georg Andreas Billhofer und Gatharing Ulrica Eltsaheth Billhofer, geb. Spark, Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen oder den Be— flimmungen des von den genannten Erblassern am 7. Juli 1872 gemeinschaftlich errichteten, am 4. Juni 1874 publicirten Testaments, int besondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvoll strecker, sowie der ibm ertheilten Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden, namentlich auch den Hopotheken— behörden gegenüber, allein zu vertrelen, wider⸗ sprechen wollen, aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterjeichneten Amte gericht, Dammthorstraße 10, J. Stock Zimmer Nr. 20, spätestenũ aber in dem auf Montag, den 13. Inli 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebottztermin, daselbst, Parterre,
2 — bei Strafe des
Aus schlusses.
Samburg, den 23. Mai 1891.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung HI. gez. Crasemann Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeb.
rb
13199 Amtsgericht Samburg.
. Das hiesige e, n . vertreten durch die
Rechtsanwälte Dres. Nolte & Schroeder, bat vor ⸗
getragen: . am 20. April 1891 in Montreux ver ⸗ storbene Carl Heinrich Schmiline kr babe im Anhange zu seinem mit seiner Ehefrau am 3. September 1875 errichteten Testamente Einen hohen Senat zum Testaments voll strecker ernannt; Ein hoher Senat habe in Folge dessen den Cbe des antragstellenden Amtes beauftragt, den Rachlaß einstweilen und bis der Senat weiter beschließen werde, in Verwaltung zu nehmen.
Das antragstellende Amt beantrage. Zwecks
N des Nachlasses den Erlaß eines Auf- gebots. .
Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 20. April 1891 in Montreux verstorbenen Carl Heinrich Schmilinsky Erb ⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinsckaft mit seiner Ehefrau Amalie Caccilie, geborene Tanner, am 3. September 1875 hierfelbst errichteten, mit einem Anbange — welcher am 1. Oktober 1889 zu Baden; Baden errichtet ist — versebenen, am 9. Mai 1891 hierselbst publieirten Testaments, wie auch der Einsetzuag Eines hohen Senates als Testamentsvollstrecker und der Befugniß des Erbschaftsamts, als der von Einem hohen Senat mit der Nachlaßverwaltung beauftragten Behörde, Grundstücke, Hypotheken und Werth- papiere umzuschreiben, sowie den Nachlaß in jeder Hinsicht zu vertreten, wider sprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, folche An und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Dammthorstraße 10, J. Steck Zimmer Nr. 26 spätestens aber in dem auf Montag, den 13. Juli 1891, Nachmit ˖ tags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlufses.
Hamburg, den 15. Mai 1891. .
Das Amtsgericht mr . Civil⸗Abtheilung II. ge Crasemann Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreibergeb.
UI3186 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Caroline Christrane Wegener, geb. Langguth, als Vertreterin des Nachlafles ihres Ehemannes Heinrich Ferdinand Eduard Wegener, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres R. L. und P. Oppenbeimer und Emil Behrens, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 15. März 18951 obne Hinterlassung einer letzt- willigen Verfügung bierselbst verstorbenen Heinrich Ferdinand Eduard Wegener An⸗ sprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, biemit aufgefordert werden, solche Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Damm ⸗ thorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spä- testens aber in dem auf Montag, den 13. Juli 1891, Nachmittags 2 Uihr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und jwar Auswärtige unter Bestellung eines biesigen Zustellungs bevoll ˖ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 23. Mai 1891. .
Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung III.
gez. Crasemann Pr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreibergebülfe.
13198 Amtsgericht Hamdurg. Auf Antrag von 3 . Wittwe Marla Georgine Elfriede Schneidewind, geb. Thormählen, Kaufmann Adolf Heinrich Alfred Schneidewind und Kaufmann Wilhelm Heinrich Walter Schneidewind als Testaments voll strecker von Carl Heinrich Gottfried Schneidewind, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine · Feill und Dr. Häbener, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 8. Januar 1851 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Carl Heinrich Gottfried Schneidewind Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von dem genannten Erb⸗ lasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Maria Georgine Elfriede Schneidewind, geborene Thormaͤhlen, am 17. März 1888 errichteten, am 22. Januar 1891 publicirten Testaments, ins befondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und speziell den denselben ertheilten Befugnissen, zum Rachlaß gehörende hierorts oder autzwärts befindliche Grundstücke, Hypotheken und auf Namen lautende Werth papiere auf ihren alleinigen Consens zu ver⸗ äußern, umzuschreiben und zu tilgen, For⸗ derungtn aller Art einzuziehen, Geld und Geldetzwerth in Empfang zu nehmen und dar⸗ über ze guittiren, den Nachlaß vor allen Ge—⸗ richten und Behörden zu vertreten, wider sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unter⸗ eichneten Amtegericht, Dammthorstraße Nr. 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Montag, den 13. Juli 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst, Parterre, Zimmer Ne. 7 anzumelden — und zwar Aucmnrtige unter Bestellung einetz hiesigen Zustellungsbevoll⸗ maͤchtigten — bei Strafe bez Ausschlusses. Hamburg, den 20. Mai 1851. . Vas Amttgericht Hamburg. Civil- Abtheilung II. ei. Crasemann Dr, . Berbffentlikf⸗ Uhde, Gerichtsschreibergehnlfe.
18489] Betanntmachung.
Burch Aueschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richls vom 71. April 1891 ist ber am 22. Sep- tember 1347 zu Osternothhafen geborene Seefahrer August Früeprich Wilhelm Taut für tobt erklärt.
winem nde, den 30. April 1891.
Zimmer Nr. 7, anjumelden — und zwar Aut— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu—
gönigliches Amtsgericht.
M 123.
1. Antersuchungz ˖ Sachen.
2. i gen, ustellungen u. a 3. Unfall und Invaliditäts⸗ z. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen are. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 28. Mai
Oeffentlicher Anzeiger.
184ꝓF.
— 4
6. Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbt ⸗ und ̃ 8. Niederlassung ꝛc. von 8. He l nr
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts ⸗ Genossenschaften. echtsanwälten. e.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
13221] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der un bekannten Gläubiger des Nachlasses des am 28. Ok- tober 1890 verstorhenen Kaufmannes Gustav Wegener aus Swinemünde ist beendet.
Swinemünde, den 8. Mat 1891.
Köntgliches Amtsgericht.
13227 Bekanntmachung.
Die Schuldverschteibung der konsolldirten 4 pro- zentigen Preußischen Staatsanleihe von 1382 itt. D. Nr. . 353 812 über 500 M ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 19. Mai 1891.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.
13490 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Mai 1891 ist die Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗ Obligation, III. Emission Nr. 3934 über 200 Thlr. für kraftlos erklärt.
Stettin, den 245. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
(13500 Im Namen des Königs?! Verkündet am 20. Mai 1891. Referendar Friese, als Gerichtsschreiber.
In der Carl Grellschen Aufgebotssache Gen. A. 63 erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Danzig durch den Amtsgerichts ⸗Rath Popieszyl für Recht:
Die Stammaktie Nr. 3173 der Marienburg Mlawkaer Eisenbahn (Danzig — Warschau Preußische Abtheilung) über 600 MSL, d. d. Danzig, den 15. No—⸗ vember 1878, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebo sverfahrens hat der An⸗—
tragsteller zu tragen.
Pospieszyl.
II3225) Bekanntmachung.
Die Prioritäts Obligation der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn Serie II Nr. 2270 über 50 Thaler, ist durch Urtheil des Königlichen Amts gerichts J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 19. Mai 1891.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
13367 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 16. Mai 1891 ist der Talon vom 1 April 1878 zur Obligation Lübeckischer Staats; 3 vom 1. April 1863 Serie 1173
r. 23 444 über 50 Thlr. für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 18. Mai 1891.
Das Amtsgericht, Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Propp, Gerichtsschreiber.
13220]
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Mat 1891 ist das Quittungsbuch der Stadtsparkasse zu Herzberg Elster) Nr. 129 über S5l, 4 (é, auggefertigt für den Schneidergesellen Friedrich Braunhold in Herz⸗ berg (Elster) für kraftlos erklärt.
Herzberg (Elster), den 5. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Il33608]) Bekanntmachung.
Das für Fräulein Bertha Heinicke ausgestellte Sxarkassenbuch Nr. 207 686 der städtischen Spar⸗ asse zu Berlin mit einem Guthaben von 157, 04 6 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. Mai 1891.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
135089] Bekanntmachung.
Das für den Kaufmann Reinhold Fleischmann ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 154 663 der städti⸗ schen Sparkasse zu Berlin, mit einem Guthaben von 11,24 4, ist durch Urtheil des Königlichen Amts- gerichts Berlin J. vom beutigen Tage für kraftlos erklãrt.
Berlin, den 23. Mai 1891.
Trzebiatowski, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
13506] Bekanntmachung.
Das für Marie Jaeschke ausgestellte Sparkassen⸗ buch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 23 233 mit einem Guthaben von 156,95 * ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. Mai 1891.
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis L Abtheilung 48.
Is3o7] Bekanntmachung.
Das für Emma Förster, Tochter des Schneider ⸗ meisters, ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 18 572 der städtischen Sparkasfe zu Berlin mit einem Guthaben von 205,07 M ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichte Berlin J vom beutigen Tage für kraft⸗ los erklãrt.
Berlin, den 23. Mai 1891.
Trzebiatow ski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 48.
(13505 Bekanntmachung. ; Das für den Gürtler Willibald Elnain ausge⸗ stellte Sparkassenbuch Nr. 2657 437 der städtischen
Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 130,75 „ ist durch Urtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 23. Mai 1891. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
132261 Bekanntmachung.
Die drei von Bertha Katz auf Herrn S. Katz in Berlin, Skalitzerstraße 125, gezogenen, mit Aecept-⸗ vermerken des Bezogenen und Blanko ⸗Indossamenten der Ausstellerin versehenen, an die Ordre der Aus stellerin am 15. September 1890, 20. Oktober 1890 und 17. November 1890 zahlbaren Wechsel über 100 6 beziehungsweise über 180 6 und 150 sämmtlich de dato Berlin, den 19. Mai 1890, sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom beutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, 21. Mai 1391.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48. 13223 Im Namen des Königs?!
Verkündet am 9. Mai 1891.
Ref Carlitz, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der offenen Handelsgesellschaft in Firma Graul & Pöhl in Leipzig, vertreten durch deren Theilbaber, die Kaufleute Moritz Wilhelm Graul und Carl Gustav Pöhl, Beide daselbst, als gesetzliche Vertreter, sowie durch den Rechtsanwalt Dr Burckas II. ebendaselbst, gls Prozeßbevollmäch⸗ tigten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frei⸗ rg durch den Landgerichtsrath Dr. Kretzschmar für Recht:
Der am 22 Ok tober 1888 zahlbar gewesene, von der Firma Ficker C Sohn in Dresden und Berns— bach ausgestellte, auf Otto Kreyßel in Freiberg ge zogene und von diesem acceptirte Wechsel über 103,29 4A, welcher von Johann Ferdinand Postel in Pegau an die Firma Graul & Pöhl in Leipzig am 10. Oktober 1888 durch Indossament in Zahlung gegeben worden ist, wird für kraftlos erklärt.
Dr. Kretz schmar. Veröffentlicht: Aktuar Nicolai, Gerichtsschreiber.
(133801 , e ,
Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts Augsburg vom 6. Mai 1891 wurde der von S. Bachmann zu München auf S. Rosenbusch in Augs⸗ burg gejogene, am 1. August 1890 an die Ordre des . Cohn zahlbare, mit einem Blanco⸗Indossament des Letzteren versehene Prima ⸗Wechsel, d. d. Munchen, den 1. Mai 1890, über 564 „MS für kraftlos erklärt.
Augsburg, den 25. Mai 1891.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der Kgl. Sekretär: Herr.
(134911 Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot des Hypotheken briefs über die auf dem Rittergut Resmin Bd. J. Bl. 1 Abth. III. Nr. 23 für den Kaufmann Arnold Wend zu Konitz baftenden 192,70 MÆ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durch den Amts« gerichtsrath von Czapski für Recht:
Der über die im Grundbuche des Ritterguts Resmin Bd. J. Bl. 1 Abtb. III. Nr. 235 für den Kaufmann Arnold Wend zu Konitz zu 6 Yo verzins lich eingetragenen 192M 70 4 gebildete Hypotheken brief wird für kraftlos erklärt. — F. 9 890. —
Verkündet am 23. Mai 1891. Zur Beglaubigung: Kum m, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Mai 1891. Drei shoff, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Neubauers Heinrich Bringewatt, Nr. 63 Gehlenbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Bahre zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amts gericht zu Lübbecke durch den Gerichtsassessor Hartog für Recht: Die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung III. unter Nr. 2 im Grundbuch von Gehlenbeck Bd. 1 Seite 194 für den Kammerarius Gerlach in Läüb— becke ex obligatione de 18. November 1824 einge—⸗ tragene Post ad 60 Thlr. Courant wird nach er- folgtem Aufgebot hiermit für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Stätteeigentbümer, Neubauer Heinrich Bringewatt, Nr. 63 Geblenbeck, auferlegt.
13501] Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtbeil vom 5. Mai 1891 ist die dpothekenurkunde über die im Grundbuche von Schermbeck Band II. Blatt 255 Abtb. III. Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 7. September 1852 eingetragene Post von 350 Tbalern Darlehn zu Gunsten des Armenfonds der evangelischen Gemeinde zu Schermbeck, gebildet aus der Ausfertigung der genannten Schuldurkunde und angehefteten Hypo⸗ thekenschein für kraftlos erklärt worden. Wesel, den 24. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
13510
(12905 e, , , . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- erichts zu Bismark vom 22. Mai 1891 ist das H ee dor mn vom 29. Februar resp. 19. März Is46 über die im Grundbuche von Bismark Band Ia. Blatt Nr. 144 Abtheilung II. Nr. 2 für die biesige Kämmereikasse eingetragene Kaution von 250 Thalern für kraftlos erklaͤrt worden. Bismark, den 22. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. Mai 1891. Klausa, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Häusler Gregor und Johanna Lubojanski'schen Eheleute zu Kadlub-Banadtken er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Groß ⸗Strelitz durch den Amtsgerichtsrath Behrens für Recht:
I. Die Hypotheken ⸗ Urkunde über 100 Thaler Darlehn, mit 6 jo verzinslich, eingetragen für den Königlichen Förster Adolph Korbsch zu Krascheow Abtheilung III. Nr. 1 bezw. 1 der Grundstücke Blatt 114 und 120 Kadlub — den Häusler Gregor und Johanna Lubojanski zu Kadlub⸗Banadtken gehörig. — aus der Schuldurkunde vom 3. am 17. Dezember 1874, — gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 3 und den Hppothekenbriefen vom 17. Dezember 1874 — wird für kraftlos erklärt.
II. ꝛc. Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht Bebrens.
129121
(12914 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Lissa vom 12. Mai 1891 sind solgende Hypotheken ⸗Instrumente jür kraftlos erklärt worden:
1) Ueber 64 6 Alimente auf Srund des Er—⸗ kenntnisses vom 18. Mai und der Purifikatoria vom 5. Oktober 1847 für die unverehelichte Elisabeth Menzel auf dem Grundstück Pawlowitz Nr. 9 in Abtheilung II unter 1, bestehend aus der Ausferti⸗ gung dieses Erkenntnisses sowie der Purifikatoria mit dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 1. August 1848;
2) Über 152 4 Alimente für die unverehelichte Elisabeth Menzel auf dem Grundstück Pawlowitz Nr. 9 in Abtheilung III unter 2, bestehend aus einer Ausfertignng des Erkenntnisses vom 18. Mai und der Purffikatoria vom 5. Oktober 1847, sowie aus einem Hypothekenbuchs-Auszuge vom 10. Juni 1854;
3) über 52.50 4. Judikalsforderung für Eisig Wolf Reich auf dem Grundstück Hersztopowo Nr.? Abtheilung Il unter 9, bestehend aus einer Aus— fertigung des rechtskräftigen Mandats vom 20. De— zember 1865, dem Wechsel vom 18. September 1865 und einem Hypothelenbuchs-Auszuge vom 1. Sep— tember 1866. -
Lissa, den 14. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
12987] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 21. Mai 1891 ist für Recht erkannt:
Der Zweighypothekenbrief über die für die Kreis⸗ sparkasse zu Guhrau auf Nr. 8 Corangelwitz Abthlg. III. Nr. 3 eingetragene Theilpost von 233 Thlr. 10 Sgr. — 700 Mn wird für kraftlos erklärt.
Guhrau, den 23. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
(12893) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der minorennen Geschwiste Auguste, Johann und Franz Paris, vertreten ihre Vormünder Besitzer Friedrich Gatz und macher Josef Posorekt in Malachin, vertreten du
richter Deittert für Recht:
Die Hypotheken ⸗ Urkunde über die im Grundbuche von Mocktau Bl. 4 und Bl. 8 in Abtheilung I Nr. 8 bezw. Nr. 7 für die Geschwister Auguste, Johann und Franz Nimczyk — durch nachfolgende Ebe als Geschwister Paris legitimirt — eingetragenen 12000 (iwöélf Tausend) Æ Kaufgelderrest, verzinslich zu 5 Cο aus der Urkunde vom 1. Juli 1876,
wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf— gebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Verkündet, Konitz, den 19. Mai 1891.
8
Begl.: Koch, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
(13228 Bekanntmachung. Das Hypothekendokument vom 27/31. Juli 1863 und 21. August 1863 über 400 Thaler Cour welche auf dem im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin J. von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 10 Nr. 604 verzeichneten Grundstücke in der III. Abtheilung unter Nr. 15 für den Rentier Ludwig Ferdinand Leopold Brunnert eingetragen stehen, ist durch Urtbeil des Königlichen Amts gerichts J. bierselbst vom beutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 16. Mai 1891. ; Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht J. Abtbeilung 48.
(128865) Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Direktors Dr. von Wolszlegier zu Jacobsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Zielewski in Konitz, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Deittert für Recht: Die Hypothekenurkunde über die in dem Grund buch von Konitz Band TWXXVII Bl. 1225 in Ab- theilung III Nr. 3 auf dem dem Maurerpolier Johann Potengowski hier gehörigen Grundstücke für den Kreisschulinspektor Johann Schmidt zu Karthaus eingetragene, an den Direktor Nepomuk von Woll—⸗ schlaeger in Jacobsdorf abgetretene und für Letzteren unter der Berichtigung, daß der Vorname des Gläubigers nicht Nepomuk, sondern Anton ist, um⸗ geschriebene Darlehnsforderung von 1500 M nebst Zinsen aus der Schuldurkunde vom 2. September 1885 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Verkündet, Konitz, am 19. Mai 1891.
(13222 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Hppothekenurkunden über
a die auf dem Grundstücke des Weber meisters Carl Schoepe zu Langendamm Band V. Blatt 63 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs vom Kirch⸗ spiel Saal für den Schiffszimmermann Carl Krenzien zu Kückensbagen eingetragenen 50 Thaler nebst 5 Prozent am 2. April fälliger Zinsen,
b. die auf dem Grundstücke des Arbeiters Heinrich Burmeister zu Saal Band J Blatt 27 Ab⸗ tbeilung II. Nr,. I des Grundbuchs vom Kirchspiel Saal für den Schiffszimmermann Carl Krenzien zu Kückenshagen auß der Urkunde vom 1. März 1861 eingetragenen 1090 Thaler nebst 5 Prozent am 1. Märj jeden Jahres zu entrichtender Zinsen sind für kraftlos erklart worden.
Barth, den 15. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. 13214 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Katscher hat durch Urtheil vom 4. Mai 1891:
L die unbekannten Berechtigten der nachstehend aufgefübrten Hypothelenforderungen:
I) 226 Thaler 16 Silbergroschen in 44 Stück richtigen gerändelten Dukaten à 3 Thalern und 142 Thalern gangbarer Münze Darlehn mit 5 Proj. Zinsen, eingetragen für den Schulrektor Anton Waagner zu Veutsch⸗Neukirch aus dem Schuldinstru⸗ mert vom 18. Juni 1783 ex deereto vom 19 Mai 1789 in Abtheilung III. unter Nr. 2 des Grund buchs von Rosen Blatt 116,
2) 700 . Darlehn mit 5 Prozent Zinsen, ein getragen für den Bureauassistenten Franz Rösner zu Katscher aus der Verhandlung vom 11. Februar 1881 am 12. Februar 1881 in Abtheilung III. unter Nr. 3 des Grundbuchs von Lehn Langenau Blatt 331,
3) 600 M Darlehn mit 5 Prozent Zinsen, ein⸗ getragen für den früheren Aktuar Franz Rösner in Katscher aus der Urkunde vom 9. Februar 1878 am 22. Februar 1878 in Abtheilung III. unter Nr. 15 des Grundbuchs von Katscher (Possession) Blatt 185,
4) 30 Thaler Nominalmünze — 45 Thaler 21 Silbergroschen 5i, Pfennig Courant Muttererbe der vier Geschwister Josefa, Franziska, Victoria und Johann Stephan, sowie für letzteren bei seiner Ver= heirathung statt einer Kuh 70 Thaler schlesisch Nominalmünze, aus dem Kindervergleich vom 31. Ja⸗ nuar 1817, konfirmirt am 1. Februar 1817, ein⸗ getragen ex deecreto vom selben Tage in Abtheilung III. unter Nr. 1 des Grundbuchs von Piltsch Blatt 43,
5) 84 Reichsthaler 8 gute Groschen 6*M½ Pfennig Courant Judikatsforderung des Mendel Leubuscher aus dem Erkenntnisse de publicato 15. Dezember 1827 nebst 3 Reichstbaler Mandatargebühren des Königlichen Stadtgerichtsassessor Koscher, eingetragen ex deereta vom 11. September 1823 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 16 des Grundbuchs von Deutsch
den Rechtsanwalt Eggebrecht in Konitz, erkenzt dad Königl. Amtsgericht zu Konitz durch den Amts.
. 2 2 Neukirch Blatt 43, ferner:
45 Reichstbaler 10 gute Groschen 3 Pfennig
U. Courant Schuld an den Häusler Franz Reichel in
Gerversdorf, mit 5 Co verzinslich aus dem gericht lichen Vergleiche vom 19. November 1823 ex decreto vom 12 November 1823 eingetragen in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 17 des Grundbuchs von Deutsch⸗ Neukirch Blatt 43, übertragen auch auf Blatt 44, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus— geschlossen und
ö die nachstehend bezeichneten Hypotheken = Ur⸗ unden:
1) das Instrument über die Hypothek Abthei⸗ lung III. Nr. 14 von S800 Thalern Illaten auf Blatt 81 Katscher, bestehend aus dem Hypotheken schein d. d , 4. August 1847 (noch vor⸗ handen) und einer Ausfertigung der Verhandlung vom 31. Juli 1847 mit dem Eintragungsvermerk vom 4 August 1847 für Albertine Rösner, geborene Heisler, und dem Abtretungsvermerk vom 12. De— zember 1884 für den Unteroffizier Josef Rösner zum Zweck der Löschung der Post,
2) das Instrument über die Kaufgelderbypothek Abtheilung II. Nr. 1 auf. Blatt 11 Fürstlich Ebrenberg (ietzt Blatt 325 Fürstlich Langenau) von 80 Thalern für die Franziska Ratschke, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlungen vom 3. Okteber 1349 und vom 12. September 1853 nebst Eintragungsvermerk vom 8. Oktober 1853 und dem Hppothenbuchsauszuge vom 26. September 1853 zum Zweck der Löschung der Post,
3) das Instrument über die Kaufgelderbvpothek von 160 Tklr. für die Weberfrau Jobanna Giltsch, geborene Klein, eingetragen Abtheilung III. Nr. 3 auf Blatt 24 Katscher (Pessession, abgetreten an den Weber Franz Schieb, bestebend aus einer Aus. fertigung der Verhandlung vom 17. Mai 1844 nebst Eintragungsvermerk vom 1. Juli 1844, dem Hvpothekenschein vom 1 Juli 1844 nebst Aus— fertigung der Cessionsverhandlung vom 2. Juli 1855 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 4. Juli 1855 69 ö . ere, . des 2
as Instrument über die Illatenbypothek von 1294 Thaler 20 Silbergroschen für die Antrag stellerin, Caroline Breuer, geborene Fülbier, ursprünglich eingetragen in Abtheilung IF. unter Nr. 9 auf. Blatt 3 Lehn Langenau, dort am 22. April 1875 gelöscht und am selben Tage unter anderen auf den Kaufgelderrückstand angewiesenen Hypotheken unter Nr. 51 c. in Höbe von 3614 neu eingetragen, bestehend aus der Urkunde vom 2. April 1866: und 6. September 1867 mit den zwei Cintragungsvermerken vom 19. Februar 1869, dem Hypotbekenbuchsauszuge vom selben Tage und den Cintragungsvermerken vom 4. Dejember 18753,
. Begl.: Koch, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
20. März und 22. April 1875 zum Zweck der Neu⸗ bildung des Instruments für kraftl * erklãrt. .