Verkündet am 16. Mai 1891. Ju st, Gericht sichreiber, i. V. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Töpfermeisters Janatz Bißikiewic: zu Gemkitz, vertreten durch den Rechts. anwalt Gromadsinski zu Tremessen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tremeffen durch den Amterichter Springer fär Recht: .
Der Über die im Grundbuche des Grundstücks von Gembiß Nr 43 in der dritten Abtheilung zur fünften Stelle für den Schmiedemeister Franz Doboszewic; zu Gembitz eingetragene Pest von 300 Wechsel⸗ forderung nebst Zinsen, 27 M 36 . Kosten und 30 4 Kaution gebildere Hrvpotbekenbrief, bestebend aus der Eintragungt formel, einem beglaubigten Auszuge aus dem Grundbuche, einer Ausfertigung des Urtheils vom 5. Juni 1874 und dem Wechsel vom 25 Januar 1874 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfabrens werden dem Antrag steller zur Last gelegt.
Springer.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. Mai 1891.
Berg sträßer, Gerichtsschreiber. ö Auf den Antrag des Eduard Herdmann zu Mittel stille, vertreten durch den Rechtsanwalt Grebe zu Schmalkalden, erkennt das Königliche Amtegericht zu Schmalkalden durch den Gerichts ⸗ Assessor Wachenfeld für Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Mittelstille Art. 260 Abth. II. Nr. 1 ein getragene Hypotbek:. ö . „Dreibun dert drei und sechtzig Mark 2 Pfg Hauptgeld nemst 5 9νο Zinsen seit 22. Juni 1882 laut Immission vom 6. September 1881 für den Lohgerber Wilhelm Rudolph hier“
wird für kraftlos erklärt. (E. 9/80)
Wachenfeld.
U3218
13215]
Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. Mai 1891. Kornetzki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der mirotennen Gebrüder Ekloff, Julius Heinrich und Paul Auguft, vertreten durch den Vormund Stadtbaurath Schmidt und den Gegen— vormund Kaufmann Großer, diese wiederum ver— treten durch den Rechtsanwalt Aronsobn in Thorn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Wilde für Recht:
JI. Der Hypothekenbrief über 1271 M Darlehn zu 6 0/o verzinslich, eingetragen aus der Sculdurkunde vom 28. Februar 1877 für die beiden Antragsteller in Abth. III. Nr. 2 des Grundstücks Mocker Nr. 482, wird für kraftlos erklärt. .
II. Die Kosten des Aufgebot? verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Von Rechts
13217 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Mai 18591.
Kandler, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verschiedener Hypothekenurkunden beiiebungsweise Poften. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krone a. Br. durch den Amtsrichter Kretzschmar für Recht:
1) Das über die auf dem Grundstück der ver⸗ wittweten Besitzer Pauline Buchbolj Lakomomwo Nr. 1 in Abtheilung 1II. Nr. 4 eingetrage
13219)
1g dz
Meme Wegen.
a 1200 Thaler für Auguste Buch dolz, b. 1000 Thaler für die Christian und geb. Venske, Buchholz'schen Ebel
gebildete Dokument, bestebend aus der Ausfertigung
der Verhandlung vom 21. März 1866, Inarossati
note vom 11. April 1366 und Hppotbekenbuchs⸗ auszug vom 16. Mai 1866 wird für kraftlos erklärt,
2) das Dokument über die auf dem Grundstück des Mathias Gackowski zu Gr. Lonsk, im Grund— buche von Gr. Lonsk Bl. 28 in Abtheilung III. Nr. 6 für die Geschwister Johann, Catharina und Joseph Szews eingetragenen 300 Thaler Vatererbtheil nebst o/ Zinsen und Erziehung und Unterhalts Recht, bestehend aus dem Erbrejeß vom 13. März und 17. Nobember 1852, der Ingrossationsnote vom 4. März 1853 und Lypothektenbuchs auszug, wird für kraftlos erklärt,
3) der Joseph Miklasz und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für den ersteren auf dem Grundstück des Alexander Sikora zu Osiek im Grundbuch von Osiek Bl 8, in Abtheilung III Nr. J eingetragenen 4 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. Erbtbeil aus dem Rezeß rom 17. Dezember 1836 ausge— schlossen.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag— stellern zur Last.
12918
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das nachstehend bezeichnete Hppotheken dokument für kraftlos erklärt:
Das über die für Peter Kodat auf Woitekaten Nr. 3 Abth. III Nr. 19 eingetragene Post von 80 Thalern gebildete Hvpothekendokument, be stehend aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 7. Oktober 1836, rersehen mit dem Eintragungs⸗ vermerk und verbunden mit dem Hypothekenschein vom 24 Dezember 1836.
Pillkallen, den 15. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
12391 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der verwittweten Frau Kaufmann Jacob Fried lãnder hier, vertreten durch den Rechts— anwalt Furbach hier, erkennt das Königl. Amte gericht zu Konitz durch den Amtsrichter Deittert für Recht;
das Zweigdecument über 1090 M (Einbundert Mark) welche von der im Srundbuche von Konitz Band Ill Bl. 98, als dessen Eigenthümer der Kaufmann Jacob Friedländer eingetragen ist, in Abtheil, III Nr. 2 für den Kaufmann Franz v. Podiaski eingetragenen Post von 1200 S auf den Namen der Frau Gutsbesitzer Emilie v. Ostrowẽki, geb. v. Podjasti, am 8. Dezember 1861 im Grund⸗ buche umgeschrieben sind
wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt.
Verkändet Konitz, den 13. Mai 1891.
t Begl. Koch
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12897 : In egen betreffend das Aufgebot der Obligation über die Post Abtheilung II Nr. 2 des Artikels 104 von Widdersbausen bat das Königliche Amtsgericht zu Friedewald am 14 Mai 1881 für Recht erkannt:
Die Obligation vom 17. Juli 1849 über 120 Thlr. nebst 5 6 / zu Gunsten des Georg Schimmelpfeng, Georg's Sohn zu Widdersbausen, eingetragen im Grundbuch von Widdersbauseu Artikel 104 Abth. II Nr. 2 auf dem Grundeigentbum des Bürgermeisters und Ackermanns Georg Trieschmann II. und Ehefrau, Anna Barbara, geb. Schimmel vfeng, von Widders⸗ bausen wird für kraftlos erklärt.
Schaefer.
13216 ᷓ 21 Ausschlußurtbeil vom 26. Mai 1891 sind die unbekannten Berechtigten mit ibren Ansprüchen auf die im Srundbuche von Ankendorf Nr. 11 Abth. III. Nr. 4 eingetragenen 65 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. Erbgelder der Geschwifter Anna und Johann Bach ausgeschloffen.
Guttftadt, den 20. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
18215) —
In der Koenigsmann ⸗Kuczewski'schen Aufgebots sache F. 1 und 2/91 bat das Königliche Amtsgericht zu Bafsenheim am 13. Mai 1891 durch den Ge— ricktsaffessor Lehwald erkannt:
L 1) Die Hypothekenurkunde über 29 Thaler 23 Silbergroschen 6 Pfennige, eingetragen auf Grund gerichtlichen Obligation vom 18. Juni er e rom 27. Auguft 1847 für die Magdalene nke in Abtheilung II. Nr 2 des den Wirth
1 und Catharina, geb. Fox, pr. v. Dulisch,
nann'schen Eheleuten gehörigen Grundftücks 3, gebildet aus dem Hypotheken⸗ ktober 1847 und der Obligation 847, wird für kraftlos erklärt. ten des Aufgebotsverfahrens werden bann Koenigsmann'schen Eheleuten
* 4 2 8 8
16 29 *
*
— **
* 2
39 .
I) Die Gläubiger der Hypothekenpoft von 400 Thalern rückständige Kaufgelder, eingetragen er deereto vom 16. Januar 1868 aus dem Vertroge rom 7. Juli 1866, eonf den 1 September 1868 für die Besitzer Ferdinand und Augufte, geb. Kurz, Schimanki'schen Ebeltute zu Rummy B im Grund⸗ buche des dem Wirthen Christian Kuczewski zu Rummw B. gebörigen Grundstücks in Abtheilung II. unter Nr. 14 ohne Bildung eines Hypotheken dokuments, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden dem Artragsteller, Wirthen Christian Kuczewski zu Rummwv B. auferlegt.
132224 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Krappitz vom 22. Mai 1891 ist für Recht erkannt worden:
Die Marianna und Pauline Koziollek aus Walzen und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An— sprüchen auf die in Abtheilung III unter Nr. 1 auf Blatt 44 Dombrowka v. D. eingetragene Post von 571, Reichsthaler ausgeschlossen.
st rden Stellen⸗ browka v. D. auf⸗
4 *
stebend bezeichneten Hrvotheken ⸗Posten, Königliche Amtsgericht ju Rietberg Amtsrichter Mumprto in der öffentlichen
vom 15. Mai 1891 fär Recht:
Die eingetragenen Gläubiger beziehungsweise die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger der Band J. Blatt 50 des Grundbuchs von Rietberg eingetragenen Posten:
I) Abtheilung III. Nr. 14: 14 Thaler 3 Sgr. 10 Pf. nebst 5 9υ· Zinsen seit 1. Dezember 1855 von 12 Thaler 4 Sar. 6 Pf. für Josef Selborst at Großebickhoff zu Druffel aus dem rechtskräftigen Mandat vom 1. Oktober 1856,
2) Abtheilung III. Nr. 16: 2 Thaler 26 Sgr. nebst 50so Zinsen von 2 Thaler 8 Sgr. seit 30. Juli 1857 für Wittwe Rechtsanwalt Mindel zu Rietberg aus dem Zahlungsbefehl vom 23. Juli 1857
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Anträgsteller auferlegt.
13251 Oeffentliche Zu stellung.
Der Arbeiter Franz Friedrich Wilhelm Kühl zu Freienwalde i / Pomm., vertreten durch den Rechts anwalt Kopp zu Stargard i. Pomm., klagt gegen seine Ehefrau Emilie Luise Wilhelmine Kühl, geb. Wittenburg, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i /Pomm. auf den 21. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 25. Mai 1891.
Beltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13252 Oeffentliche Zustellung.
Die Einbinderin Anna Kalbitz in Sonneberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr Bartenstein hier, klagt gegen ibren Ehemann, den Täuflingsfabrikanten Ocekar stalbitz von Sonneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen özlicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ciwvilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Freitag, den 23. Oktober 1891, Vor⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 25. Mai 1891. ö &. En der. Landgerichts · Sekretãr. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
13254 Stuttgart. Ceffentliche Zustellung.
Marie Mattheis, geb. Springer, in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Löwenstein II. in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Georg Mattheis, früberen Handlungsdiener in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika ab- wesend, mit dem Antrag: es wolle die zwischen den . am 17. Juni 1882 in Stuttgart geschlossene
he wegen böslicher Verlassung Seitens des Be—⸗ klagten unter Verfällung des Beklagten in die , . geschieden werden — und ladet den
eklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts ftreits vor die Civilkammer des Königlichen Land- gerickts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 16. September 1851, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 22. Mai 1891.
Frank, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Stuttgart.
13253 Oeffentliche Zuftellung.
Rosine Barbara Raisch, geb. Fritz, in Waldenbuch, vertreten durch Rechtsanwalt Steiner in Stutt gart, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Jonathan Raisch, Metzger, mit unbekanntem Aufenthalt ab wesend, mit dem Antrage: es wolle die jwischen den Parteien am 29. Juri 1876 in Neuenbaus ge⸗ scklossene Che wegen böslicher Verlassung Seitens des Beklagten unter Verfällung des Beklagten in die Prozeßkosten geschieden werden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts . sftreits vor die Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 16. Sey ˖ tember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 22. Mai 1891.
Frank, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— Oeffentliche Zuftellung. verehelichte Johanna Hudek, geb. Hoffmann, genbrück, vertreten durch den Rechtsanwalt l in Neisse. klagt gegen ihren Ebemann, den I3mann Ignatz Sndek, früher in Langenbrück, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver ig, Versagung des Unterbalts und weil derselbe egen groben Verbrechens Zuchtbausstrafe nach Ur⸗
il und Recht erlitten hat, mit dem Antrage auf
escheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neifse, Bischofstraße, auf den 15. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemact.
Au st, i. V.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13234
Der Kaufm raße 22, klagt gegen die Paaliae Bertling, früher
— .
284 S838 8 8 * .
3 e 75 Miethsrestforderung für Mai und Juni 1890 aus dem Mieths— e vom 19. Juni 1889 mit dem Antrage: die
kostenpflichtig zur Zablung ven 53 75 4 nebft 59½0 Zinsen seit 86. Mai 1895 an Kläger zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 41, auf den 18. September 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslan, den 22. Mai 1891.
Kaßner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (13235 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ignaz Lampel in Dresden, ver treten durch Rechtsanwalt Meisel das. als Prozeß bevollmächtigten, klagt gegen den Pianofortefabri⸗ kanten Arthur Walther, früher in Dresden, t unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Mieth⸗ zinses auf das 1. und 3. Quartal 1890, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbar zu erklärende Verurtheilung zur Zablung von 287.50 „6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Vresden, Landhausstr. 21, JL. rechts, auf den 13. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
Dresden, den 26. Mai 1891. Oestreich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
107
13232 K
Nr. 5921. Der Kaufmann Emil Mutschler in Herboljheim, vertreten durch Rechtsagent Heringer dahier, klagt gegen die an unbekannten Orten ab— wesende Josef Dörle, Ehefrau Anna, geb. Schreiber, von Herbolzheim, aus Kauf von Ladenwaaren (Lang waaren) vom Jahre 1890 und 1891 mit dem Antrag auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 70 M nebst 5 P Zins vom Klagzustellungs tage ab und vorläufige Vollstrecbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Kenzingen auf Dienstag den 14. Juli d. J., Vorm. S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kenzingen, 23. Mai 1891.
(L. 8) Der Gerichteschreiber Nuß.
13379 Oeffentliche Zustellung.
, Josef Ebr in Münfterberg, ver- treten durch Rechtsanwalt Kollibav zu Neisse, klagt gegen:
ĩ I den Bauergutsbesitzer Albert Ehr,
2 den Bauergutsbesitzer Eduard Ehr, Beide zu Hennersdorf, 3) den Brauer Julius Ehr, früber in Henners⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufentbalte, wegen Widertufs einer Schenkung, mit dem Antrage, den Beklagten Julius Ehr zu verurtheilen: . ö die für ibn aus den notariellen Verträgen vom 26. April 1886 und 26. Oktober 1887 gegen die Beklagten zu 1 und 2 Albert und Eduard Ehr er⸗ wachsenen Rechte, nämlich:
a auf Zahlung von 60090 Æ Kaufgeld (bezw. vor- beschledenes Vatererbe) nebst 48/0 Zinsen seit dem 1. Juli 1887, 5
b. auf Zablung von 300 Geldausstattung für den Fall seiner Verheirathung,
an den Kläger abzutreten und die Eintragung der Abtretung der für ihn auf den Blättern der Grund- stücke Nr. 9, 15 und 386 Hennersdorf in Ab- theilung HI. Unter Nr. 3. bejw. 3, bezw. 2 einge⸗ tragenen 6009 AM vorbeschiedenes Vatererbe nebst 409J Zinsen seit dem 1. Juli 1887 an den Kläger zu bewilligen, und demselben die Kosten des Rechts- streits, soweit sie denselben treffen, zur Last zu legen.
und ladet den Beklagten zu 3, Julius Ehr, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Neifse, Bischofstraße, auf den 21. Sey tember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Au st, i. V.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13255
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto S. Wohl genant zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Blumenfeld, klagt gegen den Geschäftsmann E. Goldschmid, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 3 Wechseln, aus einem Waarenkauf, sowie aus einem Kommissions anspruch, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver ⸗ urtheilen, dem Kläger M 1363 — nebst 60/0 Zinsen seit der Klagerhebung zu zablen und darin zu willigen, daß Kläger die bei der Landgerichtskafse snd Hinterl. Prot. III Nr. 661 hinterlegten M 500 — zurück- erhebt, sowie ferner den Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits — einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, Akten; H II 196/91 — zu verurtheilen, auch das Urtheil, eventl. gegen klägerische Sicherbeitsleifstung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer IH. für Handels sachen des Land- gerichts zu Hamburg auf Mittwoch, den 23. Sey tember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu befstellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 26. Mai 1891.
Th. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Kammer II. für Handelssachen.
13377 Oeffentliche Zustellung. Nr. 8620 Gr Amtsgericht Ueberlingen.
Handelsmann Adolf Moos von Gailingen, ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Beverle in Konstanz, klaat gegen die ledige Anna Keller von Hagnau, 3. Zt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß die zu ibren Gunsten für eine Erbgleichstellungs geldforderung von 267 M 97 aus der Verlassenscaft der Franz Keller Wwe. von Hagnau auf Liegenschalten, welche lt. Eintrag zum GSrundbuche Hagnau Band T. Nr. 60 S. 257 auf den Kläger übergegangen sind, erwirkten Einträge zum Gründbuche Hagnau Band X. Rr. 35 S. 172 und Pfandbuch Band XI. Nr 3 S. 58 erloschen seien, mit dem Antrage, die Beklagte durch vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärende Entscheidung zu veruriheilen, den Strich der bezeichneten Einträge gescheben zu lassen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Ueberlingen auf Montag, den 13. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. Ueberlingen, den 20. Mai 1891. Gerichtsschreiber Gr. Amts⸗ gerichts: Baumann.
13266 Oeffentliche Zustellung.
Ver Rentier Heinrich Thomas in Hombarg a. d. S., vertreten durch den Justizrath Bärwinkel in Arn— stadt, klagt gegen den Kaufmann Willy Otto, zu⸗ letzt in London jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 6000 S6, mit dem Antrage: .
Der Beklagte ist schuldig anzuerkennen, das dem Kläger wegen einer Darlehnsforderung von 6009 nebft Verzugszinsen zu 5 vom Hundert vom 1 Juli 1891 ab eine Hypothek an folgenden, in der Stadt Arnstadt gelegenen Grundstücke:
Grundbuch von Arnstadt Bd. TXII. Art. 843
Wohnhaus in der Karolinenstraße Nr. 2846 mit Hintergebäuden, Nebengebäuden, Gewächs baus, Hof⸗ raum und Garten, O. L. Parzelle Nr. 201 30 a 62 4m haltend, .
zusteht, und daher schuldig ist, sich wegen der klägerischen Forderung von 6000 M nebst Zinsen zu 5 vom Hundert vom 1. Juli 1891 ab und der Kosten die Zwangs vollstreckung in dieses Grund stück gefallen zu lassen und an den Kläger 6000 M nebst 366 zu 5 vom Handert vom 1. Juli 1891 ab zu zahlen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer des Königlich Preußischen Lardgerlchts für das Fürstenthum Schwarzburg ⸗Sonkersbausen zu Erfurt auf den 28. September 18951, Bormittags 105 Uhr, mit der Auffordtrung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfentr Anwalt mu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 23. Mai 1891.
Stüber, Gerichte schreiber des Königlich Preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarz burg Son ders hausen, Civil kammer.
(13233 Oeffentliche Fan m r.
Der Schneidermeister G Birkbolz zu Berlin, Alte Jakobstraße Nr. 75, klagt gegen den unbekannten Aufentbalts lebenden Schlosser Otto Grünberg aus einem Lieferungsvertrage in den Akten 116. 809. 91, mit dem Antrage auf Zablung von 64 4 50 3 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 15. Dezember 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, III Trepp., Zimmer 97 a., auf den 1. Juli 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Berlin, den 22. Mai 1891.
Unverricht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 11.
132431 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Anstreichermeisters Carl Heinrich Zander, Wilhelmine, geb. Schlößer, zu Wülfrath, vertreten durch Rechtsanwalt König, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Wülfrath, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auf— lösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 22. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13242
Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene Amalie
assenhaus zu Velbert, Ehefrau des Fouragehändlers
ermann vom Bruck daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd— lichen Verbandlung ist Termin auf den 22. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs«— saale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
is aao]
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Caroline Henkel zu Remscheid, Ehefrau des Spezerei⸗ waarenhändlers Wilhelm Förster daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. September 1891, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13241)
Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Maria Wenz zu Barmen, Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Schwalbach daselbst, bat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 22. Sep ˖ tember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs—⸗ saale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentg es, Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13244
Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Karoline Senft, früber zu Solingen, jetzt zu Barmen, Ebefrau des Restaurateurs Hans Hiltscher daselbst, bat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. September 1891, Vor mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civil- kammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld an— beraumt.
Sentge s, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13248
Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Maria Clemens zu Solingen, Ehefrau des Metzgers Paul Stiehl daselbst, bat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver- bandlung ist Termin auf den 10. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13250
Die Ebefrau des Bäckermeisters Joseyh Berchem, Anna Margaretha, geborene Wulf, zu Köln, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Deubel zu Köln, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Ter min jzur Verhandlung ist bestimmt auf den 29. September 1891, Vormittags 9 Uhr, ror dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Civil- kammer.
Köln, den 23. Mai 1891.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
13237
Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 28. April 1891 die zwischen der Wilbelmine Schrammen zu Aachen und ihrem daselbst wohnen den Ehemann Heinrich Josef Lothmann, früher Metzger, jetzt ohne Gewerbe, bestandene eheliche Gütergemeinfschaft für aufgelöst erklärt, Güter⸗ trennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Rasquin in Burtscheid verwiesen und 24 a . die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 22. Mai 1891. ;
Plũmm er, Landgerichte⸗Secretair.
(13236
Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen bat durch rechtskräftiges Urtheil vom 29. April 1891 die zwischen der Catharina Schwar zu Grauenbof. Gemeinde Forst, und ihrem daselb wohnenden Ehemanne Hermann Josef Birken, früher Gutspächter, jetzt Tagelöbner, bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter trennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Rasguin in Burtscheid verwiesen und . a die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 22. Mai 1891.
Plümm er, Landgerichts Sekretär.
(132381 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 12. Mai 1891 ist zwischen Marie Anna Schmirtzlich, Wittwe erster Ehe von Sebastian Doll,. z. Zt. in Köstlach, und deren Ehe— mann Franz Joseph Munck in Henflingen die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 25. Mai 1891.
(L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
13239 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 12. Mai 1891 in Sachen Elisabeth Linder gegen ibren Ehemann Johann Scherrer, Bäcker, Beide in Oltingen wohnbaft, ist die zwischen den Parteien bestebende Gütergemeinschaft für aufge⸗ löst erklärt worden.
Mülhausen i. E., den 25. Mai 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
(132491 Durch Urtbeil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Avril 1891 ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher Hugo Schwippert in Solingen und der Maria, geb. Mellin, Hebamme daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. März 1891 für aufgelöst erklärt worden. Römer, ; . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13247] . Durch Urtheil der N. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 21. April 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schreinermeister Carl Steffens zu Remscheid⸗Hasten und der Maria, geb Schweitzer, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 4. März 1891 für aufgelöst erklärt worden. ] Hentges, Aktuar, . als Herichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
13246
. Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 21. April 1891 ist die jwischen den Eheleuten Spezereihändler Louis Brinkhoff zu Barmen und der Anna, geb. Bube, Wittwe erster Ehe von Ewald Höft, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 27. Februar 1891 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13245
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. April 1891 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann August Bornefeld jr. zu Ronsdorf und der Adele, geb. Bender, daselbst bisber bestandene eheliche Süter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 98. März 1891 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl Landgerichts (13366
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 21. April 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Reisender Alfred Leendertz und Angela, geb. Hage mus, Beide zu Düsseldorf wobnbaft, mit rechtlicher Wirkung vom 28. Februar 1891 ab ausgesprochen.
Düfseldorf, den 20. Mai 1891.
Atorff, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13364] ;
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 29. April 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Kunst⸗ und Handelsgärtner August Karl Posse und Helene, geb. Kaufmann. Beide zu Düsseldorf wohn⸗ haft, mit rechtlicher Wirkung vom 11. März 1891 ab ausgesprochen.
Düsseldorf, den 20. Mai 1891.
Atorff, Affistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13363
Durch rechtskräftiges Urtbeil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts bierselbst vom 21. April 1891 ist die Gütertrennung jwischen den Eheleuten Schuhmacher Heinrich Schmalhorst und Alwine, geborene Calmus, Beide iu Düfseldorf, mit rechtlicher Wirkung vom 2. März 1891 ab aus⸗ gesprochen
Düfseldorf, den 20. Mai 1891.
Ato r ff, Ajsistent, .
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13365 . , Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts bierselbst vom 21. April 1891, ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten geschaͤftslosen Albert Küpper und Margarethe, geb. Dolbausen, früher zu Düsseldorf, jetzt zu Krefeld wohnhaft, mit rechtlicher Wirkung vom 28. Februar 1891 ab ausgesprochen. . Düsseldorf, den 19. Mai 1891.
Ator ff, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditaͤts⸗ꝛc. Versicherung. 13457
Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie: Sektion VII.
In Gemäßheit des abgeänderten 8§. 8 des Ge— i n,, wird bierdurch bekannt gemacht, aß am Freitag, den 12. Juni er., Vormittags 11 Uhr, ; die VII. Sektions-Versammiung im Palais Restaurant zu Frankfurt a. / M., Zeil Nr. 46, stattfinden wird. Tagesordnung: 1 Geschäftsbericht und Abrechnung für 1890 2) . über die Verwaltungskosten für 3) 9 des Rechnungsprüfungsausschusses für
4) Neuwablen für 6 in Gemäßheit der in der III. Sektions⸗Versammlung stattgehabten Ausloosung ausscheidende Mitglieder des Sektions ⸗Vorstandes und ibre Ersatzmãnner
5) Neuwabl für einen ausscheidenden Schieds— gerichts-Beisitzer aus dem Arbeitgeberstande und dessen zwei Stellvertreter.
6) Neuwahl der Vertrauens männer Stell vertreter.
) Anträge aus dem Schooße der Versammlung.
Frankfurt a. M., 27. Mal 13891.
Der Sektions · Vorstand. Eduard Oehler.
und ihrer
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
13472 Verkauf von alten Werkftatts⸗ Materialien . nnd Abfällen.
Achsen, Drebspähne, Federstahl ', Kupferblech, Roth guß , Schweißeisen⸗ und Siederobrschrott, sowie Radreifen.
Eröffnung der Gebote
am 12. Juni 1891, Vormittags 197 Uhr,
Ende der Zuschlaasfrist
am 26. Juni 1891, Nachmittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungs ⸗Unterlagen liegen im Ma— terialien˖⸗Büreau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen 40 in Baar verabfolgt.
Köln, den 26. Mai 1891.
Materialien · Burean der Königlichen Eisenbahn ⸗Direttion (linksrheinische).
28 / 29 Kochstraße 28 / 29.
Run ä uckion
Am 3. Juni u. folgd. Tage, täglich von 10 Uhr ab, Versteigerung der von Herrn Ver lags buchhändler 13324
Buchner in Bamberg
hinterlassenen, hervorragenden Kunstsammlung,
bestehend aus sebr kostbaren Renaissance Rococo- Möbeln, Uhren, Holz schnitze reien. Dosen, Tegtilarbeiten, Gegen ständen aut Elfenbein, Horn und Ver lmutter, Arbeiten i Edelmetall, Bronze, Zinn und Eisen. Ferner: Waffen,. Münzen, Medaillen, Objecte in Steingut Wedgwood, Fayence und Glase, Emaillen, Miniatüren, Mosaiken, Gemmen, sehr kostbare Porzellangruppen ꝛc. ꝛc. Außerdem eine Anzabl werthvoller Oelgemälde alter Meister. — Der Auktions kataleg wird unter Nr S16 gratis versandt. — Ein von Berlepsch und Weysser verfaßter Prachtkatalog in gr. Folio mit 92 Illustrationen und 9 großen Tafeln in Heliogravure wird vor der Auction zum Preise von 15 ( ver⸗ sandt (nach der Auction 30 S ). Außerdem ist eine Mittel Ausgabe ohne die 9 Pelio ra vuren zu 5 (6 durch das unterzeichnete Institut zu beziehen. Vorbesichtigung! Montag, d. 1. und Dienstag, d. 2. Juni, von 10 bis 2 Ubr.
olph Lepke.s D W e, Ds
13372 Domänen ˖ Verpachtung.
Die im Kreise Wanzleben belegene, ron Wanj⸗
leben 14 Km, von Magdeburg 29 km und ron den Eisenbabnstationen Etgerssleben und Egeln 33 bezw. 5 Em entfernte Königliche Domäne Westeregeln, entbaltend ein Gesammtareal von 560, 6969 ha, worunter 520. 1360 ha Acker und 180230 ha Wiesen, soll mit Wobn⸗ und Wirtbschaftsgebäuden von Jo- bannis 1892 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1910, anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden. . . Zu diesem Bebufe haben wir einen Termin vor unserem Devartementsrath, Regierungsrath Boden⸗ stein, auf Montag, den 29. Juni er., Vormit ˖ tags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pacht⸗ lustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetz ige Pachtzins 103 500 S, und der Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrag 30 706 Æ 05 4 beträgt.
Die Bewerber um diese e ung baben ein eigenes verfügbares Vermögen von 2600 000 „, sowie ibre landwirtbschaftliche Befäbigung dem genannten De. partements-⸗Rathe rechtjeitig vor dem Termine selbst nachzuweisen.
Die Verpachtungs.· und Bietungs ⸗ Bedingungen, das Vermessungs⸗Register und die Flurkarte können
n der Verpachtungs⸗Bedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. Druck⸗ kosten von unserer Registratur bezogen werden. e , den 25. Mai 1891. önigliche . Abtheilung für direkte Stenern, und Forsten. Rocholl.
13174) Domänen ˖ Verpachtung.
Das im Kreise Lüneburg in unmittelbarer Nähe der Stadt Lüneburg belegene Domänen⸗-⸗Vorwerk Lüne mit Nebenvorwerk Bilm soll von Johannis 1892 ab auf 18 Jahre öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden und wird Bietungstermin auf Montag, den 22. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserm Sitzungszimmer Nr. 41 vor dem Unterzeichneten hiermit anberaumt.
Gesammtgröße 671,095 ha, darunter 339,745 ha Acker, 58,236 ba Wiesen und 248,538 ha Weiden. Grundsteuer ⸗Reineritrag: 6712,14 „½ , bisheriger Pachtzins: 13 546,25 M, erforderliches verfügbares Vermögen: 90 000 ö
Pachtbewerber haben sich über den eigenthümlichen Besitz des erforderlichen Vermögens sowie über ihre persönliche Qualifikation vor dem Bietungstermine bei unserm Kommissarius auszuweisen. Die Ver⸗ pachtungs Bedingungen können während der Dienst— stunden in unserer Domänen ⸗Registratur eingesehen werden, auch wird auf Verlangen Abschrift derselben gegen Erstattung der Drucktosten und Schreib gebühren ertheilt. Besichtigung der Domänen ⸗Vor⸗ werke ist nach vorberiger Anmeldung beim Pächter Ober Amtmann Hagelberg gestattet.
Lüneburg, den 20. Mai 1891.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Metz.
Domänen
13424 Ausschreibung einer Roggenlieferung.
Wir beabsicktigen, für das Königliche Harz ⸗Korn⸗ magazin in Osterode a. S. 600 000 kg Roggen für die drei Monate Juli, August und September d. J. zu feftem Preise im Wege der öffentlichen Aus— schreibung anzukaufen, deren Lieferung in monatlichen Posten von 200 000 kg erfolgen muß.
Versiegelte Angebote mit der Aufschrift ‚Roggen⸗ lieferung‘ sind an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Montag, den 15. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäfts⸗ lokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa er— schienenen Bewerber erfolgen wird.
Der Zuschlag wird spätestens am 16. Juni d. J. ertbeilt werden.
Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 hezogen werden.
Klausthal, den 25. Mai 1891.
Königliches Oberbergamt. (12422
Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 30 000 Stück eichenen Bahnschwellen von 2,7 bezw. 2,»/m Länge. Termin zur Einreichung und Er— öffnung der Angebote am 12. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Büreau der unterzeichneten Königlichen Eisenbahn Direktion, bei welchem die Bedingungen eingeseben und von welchem dieselben gegen kostenfreie Einsendung von O, 50 6 postfrei bejogen werden können. Zuschlags⸗ frist 4 Wochen. Bromberg, den 20. Mai 1891. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.
13356 Die Arbeiten und Lieferungen zur Erweiterung Güterschuppens auf Bahnhof Iserlohn sollen ungeteilt im Wege des effentlichen Verdinges vergeben werden. Die bebaute Grundfläche des in iegelrobdau mit Schiefereindeckung berzustellenden Gebäudes beträgt 257 9m.
Zeichnungen und Bedingungen liegen im Technischen Bureau des Betriebsamtes zu Altena während der Dienststunden zur Einsicht auf. Verdingshefte können gegen kostenfreie Einsendung von 1,50 S6 von dem Bureauvorsteher, Herrn Rechnungsrath Klingner hier bejogen werden. Versiegelte und mit entspre⸗ chender Aufschrift vrsebene Angebote sind bis zum Eröff nungstage am Montag, den 15. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, kostenfrei an uns einzusenden. Zuschlagsfrist vier Wochen.
Altena i. W., den 20 Mai 1891.
Königliches Eisenbahn-Betriebsamt.
5) Verloosung 2c. von Werth— papieren.
13176 Bekanntmachung. Von den 33 hnigen Kreisobligationen des Kreises Heilsberg sind vro 1891 ausgeloost: Litt A. Nr. 14 49 63 und 84 je über 3009 Litt B. Nr. 11 78 und 167 je über 1500 6 Litt C. Nr. 71 92 und 150 je über 600 Litt. D. Nr. 88 194 und 213 je über 300 Diese Obligationen werden hiermit privilegien⸗ mäßig gekündigt. Die Rückahlung erfolgt vom 1. Juli 1891 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse zu Guttstadt. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem Kapitalbetrage abgezogen. Guttfstadt, den 28 Dezember 1890. Der Kreisausschuß Kreises Heils berg.
13175 Bekanntmachung.
Wir machen hiermit bekannt, daß dem Schank- wirth Carl Rabmlow, Dalldorferstraße 17 wobn— baft, die 34 0 Berliner Stadt⸗Obligationen Litt. E. Nr. 20 125 über 300 Æ und lätt. F. Nr. 21 730, 24 272 je über 150 4 ohne Zinsscheine angeblich abhanden gekommen sind.
Den zeitigen Besitzer dieser Obligationen fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder dem ꝛc. Rahm⸗ low zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Amortisationsverfahren eingeleitet werden wird.
Berlin, den 23. Mai 1891.
. Magistrat hie figer Königlichen Saupt · und Residenzftadt.
sowohl in unserer Registratur während der Dienst stunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.
von Forckenbeck.